1897 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Aus Wiesbaden meldet „W. T. B.“, daß daselbft der Phy- Peloge rofessor Dr. Preyer gestern gestorben is. Wilhelm ierry Preyer war am 4. Juli 1841 in Moß Side bei Manchester geboren, ftudierte seit 1859 in Bonn Medizin und Naturwissenschaft, unternahm aber shon im zweiten Semester mit dem Geologen Ferdinand Zirkel eine Forshvngsreise nah Island, über deren Resultate beide in dem Buche „Reise nah Jsland* (1862) berichteten, und seßte nah der Rückehr seine Studien in Berlin, Heidelberg, Wien und Paris fort. Er habilitierte sich 1865 in Bonn als Privat- dozent für Zoohemie und Zoopbysik, 1867 auch für Physiologie, wurde 1869 Professor der Physiologie in Jena, habilitierte sich 1888 in Berlin als Privatdozent und lebte seit 1893 in Wiesbaden. ptuad verwirklihte zuerst die quantitative Spektralanalyse (1866), estimwte die Grenzen der Tonwahrnehmung, wandte die Grundsätze der Graßmann’shen Ausdehnungslehre ut die Empfindungen an in den „Elementen der reinen Empfindungslehre“ (1877) und stellte eine neue Theorie des Schlafes auf (1876). Von- seinen zahlreichen Werken feien hier noch erwähnt: „Die Blausäure“ (2 Theile, 1868 bis 1570), „Die Blutkrystalle" (1871), „Ueber die Ursadhe des Slafes*, „Ueber die Grenzen der Tonwahrnehmung“ (1877), „Elemente der allgemeinen Physiologie“ (1883), „Das genetische System der chchemishen Elemente“ (1893), sowie namentli „Die Seele des Kindes“ (1882, 4. Aufl. 1895), „Die geistige Entwickelung in der ersten Kindheit“ (1893), „Physiologie des Schreibens“ (1895) und „Darwin, fein Leben und Wirken“ (1896). Von seinen populären Vorträgen erschienen 3 Bände: „Naturwissenschaftliche Thatsachen und Probleme“ (1880), „Aus Natur- und Menschenleben“ (1885) und „Biologische Zeitfragen“ (2. Aufl. 1889). Auch veröffentlichte Preyer seit 1862 in wissenschaftlichen Zeitschriften viele Originaluntersuchungen über die Athmung, das Blut, den Hypnotismus, die Farben- und Tonempfindungen und erklärte das sogenannte Gedankenlesen in natürliher Weise (1885).

Weser abg. „Gera“ 14. Juli Abds. Reise v. Neapel n. Port Said fortges. „Spree* auf Reise n. Southampton 14. Juli Nachts Lizard paff. „Lahn“, n. New-York best., 15. Juli Mrgs. Lizard pas: „Bonn“, n. d. La Plata best., und „Mainz“, n. Brasilien est, 15. Juli Vm. Dover pass. „Weimar“, n. Australien best., 15. Juli Vm. in Albany angek. „Löwenbu g“, v. Brasilien kommend, 15. Juli Abds. in Antwerpen angekommen.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Hamburg - Amerika- Linie. P.D. „Patria“, von A kommend, ift heute Mitta in New - Y ork eingetroffen. . eColumbia“, von New - Yor kommend, ist heute Vormittag von Cherbourg abaegangen. D. „Palatia“, von New-York kommend, ift heute Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen. D. „Columbia*, von New: York kom- mend, hat heute Morgen Lizard passiert.

London, 15. Juli. (W. T. B.) Castle - Linie. Dampfer „Norham Castle“ is auf der Ausreise gestern in Kapstadt

angekommen. Rotterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Holland - Amerika- Linie. Dampfer „Schiedam“, von New-York nach Amsterdam,

hat heute Vormittag Lizard passiert.

auf den alten Spruh: „Salus rei publicas suprema lex ost“ bee offnung Ausdruck, daß in dieser Kolonie auch fernerhin das gemein- cme Vaterland den Ehrenplaß in aller Herzen einnehmen werds Er \{chloß mit einem Hoch auf Seiñe Majestät den Kaiser, in welches die ganze Versammlung MINETTt einstimmte. Mit einem ra Gi am Denkmal vorbei fand die Feier ihren Ah, chluß, Inmitten einer geschmackvoll arrangierten An, lage, an der Hauptsiraße Windhoeks errichtet, bildet Denkmal eine Zierde des Playes. Es hat die Fon eines Obelisken und wird von einem goldenen Adler gekrönt. Die Vorderansicht zei gekreuzte Schwerter, die einen Lorbeerkranz durhqueren, sowie die Widmung: „Dem Andenken der im Witbooi-Feldzuge gefallenen deutschen Soldaten.“ Auf den_drei übrigen Seitenflähen {find die Namen der Helden sowie der Ort und Tag ihres Todes verzeichnet; es sind zwei Offiziere (Distel, von Erkert), 24 Mann |

Erste B cilage zum Deutscheu Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 165. Berlin, Freitag, den 16. Juli 1897. S E E I R Ä . 0/T 177—18} A Die Preise verstehen sich per

era meR Ei ott E o bänñg E lot au8wärtiger Stationen bei mindestens

kg.

Ee 15. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Oktober —. sden, 15. Juli. (W. T. B.) 3% Sähs. Rente 97,20,

34 aj da Staatsanl. T0. Dresd. Stadtanl. v. 93 101,70, Allg. deutsche Kredit 218,00, Dresd. Kreditanstalt 141,75, Dresdner Bank 162,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,09, Dresd. Straßen- bahn 229,50, Sähs.-Böhm. Dampfschiffahrtv-Ges. 289,590, Dresdner Baugesellsch. 227,75, Deutshe Straßenb. 194,75, Dresdner Bank-

verein 122,00. (W. E B.) (Schluß - arie

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) sSlégliche: icher Schätzung verkauft Doppel- zentner Gre

unbekannt)

Qualität mittel |

und 5 Bafstardfoldaten. Drei Jabre sind seitdem ins Land gering Bee

gegangen, und dank der weisen Politik der hiesigen Regie. rung is Hendrik Witbooi ein treuer Vasall geworden. D ese Thatsache, bewiesen dur dessen Bundesgenofsenshaft im Feldzuge vorigen Jahres, ergiebt deutlih, daß die milde Behandlung Witbooi's seitens des Landeshauptmanns bei den Friedenéverhandlungen in der Naukluft nicht, wie man seiner Zeit in der Heimath befürchtete, ein Mißgriff, sondern eine wohlüberlegte Maßnahme des letzteren ge« wesen ist. Zu erwähnen bleibt noch, daß der 5. April, weil abrestag des Gefehts von Gobabis, der Feier ne ein ganz besonders bedeutsames Relief gegeben hat. Am Abend versammelten si alle Festtheilnebmer im Heyn’schen Ctablissement, um dem von den Mitgliedern der Schuß- truppe arrangierten Festspiel, bestehend aus Vorträgen, meist heiteren Genres, und einem von einem Mitgliede der Truppe (Hißebecher) verfaßten Schauspiele: „Durh Kampf zum Sieg!“ beizuwohnen, Letzteres wurde seiner lokalen Färbung wegen besonders ausgezeihnet, es stellte in drei Scenen die wesentlisten Momente tes Witbooi« Den Schluß des Abends bildete ein brillantes

gut

Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

preis

nie-

8d drigster L

Mh 6

Weizen. |

ba, | fter

Mh

nie- drigfter

#4

| fter

C

nte-

drigst Leipzig, 15. Juli. 3% gster

e Rente 97,30, 32 9% do. Anleihe 101,60, Zeiger Paraffin- Cd E ra, abrik 108,10, Mansfelder Kuxe 1030,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 218,50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bankaktien 182,80, Leipziger Hypothekenbank 150,40, Sächsishe Bankaktien 127,60, chg Boden-Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 174,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuderraffinerie

alle-Aktien 109,00, Große LePRReE SARENDONA 258,25, Leipziger lektrishe Straßenbahn 172,25, Thüringishe Gasgesellshafts-Aktien

ZT: Ï 205,75, Deutsche Spitenfabrik 211,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,00. | z Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. h pr. Juli 3,175 , pr. August 3,178 A, pr. September 3,17} Æ, pr. Oktober 3,175 #4, pr. November 3,175 #4, pr. Dezember 3,174 , pr. Januar 3,174 4, pr. Februar 3,174 , pr. März 3,174 4, pr. April 3,17} #4, pr. Mai 3,174 #, pr. Juni 3,177 #, Umsatz:

—,. Ruhig.

H HLCOOE 15. Juli. (W. T. B.) Börfen - S{hlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Schwach. Loko 5,15 Br. Schmalz. Nuhig. Wilcox 21 S, Armour shield 215 Z§, Cudahy 223 H §, Choice Groc 224 A, White label 224 S. Speck. Fest. Short clear middl. loko 26 §. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 41} &. Taback. 167 Seronen Carmen, 154 Paten Brasil, 500 Packen St. Felix, 159 Fässer Kentucky.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 5 °/ Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneret-Aktien 172 Br., 5 9% Nordd, Uoyd-Aktien 105 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 137,00, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck-Büchen 165,75, A.-C. Guano-W. 77,00, Privatdiskont 23, Hamb. Patet 122,75, Nordd. Uoyd 106,25, Trust Dynam. 181,25, 39/6 H. Staatsanl. 95,80, 34 9/0 do. Staatsr. 107,25, Vereinsb. 156,00, Hamburger Wechsler- bank 132,385. Gold in Barren pr. L 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen : London lang 3 Monate 20,314 Br., 20,287 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,36 Br., 20,32 Gd., 20,354 bez, London Sicht 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,37 bez, Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez, Dest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Parts Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd.,

Theater und Musik.

Theater des Westens. G

, Nicolai's fköstlihe Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ is vor deutschen Hörern immer des Erfolgs ficher, wenn die längst volksthümlich gewordene Musik nur einigermaßen erträglih zu Gehör gebracht wird. Die gestrige Aufführung an dieser Kurststätte bot aber wesentlih mehr dar: es war wieder eine im Ganzen und in fast allen Einzelheiten erfreulihe Leistung der Morwi hen Gesellschaft. Vor allem waren die Solopartien auénahmsÍos durh tüchtige j Sangeskräfte beseßt, die auch sauspielerish, besonders wenn man die E dar. : furze Zeit des Zusammenwirkens der Gesellschaft berücksichtigt, durhaus | Feuerwerk.

: Interefsante Reste von alten Wandmalereien hat man, wie | befriedigen konnten. Sehr erfreulih sang und spielte namentli Frau die „Germania“ meldet, vor einigen Monaten in der Kirche zu Hermine Schuster-Wirth, welche sih als Frau Fluth durch ihre Oldendorf (Prov. Hannover) beim Entfernen des Kalkanstrichs lympathische Stiwme und ihr anmuthiges Wesen vortheilhaft be- bloßgelegt. Das Beste sind zwei in Lasiertehnik gemalte Apostel- | merklich machte. Herr von Lauppert, der den Fluth gab, machte von

iguren von halber Lebenêgröße, die in threr Zeichnung spätromanisden | seiner mähtigen Stimme für diese liebliche Oper fast zu ausgiebigen

harakter tragen und etwa aus dem 12. Jahrhundert stammen. Be- | Gebrau. Herr Keller betonte als Falstaf schauspielerisch nicht hin- fonders die an der Nordwand befindliche Figur ist ganz E reichend die humoristishe Seite der Gestalt, während die gefangliche gewöhnlih gut erhalten und von grofer künstlerisher Schönheit. Leistung wieder befriedigen konnte. Fräulein Sophie David sang die

In gefälliger und doch ernster Haltung dastehend, mit einem gelben artie der Anna, Herr Nikow den ton d s bei ürdig. Unterkleide angethan, über das ein tunkelviolettes Obergewand fällt, P 9 Senton durchaus beifallwürdig

trägt sie in der linken Hand ein Buch, während die Rechte auf der Brust ruht. Bei näherer Untersuchung werden außer diesea beiden wahrsheinlich auch noch die Bilder der übrigen zehn Apostel an den Wänden aufzufinden sein. Da in derselben Kirhe auch ein guter prr goldiser Flügelaltar vorhanden i, fo seien Kunftfreunde auf Oldendorf, das etwa eine Wegstunde nordwestlich von Melle liegt, besonders aufmerksam gemacht.

% Durchschnitts-

14,60 12,20 15,40 16,50

Ratibor Aschersleben . i E Aachen . pr E Colmar i. E. Breslau ¿

15,30 | 1545 | 12,35 | 12,95 | 13,40 15,90 | 16,40 | 16,40

2 | 17 13,50 | 14,40 | 15,10

14,40 16.90 17/00

| 17,37 | 17,63 17,43 15,40 | 15/80 | 16/30 | :

Roggen. 1170| 11,90 Ï s Í

11,00 | 11,50 1100 | 11,00 12% | 12/25 : l

13,06 | 13,06 12,41 11'80 | 12.00 : i:

Gerfte. 16,00 | 16,30 11,70 | 12,60

Hafer. 13,40 | 13/50 | 13,70 13,95 |- 13,70 | 14,00 | 11,80 | 12,80 | 13,25 | 13,26

14,00 | 14,10 Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und dex Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Der Durch- i ten Zahlen berechnet. : : nre s M He A S tatiea A Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift; ein

Punkt ( . ) in den lehten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

1618 1 1557| 147.

a 17,54 14,60 | .

Laibach, 15. Juli. Heute früh 6 Uhr 53 Minuten wurde hier ein starkes, fechs8 Sekunden dauerndes Erdbeben von s{hüttelnder Bewegung verspürt. Es wurden zahlreiche, niht unbedeutende Be- shädigungen von öffentlichen und Privatgebäuden festgestellt. Einzelne Rauchfänge stürzten auf die Straße herab; Riffe und Sprünge zeigen an neuen wie an alten Häusern. Besonders große Schäden oder Verleßungen von Personen \ind jedo nicht bekannt geworden. Dem Erdbeben war gegen 4 Uhr Morgens eine chwache Erdershütterung vorangegangen. Das Erdbeben ift fast in ganz Krain verspürt worden; es Es LUOS an anderen Orten später und war schwäcer als in Laibach. ie Bevölkerung hat sich wieder beruhigt.

MAboE Aschersleben . Nu Aathen . D Colmar i. E. Breslau :

10,95 11/00

10,70 1222 11/60

10,2 10/50

10,40 12/22

12,22 | 11/50 .

| 15,38

15,38 10,00 | 11,10

11,40

Colmar i. E.

15,96 Breslau 8

_Im_Neuen Königlichen Opvern- Theater geht morgen Bizet's Oper „Carmen* in Scene. (Carmen: Fräulein Cortese, Don Joss: Herr Naval, Escamillo: Herr Demuth, Micaëla: Fräulein Cagli.) Von Natmittag 54 Uhr ab findet Gartenkonzert statt. 13,20

Ratibor 12/70

Aschersleben . M a s Aachen . Döbeln . Breslau

240 | 13/10 Havre, 16. Juli. Der anläßklich des Nationalfestes aufge- 108 E stiegene Luftballon mit drei Luftschiffern, welchen man für ver- loren hielt (\. Nr. 164 d. Bl.), ist nah \stundenlanger Fahrt über dem

Meere ans Land zurückzetrieben worden.

12,33

E 12,28 12,75 i:

12,75 12,80

13,00 |

Das Preisrichter-Kollegium, bestehend aus den Herren Professoren B. Haertel, Freiherr von Herzogenberg, F. Schulz, G. Vierling und Hofptanist C. Schulz-Schwerin, „welches, wie feinerzeit mitgetheilt, in dem von der „Deutschen Militär a R hier- felbst anläßlich der Zentenarfeier ausgeschriebenen Wettbewerbe um eine Komposition des Liedes „Der deutshe Soldat“ (von dem Hauptmann Mosfer) zur Beurtheilung eingeladen worden war, hat für die unter dem Motto „Deutsches Lied aus deutschem Herzen“ eingereihte Arbeit dem Musikdirektor L. Große in Dresden den Preis zuerkannt.

13,00

12,60 | 13,60 ||

Gesundheitswesen , Thierkrankheiten und Absperrungs- 13:90

Maßregeln.

Spanten. j Durch Königliche Verordnung vom 10. d. M. wird für Stiffe, welche aus dem Hafen von Limón (Costarica) kommen, wegen des daselbst aufgetretenen gelben Fiebers Quarantäne angeordnet? einerlei, welhes das Datum der Ankunft oder die Art des Patents sei. Gleichzeitig werden alle Häfen, welche von genanntem Orte nit

Stockholm, 15. Juli. Andrée sandte dem „Aftonbladet“ eine vom 10. d. M. datierte Depesche, worin er erklärt, seine vor- jährigen meteorologischen Beobachtungen ließen in der ersten Hälfte des Juli günstige Winde erhoffen ; sollten diese aber nicht eintreffen, fo halte er sih für verpflihtet und berehtigt, vom 16. Juli an die erste mögliche Gelegenheit zur Abreise zu benußen, wenn auch die Winde

weiter als 165 km entfernt fin

Der bulgarishe Gesundheitsrath hat im Anschluß an die im „Reichs-Anzeiger“ Nr. 155 vom 5. d. M. veröffentlichten Maß- nahmen zur Verhütung der folgende weiteren Bestimmungen getrof

1) Diejenigen Pilger, welhe \sih der Ma fünftägigen Quarantäne unterworfen haben, werden zum

d, für verdächtig erklärt.

Bulgarien.

zugelassen, müssen sh aber an Beobachtung unterziehen.

2) Da das von den Konstantinopel oder anderen gelaffen wird, um dann von dort nach so zu werden, an welchen eine wird die Einfuhr aller Art Effekten, Hadern,

worden.

einer strengen Desinfektion.

Bremen, 16. Juli.

PD. „Havel

mouth Reise n. Bremen fortges, G ggere und volle Ladung.

orf

Verkehrs-Anstalten.

(W. T. B.) Norddeutscher Llovd. *, v. New-York kommend, 15. Juli der Dampfer überbringt 468 „Trave“ 14. Juli Abds. in New- angek. „Dresden“ 14. Juli Nm. v. Baltimore n. d.

ihrem Domizil ncch einer zehntägigen

Pilgern mitgebrahte Gepäck häufig in er europäishen Türkei zurück- Then Orten Bulgariens gesandt Quarantäne nicht vorgeschrieben ift, so Lumpen, von alten Kleidern, gebrauchten \{chmutiger Wäsche, Deden 2c., welche als Waaren versandt werden, aus der europäishen Türkei verboten. dieser Gegenstände aus Asien und Afrika ist bereits früher verboten (Vergl. „R.-Anz.*“ N Zollbehörden sind angewiesen der europäischen Türkei au

Städten d

èr. 47 vom 24. Februar d. F.) Die worden, die genannten Gegenstände aus f keinen Fall einzulassen, es sei denn nach

en :

Einschleppung der Pest

erscheinen.

wird die Landgrafenstraße

intritt in Bulgarien Fuhrwerke und Reiter gesperrt.

Kolonialblatt* berichtet :

Theilen des Schutzgebiets, denen ges{lossen hatten, und den Witbooi-Feldzügen enthüllt. Geistlichen beider Konfessionen ergr Major Leutwein das Wort zur

Die Einfuhr

ermahnte \chließlich die anwesende

heit und Leben einzuseßen für Kais Mrgs. v. Ply- wandte sih der Redner an die

Die Komposition wird demnäthst im Druck

Mannigfaltiges. Wie das Königliche Polizei-Präsidium bekannt madcht,

Lüßow-Ufer behufs Aéëphaltierung von heute ab bis auf weiteres für

Aus Windhoek in Deutsh-Südwestafrika wird dem „Deutschen Í | Unter reger Betheiligung der weißen Be- völkerung Windhoeks und verschiedener Deputationen aus allen iets, | sich die eingeborenen Gäste, Kapitän van Wyk und Oberhäuptling Samuel Maharero mit Gefolge, an- wurde am 5. April d. J. unter klingendem Spiel dem Donner der Geschütze tas

gefallenen Helden Nad vorangegangener kirchlicher

derselbe die einzelnen Details jenes Feldzuges vor Augen, gab feiner Anerkennung der Leistungen der Truppe den zu thun in treuer Pflichterfüllung und, wenn des Dichters: „Dulco et decorum est pro patria mori!“ Dann

für ihre thätige Mithilfe zum Zustandekommen des Denkma es ihrer ferneren Obhut und Pflege

von der Wihmannstraße bis zum

Ddde, 6: Juli chungen nah der Leiche des verunglückten Lieutenants ¿. S. von Hahnke, welche von einer großen Anzahl von Mannschaften fort- geseßt werden, find bisher ergebnißlos verlaufen. Ein deutsches Tor- pedoboot ist hier zurückgeblieben, um die Leiche nah deren Auffindung nah Deutschland zu überführea.

dann weniger günstig sein follten.

„W: T. W.*“ meldet:

Die Nah for-

des Berunglückten

Denkmal für die in d feierli r Feier seitens der iff der Kaiserliche Landeshauptmann, / Festrede. In markiger Weise führte | nihts, um lebhaftesten Ausdruck und es den Gefallenen glei es sein muß, Gesund- er und Reich, eingedenk der Worte

Garnison, werden.

rgerschaft Windhoeks, dankte dieser 8, übergab

und verlieh unter Hinweis

St. Petersburg, 16. Juli. Depesche der „Nowoje Wremja“ 1. d. M. (wegen Beschädigung der Telegraphenleitung ist die Meldung verspätet eingetroffen) thue die cinesishe Regierung welche die beim Bau der inesishen Ostbahn beschäftigten russishen Jngenieure und Arbeiter überfallen, im Zaum zu halten. Es R deshalb gegen derartige Vorkommnisse energishe Maßna

ihre Unterthanen,

Nah S@luß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

aus Nikolskoje

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

S R E R R R R R R R R R R

Wetterbericht vom 16. Juli.

8 Uhr Morgens.

Uebersicht der Witterung. Eine umfangreiche Depression bedeckt Zentral- und

Südost-Europa mit niedrigsten Barometerständen

Stationen.

Bar. auf 0Gr u. d. Meeres\p

Wind.

Wetter.

über der südlihen Ostsee, während das Barometer über Nordwest-Rußland, in einem von Nordwesten nah den Britishen Infeln sih rihtenden Ausläufer bohen Druckes über der Biscaya-See, am höchsten steht. Bei der geringen Aenderuna der Witterung über Zentral-Europa besteht in Deutshland das

Belmullet . . R Ls openhagen . Stockholm . aranda , t. Petersbg. Da e Tork, Queens- O e ae Cherbourg . af E E es mburg winemünde Neufahrwasser Memel

Der es ünster. . . Karlsruhe . Wiesbaden .

Wien Breslau .

® [red. in Millim.

J =J DND C

—J=—I=J D NN O

OSO N

N NNO W OND

bi O O n DO C

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bededcktt bedeckt bedeckt

wolkenlos wolkenlos eiter Negen bedeckt wolkig wolkig bededt

wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt heiter bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

kühle und trübe Wetter fort, mit chwachen Winden aus westlichen Richtungen; im Süden fiel vereinzelt, fonst überall Regen. Magdeburg hatte Gewitter.

Deutsche Seewarte. S SUEUDESER D G E ESC A G E A A; N E i P

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend : Neues

Opern-Theater. 43. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nah einer Novelle des Prosper Mérimée. Tanz von Emil Graeb. In Scene geseßt vom Ober-Regisseur Teylaff. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7{ Uhr.

Sonntag: 44. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nah Wolfgang von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carrs. Ballet von Emil Graeb. (auft: Herr Ernst Kraus, als Gast.) Anfang

r.

Montag: 45. Vorstellung, Die Bohème. tes Künstlerleben 1830.) Scenen aus Henry urger's „Vie de Bohème“ in 4 Bildern von

R d'Air .- | 7

za V

wolkenlos

D pri D Mr pi pi O 1 pan fn DO bt | D bi pt O P 1E i jd T

wolkenlos heiter

G. Giacosa und L. JIllica. Deuts von Ludwig artmann. Musik von Giacomo Puccini. Die

zählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Anfang 7 Uhr.

Lessing - Theater. Sonnabend: Gastspiel des

Ferenczy-Ensembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehausgeschichzte. Operette in 3 Akten von Owen Hall, Musik von Sidney Jones. Deuts von C. M, Roehr und Julius Freund. Anfang 7F Vhr.

Sonntag: Gastspiel des Ferenczy-Ensembles. Die Seisha.

Montag: Gastspiel des Ferenczy - Ensembles. Die Seisha,

Neues Theater. Sgiffbauerdamm 43./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Bei ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Stell- vertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deuts von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 74 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Der Stell- vertreter.

Theater des Westens. (Kantftr. 12. Bahn- hof Zoologischer Garten.) Opern-Vorstellung unter D on von Heinrich VMorwiß. Sonnabend: Gast- spiel von Fauny Morau-Olden. 4 Bass@ Perto. (Am Unteren Hafen.) Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Der Postillon vou Lonjumeau.

Montag: Gastspiel von Fanuy Moran-Oldeu. A Bass0 Porto. (Am Unteren Hafen.)

ose von Schiras., Ballet-Idylle nah einer er-

Familien-Nachrichteu,

Verlobt: Frl. Elsa von Welßien mit Hrn. Kauf- mann und Sec.-Lieut. d. N. Friedrih Braumüller (Berlin— Hamburg). Frl. Anna Schulz mit Hrn. Gutsbesißer und Sec.-Lieut. d. L. a. D. Hans Lorck (Infterburg—Ober- Heiligenwalde).

Verehelicht: Hr. Hauptmana Erbkam mit Frl. Kathy Schmidt (Hagenau i. Els.). Hr. Post- Sekretäc und Sec.-Lieut. d. R. Alfred van der Velde mit Frl. Helene Schmidt (Sagan). Hr. Landrichter Carl Sarwey mit Frl. Dore Wein- garten (Stuttgart—Berlin).

Geboren: Ein Soh§%: Hrn. Landrath Frhrn. von Wangenheim (Diepholz). Hrn. Profeffor

Frem (Würzburg). Eine Tochter: Hrn.

rhrn. von der Recke-Uentrop (Haus Uentrop

. Dolberg, Westf.). Hrn. Bankvorstand Dr. jur. Hans Vosberg (Waldenburg i. Shl.). Hrn. Oberlehrer Lohde (Oels). Hrn, Amts- richter Dr. Heyer (Bensberg).

Gestorben: Hr. Pastor Franz Godlewsky (Wuster- wiß). Fil. Elisabeth von der Decken Hof b. Stauchitz). Hr. Adalbert von Garnier (Rybnik). Hr. Kalkulatur-Vorsteher Jof. Rommerskirh (Breslau). Hr. Verlagsbuchhändler Dr. Paul

empel (Berlin). Hr. Rektor a. D. Martin ischer (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckterei und Verlags Anftalt Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32,

Fünf Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage).

(W. T. B.) Nath einer vom

men getroffen

Handel und Gewerbe.

äaglihe Wagengestellung für Kohlen und Koks s ia dèr Ruhr und in Oberschlesien. i An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 13 264, niht reGtzeitig telt 91 W ¿ a S Obers es ien sind am 15. d. M. gestellt 4715, nit rect- ¡eitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. Juli. Zum Verkauf standen: 254 Rinder, 2075 Kälber, 2104 Schafe, 7364 Shweine. Markt - preise nah den Ermittelungen der Preisfestseßungs-Kommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen : 1) vollfleishig, ausgemästet, höchsten Schlahtwerths, höchstens 7 Jahre alt bis —; 2) junge fleishige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering genährte jedes Alters 48 bis 52. Bull en D vou fleishige, höhsten Schlahtwerths bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 45 bis 48. ärsen und S E O a

ärsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. volfleischige, - ae Küze höchsten Shlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt bis —; 2) âliere ausgemästete Kübe und weniger gut ent- widelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 44 bis 48; 4) gering genährte Färsen und Kühe 40 bis 43. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilhmast) und beste Saugkälber 63 bis 67 ; 2) mittlece Mastkälber und gute Saugkälber 55 bis 61; 3) geringe Saugkälber 45 bis 49; 4) ältere gering genährte Kälber (FFresser) 38 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 60 bis 62; 2) ältere Masthammel 54 bis 57; 3) mäßig genährte ammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 53; 4) Holsteiner Niederungs- chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewiht bis Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 209% Tara-Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und dexen Kreuzungen, bhöstens Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 56 bis 57; bþ. über 300 Pfund lebend (Käfer) bis —; 92 fleischige Schweine 54 bis 56; gering e2ntwickelte 50 bis 53; Sauen 50 bis 52 M

i erwirklihung des Plans, in Berlin ein „Großes D weN O eim“ als Mittelpunkt der Deutfchen Kolonialbewegung einzurihten, wie es von der Deutschen Kolonial- Gesfellshafti am 11. Juni d. J. in München besclossen wurde, steht - bevor und wirkt bereits auf andere ähnlihe Unternehmungen anregend ein. So erweitert das „Comité zur Einführung von Erzeugnissen aus deutschen Kolonien“ seine Importausstellung (Untex den Linden 47) durch Zulassung der für unsere Kolonien wihtigen Exportindustrien zu einem Kolontal-Handelsmuseum, dessen Ueberführung nah dem Großen Deutschen Kolonialheim beabsichtigt ist. Das Kolonial- heim erscheint {on deshalb der geeignetste Plaß für das Handels- museum, als die Vereinigung aller kolonialen Agitations- und Er- werbsgesell aften anstrebt und als Monumentalbau im Herzen der Reichöhauptstadt seine Anzichungskraft auch auf den Fecnstehenten nicht wird.

ad S Börse vom 15. Juli 1897. (Amtlicher Kursbericht.) Vom Kohlenmarkt if keine Aenderung zu ver- zeihnen, der Eisenmarkt zeigt größere Festigkeit. A. Kohlen und Koks. 1) Gas- und Flammkohlen: Gaskohle für Leucht- asbereitung 10,00—11,00 #, Generatorkohle 10,00—11,00, Gasflammtbrderkchle 8,50—10,00; 2) Fettkohlen: örderkfohle 850—9,50, beste melierte Kohle 9,50,—-10,50, Kokskohle 8,00 bis 9,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,00—9,50, melierte Kohle 9,00—11,00, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 19,50—21,00; 4) Koks: Gießereikoks 16,00—16,50, Hochofenkoks 14,00, Nuß- : groBen 16,50—17,00; 5) Briquets 10,00—12,00. B. Erze: 0

eisen: 1) Spiegeleisen Ta. 10—12 % Mangan 66—67, 2) weiß- E, Qua itäts - Puddelroheisen: a. rheinish - westfälisde antes und b. Siegerländer Marken 58,00—59,00 mit Fra@t ab Siegen, 3) Stahleisen 60,00—61,00 mit Fracht ab Siegen, 4) e Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, 5) spa- nisches Bessemereisen Marke Mudela cf. Rotterdam —,—, 6) deutschWes do. ——, T7) Thomaseisen frei . Verbrauchs- stelle 60,50, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 49,60, 9) englishes Roheisen Nr. IITT ab Ruhrort —,—, 10) Luxem- burger Gießereieisen Nr. TIT ab Luxemburg 56,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. T 67, i do. Nr. TT —, 13) do. Nr. IIT 60—61, 14) do. ämatit 67, 15) \panishes Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 4,00. D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 135,00. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,50—142,50, 2) do. Schweiß- eisen 165, 3) Kesselblehe aus Flußeisen 157,50, 4) Kesselblehe aus Schweißeisen 180, 5) Feinblehe 130—140. F. Draht: 1) Eisen- walzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht —.

Stettin, 15. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 41,30 bez.

Breslau, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse) S, 34 d L.-Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 118,40, Breslauer Wechslerbank 107,60, Schlesisher Bankverein 139,50, Breslauer Spritfabrik 142,00, Donnersmarck 151,20, Mat am ger 162,00, Oberschl. Eis. 105,10, Caro He enscheidt Akt. 128, 0, Oberschles. P.-Z. 145,70, Opp. Zement 154,75, Giesel Zem. 143,75, L.-Fnd. Kramsta 147,00, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkh.-A. 205,00, Laurahütte A Bresl. Oelfbr. 106,00, Koks-Oblig. 102,59, Oberschl. Koks 175,50.

I Lite Spiritus per 100 1 1009%% exkl. 50 M Berbrauchs8abgaben pr. O 61,20 Br., do. do. 70 4 Verbrauchs- abgaben pr. Juli 41,20 Br.

' M dure, Du Wi B) Aulerbertl Kornzucker exkl. von 9209/0 —,—, Kornzucker exkl. 88 °/a Rendement 9, 40—9,574. Nachprodukte exkl. 75% Rendem. 6,70—7,20. Ruhig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade IT —,—. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25—23, 50. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50, Nuhig. MRohzuckter 1. Produkt Transito f. a. B. ra, pr. Fuli 8,374 Gd., 8,45 Br., pr. August 8,50 bez. und Br. pr. Sept. 8,524 Gd., 8,574 Br., pr. L LOUNE 8,65 Gd., 8,70 Br., pr.

anuar-März 8,874 Gd., 8,90 Br. Ruhig. 2 s Se antfuri 4 M., 15, Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Lond. Wechs. 20,360, Pariser do. 81,083, Wiener do. 170,17, 39/0 Reichs-A. 97,70, Unif. Egypter 107,90, Jtaliener 94,40, 3 9/0 port. Anleihe —,—, 5 9% amort. Rum. 101,00, 4 9/0 russishe Kons. 104,00, 4 9% Ruf. 1894 66,60, 4% Spanier 62,80, Mittet- meerb, 103,50, Darmstädter 156,60, Diskonto - Kommandit 206,50, Mitteld. Kredit 114,10, Oesterr. Kreditakt. 313}, Oest.-Ung. Ban? 810,00, Reichsbank 160,50, Privatdioto, da Westeregeln 191,50,

¿ster Farbwerke 448,20, Privatdiskont 24. :

E etten, Soaictät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 313, Gotthardbahn 155,60, Diskonto - Kommandit 206,40, Laurahütte 159,20, Portugiesen —, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nocbotbaha 115,30, - Ital. Móridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 89,40, 6 9/6 Mexikaner —,—, Italtener 94,39. i

Frankfurt a. M., 15. Juli. (Getreidemarktberiht von Fosepy Strauß.) War au unfer Markt auch ziemlich fest, so blieb das Geschäft doch wenig umfangreih. Raps-Abschlüsse wurden nicht bekannt; der Preis wird mit 25—26 # angegeben. Weizen (gesund und trocken) ab unserer Umgegend 163—} A, Wetter- auer do. frei hier 163—} 4, do. hochfeine Qualität etwa 25 über Notiz, kurhessisher und norddeutsher (Auswuchs und Geruch) 13}3—15 M, Redwinter, Kansas und russisher 163—17} A, Roggen, hiesiger 12—} ,_do., russisher 12—F A, Braugerste, hiesige und Mien je nah Qual. 15—} ä, Hafer (inländischer un- beregnet) 123—133 46, do. (bercgnet und Geruch) 123 f, do. russischer 13—147 Æ, Saaterbsen 12 46, Mais (beshädigt) je nah Qualität 83—9 M, Weizenkleie 7}—} K, MRoggenkleie 8}—F F, getr. Biertreber 8} #, Malzkeime ctwa 8 #4, Spelzenspreu per Zentner 1 Æ, Torfstreu per Zentner 1,15 #4, Milchbrot- und Brotmehl im

Toks - 1) Rohspath 11,30—11,90, 2) Spatheisenstein, gerösteter 15,70—16,70, 3) Some dis f. o. b. Rotterdam —, 4) na au Rotheisenstein mit etwa 50 9/9 Eisen 11—12, 5) Rasenerze franko —. C. R oh-

Verband 45—47 A, nordd. und westfäl. Weizenmehl 00 21—22 A,

81,18 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 8 New-York Sicht 4,187 Br., 4,163 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez. 5 Getreidemarkt. Weizen loko ruhiger, holfteinisher loko 150—164. Roggen loko ruhiger, me@cklenburger loko 120—132, russischer loko fest, 83—84, Mais 863. Hafer sehr fest. Gerste unverändert, Rüböl fest, loko 574 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Juli-August 194 Br., pr. August-Septbr. 19} Br., pr. Sept.- Oktober 19F Br., pr. Oktober-November 194 Br. Kaffee feft, Umsay 3000 Sack. Petroleum matt, Stand. white loko 5,00 Br. Kaffee. (Nachmittagsberiht.) Good average Santos pr. Septbr. 362, pr. Dezember 372, ats März 38, pr. Mai 38€. Zudckermarkt. (Schlußbericht.) RNüben-Rohzuckter I., Produkt Bafis 88 9/9 Rendement neue Usance, frei an Bord mburg pr. Juli 8,372, pr. August 8,472, pr. Septbr. 8,55, pr. Oktober 8,623, pr. Dezember 8,75, pr. März 8,974. Ruhig. Z Wien, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) esterr. 41/5 9/9 Papierrente 102,15, Desterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ungar. Goldrente 122,75, do. Kron.-A. 100,20, Oesterr. 60r. Loose 146,50, Länderbank 240,00, Oefterr. Kredit 369,00, Unionbank 299,50, Ungar. Kreditb, 398,00, Wiener Bankverein 258,50, Wiener Nordbahn 266,50, Buschtiehrader 547,00, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordb. 3435,00; Oesterr. Staatsbahn 351,25, Lemb. Czern. 28550, Lombarden 85,50, Nordwestbahn 256,00, Pardubißer 211,50, Alp.-Montan 123,80, Amsterdam 99,05, Deutsche Pläye 58,70, Londoner Wesel 119,50, Parifer Wechfel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,71, Ruff. Banknoten 1,26}, Brüxer 264,00, Tramway 471,00. e Getreidemarkt. Weizen pr. E 8,84 Gd., 8,85 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. oggen pr. Herbst 7,09 Gd., 7,10 Br., pr. Frühjahr Gd.,, Br. Mais pr. S 4,39 Gd., 4,41 Br., pr. September-Oktober 451 Gd., 4,53 Br. Hafer pr. Herbst 5,87 Gd., 5,88 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Ausweis der öôsterr.-ungar. Staatsbahn (öfterreihisches Neu) vom 1. bis 10. Juli 705397 Fl. Mehreinnahme den entsprehenden Zeitraum des vorigen Jahres 5874 Fl. : Einnahme der “4° tva vom 1. bis 10. Juli 1302558 Fl[., Mehreinnahme 14 38 Î O 16. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kredit-Aktien 397,00, Oesterreichische Kredit- Aktien 368,75, Franzosen 351,40, Lombarden 85,75, Elbethalbahn 261,25, Oefterreihische Papierrente 102,10, 4% Ungarische Goldrente 122,70, Defterreihishe Kronen-Anleihe —,—, Ungarische Kronen-Anl. 100,20, Marknoten 58,71, Bankverein 258,90, Länderbank 240,00, Buschtiebrader Litt. B.-Aktien 548,00, Türk. Loose 59,60, Brüxer —, Wiener Tramway 472, Alpine Montan 125,25. i Die Brutto-Einnahwen der Orientbahnen betrugen in der 25. Woche (vom 18. Juni bis 24. Juni 1897) 132273 Fr. (1896: 176 019 Fr.), Mindereinnahme gegen das Vorjahr 43 746 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 24. Juni 1897) betrugen die Brutto-Cinnahmen 4 372 499 Fr. (exkl. Militärtransport- Forderungen (1896: 4 971192 Fr.), Mindereinnahme gegen das Vor- 598 693 Fr. | e Pest, 16 Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matt, pr. Herbst 8,71 Gd., 8,73 Br. Roggen pr. Herbst 6,85 Gd., 6,87 Br. Hafer pr. Herbst 5,48 Gd., 5,50 Br. ais pr. Juli-August 4,02 Gd., 4,04 Br., pr. August:September 4,09 Gd., 4,10 Br. Kohlraps pr. August-Septemkber 1225 Gd., 12,30 Br. London, 15, Juli. (W. T. Bi (Schluß-Kurse.) Enal. 22% Konsols 1123, Preuß. 49/0 Konsols —, Jtal. 5 9/9 Rente 93k, 4 ‘/o 89 er Russ. 2. S. 1034, Konv. Türken 21, 4 9/9 Spanier 624, 3# 9/0 Egypter 102}, 409/60 unif. do. 107, 4} 0/9 Trib. - Anl. 108, 6 9/0 kon). Mex. 98}, Neue 93er Mex. 97, Ottomanbank 128, De Beers neue 284, Rio Tinto neue 22È, 34 9/6 Rupees 633, 6 9% und. Arg, A. 854, 5 9/0 Arg. Goldanl. 88è, 44 0/6 äuß. do. 60, 3 % Prichs Anl, 97, Brafil. 89 er Anl. 654, i È, Silber 279/16, 59/0 Chinesen 101, Anatolier 90. Wechselnotierungen : Deutsche Pläye 20,52, Wien 12,09, Paris 25,25, St. Petersburg 251/16. Bankausweis. Totalreserve 2 485 000 Zun. 225 000. Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 046 000 Abn. 214 a Sterl., Baar- vorrath 36 731000 Zun. 11000 Pfd. Sterl., Portefeuille

gegen

29 714 000 Abn. 288 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 43 795 000