1897 / 179 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E E Lr E E

eifenden, :usammen!{raubbaren Backen. H. Strauscheidt, Bickern i. W. 18. 6. 97. St. 2318,

Klafse.

ck10, 78 546. Mit einer Auflösung von Pech, Wachs und Leinöl getränktes, g Leinengewebe als Oberlederzwishenlage sür Iagdschuhe. C. Tappe, L Weftenhellweg 17. 23. 6. 97. T. 2079

m3. 78 563. Segmentförmige Platte mit Be- festigungshaken zum Schuß gegen Schieftreten der Absäte. Carl Schweitzer, Freiburg i. B. 24. 6. 97. S. 6244. E

73, 78608. CGqhnürshuh mit elastisch an- geordneter Zunge. Mechanische Schuhfabrik R. Dorundorf, Pôöpelwiy b. Breslau. 8.7. 97. O. 295. :

ckck, 78 373. Vorrichtung zur Befestigung von Fernrohren auf Handfeuerwaffen aus Hart- metall, Stahl, Stablguß 2c. H. Pieper, Berlin, Charlottenstr. 59. 28. 5. 97. P. 2998.

74, 78 411. Flache Torsionsfeder als Drehungs- achse für Klingelwerkanker. J. G. Mehne, S{wenningen. 3. 7. 97. M, 5605.

77. 78 380. Spielzeug aus einer an ihren äußersten Enden beschwerten, in einer Aussparung pendelnd auf eine Stütze zu seßenden, beweglichen

igur. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen- firaße 60. 15. 6. 97, W. 5580. :

77, 78 381. Spielball in Globusform mit Angabe wichtiger geographiscer _ Ereigniffe.

Arthur Sra ene Beuthen O.-S. 16. 6. 97.

F. 3621.

77. 78423. Selbftthätige Spieleisenbahn- Wagenbremse, bestehend aus ciner Flügelbrems- welle mit Nasen, welhe an entsprehende Nafen der Radalhscn anshlagen. Gebr. Maerkliu «& Cie., Göppingen. 13. 5. 97. M. 5430.

77, 7s 484. Zauberkaften mit doppelter, Her- unterklappbarer Seitenwand, sog. Servante, zum Verstecken von Gegenständen zwischen leßterer und der feststehenden Wand. C. Bauden- bacher, Nürnberg. 9. 7. 97. B. 8639.

77 78S 48S. Kartenhalter mit federnden Rlam- mern. Carl Hustedt jr., Diepholz. 5. 7. 97. H. 8071. :

77, 78 490. Spielzeug aus einem Blasrohr und einem auf einer magnetisierten Spindel sißenden Windrad. C. A. Lux, Ruhla i. Th 5. 7. 97. L. 4382. i |

77, 78 556. Auf einem Hute mittels eines durch den Hutboden geführten Fadens tanzendes und sih auf feine Spitze stellendes Ei. M. H. Frauke u. Hedy Frauke, Heilbronn a. N. 26. 6. 97. F. 3641. E

77, 78 576. Spiegel mit an der Rückseite an- gebrahten, aufllappbaren Ohren. Clemens Breul, Barmen, Bruderstr. 12. 6. 7. 97. B. 8649. S

§0. 78 382. Steine oder Platten mit allfeitig ums{lofsenem Hohlraum. Otto Wilhelmi, Speyer a. Rb., Ludwigsftr. 14. 16. 6. 97. W. 5578.

80, 78 383, aus l[eihterem Material.

Steine oder Platten mit Kern

Otto Wilhelmi, Speyer a. Rh., Ludwigsstr. 14. 16. 6. 97.

W. 5579. 2

S0. 78435. Aus einer 2e langer NRofiftäbe mit darüber treppenartig aufgebauten ungebrannten Mauersteinen bestehender Kammer - Ringofenrofst für Oefen mit übershlagender Flamme. Henschke «& Niemer, Sommerfeld, Bez. Frankfurt a. O. 1. 7. 97. H. 8049. L

S0. 78505. Form zur Herstellung von Bau- steinen nah G.:M. Nr. 77722. I. H. Treeck, Dortmund, Bremerftr. 2. 17. 4. 97. T. 2035. :

S1. 78374. Hülse für Flashen, welhe die leßiere nur auf ibrem unteren Theile ums(ließt, an ihrem Boden Verftärkungsringe und an ibrem oberen Rande Wollbäusche befißt. F. Pyhrr, Freiburg i. B., Engelsstr. 5. 8. 6. 97. P. 3014. |

SL, 78441. Kistenvershluß, gekennzeihnet dur zwei über den Deckel gelegte, durch einen Ueber- wurfriegel festgehaltene Vershlußbügel. Heinrich Jung, Biugérbrück. 3. 7. 97, J. 1728.

S1. 78602. Maschine zum staubfreien Ein- füllen zerkfleinerter, trodener Stoffe in Büchsen, Ee und ähnlihe Behälter, mit einem mit

ührflügeln und Schnecke versehenen Füllrohr und einem dur das Gewicht des gefüllten Be- bâlters bethätigten Ausrückmechaniëmus. Saic «& Bergmann, Tepliß; Vertr. : Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 7. 7. 97. S. 3574.

S3. 78528. Uhrgebäuse - Ausbeulmaschinchen, bestehend aus einem Halter und mehreren aus- wehselbaren verschieden geformten Stahl - Ein- säßen. Koch «& Co., Elberfeld. 14. 6. 97. K. 6891.

83. 78 613. Gewichtssaiten - Befestigung an Uhrwalzen durch spigy zulaufenden Schliß. A. Willmann «& Co., Freiburg i. Schl. 8. 7. 97. W. 5656.

S5, 78 609. YAbort mit Arretierung der Kipyp- shalenbewegung und mit dem Scarnier des Deckels in Verbindung gebrahten Hebeln für Beeinflufsen der Kipp- und Spülvorrichtung oder ersterer allein beim Bewegen des Deckels. E. A. Krenkel, Leipzig-Neu-Reudnitß, Albertstr. 61. 8. 7. 97. K. 7002. i

85. 78 621. Klosetfißträger, um den Siphon- hals drehbar. Lud. Theod. Meyer & Co., München. 9. 7. 97. M. 5624. ;

S5. 78 622. Klosetsißträger, am Siphon auf angegossene Lappen angeschraubt. Lud, Theod. Meyer «& Co., München. 9. 7, 97. M. 956295.

86. 78433. NRahmenartice, aus einem Stück Stahlblech gebogene Schlägerkappe für Web- stühle. Christian Frauenrath, Aachen, Gas- born 17/3. 22. 6. 97. F. 3630.

87, 78479. RKleisterrührgefäß mit doppeltem NRührer. Jean Neukircheu, Köln a. Rh., Brüderstr. 9. 24, 6. 97. N. 1536.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen find auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse. 3. 67240. Unterkleidung u. \. w. Ludwig Heinrich, Eschersheim b. Frankfurt a. M. 11. 77954. Stkfripturen - Halter u. \. w. H. Vüttuer, Berlin, Oranienburgerstr. 1. 21. 74278. Vertheilung8gehäuse für elektrische

Klaffe.

S 74 287. Lampenhalter für elektrishe Glüh- lampen u. st\ L

21. 74357. Verbindungsbüchse u. st w. 21. 74 an apatizgs: für Zweileiter- kabelenden u. f\. w.

21. 74 N Verbindung8gehäuse für elektrische Kabel u. \. w.

21. T4 385. Aus s{chmelzbarem Metall herge- stellte Bücbse u. | w. 7

21. 74 389. Squßvorrihtung für Kabelenden

u. f. w. L i

ZI. 74 E Schußzumhüklung für Zweileiter- fabelenden u. f. w. 21. 74 391. Aus s{melzbarem Metall herge- stellte Büchse für Anschlußdofen u. |. w. | 21. 74 826. Büwtse für Anschlußdosen mit wafserdibter Kammer u. f. w.

EBritish Insulated Wire Company Limited, Prescot; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. 39733. Massage-Apparat u. f. w. Hermann Otto, Berlin N., Badstr. 40/41. 36. 51220. Heizofen mit gewelltem Heiz- mantel L a M. Zechlin, Berlin C., Alexanderstr. 49.

38. 72 896. Bohrmesser aus Façcnftahl u. \. w. Der Antheil des Heinrih Wörsching, München, ift auf August Ullrich, Kempten, umgeschrieben. 4%, 68 106. NReduzierventil u. |. w Stettiner- Bierzapfapparate „Syphou“ G. m. b. H., Stettin.

49, 68 272. Werkzeug zum Drehen von Eifen u. . w. August UArih, Kempten, ift Mit- inhaber des Gebrauhsmusters geworden. i 49. 76055. Mefsserhalter mit Ans&lag u. f. w. August Ullrich, Kempten, is an Stelle des Heinri Wörsching Mitinhaber des Gebraus- musters geworden

64. 61126. Selbstthätiger Zapfhabn u. |. w. 64. 66 898, Tragbharer Bierzapfapparat U. \. w.

64. 67 513. Tragfkfanne für Getränke u. f. w.

64. 69910. Swraubenförmige Rohrs{lange u. f. w.

64. Ha 127, Kohlensäure - Bierdruckapparat wi s W,

64. Ls 806. Biersiphonflasche u. s. w.

64. 71946. Auffaßsiück für Kohlensäure- behälter u. |. w. :

64. 72176. Tragkorb mit Glashalter u. \. w.

64. 73130. Ble- oder Drahtgefleht-Mantel für Glasgefäße von Biersiphons. R

Stettinex - Vierzapfapparate „Syphou

Gesellschaft m. b. H., Stettin. i

64. 74258. Krug für Bier u. s w. nah D. R.-P. 67 340. : :

64. 75051. Krug für Bier u. |. w. nah

D. NR.-P. 73 837,

64, 75899. Bierkrug u. \. w.

„Krugbier“/ Gesellschaft mit beschränkter Hafiung, Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 Æ is für die nachstehend aufgeführten Gebraud8muster an dem am S{hluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klaffe.

4, 34 725. Chemnitzer j Schwarz, Chemnitz. 15. 7. 97.

10. 31977.

Hodurek, Ratibor.

H DN:

11. 28 351. Afktens{wanz aus doppelter Papp-

lage u. f. w. Gustav Knappe, Oppeln.

19/7. 4 M2046, 17; 77 97,

12. 31 020. Wafserbad u. .|. w. Franz Hugershoff, Leipzig. 26. 9. 94. H. 3031.

I 90,

13. 29233.

Gebr. Adams, Dülken.

30: 7. M7, -

20. 28 732. Weichenspißenvers{chluß u. #. w.

C. Stahmer, Georgmarienhütte b. Osnabrück.

2%. 7. 94. St. 877. 14. 7. 97.

20. 29675. Kuppelungsgabel für glatte Zug-

seile u. \. w. P. Jorifsen, Düsseldorf-Grafcn-

berg. 28. 7. 94. I. 691. 14. 7. 97.

20. 29 760. Hängeeisen für Hängebahnen

u. \. w. Ernst Hotop, Berlin, Kurfürsten-

ftrafie 122. 13. 8. 94. H. 2868. 19. 7. 97.

21. 29023. Wandhaken u. s. w. Albert

Pfauneberg, Berlin, Neve Jakobstr. 7. 19.7.

6 D O i

21. 29 228. Doppelglasschale für elektrishes Bogenlicht u. \. w. Elektricitäts-Aktieugesell- schaft vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. 30. 7. 94 G. 797. 16.7 97 /

21. 29 837. Anlaß- und Reguliervorrichtung für Gnphasenwethselstrommotoren u. f. w. Brown, Boveri « Co., Baden; Vertr.: Alexander Spedt u. I. D. Petersen, Hamburg. 24. 8. 94. B. 3227. 19. 7. 97.

21. 30119. Glüblampenfafsung u. st. w. All- gemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin. 30. 8. 94. A. 805. 19. 7. 97.

21. 31418. Umformershacht u. st w. Brown, Boveri «& Co., Baden; Vertr.: Alexander Specht u. I. D. Petersen, Hamburg. 24. 8. 94. B. 3228. 19. 7. 97. S

21. 31430. Kabelendvers{lußkästen mit Siche- rungen und Ausschaltern u. f. w. Brown, Boveri «& Co., Baden; Vertr.: Alexander Specht u. I. D. Petersen, Hamburg. 24. 8. 94. B. 3343. 19,7. N i

24. 28 385. Roststäbe u. \. w. Felix v. d. TRERSSEE, Berlin. 19. 7. 94. W. 1995. 19. 7. 97.

25. 29 245. Plattierfadenführer für Strick- maschinen u. . w. Hermann Köhler, Mühl- hausen i. Th., Erfurterstr. 43. 3, 8. 94. A L 7, 97 l

27. 30 168, - Ventil für Gebläse- und Kom- pressions-Maschinen u. st. w. Maschineubau- Aktien-Gesellschaft „Union““, Efsen. 13.8.94. M: 2006 10 T. 97 i;

30. 28 758. Hebammenkasten u. st.w. Kühne, Siervers & Neumanu, Köln. 20. 7. 94. A O! I T. 07

30. 29 326. Zange zum Herausziehen von Ge- hoffen u. f. w. Rudolf Détert, Berlin W., S Nee: 53, 18. 7. 94. D. 1092. 1 7

Petroleumrundbrenner u. f. w. Eisschrankfabrik öIfidor 16. 7. 94. C. 607.

E

Koblenanzünder ; 2795.

19. 9. 94. H.

Condenswafserableiter u. #. w. 10. 8. 94. A. 786.

s w. eusel, Berlin SO., Muskauer- ftraße 29, Sri 7 94. H. 2759. 16. 7. 97.

34. ‘2s 975. Photographieftänder u. f. w. Ernst Wolff, Pforzheim, Oestliche Karl-Friedricstr. 89. 94. 7. 94 W. 2009. 19: 7; 97

34. 32062. Aus drei Klapptheilen bestehender utnTe u. s. w. August Clemeus, Zwei- rüden. 11. 10. 94. C. 684. 16. 7. 97. 36. 30 024. Ofen mit au8ziehbarem Schüttel- rost u. st w. Schulz & Wehreubold, Justus- hte L FIDOUAS, 8. 8. 94. S. 2303. S d. 0s 37. 28 984. In Buhform zusammengefaltete Holzmaser-Skizzen u. f. w. Julius Mummert, Baden-Baden, Reitigstr. 8. 20. 7. 94. M. 0A 17, T. 97: 5 37. 30897. Platten oder Dielen u. f. w. Alfred Bruckuer, Aachen, Ludwigsallee 127.

19. 7. 94. B. 3080. 12. 7. 97. j 37. 55183. Balkentecke u. \. w. Aug. NRinck- lake, Berlin W., Leipzigerstr. 101/102, u. Eduard S Münster i. W. 23. 7.94. R. 1764. 90. 7. V 38. 28 143. Vorschubvorrihtung für die Wagen von Sägegattern u. f. w. W. Yuiger, SQ/os Halle i. W. 16. 7. 94. H. 2160. 10 T: S4: : 38. 28114. Sägemasckine u. f. w. Emil Uhlmann u. Richard Uhlmann, Berlin s, Dreedenerstr. 40. 16. 7. 94. U. 215. 14.7. 97. 42. 29659. Metallftänder u. \. w. Franz SMNNse GSehlberg. 2. 8. 94. Sh. 2288. 15. 7. 97. 42. 33287. PrüfungssGleuder für Flüssig- keiten u. s. w. Franz DUgerL Jn, Leipzig. 8, 11. M. H. 3247. 17. 7.97. 45. 29235. Futternapf für Vögel u. \. w. Gustav Voß, Köln. 9. 8. 94. V. 475. 1ST / 45. 29672. Vogelkäfig aus Metall u. f. w. Gustav Voß, Köln. 9. 8. 94. V. 476. 15, T 97 46, 29 898. Gasbrenner u. s w. Gas? motoren-Fabrik Deutz, Köln-Deug. 16. 8. 94. G: 1600 12 T9T 47. 28475. Seiltragrolle u. f. w. Peter JForifsen, Düsseldorf, Neanderstr. 12. 20. 7. 94. I. 683. 14. 7. 97. i 47. 30446. Kupplung u. st. w. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschast, Berlin. 2s. 8. 94. A. 797. 13. 7. 97. R 49. 28645. Vorrihtung zur gleichzeitigen Winkeleinstellung von D alggpien U. .0D- ; Kieferling & Albrecht, Solingen. 16. 7. 94. O I,

49. 28 925. Gasrohrgewindeshneidkluvpe u. st.w. August Berns, Cronenberg. 20. 7. 94

3082 13: (96 s: R T

51. 29631. Flôte u. f. w.

Haraburg, Gr. Pulverteih 37. 21. 8,

S T O T 97.

54. 29131. Jmiticrte Cake als Plakat u. \. w.

Herm. Schneider, Buchholz i. S. 9. 8. 94.

S. 2302. 19. 7. 97. i i

54. 44230. Karton für Verbandstoffe u. \. w. ns Turinsky, Wien; Vertr.: M. L. Bern-

S u. G. Scheuber, Berlin 0., Blumenstr. 74.

27.0 D

56. 29283. Stirn- oder Zugjoch für NRind-

vieh u. \. w. Ernst Schaaf, Weinsheim, Kr.

Kreuznach. 26. 7. 94. S. 2272. 14. 7. 97.

63. 28 797. Segeltucheiulage u. f. w. Preston

Davies, London; Vertr. : Arthur Baermann,

Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 21. 7. 94.

D! 1108 1617 9, | /

63. 28 95S. Fahrradreifen-Befestigung u. |. w.

The Liverpool Rubber Company,

Limited, Liverpool; Vertr.: A. du _Bois-

Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer-

damm 29a. 14. 7. 94. L. 1557. 12. 7. 97.

64. 75 534. Flaschen-Spül- und Sterilisierungs-

apparat u. |. w. Carl Weihe, Berlin S.,

Blücherstr. 26. 10. 5. 97. W. 5433. 10. 7. 97.

67. 28676. Werkzeug zum Schärfen und Polieren von Mefsershneiden u. f. w. Carl Störtländer, Hamburg, Gurlittstr. 38. 28. 7. 94. St. 883, 15. 7. 97.

74. 29399. Zweitönige Huppe u. st. w. Marx Martin , Markneukirhen i. S., Markt 4. C S E E

77. 28 633. Schlittshuh u. . w. Hermann Becker, Remsibeid, Salemfstr. 12. 25. 7. 94. i O 16. 77 9e. -

86. 28 943. Platine für Gegenzugschaft- maschinen u. . w. Hermann Schroers, Krefeld. 9, 8. 94. Sd. 2286. 12. 7; 97.

Löschungen.

Klafse. Jufolge Verzichts.

26. 72482. Laterne u. f. w.

30. 70140. Bruchband u. \. w.

33. 77036. Häkelnadel u. st. w._

54. 57196. Neklame-Marke u. f. w.

63. 75068. Drehbarer Handgriff für Fahr- räder u. |. w.

63, 75127. Fahrradsattel Mw; Berlin, den 2. August 1897.

Kaiserliches Patentaut. I. V.: Robolski.

{29756]

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nah den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Als Fabrikarbeiter gilt jeder, der in einer „Fabrik“ für den Fabrikbesißer als Arbeiter mit den der Fabrik eigenthümlichen gewerblichen Vorrichtungen mögen dieselben technisher, wirtbschaftliher oder mechanisher Natur fein beschäftigt ist. Ent- \{eidungen des Gewerbegerihts zu Berlin in Deut- cher Juristenzeitung Bd. 2 S. 80.

2) Die fälschliche A ‘der Ausstattung von Waaren, die innerhalb betheiligter Verkehrs- kreise als Kennzeichen gleichartiger Waaren Anderer gilt, is nur dann ftrafbar, wenn fie zum Zwecke der Täushung im HŸkdel und Verkehr ge- schieht. (Vgl. §8 14 u. 15 des R.-Gef. v. 12. Vai 1894 zum Schuße der Waarenzeichen.) U. R.-G. v. 5. Nov. 1896 a. a. O. S. 86. :

3) Zulässig ist die Berufung gegen den Bescheid einer Berufsgenossenschaft, wenn fie von einem Minderjährigen innerhalb der Berufungsfrist erboben und nah deren Ablauf von seinem geseßlichen Vertreter genehmigt wird. U. R.-V.-A. 30. Nov.

4) §8 96 U.-V.-G. v. 6, Juli 1884 u. g 119 des G V. 9, F Tx d

mmung Bo ftpflidt t dieselbe vielmehr in fich (U. O.-L.-G. November 1896, Rhein. Archiv Bd. 91, I. S. val. U. R.-G. Bd. 21 S. 51, Bd. 23 S. Bd. 25 S. 126, Bd. 28 S. 93. 5) Der Verkäufer, der beweglihe Sachen unter dem Vorbehalte des Eigenthums bis zur Tilgung des Kaufpreises verkauft hat, tritt dadurch, daß er die dem Käufer überlieferten Sachen mangels Zahlurzg des Kaufpreises zurückfordert, vom Kcuf- vertrage niht zurück, handelt vielmehr in Voll- ziehurg desselben. Der Zessionar des Verkäusfers, dem dieser einen Theil des Kaufpreises zediert hatte, ift in diesem Falle weder berehtigt, den gezahlten Zessionspreis zurückfzufordern, noch Gewährleistung vom Zedenten zu beanspruchen. U. R.-G. v. 13. Nov. 1896. Rhein. Archiv Bd. 91, I1, S. 49, : 6) Es liegt keine Verleßung der Sorgfalt eines ordentlihen Kaufmanns vor, wenn derselbe ein ihm niht genügendes Wech|elaccept uneingeshrieben durch die Post zurückschickt. U. R.-G. v. 10. Juli 1896 Seuff. Archiv Bd. 52 S. 174.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus- gegeben von der Königl. Zentralftelle für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdrukerei- Gesellshaft [Chr. Fr. Cotta's Erben}). Nr. 30. Inhalt: Das Reichsgeseß über den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersaßmitteln. Die gestürzten Dampfkamine in Neckarfulm- Heilbronn - Oehringen. Verschiedene Mitthei- lungen. (Unklare Patenteingaben und ihre Folgen. Schiffershulen. Herstellung von äußeren Er- böhungen an Flashenköpfen u. dergl.) Gewerb- liche 2c. Rezepte. Mittheilungen aus dem Verein8- leben. Ausftellungswesen. Literarishe Erschei- nungen. Aus dem Lesezimmer der K. Zentralstelle.

Woghenschrift für den Papier- und Sre i b- waarenhandel und die Papier verarbeitende In- dustrie. (Dr. inrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 30. Inhalt: Vom Weltpost - Kongreß. Londoner Papier - Neuheiten. Neuheiten. Sächsisch - Thüringishe Industrie: und Gewerbe- Ausftellung zu Leipzig. X. Kuriose Erfindung. Muster, Preisliften u. \. w. Pariser Papiertapeten. MWaarenzeihen. Gebrauhsmuster. Vom Bühertish. Altrömische Metall-Schreibfeder. Patente. Neue Geschäfte, Geschäfteveränderungen und Geschäftsberichte.

Allgemeine Handwerker-Zeitung (früher Allgemeines Gewerbeblatt). Verlag des Allgemeinen Gewerbevereins in München. Nr. 30. Inhalt: II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausftellung, Mün- hen 1898. Wochenrundshau. Der Kampf egen die Zwangsinnungen. Der unlautere Wett- ewérb und die Ramschbazare. Das Bâter- gewerbe und der Maximalarbeitstag. Mitthei lungen aus Innungen, Vereinen 2c. Kleine Mit- theilungen. Literarises.

Milch-Zeitung. Organ für das Molkereiwesen und die gesammte Viehbaltung. Herausgegeben von Professor Dr. E. Ramm in Bonn. Verlag von M. Heinsius Nachfolger in Bremen. Nr. 30. Inhalt: Ein Besuch in Aarhus und Esbjerg. Ein Reiseberit von Ludwig von Lorenß. Kanadische Molkereianlagen. Von Johs. Siedel. Mit zwei Abbildungen, Ueber die Gefahr der Seuchen- übertragung durch die genossenschaftlihen Molkerei- betriebe. Vortrag von Direktor du Roi. Kleine Mittheilungen. Vom Ausland. Niedergang des Milchpreises in Paris. Der Milchkonsum von Paris. Ueber Kälbermast. Resultate von Immunisierungsversuchen gegen die Rinderpest. Der Viehbeftand Großbritanniens. Die Butter- Konkurrenz der „English Jersey Cattle Society“ in Southampton 2c. Literatur. Patente. Gebrauchsmuster. Marktberihte. Genofsen- schaftsregister.

Deutshe Papier- und Schreibwaaren- Zeitung. (Verlag: Deutsche Papier- und Schreib- waaren-Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 30. Inhalt: Diplome für treue Mitarbeit. Sächsish-Thüring. Industrie- und Gewerbe - Aus- stellung zu Leipzig 1897. Besprehungen: Reinh. Tegzer, Berlin SO. Dean u. Son Lid., London EC. A. Fils, Berlin O. R. Otte, Berlin C. Ansichts-Postkarten. S. Lubszynski, Berlin C. Illustrierte Postkarten in 3—6 Farben. Lichtpausen. Heinrich Fuhr, Berlin SW. Die Gründung eines Erholungs- und Genesungsheims. Freie Lehr- und Lernmittel. Internationale Ver- einigung für gewerblihen Rechts\chGußg. Papier-- und Buchgewerbe auf der Brüsseler Welt - Aus- stellung. Papierfabrikation: Schopper's Papier- Knitterer. Kleine Mittheilungen. Londoner Marktberihte. Neue Geschäfte. Geschäfts- Veränderungen.

Berliner Finanz- und Handels-Zeitung. Nr. 60. Inhalt: Die Zentralisation des Bank- verkehrs. Finanzielle und Handels-Nachrichten. Südafrikanishe und westauftralishe Goldminen- und Land-Aktien. Büchershau. Generalversamm- lungen. Betrieb8ausweise. Dividendenshägungen. RKurßszettel der Berliner Börse.

Tau ee « Seitung, Faczeitung für die Interessen der Ziegel-, Verblendstein-, Chawotte-, | Tôöpferwaaren-, Steingut-, Porzellan- Zement- und Kalkinduftrie. (Berlin NW., Kruppftr. 6.) Nr. 70. Inhalt: Deutscher Verein für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. Aus mehreren Ringkammern gebildetes Ofensystem. Hydraulishe Bindemittel im Meere. Feuerungs- axlage mit Vorwärmung der Verbrennungsluft. Beispiele für Betrieb und äußere Organisation fein- keramischer Fes Berufsgenofsenshaftliches. Geschäftliches. Patente. Submissionen.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich) in Berlin. ODruck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlaçs«

Leitungen u. f. w.

34. 28 089, Rollenlager an Wringmaschinen

1896 a. a. O. S. 36.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

zum Deutschen Reihs-A

179.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint au

Fünste

Beilage

Berlin, Montag, den 2. August

in einem besonderen

aus den Handels-, Genossenscha)

latt unter dem Titel

nzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1897.

e, Zeichen-, Muster- und Börsen-Regiftern, über Patente, Gebraubsmuster,

Konkurse, sowie die Tarif- und

CEentral-Handel3-Register für das Deutshe Reith. n: 1:95,

Das Central - Handels - Regifter für das Berlin auch n die Königliche Erpedition des Anzeigers, SW. Wilhelmftraße 32, bezogen werden.

Handels- Register.

Die unt

Le ep rge aus dem Königreih Sachsen, d Königreich Württemberg und dem thum Hessen unter der Rubrik Leipzi

beiden ersteren wöchentlih, Mittwochs bezw. abends, die leßteren monatli.

Berlin. Handelsregifter

des Königlichen Amtsgerichts T zu Berlin.

Laut Verfügung vom 29. Juli 1897 ift am

30. Iuli 1897 Folgendes vermerkt :

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 17 057,

woselbst die Handelsgesellschaft

B. Huth & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein getragen :

Die Handelsgesellschaft ift dur gegenfeitige

Uebereinkunft aufgelöft.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 15 408,

woselbft die Handelsgesellschaft : Arthur Lewin & Co. Luxus- 1. Galanuterie Waaren Fabrikations Geschäft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein-

getragen :

Die Kaufleute Arthur Lewin und Max Franck

find aus der HandelsgeseUs{chaft au2gescieden.

Der Kaufmann Max Nürnberg zu Berlin ift am 15. Juni 1897 als Handelsgefellshafter ein-

etreten.

g In unser Gesellshaftêregister ift unter Nr. 12 954,

woselbst die Kommanditgesellschaft Rommel, Weiß & Cíe

mit dem Sitze zu Mülheim a. Rh. und Zweig- niederlaffung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

ay Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf-

geIöft.

Der Kaufmann und Fabrikant Gottfried Weiß

zu Mülbeim 90. unter unveränderter Firma fort. des Firmenregifters.

Demrächst if in

Nr. 29 722 die Firma:

: Rommel, Weiß; & Cie mit dem Sitze zu Mülheim a. Rh. und Zweig- niederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Gottfried Weiß zu Mülheim a. Rh. eingetragen worden.

Den Kaufleuten Hermann Weiß, Heinrich Brocker- hof und Karl Rochhold, sämmtlich ¿zu Mülheim a. Nh., ist für die leßtgenannte Einzelfirma der-

estalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei von

hnen gemeinsam die Firma zu zeidnen berechtigt find.

Dies ift unter Nr. 12 296 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Hermann Weiß, Chriftian Leopold und Heinrich Brockerhof für die erstgenannte Kommandit- gefellshaft ertheilten Kollektivprokuren find erloschen und ift deren Löshung unter Nr. 8994 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unfer Gesellshaftêregister ist unter Nr. 6499, w ofelbst die Handelsgesellschaft :

__ Max Friedländer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, getragen :

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf- manns Max Sally Friedländer aufgelöst.

Der Kaufmann“ Julius Lichtenfels zu Berlin seßt das Handelsgeshäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 29 723 des Firmenregisters.

Demrächst is in unser Firmenregister unter Nr. 29 723 die Firma:

; Max Friedländer mit dem Size zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lichtenfels zu Berlin ein- getragen worden.

Dem Kaufmann Leo Friedländer in Berlin ift für die leßtgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 295 unseres Prokurenregisters eingeiragen worden.

n unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 579, woselbst die Handelägesellshaft : Gebrüder Goemann mit dem Siye zu Berlin vermerkt ftebt, ein- getragen: i t Gesellschaft ift durch Uebereinkunft auf- gelöft.

Der Kaufmann Franz August Paul Goemann zu Berlin seyt das Handelsges{chäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 29 725 des Firmenregisters.

Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 29 725 die Firma:

: Gebrüder Goemaun mit dem Siye zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz August Paul Goemann zu Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Paul Johann Carl Hermana a zu Berlin ift für die leßtgenannte Einzelfirma

okura ertheilt und ift diejelbe unter Nr. 12 294 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Juli 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Dr Freund & Dr Redlich Berliner Fabrik orgauotherapeutischer find Präparate nd:

unser Firmenregifter unter

eins

ndelsregistereinträge über Aktiengesellshaften ommanditgesellshaften auf Aftiezx werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels-

roßherzog- rep. F Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die onn-

[29758]

Rh. seßt das Handelsgeschäft cf. Nr. 29 722

Deutsche Reich kann durch alle Deutschen Reichs- und Königlich

Dr. philosophiae Willy Redlich, beide zu Berlin. n

registers eingetragen worden. In unfer Firmenregister is unter Nr. 25 578

woselbst die Firma: Stephan «& Co.

getragen : Das durch

gegangen. registers übertragen.

Nr. 17 257 die Handelsgesellschaft: Stephan «& Co.

- | worden. Die Gesellshaft hat am 1. Juli 1897 begonnen.

woselbft die Firma: C. N. Meßner

- | tragen : den Kaufmann Otto Kersten zu Berlin über-

irma fortsezt. Vergl. Nr. 29 721. Demnächst if in unser Firmenregister unter Nr. 29 721 die Firma:

; C. N. Meßner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kersten zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister find je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 29 724 die Firma:

Ernft Finking Verlags-Justitut und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Finking zu Berlin,

unter Nr. 29 726 die Firma: I. Maguus und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Magnus zu Berlin, unter Vir. 29 727 die Firma: Louise Grube Osftpreufische_ Berusftein Judustrie und als deren Inhaberin die Wittwe Louise ___ Grube, geb. Becker, zu Charlottenburg eingetragen worden.- _ Der Banquier Alfred Neumann zu Berlin hat für sein hierselbft unter der Firma : / Alfred Neumaun (Firm.-Reg. Nr. 21 723) betriebenes Handel8geschäft den Kaufleuten Karl Ludwig und Oskar Bermann, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12297 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die mit dem Site zu Breslau und Zweignieder- laffung zu Berlin domizilierende offene Handels- gesellshaft Gebr. Guttentag L Nes: Nr. 4617) bat dem Louis Bollmann zu erlin und Gustav Richter zu Berlin je Einzel- prokura ertheilt, und sind dieselben unter Nr. 12298 bez. 12299 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die dem Louis Bollmann, Guftav Richter und Siegbert Daniel für die vorgenannte Gesellschaft er- theilten Kollektivprokuren find erloschen, und ift deren 2Wschung unter Nr. 9511 unferes Prokuren-

registers erfolgt. Gelöfch{t find:

Firmenregister Nr. 21 021 die Firma:

__L. Wolffohn jr. Prokurenregister Nr. 11731 die Prokura des Gustav Adolf Klindt für die Firma:

Geis Kuthe.

Berlin, den 30. Juli 1897.

Königliches Amtsgeriht T. Abtheilung 90. Bochum. Sandelsregifter [29662] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister is unter Nr. 628 die Firma Alb. Kersten zu Langeudreer und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kersten zu Langendreer am 29. Juli 1897 eingetzagen.

Bochum. Handelsregister [29663] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister is bei Nr. 175, betreffend die Gesellshaft „Siebeck'sche Stanz- werke, Gesellschaft mit beschräukfter Haftung zu Bochum“, am 30. Juli 1897 vermerkt worden : Das Stammkapital der Gesellshaft is durch Be- {luß der Generalversammlung vom 22. Mai 1897 um E ÆÁ, also auf 1200000 Æ, erhöht worden.

Borbeck. Sandelêregifter [29664] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Die unter Nr. 47 des Firmenregisters eingetragene Firma Fr. Wilh. Gerbsch zu Borbeck (Firmen- inhaber die Frau Wilh. Gerbsh zu Borbeck) ift gelösht am 17. Juli 1897.

BruchsaL. Sandels8regisfter. [29665] Nr. 19 100. Zu O.-Z. 252 des diesseitigen Gesell- \chaftsregisters wurde heute eingetragen : Die Ae Maher und Roth in Bruchsal.“ Die Gesell-

oft - Anstalten, für reußischen Staats-

Dies ist unter Nr. 17 258 unseres Gesellschafts-

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt ftebt, ein- ndel8ge\{äft if mit dem Firmenrechte ertrag auf den Kaufmann und Fabri- kanten Albert Stephan zu Berlin und den Techniker Julius Teschner zu Berlin über- Die Firma ift nach Nr. 17 257 des Gesellschafts- Demnächst is in unser Gesellshaftsregister unter

mit dem Sigze zu Berlin und find als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

In unfer Firmenregister is unter Nr. 15 954,

mit dem Sigze zu Berlin vermerkt ftebt, einge- Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf

egangen, welcher dasfelbe unter unveränderter 3)

Ebevertrags, leßterer ift ledig.

¡ Bruchsal, den 20. Iult 1897.

Gr. Amtsgericht. Mayer.

Cassel.

gebildet.

Thâätigkeiten.

1000

nommen :

Industrie, 2) Ober-Ingenieur bei Firma Siemens und [lske in Berlin Ferdinand Eckert, tadtrath Carl Has in Caffel, 4) Justiz-Rath Dr. Fr. Renner in Caffel, 5) Ee Daumaister Franz Blumberg in

e Einzahlung des Kapitals von 3 Millionen Mark ift bei dem Bankhaus Robert Warschauer & Co. in Berlin erfolgt. Den Vorstand der Gesellschaft bildet die von dem Aufsichtsrath zu ernennende Direktion, sie besteht aus einer oder mehreren Personen, zur Zeit nah dem Beschluß des Aufsichtsraths nur aus einem Mit- E dem MRegierungs-Baumeister Blumberg in asel. Der Aufsichtsrath besteht aus 5 bis 12 Perfonen, es sind gewählt: 1) Direktor Justus Breul von Basel, 2) Ober-Ingenieur Eckert in Berlin, 3) Stadtrath Carl Has in Caffel, 4) Direktor Theodor Obeé in Caffel. _ 5) Iustiz-Rath Dr. Fr. Renner in Caffel. 6) Otto Mendelsohn-Bartholdy in Berlin. 7) Albert Krehlin Hofmann in Basel. 8) Isaak Dreyfuß, Mitinhaber der Firma J. Dreyfuß & Co in Frankfurt a. M. Als Reviforen waren ernannt Kaufmann August Daltrop in Caffel und Syndikus Dr. Rohr daselbft. Die Veröffentlihungen der Gesellschaft erfolgen nach den Bestimmungen des § 21 durch den Auf- sihtsrath oder den Vorstand; dieselben gelten als rechtsverbindli erlassen, wenn fie in dem Deutschen Neichs-Auzeiger und einer andern, vom Aufsihts- rath zu bestimmenden Zeitung, eine jede mindestens zwei Mal, zum Abdruck gelangt sind. Neben dem Reichs-Anzeiger ift durch Beschluß des Auffichtsraths noch das Casseler Tageblatt und An- zeiger bestimmt. Der Vorstand zeihnet für die Gesellschaft : 1) wenn der Vorftand aus einem Direktor besteht, entweder Î a. von diesem alleinigen Direktor oder einem ihm etwa bestellten Stellvertreter oder b. von zwei Prokuristen, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, entweder a. von einem Mitgliede des Vorftandes, welhem dur Beschluß des Aufsichtsrathes die be- fondere Befugniß, die Gesellschaft allein zu vertreten und ihre Firma allein zu zeichnen, ausdrücklich beigelegt ift, oder . bon zwei wirklichen oder ftellvertretenden Mit- gliedern des Vorstandes oder . von einem wirkflihen oder ftellvertretenden Mitgliede des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder d. von zwei Prokuristen abgegeben werden. Ï Die Zeihnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der unterschriebenen oder unterftempelten E die Unterschrift des bezw. der Zeichnenden hinzu- gefügt wird, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem die Prokura andeutenden Zusay. __Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in der für die Firmazeihnung geltenden Form, die- jenigen des Aufsihtsraths unter der Bezeichnung e Der Aufsichtsrath der Großen Caffeler Straßen- bahn“ und der Unterschrift des Vorsigenden oder seines Stellvertreters. Eingetragen nah Anmeldung am 21. Juli 1897. Caffel, den 21. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Danzig. Bekauntmachung. [29666] In unser Gesellschaftsregister is Heute unter Nr. 692 die Aktiengesellshaft in Firma „Danziger Allgemeine Zeitung, Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in.Danzig eingetragen und dabei Folgen- des vermerkt worden: 7

A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellshaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 13. Fe- bruar 1897 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 bis 49 des Beilagebandes.

B. Gegenstand des Unternehmens ift der Druck, der A, ou die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften, Büchern und Drucksachen aller Art.

Dr, philosophiae Moriß Freund und

schafter sind: Joseph Mayer und Eduard Roth,

Das Central - Handels - Register für das Deuts Bezugspreis beträgt L 50 F für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „S.

beide hier wohnhaft. Erfterer is vereheliht mit rieda, geb. Schmitt, von Eschelbronn, Amts Sins- eim, feit 12. Oktober 1886 ohne Errichtung eines

_Nr. 2118 des Firmenregisters. [29247] Unter Firma „Große Casseler Straßenbahu Actiengesellschaft“ hat sich gemäß Gesellschafts- vertrag vom 21. Juni 1897 mit dem Sitze zu Caffel auf unbestimmte Zeit eine Aktiengesellschaft

Sie bezweckt den Erwerb, die Erpahtung und Verpachtung, den Bau, die Ausrüftung und den Betrieb von Straßenbahnen zur Beförderung von Personen und Gütern in Caffel und dessen Um- gebung und alle damit in Zusammenhang stehende

_Das Grundkapital beträgt 3 000 000 Æ, zerlegt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je

Gründer find und haben sämmtliche Aktien über-

1) Direktor Justus Breul aus Basel, Direktor der Schweizerischen Gesellschaft für elektrische

Reich erscheint in der Regel täglih. Der Einzelne Nummern kosten 20 4.

in 300 Aktien zu je 200 4, welche auf den Namen lauten und fortlaufende Nummern tragen, zerlegt. Die Uebertragung der Aktien ift an die Einwilligung s SUORIs und der Generalversammlung ge- unden.

D. Der Borstand der Gesellschaft bestebt aus drei Mitgliedern, die bei der Seine der Ge- sellschaft für das erste Geshäftsjahr von den Gründern bestellt sind, in der Folge aber vom Aufsihtsrathe gewählt werden und Aktionäre der Gesellschaft sein müssen. Eines von den Mitgliedern des Vorstandes muß geshäftsführender Direktor der Gesellschaft fein. Die Ernennung der Mitglieder des Vorstandes ecfolgt zu gerihtlihem oder notariellem Protokoll.

E. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in dem „Deutschen Reichs- E

F. Die Berufung der Generalversammlungen der Aktionäre e durch einmalige öffentliche Bekannt- machung im Deutschen Reichs-Anzeiger und zwar e “E daß zwischen dem Datum des die Bekannt- machungen enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten niht mit- gerechnet, ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen

liegt.

“Die Bekanntmachungen des Vorstandes sind in der für die Firmenzeihnung vorgeschriebenen Form zu er- laffen, Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit der Firma der Gesellschaft, dem Zusaße „Der Auf- sihtsrath* und det Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu verfehen.

G. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Landschafts-Oirektor, Major Gustav Röhrig aus Wyscheßzin, 2) Kaufmann, Major Engel aus Danzig, 3) Kaufmann Eduard Wefsel aus Danzig, 4) Rittergutsbesizer Ernst Hoehne aus Shwintsh, 5) E med. Franz Fisher aus Danzig, Gerber- gafse 5, __ Diese fünf Gründer haben niht sämmtliche Aktien übernommen, das Grundkapital ift vielmehr dur Zeichnung der Aktionäre aufgebracht. H. Die Mitglieder des Borstandes sind: 1) Kaufmann Ernst Brunzen zu Danzig, als

irektor, 2) Rittergutsbesizer und Reihstags-Abgeordneter Paul Meyer zu Moibiganbert, s 3) Gutsbefißer Franz Duerksen zu Wossig. Die Gesellshaft wird verpflihtet und berechtigt dur gemeinshaftlihe Erklärungen : a. zweier Vorftandsmitglieder oder b. eines Vorftandsmitgliedes und eines Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder baben mit den wirklihen Vorstandsmitgliedern in Bezug auf die Stellvertretung der Gesellschaft gleihe Rechte. J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Seine Excellenz General der Infanterie z. D. Rudolf von Reibniß zu Hochstrieß, Amtsrath Franz Hagen zu Sobbowigt, Dr. med. Emil Goey zu Danzig, Gutsbesiger Richard Burandt zu Gr. Trampken, Gutsbesizer Louis Wefsel zu Gr. Zünder, Gutsbefißer Friß Bulcke zu Güttland, 7) Kaufmann Rudolf Patschke zu Danzig. Danzig, den 26. Juli 1897. Königliches Amtsgeriht. X.

Darmstadt. Großherzogthum Heffen. [296867] Haudelsgerichtliche im Monat Juni 1897 publizierte Bekanntmachungen.

| Amtsgericht Darmstadt L. Die Kommanditgesellshaft G. Luther in Braun- shweig hat zu Darmstadt eine Zweigniederlassung unter der Firma „G. Luther, Mühlenbauanftalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Gebrüder Seck, Darmstadt“ errihtet, nahdem sie die Fabrik der Aktiengesellshaft „Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Gebrüder Seck, Darmstadt“ mit der Firma käuflih erworben hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Herren Maschinenfabrikant Hugo Luther und Jn- genieur Albert Lemmer zu Braunschweig. Die Aktiengesellschaft „Gasmotoreufabrik Deutz“ zu Köln-Deußtz hat zu Darmftadt eine Zweignieder- lafsung errihtet. Vorstand der Gesellschaft ist die Direk- tion, welche mindestens aus zwei Mitgliedern bestehen muß, durch den Auffichtsrath zu notariellem Protokoll gewählt wird und zur Zeit aus den Herren Ingenieur Hermann Schumm zu Köln, Kaufmann Peter Langen zu Mülheim am Rhein, welche berehtigt sind, jeder für sih allein die Gesellshaftsfirma zu zeihnen, Ober- ingenieur Max Münzel,“ Kaufmann Wilhelm Spiecker und Oberingenieur Béla Wolf, sämmtlih zu Mül- beim am Rhein, welche nur jeder mit einem anderen Vorftandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu- fammen zur Firmenzeichnung befugt sind, besteht. Der Aufsichtêrath besteht aus mindeftens drei und höchstens fieben Mitglieder und z. Zt. aus den Herren Kaufmann Gustav Langen, Kaufmann und Ever Kommerzien-Rath Valentin Pfeifer, ‘aufmann Eugen Pfeifer, Kaufmann Gottlieb Langen, fämmtlich zu Köln, General-Direktor August Hegener zu Kalk und Kaufmann Friy Langen zu Sittarderhof bei Bergheim. Firma „Karl P. Geuter‘’ zu Darmstadt. In- haber Karl Paul Geuter daselbft. ina G. Glöckner“ zu Darmftadt wurde ge : s (F. Schmitt“ das. besteht nah wie vor weiter. Firma „H. Giller jun.“ zu Darmstadt erloschen. Firma „Sachs & Grab“ daselbst ist aufgelöst

ist

C, Das Grundkapital beträgt 60000 und ift

und erloschen.