1884 / 121 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

\

Dragonerstraße 10 wohnhaft, jeßt

94447 [ b Aus\{klußurtheil von heute ift das über die im Grundbuwe von Dortmund Bd. 25 Bl. 70 Abth. 111. Nr. 7 eingetragene Poft gebildete Hypo- thekendokument, bestehend aus dem Hypothekenbuchs- auszuge vom 6. Februar 1860 bezw. 12, September 1860, laut welchem der ursprünglih für den Uhr- macher August le Claire eingetragene Arrest von 200 Thlr. in eine Judikatsforderung von 167 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 59% Hinsfen und 15 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Kosten umschrieben ist, dem Requisi- tionsschreiben des Königl. Kreisgerihts zu Dort- mund vom 27. Januar 1860 und der Grkenntniß- ausfertigung vom 7. September 1860, sowie das über die dasclbst Abth. II1. Nr. 10 für den Fuhrmann Heinrich Wahl zu Dortmund eingetragene Post von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf, Judikatsforderung und 3 Thlr. 7 Sgr. Kosten, sowie 5 Thlr. Gebühren gebildete Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypothekenauszuge vom 7. Juli 1860, der Erkenntniß- ausfertigung vom 3. Dezember 1859, der Requisition des Königl. Kreisgerichts zu Dortmund vom 28. Juni 1860 und dem Eintragungsvermerk vom 7. Juli für EFraftlos erklärt. Dortmund, den 15. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

[24432] Bekanntmachung.

1) Der Hypothekenbrief vom 30. September 1874 Über die auf dem Grundftücke Kuczkow Nr. 10 Ab- theilung III. Nr. 5 für den Rittergutsbesißer Julian von Taczanowski zu Kuczkow auf Grund der Urkunde vom 19. Februar 1872 eingetragene Darlehnsforde- rung von 100 Thlrn. nebft Zinsen ist durch das am 19. März 1884 verkündete Aus\{lußurtheil für kraft- Los erklärt worden. 4 S

2) Das Hypotheken-Dokument über die auf dem Grundstücke Zabory Nr. 3 Abtheilung IIT. Nr. 12 für den Wirth Wojciech Ratajczak zu Zabory zu- folge Verfügung vom 21. April 1868 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 18. Dezember 1867 eingetragene Judikatsforderung von 12 Thlrn. 13 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen und 13 Sgr. Kosten und Cintragungskoften ift durch das am 19. März Le veckündete Aus\{lußurtheil für kraftlos erklärt worden.

3) Die Hypotheken-Dokumente, und zwar:

a. über die auf dem Grundstücke Sobotka Nr. 19 Abtheilung IIT. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Stiegler zu Sobotka zufolge Verfügung vom 24. Februar 1857 auf Grund der notariellen Obligation -vom 16. Januar 1857. eingetragene

. Forderung von 33 Thlrn. nebst Zinsen;

b. über die auf demselben Grundstücke Sobotka Nr. 19 Abtheilung Ill. Nr. 9 für den Kauf- mann Aron Ras;kow zu Ras8zkow zufolge Verfügung vom 17. Februar 1860 auf Grund des sciedsmänniswen Vergleihßs vom 24. August 1859 und Requisition des Prozeß- rihters vom 26. Januar 1860 eingetragene Forderung von 25 Thlrn. nebft Zinsen und 12 Sgr. 6 Pf. Kosten, sowie Exekutions- und Eintragungskosten

find dur das am 19. März 1884 verkündete Aus- {chlußurtheil für kraftlos erklärt worden.

Die unbekannten Betheiligten an der auf dem Grundstücke Kowalew Nr. 14 Aihetung TII. Nr. 4 für Valentin Sobczak eingetragenen Erbtheilsforde- rung von 20 Tblrn. nebst Zinsen“ find mit ihren Ansprüchen auf dieselbe durÞ das am 19. März E verkündete Aus\{lußurtheil ausges{lossen worden.

5) Die unbekannten Betheiligten an der auf dem Grundstücke Czerminek Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für den Goldarbeiter Salomon Goldring eingetra- genen Forderung auf Lieferung von 30 Viertel Roggen und 15 Viertel Weizen sind mit ihren Ansprüchen auf dieselbe dur das am 19. März 1884 verkündete Aus\cklußurtheil ausgesblossen worden.

Pleschen, den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

[24457] Verkündet am 13. Mai 1884. gez. Bor chardt, Gerichts\{reibergeh. Im Namen des Königs! In der P Aufgebotssache r.

erkennt das Königl. Amtsgericht zu Landsberg in Oftpr. dur den Ae Hirsch

für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar- lehen, eingetragen aus der Sc{uldurkunde vom 26. Februar 1856 am 28. Februar 1856 für den Mälzer Albre{t Kampowsky in Landsberg ‘in Abtheilung Ill. Nr. 3 des dem Schmiede- meister Fr. Poershke gebörigen Grundstücks Landsberg Nr. 174, gebildet aus der Schuld- urkunde vom 26. Februar 1856, dem Hypotheken- scheine vom 26. Februar 1856 und dem Ein- tragungsvermerk vom 28, Februar 1856 wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Schmiedemeister Bes ige zur Last.

gez. Hirs ch.

[24490] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christian Kackert, Helene geb. Köppen, zu Kautenbac, vertreten dur den Juíîtiz- rath Droege hier, klagt gegen ihren Chemann, den ebemaligen Fußgendarm Christian Kackert, früher zu Meschede, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: daß das zwischen den Partheien bestehende Band der Che für aufgelöst zu erklären, Beklagten für den allein TBuldigen Theil zu erahten und demselben die Kosten dien 20rens dice ugen: ge ladet den Be-

r mundit@en Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Éönicliden Land:

gerihts zu A auf den 30. Oktober 1884, mit der Auffordeermittags be Bas ng, einen be - e n E n befe OEN L wee der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek v Arnsberg, den 17. ‘Mai 1000,

; anstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2)

[24475] Oeffentliche Zustellu Die Frau Agnes Lange Dis Neue Friedrich-

ftraße 61, Élagt gegen den

Alexander Friedri Bucwhandlungsgehülfen

enthalts, angeblich nach Amerika ausgewandert, aus der Lieserung von Mittagbrod und Leistung von Arbeiten für die Mutter desselben, Wittwe Alb. Wilh. Pagel, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten als Erben der Wittwe A. W. Pagel, zur Zahlung von 116 f 40 S nebst 5 9% Zinsen seit 15. Dezember 1883, sowie vorläufige VoUstreck- barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgeri&t T. zu Berlin auf dên 3, Juli 1884, Dormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Zimmer 89. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1884. / Brehmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 24.

[24474] Oeffentliche Zustellung.

‘Der minorenne Guido Henckel, vertreten durch seinen Vormund, den Gemeindelehrer Mathias Feiten hier, Alte ScWhönhauserstraße Nr. 30, wieder vertreten durch den Justizrath Dr. Golz bierselbft, Tlagt gegen den Kaufmann Gustav Helm, in Firma Guftav Helm & Comp., früher hier, Wienerstraße Nr. 62 bei Schulze, jeßt angeblih in Amerika, wegen einer Miethsforderung, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 300 4 nebft 5/9 Zinsen seit dem 1. März 1883 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des' Recbtsftreits vor das Königliche Amtsgericht L. zu Berlin, Ab- theilung 12 auf

den 8, Zuli 1884, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße Nr: 58 k, Tr. Zimmer 18 A. „Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Mai 1884.

' Swlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 12.

[24488] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wolter, Bertha Auguste Marie, geb.

Lebrecht, zu Berlin, vertreten durch den Rechts-

anwalt Dr, Flatau daselbst, klagt gegen ihren Che-

mann, den Klempner Carl Friedrich Theodor

Wolter, früher zu Berlin, dem jeßigen Aufenthalt

BeO unbekannt, wegen bösliher Verlaffung mit dem ntrage:

die Cbe der Parteien zu trennen und den - Be-

Aa für den allein {uldigen Theil zu er- ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtëstreits vor die 13. Civilkammer des König-

lien Landgerichts I. zu Berlin

auf den 21. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Otto, als Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts. Berlin I. [24493] Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Johann August Eckhardt in Halben- dorf i. Geb., vertreten durch den Rechtsanwalt Sachße in Bauten, klagt gegen diè Marie Ann, verehel. Eckhardt, geb. Hüler, früher in Neckar- Steinaw in Hessen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Cbe mit dem Antrage, dic zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Retbtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Baußen

au den 14, Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem- geda(ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baugzen, den 20. Mai 1884,

Hempel, Gerigzts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[24486] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Jürgen Heinri Alms zu Bergen bei Celle klagt als geseßliher Vormund des von seiner Tochter, der unverehelihten Marie Alms zu Bergen b. Celle, außereheli§ geborenen Kindes, Namens Carl Heinri Wilhelm, gegen den Müllergesellen Wilhelm Müller aus Bergen bei Celle, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtheilen, dem Kläger von der Geburt des Kindes 4. September 1881 bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre vierteljährlich im Voraus, für die Rüdstandsperiode fofort, zu zahlen :

a. e die ersten vier Lebensjahre jährlih je

M, b. Je die 10 folgenden Lebensjahre jährli je

und ladet den Beklagten zur mündlicen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-

gericht zu Bergen b. Celle auf

den 8. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr. N Zwecke der * öffentlihen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

riboth, i; Gerichts\{reiber-Anwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[447 Oeffentlihe Zustellung.

I. Der Hüttner Konrad Kömpel von Wernarz, in

seiner Eigenschaft als geritlich bestellter Vormund

A das uneheliche Kind Adalbert Bischof von dort, ag

gegen den ledigen Schreinergesellen Karl Suffner von Altengronau, nun unbekannten Aufenthal18, auf a, Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Laglöhnerin Juliane Bischof von Wernarz unterm 14. März heur. Jrs. unehelich geborenen und auf den Namen „Adalbert“ getauften Kinde, b, Leistung eines jährlichen, in Fjährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 50 M von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück- _ gelegten 14. Lebensjahre, mit dem Antrage, den 2c. Suffner hiérzu, sowie zur

Otto Pagel, früher zu Berlin, unbekannten Auf-

Kostentragung zu verurtheilen und ladet den Be-

in die Sißung des kgl. Amtsgerichts Brückenau zu dem von leßterem auf Moutag, den 7. Juli heur. Jrs., Vormittags 9 Uhr , bestimmten Termin. 1I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Brücenau, deu 21. Mai 1884. j Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Dunkel. y

[24495] Oeffentliche iste [Ug A

Der Arbeiter Oscar Bodzack zu Scbillingsfelde, Unterstraße 64, vertreten dur den Rechtsanwalt Tesmer in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Hed- wiga Bodzack, geb. Daluga, deren Aufenthaltsort un- bekannt ift, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, das zwiscen Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und die Beklagte für den allein {huldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 24. Oftober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. i

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 20. Mai 1884,

Kretschmer, h

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24482] ODeffentlihe Zustellung. In Sachen des Rechtsanwalts Hacker in Donau- wörth, Namens der kombinirten Stiftungen Donau- wörth, vertreten durch den Stadtmagiftrat Dongu- wörth, leßterer durch den rechtsf. Bürgermeister Gebhardts vertreten, gegen den Buchdruckergehülfen Georg Hertel von Donauwörth, zur Zeit unbe- kannten Aufenthalts, wegen Forderung, bat das K. Amtsgeriht Donauwörth Termin zur Sachver- handlung auf d Freitag, den 11. Juli l. Js., früh 9 Uhr, im Sizungssaale dahier, bestimmt, wozu ih den Georg Hertel hiermit lade. Der Antrag des Rechtsanwalts Hater lautet : Kgl. Amtsgeriht wolle Urtheil dahin erlafsen : 1) der Beklagte sei {uldig, an die Klagspartei 46 e. 28 S Zinsrücstände zu bezahlen, und

abe 2) die sämmtlichen Streitskoften zu tragen, 3) Mrde, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt. Donanwörth, den 15. Mai 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Böhm, Sekretär.

[24465] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier- Chriftian Franz in Räcknißz, ver- treten durch den Retsanwalt Gerlach in Dresden, Élagt gegen den vormaligen Wirthschaftsbesiber Friedrib Ernst Förster in Rippien, später in Chemnitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen zweier Darlehne im Betrage von 500 4 und 900 M4 nebft Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1400 # nebst Zinsen davon zu 59% vom 1. Januar 1884 ab kostenpflichtig zu ver- urtbeilen, das Urtheil auch resp. nach vorheriger Sicerstellung für vorläufig vollstrecktar zu erklären und ladet den Beklägten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer ‘des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 21. Mai 1884.

Sitte, Akt.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24460] Oeffentliche. Zustellung.

Die zu Unterbarmen unter der Firma I. H. Buthenau Wittwe bestehende Handlung, vertreten dur den Rechtsanwalt Derichs zu Düren, klagt egen den Chriftoph Pesch, früher Bäcker zu Unter- armen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Anfent- haltsort, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 153 6 86 -&Z nebft Zinsen zu 5 Prozent vom 24. April 1880 ab und von 138 #4 65 S nebst Zinsen vom 26. Juli 1880 ab und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren, Abth. TII., auf

den 11. Juli 1884, E n 9 Uhr. gun Zwecte der- öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24478] Oeffentliche Zustellung. Die Jeannette Daller, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, in Grsdorf, klagt gegen 1) die Nanette Daller, 2) Catharine Daller, Beide großjährig, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, handelnd in ihrer Cigenschaft als einzige Erben des verlebten Johann Claudius Daller, ehemals Mühl- knecht auf der Schlossermühle, Gemeinde Forbach, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Amtsgerichte die dur Notar Heckmann zu Groß- tänhen am 31. Januar 1881 auf Anrstehen der Klägerin zu Gunslen des obengenannten Johann Claudius Daller aufgenommene Schenkung wegen Nichterfüllung der Bedingungen Seitens der Be- klagten für aufgelöst zu erklären und denselben die Kosten des Rechtsftreites zur Last zu legen. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Großtänchen auf

Donnerstag, den 10, Juli 1884,

Vormittags 10 Uhr.

Zum Zweckte der öffentlißen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Großtänchen, den 20. Mai 1884. Der Ns A ALILUGER Amtsgerichts.

[24462] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesißer Albert Reins{ zu Woel- felsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt hierseltft, klagt gegen den Kolonisten Albert Lur, früher in Woelfelsdorf, jeßt in Amerika, wegen cines Darlehns von 300 K, das er im Jahre 1877 dem

Tagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

und ladet den C dlung des Rechtsstreits vor 5 ¡C a E Kaiserlichen L Mülhausen

[24468] des Spezereihändlers de Nr

Rechtsanwalt Lin,

1) Johann Sómitilin 6

1,300 M nes g

1883 an Nei 5 läufig vollftreclhar n, flen Ciagten zur münd e

884, V der öfentliden Auszug der Klage bekan

Habelschwerdt, A 10 Me 18 Gerichtsschreiber de Ködidlihen i

[24492] Oeffentlich Der Zimmermann Wg nenn, balle e t n uet la ì wesenheit lebénde P pieine i wb | Fchmüding, wegen böëliher Verlag j rage auf Chetrennung und lad Rh \ die 19. Givilfamme Ln . Civ ‘des 5 Halle a S E des Königlichen L den 5, Novemb tau mit der Aufforderung, cen, B N

Zum Zwecke der s dieser Auszug der Klage bt Halle (Saale), den 17. Mai 16

1 Gerichtsschreiber M

A

[24480] Oeffentlithe Zuste 8355. Friedrich Axber von Efringen Vormund des minderjährigen Kaspar und als Bevollmädtigter der Ledigen 1 Maria Katharina und Anna Muti SIREN s p A an unbekmky abwesenden Ro um i lung von 194 # 79 A nun

duréh den Jui Vit |

31. Dezember 1881 Kausords fir Q 8 1877 von den Kaspar Arber Kindern wlufa Reben in den Tscbuppen, Gemarfung Gi il dem Antrage auf Verurtheilung des Beflnga d Betra 0uf

zur mündlichen Ve vom Gr. AmtsgeriWt Wrrad

Flagt gegen Handlungsangestellter, frühec u N zur Zeit ohne bekannten Wohn- wegen Forderung,

von: / j 1) Hauptsumme Vierhundertzwanzig

i Beur 60 Pfennige . -- * i 400 9) 5% Zinsen für 5 A Einhundertsehsundzwanzig 15 Pfennige . - -

in Worten: Fünfhundertsehtunte h 18

5 ige nebst 5% Zinsen se dn 1 va Klage, sowie J den Prozeßtoftet, Þ

urtheilen,

r ormittags 9 cinen bei dem gedaden

heftellen,

an den 4, Oktober 1 mit der Aufforderung,

tidte mgdasgnen An en Mes

Zum Zwede de

diejer Auszug der Klage bekannt g!

1, den 21. Mai 100: Mülhausen Stabi, Setrtèn eith

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen

: ns, Oeffentliche Zusiellt

12 wohnhaft,

es 0

Marseille Nr. j bekannten W

Lux gegeben, mit dem Antrage, den Lux zu ver-

enthalt, 2) Josefine Scmittl

Zahlung des now sculdigen Betrages, | rhandlung dnn l T

mit dem Antrage, den Beklagten ¿U zu f

16100 zusaninen i J Mi

Jan Magde e nd

/ | e bekannten Wb | |

Freitag, den 11, Juli 1884, P S In | Vorn, ill th 4 B um Zw er entlichen M diejer Auszug der Klage Rig “7 über E er Ge r t, J l e YeA 24466] Oeffentliche Zustellung, «auferli l Die Handlung in Firma Cal Dberfatt y fe Termi mund, vertreten dur den R Vit u Früh Dortmund, klagt gegen den Sh ul u we Nicobemus, a Ldersted d wohnt, gu Ni war ger usentyail unvbelann! au Waar mit dem Antrage, den Beklaaten t few der Kosten zu verurtheilen, ünKläzrin 213,4 184 nebft 6 9/0 Zinsen seit dem hr 18 u ra gg7 zahlen, au das Urtheil fir E zu erklären und ladet dei 1 zur mündlihen E Verhandlung des Rects dat Kinilike Va fl Amtsgericht zu Lüdenuss alie „den 9. Juli 1884, 193 10; Uhr, aut D Zum Zwecke der öffentlißt@a Zstlng wid M diejer Auszug der Klage s t gean torliuf od Gerichtsfcréiber des Köriglihe skit N [24496] Oeffentliche Zustellut h Die Einwohnerin Krause, Erie 1 Ls, zu AUPN: vertreten dur de Mik A Keller zu Meseriß, klagt gegen ihre Wun! My Arbeiter Wilhelm Krause, unbekännkn Tra Ofen der Parti bestcbende Che u A | en Parteien bestehende Che n Beklagten für den allein schuldigen Thel urin E t ad lade S: Ds pre Cir | n ung des „bor : Me 7: des Königlichen La A zu Meseriß i e den 21. Oktober 1884, Vormittags tw S der R E 29 bei ¡ia ges fx ichte zugelassenen Anwa| N \ Sin Zwecke der öfentlichen Zustellung nid | C Auszug der Klage bekannt gemacht, 14 Meseritz, den 17. Mai 1884 buen Gigas, deth lj Gerictsschreiber des Königlichen Lai I a lu Uy d 24485 Oeffentliche Zustellud f} e gaufman N A n E ijt y lg. wohnhaft, ve! q E Dr Sud Chormann, alb V Jun g