1823 / 106 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

100

Russisch Engl. Atleihé vot 1822 in Pfd. Sterl. à 57 4 Den. pr. kont. à 855 - 84 pCt., ohne Umsaß. F

1001

Geld- und Fottds-Kourse. ; A H 105T R L g

Tt., mit 2 besser zu lassen. London k. S. 57 SQE: 92 MTEE Mon. 37 Schill. 22 Den. , geringe Geschäfte. Paris 2

g Bordeaux 2 Mon. 2675 Schill. | s om Schausvi f | ge S4 S228 pCt. S eeetas 6 W. 404 Schill. , 2 | Dienstag, 2. Sept. Jm Schauspielhause, auf Begehr

Mon. zum not. Kours zu lassen. Wien n effectiv 6 W. 147 || Das Leben ein ge Schauspiel in 5 Abtheilungen nah (F E ectiv 6 W 1472 pyCt./ 2 Mon. zum not. Kours || deron, von Wes. L inasviel i p E E I PEL 7 Briefé. Frankfurt 6 Fn Potsdam: Der Kalif von Bagdad, Singsvlel in 1 8 1492 vCt , Mittel - Sichten zu lassen. ep Leipzig 4. M. 2194 uge, E n agr g “eri Boaangit wi A beoilie Be es R Zl A 211 Schill., Briefe. Dis- || Ein Stündchen vor dem P0150 : ; B - Posse pCt., Geld. St. Petersburg 2 Mon. 843 SIl., \ | E en e per Vaudeville - Melodien von K. Bull

z3 yCt., G Briefe. S E Mee cvole Mana 4. AE gt So P Edin; ¡u haben. Gold al marco || Und: Pas seul, getanzt von Dlle. Lampery; k'as de trois, mit (A

ck hi _“AJ¿n Grob Kour. 1255 pCt. Hamb. || tarren - Begleitung ausgeführt von den Damen Hoguet - Vei H T E S © Stúde für con zoÎ pCt. 1 | Gasyerini und Hrn. Rdônisch. Pas de deux, aus Armide, ge Schilling- Stüke 26+ und 27? pCt. Piaster 28 Mrk. 7 Schill./ | von Dle. Lemière und Hrn. ogue: S e d wenig Umsay. Fein Silber 27 Mark 11 Schill. - Silber in Mittwoch, z. Sept. „Fm vg S Sorten 15 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 27 Mrk. 11 Schill., ! Bagdad. Hierauf: Ein Stündchen vor dem Potsd h

_ Münze 27 Mrk. 6 Schill. zu lassen. L D Beens Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 854 - 860 pt auf = Mon. Zeit 85# - 86 pCt./ Preuß. Engl. Anleihe von 1822 pr font. 342 . 854 pCt./ auf 5 Mon. 85 . 854 pCt.- ohne Umsaß. i Norweg. Anleihe à 5 pCt. bet Gebrüder Benecke 865 - 07 yCt., ohne Umsaß. Desgl. à 6 pl. bei Hambro und Sohn à 94 . 945 vCt., gefragt. E L “én Anl. erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 953 s pCt. 852 . 86 vCt., ohne Umsaß. Dän. Engl. Anl. în e E e 344 - Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. konf. à 1207 « _pCt z 250 El pr. font. 102 pCt./ auf 5 E 101F - L onét. 82 . 822 pCt./ auf 5 Mon. 82 : 82x pPEk./ e Um- ques pr. font. 82 . 82% pCt./ auf 5 “22 Er) pr. ult |

Weh \el- Hamburg, 29. Aug.

N16 e T

reußische Staats-Zeitung.

Königliche Schauspiele.

Berlin, Donnerstag den 4ten September 1825,

Meteorologische Beobachtungen|# [Barometer|Therm.|Hygr.|Wind| Witterung.

Bs Aug. |A. 28° 24‘ -1/ S.O. fternfklar, angenehm. Y - hell, Wolken, starker [E

dl

55° 66° 48° 59° 79° 69° 65° 73° 45°

Q

Se. Excellenz der Ober - Jägermeister, Graf von Moltke, ! aus dem Mectlenburgschen. Se. Excellenz der Königl. Großbritannische General-Lieutenant, Graf von Kielmannsegge, von Hamhurg.

Der General - Major und Kommandeur der 8ten Fnfanterie=- Brigade, von Seydliß, von Erfurt.

Der General - Major und Kommandeur der 1zten Kavalerié- Brigade, Freiherr von Lüßow, von Erxleben.

Dex General - Major und 2te Artillerie- Fnspefteur, v. Röhl,

. 94 yCt.- desgl. À

G

G

Q -I OJ2

pCt., ohne Umsaß.

r” Aua. 121 PCt, - desgl. ‘a 2 Aug.

—y UA - .

2 1D 12 73

zo. Aug. |F. 26° 4 0. « g. 2). 4 i : Wolken, schr 1E : A i „4 bell, Wolfen, se M Amtliche Nachrichten.

4. . 2B. hell, Wolken, warm. f /

F. 20° . W. trüb, Gewitter, Req

A 7 ternhell, Wolken. E i E : S

T 8 fb! Thau E Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhet, den

N nafen rau nerherrn Grafen von Sa ck, zum Vice - Ober - Jäâger-

M.28Z° hell, s - e 2 Hell, Wolfen, Wind, F

i L . N

F. 286°

M-28°

L. Sept.

2? Uo

saß. Wiener Banko-Aftien pr. kont. 950

Sept. 955 - 938 pCt.- ohne Umsaß.

EHEO 0E U E L RÜOE P SCH I GIEE R Der Berl. Schfl. R O T E E A A R l DBrénuß2n. Königsberg . Memel 4 E. Insterburg Rastenburg . Neidenburg Danzig - Elbing Roms. Graudenz Thorn

|

m

EELLEFT S

IL P

n Posen 2 Bromberg

Fraustadt Rawitsch Kempen

Durchchschnitt- Preise des Getreides in einer Auswahl von Städten des Reiches, nach Provinzen geordnek.

(Dev Preis ift in Silber-Groschen ausgewvr fen.)

Weißen

46-

50 -

m -

Ca E E I C0 A U E Roggen | Gerste. | Hafer. F BCITECENE I S ABE E T A R

347 E Sts

40#

|Z0 -

395 45- 6 Ven 36-

40- 39 -

474 425 G1 - 45-

99x

45

Im Monat Julius 1825

Hirschberz Schweidniß E Ie . 2 Leobschüß

174 Q Ls 19x 15- O 24- 1G 1 - G 24 -

20 -

217%

Magdeburg Stendal . Halberstadt Nordhausen Errutt Male .- v N Torgau » » 265 27 - D Z5fzœ

VL, Det Minde

TIL. Brandenburg und Pommern.

S Berlin . . + «

_ Brandenburg. . E eo v Frankfurt Landsberg a. d. W. eti» » «a « Stralsund Kolberg . .

E F

7 297z

Paderborn . Dortmund . 245

Z2E Z 227

A O Elberfeld . Düsseldorf Krefeld . Wesel - Kleve Aachen zalmedy

E «a «do e e Dutchschn.

IV. Schlesien. Sia b o d Grunberg « e. - E A io 06 Görliß .

ill

Niedrigster Stand.

MWeibèn 4E Rogge 30 Gerste 217

Hafer

in

4 A

lÁYs :

Stralsund. Insterburg. Stralsund. Saarbrück.

Ter 4 Saarbrück Kreuznach Simmern Koblenz . Weblax .

45x Ars 455

L ELLTT E

307z 355 357z

Vergleichung.

Höchster Stand. Weißen =

Noggen Gerste Hafer

Der Berl. Schfl. |Weißen|Roggen | Gerste. C N E I TAEO L R EMGAA id A M

Durchschn. T Sade

Durchschn. VIL. Rhein- Provinzen. r

Du M may

41s

E C 5G OGIAARZSRO G E P Wi Bee

_Gedructt hei Häytt.

mester zu ernennen.

M uf den von Sr. Majestät genehmigten Vorschlag des interzcihneten Kapitels, is der Louisen-Orden verliehen wor-

h:

Mer Ober-Hofmeisterin v. L’'Estocqz

er Witwe des Banquier Magnus hieselbst ;

Mr Witwe des General - Landschaft - Rathes v. Gröben, E auf Groß-Klingbeck in Ostpreußen ; j

er verehelichten Sarasin, geb. v. Scheibler, zu Eupen Y bei Aachen ;

er Ehegattin des Ober - Berg - Rathes v. Bosfamp, zu M Tarnowiß in Ober-Schlesien , und

er Ehegattin des Ober-Predigers Frit \ch, zu Quedlinburg. s Kapitel des Louisen- Ordens.

V Marianne, Prinzessin Wilhelm von Preußen.

e Jhre Königliche Hoheiten die Erb-Großherzogin und W Erb-Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, p P Seine Durchlaucht der - regierende Herzog von nis Wh ssau sind hier angefxommen und auf dem Königlichen Wlosse in die für. Sie inz Bereitschaft gehaltenen Zimmer etreten.

Se. Königl. Hoheit der Herzog von Cumberland

von Leipzig hier angekommen.

L s A o M O pl al O Fo ml

|

N M wo

Dem bei dem Königl. General-Kommando zu Erfurt an- Mellten Ober-Auditeur Erhardt ist die Praxis als Justiz- 6 F 1937 ¡MWöinmissarius bei der Kreis-Justiz-Kommission zu Erfurt, dem y —[Pötigen Landgerichte und den Gerichts-Aemtern daselbst ver-

i. L z S l 1e Durchschn. : Mltet worden.

Westphalen.

Der Garnison-Auditeur Johann B ischo}, is zum Ju- É d Kommissarius bei den Gerichten zu Küstrin bestellt worden. : Ls N “_ M Der Hofrichteramts - Rath Engelmann zu Meiße, ist M Justiz-Kommissariús bei den Unter-Gerichten des Neißer Wijes in Ober - Schlesien und zum Notarius publicus im } M ent des Ober - Landesgerichts zu Ratibor bestellt Wilden, p

—_

z : [E Im Bez. der Königl. Regierung + II : zu Fran kfurt, ist der Kandidat Vogelsang, zum Subdia- J )) und Rektor zu Peit; ¡{u Oppeln, der Gymnasien - Professor Staniekë in Leob= B, zum fathol. Pfarrer daselbst, der Schul-Fnspektor und Pfar- Ge sser aus Jastrzemb, zum kathol. Pfarrer in Sohrau, und Kaplan Equart in Pleß, zum kathol. Pfarrer in Fastrzemb, Mint worden. L Beim Königl. Ober -Landesgericht zu Fra nf furt, sind die Kammer-Gerichts-Referendarien vo n ttammer, Effenbarth und Uhlemann, in gleicher Ei- ._\Mchaft; der Referendarius Siedler, als Assessor beim Land - s É „Stadt-Gericht zu Küstrin ; der Referendarius Falk, als Ju- —_—— (6 eamter in Zehden; zu Magdeburg, der Auffultator Hundt, als Referenda- der Referendarius Haase, als Aftuarius beim Fnquisitoriat agdeburg; der Justiz - Kommissarius Behrens in Gardele- Y als Notarius publicus; der Land - und Stadt-Gerichts-A}es}sor Per zu Seehausen, in gleicher Qualität, beim Land - und Pt-Gertcht zu Wanzleben; der Referendarius Schulenburg, Assessor beim Land- und Stadt-Gericht zu Sechausen angestellt ; ju Paderborn, der Auskultator Bolle zum Referendarius [tdert, und der Land=- und Stadt-Gerichts-Assessor Wolt emas VUren, als erster Assessor beim Land -= und Stadt - Gericht zu ; dden, verseßt; und in irschberg. zu Ratibor, der Auskultator Neumann aus Schweidniß, irschberg. [Referendarius befördert worden.

Hirschberg. Angekommen: Se. Excellenz der General der Jnfanterie

Elberfeld. i j Redakteur Pouverneur von Berlin, Graf von Gneisenau, von

65s S 6ZF

von Breslau.

Der General -Major und Kommandant von Thorn, Ben e- dendor}f von Hindenburg, von Thorn.

Dek General - Major und Kommandeur der 1oten Landwehr= Brigade, von Both, von Posen.

Der General-Funtendant der Königl. Schauspiele, Kammerherr Graf von Brühl.

Abgereist: Der Wirklihe Geh. Rath und Ober - Präsident des Großherzogthums Posen, Zerboni öi Sposetti, nach Posen

I Zeitungs-Na Ori ten A 4 8 4 E

Paris, 26. Aug. Ueber die weiteren Operationen vor Korunna theilt der Marschal, Herzog von Reggio, ein Schrei- ben des General-Lieutenant Grafen Bourcke, vom xZzten d. M. mit, wonach die Besaßung dieser Festung, in der Nacht vom 1oten auf den 11ten, das heftigste Feuer auf die Bela- gerungs - Truppen gemacht, jedoch glücklicherweise, bis auf ei- nige Häuser, die in der Nähe des Französischen Hauptquar- tiers beschädigt wurden, nur wenig Unheil angerichtet hat. Um 8 Uhr Morgens erschien ein Parlementair aus der Festung mit Friedens-Vorschlägen, die jedoch von dem Grafen Bourcke nicht angenommen wurden. Der Feind verlangte nämlich, daß der Französische General erkläre, daß die BVe- saßung ihre Schuldigkeit gethan, und dem Könige Ferdinand Vil, gehorcht habe; ferner wollte die Garnison sih zwar un- ter den Schuß des Herzogs von Angouleme begeben, die Madrider Regentschaft aber nicht anerkennen, sondern in ih- rer gegenwärtigen Stellung die Entwickelung der Kadixer Angelegenheiten, so wie die Befehle des Königes von Spa- nien abwarten. Der ganze Tag des x2ten wurde mit Unter-

| handlungen verbracht, und der General Bourke erklärte end-

lich in einem Ultimatum, daß er entweder als Freund oder als Feind in Korunna einrücken wolle. Am 1zZten Nachmit- tags um 6 Uhr erschien endlich, in Folge einer, in der Festung stattgefundenen Konferenz, ein zweiter Parlementair, mit dem der Graf Bourcke dahin übereinkam, daß die Garnison sich- unter- die Befehle Morillos begeben solle. Demzufolge wur- den sofort zwei Officiere der Besaßung an diesen General abgesandt. Bis zu ihrer Rückkehr, die in 4 bis 5 Tagen er- folgen dürfte, ist Waffenstillsikand. Der Bericht des Herzogs von Reggio an den Kriegsminister vom 20sten v. M., womit er jenes Schreiben des Grafen Bourcke einsendet, schließt mit der Bemerkung, daß er die Angelegenheit wegen der Ue- bergabe Korunnas bereits für beendigt ansehe, und daher dem Grafen Bourcke bereits den Befehl habe zugehen lassen, nach der Besibnahme dieses Plabes nur ein Regiment daselbst stehen zu lassen, mit dem Gros seiner Division aber nach Astorga aufzubrehen, und die Brigade Larochejaquelin nach Estremadura zu beordern, wo sich einige Korps Konsti- tutioneller gezeigt haben.

Von dem Herzoge von Conegliano ist neuerdings ein Be- richt aus Vich vom 17ten eingegangen. Es erhellt daraus, daß der Feind, nach den Gefechten bei der Brücke von Ca- briana und bei Caldes, sich nah Gironeslla zurückgezogen hat, wo sein Nachtrab am 16ten Morgens noch stand. Die Ge- nerale Tromelin und von Eroles, zu denen am x5ten noch

der Oberst von Salperwick mit 10 Kompagnien gestoßen ist, sind ihm stets auß den Fersen. Man versichert, daß Milans die Absicht gehabt habe, die Garnisonen von Urgel und Fi- gueras an sich zu ziehen, und mit deren Hülfe Barcelona zu entseben, daß dieses Projekt aber durch die schnellen Märsche

unserer Truppen vereitelt worden sey. Jun einem zweiten