1823 / 136 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1281

Extrakt der drei und dreißigsten Rechnung der Haupt-

Kasse Mags deburgscher Land-Feuer-Societät

om 1», Jan. bis 53, Dec. 1822.

ist nach vorjähriger Rechnung gtticvca E . “E und wieder zu er- Borschü E An Zinsen: yGTen a) von Bank9 - Kapitalien . b) von Staats-Schuld-Scheinen An Beiträgen:

Fn diesem Rechnungs - Fahre sind Zwet Ausschreiben, näm- ich das 65fte und 66stte erlassen worden; fenes am zo. Fun: und dieses am z1. Dee. 1822 zu 5 und resp. 6 Gr. Beitrag von Einhundert Rthlr. Einsat- Kapital.

Darnach find aufgebracht : E 65ften r 0/703/100 rn. Einsah-

Kapital à 5 Gr. : ne IL zum 66sten Ausschreiben

von 40,765,100 Rthlrn. Einsah-

Kapital à 6 Gr.

Anmerk. An Beiträgen resti- ren l in Konkurs gerathëene

b) zum 66. Aus- Ats Gro Be, schreiben 5 3 s aa

Summa 56 Rtl. 14 Gr. z Bf.

y.fAn Antritts - Geld und Beitrag

zum etsernen Bestande von den neuen Fnteressenten

R e P S e A Zusammen

IT.JAn Jdemnisations- @d Sprüz- Zen -Prämicnz Gern: : A Für Brandschäden gus frú heren Fahren B, Fur Brandschäden i. J. 1822 | Jdemnisations-Gelder . . . . 1-

Prâämien-Gelder

L Bemerkungetr. ; In Bezug auf die z2ste Nechttung | und resp. auf den Extrakt der- | selben, pag: 4 untd 5, wird be-

mert, daß an Assekuranz -Gel- | dern noch zu bezahlen sind 9975 Rthlr.; ferner sind an Fudem- | nisation aus dem Fahre 1322 # noch zu bezahlen 10,170-Rthlr. | 12 Gr.; Überhaupt 20,145 Rthlr. | 12 Gr, - Die Zahlung dieser | 20/145 Rthlr. 12 Gr. if deshalb

noch nicht geschehen, weil die

abgebrannten Gebäude noch nicht wieder aufgebaut sind. D

I, An Ronen: . Auf neue Sprüßen à 50 yCt. B, Auf Gewitter - Ableiter à 25 f pCt | IV.JAn Verwaltungs - Kosten: | A. An Besoldungen B, An Diäten und Reise-Kosien C. Drufosten, Kopialien und | Buchbinder-Lohn . : D. An Schreibmaterialien anderen Bedürfnissen : E. An neuangeschafften Funventa- | rien-Stücken : F, An erstatteten Auslagen für f auswärtige Verwaltung . G. An Posiporto u. Boténlohn

V.JAn Bauten und Reparaturen i ŸVI, Insgemein j Zusammen |

Alu

Dke Eittnahme macht . . . 2 Die Ausgabe beträgt .…. T E e L z M.

Bleibt Bestand 146,662 Rihlx 5 Gex Pf.

und |

186794

y 1532267 i g | 4 1048| O'—

1/8

A R R R 0E - Gedruckt bet Hayn.

„fS 1 9 Von diesem Bestande sind 105,200 Nthlr. bei dev v pa f Res| von 41/632 Rthlrn. 5 Gr. 1 Pf. aber, i ‘zu Besi d der Ausgaben |. J. 1825 bereits verwendet. n Dazu kommt noch : E 1) Der in der Rechnung d: F. 1318 è ncchgewtejene Vorschuß ad... 15,6- A e 2) Die! auf die Beira Sit Gde 258 Rthlr. 12 Gr. L und 66sten Ausschreiben noch rück- ständigen

O 12,095 Rthlr.

Dagegen sind aber nach -gegenwärtigem Extrakë G n Geldern noch zu bezahlén 20,145 Rthlr. 12 Gr. an Mekurmg s

in Summa

reußi\ckche

Fd ï T E F

;

T E

Staats- Zeitung.

1 Z6 fe

9 y 2 j |

A N E Haupt -= Lager - Buches der Magdebur] schen Land-Feuer-Societät für d. F. 1g Y

M F M I A N Lr f E Qr L E R E M "L E

Die Haupt-Asseku-

ranz-Summe im Jahre

De O -

(ors

1925.

Also

E air

Namen der Kreise

und

Distrikte.

Minus.

WAmtliche Nachrichten. | Ne Egif des Tägés.

E Der Königl. Hof legt morgen den 12ten dieses die Trauer 41200 Eg Tage für die Prinzessin Amalie von Baden Hoheit an. PITO M Berlin, den 11ten November 1825. 2/1075|— v. Buch, Schloßhauptmann. D

28/075|— 3/425 B

Nthlr.

Erster Holzkreis .

Bezirk Barby Zweiter Holzkrets . ÖOritter Holzkreis . Erster Ferichower Kr. _ Bezirk Gommern weiter Ferichower Kr.f - 0

v. Bredowsche Güter|

im der Churmarf. Kreis Ziesar i Krets Stendal . Kreis Salzwedel . Krets Osterburg Kreis Gardelegen Distrikt Quedlinburg | 1/006,125 Saal-Kreis A 2/022,920 Grafschaft Mannsfeld | 2,551,55- Eichsfeld Es 206 Bu

A R y 3/379/075

3/293/475| 953/250 3/422/,025 2/221/175 1/531/675 { 20/500

M Jhre Köngl. Hoheiten der Herzog und die Herzogin M Cumberland sind von Neu-Streliß hier eingetroffen. F Se. Durchl. der Fürst von Salm-Horstmar, ist m Rimbeck hier eingetroffen.

m] r Or po 1 0/023/075

97/050} i 745/700] 4 1/061/925| 1/,090,700# - f 1/317/025 q 007/525| f 1,041,775

1/521/350} | i Im Bezirke des K. Konsistoriums

Tzu Köln, - ist der Kand. Hansen aus Köln, zum Direktor

d ersten Lehrer der hôheren Stadtschule zu Prüm ernannt worden.

090/575 1,057,000 1/,6G01,075

/007/0 /D

Ore Q - 2,2 F 1/75 Z/41Z/( )00 2/519/250 Tad r) O - 0/1909/075

4 Gumiv bend T ap Gi E Ew EARGED

“a Angekommen: Der Russisch Kaiserl. Feldjäger Maskoff-

Distrikt Mühlhausen j 525 ils Kourier von Warschau.

| 2/490,42 Gürftenthum Erfurt | 82/005 öUrstenthum Schwar'z-f dUrg - Sonderhausen| ch Furstenthum Schwarz- | _ burg-Rudolstadt . GUrstenthümer Neuß, Gera, Schleiß,Ebers- 8 dorf und Lovenstein.}

h

1/458/B00ÿ 1,453,300 1

a eei S att M A U Ln

12,700,250 BZ,/ P E s q - 60|— vas Wfsandten bel der Ottomanischen Pforte, ist vor wenigen Tagen RNÉEDNMEENTS S6 S S, BEETIEI f Geo 1)

h Von Konstantinopel in Marseille angelangt. | 1/965,000¡—|# Bleiht [# Während der Abwesenheit des Kaiserl. Russischen Gesandten,

#

Plus, Wfnfen Pozzo Borgo i Spanien, ist Hr. v. Schröder zum Ge-

Mftsträger ernannt worden. i e E Ruf f el, 5 Nov. De hiesigen Lier ; Pola Direktion

Weh sel-, Geld- S @ M eine Bekanntmachung erlassen worden, worin es unter h Ham hur 4 S Lia s-Kourse. Milt: „Die so häufigen Besuche zu Wilhelms-Höhe von den sich * pCt Ee Las E, Amsterdam k. S. 1047 pCt., 2 Mon Mie gehörige Legitimation herumtreibenden Glücksrittern, machen . 57 Schill M H und F besser gern bezahlt. London { Sindthig, daß jeder Fremde, welcher Wilhelms - Hdhe besucht, mit Paris H F : E 2 Mon. 50 Schill. 10 Den., viel Briefe, ler Legitimation versehen sey, um sich daselbs auf Befragen ge- 9515 Schill, An, “Ds Schill. begehrt. Bordeaut 2 Mon Mig ausweisen zu können. Sämmtliche Herren Gasihalter und dil, 2 Mute Kopenhagen k. S. 248 pCt. Breslau 6 W. 4! Mithe haben hienah jeden Fremden, der bei ihnen cinkehrt , ge- Ex s E oe, Kours ausgeboten. Wien ia frei li zu bedeuten, daß zu Wilhelms-Höhe nur der von der hiesigen 6 W ie E 70g 1. avolio 6 2.147 yEt,/ Augshutt Îlizet, auf Hinterlegung eines Reisepasses oder auf Bürgschaft not. Kours beget A a BURA furt 6 W. 1497 pCt., 2 Mon. un M heilte Aufenthalt - Schein , als Legitimation angenommen wer- As Diskont: Ben, Sk. Petersburg 2 Mon. g:2 Schill., Brieft, [h fann, und daß jeder Fremde ohne Ausnahme, welcher ohne 7 N L 3 pCt.,/ E 52 / B ( natd zu E e O sich ausseßt , verhaftet g Dor v MIE 58 Schil er Polizei vorgeführt zu werden.//_

Schill., zu lassen. Dân. Grob 4 ; München. V Ma, die Königin sind am x1. Nov. von Bruch- Mie os PEO—— Nene L jurück, in hiesiger Residenz wieder angekommen. E ling -Stücke 252 und 264 pCt. Piaster 28 Me E, [W Saalfeld. Am 19. Oft, Vormittags zog ein Koburgisches lassen. Fein Silber 27 Mark 107 a 1 20 Mrk. 1 Schill. , ¡1 Mlitair - Kommando von 1 Officier und 40 Grenadieren nach Sorten 15 Loth 5 Gran à 14 Loth § Gran L - Silber inWlsdorf hinaus, und bildete um das dort, zu Ehren des Prinzen zu haben und zu lassen. Preuß. Viüne Qik. 20 Schill, wig von Preußen K. H. errichtete (S. 1200 erwähnte) Denk: lassen, i ic 27 Mrk. 5ck Schill./ ¡1 Whl, einen Kreis. Um 11 Uhr ward dasselbe enthüllt, und der Preuß. Engl. Anleihe vo Beheime Rath von Dzkembowskt, der früher im Regimente des Prin- 5 Mon. Zeit à 85 . 352 pCt !f 1818 pr. Font. 857 . 957 pCt., aufs gedient, und sich Höchsidessen besondern Wohlwollens zu erfreuen pr. font. 842 . 842 pt P, Preuß. Engl. Anleihe von 1g22\Wabt hatte, hielt eine kurze, der Feierlichkeit angemessene Rede. oh * O42 POT/ AUf 5 Moi. 847 . 847 pCt, nominell, (Ws Kommando machte hierauf die militairischen Honneurs, und be- Preuß. Prämien - Scheitte pr. kont. 216 Mrk. Bko., Briefe die Feierlichkeit mit einer trefflichen Hornmusik, die durch das Norweg. Anleihe à 5 pCt. bei i reis Ï Menschenmasse Überfüllte Saalthal,

s i ne, mit ciner unzähligen «ahlt. =— Desal. 2 6 Gebrüder Benecke, 33 yCt. be ie cht über das stehende M9- zahlt. Desgl. à 6 pCt. bei Hambro und Sohn à 0s a1 M ett M, unier dem Sehube, dee SachselteKobural

Etwas abge s ; ent führt, unter dem Schuße der Sachsen-Koburgischen Lan- Däit A Behdeden,: die Gemeinde Wölsdorf und ein dazu fommandirter ¡weite des L à 0 Abth. à 6 pCt. Zinsen 96 . 96x pCt. begeht tußischer Fnvalide. Die einfache Fnschrift des Monumentes s t E 352 - 66 PCt., Etwas abgeschlo}en. eg fiel, kämpfend po sein Vaterland, Prinz Ludwig von : 00e è F ¿a aur ußen, den 10. Oktober 1806. 125 * 1252 PEt,; desgl. Vas Fl De Sun 1222 pCt./ auf 5 Mon Gab era; a De, Einige Tage vor der, am 25sten erfolg- 5 Mon. 105# . 1053 pCt.; Metalliqu On. 1027 . 1054 pCt., auf M Abreise Sv. Durchl. des Hrn. Fürsten von Metternich, nach auf 5 Mon. 81 . 8315 pCt, nominell. Wie Tone 81x . 812 pCt/ Wen, hatten sich der Russisch Kaiserliche Minister Staats - Se- font. 913 . 920 pCt., nominell. : ner Banko - Aftien pr. Mtair dev auswärtigen Angelegenheiten, Hr. Graf von Nesselrode,

Summa [4 0/705, 100

———.

)0! L. 1247 pCt. Hamb. Grob Stute für voli 307 pCt. 1 Schil

Nui j Y d der Russisch Kaiserliche General - Lieutenant, Hr. von Ta- 4 Den pr. Con À Gai « Ba pCE7 po pad? Srl à 57 Gahil, Fis, iber Brads nad Rubland gard gehen g gatent er Ms / . d j e Î ¿ E - z Redakteur Heun. Nen, durch welches ‘das, in den K.-K. Landen eingeführte 2 E n4system, auf das Lombardisch-Venetianische Königreich ausge- nt wird , jedo sollen dabei die eigenthümlichen Verhältnisse es Reiches berüdsichtiget, und bei den daselbst auszuprägenden

Unzen, die Unter- Theilung nach dem Decimal - Fuße , und die

Stück, Berlin, Donnerstag den 13ten November 1825.

dermaligen Bestimmungen über die Legirung und über die Be- zeichnung des Gewichtes der Münzen beibehalten werden.

Der für die Ausprägung von Silber -Münzen angenommene Konventions-Fuß, und das in den K. K. Erblanden bestehende geseßliche Werthverhältniß des Goldes und des Kupfers bildet von nun an auch aus\chließend die Grundlage der Ausprägung und der Werthbestimmung für die, im Lombardisch - Venetianischen Königreiche cirkulirenden Gold -, Silber - und Kupfer - Münzen.

Ein metrisches A wird drei Marken, neun Lothen und acht und vierzig Richt-Pfennigen des Wiener Markgewichtes gleich gehglten, und Eine Wiener Mark wird zwei Oncien, aht Grosst- sechs Gran und vier und vierzig Hunderttheilen eines Granes des metrischen Gewichtes gleich erklärt.

Diesem gemäß wird das metrishe Pfund auf allen K. K. Münzstätten mit nachstehendem Werthe ausgeprägt werden :

a) Das feine Gold zu 1507 Gulden 20 Kreußern, oder 53922 neuen Oefterreichschen Liren ; b) das feine Silber zu 85 Gulden und 31 Kreußern, oder zu

256 neuen Oesterreichschen Liren zu 55 Hunderttheilen ;

c) das Kupfer zu Einem Gulden 54/8 Kreußern oder 5 neuen

Oesterreichschen Liren und 71 #2, Centesimi. :

Die Einheit der, im Lombardisch - Venetianischen Königreiche auszuprägenden Münzen wird aus einer Silber - Münze mit der Benennung: „ODesterreichsche Lira// bestehen, welche ein metrisches Gewicht von 4 Denaren, 5 Granen und zo22 Hunderttheilen eines Granes erhâlt, und aus neun Zehentheilen E Silber und Einem Zehentheile Kupfer-Zusaße zusammengeseßt wird. Sie wird in Hunderttheile (Centesimi) getheilt, und ibr verglichener Werth wird zu den konventionsmäßig ausgeprägten Münzen auf zwanzig Kreußer, und zu der bisherigen Jtaltenischen Währung auf {ichen und achtzig Centesimt des Ftalienischen Münzfußes fesigeseßt.

Nebst den Oesterreichschen Gold- und Silber- Münzen und der so eben erwähnten Lira, werden im Lombardisch-Venetianischen Königreiche nachstehende Münzen ausgeprägt werden. An Gold- Máúnzen: 1) Der Souverain, im Werthe von 15 Gulden 20 Kr. oder 40 Liren, mit einem Gewichte von 21 Denaren,z Gratten, 3255 Hunderttheilen eines Granes; 2) der halbe Souverain, im Werthe von sechs Gulden 40 Kr. oder 20 Liren , mit einem Gewichte vont 5 Den. 6 Gr. 665 Hunderttheilen eines Granes. An Sil- her-Münzen: 1) Der Skudo von zwet Gulden oder ses Li- ren, mit einem Gewichte von 25 Den. 9 Gr. 855# Hutdert- theilen eines Granes; 2) der halbe Skudo von Einem Gulden oder drei Liren, mit einem Gewichte von 12 Den. 9 Gr. 9255 Hunderttheilen eines Granes; 5) die halbe Lira von zehn Kreußern oder 50 Centesimi, mit einem Gewichte von 2 Den. 1 Gr. 655 Hunderttheilen eines Granes; 4) die Viertel - Lira von 5 Kreuzern oder 25 Centesimi, mit einem Gewichte von 1 Denar, 6 Gr. 24275 Hunderttheilen eines Granes. An Kupfer-Müns zen: 1) Oer Soldo von Einem Kreuyßer oder 5 Centesimi, mit einem Gewichte von 8 Den. 75 Gr.; 2) das Dreicentesimk- Stück von 2 Kreuzern, mit einem Gewichte von 5 Den. 2x Gr.; 5) der Centesimo von F Kreußer, mit einem Gewichte von 1 Denar,/ 77 Gran. L

Die o eben erwähnten Gold- und Silber -Münzen werden mit einem Gehalte von neun Zehentheilen feinen Metalls und Einem Zehentheile Kupfer - Zusaß ausgeprägt werden; nur die Viertel = Lîiva wird einen Feinhalt von sechs Zehentheilen Silber und vier Zehentheilen Kupfer - Zusaß erhalten, damit ihr Umfang nicht zu kein ausfalle. Die Übrigen Bestimmungen des Paten= tes betressen die Maße der Münzen, ihr Gepräge u. s. w.

6. Nov. Se. Maj. hahen dem Russisch Kaiserl. Wirklichen Geheimen Rathe von Tatitschef, das Großkreuz des Königl. Un= garischen St. Stephan-Ordens verliehen.

In Ungarn ist die Wein-Aerndte sehr gesegnet ausgefallen.

Der diestagrte Mes fann, wie man glaubt, dem vom Jahre 1819 an Güte gleich kommen. \ fa Zu Bkiklegg bei Schwaß, kam in einer Stube, wo sich mehrere junge Leute zur Nachtzeit zum Flachsbrehen versammelt hatten, durch die Unvorsichtigkeit etnes Mädchens ein Feuer aus, bei dem drei Menschen völlig verbrannten, und die Übrigen mehr oder minder beschädigt wurden.

Rom, 15. Okt. Die Kosten des Konklave belaufen s{ch auf 60,000 Skfudi. Dem alten Herkommen zufolge, wird in diesen Ta= gen den Konklavisten die Summe von 15/000 Skudt ausgezahlt

werden. Louis Bonaparte is aus Marienbad hieher zurückgekehrt ; seine

in Augsburg wohnhafte Gemahlin Hortensia, wird binnen Kurzem leichfalls hier eintreffen und den Winter über in Jtalien, theils ier, theils auf ihren Gütern verweilen.

Warschau, 2. Nov... Am 29. v. M. ward das henachbarte

tädtchen Mszczonow fast zur Hälfte in Asche gelegt. 7 Rach mehreren falten Mob en hatten wir gestern wieder 12 Grad Wärme. Jn mehreren Wäldern reifen die Erdheeren zum

zweitenmale.