1897 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

die ge ausgeshlofsen. Die Koften fallen dem

Lan wt ohann Diedrich Benking zu Harpen r Last.

V eserlohn, den 13. August 1897.

Königliches Amtsgericht."

[32246] Bekauutmachung. S Dur Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerihts vom 3. August 1897 find

a. der Hypothekenrekognitionsshein vom 20. August 1839 über die Abtheilung 111 Nr. 1 auf Nadolle Blatt Nr. 3 für Adalbert Kurr eingetragenen 66 Thlr. 20 Sar. und der Hypothekenbrief vom 4. April 1877 über die Abtheilung 111 Nr. 4 für den Knecht Franz Pokriefke eingetragene und auf den Ober-Grenzkontroleur Julius Pleeß zu Geilenkirchen umgeschriebene Darlehnsforderung von 600 # für fraftlos erklärt, :

b. die Inhaber der für den Gastwirth Franz Klebba zu Brück auf Mechlinken Blatt 7 in Ab- theilung II1 auf Grund der Requisition des Prozeß- rihters vom 12. Februar 1847 ex decreto vom 26. Februar 1847 unter Nr. 3 eingetragenen 14 Thlr. 18 Sar. Kosten resp. Mandatariengebühren und unter Nr. 4 eingetragenen Protestation auf Höhe von 5 Thlr. Kosten ter Exekutionsinstanz mit ibren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Neuftadt W.-Pr., den 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

[32249] Befkfanutmachung. i Dur Urtheil vom 7. August 1897 sind die Be- rechtigten an der auf Blatt 31 Skrcbenski in Abth. ITIl Nr. 2 für die Geshwister Agnes, Paul und Leon- hard Maase seit 1852 eingetragenen Post von 60 Thlr. mit ihren Ansprüchen auêgeslofsen. F. 3/97. 6. Loslau, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Juli 1897. Klenze, als Gerichtéschreiber. :

Auf den Antrag: 1) der Wittwe Metta Lucia Hane, geb. Rachau, hier, vertreten durhch Necht8- anwalt Lamp hier, E

2) der Wittwe Gese Engelbrecht, geb. Görris, in Nienstedten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht in Altona,

erkennt das Königlihe Amtêgericht zu Elmshorn, dur den Amtsrichter von Koeller, da die Antrag- steller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemaht haben, da das Aufgebot nach S8 823 ff. Z.-P.-O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in das Königliche Regierungs-Amtsblatt zu S(leswig vom 24. Ap:il 1897 bekannt gemacht ift, da weder in dem Aufgebotstermine vom 31. Juli 1897 noh seitdem Rechte Dritter auf die Urkunden angemeldet sind und die Antragsteller Erlaß des Aus\{lußurtheils beantragt haben, für Recht :

1) Die Obligation Uetersen, 15. November 1859, über die in Abtbeilung [11 des Grundbu&s Elmê- born Band 1V Blatt 194 unter Nr. 2 auf, den Namen des Otto Rachau, Klostersande, eingetrogzne Post von #4 420, umgerechnet aus 1865 Rbthlr, mit 34 9% verzin8li, ;

9) die Obligation vem 27. Juni 1873 über die in Abtbeilung IIT des Grundbuchs von Elmshorn Band'XV Blatt 740 unter Nr. 7 auf den Namen des Christian Engelbrecht in Vormstegen eingetra- eue Pon von 3600 Æ, umgerechnet aus 1200 Thlr. Br. Krt. Pfingstgeld, mit 4 %/o verzinéli,

3) die Obligation vom 25. Juni 1875 über die in Abibeilurg IIT1 des Grundbuhs von Elmshorn Band XVÿ Blatt 740 unter Nr. 8 auf den Namen des Christian Engelbret in Vormstegen eingetra- gene Poft von 3600 #4 Pfingstgeld, mit 4% ver- zinelich, 4 ;

werden für frafilcs erklärt. Die Kosten des Auf- gebots fallen den Antragstellern zu F beiw. 5 zur Last.

[32244]

von Koeller.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Auguft 1897. Lanzenberger, Referendar, als Gerichtes{reiber.

Auf den Antrag der Witiwe Wilhelmine Wille, geb. Neumann, zu Biesfen, vertreten dur den Rechtsanwalt Kükentkal zu Wittftock, erkennt das Königalihe Amtsgericht zu Wittftock dur den Gerihts-Afsessor Kinderling für Recht :

Das Hypothekendokument vom d. Dezember 1865, wel@&es über die im Grundbuche von Biesen Band I Blait Nr. 26 (früher Vol. 1 Fol. 233 Nr. 32) în Abtheilung 111 unter Nr. 6 für die Wittwe Sophie Catharine Marie Wille, geb. Neumann, zu Biesen eingetragenen 750 Thaler gebildet ift, wird für fraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

Kinderling.

[32251] Bekanntmachung.

Duch Aussc{lußurtbeil des biefigen Königlichen Amtégeri&ts vom 12. August 1897 sind die Inbaber der auf Kazariß Blatt 45 Abtbeilung IlI1 Nr. 4 auf Erund des Valentin Zielinéki’s@en Erbrezesses vom 2. Oktober 1834 für die Anna Zielinska ein- getragenen, zu 5 °/o verzinéliden Hypothekenpost von 50 Thaler 7 Silbergroschen 51/5; Pfennig fowie der ebentaselb# unter Iir. 5 auf Grund tes Vertrages vom 2. Mai 1842 für tie Wittwe Johanna Zielinéka eingetragenen unverzinZzliden Hypothekenpost, mit Axénahme derjenigen Personen, welchen in dem Anés{lußurtbeile auf ibren Antrag ibre Rechte be- ¿züglich der vorernähnten Posten vorbehalten find, mit ibren Antip1üchen auf die kectrcffenden Pesten autges{lefsen.

Löbau, den 1

[31733]

[32361] Oeffentliche Zuftellung. FaDer Ziegezlarbeiter Heinnh Christoph Preßler s Hafielbah, jet în Cassel, Holländischestraße Nr. 113, Projckbevollmättigter: Rechtsanwalt Frieß zu Caffel, flagt gegen seine Gbefrau Anna Elisabetb, geb. Sernhenn, unbekannten Aufenthalts- orts, mit dem Antrage, die zwishen den Streit- theilen am 15. November 1890 vor dem Standes- amt ¡u Harmuthsahsen geshlessene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte unter Belaftung mit den Kosten für den {huldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver-

den 18S, Dezember 1897, Vormittags 9 , mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. T Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Caffel, den 14. August 1897.

Kühn, Aktuar, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32362] Oeffentliche Zuftellung.

Die Kinderwärterin Carotine Wenger zu Beuthen O.-S., vertreten durch den Rechtsanwalt Kaiser zu Beuthen O.-S,, klagt gegen ihren Ehemann Brixius Friy Wenger, früher zu Scharley, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mir dem Antrage auf Trennung der Ebe und Erklärung des Beklagten als des {huldigen Theiles, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts\treits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Veutheu O.-S. auf den 10, November 1897, Vormittags 29 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug E eT bekannt gemacht.

ischke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32225] Oeffentliche Zustellung. Der Erste Staatsanwalt beim Königlien Land- gericht zu Graudenz klagt gegen 1) den Schuh- mater Franz Broduicki, zuleßt in Graudenz bezw. Marienwerder wobnhaft, jeßt unbekannten Auf- enthalts, 2) dessen Ehefrau Johanna Brodnicka, geb. Trenn, zu Hamburg, auf Nichtigkeit der Che wegen Bigamie, mit dem Antrage, die ¿wishen den Be- flagten b:stehende Ehe für nihtig zu crflären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 1. Zivilkammer des König- lichen Landgerits zu Graudenz auf den 8. De- zember 1897, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bezüglih des Beklagten Franz Brodnicki wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 11. August 1897.

Kosciúski, i Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts,

[32224] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Ludwig Werbinéky, geb. Dieckmann, zu Dortmund, vzrtreten durch die Nechts- onwalte Stöck und Bobnert daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Werbinsky, unbekannten Aufenthalt2orts, wegen Elesdeidung, mit dem Antrage: die Che der Parteien wird getrennt und Beklagter für den allein s{buldiaen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsf\treits vor die 11. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 9. De- zember 1897, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelasscnen Anwalt zu beficllen, Zum Zwecke der ¿ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32226] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Fabrikarbeiters Ernft Gustav Wolf, Johanna Christine, geb. Sickert, zu Nadeberg (Königreich Sachfen), Prozeßbevollmältigter : Rechts- anwalt Scheffer zu Cassel, klagt gegen ihren Ebe- mann, den Fabrikzrbeiter Ernst Gustav Wolf, früber zu Cassel, jeßt urbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ekescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen am 1. Dezember 1888 ges{lossene Ehe dem Vande nah zu lösen und den Beklagten für den huldigen Tbeil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Rechtéftreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Lan'gerihts zu Cassel auf den 18, De- zember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der flufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Caffel, den 12. August 1897. Kühn, Aktuar, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32227] Ocffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau des Weichenstellers, späteren Arbeiters Berend Diedrih Martens, Dcris, geb. Vablsing, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Drever, Schumacher und Wilkens in Bremen, klagt aegen ihren Ehemarn, den Weichensteller, srâteren Arbeiter Berend Diedrih Martens, früher in Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe- bru(#, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien dem Lande nah zu scheiden, 2) erentuell die Che der Parteien auf 3 Jahre zu trennen, und ladet den Beklagien zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 26, November 1897, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen NRechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemadt. ,

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerihts, den 14. August 1897.

C. H. Thulesius, Dr.

[31992] Oeffentliche Zuftellung. : Die Frau Anna Schleu, geb. Rombach, zu Berlin, vertreten dur den Rechtsanwalt Gruenbaum daselbst, flagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Nhein- hold Schleu, fcüher zu Berlin, jezt unbekannten Kufenthalts, wegen Nachstellung nah dem Leben, unordentliher Leben8art und Versagung des Unter- halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, Il Treppen, Zimmer 119, auf den 26. November 1897,

Handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- Fammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird a Tee der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. August 1897. Seffert, Aftuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 22.

[31991]

Oeffeutliche Zuftellung. R. 302. 97. Z-K: 20.

Die Frau Louise Bertha Dang, geb. Buchholz, zu Berlin, Füsilierstr. 11, Prozeßbevollmächt gter: Rechtsanwalt Dr. Crisolli hier, flagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Berthold Dantz, früher zu Berlin, Ruppinerstr. 45, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, dîie he der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zreanzigste Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Füdenstraße 59, I Tr., Zimmer 139, auf den 18, De- zember 1897, Vormittags AL Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedacten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. August 1857.

JFunaer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[31989] Oeffentliche Zustellung. : Die Ebefrau Wilhelm Ohligschläger, Wilhelmine, geb. Zimmer, in Rheinbrohl, vertreten dur den Rechtsanwalt, Justiz-Rath Wesener in Neuwied, tlagt gegen ihren Ebemann Wilhelm Ohligschläger, zuleßt in Linz a. Rhein wohnhaft, jeßt mit unbe- fanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Chescheidung wegen böëwilliger Verlassung, mit tem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten am 15. Juni 1888 eingegangene Ehe dem Bande nach zu trennea und den Beklagten für den {uldigen Theil zu erklären, undladet den Beklagten zur mündlien Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 26. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 3. August 1897,

Wirges, j Gerichtsschreiber tes Königlichen Landgerichts,

[31988] Oeffentliche Zustellung. l In Sachen des Arbeiters August Schadach in Danzig, Kneipab Nr. 34. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Syring in Danzig, gegen seine Che- frau Johanna Schadach, geb. Wölke, zuleßt im Arbeiishause in Rummelsburg bei Berlin aufbaltsam gewesen, jeßt unb:kannten Aufenthalts, wegen Ehe- \ccidung, ladet der Kläger die Beklagte zur münd» lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 12. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 5 Dauzig, den 11. August 1897.

Pessier, : Geri&ts\reiber des Königlichen Landgerichts.

[32071] Oeffentliche Zuftellung. Der Rentier Hermann Hetser zu Groß-Lichterfelde bei Berlin, Wilhelmétplay Nr. 6, Prozeßbevell- mächtigter Rechtéanwalt Hugo Hoeniger zu Berlin, Beuthstraße 2, klagt gegen den Kausmann Friedrih Blum, früher zu Moskau, Sadowaja Thriumphalin, Worota, Haus Tolstowa Nr. 2, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Il zu Berlin von Gr.-Lichterfelde Band 31 Blatt Nr. 938 eingetragenen Grundftücke für Kläger verzeichneten Hypothek von 3809 4 ibm pro IV. Quartal 1896 einen SZinsrest von 19,58 A und pro I. und 11. Quartal 1897 die Zinsen mit je 42,75 X ver- schulde, mit dem Antovage, - den Beklagten zu ver- urtheilen, an Kläger 105,08 f bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Grundftüdck zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht IT zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, auf den 15. November 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verlin, den 30. Juli 1897. (L. S) Dermitel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 11. Abtheilung 6.

[31993] | Oeffeutliche Zustellung. 0. 236./6849. 97. C. K. 6.

Der Eigenthümer Ernst Fromwelt zu Berlin, Ritterstraße 44, vertreten durh Rechtsanwalt Bading zu Berlin, Kronenstr. 45, klagt gegen den Kaufmann Alfred Moßuer, früher zu Berlin, Ritterstraße 44, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines ichriftlihen Miethévertrages, mit dem Antrage, den B-klagten zu verurtheilen an den Kläger 687 K. 50 4 nebst 59/6 Zinsen seit dem 1. Juli 1897 zu zahlen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erflären, auch die Kosten des Rechtsstreites einshließlich der durch das Arrefst- verfahren in Sachen gleihez Rubtums entstandenen zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 91, auf den 21. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Auffocderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Die Einlafsungsfrist ist auf fünf Woden bestimmt,

Berlin, den 12. August 1897.

Hildebrand, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 6,

32363 entliche Zustellung. S [ D) btünittee Frißz Dangelsdof zu Berlin,

Rosenthalerstraße 18 v. IT Tr., klagt gegen

1) den Lehrling Alex Hermann zu Berlin Meyerbeerstr. 9 111 bei Lustgarten, F

2) dessen Vormund Sally Hermaun zu Boto- {ani in Rumänien

wegen unrechtmäßigen Verlassens der Lebre bej

dem Kläger durch den Beklagten zu 1 auf Wieder-

aufnahme der Lehre seitens des leyteren bis zum: 1. August 1898 oder Zablung der in dem dem Lehr-. verhältnifse zu Grunde liegenden, am 8. September 1896 mit beiden Beklagten abgeshlossenen Vertrage für den Fall der widerrechtlihen Auflöfung des Lehrverhältnisses festgeseßte Konventionalstrafe von 300 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 zu verurtbeilen, die Lehre fofort wieder aufzunehmen und bis zum 1. August 1898 fortzuseßen, im Weigerungéfalle aber beide Beklagten folidaris zu verurtheilen, an ihn 300 46 zu zablen. Zur münd- lihen Verhandluna des Rechtsftreits if ein Termin auf den 11. Ofktobcr 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Kammer 8 des Gewerbegerichts zu Berlin, Breitestraße 20a., Il Treppen, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte zu 2 hiermit vorgeladen. Berlin, den 13. August 1897. Der Gerichtsschreiber der Kammer 8 des Gewerbegerits : (L. 8.) Bock.

[322361 Oeffentliche Zustcllung.

Die Anna Maria Maulbecker, Witiwe erster Ehe von Mathäus Eichenlaub und jeßige in Gütern ge- trennte Ebefrau von Jakob Brauner, in Mörlheim wohnhaft, durch K. Advokat und Rechtsanwalt Berg hier vertreten, klaat gegen ihren Chemann Jakob Brauncr, früher Maurer in Mörlheim, jeßt un- bekannt wo abwesend, mit dem Antrage, festzustellen, daß ibre Ersaßansprüche gigen die zwischen ihr und dem Beklagten bestandene Gütergemeinschaft und gegen den Beklagten selbt 1942 4 47 4 betragen, und daß Beklagter diese Ansprübe der Klägerin zu er- sezen hat, demzemäß den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin diesen Betrag mit Zinsen vom Tage der Gütertrennungéflage an 19. März 1897 zu tezablen, aud) tas ergebende Urtheil für vorläufig volistreckbar zu erklären, und ladet den Be- flagten zur mündtlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau i. Pf. auf den 29, Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Landau, den 13. August 1897.

Kgl. Landgerichtéschreiberei. Müller, K. Sekretär.

[32240] Oeffentliche Zustellung.

Der Brunnenkauer Hermann Boten in Weißig, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Stöckel & Busch in Dreéden als Prozeßteoollmächtiate, klagt gegen den Baumeist:r Adolph Riedl, fcuúber in Hresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer N-\tschuld von 54 A4 68 Z aus einem Lieferung®- vertrage zuzüglih 5 A 40 &S§ Arrestkosten, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 60 M4 08 S nebst 59/6 Zinsen von 54 M4 68 - seit dem 29. April 1897 vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet ihn zur mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dreêden, Lothringerstr. 1 IT, Zimmer 148, auf ten 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gericts\chGreiber beim Königlichen Amtsgericht Dreèêden, am 13. Aogust 1897: In Stellv.: (L. §8.) Exped. Beer.

[32237] Oeffentliche Zustcllung.

Die Nicder}ähsi}he Bank, Aktiengesellschaft, ver- treten durch den Vorstand zu Bückeburg, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtéanwalt Justiz-Rath Knodt zu Bückeburg, klagt gegen den Kapitän Hugo Rohde, unbefanrten Aufentbalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Betlazten kostenpflichtig zu verurtheilen

1) daß er der Klägerin zahle 15 681,20 4 nekst 5 9/0 Zinsen vom 1. Juli d. J. und 6 9/6 Zinsen vom Lage der Klageerhebung an,

9) daß er der Klägerin eine urkuntlihe Ermäth- tigung zur Abhebung der Sparbücher der Kieler Spar- und Leihkasse: Nr. 7195A, Nr. 136063., Nr. 50310, Nr. 58 203 für ihre Rechnung bis je auf 1 M pro Buch aus der genannten Sparkafse ertheile und si mit der soweitigen Abhebung dur Klägerin für deren Rechnung einverständen erfläre, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des Fürstlichen Landgerichts zu Bückeburg auf den 23. November 1897, Vormittags Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelasjenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Bückeburg, 13. August 1897.

Fiedler, Sekretär. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[32366] Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe Anna Lehmann in Neufahrwafier, Sasperstraße Nr. 24a.,, Prozeßbevollmächtigter - Rechtsanwalt Syrirg in Danzig, klagt gegen den Müllergesellen Vincenz Bernhard RutkowsSki, zu- lett in der Dampfmühle in Kahn bei Karbiy in Böhmen wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalt®, und Genoffen, wegen einer Dahrlehnss{uld aus dem Fahre 1884 als Erte der verstorbenen Schmiede- meister Michael und Matbilte Rutkowski’'schen Ehe- leute in Mühlhof, mit dem Antrage, die Beklagten nah Kräften des Nachlasses na den Schmiedt- meister Michael und Mathilde, geb. Treder, Rut- kfowsfi’ihen Eheleuten zur Zahlung von 151 # 50 A nebst 69% Zinsen von 120 X seit dem 1. Ofs tober 1896 zu verurtheilen und tas Urtheil für vor- läufig vollistreckbar zu erklären, und ladet je Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtégericht 16 zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 45, auf den 27. Oktober 1897, Vormittags AUL¿ Uhr- gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 14. S 1837,

Steb, ä Gerichtsschreiber des Königlichen Amtbgerihts-

Dritíe

Beilage

zum- Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17. August

X 192.

1, Untersuhungs-Sachen.

9, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

z. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung, 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c, 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[32239] Oeffentliche Zuftellung. Die Erben der am 22. Juni 1896 verstorben

Ebefrau des Ackermanns Christian Brademann,

Sophie, geb. Platte, ale:

1) deren genannter Ehemann,

9) deren Kinder:

2. Christian Brademann, Oekonom, þ. Hermann Brademann, Oekonom, c. Gustav Brademann,

j, Heinrich Brademann,

Sophie Brademann,

è Ernst Brademann,

Otto Brademann,

jèwmtlih zu Walternienburg wohnhaft, zu c. bis g. | Barmen , minderjährig und vertreten durch ihren Vater, den Miterben zu 1, Kläger, vertreten durch den Rechts-

anwalt Herbst in Gommern, klagen gegen:

1) die Wittwe Marie Böhlert, geb. Bode, zu

Magdeburg,

9) den Kaufmann Karl Heinrich Böhlert zu

Berlin,

jet beide unbekannten Aufentbalts, wegen 45 M, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig ¡u verurtheilen, an die Kläger 45 #4 bei Ver- meidung der Zwangê®vollstreckung, namentlih in die

im Grundbuße von Walternienburg Bard Blatt 31 verzeichneten Grundstücke zu zahlen, 2) da

Üribäl au für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtêgeriht zu auf den L. Oktober 1897, Vor-

Eomwmern

mittags 10 Uhr.

air wird diefer Auszug der Klage bekann

gemacht.

Gomiuern, den 11. August 1897. Ficius,

als Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgeri(tis.

[32938] Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung G. Wolkenhauer zu Stettin

Wouisenstraße Nr. 13, vertreten durch den Rechts- walt Kyriß zu Küstrin, klagt gegen den Restaurateur Gastwirth) Paul Preuße, früher zu Stettin bei dölzer, Buggenhagenstraße 19, jet unbekannten Hufenthalts, wegen Zahlung von 150 #4, als der m 1, Juni 1897 fällig gewesenen dritten Nate

ir ein am 29. Oktober 1895 zum Preise von 0 gekauftes Pianino, welches bis zur voll- ändigen Bezahlung Eigenthum der Klägerin bleibe, nd wegen Bewilligung in die Auszahlung von den- enigen 369 H, welche als Erlös für das am 15. Juli 8% auf Antrag anderer Gläubiger des Beklagten wangêweise verkaufte Pianino bei der Königlichen Regierung ¿zu Frankfurt a. O. hinterlegt sind, mit em Antrage auf koskenpflihtige Zahlung von 150 46 ebst 4 9% Zinsen seit dem 30. VDfktober 1895 event. uf Bewilligung in die Auszahlung der Klage- orderung nebst Zinsen und Kosten von den bei der onigliden Regierung zu Frankfurt a. D. zur Hinter- gungssahe Kipper, Ansprüche in Sachen Puppe ider Preuße’she Ebeleute Band 57 Seite 180, \nterlegten Streitmasse und auf vorläufige Voll- ireckbarkeitserflärung des Urtheils. Die Klägerin iet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung è Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu tittin, Zimmer 44, auf den 12. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage tannt gemacht.

Stettin, den 6. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

295] Oeffentliche Zustellung.

Der Porzellanfabrikant Georg Niedel in Laas- e vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brehme in ura flagt geaen den Mehlkändler Carl (ristian Michel, früher in Gera, zur Zeit un- annten Aufenthalts, als Inhaber der unter der irma Röske & Michel in Gera bestandenen Ge- daft, aus cinem Kaufvertrage, mit dem Antrage, L ¿Neflagten kostenpflihtig zu verurtheilen, an- ennen, daß eine Forderung der Brotfabrikanten «fg Michel in Gera gegen Gottlieb Theodor t in Laasdorf resp. gegen den Kläger nicht be- e und dementsprehend als [leßter alleiniger In- Wer der gedahten Firma gesehen zu lassen, daß ; auf Fol. 50 in Rubr. III1 sub 22/VIT im E und Hypothekenbuhe für Laasdorf ein- Fi edene Kautionsbypothek an 9000 A wegen ver- Ener Forderungen auf seine Kosten zur Löschung naht wird, und ladet den Beklagten zur münd- hilt Verhandlung des Rechts\treits vor die Erfte * ammer des Herzogliden Landgerichts zu Alten- 18 auf Montag, den 22. November 1897, ¡nittags 9 übr, mit der Aufforderung, einen

Rink gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ld E: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ul leser Auszug der Klage bekannt gemacht.

tenburg, den 14. August 1897. G “Rothe, Attuar,

êrihtsschreiber tes Herzoglichen Landgerichts. ad Oeffentliche Zustellung.

U Restaurateur Heinrich Höfling zu Breslau, gt t dur den Rechtsanwalt Münz zu Breslau, üher Len die unverehelihte Josephine Heuser, N Va Hyères, Rue neuve Nr. 2 (Departement sagen V jeßt zu Pertuis (Departement Vaucluse), 1) | ne 4 Darlehn, mit dem Antrage:

V 2 Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger ablen eft 6/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1896 2 4 ¿ sg Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor-

Deffentlicher Anzeiger.

3) der Beklagten die Kosten- des Rechtsstreits ein- ließli des vorangegangenen Arrestverfahrens auf-

zuerlegen,

Klage bekannt gemacht. 5 arx, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[32230]

Prozeßbevollmäthtigter :

auf Gütertrennung. handlung ist bestimmt

Landgerichte, T1. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 12. August 1897. : S rasdIid, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(32356) R

1] bach, Anna Maria,

klagt gegen ihren EChetnann

tj Köln, den 12. August 1897. Oa Gerichtéf@reiber tes Königlichen Landgerichts.

[32234]

Oeffentliche Zustellung. Nr. 9737. e S q

die Berechtigung, ihr Vermögen von

9 Uhr, mit

Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 12. Auguft 1897.

E Mee prall QEnser, Gerichts\{reiber des Großherzoglichen Landgerichts.

und ladet die Beklagte zur mündli(en Verband- [lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer en [ des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 283. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der

Die Ebefrau des Metzgermeifsters Heinrich Friedrich Wilkelm Schwarmborn, Emilie, geb. Kramer, in , Nechtsanwalt Fechner ‘in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann e jur E Ver- auf den #26, Oktober 1897, Vormittags D Uhr, vor dem Königlichen

Die Ehefrau des Zinkarbeiters Wilhelm Esch- : _Mc geb. Häkn, zu Lückerath, s | Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Stein in Köln, i ren auf Gütertrennung. Termin zur mündliten Verbandlung ift bestimmt auf den 5, November 1897, Vormittags 7 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, IIT. Zivil- Zum Zwecke der öffentlichen | kammer, hierselbst.

Die Ehefrau des Karl Kohlmanu, Katharina, geb. Doutb, zu Bretten, vertreten dur , | Rechtsanwalt Grumdbccher, klagt gegen ihren ge- nannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, | ! E S EEE wegen Vermözensabsonderung, mit dem Antrage auf { in Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen. demjenigen ihres Ehemannes abzusondern, und ladet in Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivilkammer des Großherzog- lihen Landgerichts zu Karlsrube auf Donners- tag, den X18, November 1897, Vormittags nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | Reisender, und

[32231]

trennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 12. August 1897. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[32232]

Wolf und Getrud Henriette, geb. Moers, M.-Gladbah die Gütertrennung ausgesprochen. Düsfseldorf, den 13. Auguft 1897.

[32358]

Benjamin

gesprochen. Elberfeld, den 13. August 1897. E Flasdidck, Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts.

{32360]

die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 13. August 1837.

E Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [32359] Durch rechtékräftiges Urtheil Landgerichts, 11. Zivilkammer,

Elberfeld, den 13. August 1897. C Eo bIE: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32357]

de Anna, geb. Ehrenfeld die Gütertrennung auêgesprochen. Köln, den 14. August 1897.

E Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32256] Der Genofseuschaftsvorstand der

Mitglieder:

Herr Dr. Edm. Lachmann, Berlin,

Borstands8- vorsitzender. Herr Paul Heckmann, Berlin, steUvertretender Vor- fiBender. r Direktor C. Große, Magdeburg. err Nobert Kugel, Lüdenscheid. b Aug. Lachmund, Berlin. err Geheim-Rath Carl Möllmann, Iserlohn. Herr Geheim-Rath Rich. Pintsh, Berlin. Herr Emil Pohl, Berlin. Herr F. G. Nühmkorff, Hannover. D s Gust. Selve, Altena, West- alen. Vorstehendes wird hiermit zur öffentlichen Berlin, den 12. August 1897.

3) Unfail- und Juvaliditäts- 2. Versicherung.

Norddeutschen Edel- und Unedelmetall - Jndustrie- Verufsgenofsenschaft (Verlin)

seßt sih vom L. Oktober cr. ab wie folgt zusammen :

Der Genofssenschaftsvorftand. Emil Pohl, in Vertretung.

: Stellvertreter : Herr Karl Altpeter, Bösperde (Westfalen).

Herr Wilh. Büren, Lüdenscheid.

Herr Kommerzien-Rath C. Eschebach, Dresden. Herr Michael Fiegel, Berlin.

Herr Georg Heyde, Dresden.

Herr Paul Kindermann, Berlin.

Herr F. W. Pesi, Berlin.

Herr Gustav Prym, Stolberg (Rheinland). Herr Carl Schaeffer, Berlin.

Herr Alfred Wilo, Berlin.

Kenntniß gebracht.

N. Seidel.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Keine.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[32253] Bekanntmachung.

Bei der am 9. dieses Monats stattgehabten Ver- loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi- legiums vom 17. September 1875 ausgefertigten auf den Inhaber lautenden Obligationen der 33°/ igen Anuleihe der Stadt Trier sind die Obligationen Litt. A. Nr. 9 und Nr. 67 zu 3000 #, Litt. B. Nr. 111 148 232 310 394 497 549 637 688 und 698 zu 1000 M, sowie Litt. C. Nr. 749 751 762 809 870 985 1012 1042 1133 1153 1224 1326 1354 1366 1401 1422 1435 1462 1501 1515 1520 1547 1564 1600 1623 1650 und 1673 zu 300 M zur Einlösung gezogen worden.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurh aufgefordert; den Nominalwerth derselben nebst den

vollstreckbar zu erklären,

am 31. Dezember cr. fälligen Zinsen gegen Rückgabe

der Schuldverschreibungen, sowie der Zinskupons Serie V Nr. © bis 10 und der Talons für die VI. Serie Zinskupons bei dem hiesigen Stadt- rentamte vom L. Januar 1898 ab in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezembker cr. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Nückstäudig aus der Verloosung vom 5, August 1896 Litt. A. "r. 7 à 3000 M und Litt. B. Nr. 278 zu 1000 Æ Trier, den 11. August 1897. Der Ober-Bürgermeister: Geheimer Regierungs-Rath de Nys.

[32252] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Lage stattgefundenen X VEI. Amortifations-Verloosung der Biesen- thaler Stadt-Anleihe sind gezogen worden :

von Buchstabe A. à 500 4 Nr. 009 052,

von Buchstabe B. à 200 M Nr. 061 095,

von Buchstabe C. à 100 M Nr. 011,

Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum L. April 1898 gekündigt.

Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver- zinsung nicht mehr.

Biesenthal, den 12. August 1897.

Der Magistrat.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- richts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Juli 1897 ift zwishen den Eheleuten Schlosser Anton Strauf und Maria, geb. Grell, hier die Güter-

Durch rehtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- geridts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Juli 1897 ift zwischen den Eheleuten Kaufmann Karl

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichte, I. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. Juli 1897 ift zwischen den Eheleuten Mafchinenbauers k Evringhaus und der Emma, geb. Huppelsberg, in Barmen die Gütertrennung aus-

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. Juli 1897 ift zwischen den Eheleuten Händler Georg Bohne und der Emma. geb. Haacke, in Barmen

des Königlichen gerichts, IL. a zu Elberfeld vom 26. Juni 1897 if zwischen den Eheleuten Bäer- meifter Albert Vecker und der Ida, geb. Ackermann,

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, 111. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Juli 1897 ift zwishen den Ebeleuien Andreas Kliefing, Schröder, zu Köüln-

Geschäftsbericht liegt von heute ab in Fakrikkomtor zur Einsicht unserer Herren Aktionäre aus.

197.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-GesellsS. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften.

8. Niederlaffung 2c. von Nehtsanwälten.

9, Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[32382]

von Ital. Meridionalbahn- Aktien. Serie 3693 Nr. 96921—30 Z 4224 „, 102231—40 11263 172621 30 21435 344341 —50 24029 410281—90 27325 465741— 50 27326 465751— 60 27900 471491—500, St. 8 à 10, Nr. 6880 6912 6915 6936 7090, St. 5 à 1, find abhanden gekommen. warnt. Mittbeilungen erbeten an

Abraham Schlesinger,

Berlin W., Oberwallstr. 20.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

(32344) Vrölthaler Eisenbahn-Actien- Gesellschaft.

Auf die Tagesorduung der außerordentlichen Generalversammlung von Montag, den 30, August er., Nachmittags 4 Uhr, im Ge- schâftslotale der Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln wird als weiterer Gegenstand ge|eßt:

4) Aenderung des § 26 der Statuten und Neu-

wahl eines Aufsihtsrathsmitgliedes.

Hennef, den 16. August 1897. Stern, Borfigender.

[32341] Qu R e 7 . gute-Spinnerei & Weberei Cassel. Wir laden hiermit die Herren Aftionäre unserer Gesellshaft zu der am 27. September a. c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Fabrik statt- findenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Genehmi- gung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 3) Feststellung der Jahresdividende. 4) Statuten- Aenderung. 95) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Caffel, den 16. August 1897.

Die Direktion. [32343]

Zuckerfabrik Bernstadt. Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zur vierzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 17, September cr., Nach- mittags 37 Uhr, in das Sitzungszimmer unserer Fabrik ergebenst ein.

: TagesSorduung :

__Die im § 32 des Statuts von a. bis f. vorge- sehenen Gegenstände.

Die Bilanz des abgelaufenen Geschäsisjahres nebft unferem

Die Herren Inhaber der Aktien Litt. B. werden

darauf aufmerksam gemacht, daß die Ausübung ihres Stimmrechtes nah § 26 des Statuts von der Vor- zeigung ihres Aktien abbängig ift.

Bernstadt i. Schl, den 13. August 1897. Der Aufsichtsrath. W. Schreiber, Buselwit.

[32258]

Actien- Gesellschaft „Stella“.

Unsere elfte ord. Generalversammlung findet

am Mittwoch, den 15. September a. €-., Nachmittags 3 Uhr, im Hauje Kaiferwilhelm- straße 3 dahier statt, wozu die Herren Aktionäre höôfl. eingeladen sind.

Tagesordnung : Vorlage der Bilanz und Erledigung der in S 38 a. f. vorgesehenen Gegenstände. Wegen Berechtigung zur Theilnahme wird auf

& 34 der Statuten verwiesen.

Ludwigshafen a. Rÿh., den 14. August 1897, Dr. P. W. Hofmann, Vorsigender.

[32009]

\stempelung der Aktien 10. September cr. während der Geschäftsstunden bei dem Bankhause der Herren Gebrüder Schickler, Berlin C., sowie in dem Komtor der Fabrik zu Bredow ga. O.

der Bredower

( Bekanntmachung. Die Herren Aktionäre der Bredower Zucker-

fabrik Aktien Gesellschaft werden hiermit gemäß §8 15 des Statuts zur fünf ur.d zwanzigsten ordent- lichen Generalversammlung auf Sonnabend, deu 11. September cr., Nachmittags 6 Uhr, im Hôtel de Prusse zu Stettin eingeladen.

Tagesordnung :

1) Vorlage des Geschäftsberichts, sowie der Bilanz und Gewinn- und Verlustrehnung pro 1896/97.

2) Bericht der Revisions-Kommission und An- trag auf Ertheilung der Decharge.

3) Wahl eines Aufsichtsraths-Mitgliedes.

4) Wahl der Revisions. Kommission pro 1897/98. Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt gegen Ah- bis cinschließlich den

Bredow a. O., den 16. August 1897. Der Auffichtsrath

Zuckerfabrik Aktien-Gesellschaft.

C. A. Keddig, Vorsitzender.

St, 85 Dividendenscheine per 1. Juli cr.

Vor Aukauf wird ge-

us P R T: In L L C E D E Lte s nrg E L É D A S 2 D D e roe I ree d der mR T R S Ire Mw B D L r i M e ih pi Dc RK H am RTT A DERR R H E Ä R Lr Tnr wen T ect nt