1823 / 24 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

25

Schulgebäuden niedergebrannten Ddrfer Hennersdorf, Mg Schialkowiß, Taumliß, Pawlau, Rochow, Hohendorf, Piltsch, 9 c sewiß, Brinniße und Weidlich, so wie die in den Fahren 1326 1821 eingeäscherten Ddrfer Neu-Hratschein und Rdösnih, nach j von der Königl. Reg. entworfenen Retablissements- Plänen, , Theil wieder aufgebaut, u. es zeichnet sich besonders das Dorf niß im Leobschüßer Kr. , durch seine regelmäßige massive B vortheilhaft aus. 4 28 :

Das Städtchen Zaudiß if durh dreimaliges Feuer - Uni seit 1817 fast gänzlich verarmt; mehrere Bausteilen hätten y bleiben müssen, wenn nicht- den Verunglückten ein Gnaden, schenk von 2000 Rthlrn. von Sr. Mai. zu Theil geworden nj

Posen. Hier in der Stadt Posen und in den Städtey Kröbener Kr. hatte man Sammlungen veranstaltet, die hülfsb4y tigen Orts-Bewohner bei der außerordentlichen Kälte des Jy mit Holz zu unterstüßen. Fn Posen wurden die Beiträge (i deutend, daß Lokale gemiethet und geheißt werden konnten, un E ärmeren Klasse, besonders aber der großen Menge von Bet während der strengen Kälte ein warmes Obdach zu verschaffen, F

229

\{chon lange vor ihm ein Lobspruch; er hat ihn {dite und glät- zender dem Sohne überliefert , dem er das Erbe eines großen und edlen Beispieles nachläßt. Preußen wird seinen Namen immer mit Liebe und Dankbarkeit nennen , und über dem Heere wird dauernd der Geist walten, der sih in ihm uns dargestellt hat , der Geist der Tapferkeit und der Humanität, der Aufopferung und der Bescheidenheit, der Wahrheit, der Einfachheit und der Treue. _— Der Verein zur Beförderung des Garten - Baues in am 2. März d. F., Mittags fale zu Neu-Schdneberg, dem

L R

n 24]en Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung

Preußen, versammelt sich My 12 Uhr, in seinem gewöhnlichen Lo botanischen-Garten gegenüber. Emmerich (Reg. Bez. Düsseldorf), 10. Febr. Der Rhein feht zu Rees noch fest Bei Hôve, oberhalb Rees, hat ein Durch- bruch statt gefunden. Die Gemeinschaft mit Wesel ist unterbrochen. * Gerdauen, (Reg. Bez. Königsberg). Fn der Nacht vom Sten auf den oten Febr., wurde die Kirche der Stadt Nordenburg- welche rund herum bewohnt wird, durh gewaltsamen Einbruch besiohlen; der in der Safkristey befindliche, mit starkem Eisen - Be- schlage und zwei ‘festen Schlössern verschene Kasten ward gufge-= sprengt, und Folgendes daraus geraubt: a)-ein großer in- und auswendig vergoldeter silberner Kelch von getriebener Arbeit; þ) ein großer silberner glatter inwendig vergoldeter Kelch; c) eine silberne Kanne ohne Deckel: d) drei kleine silberne Oblat-Schüs- seln; e) eine schwarze Altar-Bekleidung von Tuch; H 545 Rthlr. baares Geld. ; | Die mit dem Gelde noch in einem besonderen eichenen und mit drei Schlössern versehenen Kasten, befindlich gewesenen Doku- mente, haben die Räuber, nebft den Geldkasten, unweit der Stadt auf dem Felde, zurückgelassen, wo man sie kurz darauf auch fand. Bis jeßt hat man, der eifrigsten Verfolgung ungeachtet, den Frev- lern nicht auf die Syur kommen können. ____ Königsberg i. Pr. Der in Berlin gestiftete Verein zur Befdr=-

vom 25sten Februar 1825.

f) Mahler-Farben: Ctnr. | Pfd. 198 45\Lackmus 63 21Mtntum . 10 86ISchéllack . 12 25Schüttgelb 110 o 2) Diverse Waaren: Ctnr. | Pfd E 5 1 B 32 Dachpfannen . | 21065 Eingem. Früchte 6

Handels-Tableau von R für das Jahr 1822.

Bleiweis Braunroth Borax Grünspan Indigo .

Na ch weis u-n.g M i i. J. 1822 stattgefundenen Waaren-Ein - und Au ganges zu Wolga st (Reg. Bez. Stralsund). F

E U Us

27 IPomeranzen .

2x&}Pomeranzen- Schaalen .

Rofinen

a E

des

E. f ‘U Rohe Baumwolle |Ctnvr. Baumwollen Garn| -

Baumwoollene Stuhlwaaren

88hSämereien . 40’Schmelztiegel 77[Mechanische 18 fsirumente. 18BUtter - -

Eingang seéèwärts.

a) Rohe Produkte: Ctnr. Pfd.

Ctnr.| F Í L Jit-

X 11F

D)

11205

derung der Obstbaum-Zucht, wird gewiß gute Folgen bringen, wenn dessen Wirksamkeit sich auf alle Gegenden erstrecken wird. Die El- binger Höhe , welche zwar an der nördlichen Seite ein so kaltes Klima hat, daß die Erbsen oft nur bis zur Blüthe kommen, hat doch in Absicht auf den Obst-Bau schon viel gethan. Jn der Nähe des Drausers zu Hausdorf is der größte, einträglihsie Obsigarten in Preußen. Die in dessen Nähe liegenden Dörfer besißen an- sehnliche Obsigärten. Mancher Bauer baut des Jahres oft über 200 Faß Obst. Die Behörden haben neuerlichs| auf diesen Ge- genstand der Oekonomie, besondere Sorgfalt gewendet. Neben je- der Schule ift ein Baumschul-Garten angelegt, den die Schulkin- der unter Leitung des Lehrers besäen und beflanzen. Fm Kirchspiel Pr. Mar, bei Elbing, waren im Herbste, in 8 Baumschulen, von den Schulkindern bereits 2024 junge Bäumchen gezogen, und da die Jugend sich mit großer Freude dabei beschäftigt, #9 entsyrießt hier Doffentlich reicher Segen! Fm Spät=-=Herbste v. J. blühten auf der Elbinger Hdhe im Freien , weiße Rosen mit schönem Geruche; für dieses Klima einé seltene Erscheinung. : __— Marienwerder. Um demjenigen Kreise in welchem Mangel an Brot-Getreide sichtbar wurde, dadurch Aufhülfe zu gewähren, daß den dürftigen Bewohnern Gelegenheit zu eigenem Verdienste genchen wird, find dem Konißer Kr. schon früher 19,000 Scheffel oggen, aus den, im verflossenen Fahre, für Rechnung der Staats- Kassen, angekauften Vorräthen überwiesen, und dadurch die Wege- Arbeiten, so lange die Witterung cs zuläßtg machte, bedeutend ge- drdert worden. Jett sind für einen gleichen Zweck dem benach- arten Schlochauer Kr.- wiederum 5000 Scheffel Roggen zugebilligt ; nicht minder ist es von dem K. Ministerium des Schaßes gestattet worden, daß 12,000 Scheffel Roggen aus den Magazinen an der Weichsel, nach Hammerstein geschaft, und dort für die Einkauf- und Transport-Kosien, an die Bedürftigen abgelassen werden. Der Trausport wird durch die jeßige Schlittenbahn sehr erleichtert, und nach Verschiedenheit der Gegend, für den 4ten, zten und 6ten Scheffel von den Landbewohnern hewirkt, für welche dieser Erwerb sehr wichtig ist. l i __ Mänfster. Beiîi der, durch die Strenge des Winters und durch Mangel an Verdienst vermehrten Noth der ärmeren Volksklasse- wurden die vorhandenen Armen -Mittel doppelt in Anspruch ge- nommen, und daher an manchen Orten besondere Sammlungen nothwendig- wobet sich der Wohlthätigkeits-Sinn der Bewohner guf cine erfreuliche Weise bewährte. Hiedurh wurden in hiesiger Stadt u. an andern Orten des hiesigen Reg. Bez., die Armen-Vor- fsiânde in den Stand geseht, die Bedürftigen mit dem nöthigen Brenn-Material zu versorgen; in Borken, wo sich 60 Personen der wohlhabenden Klasse zu milden Beiträgen unterzeichneten, kaufte der Armen-Vorstand eine ansehnliche Quantität Flachs zur Ver- theilung unter die arbeitsfähigen Armen. ___ Oppeln. Die im Jan. im hiesigen Verwaltungs-Bezirke aus= gébrochenen 15 Feuersbrünste waren ihrem Schadens - Umfange nach , nicht bedeutend. : :

Der 76jährige Herzogl. Würtembergische Stallmeister Hammer zu Karlsruhe, erschoß ah am Sylvester-Abende aus zufällig Über= reißtem Unmuthe. ;

Der von einer Reise zurückgekbommene Schulze zu Groß-Rau- den, Rybnicker Kr., hatte scine geladene Pistole, im Mantel ver- borgen , auf den Tisch gelegt. Sein giähriger Sohn fand sie, drüdte los, und erschoß seine unfern stehende Mutter.

Bei der anhaltenden sirengen Kälte froren Teiche und Flüsse bis auf den Grund aus, und die Mühlen mußten größtentheils still ehen. Die Eisen-Fabriken konnten ebenfalls wegen Wasser- Mangel nicht so lebhaft wie sonsi betrieben , und die Versuche, Galmei und Steinkohlen zum Betriebe der Zink=Hütten zu s{chÜür= : FN, Mitten wegen des tief eingedrungenen Erdfrostes eingestellt werden.

“Fn Loslau sind vor der Hand nur, außer dem Graf v. Strach= wißischen Schlosse, u. dem Brau- und Brennerei-Gebäude, 54, und in Peiskretscham, 46 bürgerliche Wohnhäuser, nebst den nöthigsten Ne- ben-Gebäuden, so weit wieder aufgebaut, daß sie den Verunglück- ten zum nothdürftigen Obdache in diesem Winter dienen können. Ueberall wird auf eine möglichst regelmäßige, durchgehends massive Bauart gehalten; nur können nicht durhgängig Ziegel-Dächer auf-

egt werden , weil. der große Bedarf von Oachziegeln, bei der Ki je E T in cinem Umkreise von mehreren Meilen nicht zu erhalten isi.

Dagegen sind die in den Städten Leobshüß, Pitschen und Bauerwthß Batten Gebäude, unter Beobachtung der dazu er- theilten polizeilichen Vorschriften , größtentheils wieder aufgeführt.

Eben o sind die im vor. F. zum Theil sammt Kirchen und

Maler- u. Wasch- Farben . Alaun . Bleiweiß . Mennige . Braunroth .. PottachMe Mineral-Wasser Schwefel . Kampfex . . Ge 21 Eisen-Blech . Ma Werrig. Hanf Gerfte . D . 4 - Senfpulver . Ctnr. Leinsaat Schfl Mont c. IGIAG Rohe Häute. . - Sarbe-Holz . - Brennholz . Klaft. Tonnen-Bände Last. Ctnr.

E: E E E L E 2 s

Schfl.

M, Strohhüte (grobe) S Segel-Tuch . Leinwand

Gacçe . Talglichte

Num

Ga a Speise-Oel . Butter D ¿- « Citronent . -

R

I)

K: R U D M

I)

o N e [be patf o

D 0

) i

bi O] OI N Li fu.

C S

A o

D

[Ge Mm Nb

Hj Mm 4

IMauer-Steine . x Abi

Mandeln i

3 I Fngber

Kardamom Kasskia Pfeffer . Piment Hâäringe Kaffee .

Käse Grüße . Reis Austern

Br ¿s Tabak (fabricirter) Tabak (roher) . E S Zucker (Hut-) . Zucker (roher) . E Packpapier . Gefärbt Papier Schreibpapier Papier-Tapeten Halbseid ne Waarett Seiden Waaren Schleifsteine

Steinkohlen .

Talg Theer .

Steingut ; Schweine

1176| Wachsleinwand 11Fé¿ Wollene Zeuge .

T 11F

IHornleim

E

C E Eisen-Blech . - Gese . . «_. [S@{fl.lio E c - Roggen - Otten - Eichene Balken |Stck. Schiffbauholz . -

25

Uu e D

der zu Wolgast (Reg. Bez. Stralsund) i. J. 1822 é |

436 5 257

790

175

26464

5 145

e

Krummhölzer Planken Rum Butter . Fleisch . Hâringe es j

L: G. M

und ausgegangenen Seeschiffe.

Dânemark England . Frankreich

Aus und nach

M F

Rußland . Schweden De i amburg . Lübe... Danzi Meme

E h S u e i 2 e % E E s 2

A

Mecklenburg i L den Niederlanden .

Eingang. F Ausga!

Schiffzahl

mít mit - Gütern.

Y R K pas U o pi L pad Wi he O V n G U pas U G bo G m m V N

Ballast Gütern. V0 1

Baumwolle, rohe [Bernstein desgl. 1 Fal A

oute, rohe . E l, Mahagoni - E

Wein in Fässern igl. desgl. Wigl. in Bouteill. 11658) 26

e)

110

T DUARLAAn A A A A A U An A

R e = n d

hovis

igen .

ausel

fas

et. .

s

Miinge . . ledictnal-Wagren Mtriben- Holz eise- Oel .

triol

inen .

andeln .

ine Gewürze

din. Gewürze

bak - Blätter u.

S@ w M A E E E

c Q S" S

6 D U A

À T

Stengel . l hirter Tabak 4 D v“ ° L

«ffinirter Zucker dher desgl. nen... ler-Citronen . ea

S: chi FughlBinthen . Schiffzeh| ven

mit t garen

Mumwollen-Garn

j 4+ Waaren 4 E Mffian-Ledexr . ÆFhwarz Blech . Lßes desgl. . ißenguß-Waaren ‘lobe Eisen-desgl. E

[ M R v pi Fi js M e

_ck

071 147 255 682

r o G O fr Bo A E

299 124 490 Tonn. 4221 Ctnr. 76

152

15 get EUeR SOORGDIAD L a - Steinkohlen . 97|Salpeter . . 16Schleifsteine 57\Traas oder ;| berdisteln . 21 Del ggITalg . - S DIAIt . Zinn Zimmet

We-

Pfd. 103{Gersie .

26

b) Getränfe:

Ctnyv. 4904 Tonn. 2347 Eimer. 102

Ctnr. 4250 3935

c) M Ctnr. 4 29 1L 62 9564 326 31924 102 19 “4 2662 6Á9 06 159 186 25

2081 15330 2126 522 1328 1Z1 949 9190 5568 675 124 5

Pfd. : 5Z|Franzbrantwein Quart. [Wein-Essig . zoîWein-Spiritus Mineral. Wasser Run ew S Pfd. 20fDészgl. 107

aterial-Wagren: Pfd. g6ILorberen . « gîPerlgraupen . 53}Pomeranz. Scha- E A ee 6 8ISuccade 41{Stärke 16Kapern 57\Kurkfume 44’ Ingher ee 11 Lorber-Blätter Z4|Stockfische 97tKabligu Sago . 48Schwefel . . 101{Oliven Weinstein . . 7ohLakrizensaft . Z34[Hausen-Blase 66ITerpentin-Oel . 106ISilberglätte . 88hSardellen . 241Chokolade 58ITalglichhte . 94 Katbarinen-Pflau- L Me e oc0 70A. ic. 461 Pomeranzett, trof-

147

ad) Manufakëtur-Wa aren:

Ctnr. 181

68|

508 fFene . A

Pfd. 37.

Segeltuch 561

e) Fabrik-Waaren:

Ctnr.

1761,

292 208 626

91

Pfd. 8ohPorzellan 91hFensterglas . 48Weißes Hohlglas 100hBleischroot . g7tOrd. Töpferwaaren 611Schiefersteine . 107?! Papier-Tapeten

219 1967

17

A W Q S0 D R N Bo

do I

J 9

Mauersteine Parfümerien

Pfropfen .

T9 91

gz[Fleisch und geräu- 729 cherte Würste

L Ausgang \cewmaäartt a) Rohe Produkte:

Schfl. 144064 2550 900 41424 4080

Weibßett Roggen Gerste Erbsen Leinsaamen

Eichene Balkèn

P Planken

Desgl. Rippen zum Schiffsbau

Eichene Stäbe Désgl. Kinlen Fichtene Balken Desgl. Dielen Desgl. Spieren

A a

Desgl. Masten Desgl. Latten Desgl.Schiffsnägel

Syplittholz

V)

Faden. 10605

Brennholz 174

Tonne. 25322

Ctnv. A 18

Doppel - Bier

Portex-Bier, Engl. Mi « 4a

Ctnr, 9 1 Tonne. 9 d) Ma Stück.

Lite .. « Weiße Seife

Schwarze Seife

c) Material-Waaren;

nufaktur-Waagret:

PolnischeLeinwand Tuch, inlâändisch

14480 130

Ctnr.

15598

Pottasche

f) Mahler-Farbén:

e) Fabrik- Waaren:

Klappholz - . Schaufeln . Rieme und Knag-

gen zum Rudern ISelgcit. i „0 r Kreuß-Hölzer

8 46A Slott-H0olz Slahs

607] Hanf . Kreide vi 89IWolle, rohe O E & « 56537[RNohe Hâute 141558}Borsten 207|Knochèn . 10Pferde-Haare zol Haasen-Felle - JStahl

Rübsaat

b) GetränfFe: Quart.

75|Wein » 9

Pfd,

48\Destillirter Brant- 200 WEUL «ch4

Pfd. i 82ITeryentindl 58 QUé , Gallméei

= Ey Unis Garn .

2 j =

Pfd. 1 5]Weedasche

Nichts.

2) Diverse Waaren:

Stück. Matten 4078

Ctur. Beétt-Federn 154

Bret. ». 5BI

|2eiven-Mehl Pfd. | s5{Frisches Obst zo] Getrocknet desgl.

Schock. Stück. 42 224

I 50 71

Ctnr. Z11 67 18

300

15 22 472

Ctnr. 172

Ctnr.

24760

Ctnyv.

3527 Tonn.

. 1667 . Ctnr.

fd. 402] 56

Il. Eingang, land- und siromwärts. a) Rohe Pro dukte:

Ctnr. Bernfiein roher 60 Säâmercien 3 Pferdehaare, rohe

Ctnv. R E 2

Wein 982

Pfd. ;8[Schweinsborsten u ¿i a f 6

b) Getränke:

Pfd.

224Wein-Essîig z6]Wein in Fässern

Ctnr.

1208