1884 / 121 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

i offenshaft ausgebenden Be- ¿ von it Metlen unter der Firma fanntita senschaft und werden vom Vorstand der Gn dieselben werden dur die Si en Anzeigen“ veröffentliht. „be idniß der Genossenschafter kann jeder- gat Mett ert Amtsgericht eingesehen werden.

¡dit bei 7" Mai. 1884. vieh d l'imtegerict, Abth. IV. Funk, Dr. d H. Köpcke. [24453]

¡neck ufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ; ister eingetragen: j fi wi l die Fitita: E. Reinicke, Papier-

in uf

hut : Lübe, d a Gti Erdmänn Reinicke,

lensburg, fun L 7/6 Christian Lauritz Reinicke,

puri: Lübe; 406 bei der Firma: Heiur. G.

ler j

fügung 4

j wt: Adolf Franz Karsten, Kaufmann zu F 19, Mai 1884

intsgeriht, Abth. IV. E un T D, | F H. Köpke. | F j Bekanntmachung, [24528]

u Firmenregister ist am 20. Mai 1884 worden:

ima Gustav Schott, L. Rosen- Jl Vals Nachfolger, zu Lüben. Znhaber: Gustav Schott daselbft. jilen, den 9. Mai 1884. f

Fönigliches Amtsgericht.

, Handelsregister. [24348] ie Theodor Niemann und der ax Niemann, beide hier, sind als die féldafter her seit dem 1. Januar 1884 unter

sim 7h, & M, Niemann hier bestehenden ; hurdelégesellshaft Posamentierwaaren- n P ter Ne, 1248 des Gesellschaftsregisters

E

6 NBilhelm Fuch8s if seit dem Fur Gésellibafter in das von dem fufnim

P

hetmann Schwarz unter der Firma Eiwarz hier betriebene Handel8ges{äft veljes beide in offener Handel8gesell- der bisherigen Firma fortführen. if mt Nr. 269 des Firmenregifters ge- ud d Gesellschaft8sfirma unter Nr. 1249 ja Giddaftéregisters eingetragen. q ial Kollektivprokura der Kaufleute Wil- ha sutt utd Hugo Rudloff für die Firma Her- nun rofurenregister Nr. 610, if ge- e Kaufmann Hugo Rudloff als {u a mannten Firma unter Nr. 743 des

mnsiingetragen. i debur, dn 20, Mai 1884. ¡ilnt8geriht. Abtheilung IV a.

0 [24569] lilllzven i. Th. BefanntmaGung. Lier

Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th. in gen Firmencealiter R 8ub Nr. 43 v ortter“

7 „A, Beschortt

Male zu Treffurt (Inhaber der ver-

fn susmann Anton Beschorner daselbst) ein-

nft, if in Spalte 6 am 10. Mai 1884

itatden, daß dieseFirma erloschen ist. Königlihes Amtsgericht. 1Y.

igtietet

nl

i [24349] llima, d, Ruhr. Der Kaufmann Friedrich 1 Miülheim a. d. Nuhr hat für seine zu 1d Rubr bestehende, unter der Nr. 73 des se mit der Firma Frd. Bungert R erlofung seinen Sohn Kaufs wmd Bungert zu Mülheim a. d. Ruhr als Mstelt, was am 20. Mat 1884 unter | W Yrokurenregisters vermerkt ist. | 4 0, d, Ruhr, den 20. Mai 1884. sôniglihes Amtsgericht.

irg, Bekanntmachung, [24350] Ì Prokurenregister ift zufolge ais 1 ingetragen, daß der Kaufmann Jaco Winld zu Thorn, Firma M. Rosen- “Vorn, Soldau, Ilowo, Berlin, dem ü Luis Engler und dem Kaufmann Carl a Wober zu Berlin Kollektiv-Prokura ning, den 8, Mai 1884,

Königliches Amtsgericht.

2 vid, Bekanntmahung, [24351] Ged jj Firmenregister is unter Nr. 417, wo k 1 Carl Wüst“ eingetragen steht, folgender urs Vik a worden: Laut Anmeldung vom ant Vie . Mai 1884 ift das Handelsge\{äft 7 hat V vom 1, Mai 1884 an auf die Î r al Maria Anna, geb.

Vavith, der 10 n Uge

Nniglihes Amtsgericht. “E [2435 st ait iu Lt Handelsregister ist Fol. 95 zur er 80 (3 E Tholen eingetragen :

Îoba haber Johann Hinrich Tholen diafts* knit Tut der Kaufmann Jhno Hermann ragen m 1 wu Norden in die Gesellschaft ein-

gil | U sind demnat jet: ey tWert an Hillern Taaks, Ger- , | Gute belm Laafs und Ihno Hermann fbafr Tad G Laaks zu Norden. Ber V i ihre Maher ist beretigt, die Firma - { Met, den 17, Mai 1884 nde, | Nönigliches Amtsgericht. al j i; Klin

' ienborg.

rave* dfthansen, “T

Handelsregi

l gister [24357] À use L Aitägerihts zu Oberhausen, use f Amit ift lee L e

Firma Gerh,. Ku&lich zu SHLLNAUIeR und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Kucklich da- selbst am 16. Mai 1884 eingetragen.

Oberhansen. Handelsregister [24354] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen,

In unser Firmenregister i\t unter Nr. 73 die Firma Ludw. Weber zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Weber daselbst am 16. Mai 1884 eingetragen.

Oberhausen. Handelsregister [24353] des Königlichen Amt3gerihts zu Oberhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 die Firma Heinrich Sandfort zu Oberhauseu und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrih Sandfort daselbst am 16, Mai 1884 eingetragen.

Oberhausen. Handelsregister [24356] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 75 die irma F. Subkus zu Oberhausen und als deren nhaber der Apotheker Ferdinand Subkus daselbst am 17. Mai 1884 eingetragen.

Oberhansen. Sandel3register [24355] des Königlichen Amt3gerihts zu Oberhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 die Firma Carl Sproedt zn Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl. Walter Sprocdt daselbst am 20. Mai 1884 eingetragen.

[24359]

Osterode a. H. Bekanntmachung.

Auf Blatt 201 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Aug. Hornkohl eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Osterode a. H., den 13. Mai 1884. Königliches U On Abth. T1]. (gez.) v. Schwake. 3) Ie E Ante ‘igt sekretàä (L. S. oriß, Amtsgerichtssekretär, Gerichts\chreiber.

[24358]

Osterode a. E. Bekannimachhung.

Auf Blatt 57 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. Sorge’she Buchhandlung eingetragen : G „Die Firma ist erloschen.“ Osterode a. H., den 16. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. IITI. (gez.) v. Schwake. Veröffentlicht: (L. 8.) Moritz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber.

PIess. Bekanutmachung. __ [24360] In unserem Genofsenschaftéregister is zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgezde Gintragung bewirkt worden: . Spalte 1. Laufende Nummer 54.

Spalte 2. Consum- und Sparkafsen-Verein „Concordia“ zu Motfrau, eingetragene Genossenschaft:

Spalte 3. Sig der Genossenschaft:

Mokrau.

Spalte 4. Retsverhälinisse der Genossenschaft: Das Statut der Genossenschaft datirt vom 10. April 1884, j

Gegenstand des Unternehmens ift:

1) der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und deren Vertheilung an die Mit- glieder, B

2) die Unterbringung der Ersparnisse der Mitglieder in dem eigenen Geschäfte oder

bei anderen Genossenschaften, h:

3) der Verkauf von Lebenébedürfnifsen auch an Nichtmitalieder zu gleihen Preisen, wie an die Mitglieder.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder find:

1) der Gärtner Carl Pasdzior,

2) der Halbbauer Franz Nowrot,

3) der Halbbauer Iohann Hanus,

sämmtlich zu Mokrau.

Die Bekanntmachungen in Vereinsangelegen- heiten erfolgen dur die in Königshütte ersei- nendé Zeitschrift „Katolik* unter der Firma des Vereins und sind von mindestens zwei Vor- standsmitgliedern zu unterzeichnen. :

Die Zeichnung im Namen des Vereins wird derart bewerkstelligt, daß mindestens zwei Vor- standsmitglieder unter die Firma der Gesell- schaft ihre Namen seßen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichts\{reiberei, Abtheilung T., wäh- rend der Dienststunden eingesehen werden.

Pleß, den 14. Mai 1884. 4 Königliches Amtsgericht.

124361] Poln. Wartenberg. Befanutmahung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

irma: 4 Vorschuß-Verein zu S4 (Eingetragene Genossenschaft) folgender Vermerk eingetragen worden : Der bisherige Ua, eus Carl Gustav Senft ift aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Partikulier Eduard Karrasch aus Festenberg dur Beschluß des Ausschusses vom 28. April 1884 zum Kassen-Kurator auf die Zeit bis 31. Dezember 1889 gewählt worden. Poln, Wartenberg, den 17. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Roessel. Bekanntmachung. [24362] I. Einzutragen in das Genofsenschaftsregifster : Col. 1. Nr. 4. Col. 2. Kreditvercin zu Bischofsburg, Einge- tragene Genossenschaft. Col. 3. Bischofsburg. : Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 19. März 1884. i: L Gégenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Bankgeshäfts zum Zwecke gegenseitiger Geldmittel

nöthigen auf gemeinschaftlichen

Kredit.

Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft | (

Der Vorstand besteht aus: dem Kaufmann Rudolf Winkler, als Direktor, dem Kreisshreiber Wilhelm Selkmann, als Kassirer, dem | Stadtkämmerer August Freisleben, als D So b e Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadur, daß die Zeichuenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen und bat dieselbe nur dann rechtliche Wirkung, wenn fie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich geschehen ift. „Die Bekanntmachungen und Erlasse in Ver- einsangelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeihnet. Die Ein- ladungen zu den Generalversammlungen, inso- fern sie _nicht vom Vorstande ausgehen, exläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Publi?ationsorgane sind: das Noessel’er Kreisblatt und die Grmländische Zeitung.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1884 am 18. Mai 1884.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Noéëefscl, den 18. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

[24529]

: Bekanntmachung.

In dem hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 104 zu der Firma:

Haunoversches TDorfsireuwerk Gottfried Ernst

n zu Scheessel eingetragen :

Die Firma ist erloschen. Noteuburg in Haun., den 17. Mai 1884. Königlicbes Amtsgericht. IT. Stelling.

Saalfeld. Handelsregister. [24570] Laut Anzeige vom heutigen ist unter Nr. 215 des Handelsregisters die Firma: Bielefelder Nähmaschinenfabrik arl Cchmidt in Saalfeld und als Inhaber Fabrikbesißer C arl S{mitidt daselbst zum Eintrag gekommen. Saalfeld, den 21. Mai 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. Ill. Fr. Trinks.

Rotenburg in Eann.

Sehweidnitz, Befanutmachung. [24364] In das Firmenregister sind heut nachstehende Ein- tragungen erfolgt: 1) Bei der unter Nr. 506 eingetragenen Firma: „A. Thalers3 Eisenwerk“ Colonne 6, Bemerkungen : Das Geschäft ist durch Kauf auf den Fabrik- besißer Heinrich Geisler von hier übergegangen. Die Firma ist erloschen. 2) Unter neuer Nr. 527 die Firma:

„H. Geis8ler’s Eisenwerk“ ; in Schweidniß und als deren Inhaber der Fabrik- besißer Heinri Geisler zu Schweidniß. Schweidnitz, den 21. Mai 1884,

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

Sehweiänitz. Becfanntmachung. [24530] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 133 zur

Firma: x Ps Gebrüder Böhm in Schweidniß, heute eingetragen : C014 E V Al der Gesell-

\chaft: . Die Handelsgesellschaft ist aufgelöt und die Firma erloschen. Schweidnitz, den 23. Mai 1884, Königliches Amisgericht, Abtheilung IV.

Spandau. Bekanntmachung. [24363] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden : Colonne 1. Laufende Nr. 452. Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johannes Wilhelm Schnell. Colonne 83. Ort der Niederlassung: Nauen. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: J. W. Schnell. Colonne b. Zeit der Eintragung: i Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Mai 1884 am selbigen Tage. ¿ Spandau, den 17. Mai 1884. Königliches Amt8gericht.

24571] Stadtilm. Auf Bd. I. Fol. 52 des hiesigen Handelsregisters ist heute sub Nr. 2 eingetragen worden, daß der zeitherige Mitinhaber der Firma Gebrüder Schoeniger in Stadtilm, der Gerberct- mitbesißer Albert Schoeniger, hier verstorben ift.

Beschluß vom 19. Mai 1884, Stadtilm, den 19. Mai 1884 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.

24365]

Stettin. Der Kaufmann Emil Friedrih Pivschky zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Fr. Pivshky & Co. bestehende, unter Nr. 1237 des Firinenregifters eingetragene Handlung den U erneaud zu Stettin zum Prokuristen estellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 691 heute eingetragen. »

Stettin, den 17. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

S I. Einzelfirmen. [24469]

K. A. G. Cannstatt. Schmid u. Krieg, En gros-Geshäft in Uhren ia Cannstatt. Heinrich Krieg, Kaufmann in Cannstait. Das Geschäft ist von Göppingen nach Cannstatt verlegt worden. (13./5. 84.) Heinrich Höhl, vormals Heinrich Veith, Colonial- u. Spezereiwaarenhandlung in Cannjtatt. Heinrih Höhl, Kaufmann in Cannstatt. 13./5, 84.) Heinri Veith, Spezereigeschäft in Canç, ‘att. Heinrih Veith. Die Firma ist in

tarteg art.

Folge €“ ¿schäftsaufgabe erloshen. (13./5, 84.)

. M, Rothschild, Nauhwaarenbandlung i - Ratk at Mois ode, Ven Detren Kos o un oriz No e eriheilt, (18,15, 84) n E C . A. G. Hall. Z. Stamer, Hauptnied in Hall, Zweigniederlassungen in Grailéhee ung Ansbach. Johannes Stamer, Kaufmann in Hall Die See erlan O ift eingegangen und wird deshalb im Handelsregift 6 (7/5, 84, S : gister gelösch{t. . A. G. Horb, Scar Knuvpfer, Colonial- U LAGO A H Horb. Auf Ableben S SMEEO

Horb. (16./5. 84.)

K. A. G. Tuttlingen. Christian Heinzmann in Tuttlingen. Christian Heinzmann. (10./5. 84) Georg Storz in Tuttlingen. Georg Storz, Lederhändler. (10./5. 84.) A. Bofinger, Cor- ditorei in Tuttlingen. Adolf Bofinger, Conditor. (10./5. 84.) Chr. Storz, Conditor in Tuttlin- gen. Christian Storz, Conditor. (10./5. 84) Ed. Storz, Conditor, Bahnhofstraße in Tuttlingen. Gduard torz, ‘Conditor. (10./5. 84.) A. Häberle, Möbelfabrikant in Tuttlingen. Adam Hâberle, Sattler. (10/5. 84) Georg Kaufmann, zum Schweizerhof in Tutt- lingen: Georg Kaufmann, Bierbrauereibesißzer. (10/5. 84.) Georg Bartenbacz, zum Nitter in Tuttlingen. Geocg Bartenbach, Bierbrauereibesißzer. (10./5. 84.) Christian Hauser, zur Blume in Tuttlingen. Christian Hauser jr., Bierbraueret- besißer. (10./5, 84) Gottfried Nübelmaun, Bierbrauer in Tuttlingen. Gottfried Rübelmann, Bierbrauer. (10./5. 84. Koßmann, zum Löwen in Tuttlingen. Karl Koßmann, Bier- brauer und Wirth zum Löwen. (10./5. 84). Kosßimanu, zum Schlüssel in Tuttlingen. Conrad Koßmann, Bierbrauer u. Wirth z. Schlüssel. (10 /5. 84.) Joh. Martin Müller, Handel mit Spe- zerei- und Kurzwaaren und Schchuhmacherartikeln. Johann Martin Müller, Kaufmann. (10./5. 84.) F: Georg Schad, Bahnhofstraße in Tuttlingen. Oas D Folge theilweiser Aufgabe des Geschäfts.

K. A. G. Ulm. Max Thalmessinger in Ulm. Die Firma ift dur Tod des Inhabers erloschen. (17./4. 84.) Gebrüver Weber, Messerfabrikanten in Ulm. In Folge Ablebens des seitherigen Jn- habers Melchior Weber ist die Firma auf dessen Wittwe Christine, geb. Bauer, als alleinige Jnha- berin übergegangen. (17./4. 84.) Ph. Leibinger in Ulm. Die Firma ist in Folge Wegzugs des Jn- habers erloschen. (17,/4. 84) Georg Wom- bacher in Ulm. Die Firma is in Folge Wegzugs des Inhabers erloschen. (17./4 84.) Zulius Bacher in Ulm. Die Firma is in Folge Geschäft8aufgabe erloschen. (18./4, 84.) Georg Märklin in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe längst erloschen. (18./4. 84.) Johs, Schweuk in Langenau. Die Firma- ist in Folge Geschäftsveräußerung erloschen. (18./4. 84.) Georg Häge, vormals Z. Schweuk in Lan- R Johann Georg Häge, Kaufmann in Langenau. 18,/4. 84.) A. M. Schröder sen. in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (18./4. 84.) Eduard Gustav Renz in Langenau. Auf Ableben des bisherigen Inhabers ift die Firma auf die Wittwe desselben, Anna Heinzelmann in Lan- genau, übergegangen. (18./4. 84.) C, M. Sturz b. Rad in Ulm. Die Firma ist in Folge Ge- \{äftsveräußerung erloschen. (18./4. 84.) Ernsi Kühner, Hutsedern- und Hutagraffen-Handlung in Ulm. Ernst Kühner, Kaufmann in Ulm. (19./4, 84.) E. Mayser z, d. 3 Königen in Ulm. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft überge- gangen und daher im Einzelfirmenregister gelö\{t wor- den. (21./4. 84.) W.F. Scheuerle in Ulm. DieFirma ift in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (21 /4. 84,) Oskar iee in Ulm. Auf Ableben des bisherigen Inhabers ist die Firma auf dessen Wittwe, Albertine, geb. Schuster, Übergegangen. (21./4. 84.) P. L. Adams, Verlagsbuchhandlung in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen, (22./4.84.) Stork in Ulm. Die Firma ist in Folge Weg- zugs des Inhabers erloschen. E 84.) Sofle Stork in Ulm. Die Firma ift în Folge Wegzugs der Inhaberin erloschen. (22/4. 84.) Roh, Ulri Rucß unnd Johannes Molfenter in Ulm. Die Firma ist in Folge Todes des Inhabers er- loschen und ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. (22./4. 84.) Jakob Nestle zum Mohren in Ulm. Die Firma ist in Folge Ab- lebeas des Inhabers erloschen. (22./4. 84.) J. M. Gebhardt in Ulm. Die Firma if auf Ableben des Inhabers erloschen. (24./4. 84.) Joh. Pet. Mader in Ulm. Die Firma ist in Folge durchgeführten Gantverfahrens erloschen. (25./4. 84) Kri u. Leins in Ulm. Die Firma is in Folge Durchführung des Konkursverfahrens erlosWen. (25./4. 84.)

E. Hinkel, Harmoniumfabrik Ulm, Niederlassung in Uim. Ecyst Peter Hinkel, Orgelbauer in Ulm. (30,/4. 84.) G. Wedel in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (30./4. 84,) A, J. Maier in Ulm. Firma in Folge Geschäftss aufgabe erlosen. (1./5. 84.) aul Walher, Vhrenhandlungs- und Neparatur-Geschäft in Ulm. Ottilie, geb. Jä, Ehefrau des Paul Walcher, Uhr- machers in Ulm. Prokurist; Paul Walter, Uhr-

maer in Ulm. (14./5. 84.) D. Hirschfeld u.

Comp. in Ulm. Ueber das Vermögen des Jn-

habers is am 6. Mai 1884 das ‘Konkursverfahren

eröffnet worden. (14./5. 84.) Ulri Sutter in

Ulm. Ueber das Vermögen des Inhabers ift am

9. Mai 1884 das Konkurêverfahren eröffnet worden.

(14./5. 84.) Fe R. Lieb in Ulm. Jn Folge

der am 10, Mai 1884 erfolgten Einstellung des

Konkursvcrfahrens gegen den Jahaber gemäß §. 190

K. O. is die Firma erloschen. (14./5. 84.)

L, W. Müller in Ulm. Die Firma ist dur den Tod des Inhabers erloschen. (17./4. 84.)

K. A. G. Vaihingen. Gottlieb Greiner, Landesproduktenhandlung. Großsachsenheim. Gott- lieb Greiner in Großsasenheim, Die Firma ist

erloshen. (14./5. 84.) Louis Stahl, Bijou- teriewaarenfabrik Vaihingen a. E. Louis Stahl in Vathingen a. E. - (14./5. 84.) :

L P S Dei und Firmen

juristischer Personen. l

K. A. G. Eßlingen. G. Bayer U. E Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft vom 7 Sho- 1884 an zu Fabrifation von Konditoreiwaaren, S0 foladen, Liqueuren, tünftlihem Mineralwasser, ein-

ichten; Handel mit Kolonialwaaren, S fdfrücten, “natürlichem Mineralwasser und Spie

Knupfer ae dessen Mutter Sofie Knupfer in