1897 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Et AENIR L VE T Ae U A E E D E T M I

S t r r t r Dn

Bankausweis. Totalreserve 24 291 000 Abn. 1 Sterl., Notenumlauf 28 495 000 Zun. 529 000 vorrath 35 986 000 Abn. 632000 Pfd. Sterl.,

98 548 000 Abn. 130 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 41 245 000

Abn. 903 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 7 288 000

Sterl, Notenreserve 22 054 000 Abn. 1134 000 Pfd. Sterl. terangsficherbeiten 13 783 000 Abn. 40C0 Pfd. Sterl. Prozenti- verbältniß der Reserve zu den Passiven 495 gegen 507 in der Bor-

woge. Clearinghouse-Umfaz 147 Millionen, gegen di Woche des vorigen Jahres weniger 15 Millionen.

In die Bank flossen 20 900 Pfd. Sterl.

96% STSavrazuder 105 rubig,

7 ig. Chile-Kups 74, pr. 3 Monat 48#. 87/16 ruhig. Chile- Kupfer 47} P A E Umsay 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B, Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. i i! September 48/64—4/e«4 Verkäuferpreis, September-Oktober 4/e4a—L/ea do., Oktober-November 3/4 Käuferpreis, November-Dezember 36/64

August. (W. T. B.)

Liverpool, 5°.

Befesligt.

—357/e4 do., Dezember- Januar 355/6«—3%65/64 Berkäufer ebruar 3%5/64—356/64

Kuni 358/64—3®/e4 d. do.

Offizielle Notierungen. American

Geara fair 47/16, do. good fair 4/16, Egyptian brow good fair 41/16, do. good 53/16, Peru rough good good 64, do. fine 64, do. moder. rough fair 415/16,

55/16, do. good 511/16, do. smooth fair 4°/16, do. good fair MG. Broah good 313/16, do. fine 44, Dhollerah good 31/32, do. fully good 328/32, do. fine 31/16, Oomra good 3#, do. fully good 3è, do.

e 331/33, Scinde fully good 31/16, do. fine 35/16, Bengal fully good

Roheisen. Mixed

numbers warrants 44 sh. 6 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers ts 44 sb. 44 d. Warrants Vibdleësborougb II1 39 fh. 105 d. B Wolle fest, aber ruhig,

34, do. fine 35/16.

Gla8gow, 5. August. (W. T. B.)

Bradford, °. N (W. T. B.) Garne ruhig, Stoffe unverändert. Paris, ‘5. August. (W. T. B.) Von der B

rihtet: Die Stimmung blieb fest bei ruhigem Geschäft. Rio Tinto gedrüdt. Oesterreichishe Werthe auf Arbitragekäufe böber.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 022

9 898 000 Fr., do. in Silber 1 224 877 000 Abn. 1 634 000 Fr., Porte- guille n Cid u. d. Filialen 607 228 000 Abn. 42 199 000 Fr.,

otenumlauf 3 639 546 000 Zun. 25 827 000 Fr., f. L . Staarsschaßzes

313 620 000 Abn. 19 334 000 Fxr., Gesammt-Vorschüsse 362 757 000

Priv. 503 655 000 Abn. 15 380 000 Fxk., Gutbaben

Zun. 9811 000 Fr., Zins- u. Diskont - Erträgn. 2 509 000 Fr.

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloofung 2c. von Werthpapieren.

: 1) Untersuchungs-Sachen.

[29621] Steckbriefs-Erledigung. : Der binter der unverehelihten Scneiderin Marie Steindorf wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten U. R. II. 206. 87. unter dem 23. März 1887 erlaffene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 28. Juli 1837 Königliche Staatsanwaltschaft I.

[30501] B ETAURR U j Das unterm 29. Juli 1895 hinter die Wehr- pflichtigen Friedrih Wilbelm August Brabandt und Genossen in den Akten M1, 1, 91 erlassene Strafvollstreckungsersuhen wird hierdurch erneuert. Potédam, den 31. Juli 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.

[30502] Beschluß e

vom 15. Juni 1897 in Strafs. c/a den Dierstknecht

Rochus Mistetki aus Klein-Strehliß, wegen Ueber- tretung der Gesindeordnung.

Nah Ausweis des Fremdenbuds der Zentral- berberge zu Dresden, Neugasse Nr. 23, hat der Dienstkneht Rchus Misteßki im bezeihneten Gast- hause vom 9.—11., 21.—23.,, 24.—25. April und vom 18.—20. Mai diefes Jahres genächtigt, jedo au in den Zwischenzeiten noch an verschiedenen Tagen dort als Gast sich aufgehalten. Daß v. Misteßki bereits am 25. April d. Is. nah Nadeberg gegangen und daselbst eine Wote lang arbeitsuchend fich aufgehalten habe, ist unglaubhaft, da er nah Mittheilung des Stadtraths zu Radeberg Ende April und im Mai dort ni{t zur Anmeldung gekommen und in den Fremdenbüchern der beiden dortigen Herbergen ni&t eingeschrieben ift.

Wie der Hausdiener der Zentralberberge zu Dresden, Wilhelm Schmidt, fowie der dort als Kellner fungierende Curt Thüns mit Bestimmtheit versichern, ist dem p. Misteßki an demselben Tage, an welhem die Strafverfügung der Königlichen Amtéhauptmannschaft zu Meißen bei der Postanstalt Dresden A., Neumarkt Nr. 9, zugestellt worden, d. i. am 26. April 1897 Mittheilung und dur v. Schmidt Aufforderung zugegangen, auf dem Postamte zu ersheinen und ein SWreiben in Empfang zu nehmen. 5 ;

Wenn nun p. Misteßzki diefer Weisung nit ent- sprohen hat und es wahr ist, wie er behauptet, daß er die Strafverfügung ers am 4. Mai dieses Jahres erhalten habe, so trägt er an der verspäteten Ab- bolung derselben und an der Versäumung der ge]eß- lichen Frist zur Stellung des Antrags auf geriht- liche Entscheidung, der erst am 8. Mai diefes Jahres bei der Königlichen Amtshauptmannschaft Meißen eingegangen ist, lediglih selbs vie Schuld; er hatte die Pflicht, sofort nah der ihm dur v. S{midt ertbeilten Benachrichtigung stch auf das Postamt zu begeben, die Strafverfügung zu holen und dagegen

seinen Widerspruch geltend zu maten, nicht vorher erst cine Woche lang Arbeit suhend umherzuziehen, obne von dem Rechtsmittel Gebrau zu machen.

Da die Vorauétseßzungen zu Gewährung der Wie- dereinsezung in den vorigen Stand nicht vorliegen, so wird das hierauf gerichtete Gesuch abgewiesen.

Dieser Beschluß ist dem p. Misteßki zuzustellen.

Königliches Amtsgericht Meißen. Pinther.

[28021] K. Staatsanwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen:

. Sterl., Baar-

do., Februar-März 3%/e4 do., Maärz-April S ses Werth, av Ma 357/64— 38/64 Verkäuferpreis, Mai- Zuckfer behauptet, Nr. 3,

good ordin. 41/32, do. low middling 45/32, do. middling 42/32, do. good middling 4/16, do. middling fair 411/16, Pernam fair 4°/16, do. good fair 41/16,

Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 89,21.

Deffentlicher Anzeiger.

(S{luß-Kurse.) 39/ Franzöfische Mente 94,35, 39% Ob1I. 482,00, 49/6

162 000 Pfd.

Portefeuille Abn. 457000 | 6185, f B. de P

e entsprehende | Jtalien

Ü , L tember 26,10, pr. September Rübe aeMohzucker Ika | V Ma “Aut matt, pr. August 17,00, pr. November-

b 16,60. Mebl matt, pr. August 54,10, pr. September 55,09, e. September-Dezember 55,30, pr. November-Februar 55,10. Rüböl

L 25,95,

Auguft- | rubig, pr. August 603, pr. S e elan 614, pvr. Januar- April 62.

April 35. ck Sluß) rubig, Robzuckter {Sh s

tember 252, pr. Oktober-Januar 27

preis, Januar-

n fair 43, do. | 40/4 Gold-Anl. von 1894 6. Ser. fair G5, Do,

do. good fair Gef. für elektr. Beleuhtung 638.

98,423, Mittelmeerbahn 9533,00, auf Paris 105,05, Wechsel auf Berli

Amsterdam, 5. August. (

Anl. 983, 5 9/6 Tranêv.-Obl. 1891er Marknoten 59,27, Ruff. Zollkzpons Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. vember 202. Roggen loko —,

örse wird be- 311 0C0 Zun.

Antwerpen, 5. August.

Petroleum. (S@hlußberi@t.

290 000 Zun.

3) der am 15. August 1874 in Owen O.-A. Kirchheim geborene Jakob Friedrih VBertsch, zulest wohnhaft in Owen, i

4) der am 26. März 1874 in Nogingen O.-A. Kirchheim geborene Johann Gottlieb Däschler, zu- legt wohnhaft in Owen, E

5) der am 30. September 1874 in Gutenberg O.-A. Kirchheim geborene Wilhelm Gatt, Schuh- macher, zuleßt wohnhaft in Gutenberg,

6) der am 15. Januar 1874 in Gutenberg O.-A. Kirchheim geborene Gotilieb Maier, Maler, zuleßt wohnhaft in Gutenberg, _ h E

7) der am 11. Oktober 1876 in Rötbenberg O.-A. Oberndorf geborene Kaufmann Arthur Adolf Renz, zulezt wohnhaft in Ballendorf O.-A. Ulm,

8) der am 10. August 1874 in Gutenberg O.-A. Kirchheim geborene Johannes Shöpf, Maler, zuleßt wobnbaft in Gutenberg, S

9) der am %. Februar 1876 in St. Gallen, Schweiz, gecorene Ernst Schöttle, Schubmacher, zuleßt wohnhaft in Rechtenstein O.-A. Ehingen, heimathberechtiat in Granheim O.-A. Ehingen, 10) der am 12. Dezember 1874 in Weilheim O.-A. Kirhheim geborene Wilhelm Sindlinger, zuletzt wohnhaft in Weilheim, L

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, si dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder na erreichtem militärpflihtigen Alter sih außerhalb des Bundes- gebietcs aufgehalten zu haben, Vergehen gegen L 140 Absag 1 Nr. 1 St.-G.-B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 20. Oftober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerihis Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentshuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von den zustäntigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgesteklten Erklärungen verurtheilt werden. 7

Durch Beschluß der Strafkammer 11 K. Land- gerihis Ulm vom 21. Juni d. I. ist sodann zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt: .

1) gemäß § 325 der St.-P.-O. folgende einzelne, zum Vermögen der nachgenannten Angeschuldigten ebörigen Gegenstände: E : a. bezüglich des Renz (I. 7) das diesem angefallene, noch unausgemittelte Vatergut bis zur Höhe von 1000 M, a ; ; b. bezüglih des Schöttle (I. 9) das für diefen in Granbeim durch Gemeinderath Glodcker daselbst pfleg- schaftlich verwaltete Vermögen im Beitrage von 188 M“ 70 A, : i

2) gemäß § 326 St.-P.-O. bezüglich sämmtlicher Ange\chuldigter, hinsictlich des Renz und Schöttle übrigens nur insoweit, als durch die Beshlagnabme

ortugiesishe Rente 22,20, Portugi

M5 T A E ot 0E 49/9 span. äußere Ank.

0 . A. 102,30, 3% Ruhen ,05, 0 h

Gie Null rreichisthe Staatsbahn 747,00, Banque de France_ 3690, aris 865,00, B. ottomane 581,00, Créd. Lyonn. 781,00, Debeers 746,00, Rio-Tinto-A. neue 561,00, Suezkanal-A. 3275, Privat- diskont —, Whs. Amst. k. 205,93, Wf. a. dts. Pl. 1227/16, Wckf. a. , Wf. London k. 25,09, Chequ. a. London 25,104, do.

drid k. 380,00, do. Wien k. 207,87, Huanaca 53,00. M eb emartt (S&luß.) Weizen matt, pr. August 26,60,

385, pr. September 37è, pr. September-Dezember 36}, pr. Januar-

St. Petersburg, 5. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,90, dE Amsterdam —, do. Berlin 46,00, Chequ. a. Berlin 46,274, Wesel a. Paris 37,328, 4 %/o Staatsrente von 1894 939#F,

148, 49/0 fons. Eisenb.-Obl. von 1880 —, 48 ?/o Bodenfr.-Pfandbr. | 5,75,

i b 670, do. intern. Bank 1. Em. 573, | do. P C ( 4 411/16, R S T 417, N Wars. Sommercbank 475 | do. Robe & Brothers 4,95, Mais per August 31}, do. per Sept.

Mailand, 5. August. (W. T. B.) Italienische 5 °/@ Rente

94er Ruffen (s. Em.) 1005, 49/6 Ruffen v. 1894 634, 3°/o holl.

Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Nos

pr. Oktober 116,00, do. pr. März 119,00, do. pr. Mai 119,00.

Rübsl loko , do. pr. Herbft —, do. pr. Mai 363. Java-Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 0E

(W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen fest. Roggen fes. Hafer fest. Gerste fest.

154 bez. u. Br., pr. August 15È Br., pr. August-September 154 Br. Rubig. Schmalz pr. August 55, Margarine rubig.

New-York,

50 alieni Rente 105,124, 50/0 ItalienisGe f unregelmäßiger

efische Tabac-

1894 67,45, ŸÎ rg Weizen eröff

are e und mußte

Verlaufe auf Liqui

und niedrigerer Ka (S(luß-Kurfe

a 25,95, pr. November: Dezember 25,95, pr c Cable Transfers

eptember 61 pr. September-

Spiritus behauptet, pr. August S AN ; G ville & Nashville

88 9% loko 243—25. Weißer | 46}, Norfolk and S VE E “L va Sep- E mercial Bars 56. Waarenber do. für Lieferung 153, 339% Gold-Anl. von 1894

322 V0 YVEE 874. Weizen per

Méridionaux 702,00, Wesel | Ottober 824, do.

n 129,50, Banca d’Italia 747.

G T. B) S@älußi+Kirse. 12 N Novbr.

1004, 49/6 konv. Transvaal 235,

192, Hamburger Wechsel 59,25, | fallend auf Nar

dann trat lebhafte

7 ® a , do. auf Termine ruhig, do. nah Eröffnung fa

) Raffiniertes Type weiß loko

hiladelphia ant Reading First Preferred 52}, Union P: f 4 9% Vereinigte Staaten Bonds pr. 192% 125, Eibe (Toms

5. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

Haltung, wurde im weiteren Verlauf rubiger und {loß recht fest. Der Umsay in Aktien betrug £55 000 Sti.

nete in {water Haltung mit wesentli niedrigerem infolge s{wächerer ausländischer Meldungen und

iquidation der lanc sichtigen Termine noch weiter nageben. Dann trat auf Käufe für den Export eine Erholung ein, der 1m weiteren

dation ein abermaliger Rückgang folgte. Mais

fallend während des ganzen Börsenverlaufs infolge günstigen Wetters -

belmeldungen. ) Geld für Regierung&bonds, Prozentsaß 1, do,

für andere Sicherheiten do. 1}, Wesel auf London (60 Tage) 4,89,

4,866 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17§, do,

auf Berlin (60 Taçe) 95/16, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 14, “e Pacific Aktien 714, Zentral Pacific Aktien 9#, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 904, ‘Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois-Zentral Altien 1044, Lake Shore Shares 172, Louis»

Aktien 588, New-York Lake Erie Shares 17,

New-York Zentralbabn 105F, Northern Pacific Preferred (neue Emiff.)

Western Preferred (Interims- Anleibescheine) 325, acific Aktien

Tendenz für Geld: Leicht. it. Baumwolle - Preis in New - York 8, pr. November 7,07, do. do. pr. Dezember 7,10,

do. in New-Orleans 711/16, Petroleum Stand. white in New-York do. do. in Philadelvhia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,209, ive line Certificat. pr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 4,70,

Dezember 34}, Rother Winterweizen loko August —, do. per September 82Ì, do. per per Dezember 823, Géetreidefraht nah Liverpool

32, Kaffee fair Ric Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,70, do.

6,90, Mehl, Sprina- Wheat clears 3,40, Zuker 3},

Zian 13,80, Kuvfer 11,05. Nachbörse: Weizen # c. böher. Chicago, 5. Augusi.

(W. T. B.) Weizen war anfangs ichten aus Liverpool und Zunahme der Eingänge, Neaktion ein auf Exporikäufe, später \hwächte \ih

e

die Haltung auf Liquidation wieder ab. Mais war einige Zeit

Verd auf günstiges Wetter im Westen; dann trat

auf DeckEungen der Baissiers eine Steigerung, später im Einklang mit dem Weizen wieder eine Abschwächung ein.

Weizen pr. August 75x, pr. Septbr. 75}, Mais pr. August 262. Swmalz pr. Aug. 4,35, do. pr. Septbr. 4,35. Speck short clear 5,00, Pork pr. August 8,05.

Buenos Aires, 5. August. (W. T. B.) Goldagio 194,00.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefeü}@,

digten möglickerweise treffenden hösten Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen

Höhe von je 300 Dreihundert Mark mit Beschlag belegt. Zugleih wird die Veröffentlichung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs-Anzeiger an- geordnet. : N Neu-Ruppin, den 28. Juli 1897. Königliches Landgericht. Ferien-Strafkfammer. (gez.) Grodzicki. W. Schmidt. Hünerbein. Ausgefertigt : Neu-Ruppin, den 28. Juli 1897. (L. S.) (Unterschrift), E Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29906] E K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verleßung der Wehrpflicht gegen den am 20. Dezemker 1874 in NRiederich, Oberamts Ura, geborenen Iohann Christian Handte am 30. März 1897 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde dur Beschluß der K. Strafkammer hier vom 27. Iuli 1897 aufgehoben. Den 31. Juli 1897. -

Feter, Erster Staatsanwalt.

R b R o E am Er

9) Aufgebote Zustellungen S und dergl.

J E beute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte na durh Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proflam finden zur Zwangsversteigerung der dem Tischler Böttcher gehörigen Büdnerei Nr. 27 zu Althagen mit Zubehör Termine E

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Regu- lierung der Verkaufs-Bedingungen am Douners®tag, den 21, Oktober 1897,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 1S, No- vember 1897, e

3) zur Anmeldung dingliher Rechte an das Grund- tück und an die zur Jmmobiliarmafse desselben ge- hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 21. Oktober 1897, jedes Mal Vormittags 102 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amts- gerichtêgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Oktober d. F. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schulze Niemann in Althagen, welher Kaufliebhatern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zutehör gestatten wird _

Ribnitz, den 3. August 1897. , Großberzoglihes Amtsgericht.

30490]

zu 1 eine Deckung erreiht wird, das im Deutschen Reich befindlihe Vermögen der)elben bis zum Be- trage von 1009 en 20. Suli 1897. Hilfs-Staat8anwalt He zel.

[30261] -

In der Strafsache gegen i

1) den Militärpflihtigen Carl August Wilhelm Thiel, zuleßt in Freyenstein wohnhaft,

Schulz, zuleßt in Wittstock wohnhaft,

1) tec am 18. September 1874 zu Jesingen O.- | feld, zuleßt in Vehlefanz wohnhaft,

A. Kirchheim geborene Karl Baur, zuleßt wohn-

haft in Jesingen,

2) der am 27. März 1874 in Hall geborene |§. . Friedrih Beck, zuleßt wohnhaft in | digt sind, auf Grund der

Daniel

Sbingen a, D,,

2 ilitärpflichti anz Theodor Albert | versteigerung auf Sonnabend, den 13. No- j | ie uledt in Witte nobnhalt, Vember 1897, Nachmittags 34 Uhr, vor | legien 2 Wochen vor dem Versteigerungêtermine auï

wegen Vergehens gegen § 140 Strafgeseßbuchs, u 1 h wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen j briefe zu überreichen haben. 8 140 Absag 1 Nr. 1 des Strafgeseßbuchs besul-

8 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschul-

In Sachen des Banquiers I. Wertheim in Braunschweig, Klägers, wider den Zimmermann einri Grosse in Bettingerode, Beklagten, wegen E wird, nachdem aus Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Groß- fothhofes No. ass. 20 in Bettingerode nebst Zu- beböôr zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 20. Juli 1897 verfügt, auc die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 90. Juli 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs-

3 MilitärvfliGtigen Friedri Carl Sommer- | Herzoglichem Amtsgerihte Harzburg in der Breu- | der Geriltéschreiberei eingeseher, auch R A L E oLEan fevdshen Gastwirthshaft zu Bettingerode angeseßt, | ftüdte felbst besichtigt werden. Termin zur Fest-

in welhem die Hypothekgläubiger die Hypotheken-

Harzburg, den 20. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht.

7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Bank-Ausweife.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[30549]

Nachstehender Bescheid: In Sachen des Credit-

Reiche befindlihe Vermögen der Angeschuldigten in | und Sparvereins zu Braunschweig, E. G. m. u. H,,

Klägers, wider den Fuhrberrn Heinrih Meyer hie- feltst, Beklagten, wegen Wechsels, ist nachbezeihnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 1. Juli 1897, eingetragen in das Grundbuch am 3. Juli 1897, behuf der Zwangsversteigerung beschlagnahmt: das an der Gülderstraße Nr. 717 belegene Haus und Hof sammt Zubehör. Termin zur Zwangsversteigerung ift auf den 12. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerihte hier, Auguststraße 6, Zimmer 42, angeseßt. Die bypo- ibetarishen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungs- Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver- langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 109% feines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung fursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuauszug Tönnen innerhalb der leßten zwei Wochen vor dem Ver- steigerungstermine auf der Gerihtss{hreiberei ein- gesehen, auch das Grundstück felbst besichtigt werden. Termin zur Feststellung der Bersteigerungs - Bed!n- guogen, welche Kläger fpätestens eine Woche vor dem bierunter anberaumten Termine einzureichen hat, ift auf den 10, August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeihnetem Amtsgerichte angeseßt. ie öffentlihe Bekanntmachung des Versteigerungstermins, fowie die Benachrichtigung der betheiligten Gläubiger und der Miether ist hierneben verfügt. Brauuschweig, den 6. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. VII. (gez.) Haars. wird damit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Kaufmann Carl Hildebrandt von hier veröffentlicht. Braunschweig, den 23. Juli 1897. H. Otte, Reg.-Geh. als Gerihtéshreiber Herzogl. Amtsgerichts. VII.

30550) Nachste hender Bescheid : /

In Sacen des Credit- und Sparvereins zu Braunschweig, E. G. m. u. H., Klägers, wider den Fuhrherrn Heinrih Méyer hieselbst, Beklagten, wegen Wechsels, sind nabbezeihnete Grundstücke des Biflagten durch Beschluß vom 14. Juli 1897, ein- getragen in das Grundbu am 14. Juli 1897, behuf der Zwangéversteigerung beschlagnahmt : : 1) das Hohethorfeldmark Blatt VI Nr. 41 auf dem Kröppelverge hier belegene Ackerland zu 69 8 78 qm, O 9) der Hohethorfcldmark Blait VI Nr. 15 auf dem Kröppvelberge hier belegene Abfindungsplan zu 69 a 99 qm,

findurgéplan zu 71 a 74 qm. : Z

Termin zur Zwangsversteigerung is auf den 42, November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, August- traße 6, Zimmer Nr. 42, angeseßt. Die hypotheka- rischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im T:rmine zu überreihen. Die Versteigerungs-Bedin- gungen, laut welcher j-der Bieter auf Verlangen eines Betbeiligten Sicherheit bis zu 109/69 seines Gebotes dur Baarzablung, Niederlegung kuréfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sorie die Grundbuchauézüge können innerhalb der

ch die Grund-

stellung der Versteigcrungs - Bedingungen, welche Kläger spätestens eine Woche vor dem hierunter an- beraumten Termine einzureihen hat, ist auf den 10, August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor

Boffe.

unterzeichnetem Amtsgerichte angesezt. Die öffent-

3) der daselbft Blatt VI Nr. 16 belegene Ab- |

ekannimacung des Vert|teigerungstermins, ivie N O der betbeiligten Gläubiger D O i g 17. Juli 1897 eig, den 17. i; E Herzoglihes Amtögericht VII. gez. aarîê. wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den abwesenden Kaufmann Carl Hildebrandt von hier amit veröffentlicht. dan eib den 4. August 1897. H. Otte, Reg.-Geb., : als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VII.

E nr Zurücknahme des Antrags auf Zwangsver-

¡gerung des dem Aubauer und Schäfmeister Frißz ner - Alvefse gehörigen Anbauerwesens No. ass. 32 wird der auf den 29. Oktober d. J., Vor- mittags 11 Uhr, anberaumte Versteigerurgstermin hiermit aufgehoben. j

Vechelde, den 3. August 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Holland.

[28020] _ Aufgebot.

Nr. 34770. Auf Antrag der Oberrbeinisden Bank Actiengesells haft in Marnheim erläßt das Gr. Amtsgericht 111 hierfelbst das Aufgebot folgen- der Pfandbriefe der Nheinishen Hypothekenbank Mannheim 1 Stück Serie 76 Nr. 1844 à 2000 46, 3 Stück Serie 76 Nr. 4144/46 à 1000 #4, 2 Stück Serie 7s Nr. 7476/77 à 500 4, verzinslih zu 32 9/6. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestezs in dem auf den 24. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht 1l1 hierselbst bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urfunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen würde.

Mannheim, 19. Juli 1897.

Gerichtsschreiber Gr. Amts8geridts : (L. 8) Stalf. [21125] Aufgebot.

Auf Antrag des Fräuleins Auguste v. Domhardt in Gr. Bestendorf wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depcsitalsckeins der landschaft- lihen Darlehnékasse zu Königsberg vom 17. Mai 1895 Litt. B. Nr. 11 073 übcr 48500 4 31 ige und 17000 M 39/oige ostpreußishe Pfandbriefe nebst Talons und Kupons aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine den 21, Januar 1898, Vormittags 11A Uhr, bei dem unterzeiWneten Geriht (Zimmer Nr. 62) anzumelden und den Sein vorzulezen, widrigenfalls derselbe für fraftlos erklärt werden wird.

Königsberg i. Pr., den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[29217] __ Vekanrnutmachung.

Der Sreiner Wilhelm Rabarus zu Braubauer- schaft, Haferkamp 1 Coloniestraße wohnhaft, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 2388 der Spar- fasse des Amtes Schalke und der Gemeinden Brau- bauershaft und Bulmke über 34,02 6 Inhalt, weles ihm angeblich am 26. Februar 1897 verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine am 83, Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, seine echte anzumelden und das Spar- kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gelsenkirchen, den 21. Fuli 1897,

Königliches Amtsgericht.

[71698] S Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der s\tädtisch{en Sparkasse zu Bunzlau, Nr. 30 560, über 1043 4 62 4 für den Maurer Joseph Gückel in Herrmannsdorf ist an- geblih verbrannt und foll auf Antrag des Eigen- thümers Joseph Gütel, -vertreten durch den Rechts- anwalt Schulz ia Bunzlau, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 4. September 1897, Vormittags AA Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte ihre Nechte anzumelden und tas Buch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Vunzlau, den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[30500] fg

1) Die Wittwe Hermann August Flender, Alwine, geb. Klein, Fabrikbesißerin zu Düsseldorf, und deren Kinder : i

2) Irma, Ehefrau des Fabrikanten Karl Freuden- berg, zu M.-Gladbach,

3) XFriedrih Flender, Kaufmann,

4) oitber Flender,

9) ‘Adolf Flender, die drei leßtgenannten zu Düsseldorf, zu 4 und 5 von threr vorgenannten Yiutter bevormundet, alle ver- treten durh die Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein zu Düsseldorf, haben das Aufgebot des Hypo- thekenbricfes beantragt, welcher über die im Grund- buch voa Düfseldorf-Oberbilk Band 20 Artikel 937 in Abtheilung 111 Nr. 9 zu Gunsten der Antrag- steller eingetragene Forderung von 430462 M, lastend auf den Grundstücken Flur 15 Nr. 5609 319, groß 0,38 a, und Nr. 5604/320, groß 23,26 a, Pioniersiraße, gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. No- vember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte Kaiser-Wilhelmstraße 12, mer 27 anberaumten Aufgebotstermine seine ete anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- olgen wird.

Düsseldorf, den 2. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

[30498] Aufgebot. Nr. 10 313. Die Rettungsanstalt für sittlih ver- wahrloste Mädchen in Konstanz besißt nachstehendes rundstück auf der Gemarkung Konstanz, für welche M Eigenthumserwerb nicht eingetragen ist : Lager- uh Nr. 646 a. Geæann Ortéetter, 5 a 85 qm ofraithe, 16 a 37 qm Bauplaß, 54 a 60 qm artenland und 29 a 88 qm Ackerland. Auf der Hofraithe steht : a. ein zweistêckiges Wohnhaus mit gewölbtem

| Schneider berufen, uad ergebt auf ibren Antrag hier- i dur an die Brüdec Iohaan Heinrih Schneider

Bd cin einstôckiges Oekonomiegebäude mit Wafch- üdche, c. ein einftôöckiger Schweinstall.

Das Grunkstück grenzt im Süden an die Landes- grenze mit der Shweiz, nah Often an Réettungs- anstalt Grunt\tück Nr. 645, nah Nordosten an die Schwetenschanze, na Nordwesten an Zimmermeister s Marendt und nach Westen an ftädtishes

igenthum.

Auf Antrag der Inhaberin werden alle diejenigen, welche an dem genannten Grundstück in den Grund- und Unterpfandebüchern nit eingetragene und auh sonst nit bekannte dingliche oder auf einem Stamm- guts» oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben elauben, aufgefordert, folde späteftens in dem auf Freitag, den L, Oktober 1897, Vor- mittzgs 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dabier an- beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die niht angemeldeten Ansprüche der Antragstellerin gegenüber für erloshen erflärt würden.

Konstanz, 2. August 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerihts: (Unterschrift).

{30496] __ Aufgebot. 4 Al Antrag des Schiffers Moriß Volkmann aus Städtel Leubus wird dessen Neffe, der am 28. Mai 1855 geborene Wilhelm Hermann Zatsch aus Städtel-Leubus, welcher vor länger als zehn Jahren nah Afrifa ausgewandert uad verschollen ist, auf- gefordert, fih spätestens im Aufgebotsterinine den 24. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, tei dem unterzeichneten Geriht (Schöffersaal, Gefangenhaus, Apothekergasse) zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erflärt und der Nachlaß den si legitimierenden Erben, eventuell dem Königlicken Fielus ausgeant- wortet werden wird. Wohlau, den 31. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[30499] Aufgebot,

Johann Heinri Schneider, geboren 16. Februar 1816, und Heinrih Konrad Schneider, geboren 1. Mai 1820, Söhne der verstorbenen Joßannes Schneider Ebeleute zu Trais-Horloff, waren zuleßt daselbst wohnhaft, sind angeblich nah Amerika ausgewandert und verschollen. Aus dem Nachlasse der Johann Geibel 1. Eheleute ¿u Falkenstein is den beiden genannten Personen eia Vermögensantheil, welcher sih ¿u Anfang d. Js. auf etwa 250 & belief und kuratorifsch verwaltet wird, zugefallen. Die einzige Schwester der beiden Brüder Schneider, Anna Katharine Lepper, geb. Schneider, zu Trais-Horloff ist verstorben mit Hinterlassung zweier Kinder, nämlich der Wilbelmine Konrad, geb. Levrer, zu Trais- Horloff und des außerchelich geborenen Heins rich Konrad Schneider in Amerika. Falls der Lebt, genannte, wie behauptet wird, verstorben ist, wäre, soweit bekannt, Wühelmine Konrad, geb. Lepper, zu Traiz-Horloff allein zur Erbschaft der beiden Brüder

und Heinri Konrad Schneider sowie eventuell an deren unbekannte Erben und weiter an ibren oben genannten Neffen Heinrih Konrad Schneider die Aufforderung, über das gedachte, dahier kuratoris{ch verwaltete Vermögen spätestens im Aufgebotstermin Freitag, 29. Oktober 1897, Vormittags 11 U6xr, zu verfügen, bezw. Erbansprüche an das- selbe bei dem unterfertigten Amtêgeriht geltend zu machen, widrigenfalls die Brüder Johann Heinrich Schneider und Heinrich Kenrad Schneider auf Antrag durch Aut schlußuzttheil für todt erklärt und ihr gedahtes Vermögen der oben genannten Artrag-

Keller und Dacheinbau,

stellecin ausgehändigt werden wird. Hungen, 30. Juli 1897. Großh. Hessishes Amtsgeriht Huncen. Im Namen des Königs! er Aufgebotêsache ) Kruse-Schaafhaus, 2) Borgert-Stubben, Wurr-Tarbeck, ) Hamann-Dreggers, Biß-Bornhöved, 6) Reber-Segeberg hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 1 bezw. Il in Segeberg für Recht erkannt : zu 1: der Hypothekenbrief vom 26. Juni 1889, lautend auf 300 # Kaufgeld, welcke im Grundbuch von Schaafhaus Bd. I Bl. 3 Abib. [11T Nr. 2 für den Altentheiler Hans Hinrih Kruse zu Schaathaus aus dem Kauf- und Ueberlafsungsvertrage vom 8. Mai ! 1889 eingetragen sind; zu 2: die Obligation vom 22. Januar 1877 aus der im Grundbuche von Stubben Band I Blatt 15 in Abtbeilung 1TT unter Nummer 1 eine Hypothek über 180 A für die Amts Reinfelder Spar- und Leihkaffe in Rebo1st eingetragen \teht ; zu 3: der Erb- und Kaufvertrag vom 16 /19. Sep- tember 1874, aus dem im Grundbuche von Tarbeck Band I Blatt 17 (eingetragener Eigenthümer : Ar- beiter Hans Christian Holst in Müssen) unter Ab- theilung 111 Nr. 3 480 4 YAbfindungésumme für ee Hinrich Ernst Wurr in Tarbeck eingetragen i eht; zu 4: der Annahme-Kontrakt vom 8. Januar 1824, aus dem im Grundbuche von Dreggers Bd. I Bl. 1 (eingetragener Eigenthümer: Rudolf Hamann in Dreggers) folgende Hypotheken eingetragen stehen : in Abtheilung TIT unter Nr. 1 2400 Æ Darlehn für die Amts Traventhaler Spar: und Leihkasse zu Geschendorf, Nr. 2 1800 # desgleichen für die- selbe, Nr. 3 1890 A desgleichen für deu Bäer- meister Jokann Wilhelm Thomsen in Segeberg, jebiger ee Gläubiger “Amtsvorsteher und Hufner udolf Henning in Mielsdorf, Nr. 4: | 1440 des8gleihen für die Amts Traventhaler Spar- und Leibkasse in Geschentorf;: zu 5: die Obligation vom 12. Dezember 1879, aus der im Grundbu von Bornhôöved Band I Blatt 1 (eingetragener Eigenthümer der Hufner Joachim Heinrich Detlef Viß) in Abtbeilung IlI unter Nr. 3 15 000 Æ für die Wittwe Margaretha fet geborene Hingst, in Bornhöved eingetragen ehen; zu 6: das Teffament des weil. Gastwirths F. H. Tiedemann in Segeberg vom 3. Juni 1868, aus

Blatt 205 (Eigenthümer Schmied Chr. Detlef Neher) Abtheilun

in Kiel 1200 A —, Mr. 3: für die Ebefrau

theilung IIT Nr. 7 für das General - Pupillen-

j an 1 E e O ein- wegen S é die Zwangsvollstreckung in das ein- geiragen stehen, r. 2: für die Ghefrau Johanna | gebrachte Vermögen der mitbeklagten Ehefrau Margaretha Dorothea Doormann, geb. Tiedemann, } dulden, : x a T

Tiedemann, in Hamburg 1200 A —, Nr. 4: für die Ehefrau Anna Louise Kark, geb. Tiedemann, in Nienstedten 1200 4 —, Nr. 5: für die Che- frau Marie Katharine Averhof, geb. Tiedemann, in Kiel 1200 —, Nr. 6: für die unverebelichte Emma Johanna Christina Tiedemann in Segeberg

wird für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 13./14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I u. Ik.

{30330} Dur Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Oelde rom 16. Juni 1897 sind die über folgende Posten sich verhaltenden Hypotbekendoku- mente für kraftlos erklärt, bezüglih der Post ad 4 auch die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die’elbe abgewiesen : 1) die Hypothekenurkunde über die im Grund- buche von Wadersloh Bd. XVII Fol. 48 Abth. [Ill Nr. ‘1 aus der Shuldurkunde vom 19. April 1851 und der Zession vom 28. Oktober 1854 für die folgenden firchlihen Institute :

1) die Kapellenvikarie zu Borken,

2) die Bikarie in sanguine ad St. Martinum zu Münster i. W.,

3) die Burse ad St. Martinum daselbst, feTbît die Vifarie Diaconalis ad St. Martinum da- elbit,

9) das Bischöflihe Priesterseminar da'elbst,

6) die Pastorat zu Ochtrup,

7) die Kaplanéi daselbit eingetragene Darlehntpost von 24000 Æ,

2) die Hypcthekenurkunde über die im Grundbuch bon Waderêloh Bd. V Fol. 68 Abth. I1I1l Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 31. Mai 1834 für den Krämer Caëpar Stegeler in Wadersloh eingetragene Darlehnspost von 30 Thalern und über die daselbst für denselben Abth. TIT Nr. 2 eingetragene Dar- [ehnspost ad 170 Thalern,

3) die Hypothekenurkunden über die im Grund- buhe von Liecborn Bd. XI[l Fol. 17 Abth. Ill Nr. 1b. aus der Schuldurkunde vom 28. März 1826 für den Kaufmann Nathan Bendix Stern zu Stift Kaprel eingetragene Darlebnsvost von 210 4 und über die daselbst Abth. IIl Nr. 1c. aus der Schuldurkunde vom 18. Oktober 1830 für den 2. Stern eingetragene Darlehn8post von 226 A,

4) die im Grundbuche von Stromberg Bd. Il1 Fol. 7 Abth. 111 Nr. 2 aus der Schul: urkunde vom 16. Dezember 1826 füc die Wittwe Katharina Achte- meier, geb. Membick, eingetragene Darlehnspoft von 1C0 Thalern bezw. die sich über diese Post ver- haltende Hypothekenurkunde.

Oelde, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[30329] __ Vekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. August 1897 ift der Hypotheken- brief über die im GrundbuWe von Tuchel 105 A. Abth. 111 Nr. 14 für die Kämmereikasse in Tuchel eingeiragene Forderung von 300 Thalern für kraftlos erflärt. F. 3/97.

Tuchel, den 2. August 1897.

Königliches Amtsgericht. [30327] Bekanntmachung. __ Durch Ausf@lußurtheil vom heutigen Taze sind folgende angebli getilgte Hypothekenurkunden : _1) die über die auf Insterburg Nr. 464 in Ab- tbeilung 1IT unter Nr. 15 und Nr. 1670 in Ab- theilung TIT unter Nr. 1 für den Regierungs- Geometer Friedri Thomas eirgetragenen 2700 M Darlehn gebildete Hypothekenurkunde, 2) das über die auf Swainen Nr. 42 in Ab- theilung TIT unter Nr. 9 für die Salarienkasse des Königlichen Ober-Landesgerihts Insterburg einge- tragenen 6 Thaler 15 Silbergro\hen Gerichtskosten gebildete Dokument, 3) das über die auf Sterkeninken Nr. 2 in Ab-

Depositorium des Königlih Preußischen Kreis- Justizamts Insterburg noh eingetragenen 30 Thaler gebildete Dokurment, 4) die über die auf Pushdorf Nr. 24 und 64 in Aktheilung 11T unter Nr. 17 beziehungêëweise 1 für den Maurer FriedriG Baermann daselbst ein- getragenen 100 Thaler Darlehn gebildete Hypco- thekenuz:funde, 9) das über die auf Gr. Wanniglauken Nr. 8 in Abtheilung TIT unter Nr. 1 für Marie Kirshberger eingetragenen 16 Thaler 5 Silbergroschen 8# Pfennige Erbtheil gebildete Dokument S für fraftlos erflârt. 4. F. 62/96 ff. Nr. 4. Infterburg, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

{30493] Oeffentliche Zuftellung. Der Bauerausëzügler Carl Fröhlih aus Se{önau, vertreten durch den Rechtêanwalt Kafsel in Leob: \{hüß, klagt gegen den Maurer Albert Heidenreich aus Schônau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlebnsforderung von 150 mit dem An- trage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urtheil fostenpflihtig zu verurtbeilen, an den Kläger 150 M nebst 43% Zinsen seit dem 4. Dezember 1894 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtêgericht zu Leobshüt auf den 29, Sep- tember 1897, Vormittags 117 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

__ Kunze, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2. [30494]? Oeffentliche Zustellung. Der Lekrer Emil Franzke in Leisnitz, vertreten durch den Recbtsanwalt Kassel zu Leobschütß, klagt gegen den Maurer Albert Heidenreich und dessen Ebefrau, Marie, geb. Marx, beide aus Schönau, ersterer unbekannten Aufenthalts, legtere zu Tihde bei Brauns{weig, wegen einer Restzinsforderung von 200 Æ, mit dem Antrage: I. die Beklagten, als Gesammtschuldner, zu ver- urtheilen : a. an Kläger 200 zu zahlen,

IT. den beklagten Ebemann allein zu verurtheilen,

ITT. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

Margaretha Friederike Elisabeth Thomsen , geb. * erklären,

1 3, b. wegen 200 die Zwangsvollstreckung in die | zugelassenen Nehtsa 4 welhem im Grundbuche von Segeberg Bd. VI | Grundstüke 85 und 779 Schönau zu dulden, ge Sen S T Hue elne,

wird dieser Auszug der Klage bekannt gematt.

und ladet den Beklagten, Ehemann Albert Heiden- reih, zur mündlihen Verhandlung des Rechksftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschüs auf den 29. Septcmber 1897, Vormittags 113 Uhr. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

[30491] Oeffentliche Zustellung.

Der Lohgerber Oskar Gruner g M ver- treten durch den Rehts8anwalt Dr. Richter in Stoll- berg, als Prozefßbevollmächtigten, klagt gegen den Schuhmacher Nichard Reinhold, früher in Zwönit, jeßt unbekannten Aufentha!is, aus dem vom Be- tlagten acceptierten, am 22. Juli 1897 beim Vorshuß- verein zu Zroönig zahlbaren, mangels Zahlung protestierten Primawechsel über 200 4, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreck- baren Urtheils zu verurthzilen, an den Kläger 237 M 5 F nebst 69/0 Zinfen von 200 (6 seit dem 22. Juli 1897 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stollberg auf den 22, Sep- tember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öfentlihen Zuïtellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt agcmadt.

Stollberg, am 3. August 1897.

Der Gerichts\hreiber beim Königlichen Amtsgericht Akt. Brunst,

(299211 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen W. Trautwein, Sägmüßlbesißer und Lokalbahn-Direktor in Wörishofen, Kläger, vertreten durch die Rets8auwalte Kranzfelder und Gefsele hier, gegen den Baumeister Magnus Hörmann von Wörishofen, nun unbckannten Aufenthalts, Be- klagten, wegen Forderung, in welcher das K. Land- geriht Memmingen, Kammer für Handelssachen, unter Abküczung der Einlafsungsfrist auf eine Woche Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits auf Freitag, den 24. September 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumt hat, wird der Beklagte Magnus Hörmann, nachdem die öffentliche Ladung bewilligt ist, zu dem obenbenannten Termine in die Sißung des K. Landgerichts Memmingen mit der Aufforderung geladen, einen beim K. Landgerichte Memmingen zugelassenen Rechtsanwalt zu feiner Vertretung zu bestellen. Der Klazsantrag lautet: Das K. Landgericht wolle erkennen: : __L. Der Beklagte ist \{uldig, an den Kläger 391 M nebst 5 9/9 Zinsen aus 200 M seit 15. Mai lfd. Is. und aus 151 A seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites ¿u tragen und zu erstaiten. _IT. Dieses Urtheil wird gegen Siherheitsleistung Es vollstrekbar erklärt. Vleser Auszug wird zum Zweck der öffentliche Zustellung bekannt gemacht. Y E Memmiugen, am 31. Juli 1897.

Gerichts\{reiberei des K, Landgerichts. (E S) Lermer.

[30270] Oeffentliche Zustellung und Ladung. _ Unterm 3. pr. 13. Mai 1827 hat der K. Advokat Justiz-Rath Böbm in Augsburg namens der Anna Maria Reiz, Fabrikarbeiterswittwe in Lechhausen, gegen Iosef Ludwig, Bürftenmacher, vormals in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Landgericht Augsburg erhoben mit dem Antrage zu erkennen: N _ 1. Der Beklagte ist \{uldig, 500 4 Hauptsache sammt 5 0/9 Zinsen vom Tage der Klag83zustellung an, ax die Klägerin zu bezahlen. : [I. Derselbe hat alle Koften zu tragen. __ 117. Das Urtheil wird gegen ridterlich zu bes \tmmende Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck- bar erklärt. : Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde vor der T1. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg Termin auf Donrerstag, den 8. Juli 1897, Vormittags 84 Uhr, bestimmt. Die Klage fonnte jedoch nicht zugeftellt werden, da der Aufent- balt des Beklagten unbekannt war. Im Termin vom 8. Zuli 1897 wurde auf Antrag des klägeriichen Vertreters die Sade vecrtazt in die Sitzung vom Donnerstag, den 4. November 1897, Vormittags 82 Uhr. Auf klägerishen Antrag vom 23. Juni pr. 3. Juli 1897 wurde durch diesgerihtlihen Beschluß vom 59. Juli 1897 die öffentlichz Zustellung der Klage bewilligt. Mit am 30. Juli 1897 in den Gerichtseinlauf gebrahtem Schriftsaße ladet die Klägerin durch ihren Prozeßbezollmähtigten den Be- flagten zu dem auf Donnerêtag, den 4. No- vember 1897, Vormittags Uhr, bestimmten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ¡treits mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Augsburg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu beîtellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gegeben Augsburg, den 31. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerihts Augsburg. (L. S.) Baechle, Kgl. Sekretär. N

[30324]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. _ Philipp Groß, Adckerer, in Dörnbach wobnbaft: Kläger, durch Rechtsanwalt Kärcher in Kaiserslautern vertreten, hat gegen Valentin Groß, früher Ackerer, in Dörnbah wohnhaft gewesen, dermalen ohne be- fannten Wohn: und Aufenthaltsort in Amerika ab- wesend, Beklagten, zur Zivilkammer des Kgl. Land- “Glenagt Kaiserslautern Klage wegen Forderung er- oben mit dem Antrage, „den Beklagten zu ver- urtheilen, an Kläger den Betrag von 4188 ( 82 „g (viertausend einhundert ahtundahtzig Mark zweiund- achtzig Pfennig) nebst Zinsen daraus zu 59%/% vom Tage der Klage 27. Juli 1897 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch die öffentlihe Zu- stellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen“. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treites in die öffentlihe Sißung der Zivil- kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 19, November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih einen bei dem Prozeßgerichte l um Zweke der ôffentlihen Zustellung an den cor S Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Valentin Groß Kaiserslautern, den 31. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber bei dem Kgl. Landgerichte :

Mayer, Kgl. Ober-Sekretär.

E E D R E L