1897 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

L L S LITILI VE

A E F S P L g L L E

I E E D E E E E E E M A

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New - York 71/16, do. für Lieferung pr. Oktober 7,08, do. do. pr. Februar 1898 7,11, do. in New-Orleans 72, Freu Stand. white in New-York 5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,29, do. Pipe line Certificat. pr. August 75, Schmalz Western steam 4,35,

dec. Robe & Brothers 4,55, Mais per Juli 32, do. per Sept. | in der Vorwoche.

32È, do. per Dezember —,

Rother Winterweizen loko

Dien 13,80, Kupfer 11,05, Nachbörse: Weizen È c., Mais F c.

er. Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7517700 Doll. gegen 9355645 Doll. in der Borwoche. Davon für Stoffe 1910 183 Doll. gegen 2 376 518 Doll.

ordwesten und bedeutende Entnahmen, sowie Ab- nahme der Zufuhren, welhe auf der Ozeanüberfahrt begriffen find,

Berichte von

steigerten die Preise wieder. Der

Sémali e, Alt C12, bor pr Sepile, 4,17. Steæ 1 è Schmalz pr. Juli 4,12, do. pr. Septbr. 4,17. Speck sbort cle f Pork pr. Juli 7, a Rio d ird, 26 li. (W. T M

Chicago, 24. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs sehr Sonbaa T4 Es gent: B.) Wesel auf 803. Weizen per Juli 838, do. per August —, do. per Sep- | fest und einige Zeit steigend auf ftramme Kabelberichte und Deckungen ; tember 78}, do. per Dezember 785, GetreidefraWt nach Liverpcol | dann trat auf Des der Baissiers eine lebhafte Reaktion ein. 3t, Kaffee fair Rio Nr. 7 73, do. Ric Nr. 7 per August 6,90, do. | Nasses Wetter im

do. per Oktober 7,15, Mehl, Spring: Wheat clears 3,35, Zucker 3,

Handel in Mais verlief auf

rnteshäden in den Weststaaten in fester Haltung.

Juli 76, pr. Septbr. 72}, Mais pr. Juli 7

79.

Buenos Aires, 24. Juli. (W. T. B.) Goldagio 185%,

L. Untersfuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 5. Verloo]ung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

———

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells(. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften.

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Bank-Ausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

[28423] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegén den Arbeiter August Lehmaun, ge- boren am 29. September 1862 zu Freienwalde a. O., vom Untersuhungsrihter bei dem Königlichen Land- geri&t 1 zu Berlin wegen {weren Diebstahls unter dem 8. März 1887 in den Akten U. R. I. 43. 87. (J. ITE. 933. 86.) erlaffene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 16. Juli 1897. : Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht T.

[28622] Kgl. Amtsgericht Besigheim. Zurückgenommen wird der am 28. Juni d. J. gegen Karl Fläschenträger von Gescher wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief. Den 24. Juli 1897. Oberamtsrichter Neuffer.

[28623] Oeffentliche Vorladung. i In der Privatklagesahe des Pensionärs Nikolaus

Schmitt in Diefflen, z. Z. ohne bekannten Wohn-

und Aufenthaltsort, Privatflägers, gegen den Orts- vorsteher Nikolaus Scherer und 1 Genossen zu Diefflen, Angeklagte, wegen Beleidigung, wird der Me Nikolaus Schmitt zur Hauptverhand- ung über die von ihm gegen das Urtheil des König- lihen Söffengerihts zu Leba vom 31. März 1897 eingelegte Berufung auf Anordnung des König- lihen Landgerichts Hierselbst vor die Strafkammer desselben auf den 25. September 1897, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Wenn derselbe weder felbst nech dur einen mit s{hriftliher Vollmacht versehenen Nehtsanwalt erscheint, so wird die Be- rufung verroorfen werden.

Saarbrücken, den 13. Juli 1897.

Schwind, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts,

[27661] In der Strafsache gegen: 1) Abraham, Paul, geb. 30. September 1873, 2) Adam, Lucian Adolf Felix, geb. 8. Sep- tember 1873, 3) Antoine, Renatus Ludwig, geb. 5. April 1873, 4) Arend, Friedrih Karl, geb. 17. Mai 1873, 5) Balowsfki, Paul, geb. 16. März 1873, 6) Baudouin, Nikolaus, geb. 11. März 1873, 7) Bertraud, Leo, geb. 15. Dezember 1873, 8) Bigot, Ln Jofef, geb. 19. November 1873, 9) Veodot, Ludwig, geb. 3. August 1873, 10) Bonnet, Leo, geb. 7. Januar 1873, 11) Bouvy, Joseph, geb. 20. Juni 1873, 12) Bremier, Karl, geb. 13. Januar 1873, 13) de Brosfsin de Méré, August Anatole Heinrich, geb. 17. Juli 1873, 14) Brüuinags, Emil, geb. 25. August 1873, 15) VBernanos, Georg Paul, geb, 24. November 1873 zu Paris, 16) Caillot, Maxim Josef Claudius Maria, geb. 24. Oktober 1873, 17) Calba, Adrian, geb. 25. November 1873, 18) Chalot, Paul, geb. 9. Angust 1873, 19) Chevrau, Karl August, geb. 26. März 1873, 9 Christophstein, Salomon, geb. 15. Januar

21) Darot, Leonhard, geb. 11. August 1873, 154 Delahaye, Alexis Gabriel, geb. 16. Januar

23) Duburcoit, August, geb. 8. April 1873, Goldarbeiter,

24) Duyand (Dugaund), Karl Eugen, geb. 16. März 1873,

25) Ferveur, Emil, geb. 17. November 1873,

26) Forbeutel - Kanueubur, Wilhelm, geb. 9. November 1873,

6! Fortaut, Georg Heinri, geb. 11. August

28) Frangtz, Albert Julius, geb. 26. August 1873,

29) Frautvetter (Trautvetter), Friedrich August, geb. .3. Februar 1873,

30) Fritsch, Johann Josef, geb. 25. April 1873,

31) Georges, Heinrich, geb, 8. November 1873, Sdchlofser,

32) Gerrin, Ludwig Emil, geb. 3. Februar 1873, M i Goecpfert, Josef Franz, geb. 25. November

34) Guidat, Ludwig Iosef, geb. 7. Dezember 1873,

35) Hiller, Xaver, geb. 19. Dezember 1873,

36) Homehr, Karl, geb. 26. Januar 1873,

37) Humbert, Karl, geb. 16. Januar 1873,

38) Jsrael, Heinrich, geb. 24. August 1873,

39) Jacob, Karl Heinrich, geb. 28. März 1873,

40) Jean, René, geb. 8. Juli 1873,

41) Kesler, Karl Iosef, geb. 13. Dezember 1873,

42) Kiffer, Viktor, geb. 30. Januar 1873,

43) Kilian, Johann, geb. 19. April 1873,

44) Kocher, Emil Athanasiuus Josef, geb. 23. Juni 1873,

45) Küllenberg, Richard, geb. 16. November 1873, 8 Kuntz, Friedrich Wilhelm, geb. 24. Januar

untl Kuntler, Camillus Aims Ernft, geb. |

uli 1873, 48) Lainel, Ernst, geb. 3. Juli 1873, 49) Lapoiute, Emil Claudius, geb. 1. August

4873,

50) Lefevre, Karl Maria, geb. 28, April 1873, 51) Lettau, Ferdinand, geb. 19. Oftober 1873, 52) Levy, Albert, geb. 26. Februar 1873,

S Louyat, Karl Hubert, geb. 21, September

54) Lapointe, Ludwig Franz Cslestin, geb. 15. Dezember 1873 zu Nancy, i

55) Maguin, Leo Marie, geb. 28. Juni 1873, Tapezierer, : :

56) Matte, Karl, geb. 16. Mai 1873,

57) Maufß, Jakob Gabriel, geb. 29. August 1873, 8 Meineke, Josef Karl, geb. 7. November

59) Ménard, Heinrich, geb. 2. September 1873, R Michel, Ludwig Gaston, geb. 1. August s Michel, Karl Lucian, geb. 10. September

62) Miltgeu, Fernand Michael Raoul, geb. 16. März 1873, i

63) Mocquard, Eugen, geb. 18. Juni 1873,

64) Momer, Michael, geb. 31. Dezember 1873,

65) Menthieu, Limé Bertrand, geb. 20. Ofk- tober 1873,

66) Moritz, Gustav, geb. 6. Januar 1873,

67) Mougenot, Alexander, geb. 18, Juli 1873,

68) Nicolas, Johann Gustav, geb. 24. Juni 1873,

69) Nolden, Ernst Julius, geb. 25. Januar 1873,

70) Petteutroffer, Peter, geb. 18. Juli 1873,

71) Portet, Alphons Johann Julian, geb. 30. Juli 1873,

72) Rakow, Karl Friedrich Wilbelm, geb. 5. Mai 1873,

73) Reinbolt, Eugen, geb. 18. Oktober 1873, Arbeiter,

74) Remy, Julius Josef Baston, geb. 19, Fe- bruar 1873, j

75) Richet, Alfred, geb. 28. April 1873, Wagen- ladierer,

O -Roques, Franz Edmund, geb. 12. November

77) Scheidt, Claudius Ludwig, geb. 10. Februar 1873, Kaufmann, T Schirmaun, Dominikus, geb. 24. Januar (3, 79) Schmitt (Schmidt), Ludwig, geb. 7, Ok- tober 1873, 80) Schmitt, Michael, geb. 30. November 18783, Buchdrucker, i M Schombert, Hironymus, geb. 12. Dezember 82) Schulz, Michael, geb. 15. März 1873, e Stauß, Nikolaus Leo, geb. 29, November 3

84) Stourm, Johann Albert, geb. 28. April 1873, Kellner,

85) Thill, Karl, geb. 9. Februar 1873,

L Tirlet, Andreas Maria, geb. 15. August 1873,

; 6 Tridel, Wilhelm Jakob, geb. 24. Januar

873,

E Verdeau, Lucian Viktor, geb. 23. Februar 89) Witkowski, Iohann, geb. 19. August 1873, 90) Zahm, Karl, geb. 30. Januar 1873,

2 Zumm, Ferdinand Friedri, geb. 4. März 1873;

4 Fresenius, Emil Eugen, geb. 5. Dezember 73,

93) Remy, Johann Ludwig, geb. 18. Juli 1873, alle, soxeit nicht näher angegeten, in Meg geboren und zulegt daselbst wohnhaft gewesen, wegen Verleßung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Ge- mäßheit der §S 325, 326 Strafprozeßordnung und 8 140 St.-G.-B., da die Beschlagnahme einzelner, zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen- stände niht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deut|hen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.

Meg, den 26. Juni 1897.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[28664] Beschluß. i

In der Strafsache gegen den Klempner Johann Czerwenczyf, früher in Koniß wohnhaft, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Uebertretung gegen S8 11, 6, 9, 18, 26 und 27 des Geseyes vom 3. Juli 1876, werden die dem Angeklagten von dera Gendarm Quitte am 30. Dezember 1896 in Gr. Lutau abgenommenen Draht- und Blehwaaren sowie das sonstige im Deutschen Reich befindlihe Ver- mögen des Angeklagten gemäß §8 325, 326 St.-P.-O. § 29 des Geseßes vom 3. Juli 1876 (G.-S. S. 247) mit Beschlag belegt. Aktzh. E. 26/97.

Zempelburg, den 10. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28624] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferien - Strafkammer des Kaiserlichen Landgerihts zu Saargemünd vom 17. Juli 1897 ift die gegen den Mathias Tourneur, früher Schlosser zu Saargemünd, ausgesprochene E vom 28. Juni 1887 auf- gehoben.

Saargemüud, den 22. Juli 1897.

Ver Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[28422] K. Staatsanwaltschaft Heilbroun.

In der Straffache gegen den am 2. Januar 1873 zu StocLheim, D.-A. Brackenheim, geborenen Karl Joseph Straub, wegen Verlegung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 17. Juli 1897 die am 27. August 1894 angeordnete Bermögensbeschlagnahme wieder auf- aechoben worden.

Den 19. Juli 1897.

Staatsanwalt Nömer.

[28461] __Beschluf.

In der Strafsache gegen den Haussohn Karl Volger in Sievershausen, wegen Brandstiftung, wird der Beschluß der Strafkammer I Königlichen Landgerihts zu Göttingen vom 19. Februar 1897, wonach das im Deutschen Reiche befindliche Ver- mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden war, aufgehoben.

Göttingen, den 21. Juli 1897.

Die Ferien-Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen. (ges.) Bacmeister. Herrmann. Dr. Gunkel. Begl.: (L. 8.) Hubler, Gerichtsschreiber Kgl. Landgerichts.

[28519] Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 30. September 1884 über das Vermögen des abwesenden militärpflihtigen Johann Jakob Laukfemann von Unterspeltah, Gde. Honhardt, O.-A. Crailsheim, geboren den 3. Januar 1864, wegen Verleßung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 4 verhängte Vermögenébeshlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerihts vom 23. Juli 1897 aufgehoben worden.

Den 23. Jüli 1897.

Hilfs- Staatsanwalt : Abegg.

[28421]

Jufanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120. Garnison Weingarten.

Bekauntmachuug. In der Untersuhungssade gegen den Muéketier der 7. Kempagnie Anton Reinhart aus Munder- fingen, Ebingen a. D., geb. 2. November 1874, fatholisch, Musiker (Zigeuner), wegen Fahnenflucht vor der Einstellung, wurde durch militärrevisions- geritlihes Urtheil d. d. 30. Suni/12. Juli 1897 die im Kontumazialverfahren wider 2c. Neinhart ver- fügte Vermögensbeshlagnahme wieder aufgehoben. d. d. 21 Sull 1897. Königl. Regiments-Kommando.

2) Ungebole, Fufelnngen und dergl.

[28447] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuce von den Umgebungen Band 65 Nr. 3315 auf den Nam-n des Kaufmanns Julius Auerbach zu Berlineingetragene, zu Berlin Nuppinerstraße Nr. 34, Stralsunder-, Ruppiner und Wolgasterstraße belegene Grundstiukam 15. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeilneten Geriht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeshoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück is bei einer Fläche von 18 a 25 qm mit 4950 M Nugzungtê- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. September 1897, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 46/97 liegen in der Gerichtss{reiberei, Zimmer 41, zur Einficht aus. ;

Berlin, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht T. Abtbeilung 86.

(28446] Zwaï Pa,

Das im Grundbuche von der Königstadt Band 61 Nr. 3377 auf den Namen 1) des Tischlermeisters Bernhard Michaltseck, 2) des Tischlermeisters Emil Michaltseck, 3) Tapezierers Carl Michalt- seck, 4) Tischlers Otto Michaltseck, 5) der ver- chelihten Goldarbeiter Flamm, Louise, geb. Michalt- seck, 6) Tischlers August Michaltseck, 7) Gold- arveiters Hugo Michaltseck, 8) verehelihten Gold- arbeiter Schumann, Alma, geb. Mitaltseck, 9) Goldarbeiters Willy Michaltseck, sämmtlich zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, Palisaden- straße 85, belegene Grundstück soll auf Antrag der zu 1, 2, 3 und 5 genannten Miteigenthümer zum Zwecke der Auseinanderseßung unter den Miteigen- thümern am 21, September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue finitgide ugs 13, Hof, Flügel C., Ecdgeschoß,

immer 40, zwangêweise versteigert werden. Das Grundstück ift 10 a 21 qm groß und mit 10520 M Nutungêwerth zur Gedlubelicker veranlagt. Aus- zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Diejenigen, welhe das Eigen- thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf- gart: vor Schluß des Versteigerungstermins die

instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen- falls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruh an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24, September 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle verkündet werden.

Berlin, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 88,

[28443]

Nach heute erlafsenem, seinem ganzen Fnhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgishen Anzeigen bekannt gemahtem Proklam finden zur Zwangs-

versteigerung des der Händlerfrau Emma Remer, gotenes Rothenktäuser, gehörigen Wohnhauses

r. 39 zu Neukalen Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu- lierung der Verkaufs-Bedingungen am Montag, den 27, September 1897, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 23, Ok, tober 1897, Vormittags 19 Uhr,

3) zur Anmeldung dingliher Rechte an das Grund- stüdck und an die zur Jwmobiliarmafse desselben ge, hörenden Gegenstände am Moutag, den 27, Sep- tember 1897, Vormittags 10 Uhr, im T ego aas des hiesigen Amtsgerihtsgebäudes

att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. Sey- tember 1897 an avf der Gerichtsschreiberei. Der Sequester, Herr Bürgermeister Lindemann in Neyu- falen, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmel, dung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.

Neukalen, den 21. Juli 1897.

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[28445]

In Sa@en d:s Credit- und Sparvereins zu Braunschweig, E. G. m. u. H., Kiägers, wider der Fuhrherrn Heinrich ‘Meyer hieselbst, Beklagten, wega Wechsels, wird, nachdem auf Antrag des Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehöriger, Güldenstraße Nr. 717 hieselbst belegenen Haufes und Hofes sammt Zubehör zum Zwette der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 1. Juli c. verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grund- buche am 3. Juli c. erfolgt ift, Terrain zur Zwangé- versteigerung auf den 12. November 189*, Morgens 16 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 42, angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 6. Juli 1897.

Herzogiiches Amtsgericht. VIL. Haars.

[28441]

In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration n H:lmstedt, Klägerin, wider die Ehefrau des Land- wirths Otto Franz, Minna, geb. Wedemeier, daselbft, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nahdem auf Antrag der Klägerin die Besblagnahme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 1210 hieselbst nebst sämmtlichen Zubehörungen zum Zwecke der Zwangë- versteigerung durch Beschluß vom 9. d. M. verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei- gerung auf den 9. November 1897, Morgens 114 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte biejelbst angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Helmstedt, den 18. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

(28412)

_ In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration in Helmstedt, Klägerin, wider den Böttchermeister Sriedrich Müler daselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag- nabme des tem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 323 an der Bötticherstraße hieselbst nebst sämmilihen Zubehörungen zum Zweckte der Zwangê- versteigerung durch Beschluß vom 7. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund- buche an demselben Tage erfolgt ist, Tecmin zur Zwangsverfteigerung auf den 9, November 1897, Morgeus 11 Uhr, vor Herzoglilem Amtsgericht hieselbst angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Helmstedt, den 15. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

[28636]

In Sachen des Gastwirths H. Funke in Koppen- grave, Klägers, wider den Schneider August Rittge- rodi in Delligfen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks zu 54 a zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Juli 1897 verfügt, auch die Eintragung dicke Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er- folgt ijr, Termin zur Zwangsversteigerung auf des 7, Oktober 1897, Morgens 11 Uhr, po: Hcrzoglihem Amtsgerichte Greene in der Ludwig Krusholz’schen Gastwirthschaft in Delligsen angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Greene, den 15. Juli 1897,

Herzogliches Amtsgericht. O. Müller. aa hen, die Z st des dem in

In Sagen, die Zwangsversteigerung de Konkurs befindlichen Dachdecktermeisters Ae Werthmann hieselbst zugehörigen Wohnhause No. assec. 866 hieselbst betreffend, werden ala Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter L abe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten U"

ebenforderungen binnen zwei Wochen bei g meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Z : Ecfklärung über den Vertheilungéplan, sowie zur theilung der Kaufgelder wird Termin aus a 17, August 1897, Morgens 10 Uhr, =, dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, 0

die- Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen

wer enburg, 16. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

[28454] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Nachdem M. Möller, in Firma Carl Mösöller, in Würzburg bezüglih der auf den Inhaber lautenden württembergishen Staats - Obligation Litt. M. Nr. 10767 über 1000 Æ, verzinslih zu 49/0, auf

E das Aufgebotêverfahren beantragt hat und mit diesem den geseßlißen Vocaussezungen ent- sprehenden Antrag zugelassen worden ist, erg-ht biemit an ten unbekannten Jrhaber der genannten Obligation die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 23. September 1901, Vormit- tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte bei Gericht avzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen würde. Den 14. Juli 1897. Landgerihts-Nazth Korn.

Veröffentliht durch Gerichtsschreiber Heimberger.

[28460] _ __ Aufgebot.

Der Isaak König von Cassel hat durch den Rechtsanwalt Holzapfel in Gießen als letiter In- haber der Theil - Obligation Läitt. B Nr. 300 der bypotbefarishen Anleibe der Eisenwerke Hirzenhain und Lollar zu Hirzenhain über 500 # deutscher Reichswährung vom 1. Auguß| 1895, ausgestellt auf den Namen des Bankhauses Salomon Oppen- heim jr. u. Comp. in Köln, übertragen durch Blanko- indofsament mit Kuponbogen, enthaltend Kupons ab 1. Oktober 1896, unter der Angabe, daß er dieses Werthpapier in der Zeit zwish-n Oktober 1896 und April 1897, wahrscheinlih im November oder De- zember 1896, verloren habe, das Aufgebotsverfahren beantragt. Der Juhaber dieies Werthpapiers wird demzufolee aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin Samêtag, den 1L. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, seine Newte bei Gericht an- zumelden und -die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolzen wird.

Gießen, den 29. Juni 1897.

Großherzoglihes Amtsgericht. (gez.) Schudt. Bekannt gemacht: Orth, Gerichtsschreiber.

[15338] Aufgebot.

Das Sparkaffenbuch der städtishen Sparkasse zu Tilsit Nr. 17 006 über 1967 4 92 , ausgefertigt für Besißer David Beudig zu Bardehnen, ist an- geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Besitz.r David Bendig zu Bar- dehnen, zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Spar- fassenbuhs aufgefordert, spätesicas im Aufgebots- termine den 11. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Buch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Tilfit, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[21521]

Auf den Antrag der unpverehelihten Helene Hinter- lac, zur Zeit in Görbersdorf i. Shl., wird der In- haber des angeblich verloren gegangenen Sparkafssen- bus der hi:figen Krei8-Spartasse Nr. 2224 über 1377,02 Æ, ausgestellt für den Rentier Julius Viereckck zu Danzig, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin am S5. Januar 1898, Vormittags 10 Vhr, scine Rehte anzumelden und das Spar- kafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung des Buchs erfolaen wird.

Nunmelsburg, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[1380] Aufgebot.

Der Kaufmann Julius David, in Firma JFfaac Ioseph, jeßt in Berlin, Stralauerstraße 18, ver- treten durch den Nehtéanwalt Timendorfer in Berlin, hat das Aufgebot eines ihm gehörigen von Herrn A. Hobusch in Noßlau acceptierten, von Hercn Paul Schlesinger ausgestellten Wechsels über 81 4, buch- stäblih: einundahtzig Mark per 30. Juli 1896, welcher angeblich wäßrend der Postbeförderung in Verlust gerathen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13, Oftober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roßlau, den 30. März 1897.

Herzogliches Amtëgericht. (La) Dr. Kielhorn.

[28458]

Der Fuhrherr Hermann Büttner zu Doberan und der Oekonom Theodor Büttner daselbst, als Besitzer der Scheunenpläze Nr. 1 und 11 am Rethwischer Wege zu Doberan, haben die Mortifikation der Fol. 2 des Grund- und Hyvothekenbucs dieses Grundstücks für den Einwohner Christoph Harm zu Reinshagen tingeiragenen Forderung von 750, 4, ursprünglich eingetragen Seite 3 Nr. Il des Spezialhypotheken- bus mit 250 Thlr. Kurt., beantragt und zu diesem Zwecke den betreffenden Hypotheken\hein nebst einer don dem Schuster Dedow zu Doberan unterschriebenen Blankozession mit obervormundschzftlichemErhebungs- dekret vorgelegt. Auf Antrag des Fuhrherrn Her- mann Büttner und des Oekonomen Theodor Büttner werden in Gemäßheit § 20 sub 1 des Geseßes rom 2. Januar 1854 alle diejenigen, welche der Mortifi- kation des Fol, 2 des Grund- und Hypothekenbuchs des Scheunenplayes Nr. 1 und I1 am Rethwischer

êge eingetragenen Rechts widersprehen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an dieses Intabulat spätestens in dem au} Montag, den 15. November d. J., 11 Uhr Vormittags, bestimmten Augebotstermin anzumelden, widrigenfalls das bezeichnete eingetragene

et für erloshen erklärt werden wird. oberan, den 14. Zuli 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Haven chdem bei d gan zen M im Hypothek ahdem en nahbezei en, Im Dypotheten- buche für das Kgl. Amtsgericht Kronach eingetragenen Hypothekforderungen nah Angabe der Antragitcler die Nahforshungen na dem rehtmäßigen Inhaber fruhtlcs S find und vom Tage der legten auf diese Forderungen \ih beziehenden E ger-chnet 30 Jahre verstrihen sind, ergeht auf An- trag der unten benannten Besiger der Pfandobjekte an alle diejenigen, welche auf eine der Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 27. Dezember 1897, früh 9 Uhr, biermit an- beraumten Aufgebotstermin vor dem unterfertigten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Forde- rungen gemäß S8 823 ff. Z.-P.-O. Art. 123 Ziff. 3 des A-G. z. R.-Z.-P.-O. u. K.-O. § 11 des Einf.» Ges. z. Z-P.-O. für erloschen erklärt und im Hypo- thekenbuche gelöscht werden.

11. Die Forderungen bestehen in:

1} 212 Fl. rüdckständiger Handlohn für die von Waldenfels'[he Serioratsherr!chaft,unter dem 13. Juni 1827 eingetragen auf dem Grundbesiß der Flößers- wittwe Kunigunda Wich in Oberrodach Hs.-Nr. 38 im Oypotkbefenbuhe für Oberrodah Bd. 1 S. 453 und Bd. Il S. 279.

2) 80 Ff. Erbtheil für Ezyd Friedri® Engelhardt von Burggrub, unter dem 10. März 1858 eingetragen auf dem Grundbesig der Schmiedmeisteröwittwe Elisabetha Engelhardt in Burggrub Hs.-Nr. 29 im Hypothekenbuche für Burggrub Bd. I S. 279 und 329.

3) 200 FI. Kavital für den Shmiedmeister Peter Hasfelmann von Küps, unter dem 30. Mai 1829 ein- getranes auf dem Grundbesiß des Kaufmanns Jo- hann Georg Siegelin in Küps im Hypothekenbuche für Käp3 Bd. IlI1 S. 45.

4) 15 Fk. voraus für Margaretha Geiger, unter dem 29. März 1828 eingetragen auf dem Grund- besiß des Johann Bülling in Schneckenloh Hs.-Nr. 6 im Hypothekenbuche für Schneckenloh Bd. 1 S. 119.

5) 652 Fl. ZehentpaŸtrest für den Deéfinitor Seubert in Krona®, unter dem 9. April 1-29 ein- getragen auf dem Grundbesiß des Schreinermeisters Andreas Pfaff in Kroaah Hs.-Nr. 272 im Hypo- thekenbuche für Kronah Bd. 1 S. 345.

6) 69 Fl. 57 Kr. Kapital für die landetabwesende Margaretha Villweber, unter dem 12. Juli 1828 eiygetragen auf dem Grundbefiß der Färberswittwe Katharina Murmann in Kronah im Hypothekenbuche für Kronah Bd. 1 S. 601. s _7) 2€0 Fl. Kapital für die Landes, Direktions- Rärhin Stenglein in Bamberg und 100 Fl. Kapital für Moses Friedmann in Friesen, unter dem 31. De- zember 1825 eingetragen auf dem Grundbesiß des Taglöhners Johann Müller in Zeyern und der Köchin Katharina Müller in Kronach im Hypotheken: bude für Zeyecn Bd. 1 S. 267 und 271.

Fronach, den 19. Mai 1897.

____ Köônigliches Amtsgericht. (E S) (gez.) Joseph. Ñ Zur Beglaubigung: Gerichtéschreiberei des Königlichen “Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär : (L. S.) Müller.

[28452] Aufgebot.

Die Erben des in Bechtheim verlebten Ackers- mannes Philipp Schmitt erster und dessen Sohnes Georg Schmitt zweiter :

1) Wittwe Georg Schmitt zweiter, Margaretha, geb. Hahn, Adckeréfrau zu Bechtheim, als Mutter und gefeßliße Vormünderin der aus ihrer Ehe hervorgegangenen Kinder Jakob und Katharina Margaretha Schmitt, noch ohne Beruf bei ihr recht- lih wohnhaft,

2) Heinrich Blödel, Schmied in Scornsheim, als Bormund des Ludwig Schmitt, minderjährigen Sohnes des vorgenannten Georz Schmitt zweiter und dessen verlebten ersten Ehefrau, Maria, geb. BlIôdel, derselbe bei seinem Vormunde rehtlich wohnhaft,

3) Karl Wilhelm Justus Hofmann, Ländwirth in Bechtheim, als Beivormund der drei vorgenannten Minderjährigen, i

durch Notarsgehilfe Seilheimer in Bechtheim ver- treten, behaupten, das Eigen1hum an folgendem in der Gemarkung Bechtheim gelegenen, auf den Namen Peter Welker in Bechtheim eingetragenen Grund- ssttück Flur IX Nr. 2 1375 Meter Aer „Hinter Langwiese“ dur Ersißung erworben zu baben, und wird ihrem Antrag auf Erlaß ein-s Aufgebots zweck3 Ueberschreibung dieses Grundstücks auf die Namen der Antragsteller hiermit stattgegeben. Es werden daher alle diejenigen, welhe Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück zu haben glauben, auf- gefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom 30, Sep- tember 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter dem Rehtsnach- theil der Anerkennung der Ersißung geltend zu machen.

Osthofen, 14. Juli 1897,

Großherzogliches Amtsgericht.

[28457] Aufgebot.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für das im Gemeindebezirk Zeyser - Wiesen belegene, auf Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 7 der Gemarkung Z-yser Wiesen mit einem Flächeninhalt von 1,30,20 ha und einem Retnertrage von 39/100 Thalern werden auf Antrag des Besißers, Landwirths Paul Schmidt aus 4 olommen, alle Mealberechtigten, deren Ansprüche nicht von felbst auf den Ersteher übergehen, aufge- fordert, spätestens im Aufgebotetermin, den 9. Ok- tober 1897, Vormittags 10 Uyr, ihre An- sprüche bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden und, falls der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche bei Anlegung des Grundbuchblattes nit b:rücsichtigt werden. '

Marggrabowa, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28455] Aufgebot.

Nachdem die Gemeinde Semmenstedt glaubhaft ge- macht hat, daß sie das Eigenthum an einer im Dorfe Semmenstedt, an der Darfstraße belegenen, auf der zu den Akten gebrahten Vermessungsbescheinigung näher bezeichneten, mit den Buchstaben a,, b., c., d., a. umshriebenen Flähe in der Größe von 34 qm erworben habe und das Aufgebot bezügl. dieser Fläche nah Maßgabe des § 23 der D, Grundbuch- ordnung vom 8. März 1878 in Verbindung mit §S 823 ff. der RN.-Z.-P.-O. beantragt hat, werden

alle An welche ein Neht an dem beschriebenen Grundstücke zu haben vermeinen, damit aufgefordert,

tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rehte anzu- melden unter dem Rechtsnachtheile, daß nah Ablauf der Frist die Gemeinde Semmenstedt als Eigen- thümerin der vorbezeihneten Grundfläche zu 34 qm im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Necht gegen einen Dritten, welher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das PDOGLNnE erworben hat, niht mehr geltend machen ann. Wolfenbüttel, den 13. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. {gez.) Winter. : Veröffentlicht: Schwan neke, als Gerichtsschreiber.

[28637] Oeffentliche Ladung.

Die Erben des nach Amerika ausgewanderten Iohann Nikolaus Stolz aus Steineberg werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf Flur 6 Nr. 1288/66 der Gemeinde Steineberg, spätestens am 15, November 1897, Vormittags 10 Uhr, hier anzumeiden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden die Eheleute Nikolaus Gerhards, Ackerer und Schuster, und Margaretha, geb. Leidens, ohne besonderes Geschäft, beide zu Steineberg, als Eigen- thümer der Parzelle in das Grundbuch eingetragen.

Daun, den 22. Juli 1897. y

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[28456] _ Bekanntmachung.

Der dur den Justiz-Rath Tepfer hier vertretene Freisteller Gottlieb Treffer in Rathe hat das Auf- gebot des Grundstücks Nr. 35 Rathe, 49 a 30 qm aroß, mit einem Reinertrage von 9 Á und einem Nuzungêwerth von 24 4, behufs seiner Eintragung als. Eigenthümec beantragt. Alle Eigenthuméprä- tendenten, insbesondere Wilhelm Treffer, außer- eheiiher Sohn der am 11. September 1866 in Breslau verstorbenen Schmied Christiane Rohner, geb. Treffer, werden aufgefordert, \pätestens im Auf- gebotstermine, am 16, Oftober 1897, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Beschei- nigung des Widerspruchs die Eintragung des Besitz- titels für den Antragsteller erfolgen wird.

Oels, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. [28459] Aufgebot.

Im Grundbuche von Böhmerwold Bd. 1 Bl. 21 steht auf Namen von weiland Schulmeisters Johann Nantjes Erben eingetragea „Der Armenplatz"“ zu Böhmerwold, bestehend aus dem Wohnhause mit Scheune Haus Nr. 18 daselbst, nebs Hofraum und Haus- garten, Kartenbl. 4 Parz. 77 und 78 und den Weide- grundstücken Kartenbl. 4 Parz. 99/75, groß 1 ha 84 a 31 qm, Parz. 100/7ò, groß l ha 66a 82 qm, Parz. 76, groß 41 a 46 qm, Parz. 79, groß 2 ha 12 a 7 qm, Parz. 80, groß 46 a 15 qm, u. Kbl. 3 Parz. 32, „Die Inningwiesen“, groß 1 ha 48 a 49 qm.

Die eingetragenen Eigenthümer bezw. deren etwaige NRechtsnachfoiger baben nicht ermittelt werden können.

Der Armenverband Böhmerwold hat durch Zeu- gen nahgewiesen, daß er bereits länger als 30 Fahre fich im ruhigen und ungestört:n Eigenthums8vesite dieser Grundstücke befindet. Auf Antrag des Armen- verbandes Böhmerwold werden alle diejenigen, welche Eigenthumsrehte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 4. Of- tober v. J.,- Vormittags 41 Uhr, anb-raumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen werden ausgeschlossen, auch auf Grund des zu erlassenden Ausshlußurtheils mit der Berichtigung: des Besitz- titels im Grundbuche für den Armenverband Böhmer- wold verfahren werden wird.

Weener, den 19. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 11.

[26000] (Zweite Bekanutmachung.)

Alle diejenigen, welche an ten Nachziaß der am 5. März 1897 zu Arnis verstorbenen Maria Marga: retha Cctharina Wassecram, geb. Numyf, zu Arnis Erb- und fonstige Ansprüche erheben, werden auf- gefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der die Erbberechtigung ergebenden Urkunden, bei Meidung der Nicptberücksichtigung, binnen T2 Wochen nach der dritten Veröffentlichung dieses Proklams bei dem unterzeii;neten Amtsgerichte geltend zu machen.

Kappeln, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

4

{27960]

Nachdem der Rentner Wilhelm von Schack zu Doberan am 16. Dezember v. Is. ohne Hinterlassung eines Testamentes verstorben und der Privatschreiber Kühne hieselbst zum Kurator des übershuldeten ruhenden Nachlasses bestellt is, so werden nunmehr alle diejenigen, welche

a. Forderungen an den Nachlaß geltend zu machen haben und

b. Erbansprüche an diesen Nachlaß zu haben ver- meinen,

hierdurch geladen, solhe Forderungen und Erb- rehte spätestens in dem auf Freitag, den 1. Ok- tober d, Js., 11 Uhr Vormittags, angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, unter dem Nachtheile ad a. der Abweisung von der gegen- wärtigen Nachlaßmasse, ad Þb., daß die sich Melden- den und Legitimierenden für die rechten Erben ange- nommen und ihnen das Erbenzeugniß ausgestellt werden foll, die si nah der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dizpositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über- nehmen s{uldig fein sollen.

Doberan, den 19. Juli 1897. Großherzoglihes Amtsgericht.

[28492] Bekaguntmachung.

Das Kgl. Amtsgeriht Nürnberg hat am 10. Juli 1897 in Sachen der Lehrersehefrau Amalie Die, eb. Janz, in Schwabach und R wegen Aufgebots, folgendes Ausshluß-Urtheil erlassen:

I. Für kraftlos erklärt werden:

1) nachstehende Sparkassebücher der Stadt Nürn-

berg :

in dem auf den 24. September 1897, Vormit- :

a. vom 4. September 1884 über 30 F auf Amalie Janz hier lautend,

b. vom 7. Februar 1881 über 61 #4 auf Josefa Nagelschmid von Klemensdorf lautend,

_ec. vom 27. September 1890 über 50 auf S M oRencsee Michael Merkenthaler hier autend,

d. vom 24. Januar 1861 über 50 Fl. auf die ledige Lederhändlerstohter Negine Dorothea Danuer hier lautend;

2) der Depotschein der Vereinsbank Nürnberg vom 7. Januar 1893 Nr. 1599 auf den Gymnasial- Me Ludwig Christian Kelber in Erlangen ausgestellt; i

3) die 4°%/ ige Bodenkredit-Obligation der Ver- einêbank dahier Litt. C. Ser. 1X Nr. 63 043 zu 200 M,

4) die 49/6 ige Bodenkredit-Obligation derselben Bank Ser. VII Litt. B. Ne. 20418 zu 500 M, vinkuliert auf Glasermeister und Spezereihändler Paulus Eichhorn in Neukenroth.

: 11. Die Kosten haben die Antragsteller pro rata ihrer Antheile zu tragen, vorbehaltlih des Urtheils, welches bezüglih des Restes dec zu dem Aufgebot vom 25. November 1896 zusammengefaßten Anträge noch zu ergehen hat. :

111. Das Ausschlußurtheil is seinem wesentlichen Inhalte nach durch den Deutschen Reichs-Anzeiger bekannt zu geben. /

Nürnberg, den 22. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Hader, Kgl. Ober-Sekretär.

[28488] Bekanntmachung. : j

Durch Auëschlußurtheil vom 14. Juli 1897 ift der Hypothekenbrief über die für die Lauenburger Kreis-Sparkasse auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Februar 1868 auf dem Grundstück Zackenzin Bl. Nr. 2 Abthl. 111 Nr. 2 einzetragene Darlehns- forderung von 150 Thlr., zu 69/6 verzinslich, für kraftlos erklärt.

Lauenburg i. Pomm., den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28039] Jm Namen des Königs!

In der Aufgebotssache 1) des Handelsmanns Franz Krelke zu Werden, vertreten durh den Rechts- anwalt Strenge daselbst, 2) des Arbeiters Michael Eiden und des Bauunternehmers Peter Dorth, beide zu Kupferdreh, vertreten durch den SFustiz-Rath Bendir zu Werden, 3) der Wittwe Förster Johann Breuer, Henriette, geb. Hegemann, zu Bredeney bezw. des Architekten Heinr. Feldmann zu Essen, vertreten durch Justiz-Rath Bendir zu Werden, hat das Königlihe Amtsgericht in Werden durch den Amtsrichtec Heinke am 13. Juli 1897 für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden :

1) über 2100 4 Darlehn, cingetragen auf Grund der - Schyldurkunde vom 5. Mai 1880 für den Rentner Franz Bickmann zu Werden im Grundbuche vom Werden Bd. VI Bl. 55 Abth. IIl Nr. 4 am 7. Mai 1880,

2) über 800 A Forderung für Maurerarbeiten nebst 5 %/o Zinsen seit dem 1. November 1892, einge- tragen im Grundbuche von Hinsbeck Bd. IT Art. 54 Abth. TIT sub Nr. 3 und bestehend aus dem Hypo- thekenbriefe vom 4. März 1893 und der beglaubigten Abschrift der Schulduckunde vom 22. Februar 1893,

3) über 60 Thlr. mütterliche Erbgelder, eingetragen na § 2 der gerihtlihen Erbauseinandersezung vom 29. Januar 1844 auf Grund der Verfügung vom 24. April 1844 im Grundbuche von Bredeney Bd. 68 Bl. 493 in Abth. IIT sub Nr. 2 und noch bestehend Ne von 15 Thlr. für Anna Maria Gertrud

irß,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten sind von den Antragstellern zu tragen.

Von Rechts Wegen.

Werden, 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. [28450] Bekanntmachung,

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli 1897 sind:

1) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Kurant Kaufaelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 6. Oktober 1851 am 29. Juni 1859 für

a. die Ehefrau des Torfstichbesizers Ernst Al- brecht, Marie Margarethe Elisabeth, geb. Krause, zu Neuhaldensleben,

b. den Oekonomen Johann Christoph Krause zu Wolmirstedt,

c. den Mühlenbauer Johann Gottfried Christoph Krause,

d. den Mühlenbauer Johann Andreas Jacob Krause in Neuhaldensleben

Abtheilung II1 Nr. 6 auf den dem Landwirth Her- mann Marx zu Jersleben gehörigen, im Grundbuche von Jersleben Band 1 Blatt Nr. 19 verzeichneten Grundstücken, gebildet aus der Ausfertigung des Vertrags vom 6 Oktober 1851 und dem Hypotheken- buhsauszuge vom 9. Juli 1859;

2) die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. Kauf- gelder, eingetragen für dieselben Gläubiger in Ab- theilung IIT Nr. 4 der dem Oekonomen Christian Fließ jun. zu Jersleben gehörigen, im Grundbuche von Jersleben Band 1 Blatt Nr. 22 verzeichneten Grundstücke, gebildet aus der Ausfertigung des Ver- trages vom 12. Oktober 1851 und dem Hypotheken- busauszuge vom 10. Juli 1859,

für fraftlos erflärt.

Wolmirstedt, den 11. Juli 1897.

Königliches Amts3gecicht.

[28497] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente, crkennt das Königliche Auits- geriht zu Iserlohn im Termin vom 12. Juli 1897 dur) den Amtsrichter Gottschalk :

1) Das Hypothekentnstrument über die auf Artikel 290, 291 des Grundbuhs8 von Letmathe eingetragene Abfindung des Wilbelm und der Avele Ebbinghaus aus dem Rezesse vom 18./22. Dezember 1895/56 in Höhe von je 1082,% F wird für kraftlos erklärt, 2) dic Kosten des Aufgebots fallen den Antrag- stellern zur Laft. Iserlohn, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. [28489] Bekauntmachung. Durch S Marten vom 14. Juli 1897 ift der

emann über die für die Lauenburger Kreis parkasse auf dem Büdnergrundstück Roslasfin Bd. 1