1884 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 4 von 15 Thlr. 5 Sgr,, Barsden 9, Abthei- Iung Il. Nr. 2 von 150 Thlr., Kusmen 2, Abthei- lung 11]. Nr. 6 und Abtheilung I1. Nr. 4 von 1200 Thlr. und ein Ausgedinge, Kallnohlishken 5, Abtheilung 111. Nr. 5 von 900 Thlr., Stirnlauken 1, Abtbeilung 111. Nr. 7 von 350 Thlr., ferner das Zweigdokument über die von der Post Rucken 6, Abtheilung 111. Nr. 2 abgetretenen 2 Thlr. 8 Sgr. für frafilos erklärt, und die unbekannten Inhaber der Posten Barsden 2, Abtheilung IIT. Nr. 7 von 700 Thlr. und Baerenfang 5, Abtheilung III. Nr.1 von 11 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. mit ihren Ansprüchen

präkludirt. Pillfallen, den 24. Dezember 1883. G Königliches Amtsgericht.

[713]

Nr. 10,841. Auss{chlußurtheil. In Sachen dès Landpostboten Caspar Schöpperle hier gegen unbekannte Dritte, Aufgebot einer Urkunde betr., erkennt das Großh. Amtegerit Neustadt in der Sitzung vom 29. Dezember 1883 für Ret: Das Büchlein der Spar- und Waisenkasse Neustadt Nr. 7449, enthaltend die Bescheinigung über eine von Caspar Schöpperle gemachte Einläge von 150 46 vom 6. Mai 1883, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen. Neustadt, den 29. Dezember 1883. Gerichtsschreiber Bau- mann. [500] Ausschlußurtheil,

m Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1883. T opolewski als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer auf JIwiczno Blatt 20 Abtheilung Ill. eingetragenen Post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Star-

gard für Recht

1) Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von JIwiczno Blatt 20 Abtheilung 111. Nr. 1 einge- tragenen und für den Pfarrer” Simon Homa zu Naikau umgeschriebenen 250 Thaler ausgeschlossen und das dingliche Recht für erloschen erklärt.

92) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller Galgewsfki auferlegt.

Pr, Stargard, den 15. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. TII a.

[498] Bekanntmachuug.

Durch Aussc{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts hierselbst vom 27. Dezember 1883 sind nach- stehende Hypothekenurkunden:

1) über 1893 Thlr. 25 Sgr. 14 Pf. Vatergut, eingetragen aus dem Erbvergleih vom 7. Ja- nuar 1831 für den am 3; Juni 1823 geborenen Johann Christian Bull und die am 15. Mai 1826 geborene Charlotte Gottliebe Bull in Abtheilung 111. Nr. 4 tes dem Bauerguts- besißer Christian Bulle zu Barsikow gehörigen, im Grundbuche von Barsikow Nr. 16 früher Band I. Nr. 18 Seite 341 verzeichneten Grundstück8, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 14, Dezember 1837, dem Erbvergleich vom 7. Januar 1831 und den Verhandlungen vom 17, Dezember 1830 und 7. Januar 1831; über 163 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. Großmuttergut, eingetragen aus dem Erbvergleih über den Nawlaß der Wittwe Bull, geborenen Fischer vom 11, Juli 1842 für Johann Christian und Charlotte Gottliebe, Geschwister Bull, ebendaselbst in Abtheilung I11. Nr. 5, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. August 1842 und dem Erbvergleiwe vom 11. Juli

1842; über 300 Thlr. Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufkontrakte vom 25. Februar 1850 für die verwittwete Altsißer Bauer Schroeder, Maria Dorothee, geborene Mahnicke, ebendaselbst, in Abtheilung 1II. Nr. 8, gebildet aus dem Hypo- thekenschein E März 1850 und dem Ver- . Februar __- E vom “53. März 1850; über 471 Thlr. 5 Sgr. 97 Pf. Kaufgelder und Geschenk, eingetragen aus dem Vertrage vom 25. Februar 1850 für ‘die unverehelihte Char- lotte Gottliebe Bulle ebendaselbst in Abthei- lung 1II. Nr. 9, gebildet aus dem Hypotheken- schein vom 23. März 1850 und dem Vertrage 25. Februar 1850

vom 53" Marz ' für kraftlos erflärt. f

Wusterhausen a. D., den 27. Dezember 1883, Königliches Amtsgericht.

2)

3)

4)

[501] Geschehen Königliches Amtsgericht Celle LT. am 29. Dezember et, in öffentliher Sißung. rTaes : Amtsgerichts-Rath Mosengel, Amtsgerichts-Sekretär Hamann.

In Sachen, betreffend das Aufgebot behuf Todeserklärung des Bürgers und Hokenhändlers Andreas Christian Rose aus Celle i: 20 C Q: ist erkannt und eröffnet:

Der im Jahre 1807 zu Düderode als Sohn des weiland Ackermanns Joh. Christian Rose und dessen Ehefrau Johanne Dorothee Marie, geb. Rosen, da- selbst geborene, nachmalige Bürger und Hokenhändler in Celle Andreas Christian Rose, seit 1853 ver- sollen, wird, da derselbe in Folge Aufgebots vom 25. Oftober 1882 sih weder bislang, noch im heuti- gen Termine gemeldet hat, auch von seinem Fort- Ieben glaubwürdige Nachricht nicht ‘eingegangen ift, angedrohtermaßen damit für todt erklärt.

Zugleich werden dessen etwaige Erb- und Nach- folgeberechtigten nochmals hierdurch aufgefordert, bis zu der mit dem Ablaufe des -90. Tages nach be- endigter Bekanntmachung dieses Urtheils eintreten- den Rechtskraft desselben ihre etwaigen Ansprüche so gewiß dahier anzumelden, als widrigenfalls bei der Ueberweisung des Nachlasses auf sie keine Rü- {iht genommen werden wird.

Eröffnet. Zur Beglaubigung: gez. Mosengel. Hamann. Beglaubigt: Hamann, Gerichtsschreiber.

[706]

Durch Urtheil vom 29. Dezember 1883 ist die Hypothekenurkunde vom 11. November 1855 über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 77 Ober-

Hausdorf Abtheilung 111. Nr. 4 für die Geschwifler Auguste, Caroline und Anna Maria Luscer zu Ober-Hausdorf aus dem Vertrage vom 11. Oktober 1855 eingetragenen 232 Thlx. 15 Sgr. 6 Pf. für fraftlos erklärt worden. Neurode, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[509] Oeffentliche Zustellunä. ) Die Handlung English Company, Brick u. Rolla hierselbst, Werderstraße Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Gustav Kauffmann hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Grzybowski, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 438 4 Restforderung für gekaufte Kleidungéstücke und ge- lieferte Reparaturen an- Kleidungsstücken mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be- klagten, an Klägerin 438 H nebst 6 9/9 Zinsen seit dem 2. April 1880 zu zahlen und auf Vollstreckbar- feitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 2, Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden- straße 591, Zimmer 46, auf

den 21. März 1884, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Januar 1884.

Kühn, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts zweite Civilkammer.

[515] Oeffentliche Zustellung. :

Die verehelichte Handarbeiter Schiffner Karoline, geborene Kocksch, zu Theisa, vertreten durch den Rechtsanwalt Köppe zu Liebenwerda, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter ermann Schiffner, früher in Prieschka, jeßt unbekannten Auf- enthaîïts, wegen böslihec Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten für den allein {huldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Recbtsstreits vor die Erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgäu auf den 3. Zuni 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. N

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den S Dezember 1883,

üße, Aktuar, als Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[57375] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Wilhelm Finger zu Frankenberg, flagt gegen die Anna Elisabeth Cleem von Botten- dorf, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen 5% Zinsen vom 1. Januar 1881 bis dabin 1882 von einem ihm von der Landeskreditkasse in Cassel cedir- ten Kapital von 514 4 mit dem ‘Antrage auf Zahlung von 1/5 von 32 4 95 -Z und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts- E M das Königliche Amtsgericht zu Franken- erg au den 17. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukenberg, den A Dezember 1883.

eber, Gerichts\chreiber des Königlichen Amt3gerichts.

[511] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Kleinecke in Conradshammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall, klagt gegen ihren Ghemann; den Fabrikaufseher Ernst Kleinecke, früher in Lappiner Abbau, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, zu erkennen: h

1) das zwischen ‘Parteien bestehende Band der

Che wird getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein {uldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Danzig auf

den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 28. Dezember 1883.

Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[514] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Brandes, Minna, geb. Rieke, zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinrath zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Wilhelm Brandes, früher zu Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage: die zwischen den Par- teien bestehende Che dem Bande nach zu trennen ant den Beklagten für den {huldigen Theil zu er-

ären.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 111. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf

„den 5. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentliden Zustellung. w ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 31. Dezember 1883.

j Scink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[504] Oeffentliche Zustellung. k n Sachen

des Arbeiters August Wagner in Zerbst, Klägers, gegen seine Ehefrau Minna Wagner, geb. Schulze, z_ Zk. in unbekannter Abwesenheit, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweis- aufnahme zur mündliten Verhandlung Termin auf den 27. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der 11. Civilkammer des Herzoglichen Land- gerichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung an die Beklagte wird Solches be- kannt gemacht.

Dessan, den 2. Januar 1884.

\ Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

T5

[513] R Die Frau Müller, Johanna, geb. Runge, in Treptow a. R., vertreten durch den Justizrath

Soenderop I. zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Müller, früher in Treptow a. R., jet unbekannten Auf- enthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe- scheidung mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen und den Be- flagten für den allein s{chuldigen Theil zu er- klären, e und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 4. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. O Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 19. Dezember 1883.

ruel, als Gerichtsschreiber des Königlicen Landgerichts.

Armensache.

] 7 -

Auszug einer Klagesthrift.

Bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern Civilkammer klagt Johann Schmidt, Schäfer in Mehlingen wohnhaft, durch Rechtsanwalt Kaerther gegen seine Chefrau Margaretha, geborene Brunucet, gewerblos, früher in Mehlingen wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannt wo abwesend, auf Che- scheidung wegen böswilligen Verlassens mit dem An- trage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe für aufgelöst zu erflären und der Beklagten die Prozeß- fosten zur Laft zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtéstreits in die hierzu bestimmte öffentlihe Sißung besagter Kam- mer vom

19 März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei gedahtem Ge- rite zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab- wesende Ehefrau Schmidt erfolgt gegenwärtige Be- kanntmachung. Aktenzeichen E. 428/1883

Kaiserslautern, den 31. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht.

; Ehrhard, Kgl. Sekretär.

[516

[318]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land- gerichts zu A vom 15. Dezember 1883 is zwischen den Eheleuten Constantin Kessels, Handels- mann, und Anna, geb. Müller, Beide zu Viersen, die Gütertrennung mit Wirkung vom 30. Mai 1883 ausgesprochen und der mitbeklagten Konkursmafse die Kosten zur Last gelegt worden.

Düsseldorf, den 5. Januar 1884,

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Urtheils-Auszug,

Sachen der zu Aachen wohnenden Pauline Josephine, geb. Eppels, Ehefrau des Bauunternehmers Mathias Sojef Corr, ohne Gewerbe zu Aachen,

gegen

den Mathias Corr, Bauunternehmer zu Aachen, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land-

gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom

10. Dezember 1883 für Recht erkannt:

„Die zwischen der Klägerin und dem Be- lagten bestehende ehelihe Gütergemeinschaft wird für aufgelöft erklärt, die Parteien werden zur Auseinanderseßung ihrer Rechte vor den Notar Giesen hierselbst verwiesen und hat Be- Ylagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Aachen, den 29. Dezember 1883. Bernards, Assistent. Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerihts.

[520]

[518] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Therese Pohl, Ehefrau des Wallmeifters Eduard Kern zu Straßburg, flagt gegen ihren genannten Ehemann Eduard Kern zu Straßburg: Kaiserliches Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselben zur Auseinanderseßzung ihrer Vermögenéverhältnisse vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits it die Sibung der Ersten Civilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Straßburg vom 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gem. Ausf.-Ges. vom 8. Juli 1879. Sra en den 31. Dezember 1883. er Landgerichts-Sekretär : Krümmel.

[519] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch retskräftiges Urtheil der 11, Civil- fammer des Königlihen Landgerichts zu Coblenz vom 29. November 1883 ist die zwischen den zu Gedenroth wohnenden Eheleuten Johann Peter Klöckner, Adckerer, und Anna Maria, geb. Butrier, bisher bestandene ehelihe Gütergemeinschaft für auf- gelöft erklärt worden.

Coblenz, den 31. Dezember 1883.

, __ Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[521]

Dur rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. November 1883 ist zwis{en den Gheleuten Wil- helm Kampmann, Schuhmacher, und Emma, ge- borene Vogel, Beide zu Hilden wohnend, die Güter- trennung mit allen geseßliden Folgen vom 19, Sep- tember 1883 an ausgesprochen worden.

Der Gerits\chreiber : Steinhäuser.

[517] Kaiserliches Landgericht Straßburg. der Eva Schw Eber L

arz, efrau von Ludwig Roth Ackerer auf der Musau, Gemeind ¿ treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, N

1) durch Urtheil vom 29. Dezember 1883 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausge

prochen,

2) durch Beschluß vom selben Tage die Parteien zur Auscinanderseßung ihrer vermögensrecht- lihen Ansprüche vor Notar Kleinklauß in Hagenau verwiesen.

Sra burg, den 29, Dezember 1883,

Der Ee Mes Gre ae dee 1I, Civilkammer. eber.

A Beschluß.

Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Straubing hat am 27. Dezember 1883, Nachmittags 4 Uhr versammelt in geheimer Sißung , wobei zugegen waren:

der Vorsißende: K. Landgerichtsrath Seit, die Landgerichtsräthe: Prosinger

un erftl,

in der Untersuhungs\ache gegen Dr. Heinri Rabl, prakt. Arzt von Münchshöfen, wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit,

nah Ansicht des vom K. Staatsanwalte unterm 20. dss. Mts. \{riftlich gestellten Antrages auf Be- \{lagnahme des Vermögens des Beschuldigten,

In Erwägung, daß gegen den praktischen Arzt Dr. Rabl von Münchshöfen unterm 3. d\s. Mts, öffentlihe Klage wegen 7 Verbrechen wider die Sittlichkeit aus §. 176 Ziff. 3 des R. St. G. B. erhoben worden ist und gegen denselben unterm 10. dss, Mts. Haftbefehl erlaffen wurde, daß jedo Dr.’ Heinri Rabl flüchtig gegangen und sein der- maliger Aufenthalt unbekannt ist, daß somit die Vorausfeßungen zur beantragten Beschlagnahme seines in Deutschland befindlihen Vermögens nah 8, 332 der R. St. P. O. gegeben sind, zumal der- lane U9R der Aktenlage solches daselbst zu besiben

eint;

Aus diesen Gründen wird in Anwendung tes 8, 332 der R. St. P. O.

i; ___ beslossen: Es sei das im Deutschen Reiche befindliche Ver mögen des praktishen Arztes Dr. Heinrich Rail von Münchshöfen, K. Amtsgerichts Straubing mit Beschlag zu belegen. So beschlofsen zu Straubing, wie Eingangs ge- Prosinger.

meldet. Seit. Verstl. Zur Beglaubigung:

Straubing, am 29. Dezember 1883. Der K. Ober- Gerichtsschreiber : Hager, Ober-Sekretär.

Jn der Strafsache

[524]

Hülsede, zuleßt in Escher (Amtsgericht Obernkirchen), wegen Entziehung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldiate des Vergehens gegen 8. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgeseßbuchs be- beschuldigt ist, auf Grund der S8. 480, 25, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicerwtise treffenden bochsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindlich Vermögen des Angeschuldigten mit Hannover, den 18. Dezember 1883,

Königliches Landgericht,

Strafkammer Isa. (gez.) Meder. Busse. Hellweg.

Ausgefertigt: Hannover, den 22. Dezember 1883.

chröôder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[522] Aufhebung einer Vermögens-

beschlagnahme. In der Strafsache gegen den Eisengießer Friedri Adrion, geb. den 16. März 1858 zu Loßburg, wegen Verleßung der Wehrpflicht, wurde die unter dem 13. Juli 1881 verfügte Vermögensbesclagnahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 31. Dezember 1883 aufgehoben. Rottweil, den 2. Januar 1884.

K. Staatsanwaltschaft.

[527]

Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betr. 1) die Verkoppelung der zur Feldmark Pöhlde, Amts Herzberg, gehörenden Wüstung Möncherode, nämli der Grundsteuerparzellen : Nr. 6 bis inkl. 9, 14, 35 bis infl. 143, 153, 160 bis inkl. 163 des Karten blatts 52, Nr. 1 bis inkl. 62 des Kartenblatts 53, Nr. 1 bis inkl. 86 des Kartenblatts 54, Nr. 1 bis inkl. 116 des Kartenblatts 55, Nr. 51 bis inkl, 89, 105 bis inkl. 107 des Kartenblatts 56, 2) die Spezialtheilung der zwischen vorstehenden Grund stücken liegenden Gemeinheiten der Weidegenossen- chaft Zwinge, nämlich der Grundsteuerparzellen: Nr. 14, 66, 85, 87, 123, 143 und 153 des Karten blatts 52, Nr. 50 und 51 des Kartenblatts 53, Nr. 47 und 58 des Kartenblatts 54, Nr. 47, 49, 54 und 61 des Kartenblatts 55, steht Termin zu? Ermittelung der Betheiligten und ihrer Recte, {0 wie der Cigenthumsverhältnisse an auf Montah, den 3. März 1884, Morgens 11 Uhr, in Andreas Streicber'shen Wirthshause zu Brot hausen. Es werden hiermit alle unbekannten Theil nehmer, wel{e aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen habet, namentlich auch die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer, zur Aw meldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nah Angabe der übrigen Be- theiligten berüdsihtigt und fie in sonstigen Be- ziehungen als zustimmend angesehèn werden sollen. Zuglei wird den aus irgend einem Grunde bethei- ligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt- herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs- Fischerei - und sonstigen Servitut-Berehtigten naW- gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäft, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter

: gegen ihren genannten Ebemann, Wohn- und Aufenthaltsort, nit vertreten,

hat die IT. Civilkammer des Kaiserlichen Land-

gerichts zu Straßburg

der Verwarnung aufgesordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nit anmeldet, es si beizumessen hat,

zur Zeit ohne bekannten | wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Eine gleiche Ladung ergeht an den Grundbesißer Maurer Hein- rich Bierwirth von der Stelle Nr. 40 zu Zwinge, dem nah Lage der Sache cine besondere Ladung

gegen : den Tischler Heinr. Friedr. Conrad Oltrogge aus

Beschlag belegt. A g belegt!

¡t gust

Ri [t u glied