1823 / 37 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

J

s Den., 2 Mon. 36 Schill. 11 Den., Geld-mit x Den. bes- ||

ser. Paris 2 Mon. 2535 Schill, mit & Schill. besser zu lassen. Bordeaux 2 Mon. 257# Schill. Kopenhagen f, S. 252 pCt. Breslau 6 W. 4022 Schill., mit „Schill. Über Kours vergebens gesucht. Wien in effectiv 6 W. 1505 pCt., Prag in effectiv 6 W. 1502 pCt., 2 Mbn. zuan not. Kours {wer zu lassen. Augsburg 6 W. 1497 pCt., 2 Mon. zum not. Kours begehrt. Frankfurt 6 W. 1492 pCt., 2 Mon. zum not. Kours angeboten. Leipzig z. M. 150 pCt. St. Petersburg 2 Mon. 62. 22 Schill.,- Briefe. Dis- fonto 5 pCt., Briefe.

Louisd’or 11 Mrk. 22 Schill. , zu lassen. Gold al marco 102; Schill, zu lassen. Dän. Grob Kourant 1252 pCt. Hamb. Grob Kourant 12535 pCt. Neue 2 Stücke für voll zo# pCt. 1 Schilling-Stücke 262 und 27 pCt.

Fein Silber 27 Mrk. 10 Schill., Silber in Sorten 153 L, |

s G. à14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill., Preußische Münze 27 Mrk. 5 Schill., zu lassen. y Le

Der nahe Ausbruch des Französish-Spanischen Krieges und die sehr flauen Berichte von Amsterdam sind Ursache, daß in Fonds nichts umgegangen ist und keine Preise notirt wer- den können... Man behauptet indessen, daß für Preuß. Engl. Anleihe von 1818 zu 79, für Metalliques zu 77 und Banko- Aktien zu 850 Geld sey. Jedoch waren zu 792, 772 und 855 viel Verkäufer. :

Kbniglihe Schauspiele.

Dienstag, 25. März. Im Opernhause : Die Lotto-N mern, Singjpiel in 1 Aufzuge. Und zum erstenmale: Das Schweitzer-Milhmädch tomimisches Ballet in 2 Abtheil., Musik von Gyrowen das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl, Y letmeister Hrn. Titus. (Hr. Titus: den Herzog.) N

_ Mittwoch, 26. März. Im Opernhause: Sappho, T, spiel in 5 Abtheilungen, von Grillparzer. (Dlle. Pfe B M

Der Anfang ist heute um 7 Uhr;z

6 Uhr 0ER E S

Meteorologische Beobachtungen, [Barometer|Therm.]Hygr.[Wind | Witterung,

a1. März. A. 27° 63+ 12°] 83° |S.O. tteüb, Sternblicke, en 22. März.|F. 27° 8‘ |+ 12! 85° O. : M.27° 863‘|4 j 65° |O. A. 259® gt! [D F. 27° 10/ Di

O

Ô

dünn, bewölkter Him trüb, milde Luft. Sternblicke.

Mär oute hell, Wolken, angen h oie M F. 26° 23“

M-28° 53‘

Mondschein, gelinde dünne Streifwolkeyq Sonnensch., wolk, uy

Durhschnittk

‘Det L4

des Getreides in einer Auswahl von Städten des Reiches, nah Provinzen geordnet.

Im Monat Februar 1823.

(Der Preis is in Silber-Groschen ausgeworfen.

Der Berl. Schfl. [Weißen|Roggen | Gerste. | Hafer. e L E N

A n E R ies 4 E e s e o

E

1 Rastenburg . . . Neidenburg . . . Danzig . M

36 - Z31F 277 28 - 26 - 32 - 30 - 2GL 25- Z2- Z0-

295 120id

233 20F 20- 19 - 20 - 20 - 22 - 177 20 - 22 - 26 -

375 40 - 394 990 3177 34 - 36- A0 425 386 - 45-

375

4673

04S L . «v DOOE e «s i +4 E Elbing . + p a O Mons. A e RAO S Graudenz Rae |

U 4 - E e. +

48- 467

Durchschn.

IT. P ofen. E a o. E 04 eo oie E dis 0 a5 ée 4 Kempen its

255 212 297= 309 - 35 23

É 4975 1495 462 (442 555 4771s 525 1475 6oë |S27s

E A E

Durchschn. [525 46x

TIT. Brandenburg und Pommern.

M Werl Brandenburg. . . s A Landsberg a. d. W. . C 4e Stralsund ._. Molberg . ä Se ¿

Durchsdn,

IV. Schlesien. N E ¿

runder Z Glogau 5 557 Liegniß . é N Ix 1 58E Görlis ; 637

1111

491 447i 55e 47ck 455 4374 342 427

415 45rs

E 11441

555

[I

Der Berl. Schfl. |2Seiven|Roagen | Gere. [Hi N aa e e In Hirschberg . 662 1go- T4 Schweidniß . , S 58- z N

n D dlz voin Glaz E E L Tad 5 z1 rem Neiße - e a « v e / L M quis cchú 2 7

Leobschúß . - * * y Z 20%

Durchschn. x 5. 150

V. C-a ch4: en ea a, : j E Erg 32 : E E M Nordhausen 6 A 4 E a ia dae e 7 x E a 6 ce lo e e MRE i Ves Torgau E Se

Il I

Durchschn.

VI, Münster zinden . Paderbo:n Dortmund

Westphalen.

Durchschn. VII. Rhein-Provinzen. In Köln : j M s E s Eiberseld . Dússeldorf Krefeld p A L eve L L : et Malméedy _. a L E u a 3 Ats Saarbrück . 497 Kreuznahch . 54F Simmern 458 Koblenz . 392 Weblar 471

61s |587 1455

Ars 50F 40rz 427 367

j

lt Ml fm

-

tv)

jet mil mil wi”

L TAR EFLETI

Durchschn.

“Vergleichung.

Niedrigster Stand. Weibèn = 40=- (Elbing) Roggen 50- (Insterburg) Gerste 243 (Stralsund) Hafer 175 (Elbing)

Hôchster Stand. Weißen = 6845 (Saarbrück) Roggen 665 (Hirschberg) Gerste 547 (Kreuznach) Hafer 67x (Weblar) .

Redakteur HUFJoh.

Gedruckt het Hayn.

Musik von Nicolo sou

die Kasse wir) A —E

L E:

s E ti P id E E E P Îevs: E: 28

NTT ge m eite

ische Staats - Zeitung.

en, E

E Bois H ¿s

lamtlihe Nahrichten. ar onif des Tages.

N Seine Königliche Majestät haben den bisherigen Ober- des- Gerichts - Assessor Kühn, zum Rathe bei dem Ober- d es-Gerichte zu Ratibor Allergnädigst ernannt.

M Se, Majestät der König haben den Stadtrichter Ste l- t zu Greifenbero in Pommern, und den Stadtgerichts- sor Cober daselbst, zu Justiz-Räthen zu ernennen geruhet.

D Der Zustiz-Kommissarius Lu ckwald zu Schwedt ist auch i Notarius publicas im Departement des Kammerge- tes bestellt worden. : :

E Der Justiz- Kommissarius Stiller zu Ratibor, is zu- h zum Notarius publicos im Departement des Ober- (s-Gerichtes daselbst bestellk worden.

M Tam aM Un 0,

Vom 1sten April d. J., trifft in Berlin täglich am en eine Briefpost mit der Korrespondenz aus Frank- j Holland, England, dem Niederrhein und von Westphalen wnd geht täglich am Abend um 6 Uhr, mit der bis 5 aufgegebenen Korrespondenz dahin wieder ab. Alle ne Ausnahme, die nach 5 Uhr abgegeben werden, #1 nicht mehr mit der an demselben, Tage abgehenden hefórdert werden, sondern gehen mit der nächstfolgenden ab. [Die Korrespondenz nah Braunschweig wird täglich, Hannover - Dienstags, Donnerstags und Sonn- ds, und nah Kassel Sonntags, Montags, Mittwochs Donnerstags mitgesandt. if A Auch für Leipzig ist durch diese Post-Einrichtung eine tâg- è Verbindung nach und von den eingangsgedachten Län- bewirkt.

¡P BVerlin, den 27sten März 1823.

General - Post - Amt. Nagler.

_

Nach der lebten Prüfung der Probe-Arbeiten der Schü- r hiesigen, wie auch der Provinzial-Kunst- und Gewerk- llen, haben folgende Handwerker zu ihrer Belobung und interung, wegen ihres bewiesenen Fleißes, Preis - Me- (n erhalten : : : A. Die große silberne Medaille:

| Vilhelm K. Ed. Siegel, Brunnenmacher ;

\ Karl Ludwig Paalzow/ Kupferschmidt ;

| August Ferdinand Hardix, Seidenwürker;

lugust Bagde, Tischler;

E, August Rutte, Formstecher;

||, Friedrih Ed. Kottwiß, Stickmuster-Zeichner ; hann Friedr. Petersen, Tischler; L Gustav Ernst Wilhelm Nieske, Maurer; sämmtlich ln Berlin,

Gottlieb Särig, Zimmermann, und

Karl Bor sig, Zimmermann in Breslau. E Samuel Buchmann, Tischler in Magdeburg.

Johann Friedrih Ernst Gebhardt, Dammast- Weber in Halle, B, Die kleine silberne Medaille:

August Eulner, Tischler;

Joh, Gottlieb Schwedler, Zimmermann ;

Karl Ludwig Behle, Zeug)chmidt ;

Joh. Friedr. Eggert, Seidenwürker ;

Vilhelm Kunbe, Seidenwürker;

dtledr, Wilh. Ludwig Vollgold, Gürtler; wllius Ernst Willing, Tischler ; Joseph Franz Steegnmann, Tischler; Vilh. E Klempner; A Karl Friedr. August Scheppig, Tischler; Joh. Karl Vogel, Gürtler ; dtledr. Bohne, Gürtler; PI Petersen, Tischler;

Ludw. Sam. Böôckler, Zimmermann;

Stück. Berlin, Donnerstag den 27sten März 1825.

15) Joh. Karl. Ed. Hahn, Tischler; sämmtlich in Berlin. 16) Jul. Kühne, Maurer; 17) K. Reiß, Gold-Arbeiter; 16) Ioh. Enax, Töpfer ; 19) Karl A. W. Baudisch, noch unbestimmt ; 20) August Schubert, Maurer; 21) Anton Großer, Maurer; sämmtlich in Breslau. 22) Ferdinand Lange, Maurer; 253) Friedrich Ritter, Maurer ; 24) Wilhelm Hartmann, Tischler; 25) Ferdinand Engel, Tischler; sämmtlih in Magdeburg. 26) Friedr. Schmidt, Drechsler in Königsberg. 27) Ferdinand Weber, Klempner in Halle.

Berlin, den 1sten März 1825.

Königliche Akademie der Künste. Schadow, Direktor.

Im Véèz. dét K. Regierung

¡u Gumbinnen, ist dexr Präcentor Kra use zu Walterkeh- mén, zum zweiten evangelischen Prediger bei der altsiädtschen Kirche zu Gumbinnen, der Kand. Skrodsfky zum zweiten evangel. Pre- diger zu Oftrofollen, und der Reftor Krüger zu Darkchmen, zum Pfarrer zu Adelich-Dombrowfken;

zu Köln, der erste Kaplan Efferz zu Deuß, zum kathol. Pfarrer in Bergheim ;

zu Magdeburg, der Rektor M. Thiemann zu Gommern, zum evangelischen Prediger zu Schora, Moriß und ©Töppel, und Barz Petri zu Aderslehen, zum kathol. Pfarrer in Meiens- orf; : ,

zu Potsdam, der zum Ober - Prediger in Trebbin vozirte evangel. Prediger Merz zu Karwe, zum Superintendenten der Didzes Trebbin, und der Kondufteur Krüger zum Baukondukteur ernannt worden. S Bei dem K. Kammer-Ger. in Berlin sind die Auskultatoren von Rohr, Gerth, Baron von König, Schmtdt, Danziger, Gosler I. und Goslerx U. ju Ref rendarien befördert worden. i

IL Zeitungs8-Nachricchten.

y E

Paris, 17. März. Députèirten-Kammer. Sibßung vom 15. Mär. i

Im linken Centrum befanden sich etwa 15 bis 20 Deputirte. Die äußerste Linke war ganz leer. Nach Verlesung des Procès verbal der Sißung vom 14ten, wurde die mit der Aufsicht Über die Tilgungs-Kasse beauftragte Kommission eingeführt, und fiattete ihren Bericht ab. Es erhellt daraus, daß die Kasse im Laufe des vorigen Jahres für 4,496,321 Fr. Renten aufgekauft hat, eine Summe, die dem Betrage der bisher alliährlih aufgekauften Ren- ten ungefähr gleichkommt. Hr. von Vaublanc entwicktelte dem- nächst einen, Tages vorher von ihm gemachten Vorschlag, eine aus Mitgliedern der Kammer zusammengeseßte besondere und permanente Kommission zu ernennen, um den gegenwärtigen Zu=- stand des Handels und der Fndustrie, so wic die Aus- und Ein- gangs-Zôlle jedes Handels - Artikels näher zu prüfen, und die nd- thigen Erkundigungen darüber von den Ministerien einzuziehen. Der Finanz-Minister widerseßte sh diesem Antrage, und nannte ihn völlig unnüß, gefährlich und verfassungswidrig ; entweder, meinte er, werde eine solche Kommission nur diejenige Auskunft von den Ministern verlangen, die leßtere schon jeßt A TDI liche n Kommissionen geben, und dann sey sie überflüssig: oder sie werde sich in die Verwaltung selbs| mischen, und dann könne sie nur den Gang derselben hemmen. Hr. Delalot äußerte da=- gegen, die Kammer sey nicht dazu eingeseßt, um den Ministern blindlings zu trauen; er wisse freilich wohl, daß es Männer gebe, die, da sie keine hinreichende Kenntniß von dem inneren Zustande des Handels und der Zoll-Verwaltung hätten, fich- in dieser Be zichung licber ganz auf die Minister verließen; sie verleßten indes sen dadurch ihre Pflichten, da die Kammer nur nach eigener Ues- berzeugung handeln müsse. Der S L E stimmte dem Finanz -= Minister bei, und verwarf den Vorschlag als verfas- sungswidrig. Nach einer Gegen-Antwort des Hr. von Vaublane, worin er auf scinen Antrag desiand, und sîch dabei auf Gründe stübtte, die auf cinen Theil der B roßen Eindruck zu machen schienen, wurde zur Abstimmung geschritten, und der Vor-