1897 / 158 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

C T “M M DEtE 5s L A o wre

t ‘At

Ad Dc A E E

mehreren Wrafenvorrihtungen, ist durch Entscheidung des Kaiserlihen Patentamts vom 29. Oktober 1896, Etat durch Entscheidung des Reichsgerihts vom 26. Mai 1897, für nichtig erklärt.

Das dem Adolph Müller in Hagen i. W. gehörige Patent Nr. 90 434, betreffend elektrisher Bahnbetrieb unter Zuhilfenabme festitehender Sammelbatterien, ift durch rehtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 8. April 1897 für nihtig erklärt.

_Das dem Dr. Wilhelm Reißig in München ge- hörige Patent Nr. 69 129, betreffend ein , Verfahren zur Herstellung von abwashbaren Shreibflächen“, und der Anspru 1 des dem Dr. Wilhelm Reißig in Mönchen gehörigen inzwischen gelös{hten F Nr. 67 779, betreffend ein „Verfahren zur

rstellung weißer abwashbarer Schreibflächen“, sind durch rechtsfräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 25. März 1897 für nichtig erklärt. Das Zusatz-Patent Nr. 86632 ist hierdurch zu einem selbständigen Patent geworden.

Berlin, den 8. Juli 1897.

Kaiserliches Patentamt. I. V.: Robols ki.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesfellschaften auf Aftien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig. resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

Aachen. [24532] Bei Nr. 3590 des Firmenregisters, woselbst die irma „C. Lequis“ mit dem Orte der Nieder- assung Aachen verzeihnet steht, wurde in Spalte 6

vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen-

rechte dur den Tod des Inhabers auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen.

_ Bei Nr. 1120 des Prokurenregisters, woselbst die

für die Firma „C. Lequis“ der Ehefrau Carl

Lequis zu Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht,

wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokara ist er-

loschen.

Unter Nr. 2283 des Gefellshaftsregisters wurde die offene Handelsgesellshaft unter der Firma „C. Lequis‘/ mit. dem Siße zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter find: 1) Wittwe Peter Carl Lequis, Marie Christine Hubertine, geb. Steffens, 2) August Lequis, Fabrikant, 3) Maria Lequis, 4) Ida Lequis, 5) Albertine Lequis, die 3 leßteren ohne Geschäft, alle in Aahen. Die Gesellschaft hat am 19. März 1897 begonnen und ist zur Vertretung ets nur der Gefellschafter August Lequis be- rechtigt.

Aachen, den d. Juli 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 5.

Aachen. [24533] Unter Nr. 1748 des Prokurenregisters wurde die für die Firma „C. Lequis“ in Aachen dem Hubert Wienen und der Maria Lequis daselbst er- theilte Prokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, die Firma gemeinschaftlich per procura zu zeihnen, Aachen, den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

[24541]

Aachen. j [24531] Bei Nr. 4387 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Alb. Lob“ mit dem Orte der Nieder- laffung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ift erloschen. Ae den 5. Juli 1897. ‘óniglides Amtsgeriht. Abtheilung 5.

Aachen. i [24530]

Bei Nr. 4928 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Fried. Ad. Heidenreich, Aachener Consumanstalt“ wit dem Orte der Niederlassung Nen verzeichnet stebt, wurde in Spalte 6 ver- merkt :

Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Heinri Stapelberg zu Aachen übergegangen, welcher dasfelbe unter der Firma dei E Stapelberg, Aachener Cousumanftalt“‘ ortseßt.

Unter Nr. 5117 des Firmenregisters wurde die Firma „C. H. Stapelberg, Aachener Con- sumanstalt“ mit dem Orte der Niederlafsung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrih Stapelberg in Aachen eingetragen.

Aachen, den d. Juli 1897,

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 5.

Aachen. [24534] __ Bei Nr. 1493 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „W. Lahaye“ zu Aachen der Ehefrau Wilhelm Lahaye daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ift erloschen. Aachen, den 6. Juli 1897. Königliches Amte gericht. Abtheilung 5.

Altena. Handelsregister [24306] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W.

In unser Firmenregister is unter Nr. 232 die Firma „Robert Husberg“ und als deren Fnhaber der Instrumentenhändler Nobert Husberg zu Neuen- rade am s, Juli 1897 eingetragen. j

Altena. Handelsregister [24308 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. In unser Firmenregister is unter Nr. 233 die e e R i C und A deren In- r der Kaufmann Friedriß S - rade am 5. Juli 1897 Ma ige Altena. Handelsregister 24307 des Königlichen Amtsgerichts zu Aitena i, W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 234 die irma „Hermann Severing“ und als deren In- aber der Instrumentenhändler Vermann Severing ¿u Neuenrade am 9. Juli 1897 eingetragen. Altona. A1 24007 Es ift heute eingetragen: [ ] I. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Nr. 2747, betreffend die Firma N. Bormfeldt vormals N, Schmidt & C°_ zu Altona :

Das Geschäft is auf den Kaufmann August Richard Multhaupt in Altona vom 23. Funi 1897 an übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

R. Bormfeldt vormals N. Schmidt « C°,

E Puh, N. Multhaupt, fortfübrt, veral. Nr. 2822 des Firmenregisters.

IT. Unter Nr. 2822 desfelben Registers:

Die Firma R, Bormfeldt vormals N. Schmidt «& C°, Inh. R. Multhaupt zu Altona und als deren Inbaber der Kaufmann August Richard Maulthaupt daselbst.

Altona, den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 111 a.

Altona. [24309]

In das hierselbft geführte Gefellschaftsregifter ift unter Nr. 1278, betreffend die Aktiengesellschaft Hamburg - Altonaer - Trambahn- Gesellschaft zu Samburg mit Zweigniederlassung zu Altona am heutigen Tage eingetragen worden : _ Zufolge notariellen Protokolls. vom 29. Funi 1897 ist der Baurath z. D. Adolf August Ludwig Ulrich in Hamburg von dem Aufsichtsrath endgültig in den Vorstand gewählt.

Altona, den 6. Iuli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ill a.

Barmen. [24310]

Unter Nr. 17542. des Gesellshaftsregisters wurde beute zu der Firma Ferd. Ernft Meyers Hand- {{ubfabrik vermerkt, daß die Gesellshaft dur gegen- seitige Uebereinkunft aufgelöt ift und daß der Kauf- mann Ferd. Ernft Meyers hier tas Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortseßt. Sodann wurde unter Nr. 3523 des Firmenregisters eingetragen die Firma Ferd. Ernft Meyers und als deren Inhaber der Kaufmann Ferd. Ernst Meyers bierfelbst.

Barmen, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Barmen. [24312]

Unter Nr. 1909 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die KommindilgesellsGaft Otto Surschmaun & Cie und als deren persönlich haftender Gefellshafter der Fabrikant Otto Hursch- mann hierselb. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen.

Barmen, den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [24311] Unter Nr. 3476 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Friedrichs & Cie vermerkt, daf die Firma erloschen ift. Barmen, den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [24313] Unter Nr. 3524 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma A. Wurm und als deren Inhaber der Apotheker Adolf Wurm hierselbft. Varmen, den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. T.

Bentheim. [24314] Im hiesigen Handelsregister Blatt 252 ift beute zur Firma Joh. Schievink & in Schüttorf geiragen: Die Prokura des Otto Städtgen ist er- osen. Ventheim, den 6. Juli 1897, Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelêregifter {24549] des Königlichen Amtsgerichts X zu Berlin. Laut Verfügung vom 3. Iuli 1897 ist am 5. Juli

1897 Folgendes vermerkt: | In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 400,

woselbfi die aufgelöste Handels8gefell schaft: i i Meyer Ball

mit dem Sigze zu Berlin vermerkt stebt, ein-

getragen:

Die Liquidation ift beendet.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 1958, woselbst die Handelsgesellschaft:

: Rud, Siebelift & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, cin-

geiragen i S

Die ofene Handelsgesellschaft ist durch Ab- leben des Gejellshafters Steibelt aufgelöst. Der Kaufmann Rudolph Siebelist zu Berlin sett das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 29644 des Firmenregisters.

Demnächst if in unser Firmenregister unter Nr. 29 644 die Firma:

; _ Rud. Sicebelift & Co,

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der

Kaufmann Nudolph Siebelist zu Berlin eingetragen

wo Dem Kaufmann Richard Siebelist zu Berlin ift für

die leßtgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 235 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 392, woselbst die Handelsgesellschaft :

Luckhardt’ sche Sortimentsbuchhaudlung mit dem Sigze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: N

Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Buchhändler Maximilian Georg Priber zu Berlin seßt das Handels- geshäft unter unveränderter Firma fort. Vergl.

Nr. 29 643 des Firmenregisters.

Demnächst i in unser Firmenregister unter Nr. 29 643 die Firma:

Luckhardt’sche Sortimentsbuchhandluung mit dem Sitze zu Verlin und als deren Jn- haber der Buchhändler Maximilian Georg Priber zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 577, woselbst die Firma:

; Max John

mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein-

getragen :

Der Kaufmann Salo Richter zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max John zu Berlin als Handelsgesellshafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende offene Handels- gesellshaft unter Nr. 17 191 des Gesellschafts- registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 191 die Handelsgesellschaft :

/ Sen John mit dem Siße zu Berlin und sind als deren Ge-

sellschafter die beidèn Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft bat am 19. Juni 1897 begonnen.

Zur Vertcetung ist nur der Gesellschafter Salo Richter befugt. _

Die hiefige osfene Handelsgesellschaft :

_ Perino «& Co.

hat dem Kaufmann Frans Pegnick zu Berlin Prokura ertheilt und ift dieselbe unter Nr. 12236 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kausmann Franz Pretßel zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder- laffung zu Effen a. Ruhr betriebenes Handels-

geschäft :

Frauz Preztzel & Co. dem Mar Franz Gollert zu Berlin Prokura ertheilt, und ift dieselbe unter Nr. 12237 unseres Prokuren- registers eingetragen worden.

Dagegen i|ff in unser Prokurenregister unter Nr. 11352, wofelbst die Kollektivprokura des Carl Julius Weßftein und des Otto Paul Fürchte- gott Baurath für die vorgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen :

Die Profïuren des Webßstein und des Baurath sind erloschen, die des Gollert nah Nr. 12237 übertragen.

Laut Verfügung vom 5. Iuli 1897 ift am selben Sue in unser Firmenregister unter Nr. 29 645 die

irma:

Fabrik eleftrotechnischer Apparate S. Szubert mit dem Sitze ¿u Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Szubert za Berlin ein- getragen worden. -

Dem Kaufmann Rudolph Rosenberg zu Char- lottenburg ift für die leßtgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12238 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [24550] des Königlichen Amtsgerichts X zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1897 sind am 9. Juli 1897 folgende Eintragungen erfolgt“

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11114, woselbsi die Attiengesell schaft :

„„Slückauf, Actiengesellschaft für Braun-

: _ Tohlenverwerthung““

E dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge- ragen : In den Generalversammlungen vom 17. Juni 1897 ist nah näherer Maßzabe der Versamm- lungéprotoftolle beschlofsen worden, die noch nit in Vorzugs-Aktien umgewandelten Stamm-Aktien in Vorzugë-Aktien umzuwandeln. __ Ferner ist in den vorbezeihneten Generalver- sammlungen § 4 des Gesellshaftsvertrages geändert und es ist hierdurch bestimmt worden: Das Grundkapital der Gefellschaft beträgt 660 000 A Dasselbe ift eingetheilt in 440 auf jeden Inhaber und je über 1500 4 lautende Vorzugs-Aktien.

In unfer Gesellshaftéregister is bei Nr. 907, wo- felbst die Aktiengefelisaft :

Preußische Pfandbrief-Bauk mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

_ In der Generalversammlung vom 20. März 1897 ist beshlossen worden:

a. eine Erhöhung des Grundkapitals um 15 (00 009 Æ durch Auëgabe von 10 000 auf jeden Inhaber und je über 1500 lautende Aktien herbei- zuführen.

b, §8 3, 4, 7—17, 21, 34, 36, 60, 61 des Gesell- schaftsvertrages zu ändern.

ierdur ist u. a. bestimmt worden: L

as Grundkapital der Gesellshaft beträgt

15 000 000 6 Dasselbe is eingetheilt in 10 000 auf jeden Inhaber und je über 1500 46 lautende Aktien. _In der Generalversammlung gewähren je eine bis fünf Aktien eine Stimme, je fünf Aktien mehr eine Stimme. Mehr als 40 Stimmen können ab- gesehen bei einer Abstimmung über die Auflösung der Gesellschaft niht in einer Person vereinigt werden. N

In unser Gesellshaftsregister ift bei Nr. 8938, woselbst die Aktiengesellschaft :

Berliner Packetfahrt-Aktien-Seselischaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : h

Der Kaufmafin JFsidor Goldstein zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.

Dem Kaufmann Wilhelm Wolffohn zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft Kollektiv- prokura derart ertheilt, daß derselbe ermägtigt ift, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der leßteren zu zeichnen.

Dies ift unter Nr. 12234 des Prokurenregisters eingetragen.

Die dem Isidor Goldstein unter Nr. 10 289 des Prokurenregisters für die vorgenannte Aktiengesell- schaft ertheilte Prokura ift erloschen.

Dem Kaufmann Carl Hannack zu Charlottenburg ift für die Aktiengesellschaft :

Berliner Holz-Comptoir (Gesellschaftsregister Nr. 3677) mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlaffung zu Danzig Kollektivprokura derart ertheilt, daß der- selbe ermächtigt worden, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesell|chaft deren Firma zu zeihnen; dies ift unter Nr. 12233 des Prokurenregisters etngetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen :

Spalte 1. Laufende Nummer: 17 190.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: BVlitz- Schreibmaschine Gesellschaft mit beschränkter

j Haftung.

Spalte 3. Siy der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. ale Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Juni

Gegenstand des Unternehmens is der Erwerb und die Verwerthung der von Herrn Techniker Otto Ferdinand Mayer zu Berlin erfundenen Schreib- maschine, auf welhe folgende Patente ertheilt be- ziehungsweise angemeldet find: in Deutschland Nr. 89 992 und zwei Zusätze, in Oefterreih Register- band 47, Regifterseite 674, in Jtalien 42 166/466, in Shweden Nr. 7569, in Norwegen Nr. 5112, in

E Nr. 121 390 und Zusaß Nr. 123 867, in Enaland Nr. 1024/1896 und Anmeldung Nr. 12 927 —21 955, in Frankrei Nr. 256 609, in der Schweiz (prov.) Nr. 12554 in Spanien Nr. 19 397 Vereinigte Staaten von Nord-Amerika Application 605 412 und alle fonst zu ertheilende Patente, Zus säße oder Verbesserungen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 46 fa iee Gefellshaft hat Einen oder mehr Geschäfte. ührer. _ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei derselben gemeinshaftlich die Gesellschaft und zeichnen deren Firma.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Eugen Ham, burger zu Berlin.

Berlin, den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgeriht 1. Abtbeilung 89.

Beuthen, Oberschles. [24315]

Die Bearbeitung der Sachen im Detatèr tangbotttze und Handelsregister sowie im Börsenregister erfolgt vom 1. August 1897 ab bis Ende dieses Jahres an Stelle des in der Bekanntmachung vom 1. Dezember 1896 bezeihneten Sekretärs Lucas durch Sekretär Brathuhnu. 1. Gen. 11. 7./1134.

Veuthen, O.-S., den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Braunsberg. Sandel8regifter. [24316] Das Handelsgeschäft in Firma M. Loewens et Elias in Braunsberg ift auf das Fräulein Elise Feuersenger in Braunsberg übergegangen, welche das, selbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Braunsberg, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Bremen. [24320] In das Handelsregister ist eingetragen den 23. Juni 1897:

tels geschiedene Ehefrau, Metta Dorothea, geb, Geerken.

H. Georg Meyer, Bremen: Inhaber Hein- rich Georg Meyer.

Eduard Pille, Woltmershausen : Eduard Wilhelm Pille.

A. Schumacher & Co., Bremen: Die Kom- manditgefellshaft ist mit dem am 3. Oktober

Inhaber

gehoben worden.

bisherige persönlich haftende Gesellschafter

seine alleinige Rehnung unter unveränderter Firma fort.

Aug. Fuf, Bremen: Inkaber August Fuß.

BremerLebensversicherungs-Bank, Bremen: Die Generalversammlung vom 14. Mai 1897 hat als Mitglieder des Ver- waltungsraths auf die Dauec von 4 Jahren wiedergewählt: H. J. Wischhusen, A. Tebel- mann und G. Schipper.

Deutsch-Schweizerische Plantagen- GeselIlschast, Bremen : Nath beendeter Liquidation ift die Liquidationsfirma erloschen.

Bremer DroschKkengesellschaft, Bremen: Nach durhgeführter Herabsetzung des Grundkapitals gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 18. Mai 1896 bat die Generalverfamwlung vom 8. Juni 1897 den ersten Absaß des § 4 des Statuts dahin ge- ändert, daß er lautet: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 125 000 und zerfällt in 125 Aktien à M 1000.

den 3. Juli 1897.

Actiengesellschasft Weser, Bremen: Der Direktor Wilhelm Overbeck is am 30. Juni 1897 aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Aufsichtsrath hat ab 1. Juli 1897 zu Vor- standsmitaliedern ernannt Ernst Friedri Julius Graefe, Carl Adolf Eduard Heinri Richard Unger, August Ludwig Wilhelm Gleim und Albert Zelt, von denen je zwei rechtéverbind- lih für die Firma zeihnen. Die denselben er- theilten Prokuren find am 30. Juni 1897 er- loschen.

The Ocean Marine Insurance Com- Ppany Limiteà, Actiengesellschaft mit Siß in London, inkorporiert am 31. Juli 1888. Gegenstand des Unternehmens if jede Art von Seeversicherung. Zum Bevollmächtigten für Bremen ist Richard Bartels am 4. März 1897 ernannt mit der von der Direktion ihm ertheilten Befugniß, die Policen zu zeichnen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 3. Juli 1897. C. H. Thulestius, Dr.

Falkenburg, Pomm. [24536] Bekanntmachung.

In unfer Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 46, woselbst die Firma Hinß & Goebel Nachf. in Falkenburg eingetragen steht, Folgendes vermerkt:

Der Fabrikbesißer Ernst Treptow is aus der G-- sellschaft ausgeschieden.

Falkenburg, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Forst, [24325]

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 660 die Firma Richard Schulz mit dem Sitze in Forst und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Nichard Schulz zu Forft eingetragen worden.

Forft, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

E

Hosgeismar. [24337]

In unser Handelsregister ift zu Nr. 3 Firma L. A. Heilbruun in Hofgeismar folgender Eintrag bewirkt :

Die Flora, Selma und Thekla Heilbrunn sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. L Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1897 am 1. Juli 1897.

Hofgeismar, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Hempsing.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagl-

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

D. Bartels, Bremeu : Inhaberin Albert Bar-

1890 erfolgten Ableben der Kommanditisten auf- | Seit diesem Tage führt der

Johann Heinrich August Schumacher nach Ueber- È : nahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für E

M 15S.

Das Central - Handels - Register für das Deut Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels-Register.

Köln. A: 1 In das biesige Gefellschaftsregister if bei Nr. 3230,

woselbst die Handelsgesellshaft unter der Firma:

„Kölnische Zink-Ornamenten-Fabrik Pelzer & Co.“ d

zu Köln-Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen : Der Kaufmann Philipp Reiner zu Köln-Ehren-

feld ist als Gesellshafter in die Gefellschaft ein-

getreten; dagegen ift der Gesellshafter Simon Kauf-

mann zu Köln aus ter Gesellschaft ausgeschieden. Köln, den 23. Juni 1897.

Köln. E : [24376]

In das hiesige Gesellschaftsregister is bei Nr. 3855,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma : „A. Cron“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschafter haben das Geschäft mit Ein- {luß der Firma an den in Köln wohnenden Kauf- mann Adelf Frowein übertragen, welher das Ge- {äft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ift in dem Firmenregister unter Nr. 6836 der Kaufmann Adolf Frowein in Köln als Inhaber

der Firma : „A. Cron“

heute eingetragen worden.

Kölu, den 23. Juni 1897.

Königliches Umtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [24374]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4182 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Burlage & Hinterthür“, : welhe ihren Siß in Köln und mit dem 1. Juni 1897 begonnen hat. 4

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1) Max Burlage, 2) Wilhelm Hinterthür. Köln, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [24367]

Köln.

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 3830 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohn- haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Johann Gottfried Ferdinand Dorandt, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

1„F+ Dorandt““ mit Einschluß der Firma auf dessen untengenannte Wittwe und Kinder übergegangen ift, welche das Geschäft unter unveränderter Firma iu Gesellschaft fortführen. / :

Sodann is in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4181 heute eingetragen worden die nunmehrige Handel sgesellshaft unter der Firma:

1F+ Doraundt“‘, : welhe ihren Sig in Kölu und mit dem 27. Mai 1897 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: :

1) Wittwe Johann Gottfried Ferdinand Dorandt, Magdalena, geborene Schäfer, Handelsfrau zu Köln,

2) Ferdinand Dorandt,

3) Balthafar Karl Dorandt,

4) Maria Emma Dorandt,

9) Paul August Dorandt, i

ad 2 bis 5 noch minderjährig und bei ihrer Mutter und Vormünderin, der zu 1 Genannten ge- seglih domiziliert und durch dieselbe vertreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die zu 1 genannte Wittwe Dorandt berechtigt. l

Ferner ist bei Nr. 3090 des Prokurenregisters ver- merkt worden, daß die der Chefrau 2c. Dorandt früher ertheilte Prokura erloschen ift.

Köln, den 23. Juni 1897. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

C, f H gg n das hiesige Prokurenregister ift heute bei Nr. 3179 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: (Gebr. Mieeleit“ : dem Herrn Paul Gary, Ingenieur zu Köln, ertheilte Prokura erloschen ift. Köln, den 23. Juni 1897. i Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 26.

Köln, [24371]

In das hiesige Firmenregister is heute unter Nr. 6837 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Alfred Müller, welcher daselbst tine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

er Firma: Es A. Müller“. Kölu, den 24. Zuni 1897. L Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. F

Gan, fter ift b [24377] n das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4183 eingetragen worden die Aktiengesellschaft Unter der Firma: Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Aulageu““, welhe ihren Siß in Köln hat und auf Grund ftes des Notars Justiz-Rath Goecke in Köln vom 16. Juni 1897 errichteten Gesellschaftsvertrages tatuts gegründet worden. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Helios Elektricitäts-Actiengesellshaft zu Köln, 2) Aachener Disconto-Gesellschaft zu Aachen,

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den §8. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsen-Re istern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-Bekanntmachungen der deutshen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in einem besonderen Blatt O dem Titel n G

Central-Handels-Register für das Deutsche Reih. n. 1583,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Neich erscheint in der Regel täglih. ¿Der Bezugspreis beträgt L 4A 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Insertionspreis füc den Raum einer Druckzeile 30 s.

hen Reihs- und Königlich Preußishen Staats-

3) Dane für Bergbau und Industrie zu Düffel-

orf,

4) Handelsgesellshaft L. Behrens u. Söhne zu

Hamburg,

5) Lambert Bicheroux, Industrieller, zu Bonn

wohnend, 6) Deutsche Genossenshafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin,

7) D orlSaelen ait I. L. Elbacher & Cie. in Köln,

8) Handelsgesellschaft unter der Firma Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln,

9) Commanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Peters & Cie. in Krefeld,

10) E egefellGast vom Rath & Bredt in Köln,

11) Commanditgesell haft auf Actien C. Sthle-

singer-Trier & Cie. in Berlin,

12) Handelsgesellschaft unter der Firma Leop.

Schöller & Söbne in Düren, 13) Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Stein zu Köln, 14) Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Co. in Stuttgart, welhe fämmtlihe Aktien übernommen haben.

Vorstand der Gesellshaft is Ferdinand Rinkel, Kaufmann zu Köln. e

Mitglieder des Auffichtsrathes der Gesellschaft sind:

1) Theodor Behrens, Banquier zu Hamburg,

2) Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Banquier

zu Krefeld,

3) Carl Eltbatber, Rechtsanwalt zu Köln,

4) Eduard Freiherr von Oppenheim, General-

Konsul und Banquier zu Köln, 5) Geheimer Kommerzien-Rath Alexander von Pflaum, Banquier zu Stuttgart, S 6) Stadtverordneter Friedri Schmalbein, Kauf- mann zu Köln, E

7) Rudolf Schoeller, Fabrikbesißer und Kaufmann

zu Düren,

8) Carl Springsfeld, Rechtsanwalt zu Aachen-

Burtscheid, i l

9) Kommerzien-Rath Johann Heinrih Stein,

Banquier zu Köln, ;

10) Lorenz Zuckermandel, Banguter zu Berlin,

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnußung der Elektrizität in jeder Form. Die Gesellschaft ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen Éônnen, zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerthen, folche Unternehmungen zu finanzieren, sich an folhen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu betheiligen, Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forderungen folWer Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu erwerben, Kon- zessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerthen, geeignetenfalles auch Immobilien zu erwerben und zu verwertben, kurz alle Geschäfte zu machen, welhe dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtérath zur Erreihung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen.

Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt 16 000 000 M, eingetheilt in 16000 auf Inhaber lautente Aktien zu je 1000 4 : |

Der erste Vorstand ist statutgemäß durch die erste Generalversammlung ernannt. Späterhin erfolgt die Ernennung des Vorstandes durch den Aufsichtsrath unter notarieller Beurkundung. i

Der Vorftand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach Bestimmung des Aufsichtsrathes. :

Alle die Gesellschaft verpflihtenden Erklärungen müssen für den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem einen Mitgliede bezw. dem etwaigen Stellvertreter oder den Kollektiv- prokuriften abgegeben werden. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern, so müssen alle die Gesellschaft verpflihtenden Erklärungen:

a. entweder von einem Mitgliede des Vorstandes, oder

b. von zwei Mitgliederr des Vorstandes (ordent- lihen oder Stellvertretern) oder S

c. von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden.

Die Beschlußfassung darüber, daß ein Mitglied des Vorstandes zur Vertretung und Zeichnung allein berechtigt ist, steht dem Aufsichtsrathe zu.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens 7 und böchstens 12 Mitgliedern.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens in den ersten ses Monaten nah Ablauf des Geschäftsjahres am Sitze der Gesellschaft statt und wird dur den Auffichtsrath mittels einer mindestens drei Wochen vor dem Versammlungs- termin im Deutschen Reichs-Anzeiger zu ver- öffentlihenden Bekanntmachung bcrufen. l

Außerordentlihe Generalversammlungen können au an anderen Orten abgehalten werden. Die Ent- s{eidung hierüber steht dem Aufssichtsrathe zu. Die Berufung der außerordentlihen Generalversammlung findet in der nämlihen Weise wie diejenige der ordentlihen Generalversammlung statt.

Die Bekanntmachungen der Gefsells{aft erfolgen rehtêgiltig, soweit niht öôftere Veröffentlihungen durh das Geseß oder das Gesellschaftsstatut vor- geschrieben sind, durch einmalige Veröffentlichung in dem Deutschen Neichs-Anzeiger unter der Ueber- chrift der Gesellshaftéfirma und mit der Unter- chrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“, je nachdem die Bekanntmachung von diesem oder jenem ausgeht.

Zu Revisoren sind bestellt die Herren : :

1) Dr, Max Peusquens, Rechtsanwalt zu Köln,

he Reich kann dur alle Post - Anstalten, für |

2) Dr. Alexander Wirminghaus, Syndikus der Handelskammer zu Köln. Köln, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [24368] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3882, woselbst die Handelsgesellshaft unter der Firma : „Karl Warniz & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen. : Die Gesellschaft ift aufgelöst und ist das Geschäft mit Einschluß der Firma auf den Buchhändler Leo- pold Vôöge übertragen worden, welher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6840 der Buchhändler Leopold Vöge zu Köln als Inhaber der Firma: ,„„Farl Warniß «& Cie.““ beute eingetragen worden. Köln, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [24372]

In das hiesige Firmenregister is bei Nr. 3410 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Nobert Eberle bei Lebzeiten daselb} geführte Handel8ges{häft unter der Firma :

„Eberle & Dieffenbacher““

mit Einschluß der Firma auf defsen Wittwe Ma- thilde, geborene Denninghoff, zu Köln, vertreten durch den gerichtlih bestellten Pfleger Rechtsanwalt Peter Dubelman zu Köln, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ift in demselben Negister unter Nr. 6838 die Wittwe Nobert Eberle, Mathilde, geborene Denninghoff, zu Köln, vertreten dur den gerihtlih bestellten Pfleger Rehtsanwalt Peter Dubelman zu Köln, als Inhaber der Firma:

„Sberle «& Dieffenbacher“‘ heute eingetragen worden. i

Ferner ift bei Nr. 2812 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Herrn Eugen Adolf Müller zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3286 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der in Köln wohnende Michael Engels zum Prokuristen für die obige Firma bestellt worden ift.

Köln, den 26. Juni 1897. :

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 26. Köln. __ [24369]

In das hiesige Firmenregister iff| bei Nr. 6815 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Anton Joseph Neuman, Ma- thilde, geborene Harßfeld, in ihr daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

¡Joseph Anton Neuman zur Stadt Mailand,

älteste Fabrik des allein echten Eau de

Cologne, erfunden 1695 von Johaun i Paul Feminis“‘

den in Köln wohnenden Kaufmannn Paul Eduard

Neubner als Gesellshafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4184 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellshaft unter der Firma: Ï „Joseph Anton Neuman zur Stadt Mailand, älteste Fabrik des allein echten Eau de Cologne, erfunden

1695 von Johann Paul Feminis*“, : welche ihren Siß in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: |

1) Paul Eduard Neubner, Kaufmann zu Köln, 2) Wittwe Anton Joseph Neuman, Mathilde, geborene Harßfeld, Handelsfrau daselbst, und ift zur Vertretung der Gesellschaft nur der zu 1 genannte 2. Neubner berechtigt.

Köln, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Eöln. i [24370]

In das hiesige Firmenregister is heute unter Nr. 6839 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann und Konsul von Venezuela Franz Grein, welcher daselbft eine Handelsniederlaffung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

¡Consul Grein““. Köln, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 26.

Königsberg, Pr. Handelsregifter. [24339] Die am hiefigen Orte bestandene Handelsgesellschaft

„Hoffmann & Kohnuke““ ist durch Uebereinkunft der

Gesellschafter aufgelöst. :

Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellshafter Herrmann Kohnke unter der ver- änderten Firma :

eeDerrmaun Kohnke“‘ nunmehr auf eigene Rechnung fortgeseßt.

Es ift dedbalb die frübere Firma bei Nr. 821 in unferem Gesellschaftsregister am 2. Juli 1897 ge- lôscht und gleichzeitig die Firma „Herrmann Kohnke“ in unser Firmenregister sub 3738 ein- getragen. ; ö

Königsberg i. Pr., den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregifter. [24340]

Dem Kaufmann Cari Johann Bräutigam zu Königsberg i. Pr. if für die Kommanditgesellschaft in Firma „Bräutigam « Co.“ mit dem Sitze zu Danzig und einer Zweigniederlassung zu Königs- berg i. Pr. Prokura ertheilt worden.

1897T.

Eingetragen in unser Prokurenregister am 2. Juli

1897. Königsberg i. Pr., den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königshütte. D [24341] Im Prokurenregister Nr. 25 is vermerkt, daß dem Kaufmann Max Danziger von hier für die Firma „Königshütter Discontobank Cohn et C°_ hier“ Prokura derart ertheilt ist, daß er die Firma nur in Gemeinschaft mit je einem Gesell- schafter rechtsverbindlih zeichnen darf. Königshütte, 30. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [24342]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 849 ein- getragene Firma „Rutschmann & Rose“ mit den Sitze in Kottbus ist heut gelöscht.

Kottbus, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Krefeld. eye

Die Firma H. Servos Söhne hier hat ih am 30. Juni d. Is. aufgelöst.

Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, auch der Firma, auf den bisherigen Theilhaber Moriß Servos hier übergegangen und wird von diesem unter jener Firma fortgeführt.

Eingetragen bei Nr. 1782 des Gefell\hafts- und bei Nr. 4122 des Firmenregisters.

Krefeld, den 1. Juli 1897.5

Königliches Amtsgericht. Kreseld. [24345] lose Firma A. Horn BVüchsner hier ist er- oschen.

Eingetragen unter Nr. 3059 des Firmenregisters.

Krefeld, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Krefeld. [24344

Dem Kaufmann Otto Kirschenknapp hier ist Prokura für die Firma Kirschenknapp & hier ertheilt. :

Eingetragen unter Nr. 1821 des Prok.-Regifters.

Krefeld, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kireseld,. [24346] Der Kaufmann Peter Dahler hier hat “für sein hierselbft betriebenes Handelsgeschäft die Firma P. Dahler“ angemeldet. : Eingetragen unter Nr. 4123 des Firmenregisters. Krefeld, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [24348]

Die Firma Heinr. LawaczeckX hier und die Prokura der Chefrau Lawaczek, Auguste, geb. Schäfer, für diese Firma sind erloshen. Eingetragen bei Nr. 3382 des Firmen- und Nr. 1336 des Pro- kurenregisters.

Krefeld, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Krefseld. [24347]

Für die Firma Oediger & Schmit hier ift dem Albert Krengel und Heinrih Lawaczeck, beide hier, Kollektiv-Prokura ertheilt.

Eingetragen unter Nr. 1822 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Landau, Pfsalz. [24399]

In das Gesellschaftsregister des K. Landgerichts Landau (Pfalz) wurde am 2. Juli 1897 eingetragen :

Die dur Gesellschaftsvertrag vom 11. März 1897, errihtet vor dem K. Notar Streccius zu Landau, begründete Aktiengesellshaft unter der Firma :

¡Landauer Tabakmanufaktur“‘, mit dem Sitze in Landau (Pfalz).

Dauer der Gesellschaft: unbeschränkt.

Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Roh- tabadcken und Tabackfabrikaten und Handel mit solchen.

Grundkapital: Dreihunderttausend (300 000) Mark, eingetheilt in dreihundert, auf den Inhaber lautende untheilbare Aktien zu eintausend Mark, bis zum Betrag von sechzig Prozent in baar eingezahlt.

Der Gründungsaufrwoand wird von den Aktionären getragen.

Vortheile für die Gründer sind zu Laften der Gesellschaft nit gewährt worden.

Vorstand der Gesellschaft ift die Direktion, welche nach Ermessen des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern oder deren Stellvertretern besteht. Die Anstellung und Entlassung der Direk- toren erfolgt durch den Auffichtsrath. Zur gültigen Zeichnung der Gesellschaft ist die eigenhändige Unter- schrift des Direktors oder seines Stellvertreters und, wenn die Direktion aus mehreren Mitgliedern be- steht, eines Direktors oder auf Beschluß des Aufsichts- raths die zweier Prokuristen erforderlich.

Die Generalversammlungen werden vom Vorstand oder Auffichtsrath durch öffentliche A berufen. Zwischen Bekanntmachung und r- fammlungstag sollen zwei Wochen liegen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durh den Vorstand oder Aufsichtsrath im „Deutschen Reichs-Anzeiger“, „Landauer Anzeiger“ und in der „Landauer Zeitung“.

Gründer der Gesellschaft : i

1) Hermann Menner, Banquier in Landau, 2) Friedrich Völcker, Bezirks-Baumeister allda, 3) Eduard Clauß, Malzfabrikant allda,

4) Heinrich Kaul, Kaufmann allda,