1897 / 175 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E L E M e T

T E R E L E E E L AE Ie L E N

[28787] 6) Wahl dreier Revisoren und zweier Stell-

ordentlichen Generalversammlung der vertreter zur Prüfung der Rechnungen des e ReLDS e g nächsten Gesäftsjahres.

Zuckerfabrik Marienwerder | nier Hinweis auf § 20 des Statuts sind die

werden die Herren Aktionäre zum Montag, den | Aftien Litt. B. vor der Generalversammlung in 30. August, Nachmittags 4 Uhr, nah Hegner's f unserem Fabrik-Komtor zu deponieren. Hotel hier ergebenft eingeladen. Marienwerder, den 26. Juli 1897. : Tagesordnung : Der Vorftaud der Frrckersaveit Marieuwerder. 1) Bericht des Aufsichtsrathes. C. Léinveber. G. Minkly. M. Puppel. 2) Bericht des Vorstandes unter Vorlegung der Bilanz. 4“ Tai 3) Bericht der Rechnungs-Revisions- Kommission Sounabend, den 14. August 1897, Nach- und Beschlußfassung über Entlastung des | mittags 2 Uhr: Ordentliche Geueralversamm- Borsiäude lung der Aktionäre der Flensburger Volksbank in 4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrathes | Andr. Nifsen’'s Gasthof, Neustadt 8, Flensburg. auf die Dauer von drei Jahren an Stelle der Tagesorduung : ausscheidenden Herren N. Borris-Weißhof, 1) Vorlage des eschäftöberitdis und der Bilanz R. Borris-Neuhöfen und des in den Vorstand per 1896/97. für den verstorbenen Herrn O. Neumann 2) Genehmigung der Vertheilung des Rein- E Der a Dav B Stell gewinns und Ertheilung der Decharge. abl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn O. Neumann auf drei Flensburger Volksbank. Jahre. Chr. Bräundle sen. P. Thomsen.

BeTeA PROSPECT. Glas-«&Spiegel-Manufactur zu Schalke bei Gelsenkirchen.

Ausgabe von Nom. M 2 385 000,— vollgezahlten Prioritäts-Aktien.

Die Aktiengeselshaft Glas: & Spiegel-Manufactur, zu Schalke bei Gelsenfirhen wurde

im Jahre 1873 M Oa vom 22. Sanuar errihtet und unterm 28. Februar 1873 in das andelsregister zu Gelsenkirhen eingetragen. S j 9 e eenaud des Unternehmens is nach dem Statut: Die Anfertigung von Glas, namentli auch von Spiegelglas in allen dem Handel und Konsum sih arpassenden Arten und Formen, die Ge-

winnung der dazu erforderlihen Robprodufkte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate.

Der Sitz der Gesellschaft ist zu Schalke, ihre Dauer unbeschränkt.

Das Geschäftsjahr schließt mit jedem 31. Dezember. : E j :

Die Fabrikanlagen bestehen aus 2 Betriebéstätten und zwar der einen in Stalke i. Westfalen und der anderen in Dorsten a. d. Lippe. In der Schalker Fabrik, welhe in den lezten Jahren zum größten Theil umgebaut und mit den neuesten Einrichtungen versehen wurde, wird Spiegelglas, belegt und unbelegt, Robglas in allen Stärken von 9 bis 59 mm, fowie Katbedral- und Drahtglas (Rohglas mit Drahteinlage D.-R.-P. 83 081) hergestellt. Diese Fabrik umfaßt ein Areal von 20 ha, wovon ca. 9 ha bebaut sind und ist durch Bahnanschiuß mit der Station Schalke- Köln-Minden verbunden. Die Fabrik in Dorsten, welche ebenfalls mit den neuesten tehnischen Einrichtungen versehen ist, wurde im Jahre 1896 durch eine Gießerei vervollftändigt. In dieser Fabrik wird Rohglas und poliertes Spiegelglas hergestellt. Das zugehörige Areal umfaßt« 10 ha und ift dur Anschlußgeleise mit dem Bahnhof Dorsten verbunden.

Das Aktienkapital betrug im Geschäfttjahr 1873/74 1 200 000 Thaler. Es wurde dur Beschluß der Generalversammlung vom 6. August 1880 auf 4 2 400 000.— und dur solhen vom 2. April 1884 auf M 1 200 000.— reduziert, fodann im Jahre 1890 (Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1890) auf 4 1 800 000.—, und auf Grund des Generalversammlungs. Bescklusses vom 8. Februar 1893, welcher am 27. desselben Monats zur Eintragung in das Handelsregifter gelangte, auf den der- maligen Nominalbetrag von #4 2 400 000.— erhöht. Dasselbe ift eingetheilt in 2389 Stü )rioritäts- Aktien Nr. 1—2385 einschließlih à #4 1000 und 100 Stamm-Aktien à & 150.— mit diversen tummern. Die Prioritäts-Aktien à 4 1000.— lauten au} den Inhaber, die Stamm-Aktien à M 150.— auf Namen. Im Falle stattfindender Erhöhung des Grundkapitals über 4 3 600 000.— hinaus find die im Gründungs8- afte genannten Gründer ber-chtigt, die Hâlfte der jedesmaligen Emisfion al pari zu übernehmen. i:

Die Aktien sind von zwei Mitgliedeen des Aufsi@tsraths eigenbändig unterschrieben, die Kupons und Talons per Faksimile unterzeinet; die Kupons tragen außerdem die Unterschrift eines Kentrolbeamten. Sämmtliche Aktien sind voll eingezahlt. Den Aktien sind Dividenden- Kupons auf 10 Jahre mit auf In- haber lautender Anweisung zur Erhebung weiterer Kupons für 10 Jahre beigegeben. x

Der Auffichtsrath besteht aus 5 bis 7 Mitgliedern, die von der Generalversammlung gewählt werden und seßt sich zur Zeit aus folgenden Herren zusammen: Banquier Moritz Beer, Eßen, Vor- sigender, General-Direktor Denis Boniver, Schalke, stellvertretender Vorsißender, Banqguier Dr. Fri Eltbacher, Köln, Kommerzien-Rath Eugen Rautenfstrauch, Köln, Bankdirektor Ober-Regierungs- Rath a. D. H. Schröder, Köln. / | :

Na Ablauf eines jeden Rehnungéjahres scheiden bei Gelegenheit der ordentlichen General- versammlung je zwei Mitglieder aus und werden dur Wahl der Generalversammlung erfeßt. :

Der Vorstand der Gesellshaft wird vom Aufsihtsrathe ernannt. Er besteht aus einem Direktor oder mehreren Direktoren ; zur Zeit ijt der einzige Direktor Herr Moritz Großbüning.

Von der Gesellschaft au2gehende Bekauntmachungen und Eröffnungen erfolgen dur einmalige Insertion : : E

im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Auzeiger, sowie in der Essener Zeitung,

der Kölnischen Zeitung,

der Kölnischen Volkszeitung,

der Berliner Börsenzeitung und

dem Berliner Börsen-Courier. : a

Die Berufung der ordeutlihen Generalversammlung geshieht durch einmalige _öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung enthalten sein müßen. Die Bekanntmachung ist spätestens 3 Wochen vor der Generalversammlung turch den Vorstand zu erlassen. Die Versammlung erfolgt in der Regel im April, spätestens jedoch vor Ablauf des zweiten Quartals jeden Jahres, an einem in Westfalen oder in der Rkeinprovirz belegenen Orte nah Bestimmung des Aufsichts- rathes. Die außerordentliche Generalversammlung wird so oft abgehalten, als es das Bedürfniß erfordert oder als der Vorstard resp. Aktionäre, welhe zusammen mindestens 1/20 des Aktienkapitals besißen, solches unter \chriftliher Angabe des Zwecks und der Gründe beantragen. Ihre Ginberufung erfolgt nah dem vorgeschilderten Verfabren. Sämmtliche Beschlüsse der Generalversammlung werden, vorbehaltlich der für einzelne Fälle abweichenden Bestimmungen des Statuts oder des Gesetzes, durch Stimmen- mehrheit gefaßt. / E : | : e

In der Generalversammlung der Gesellschaft gewährt jede Aktie à A 150 drei Stimmen und jede Prioritäté-Aktie à Æ 1000 zwanzig Stimmen. |

Die Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verluftrechuung, die Ansammlung von Reservefonds und die Gewinnvertheilung erfolgen in Gemäßheit der einschlägigen Vorschriften des Handelscefezbuches. : - :

Die Bilanz wird auf Grund der Vorlage des Vorstandes von dem Aufsichtsrath, vorbehaltlich der Genebmigung der Generalversammlung, festgestellt. E : -

Der Ueberschuß der Aktiva über die Passiva, nah Berücksihtigung der durh den Aufsichtsrath zu beshließenden Abschreibungen, bildet den Reingewinn. : 2

Von dem jährlihen Reingewinn werden mindestens 9 /o nah Bestimmung des Aufsichtsraths für den Reservefonds entnommen, der nur zur Deckung eines aus der Bilanz \sih ergebenden Verlustes zur Verwendung kommen kann. Diese Entnahme kann durch Beschluß der Generalversammlung aufgehoben oder vermindert werden, sobald der Reservefonds dex 10ten Theil des Aktienkapitals erreicht hat. Des Sn werden von dem Reingewinn 59/9 als Tantième für den Aufsichtsrath, sowie die kontraftlihen

antièmen der Beamten, in Abzug gebraht. Aus dem alêëdann zur Vertheilung verbleibenden Reingewinn erbalten die Prioritäts-Aktien vorweg eine Dividende bis zu 6/6 ihres Nominalbetrages. Der dann etwa noch vorhandene Rest wird glei{mäßig unter die Prioritäts. und Stamm-Aktien pro rata ihres Nominal- betrages vertheilt. Sollte in einem oder während mehrerer Jahre der zur Vertheilung kommende Rein- gewinn zur Auéschüttung einer Dividende von 6 9/0 für die Prioritäts-Aktien nicht ausêreihen, so_wird der zur Vertheilung kommende Reingewinn der folgenden Fahre so lange den Besitzern der Prioritäts-Aktien zugewendet, bis dieselben für jezes Geschäftsjahr volle 6 0/9 Dividende erhalten haben. Dieses Nachbezugs- recht hängt an der Aktie und niht an den Dividendenscheinen, wel(e Noth gelitten haben; die Dividenden- Nachzahlung findet daher jeweis auf den Dividendenschein für das zuleßt abgelaufene Geschäftsjahr ftatt. Im Falle der Liquidation der Gesellichaft werden die aus der Liquidation L a Gelder zunächst den Prioritäts-Aftienbesizern bis zum Nominalbetrage ihres Besißes, zuzüglih etwaiger rüd- ständiger Dividenden, zugewendet ; ein etwa verbleibender Rest wird zwischen den Besißern der Prioritäts- Aktien und der Stamm-Aktien pro rata des Nominalbetrages ihrer Aktien vertheilt. Die Dividenden werden gegen Rückgabe des betreffenden Dividendenscheins späteftens fünf Monate nach deren Feststellung kostenlos ausgezablt : in Schalke bei der Gesellschaftskaffe, in Essen bei Herren Gebr. Beer, in Köln bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bankverein, in Berlin bei dem A. Schaaffhauseu” schen Baukverein, woselbft auch die kostenlose Aushändigung neuer Dividendenbogen ftattfindet. Nicht erhobene Dividenden verfallen binnen 4 Jahren nach Fälligkeit zu Gunsten des Reservekapitals der Gesellschaft. An Dividenden g R in den leßten 5 Jahren zur Vertheilung gebracht : S l

1893 0

1894 0

1895 T40/0 L auf 4 2385 000 Prioritäts-Aftien. In der leßten ordentlichen Generalversammlung vom 27. April 1897 ift die nachstehende Bilauz

Bilanz per 31. Dezember 1896.

Activa. A |S Abtheilung Schalke. T E S 1 9% Abschreibung Fabrikgebäude-Konto . . . . s 20/4 Abschreibung . . . «

229 058 60}

Ui e eo s Wohnkbäuser-Konto . . 2 9/9 Abschreibung Maschinen-Konto . . . . - 10 9% Abschreibung

1177 58631 129 93561

Oa 2%

Zig e »« ees 369 864/14

Mobilien- und Utensilien-Konto |

5 9/9 Abschreibung .

Fuhbrwerks-Konto :

20 % Abschreibung . . .

Elektr. Beleuhtungs-Anlage-Konto

10 % Abschreibung . .

Eisenbahn- und Wege-Konto .. . . «-

59 Abi ¿ Abtheilung Dorsfteu.

Grundstück-Konto N A

1 9/9 Abschreibung s

61 184/20 7 158 48 6 311/23 7 910 83] 1989 009 49

79 627/28 796/27 | 78 831/01 | 6094101 849211 381 813/59 5 636/27 276 177 32 Uai S S 354 386/05 630 563 37 Wohnhäuser-Konto ... - - . . E 6 479/64 | S G ee f 129/59 Maschinen-Konto s S 337 046/69 | Do 4 E 303 342/02 | Zugäng «2 A A 22 411/70} 329 753/72 Mobilien- und Ut-nsilien-Konto E O 8 099/76 5 9/0 Abschreibung . . E : 405|— 7 694/76 33 304/77 38 395/52

S o Fabrikgebäude-Konto . . . 2 9/9 Abschreibung

6 350/05

40 999/53

E Dritie Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaats-Anzeiger.

M 175.

Berlin, Mittwoch, den 28. Juli

Éi A erlupunge-ethen, 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Bersiherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

6, Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Geseliseh. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschafter.

Deffentlicher Anzeiger. | thu, t wbkemilis

1897.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

E PROSPECT. Nominal Mark 4 000 000.— 4 ‘ige zu 103°, rüchckzahlbare hypothekarische Anleihe

Spinn- und Webereien Kullmann & Co. Actiengesell)chafl

in Mülhausen i. E. bis zum Jahre 1902 weder kündbar noch verloosbar.

E Aufsichtsrath der Spinn- und Webereien Kullinann & Co, Actiengesellschaft in Mül- haufen i. E., hat in seiner Sißung vom 18. März 1897 auf Antrag des Vorstandes beschlof:n, eine 4% Anleihe im Betrage von # 4 000 000.— aufzunehmen. Die Anleih? dient zur Errihtung von Neu- bauten, insbefondere einer neuen Spinnerei und zur Verstärkung der Betriebêmittel. S

Für diese Anleihe wurden die naŸhstehenden auf der zweiten Seite ter Theilshuldverschreibungen abgedruckten Bedingungen festgeseßt : : E S S L. zur Rückzablung gelangenden Theils errei

Die Spinn- und Webereien Kullmann & Co. bungen statt. Ueber dr Deigaba i elle dfertiiie Actiengesellshaft zu Mülhausen i. E. nimmt in | Urkunde aufzunehmen. B Gemäßbeit des Beschlusses des Aufsichtsratbes vom Die gezogenen Nummern werden unmittelba 18. März 1897 zur Erstellung neuer Fabrikanlagen | der Zichung dur die Geselishaft gemäß § mit Betriebseinrihtungen und zur Verme:rung der | offentlicht. E

zu laffen und die Versicherungen bis zur vollständigen Heimzahlung obiger Anleibe an Haupt- und Neben- faben fortzusetzen.

Dem Comptoir d’Escompte de Mulhouse

geliefert werden, damit die im Gesey vom 4. Juli 1881 vorgesehene Anmeldung zugestellt werden kann.

Für die Versiherungs8gesells haften gelten im übrigen diejenigen Förmlichkeiten, welhe Hieroben für das Hypothekenamt vorgesehen sind.

S 8 10.

Vor ter gänzlichen Rückzahlung obiger Anleihe an Haupt- und Nebensachen darf Schuldnerin ohne die s{riftlihe Zustimmung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse an den verpfändeten Anwefen feine erheblihe Veränderung oder Zerstörung vornehmen und ih keine BVerschle{terung derselben zu S@ulden fommen laffen, bei Strafe, f\ofort zur Entrichtung alles alsdann noch elten gezwungen zu werden.

D!

Die Inhaber von Thbeilshuldvershreibungen können ibre Rechte aus denselben gegen die Spinn- und Webereien Kullmann & Co., Actiengesel!shaft, ab- gesehen von dem Pfandrechte, selbständig geltend machen. Die Theilshuldvershreibungen nehmen nah Verhältniß des Nennwerthes zu gleihen Rechten an der dem Comptoir d’Escompte de Mulhouse bestellten Hypothek theil, jedo mit der Maßgabe, daß das Comptoir d’Escompte de Mulhouse in allen Fällen, in welhen es sich um Geltendmachung des Pfandrechtes bandelt, die Nechte der Gesammt- heit der Inhaber der Theilshuldvershreibungen aus- schließlich gerihtlich und außergerihtlich wahrzunehmen bere@tigt und verpflichtet ist.

Bon seiten der Theils#uldvershreibungs- Inhaber

weiden Eremplare der Versicherungsverträge eins |

fann niemals die Auéfertigung von Zweigdokumenten oder Zessionsurkunden oder die Vormerkung ihrer Rechte in den Hypothekenbüchern oder auf der in den Händen des Pfandhalters verbleibenden Hypothekens- urkunde beansprucht werden.

Das Comptoir d'Escompte de Mulhouse übers nimmt die Verwahrung der Hypothekeninstrumente und. wird im übrigen, abgeschen von der nah Vor- stehendem ibm obliegenden Vertretung der Inhaber der Theilshuldverschreibungen, den Leßteren nicht verpflichtet.

S 12.

_ Das Comptoir d’Escompte de Mulhouse kann, falls es dies für angezeigt bält, das gesammte noch nicht getilgte Darlehen nebst Zinsen und 3 9/9 igem Aufschíage für fällig erklären und die sofortige Zah- lung verlangen, wenn die Spinn- und Webereien Kullmann & Co., Actiengesellshaft, sich auflösen oder mit einer anderen Gefellshaft fusionieren oder mit der Zahlung fälliger Zinsen oder eines fälligen Amortisationsbetrages länger als aht Tage im Rück- stand bleiben oder die verpfändeten Liegenschaften ganz oder theilweise obne Zustimmung des Comptoir d’Escompte de Mulhouse veräußern follte, oder wenn die s{Muldnerishe Gesellschaft den Geshäfts- betrieb, und zwar nicht bloß vorübergehend, einstellen sollte. Eine folche Kündigung ist von seiten des Comptoir d’Escompte de Mulhouse zur BeraŸ- rihtigung der Theilshuldvershreibungs-Inhaber in den im § 7 bezeihneten Ren zu- publizieren.

S 13!

Die eingelöften Theilschuldverschreibungen sind von der Gefellshaft durch Feuer zu vernichten oder mittels Dur(lohung ungültig zu machen, und es ist über den Hergang eine öffentliche Urkunde aufzunehmen.

Eisenbahn- und Wege-Konto . 5 9/4 Abschreibung . . -

Zugang .

Materialien-Konto

Waaren-Konto

Wechsel-Konto

Kassa-Konto

Aval-Konto Le Z Feuer- und Unfall-Versicherungs-Konto . Debitoren : Bankguthaben

D

36 17574

1919/78

14 820/06

j j j j |

51 295

7

Passiva.

Aktien-Kapital-Konto: Stamm-Aktien . . . Prioritäts-Aktien .

Obligationen-Konto . . . «e «o o o o Obligations-Zinsen-Konto .. „+ « Reservefonds-Konto .. . « .- Delkredere-Konto .

Aale Non ee 5 Tantièmen-Aoulo ¿2 « «o od é Dividenden-Konto . . Ï Diverse Kreditoren. . . « « «+ - - Gewinn- und Verlust-Konto: Bortr

ag auf neue Rechnung ¿

Debet.

An Abschreibungen : Terrain-Konto . . Fabrikgebäude-Konto . Wohnhäufer-Konto MascbineneKMls ab Mobilien- und Utensilien-Konto . Fuhrwerks-Konto .. .. leftr. Beleuchtungs-Anlage-Konto Eisenbahn- und Wege-Konto . . Grundstück-Konto . .. Fabrikgebäude-Konto e §

2313172 23 517/05 2 651175 38 529/32 3 220/22 1789/62 701/25 416/36 796/27

5 636/27 129/59

33 704/67 405|— 191978

D Hu U e co =

MWohnhäusér-Könto Malcbinen:-Koniló ¿e o » Mobilien- und Utensilien-Konto . Eisenbahn- und Wege-Konto : Reparatur-Konto . . General-Unkosten-Konto: : Gebâälter, Reisespesen «. . «o. -- 56 656/98 Steuern s 4573/35 Beiträge zur Kranken-,

Unfallversicherung der Arbeiter . . 9 396/56] Zen aao Feuerversiherung8-Konto. „. „. « ch «+« Unfallversiherungs-Konto : | Delkredere-Konto i; | Gewinn- und Verlust-Konto: | Reingewinn in 1896 . . . . 4 350 426.08 Vorirag aus 18% . . . . . 27 238.27

M 377 734.35 Hiervon entfallen auf:

a. Reservefonds es E

b. vertrags- und fiatutenmäßige Tantième . . .

c. 129% Dividendev. 42385 000 Vorrechts-Aktien

d. Vortrag auf neue Rehnung

D E. Q U

17 524/80 35 049/60 286 200|— 38 959/95

“h S

115 730/87 62 901 64

îÎ

70 626/89 27 315/27 1 089/90 680/80

15 000/—

j | j |

377 734/35}

der byvothekarishen Anleibe vom Jahre 1888 dar.

Kündigungsfrist ganz zurückzuzahlen. Schalke, 3. Juli 1897.

vollgezahlten 2 385 000.— Prioritäts-Aktien der Glas-

zugelaffen worden.

Weise entgsgen. Kölu, im Juli 1897.

und Sewinn- und Verluft-Rechchuung genehmigt worden.

| Das in der Bilanz ausgewiesene Obligationen - Kont

Gewinn- und Verlust-Konto per 31. Dezember 1896.

671 079/72

o von #4 642 000

und Spiegel - M Nr. 1 bis 2385 zu je M 1090.— zum Handel und zur Notiz au

Dieselben gelangen erstmals am Samstag, den 31. Juli cr. , zur Wir nehmen Vormerkungen auf diese Prioritäts-Aktien zum

A. Schaaffhausen’scher Bankverein.

Kurse von

Per Saldo-

| 139 555|— 931 579/13

BYortrag von 1895 Mietbe- Konto . Waaren- Konto:

Brutto- Betriebs- Ueber-

{uß .

1139 887/57 94 836/90 50 692/90 2 088% 3 884/30 24 000|— 2447—

371 13413

J 677 981 6

2 400 009 642 000— 16 050 45 623 5% 17 57581 24 000 35 049 60 286 350/— 172 37214 38 959%

3677 9816

Credit.

Zinsen. Der Gesellih2"

den Namen è# Die Rücfzahlur

671 079/72

stellt den Restbestaz?

: Diese Anleihe wurde damals im Betrag? lid e 750 0C0 in 750 Stück Partial-Obligationen zu je 4 1000.— mit den Nummern 1—750 einschließli und verzinslih zu 59% p. a. ausgegeben. Die Schuldverschreibungen lauten auf A. Swhaaffhausen’shen Bankvereins zu Köln und sind durch Indoffament übertragbar. der Partial - Obligationen erfolgt al pari in jährlihen Raten von mindestens 2 9/9 der Obligationensumme, zuzügli der auf die zurückbezahlten Obligationen ersparten | 13 ist das Recht vorbehalten, zu jeder Zeit die Partial - Obligationen unter Einhaltung einer 6 monat!

Glas- und Spiegel - Mauufactur.

: Die Direktiou. Großbüntng. „j

Gemäß unserem Antrag vom 10. Juli cr. sind die im vorflehenden Prospekt bezeichnen auufactur il D örse

der hiefigen V

ä F

ursprüngli :

amtlichen Notieruns-. 1574 9/9 in unverbin? ¡het

Betriebêmittel beim Comptoir d’Escompte de Mul- 6

house zu Mülhausen i. E. ein bypotkbektarish fiher gestelltes Anlehen 8) im Betrage von 4 4 000 000.— auf. Sie fertigt dafür dem Comptoir d’Escompte de Mulhouse besondere, auf feinen Namen lautende und durch einfahes Indofsament übertragkare 10090 Stü Theilshuldvershreibungen à 4 1000 Täátt. A. Nr. 1—1000 und 1500 Stück Theilshuldverschreibungen à A 2000 Litt. B. Nr. 1001—2500 aus, welche alle Nechtswirkung einer ur!prünglichen Swhuldvershreibung baben follen.

Die Theilschuldverschreibungen werden vom 1. Juli 1897 ab jährli mit 4 vom Hundert in balbjährigen Terminen am 2. Januar und 1. “Juli jeden Jahres verzinst ; es sizd denselben 20, auf Inhaber lautende, halbjährlide Kupcons, deren erster am 2. Januar 1898 verfällt, nebst Talon beigegeben. i _ Die Einlösung der Zinskupons erfolgt bei ihrer Fâlligkeit toftenfrei bei der Gesellschaftskasse zu Mülhausen und in ibrem Auftrag nah rechtzeitig von ihr gemachter Anschaffung bei der National- bank für Deutschland in Berlin, tem Bankhause Veit L, Homburger in Karlsruße, dem Comptoir d’Escompte de Muihouse in Mülhausen i. E., der Bauk von Elsaß und Lothringen in Straßburg und ihren Filialen, den Herren Ch. Stachling L. Valentin & Co. in Straßburg und den eiwa weiter bezeichnet verdenden Zahlstellen.

In gleicher Weise findet die Rückzahlung der au®- geloosten respektive gekündigten Theilshuldver- {chreibungen gegen Auslieferung derselben (§F 4 und 5) statt.

Die Zahlstellen sind zwar berechtigt aber nicht verpflichtet, die Legitimation ter Präsentanten oder die Echtheit der Uebertragung8vermerke zu prüfen.

Die Aushäntigung der Kupons und Theilsuld- verschreibungen bei Zins- respektive Kapitalrück- zahlungen gilt als unbedingte Quittung seitens des Cmpfangsberechtigten.

Die Theilschuldvershreibungen, Zizskupons und Talons werden mit der Unterschrift eines Vorstands- mitgliedes versehen; die Unterschrift kann mittels Fatsimilestempels erfolgen.

Jeder Eigenthümer einer Theilshuldverschreibung Tann verlangen, daß von dem auf ihn durch In- dofsament erfolgten Uebergang derselben Vormerkung im Grundregister ome werde.

S9: _ Der Anspruch auf Zinjen verjährt fünf Jahre nach Zalligkeit.

¿ J 9:

Die Verzinsung der Theilshultverscreibungen hört mit dem Tage auf, an weld&em dieselten zur Rüd- zahlung nach § 4 resp. 5 dieser Bedingungen fällig werden.

_ Der Anspruch auf die Kapitalsteträge verjährt 30 Jahre nah Fälligkeit.

Den zur Einlösung präsentierten TheilsWuldver- shreibungen müsen fämmtlihe noch niht fällige Zinskupons nebst Talons beigefü,t sein, widrigen- falls der zur Auszahkung gelangende Kapitalbetrag U die Summe der fehlenden Zinskupons gekürzt

Me § 4.

B Die Rückzahlung der Theilschuldverschrei- ungen erfolgt vom Jahre 1902 ab iuuer- halb 20 Jahren mit je nominal 4 200 000.— und einem Aufschlag von 83°/», also mit Ci 2060.— für jede Theilschuldverschreibung S 2090.— und mit ( 1030.— für jede Fheilschuldverschreibung à 4 1000.—. Die E ist bis zum Jahre 1902 weder kündbar noch verloosbar, der Gesellschaft steht auh das Recht zu, aks Jahre 1902 ab die Tilgungératen zu verstäken 3 er jederzeit nach vorausgegangener mindestens

monatliher Bekanntmachung 7) gänzliche Til- gung eintreten zu lassen.

8 9, Im März jeden Jahres, zunähst im März 1902, Bie zu Mülhausen am Sitze der Gesellschaft die hung der jeweils am darauf folgenden 1. Juli

Falls Objekte, welche zur Sicherung dieser Anleibe verpfändet find 8), aus dem Pfandverbande frei- gegeben eder veräußert werden follen, ift die Gesell- schaft verpflichtet, die vorgängige Zustimmung des Comptoir d’Escompte de Mulhouse einzußolen.

Die Zustimmung zu einem Verkaufe und die Frei- gabe von Objekten können jedoch niht verweigert werden, wenn der Kaufpreis beziehunasweise der Gegenwerth der in Frage fommenden Objekte deren Sachverständigentare, welche mindestens dem Buch- werth entsprechen muß, - erreit - und in voller Höbe bebufs Verwendung zur Verstärkung der nächsten Tilgungsrate beim Pfandhalter oder einer von diesem zu bestimmenden Bankstelle deponiert wird. i

Nah cânzliher Tilgung der Anleibe ist das Comptoir d’Escompte Mulhouse beredtigt und verrflihtet, die Löschung der Hypothek zu be- willigen. Abbezahlte Theilbeträge sind nach dem Ermeffen tes Comptoir d’Escompte de Mulhouse oder auf Verlangen der Schuldnerin unter Vorbehalt des Vorzugêerehts für den nicht getilgten Theil ab- zuschreiben, fo oft solche die Summe von 200 000.— erreicht haben.

Jt:

än allen die ausgegebencn TheilsWuldverschrei- bungen, namentli deren Tilgung, betreffenden An- gelegenheiten genügt die einmalige Bikanntmachung in na&stehenden Biättern, nämlih: Deutscher Neichs-Anzeiger und Königlih Preußischer Staats- Anzeiger, Berliner Börsenzeitung, Berliner Börsen- courier, Franffurter Zeitung, Karlsruher Zeitung, Expreß ¿zu Mülhausen i. E., Eisässer Journal und Niederrb. Courrier zu Straßburg. Ein etwaiger Wechsel in diesen Blättern, welcher der Zustimmung des Comptoir d’Escompte de Mulhouse bedarf, wird in den gedachten Blättern, soweit dieselben nicht eingegangen oder nicht sonft unzugänglich sind, von der Gesellschaft bekannt gemacht. Einer be- sonderen Bexachrichtigung der einzelnen Theilshuld- verschreibungen-Inhaber, fei es brieflich oder gericht- lich, bedarf es in keinem Falle.

§ 8.

Zur Sicherbeit für die Anleibe im Betrage von M. 4 000 000.— und den Aufschlag bei der Rück- zahlung von 3 9/0, betragend #4 120 000.—, für die rangfähigen Zinsen zu 49/6 für 3 Jahre und für die Kosten im Anschlag von zwanzigtaufend Mark hat die shuldnerishe Gefellshaft eine erste Hypothek be- stellt an den in der Darlehen2- vnd Pfandurkunde, errichtet durch Notar G. Diemer in Mülhausen i. E,, den 25. Juni 1897, aufgeführten Dbjekte-n, nämlich:

I. eine zu Wittenheim (Ober-Elsaß) gelegene Baumwollspinnerei, welche durÞd Neubauten auf ungefähr 82 800 Spindeln gebracht wird, und Weberei von 600 Stühlen nebst Wohn- haus für den Direktor und Arbeiterhäufer, eingetragen im Kataster für 13 ha 26 a 37 qm, unter Flur D. Nr. 415 bis infl. 423’ Nr. 427 bis infl. 489,

. eine zu Mülhausen im Elsaß in der Köchlinstraße Nr. §5 gelegene Weberei von 307 Web- stühlen, eingetragen im Kataster für 55 a 26 qm, unter Flur B. Nr. 191 bis inkl. 195, . ein zu Wildenstein (Ober-Elsaß) gelegenes Fabrikfanwesen, enthaltend Baumwollfpin- nerei von ungefähr 10900 Spindeln und Weberei von 189 Wektftühlen, Wohnungs- ebäude und Arbeitechäuser, eingetragen im ataster von Wildenstein für 11 ha 40 a 64 qm, und eine Wiese im Kataster zu Krüth (Ober-Elsaß), eingetragen für 1 ha 99 a 95 qm, Flur C., Nr. 63, 127, 317,

net allen auf diesen Grundstücken aufgeführten Gebäulichkeiten mit Einricktungen und Zubehörungen in Gemäßheit des Artikels 524 des Code civil, |o-

‘wie sammt allen eventuellen Neubauten, Vergröße-

rungen und Erweiterungen und allem noch hinzu- fommenden Betriebsmobiliar.

S 9, Die Schuldnerin is verpflichtet, die Gebäulich- keiten der Pfandobjekte sowie das Betriebsmobiliar bei befannten in Elsaß-Lothringen zugelassenen Ver-

Die TheilsGuldverschreibungen, Zinskupons und Talons werden mit der durch Faksimilestempe hergestellten Unterschrift eines N orstanbsmitaliede verfehen. E S E Die neuen Kuponsbogen können seiner Zeit bei ten oben in §1 Absay 3 der Anleihebedingungen

aufgeführten Zablstellen kostenfrei in Empfang genommen tverden. 5 i E Die Spinn- und Webereien Kullmaun & &®s9. Actiengesellschaft in Mülhausen i. E. ist dur notariellen Akt vom 28, Oktober 1896 errihtet und am 23. November 1896 in das Handels- register des Kaiserlichen Landgerichts in Mülbausen i. E. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist sowobl die Fortseßung des Betriebes der in die Gesellschaft cingelegten Spinnereien und Webereien als au die Herstellung und der Betrieb einer neuen Spinnerei und Weberei sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblihen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Der Siß der Gesellschaft ist Mülhausen i, E. Die Dauer der Gefellschaft ist unb-\hränkt. Das Akti-nkapital besteht aus 46 4 000 000 voll einbezablten, auf den Inhaber lautenden Aftien, welche alle gleite Nechte genießen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Keiner der Aktionäre kann jedo in eigenem Namen wie als Boll- machtsträger anderer Aktionäre gleichzeitig - mehr als 100 Stimmen auf ih vereinigen (Artikel 19 der Statuten). N :

Die von Aktionären auf das Grundkapital von A 4000090 in Höhe von 4 3 760 ( «

maten Einlagen, welhe nit durch Baarzahlung zu leisten waren, find: E S e __I. Ein Fabritanwesen mit Dampfbetrieb, das zur Spinnerei und Weberei dient, nebst allen seinen Betriebseinrichtungen und Zubehörungen jeder Art einschließlich Wohnhäuser, Arbeiterquartiere, Höfe, Gärten und des anstoßenden Bodens in Wittenheim, umfassend einen Flächeninhalt von 13 ha 14 a S ara: s /

II. Ein Fabrikanwesen mit Dampfbetrieb, das zur Weberei dient, nebst allen seinen Betriebs- einrihtungen und Zubehörungen jeder Art in Mülhausen i. E., Köchlingasse Nr. 85 R n Flächeninhalt e 09A und 26 qm. : L :

: 1TT. Ein Fabrifanwesen mit Daimpf- und Wiassertraftbetrieb, das zur Spinnerei und W2berei dient, nebst allen Bétriebseinrihtungen und Zubehörungen in Wildenstein, Aa de e SUS inka von 5 ha 34 a und 78 qm, ferner in Wildenstein und Umgebung und im Bann von Krüth gelegene verschiedene Liegenschaften, bestehend aus Wohnhäusern, Garten, Wiese, Acker und Wald mit einem Ge- fammtfläheninhalt von etwa 7 ha 28 a und 10 qm. | ' :

I; eee Waarenvorräthe.

: In dem Fabrikanwesen in Wildenftein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spinde D Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wi tenheim 21 416 Spindeln und in der ehrer 600 Stüble in der Weberei in Müthausen i. E. 307 Stühle. Dabei wird bemerkt, daß in der Baumwollenindustrie zur Bewerthung der mascinellen Einrichtungen im allzemeinen angenommen wird, daß eine Spindel mit welcher man die gewöhnlichen Nummern verfertigt, nebs Zubehör einen Werth von 60 bis 65 M res präsentiert und daß fich der Preis pro Webstuhl auf 1200 bis 1600 4 berehnet. Hiernab würde die Fabrikanlage allein bei den vorhandenen 32 320 Spindeln, wenn man dieselben zu dem Werth von nur 60 4. in Anrechnung bringt, sowie den vorhandenen 1096 Webstühlen, wenn man hter ebenfalls die Be- werthung von nur 1209 4 zu Grunde legt, zusammen einen Werth von 3 254 400 Æ ergeben. Es treten hinzu als Immobiliar-Werthe die zahlreihen Arbeiter-, Beamten- und sonstigen Geschäftsgebäude. Für die R as L S 61376 Spindeln vorgesehen.

Das Geschäftsjahr beginnt jeweils mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. i folgenden Jahr:s. Das e:ste Geschäftsjahr endigt mit dem 30. Juni 1897. Die Nuffen a Bilan! geschieht nach den Bestimmungen des Allgemeinen Deutschen Handelsgeseßbuhes. An Immobilien und Betriebsmobilien einschließli des Jahreëzzuwachses sind s\tatutaris{ (Artikel 29) mindestens 59/9 abzu- reiben. Der QuS e E a R wird wie folgt vertheilt: 99/0 fließen dem geseßlichen Reservefond zu, alsdann erhalten die Aktionäre eine ivi von 40/9. Vom Ueberschuß erhält der Vorstand 450/90, „um von ihm und nah feinem S i seine Mitglieder und alle anderen Mitarbeiter oder sonstige Interessierten vertheilt zu werden“, 3 9% werden dem Konto Arbeiter-Stift 32) zugewiesen und an den Aufsihtsrath 29%/% Tantième vertheilt. Der An fleht E n at dee e : __Bau- oder Betriebsstörungen, durch welche die Ertragsfähigkeit des hmens für Zeit een Siber A e Ne nicht Se men. 8 g e ie Sicherstellung der Anleihe ift erfolgt nah § 8 der oben abgedruckten Anleihebedi durch bypothekarishen Eintrag an erster Stelle auf die sämmtlichen Grundstüe der Ge lbaft melt allen zur Zeit aufgeführten Baulichkeiten mit allen Einrichtungen und Zubehörungen, bewerthet in der Eröffnungsbilanz mit #4 3450 000.— sowie auf alle auf den verpfändeten Grundstücken in Zukunft etwa zu erftellenden Baulichkeiten mit Einrichtungen und Zubehörungen. Die Kosten der Neubauten, Ein- rihtungen und Zubehörungen, für welche ein Theil des Erlöses der Anleihe Verwendung finden soll, find mit 6 3 090 000.— veranshlaat, fodaß nah Vollendung der betreffenden Neubauten der hypothckarischen Sicherheit ein Wertihobjekt in Höhe von rund Mark 65 Millionen zur Grundlage dienen wird. S Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 Mitgliedern, welhe von der Generalversammlung jeweils auf 3 Jahre gewählt werden. Nach § 16’ der Statuten ist in der ordentlihen Generalyersamm- lung von 1898 und in jeder weiteren Generalversammlung der darauffolgenden Jahre zu einer theilweisen Erneuerung des Auïssichtsrathes zu schreiten. Zanächst bestimmt das Loos die austretenden Mitglieder späterhin T h S Lage durch das Dienstaliter bestimmt. / _ Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden, jedoch mit d-r Maßgabe, daß außer den derzeitigen Vo itgli i Mitali nur mit ihrer Senebrianl ecenánot E darf. See O GRIREIRA B OSERe s, En Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren:

Gustav Dollfus, Gutsbesißer in Niedisheim, Vorsißender,

Isaac Koechlin, Fabrikänt in Weiler bei Thann,

Jules Scheurer, in Firma Sheurer, Lauth & Co., in Thann und

Michael Diemer-Heilmann, Kaufmann in Mülhausen i. E.

Der Vorstand besteht aus den Herren:

Paul Kullmann und ai as t iat i Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsigende Auffi den Vorstand der Gesellschaft spätestens 3 Wochen vor dem D nale rie Belbferllidang ies Deutschen Reichs-Anzei er und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. j Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nah § 38 der Statuten in dem Deutschen

siherungsgesellschaften gegen Brandschaden versichern

Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger; in allen di h Obligationen betreffenden Angelegenheiten erfolgt die Bekautlinaing, E S 7 “ver elle taa