1897 / 180 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

W:

4

S

ame B Li Pa

orer

vrngr A6 ini E

aen metaa erri: E ters

; 1E ¿ E E P ; » {E ¡t S j i Ls 1608 F. Rey H j s 8 x Ln a ¡Fi H ¡2 E if Lai Fi i x z#! A L284 t 2 wi 2A

L Li P 4 T ¿9 L h H 4

bie «e Trt

E E

E H A TA E Zola ret P S tp 7

Es

fart

Ae L

i apeates 1p A 1

i É E B EE ou O La Dig “ate “die tion r: ube T B R N

9 Vorstandsmitgliedern durch BYeröffentlihung in der „Schwäbischen Tagwacht“ in Stuttgart.

5) Bemerkungen: Nie Einsicht der Liste der Genoffen is während der Dienststunden des Ge-

rihts Jedem gestattet. G Z. B. : Landgerichts-Rath Herz 0g.

Cannstatt. Bekanntmachungen 29873] über Einträge im Genofscuschaftsregifter. 1) Gerichtsftelle, welhe die Bekanntmachung cr-

läßt: Königliches Amtsgericht Canustatt.

2) Datum des Eintrags: 20. E 3) Wortlaut der Firma, Siß der Genoffenschaft,

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Spar- & Consum-

Ee SQANERLE - Feuerbach e. G. m. b. H.

in Caunstatt. E 4) Rechtsverbältnifse der Genossenschaft: Das

Vorstandsmitglied Stamm is zum 1. Juli 1897

statutengemäß aus dem Vorstand ausgeshieden. An

dessen Stelle wurde in den Generalversammlungen vom 11. April und 28. Mai 1897 der Genosse

Franz Bös, Kaufmann in Stuttgart, als Vorstands-

mitglied mit der Funktion des Kassfiers auf die

Dauer von 3 Jahren gewählt.

Z. Be: Landgerihts-Rath Herzog.

Colmar. Ï 5 [29875] Kaiserliches Landgericht Colmar i. E.

Zu Nr. 21 Band 111 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenshaft unter der Firma Scherweilerer Spar- undD arlehuskfafseuverein, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Scherweiler, wurde beute eéins- getragen : 7 s

Dur Generalversammlungsbes{luß vom 9, Juli 1897 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Franz August Goettelmann der Genoffe Eugen Gungz, Landwirth in Scherweiler, in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 29. Iuli 1897. _

Der Landgerichts-Sekretär: Me g.

Delitzsch. s | [29867]

Fn unser Genosserschaftsregister if bei Nr. 28 „Dampfmolkerei Stennewis, eingetragene

enosseuschaft mit beschräukter Haftpflicht“ zu Stennewit Folgendes heute eingeiragen worden :

Dur Beschluß Dey E Ss vom 26. Juni 1897 ist die Haftsumme auf sechshundert Mark für jeden Geshäftz2antheil erhöht und § 14 zu 6 der Statuten hierdurch abgeändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juli 1897 am 22. Iuli 1897.

Delitzsch, dea 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dingelstädt. Bekanntmachung. [29868]

Das bisherige Statut des Dingelstaedter Spar- und Darlchnskafsenvereins, eiugetrageueun Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dingelstädt, ift durch Beschluß der General- versammlung am 20. Juni 1897 aufgehoben und ein neues Statut vom galeihen Tage dafür angenommen worden. Hierdurch ift eine Statutenabänderung dabin erfolat, daß die Es und Zeichnung für die Genossenschaft durch den Vereinévorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorftandes erfolgen muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll, und daß die von der Genofsenschaft ausgehenden Be- kanntmachungen durch die Blätter : Westfälische Ge- noffenschaftszeitung zu Münster i. W. und Cichsfeldia zu Heiligenstadt, zu veröffentlihen sind. Das Ge- schäftsjahr fällt jeßt mit dem Kalenderjahr zu- jammen.

Dingelstädt (Eichsfeld), den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. [29718] Bekanutmachung.

Nach Statut vom 18. Juli 1897 ift unter der s „Spar: und Darlehnskafse eingetragene

enofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Stolz, Kreis Frankenstein in Schlesien gebildet und am 27. Juli 1897 in das Genossenschaftêregifter eingetragen worden.

Gegenstand tes Unternebmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlebnskafsen-Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlebn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirtbschaftsbetrieb, sowie der Er- leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar- sinns. Die von der Genofitenschaft autgehenden ofentlihen Bekanntmachungen erfolgen unter der E der Genofsenséaît, gezeihnet von zwei Vor- tand8mitgliedern durch die „Zeitschrift der Land- wirtbschaftékammer für die Prcvinz S{hlesien®.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nofsenshaft muß durch zwei Vorsftandêmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich- keit haben sol. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genofsen- haft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vor- stand besteht aus:

dem Gutsbesißer Robert Jahn, dem Lehrer Emil Konrad und

__ dem Gutsbesißer Reinhold Herbst, sämmtlih zu Stolz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäßrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenftein, den 27. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

GeilenKirchen. Becfauntmachung. [29869] A unfer Genoffenschaftsregister wurde heute bei Nr. 8 Molkerei Geuofseuschaft Geilenkirchen eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter La pflicht zu Geilenkirchen Folgendes einge- ragen :

Freiwillig aus dem Vorstande ist das Vorstands- mitglied Gerhard Jansen aus Prummern autgeschie- den und is zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths vom 9. Juli 1897 als dessen Stellvertreter bis zur nächsten Generalversammlung der Johann Iosef Lingens zu Beeck gewählt.

Geilenkirchen, 30. Juli 1897.

Königliches Amt3gericht. I.

Grossbodungen. [29870]

Im hiesigen GenossensGaftêregister ist zu Nr. 6, woseltst der „Crajaer Spar- und Darlehns- kafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ verzeichnet steht, heute zur Ergänzung des Vermerks vom 7. Juli d. Js. folgende Gintragung bewirkt :

„Die Willenserklärungen und Zeichnungen des

Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vor- standémitgliedern, unter denen sich der Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter btfinden mu3. Die Einsicht der Liste der Gen-ffen ift in den Dienststunden des Gerichts- Iedem gestattet. Großbodungen, den 28. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. Befanntmachung. [29871]

Bei dem Bau- und Spar-Verein von Eisen- bahnbedieusteten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wilhelmsburg, ist heute in das Genossenshaftéregister eingetragen : „Der § 20 Abs. 2 der Saßungen ist wie folgt geändert: 4 l [ E Mündliche und \chriftlihe Erklärungen müjjen, um rechtégültig zu sein, von mindestens 3 Vorístands- mitgliedern abgegeben werden, von denen eins der Vorsitzende des Vorstandes, in Behinderungéfällen dessen Vertreter sein muß. Leßterer hat bei münd- lien Erklärungen ausdrüdlich kund zu ires daß er an Stelle des Vorsißenten handelt; bei s{rist- lihen Erklärungen hat er in diesem Falle zu zeihnen : F. V. (in Vertretung) des Vorsizenden.* Harburg, den 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Koblenz. Befauntmachung. [29874] Fn das hiesige Genossenschaftsregistec ist heute kei dem Weißenthurmer Darlehuskafsenverein, cingetragene Genofseuschaft mit uubeschräukter Haftpfliht in Weifienthurm Nr. 2 des Ne- gisters eingetragen worden: An Stelle des Vorstandsmitgliedes Iobann Christian Kerwer zu Weißenthurm wurde der Küfer und Wirth August Viebahn daselbst als Vorstands- mitglied gewählt. :

Koblenz, den 30. Juli 1897. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Labischin,. Befanntmachung. [29722] Fn unser Genossenschaftsregister ift am 24. Iulî 1897 die durch Statut vom 29. Juni 1897 errichtete Genoffenschaft unter der Firma „Labischiner Spar- und Darlehuskassen-Verein, Einuge- tragene Genofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht““ mit dem Sitze in Labischin einge- tragen worden. i “s

Gegensiand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtbscaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreihung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirtb\caftlichen Betriebêmittel und günftiger Äbsaß der Wirthschaftserzeugnifse. Der Vorstand besteht aus:

1) Marx Merkel (Vereinsvorsteher),

2) Stanislaus Sadlowski (dessen SteUvertreter), 3) Igachim Leonßartt,

4) Emil Nadtke,

5) A!exander ZreierkowsTi, zu 1, 2, 4 in Labischin, zu 3 in Labischin Gut, zu 9 in Mamli Gutsbezirk. Die Willengerklärungen und Zeichnungen des Vors standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandss mitgliedern, unter denen fih der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Ebenso sind alle öffentlichen Bekanntmachungen, die rehtéverbindlide Erklärungen enthalten, zu unterzeichnen, die übrigen dur den Vereinsvorst-her. Die Bekanntmachungen gesehen durch das „Land- wirthscaftlihe Gencfsenshaftsblatt*“ zu Neuwied. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Diensistunden des Gerichts Jedem gestattet. Labischin, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [29723] heute Folgendes

Margonin, In unser Genossenschaftsregister i eingetragen :

a. Spalte 1. Laufende Nr. 7. _ : b. Spalte 2. Firma der Genoffenschaft : Spar- und Darle5uskafse, eingetragene Genoffen- schaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

c. Siß der Genofsenshaft: Josephsruh.

a. Rethtsverbältnifse der Genossenschaft: Statut vom 25. April 1897.

Gegenstand des Unterrehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehnéekassenaeshäftes zum Zwede:_

1) der Gewährung von Darleben an die Genossen für ibren Geshäfts- und Wirthschastsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und

endigt mit dem 31. März. Die von der Gencssenscaft ausgehenden öffent- lien Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeihnet von ¡wei Vorstands- mitgliedern. Sie sind in dem Kolmarer Kreisblztt und in dem landwirthschaftlihen Zentralblatt für die Provinz Posen aufzunehmen.

Der Vorstand besteht aus dem Eigentbümer Gustav März, dem Eigenthümer Gustav Busse und dem Eigenihümer Wilhelm Stelter, sämmtlich in JFoscphsruh.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nofsenshaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtêverbind- lichkeit baben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnendzn zu der Firma der Genossenschaft ihre Namerzunterschrift beifügen. S

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte Jedem gestattet.

Margonuin, den 28. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Münsingen,. __K. Amtsgericht Münfiugen.

Gemäß Beschlusses der Generalversammlung des Darlehenskasseuvereizs Jugftetten vom 7. Juni 1897 wurden die erforderliten Neuwahlen vor- genommen.

Neu- bezw. wiedergewählt wurden in den Vor- stand: zum Vorsteher Dorm, zu Mitgliedern K. Schmucker, I. A. Rommel, in deu Aufsihtsrath : E. Haik, Allweil, G. Gaus, F. Klöble.

Den 23. Juli 1897.

v. Holzshuher, H.-R.

Münsingen. Befanutmachung. [29724]

Durch Beschluß der GSeneralrersammlung der Coucordia-Molkerei Laichingen, eingetragene Geuofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Laichingen, vom 29. Oktober 1896 ift § 14 Z. 5

[29725]

und 6 der Statuten dahin geändert worden:

„Jedes Mitglied der Genoffenschaft hat die Pflicht : 5) bei einén Austritte, freiwillig oder durch Aus- {luß, welcher nicht dur Veräußerurg des Gutes Eedingt ist vom 1. November 1896 ab eine bei er- folgtem Ausscheiten fällige Einlage von 25 ä in den Reservefonds zu entrihten, 6) bzi der Aufnahme ein in den Neservefonds flicßendes Eintrittsgeld zu bêzahlen, dessen Höhe von der Generalversammkung später festgeseßt wird; bis 31. Dezember 1896 ift der Eintritt in die Genossen- haft frei.“ i Münsingen, den 28. Juli 1897. Kgl. W. Amtsgericht. H.-R. Schenk.

Rüdesheim, RHheis.

Bekauntmachuug. In unser Genossenschaftsregister ift beute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenshaft „Spar- und Darlehcnskasse, cingetrageue Genofsen- schaft mit unbeschränkter Saftpflichi“ mit dem Sig in Lorch a. Rh. eingeiragen worden, daß an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Hubert Holz zu Lorch der Philipp Nothenberger II1. zu Lor zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Nüdesheim, den 26. Juki 1897.

Königliches Arntsgericht.

Rüdesheim, Rhein,

Bekanntmachung. Fn unfer Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenshaft in Firma Lorcher Winzer-Verein cingetrageue Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Siß in Lorch a. Rh. eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Das Statut lautet vom 8. Juli 1897 und befindet sih im Beilagebande. i i B. Gegenstand des Unternehmens if : durch Ein- sammeln und gemeinsames Keltern der Trauben der Mitglieder reine Weine zu erzielen, diesen einheitlich zu behandeln und au8zubauen, fowie dur gemein- \chaftliten Verkzuf möglibft hohe Preise zu erzielen. C. Vorstandsmitglieder siad: 1) Philipp Perabo, 2) Valentin Dreis, 3) Peter Ioseph Laquai III., 4) Bens Petri 1V., 5) Jacob Rößler, sämmtlich in Lorch. D. Die vonder Genossenschaft ausgehendenöffentlihen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge“ nossenschaft, gezeiGnet von 2 Vorstandsmitgliedern ; die von dem Aufsichttrath ausgehenden unter Be- nennung desselben von dem Präsidenten unterzeihnet ; die öffentliden Bekanntmachungen erfolgen in dem Amtsblatt der Landwirthschaftskammer für den Ne- gierung8bezirk Wiesbaden. i : E. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenshaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn sie Drittcn gegenüber Rechtsverbind- lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die E za der Firma der Ge- nossenschaft ibre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rüdesheim, den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgeri@t. L.

[29728]

[29727]

Seligenstadt, EIesSen. [29876] Bekanntmachung.

I. In der Generalversammlung der Spar- und Darleheuskasse, eingetragene Senofsenschaft mit unbeschränkter Haf:pflicht, zu Sickenÿofen vom 27. Juni 1897 ist an Stelle des auéges{iedenen Vorstandsmitgliedes Johannes Krapp I. in Sicken- hofen Herr Heinrich Trippel von Sickenhofen als Mitglied des Vorstandes gewählt worden.

11. In der Generalversammlung der Spar- und Darlchenskafse, cinugctragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Weiskircheu vom 4. Juli 1897 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Christian Joseph Jonas Herr Karl Christian Jäger in Wiiskic-hen zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden. L

Eintrag in das Genossens §aftsregister ift erfolgt.

Seligeuftadt, den 28. Juli 1897. .

Großherzoglich Hessisches Amtsgeri®t. Keiber. Strassburg, Els. [29881] Kaiserl. Laudgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Zu Nr. 83 beiader Firma Weitbruch’er Spar- uud Darlebnskafseu - Verein e. G. m. u. S. in Weitbruch:

An Stelle des aus dem Verstande ausgeschiedenen Jakob Weibel wurde Johann Lind in Weitbruch als Stellvertreter des Vereinsvorsteßers gewählt.

Straftburg, den 31. Juli 1897.

Der Landgcridts-Sekretär: Herßi e.

Treffurt. Befauntmacung. [29877] Durh Beschluß der Eeneralversammlung des Diedorj’er Spar- uud Darlehuskassenvereius, Eiugetragene Geuossenschaftmituubeschräunkter Haftpflicht, vom 26. Juni 1897 is das Statut dahin geändert worden, daß die Bekanntmachungen der Genofsenshaft vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und 1 Beisitzer zu unterzeiGnen und durch die Wesifälishe Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. zu veröffentlichen find. Treffurt, den 31. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Wesel. Bekauutmachung. [29878]

Bei der Brüner Molkerei, cingetragene Ge“ uofsseushaft mit beschräunkter Haftpfliht zu Brünen, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen :

Als weitere Vorstandsmitglieder sind gewählt: Fobann Wefelshütten I., Bernhard Hopermann und Diedrih Knüfer, sämmtlich zu Brünen.

Wesel, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. Befanntmahung. [29879] Der Wiedenbrücker Spar- und Darlehns- kafsen-Vercin, eingetrageue Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zn Wiedenbrück bat am 2. Juni 1897 Aenderungen des Statutes be- lossen, insbesondere sollen die von der Genofsen- chaft ausgehenden Bekanntmachungen künftig außer durch das „Amtliche Kreisblatt“ zu Wiedenbrück auch durch die daselbst ershetnende , Wiedenbrüker Zeitung" veröffentliht werden. WiedenbrüŒÆ, 24. Jult 1897.

Viieslioch. Nr. 10 025.

8 . [29729 O I fes Genossen &afts-

‘registers „Vorschußverein Wiesloch, eingetra-

gene Geuofseuschaft mi: unbeschräukter Haft- pflicht“ wurte unterm Heutigen eingetragen : Der bisherige Direktor des Vereins Friedrich Henkel \heidet mit dem 31. Juli d. J. aus dem Vorftand aus. 7 In der Generalversammlung vom 4. Juli d. I. ist an seiner Stelle mit Wirkung vom obigen Tag bis zuc ordentlichen Generalrersammzlung im Jahre 1900 Kaufmann Eugen Riese in Wiesloh zum Vor- stant8mitglied und Direktor des Vereins gewählt worden. Wiesloch, den 28. Juli 1897. Großh. Amtsgericht. Grein. Zweibrücken. [29882] Genofsenschaftsregifter-Tinträge. I. Dietshweilerer Spar- und Darlchns- kFassenverein, eingetr. Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht, in Dietschweiker. Ina der Generalversammlung vom 4. April 1897 wurde § 38 des Statuts abgeändert wie folgt: Alle öffent- lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins- vorsteher zu unterzeihnen und in der „Vereinskund- gabe des bayerishen Landesverbandes" bekannt zu machen.

11. Spar- und Darlchnskafse, eingetr. Ge- nofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Elschbach. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden : Philipp Krück und Philipp Heinß Il. Neugewähli : Jakob Sauter 11., Ackerer, und Theobald Heinß II., Feld- und Waldhüter, beide in Elschbach. Als Di- rektor wurde das Vorstandemitglied Anton Müller, Ackerer in Elfhbac, bestellt.

Zweibrücken, den 31. Juli 1897.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts : Neumayer, Kal. Ober-Sekcetär.

Muster- Register.

(Die ausländishen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Ballenstedt. [25327] Fn das Musterregister des unterzeihneten Amts- gerihts ift heute Folzendes eingetragen worden : 1) Nr. 152 des Musterregister, 2) Mägdesprunuger Eiseuhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung, 3) den 6. Iuli 1897, Vormittags 84 Uhr, 4) ein versiegeltes Packet, enthaltend 48 Muster, als 1) Shâldhen für Harzansihten, Nr. 5741, A) Federschale, Nr. 5743, 3) Sihreibzeug mit 2 Gläsern, Nr. 5746, 4) Etagère 2theilig, Nr. 5747, 5) Gtaaère 3 theilig, Nr. 5748, 6) Etagère 2theilig, Nr. 5754, 7) Etagère 3 theilig, Nr. 5755, 8) Etagère 2 theilig, Nr. 5756, 9) Etagère 3theilig, Nr. 5757, 10) Tisch mit voller Platte, Nr. 5758, 11) Ständerlampe, Nr. 5759, 12) Etagòre Kleeblatt, Nr. 5762, 13) Schreibzeug mit Abreißkalender, Nr. 5764, 14) desgl. mit Federträger, Nr. 5765, 15) desgl. mit Markenkästhen, Nr. 5766, 16) Wandteller mit Anficht, Nr. 5767, 17) Ständerlampenzug, Nr. 5768, 18) Ständerlampe, Nr. 5769, 19) Etagère 3 tteilig. Nr. 5770, 20) Wandtaf@e, Adler, Nr. 5771, 21) Etaçcère Ztheilig, Nr. 5772, 22) desgl. 3 theilig, Nr. 5773, 23) desgl. 2theilig, Nr. 5774, 94) deêgl. 3 theiliz Greif, Nr. 5775, 25) desgl. 2theilig Löwe, Nr. 5776, 26) deêgl. 3 theilig Löwe, Nr. 5777, 27) Ständerlampenzug, Nr. 5778, 28) Swreibzeug mit 2 Gläsern, Nr. 5779, 99) Teller mit Ansicht vom WMägde!prung, Nr. 5780,] 30) Teller mit Ansicht vom Alexisbad, Nr. 5781, 31) Teller mit Ani.ht vom Falkenstein, Nr. 5782, 2 Teller mit Ansicht vom Bodekessel, Nr. 5783, 33) Teller mit Anficht vom Hexentan;plaßz,

Nr. 5784, mit Ansicht von der NRoßtrappe, Nr. 5785,

34) Teller

35) Teller wit Ansicht vom Brecken, Nr. 5786, S E mit Ansicht vom Schloß Wernigerode,

L. DTOS,

37) Teller mit Ansicht vom Rathhaus Werni- gerode, Nr. 5788, /

38) Teller mit Ansiht von Harzburg, Nr. 5789,

39) Teller mt Ansicht vom Regenftein, Nr. 5790,

40) Teller mit Ansicht vom Kyffbäuser, Nr. 5792,

41) T:ll:-r mit Ansicht vom Radau- Wasfserfall, Nr. 5794, O n ais mit Ansicht vom Kaiserplay Goslar, Nr. 5795,

43) Teller mit Anficht vom Burgberg mit Kanofsa- sâule, Nr. 5796,

44) Rand, Nr. 5798, L mit Mägdesprung, Alexisbad 2c., Nr. 5821,

46) Wandschmuck mit Bodekessel, Herentanplaß, Nr. 5827,

47) Gtagère 2theilig,

48) Etagère 3 theilig,

5) plastische Er eugnifse,

6) Schußsrist 3 Jahre.

Ballenftedt, den 6. Juli 1897.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Klinghammer.

Bünde. : [29889]

In das hiesige Musterregister is unter Nr. 94 eingetragen :

Siriia Ziegemeyer & Co. zu Vünde, ein un- vershlossenes Packei, cntbaltend 13 Dcckelbilder, Auf- leger, Etiquetten und Vignetten, zur Auéstattung von Zigarrenkifthen bestimmt mit den Geschäfts- nummern 775 bis mit 782, 788, 790 bis mit 793, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Suli 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten,

BVBüude, den 28. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [29893] Fn unser Musterregister ift heute Folgendes ein- getragen worden :

Königliches Amtsgericht.

Kolonne 1. Fortlaufende Nr. 169.

Nr. 256 f: S.

E : Mee K. Förn, Penziger aëmanuufactur in Penzig. i Kolonne 3. 29. Juli 1897, Vormittags 94 Uhr.

Kolonne 4. Elf Muster für Dekorationen - von SEMNnhen, Fabriknummern 230, 237, 243 is 251.

Kolonne 5. Flächenerzeugniffe.

Kolonne 6. rei Jahre.

Görlitz, den 29. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

GESRe I E e (N iwfirages [29888] n das Musterregister 1st eingetragen: : Be 311. Firma C. F. Jentsch in Seif- henunersdorf, ein verfiegeltes Paket, enthaltend 18 Muster von baumwollenen Rock- und Hofenstoffen, enannt Flora, Fabrik-Nummern 500 bis mit S1T, läcenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1897, Vormittags 8 Uhr 10 Minuten. Großschönau, am 29. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. A}. Lehmann.

Koblenz. : i [29887]

Fn das hiesige Musterregister ist eingetragen :

Nr. 76. Handelsgesellschaft Erben & Seitz zu Koblenz, Muster für eine Centenar-Berlocque- Vhrkette von schwarz-weiß-rotbem Bande, offen, plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet am 2. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 77. Dieselbe Handelsgesellschaft Srben «& Sciß, Muster für eine Centenar-Schüßen-Uhr- kette, offen, pla1tishe Erzeugniffe, FRUEiN drei Sahre, angemeldet am 2. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Koblenz, den 31. Juli 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 2.

FEionstanz. [29896]

In das Musterregister wurde unter D.-Z. 30 ein- getragen :

Couvertfabrik Kouústanz und Emmishofen A. G. in Konstanz, ein versiegeltes Kuvert, ent- haltend fünf Muster Kuverts „Obscura“, Mutter für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 111, Schußfrist 3 Jahre, angemildet 19. Juli 1897, Nachmittags 43 Uhr.

Koustauz, 30. Juli 18397.

Großherzogliches Amtsgericht. Ire:

Lahr. : [29884]

Nr. 12 875. 1. Mit O.-Z. 229 rourde ins Musfter- register eingetragen :

a. in Sp. 2. Ch. Dahlinger in Lahr.

b. in Sp. 3. 1897, 5. Juli, Rachmittags 45 Ubr. c. in Sp. 4. Ein versiegeltes Packect, enthaltend eine Karton - Schachtel mit Charnierband in der

Plaftische Erzeugnisse. 8 ABrE

Nr. 14 012. Il. Mit O.-Z. 194:

a. in Sp. 2. Pfifterer & Leser in Lahr.

b. in Sp. 3. 1897, 20. Juli, Nahmittags 6 Uhr.

c. in Sp. 4. Verlängerung der Schußfrist an- gemeldet bezüglih obiger Muster Nrn. 482 a, 48ba auf weitere 3 Jahre, bezüglich 487c, 488c und 4880 auf weitere 7 Jahre.

d. in Sp. 7. 3 bezro. 7 Jahre.

IIIL. Mit O.-Z. 195:

a. in Sp. 2. Pfifterer «& Leser in Lahr.

b. in Sp. 3. 1897, 20. Juli, Nachmittags 6 Uhr.

c. in Sp. 4. Verlängerung der Schußfrift an- gemeldet bezügli Nr. 1c auf weitere 7 Jahre.

d in Sb. 1. T FEbre

Nr. 14 129. 1V. Mit O.-Z. 228:

2. in Sp. 2. Moritz Schauenburg in Lahr.

b. in Sp. 3. 1897, 22. Juli, Vormittags 8 Uhr.

c. in Sp. 4. Ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Proben von Einbanddecken mit eingelegtem Wappenmuster zu einem Kommersbuche.

d. in Sp. 5. Plaftishe Erzeugniffe.

e. in Sp. 6. 3 Jahre.

Lahr, den 22, Juli 1897.

Gr. Amtsgericht. Schweßtzinger.

Mainz. [29895] In das Musterregister ift eingetragen : 1) Bd. 11, S. 25, Nr. 18. Firma „Fischer & Cie.“ zu Maiuz, 3 Zeichnungen, und zwar ven: 1) Tulpe aus Holophane-Glas, innen mit fenk- rechten, außen mit wagrechten Rippen, Fabrik-

2) Reflexglocke mit wind- und regensiherm Da, Fabrif-Ièr. 283 g,

3) Schußkappe für Gasglüblicht, Fabrik-Nr. 285 g, Muster für plaftishe Erzeugnisse, ofen, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1897, Nachm. 4 Uhr 20 Min.

2) Bd. 11, S. 1, Nr. 1. Eduard Schmahl, Vildhauer zu Maiuz, Abbildung eines Cbampagner- Cisfühlers in Form eixes Pfrofens mit Pfrofenfries verziert, Fabrik-Nr, 11, Muster für plaftische Er- zeugnisse, offen, Schußfrist 6 Jahre, angemeldet am 9 Juli 1897, Vormittags 115 Uhr.

3) Bd. 11 S. 1 Nr. 2, Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, Zeichnungen von plastischen Gegenftänden in Silber, weiß, vergoldet, orydiert, emailliert, in oder ohne Verbindung mit Glas, Steinen, Schildpatt 2c., und zwar von: Schildpatt- Kämmchen mit Silberverzierung, Fabrik-Nr. 4282, F@ildpatt-Kämmchen mit Silberverzierung, Fabrik-

ir. 4283, Schildpatt-Kämmchen mit Silberver- zterung, Fabrik-Nr. 4284, Serviettenring, Fabrik- Nr. 4285, Trinkbecher, Fabrik-Nr. 4289, Trinkbecher, Fabrik-Nr. 4295, Jardinière, Fabrik-Nr. 4296, Körbchen, Fabrik. Nr. 4301, Körbchen, Fabrik-Nr. 4302, Serviettenring, Fabrik-Nr. 4303, Servietten- ring, Fabrik-Nr. 4304, Trinkbeher, Glas und Silber, Fabrik-Nr. 4305, Körbchen, Fabrik-Nr. 4311, Serviettenring, Fabrik-Nr. 4315, Serviettenring, Fabrik-Nr. 4316, Brodkorb, Fabrik-Nr. 4319, Brod- an Fabrik-Nr. 4320, GQürtelshnalle, abrif-

ir. 4322, Gürtelshnalle, Fabrik-Nr. 4323, Gürtel- \{nalle, Fabrik-Nr. 4325, Gürtelshnalle, Fabrik- Nr. 4326, Gürtelshnalle, Fabrik-Nr. 4327, Jardiniòre, Fabrik.Nr. 4334, Körbchen, Fabrik- Nr. 4335, Platte, Fabrik-Nr. 4337, Körbchen, Fabrik-Nr. 4339, Körbchen, Fabrik-Nr, 4342, Triuk- eher, Fabrik-Nr. 4343, Körbchen, Fabrik-Nr. 4348

Gürtelshnalle, Fabrik-Nr. 4350, ofen, Schußfrist | Haftung, zu Mifsen bei Vetschau, deren Geschäfts- : 1897.

4 abre, angemeldet am 22. Juli 1897, Vormittags

r:

4) Bd. Il S. 21, Nr. 10. Firma Karl Theyer

in Mainz, 1 illusirierte Postkarte, darstellend das

Dorf Ferleiten in Tyrol und die Shwarzenberghütte

der Sektion Mainz, Geschäfts-Nr. 25, offen, Flächen-

erzeugniß, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am

28. Juli 1897, Vorm. 10 Uhr 20 Min.

_5) Bd. 11 S. 21, Nr. 11. Firma Karl Theyer

in Mainz, 9 Flaschenetiguetts, Geshäfts-Nrn. 1001

bis 1009, ofen, FSläwtenerzeugnifse, Schußfrisi

3 Jahre, E am 28. Juli 1897, Vorm.

10 Uhr 20 Min.

6) Bd. Il. S. 11, Nr. 5. Firma Ludwig Feist

in Maiuz, 6 Ansichtsposikarten, Geschäfts-Nrn. 1020

bis 1025, 5 Andrücke zu Ansichtspoftkarten, Geshäfts-

Nrn. 1026 bis 1030, berftellbar in beliebiger Farben-

zahl und Auëweckélung der Einzelbilder, versiegelt,

Muster für Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre,

angemeldet am 31. Juli 1897, Vorm. 10 Uhr. Mainz, den 31. Juli 1897.

Großh. Heff. Amtsgericht. Dr. Hohbfeld.

Meissen. [29894] In das Musterregister ist eingetragen worden : Nr. 198. Firma Meifiner Glas-Manuufaktur

Trachbrod æ«& Züchuer in Meißen, cin ver-

siegeltes Paket mit neun Mustern für Glas- und

Steinplatten, vertieft vergoldet, unvergoldet und

erhaben auszuführen, Fabriknummern 55, 56, 97,

58, 59, 60, 61, 62, 63, Flächenerzeugnisse, Schuß-

frift drei Jahre, angemeldet am 30. Juni 1897,

Nachmittags {5 Uhr.

Meißen, am 31. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Caspar î.

Ohligs.

In das Musterregister ift eingetragen : Nr. 154. Für die Firma Hermann BVierhoff in Ohligs wird die Schußfrist für die am 16. Juli 1894, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten in einem versiegelten Umschlage eingereihten beiden Modelle für Taschenmesjershalen auf weitere 3 Fahre ver- längert.

Königliches Amt2geriht Ohligs.

Ohligs. : [29885]

In das Musterregister ist eir getragen :

Nr. 189. Firma J. G. Rohden in Ohligs, Umf{lag mit Abbildungen für Taschenmesserschalen mit eingeprägten Abbildungen und S(hriften, ver- \{chlossen, Muster für plastishe Grzeugnisse, Fabrik- nummer 248, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.

Nr. 190. Firma Ernst Pauls in Ohligs,

adet mit 1 Modell für een mit hohlem

tahlheft, ofen, Muster für plastishe Erzeugniffe,

Fabriknummer 1763, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet

am 27. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr 50 : tinuten. Königliches Amtsgericht Ohligs.

Sorau. [29890]

Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das Musterregister Folgendes eingetragen worden :

Unter Nr. 97. Firma Mechanische Weberei Sorau (vorm. F. A. Martin « Co. zu Sorau N.-L.), ein versiegeltes Paket mit 17 Mustern für Handtücher, Tishtücher, Servietten, Wischtücher und Decken, Geschäftsnummern 201, 202, 203, 204, 205, 254: 540, 566. 600; 915; 1184 1185; 1186, 2000, 2001, 2002, 2003, Flächenmuster, Sußfrift drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1897, Nach- mittags 12 Uhr 5 Minuten.

Sorau, den 31. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Zeitz. [29891]

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr 188. Die ofene Handelsgesellshaft E. A. Naether in Zeitz, 17 Photographien von Kinderwagen, Fabriknummern 1762, 1762N, R, V, 17898, 1789N/ R; V, 1941, 1942, 1943, 1944, 1961 bis 1968, 1968 I, ein Originalpolfter, ein ju- sammenlegbarer Sit, Muster für plastische Erzeug- nifse, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1897, Vormittags 11 Ubr.

Zeitz, den 27. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[29886]

Zschepau. [29897] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 61. -Firma A. W. Bär «& Co. in

Zschopau, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern

für bunten Baumwollstof, Flächenmuster, Fabrik-

nummern 2422—2471, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 23. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. Zschopau, am 24. Juli 1897. Königliches Amtégericht. F, V.: Dr. Stavenhagen, Af.

Konkurse.

[29771] Koukurëverfahren.

Úeber das Vermögen des Kaufmanns Nobert Drescher in Bitsch ist heute, am 30. Juli 1897, Vor- mittags 11 Ubr, der Konkurs eröffnet worden. Ver- walter: Sekretariats-Assistent Krahnefeld in Bitsch. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 29. August 1897. Erste. Gläubigerversammlung und Prüfungétermin am 27. Auguft 1897, Vormittags 10 Uhr.

Biisch, den 30. Juli 1897.

Neumann, Amtsgerichts-Sekretär.

[29770]

Ueber das Vermögen des Sattlermeifters und Kaufmauns Adolf Lehmann hier, alter Markt 39, ist heute, Vormittags 11# Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Buchka dabier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der For- derungen bis zum 21. August 1897. Bei s{rift- licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. August 1897, Vormittags 103 Uhr, Zimmer 29.

Frankfurt a. M., den 30. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1V.

[29898] Konkurseröffuung. Ueber das Vermögen der Märkischen Accu-

mulatorenwerke,

räume h zit Kottbus, Ströbitzerftraße 71, be- finden, ist am 29, Juli 1897, Vormittags 8 Uhr 53 Minuten, der Kenfkfurs eröffnet worden. Ver- walter: Amtsanwalt Klink zu QFottbus. Offexer Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 1, September 1897. Anmeldefrist bis zum 29. September 1897. Erfte Gläubigerversammlung S7. Auguft 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungëtermin L. No- vember 1897, Vormittags 9 Uhr. Kalau, 30. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[29809] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Gaftwirth Friedr. Pauli und Franziéëka, geb. Becker, zu Behdorf wird, da die Zablungsunfähigkeit derselben glaubhaft gemacht ist, heute am 31. Juli 1897, Nachmittags 34 Uhr, das Konkurêverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heuferzu Beidorf wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 10. September 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerauës{chusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegen- stände auf den L. September 1897, Vor- mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel- deten Forderungen auf den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt, Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht zu Kirchen.

[29778]

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Karl Dietze in Kleindölzig wird heute, am 30. Juli 1897, Nachmittags §5 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkurêverwalter: Lokalrichter Herrmann in Markranstädt. Anmeldefrist bis zum 24. August 1897. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters und eines Gläubigeraus [usses ferner nach § 120 der Konkursordaung, sowie Prü- fungstermin der 4. September 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Axrest und Anzeige- frift bis zum 31. August 1897.

Königliches Amröogeriht zu Markranstädt,

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber :

Akt. Brückner.

Konkursverfahren.

Veber das Vermögen der Händlerin Frau Martha Herdegen, geb. Waga, in Memel, welhe in getrennten Gütern verheirathet ist, ift heute, am 30. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Kauf- mann Marx Kerstein in Memel. Anmeldefrist bis zum 30. August 1897. Erste Gläubigerver- fammlung den 25. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den L. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August 1897.

Memel, den 30. Juli 1897.

Simokatis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[29772] Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des Landwirths Albert Höse und dessen Ehefrau Marie Höse, geborene Böhme, in Göhlitßsch ist heute am 30. Juli 1897, Nachmittags 54 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Thiele in Merseburg ist zum Konkurét verwalter exnannt. Personen, welche zur Konkursmasse gehörige SaFen in Besiß haben, haben dem Konkursverwalter bis 3. September d. J. An- zeige zu erstatten. Erfte Gläubigerversammlung am 20. August d. J., Vormittags 11 Uhr. All- gemeiner Prüfungstermin am 15, September d. I., Vormittags 9 Uhr.

Königliches Unitsgeriht zu Merseburg.

[29799]

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Peter Pilchowsti zu Nicolai ist am 30. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann _ Heinri Wachéner zu Nicolai. Anmeldefrist bis 1. September 1897. Erste Gläubigerversammlung den 24. Augusft 1897, Vormittags D Uhr. Prüfungstermin den §4, September 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. August 1897.

Nicolai, ten 30. Juïi 1897.

Königliches Amtsgericht. i: Veröffentliht: Koschyk, för den Gerichtsschreiber des Königl. Amts8geriißts. [29774] Koukursvzerfahren.

Ueber das Vermögen des Goldshmieds Ru- dolph Göpfert in Salzuugeun wird heute, am 31. Juli 1897, Vormittags 9s Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Bach- mann dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 24. August d. Is. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin deu 30, August d. J., Vormittags 10 Uhr. Offener mrn mit Anzeigefrist bis 24. August d. Is. ist er- assen.

Salzungen, den 31. Juli 1897.

Pfannstiel, Amtsgerichts-Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[29768] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Reitlehrers Hciurich Müuch dahier, zur Zeit in Strafhaft, wird heute, am 30. Juli 1897, Vormittags 104 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fedor Richter in Straßburg wird zum Koxakursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 30. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger- versammlung den 19, August 1897, Vor- mittags 1A Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 9, September 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist 30. August 1897.

Kaiserliches Amtsgericht zu Strafßiburg i. Elf.

[29776] K. Württ, Amtsgericht Tettnaug. Konkurseröffnung über das Vermögen des Josef

Hämmerle Bauern in Noßenhaus Gem. Neu-

kirh, Oberamts Tettnang, am s1. Juli 1897,

(29806]

esellschaft mit beschränkter ; Assistent Schö in Tettnang. d z ? her _MNieEd Wahl- und allgemeiner Prüfungstermin am | hausen bei Berlin), ijt infolge Schlußvertheilung

Nachmittags 4 Uhr. Konkursverwalter Notariats- Anmeldefrist 25. August

deri 3. September 1897, Vor-

reitag- F g Offener Arrest. Anzeigefrift

mitiags LL Uhr. 14, Auguft 1857. Den 31. Juli 1897. Gerichtsshreiber Maier.

- [298071

Veber . das Vermögen des Kaufmauns W. H. Holft ic Elftorf is heute, am 30. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, das Konkurs- verfahren eröffne. Verwalter: Rechtsanwalt Ca- pelle in Harburg a, lbe. Anmeltefrist: 25. August 1897, Vormittags 19 Uhr. Termin zur Be- {lußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, fowie über die Bestellung eines Gläu- bigerauss{chusses und eintretendei! Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegen- stände Donucrstag, den 12. August 1897, Vormittags 106 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, den 25. Auguft 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis 25. August 1897, Vormittags 10 Uhr.

Tostedt, 30. Juli 1897.

Königliches Amisgericht.

[29792] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des unter der Firma H. G. Rode in Velbert handelnden Kaufmanns Julius Trebiag in Velbert ist beute, am 30. Juli 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkur3verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Seidenfaden in Velbert. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1897. Gläubiger- versammlung am Samstag, deu 21. Auguft 1897, Vormittags D Uhr. Allgemeiner Prü- fungétermin am Samëêstág, deu 16, Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Auauft 1897.

Velbert, den 30. Juli 1897.

K3nigliches Amtsgericht.

[29794]

Ueber das Vermögen des Klempnertneisters Wilhelm Kußky zu Vlotho isi am 30. Juli d. I., 10 Uhr 20 Méêin., Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Jöllenbeck zu Vlotho. Offener Arcest mit Anzeigefrist bis zum 10. September d. I. einfchl. Anmeldefrist bis zum 10. September d. J. einfch{chl. Erste Gläubigerversammlung 20. Auguft, 9 Uhr, allgem. Prüfungstermin 21. September, 9 Uhr.

Vlotho, den 30. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Zur Begkaubigung: Hidding, Gerichtsschreiber.

[29773] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Ernst Alfred Apel, Inhabers des unter der Firma „„Arthur Apel‘ bestehenden Konfektions- geschäfts in Zittau, wird heute, am 30. Juli 1897, ormittags #12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Lothar Pescheck in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 24. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 31. August 1897, Mittags A2 Uhr. Offener Arrest bis 24. August 1897.

Königliches Amtsgericht Zittau. Dr. CGchaarschmidt. Bekannt gemacht durch: Akt. Gude, G.-S.

[29805] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Krämers Traugott Eichuer ¿zu Rogau- Nosenau i|ff am 30, Juli 1897, Vormittags 11} Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Georg Jahr zu Zobten zum Konkur8- verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis zum 25. August 1897, Anmeldefrist bis zum 21. September 1897. Erste Gläubiger- versammlung den 18. August 1897, Vor- mittags D Uhr. Prüfungstermin den 5, Okto- ber 1897, Vormittags 9 Uhr.

Zokten, den 30. Juli 1897.

Pauldrach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts8.

[29761] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Gustav Adolph Nagler in Aung- berg wird nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch Cu Ben,

Annaberg, den 27. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber : P ritsche, Sekr.

[29762] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarcnhändlers Wilhelm Deugst in Sehma, Inhabers der Firma Wilhelm Hengft daselbst, wird nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Annaberg, den 28. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht dur den Gerichtsschreiber : Pritsche, Sekr.

{29765] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 29. Juli 1897 im Konkurse über das Vermögen des Sceifenfabrikanteu Eduard Müller dahier das Verfahren eingestellt, da die Konkurêmasse zur Deckung der Kosten des Verfahrens niht ausreicht.

Augsburg, den 29. Juli 1897.

Gerichtéshreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär : Freyberger. [29784] Koukursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhäudlers Hermann Meier in Verlin, Auguststraße 45 und Nofenthalerstraße 11 u. 12, ift zur Fortseßung des Zwangsvergleichêverfahrens Ter- min auf den 17, August U897, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1 hier- selbst, Neue Friedrihstraße 13, Hos, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumt.

Verlin, den 27. Juli 1897.

Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.

[29785] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Bauquiers®) Joseph Scholl hier, Kurfücstenstr. 167, Firma: Vankhaus J. Scholl hier, Friedrichstr. 65 (früher au: Nieder-Schön:*