1884 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

feld am 13. Janusr 1883 getbätigten Erbschafts- Sa duetirnded ‘O

des am r 1883 vor demselben Notar es und laden den zur m ung des Rechtsstteits vor die 11, Civilklammer des König- lichen g zu

eld auf Juni 1884, ttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- S e tre éfsentlicen esielleng wird di Zum v Jad Zie ung wird dieser

Jansen, Gerichtes{reiber des Königlichen Landgerichts,

(9) Oeffentliche Zustellung. Staatsanwaltschaft Zune Königlichen Land- u Elbing klagt 1) gegen den Arbeiter VBilhelm Grabowski aus Gr. Brodsende, ia der Strafanstalt zu Mewe, 2) die Arbeiter- P e R R Li ome, leßt unbekannten Aufenthalts, Nichtigkeit der Ehe mit dem Anirage, die von den Beklagten unterm 5, April 1879 ein- ene Ehe für ungültig zu erklären, und ladet veflagte, Arbeiterfrau Caroline Heinriette Gra- i, ge. Groß, zur mündlichen Verhandlung des reits vor die Erste Civilkammer des König-

gerichts zu Elbiag

uli 1884, Bormittags 10 Uhr, orderung, einen bei dem gedachten Gee

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Awece der öffentlichen Zustellung wird dieser

x Klage bekannt gemacht. léing, den 10. April 1884.

Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[1815] Oeffentliche Zustellun Die Karl Nolle zu Weißenfels, vertreten 8anwalt Braun zu Weißenfels, klagt den xer Karl Haßmann zu Groeft, edt agt x Éa an Abwesenheit lebend, wegen er Nesitforderung von 39 #4 56 4 für im Jahre 1892 gefaufte Waaren und wegen 3 4 verlegter Gerichts- und Anwaltsfkosten, mit dem Antrage auf Verurthei- des Beklagten zur E von 42 M 56 sechs Prozent Zinsen von 39 M 56 .Z seit Tage der Zustellung der Klage, sowie auf vor- Vollftreckbarkeits-Grklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu Freyburg a./U. auf 0 den 24. Juni 1884, Bormittags 94 Uhr. W# Zum Z der öffentlichen Zustellung wird dieser E Audzug der Klage bekannt gemacht. Freyburg aan S April 1884.

noblo, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18110] Oeffentliche Zustellung. ( Der Bergmann Johann Koch zu Rotthausen

Nr. 221., vertreten dnr Rethtsanwalt Greve in

W Gelsenkirchen, klaat gegen den Arbeiter Friedrich Vilkhelm Piene, bisher zu Rottbausen, dessen jeßiger Au orderung für Kost

Me. 11,

10} Uhr. dieser

ant

5. 1884, Bormitta der dentlichen Zustellung i Wage bekannt gemacht. A Hovestadt, Geädutihreider des Königlichen Amtsgerichts. G ent! benen thiide Mever zu Hamburg, ver- téanwalt Justiz-Rath Mangel3- lag! gegen den Droguenhändler t in Graudenz, jeßt unbe- ex der Behauptung, der n 12. August 1882 mit der gem Ringewechseln in Echwerin in Medlenburg gust 1883 obae allen broden und sein Ver- ot, sich auch bereits im e verlobt, durch das der ebene Gtegelöbniß jedoch dieselbe ver- m dem mit der Klage liberreihten

E mie: N en

binnen einer von dem

Frift zu heirathen, oder

von 1500 M und gegen

e

Verzeichmff de 1531 M nebst

Zum der d c wird vid May E r fffentlicen Zusselneg Hageu, den 4. 1884,

Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18223] Oeffentliche ung.

Der Colon Peter he Buben. 5 Nr. 1 zu Rotenhagen, Amts Werther, vertreten dur den Rechtsanwalt Greiff zu Halle i. W., klagt gegen den Kaufmann Meyer Meyerson aus Werther, unbe- fannten Aufenthaltes, wegen eines am 7. März 1865 vorgestreckten baaren Vorschusses von 77 M 40

Zahlung von 77 4 40 ch nebst 5% Verzugszinsen seit 1. Januar 1866 zu verurtheilen und das Urthei für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle in Westfalen auf den 9. Bl 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hale in Wesilfalen, 12, April 1884.

Engelen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[18113] Landgericht Hamburg. Oeffentliche ANIRE,

Die Frau Anna Schnapper, geb. Benjamin, zu

mburg, vertreten durh Rechtsanwälte

cinsen, Moenckebecg u. von Melle, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jean Julius Scnapper, früher zu Hamburg, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin, seine Ehefrau, innerhalb einer gerihtlih zu bestim- menden Frist behufs Fortsezung der ehelichen Gee meinschaft bei sich aufzunehmen und ihr das erfor» derliche Reisegeld zu \hicken, unter dem Präjudiz, daß er andernfalls für einen bôslichen Verlasser er- klärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschie- den werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts f Hamburg (Rathhaus)

auf den 11. Juli 1884, Bormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge» richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Hamburg, den 9. April 1884.

Gerdau, Gerittsschreiber der Civilkammer 1V. des Landgerichts.

(18131) Oeffentlihe Zustellung.

Der Voat Nicolaus Maurer zu Schlatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Senn zu Peine klagt aegen die Erben der Eheleute Altvogt Johann Pflumm und Anna, geb. Schuler, zu Schlatt, als:

E E V leltwie Fe. J. Spoaiys

e U elidte Fc. J. , , in Hamilton, Ohio N. A., 3) s Marie umm, verehelichte J. A. Sehl- edt zu G 4) s T verehelichte Paul Diebold, zu

Sblatt, 5) Catharina Pflumm, Aae Lehrer Benja- zisfa

min Daigger, Stlatt, 6) Dftumm, verehelihte Andreas chipfer, in Schlatt, J

7) die noch minderjährigen Kinder des verstorbenen Sohnes Felix Pflumm, Namens: a. Stephanie, b. Herrmann Josef, e. Felix, d. Franziska und e. Josevh Pflumm zu S(hlatt, vertreten dur ißfe Mutter, die Wittwe Felix Pflumm, Maria, geb. Diebold,

8) die Kinder der verstorbenen Maria Pflumm, vereheliht gewesene Lehrer Benjamin Daigger, zu Schlatt, Namens: a. Creêcentia Daigger, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, K Llanca Taigger e ais j a in

ngen, e. Felix ehrer in Senn-

heim, Kreis Thann E, d. Herrmann

Daigger , s. Andreas Dañgger , £ Maria

Daigger, g. Joseph Daigger, d. Anna Johanne Daigger, j

ad d. bis h. vertreten durch ihren Vater

Lehrers Benjamin Duigger zu Slatt,

wegen einer Forderung aus einem Schuldscheine mit

dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur

Zablung von 400 M nebst 5 9% Zinsen daraus feit

dem 11. August 1882 abzüglih der am 22. März

1884 auf die Zinsen en 12 M 28 „S soweit

als dec Bestand der Erbschaft der verstorbenen Ehe-

leute Altvogt Johann und Anna, geb.

Schuler, aus Sólatt reicht, und ladet die Beklagten

zur mündlichen Vechandlung des Rechtsftreits vor

die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hechingen auf

en 26. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

richte safsenen Anwalt zu bestellen. i

Zum e der öffentlichen Zustellung an die Be- flagten zu 2, 3 und Sa. wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Hethingen, den 10. April 1884,

Schönin ß, l Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Oeffentl flu pes S(hlachter F Senf g P M Burgdorf,

vertreten durch den Rechtsanwalt Aanages hier, flagt gegen seine Ebefrau Elise, geb. Möhle, un- bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bôs- L Verlafsens, event. auf ellung des che- lichen Lebens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nah zu tren- nen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu

den | erklären, event. die Beklagte zu verurtheilen, zu dem

q d Ms E

Kläger zurüczukehren und die Ehe mit ihm fortzu- {eden und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- des sftreits vor die Civilfkfammer I. des K ndgerihts zu Hildesheim auf den p 1884, Vormittags 11 Uhr, walt zu

mit E ues orderung, einen ien gedachten Gerichte ann en.

Zwecke entlichen Zustellung wird dieser Muhs der Klage nt gemacht. , den 9. April 1884,

Ranke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur | jah

K. Württ. Amts Horb, (18129) Oeffentliche Zustellung.

Der Andreas Schweinbenz von Vrverían und dessen Tochter Maria, vertreten durh Rechtsanwalt Kloy in Rottenburg, Ungen gegen den Eugen Schneiderhan, Sohn des Adlerwirths zu Nordstetten,

lichem Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 100 , beginnend vom 1. März 1884 fiber Geburtstage des Kindes Karl) bis \ich derselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens- ahre, sowie in die Kosten dieses Rechtsstreits zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd-

l | lichen Verhandlung des Reehtsstreits vor das König-

lihe Amtsgericht zu Horb auf Mittwoch, den 4. gui 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekonat gemacht. Den 12. April 1884, Amtsgerichtss{reiber Star k.

[18124] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe C. Schaefer zu Neustadt bei Magde- burg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Reusch daselbst, klagt gegen den Hauskneht August Zugbaum zu Neustadt bei Magdeburg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen der von dem Beklagten unterschlagenen Gelder mit dem

Pes, Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu veruribeilen, an Klägerin 2090 (achttausend) Mark nebst 5% Zinsen seit dem 1. Juli 1883 js zahlen und das Erkenntniß gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die te Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Eu auf den 19. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 7. April 1884. Piets\ch, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18130] Oeffentlihe Zusiellung.

Nr. 5983. Die Chefrau des Vifktualienhändlers

hann Adam Stehle, Louise, geb. Sieber, zu

annheim, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard, flagt gegen ihren Ehemann, zu Zeit an unbekannten Orten E eid, mit dem Mara, sie für berechtigt u erklären, ihr Vermögen von demjenigen des Be- agten abzusondern und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1. Civilkammer des Großherzoglihen Land- gerihts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 9. Juli 1884, Bormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus3;ug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 3. April 1884.

uff\{ch{mid, Gerichts\{reiber des Großherzogl. Landgerichts.

[181331] Oeffentliche Zustellun 1) Der Eigenthümer Carl Stoffs und dessen Ehefrau Katinka Weckbecker in Paris, Paul Stoffel3, Enregiftrements-Verificator, und Cornelia Chayaux, dessen Ehefrau, in Sedan, 3) Moriy Alexis Stoffel3, Untersuchungsrichter, in Nancy, 2 Firmin Alphons Lemut, Forstmeister, und dessen

hefrau Gabrielle Stoffels, in Clos Mortier Annexe von St. Dizier (Haute Marne) wohnhaft, vertreten durh Recht8anwalt Teutsch in Mey, klagen gegen die Eheleute Nikolaus Lallement, Steinhauer, und Anna Ferry, Beide früher in Liéhon wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises mit dem Antrage, den zwischen Parteien am 4. September 1876 vor Notar Doucet zu Vigny abgeschlossenen Kaufvertrag bezeich folgender im Banne Liéhon gelegener Immobilien: 1) Sektion A. Nr. 323, 32 Ares Acker „au Toc“ zwischen Clause beiderseits, 2) Sektion A. Nr. 214, 5 Ares 60 Cares Wiese „Pré le San“ z¡wishen Claufe beiderseits, 3) Sek- tion A. Nr. 1107, 16 Ares 30 Cares Ader „Confin de la Vignotte“ zwischen Glause und Wwe. Ghalons, für pes zu erflären, demgemäß auszusprechen, daß Kläger Eigenthümer dieser Immobilien sind, die Koften den Beklagten solidarisch zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilklammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mech auf

den 1. i 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. j

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meg, den 12. April 1884.

Meg ger, Ldg.-Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [18134 Oeffentliche Zustellung.

Dér desmann Cari Wormus, zu Chateau- Salin8, vertreten durch Rectsanwalt Fleishmann, flagt gegen den Ackerer Nikolaus Louis, früher in Lagarde, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- daten aus einem im Jahre 1873 abgeschlofsenen

hfauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlüng von 430,00 A mit 5% Ben vom Klagezuftellungstage an, und ladet den

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mey auf

den 1. Zuli 1884, Vormi 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um öffentlichen Zustellung wird dieser a der Klage bekannt gemacht.

ch, den 12. April 1884.

Mezger, Landger.-Sekr.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts,

P A

18111 entlihe Zustellun

i E vere (ata Soubmaiter Heldt Jo! , geborenen Hübner, zu Lenzen a. E,, ‘ver- treten den Rechtsanwalt Dr, Bahn zu

mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus unehe- | N

Ruppin, Klägerin, gegen ihren , den Schuh- maéher C B, eldt, zuleßt ju fenen a. E. wohn- haft, ¿ehl unbetkannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebes dung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ser des Königlichen Landgerichts zu

A 2 M i 1884, Bormi 10

0 a , Bormittags u mit der Aufforderung, einen bei E oi ae e. richte pagelasienen Anwalt zu bestellen.

Die Klägerin ift bereit, den ihr durch das am 11. Dezember 1883 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid zu leisten und wird bean- tragen, die Folgen, der Eidesleistung durch Urtheil A Tee bee fcitlihe - Zum Zwe er entlichen (l wird diese Ladung bekannt gemacht. SNORRARIES

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[181%] Oeffentlihe Zustellung.

1) Die Wäscherin Erdmuthe Emilie Todt, geb. Unger, in Plauen, vertreten durch den Rechts- anwalt Adler daselbst,

9) die Wirthschafterin Ida Anna Diezmann, geb. Kunze, in Rosenberg, bei Weischlitz, ver- treten durch den Rechtsanwalt Adler in

Plauen,

3) die Wäscherin Christiane Friederike Morgner, geb, Pelz in Reichenkach, vertreten durch den Rechtsanwalt Häßnel in Plauen,

4) die Spulerin Auguste Friederike Stark, geb. Kämpf, in Ellefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel in Plauen,

klagen gegen:

zu 1) den Ziegelarbeiter August Wilhelm Todt,

früher in Haselbrunn, jeßt unbekannten Auf-

enthalts, wegen böslicher laffung,

zu 2) den vormaligen Statioasassistent Heinrich

Hermann Diezmann, früher in Plauen, jeßt un- Omn Aufenthalts, wegen böslicher Ver- assung, zu 3) den Fabrikarbeiter Christoph Eduard Morg- ner, früher in Reichenback, geo! unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher laÿung,» p

zu 4) den Schuhmacher Franz Hermann Stark, früher in Ellefeld, jet unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung,

zu 1., 3. und 4. mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ghe zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Fort- stellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen,

zu 2. mit dem Antrage: auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ghe,

und laden die zu 1, 2., 3. und 4. genannten Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilklammer des Königlichen Land- gerichts zu Plauen auf

den 3, Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

5) In Ehescheidungssachen des Korbmachers Friedri Heinrih August Junghanns in Falkenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Hähnel in Plauen, Klägers, gegen Anna-Junghanns, geb. Paulus, früher in Hammerbrück, jeyt unbekannten Aufenthalts, Be- klagte, ift zur Abnahme des dem Ersteren zueckann- ten Eides und zur Fortsezung der mündlichen Ber- handlung anderweit Termin auf

den 9. Juni 1884, Bormittags 9 Uhr,

vor der erften Civilkammer des Königlichen Lands

gerichts Plauen bestimmt.

g E hat Ehescheidung eventuell Ehefortftellung eantragt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen, den 2. Avril 1884.

Meichsner, s

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18130] Oeffentliche Zustellung.

Die Administration der Spar- und Leihkasse zu Bovenau, vertreten durch den Justiz-Rath Wille in Rendsburg, flogt gegen den abwesenden Parzellen- besißer F. H. N. Wulf aus Langwedel, aus einer Obligation vom 13. Januar 1875, einer Obligation vom 4. September 1876 und dem Kontrakte vom

20. b E 1876, mit dem Antrage auf Heraus-

aabe der der Klägerin füc gewährte Anleihen im Gesammtbetrage von 1620 „A verpfändeten, in Bredenbek belegenen und im Kronsburger Schuld- und Pfandprotokoll Fol. XXVTI. pag. 263/264 und 265/266 aufgeführten Kathenstelle e. p. des Be- klagten zur Besriedigung wegen der schuldigen Zinsen von obigen Kapitalien pro 1. Januar 1832 bis dahin 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rectsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nenbarg auf den 2. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Koeppen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

118126] Oeffentli Zustellung.

Die Maria Ceulette, Ehefrau von Michel Royer, Tagelöhnerin, zu Saargemünd wohnend, Klägerin, zum Armenrechte zugelaffen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt segen ihren genannten Ebemann Michel Royer, Tagelöhner, früher in Saargemünd, jeßt ohne bekannten Wohn- und" Aufenthaltsort, wegen harter Mißhandlung und grober D,

mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammerc des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab- fürzung der Einlafsungsfrift auf 2 Wochen, anf den 23. Juni 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ve- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 10. April 1884. Der Ober-Sekretär, Erren. (18119) Oeffentliche Zustelluu Grenda, geh. Die verebelichte E D) tur den Justizrath

Bal ia flagt gegen den Photographen