1884 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

0 211. /

Erfte Beilage

Deutsches Neich.

O O - Vebersight ‘ter in den deutschen Münzstätten bis Ende August 1884 A tredabten Ausprägungen von Reichs-Gold- und -Silbermünzen.

|

Berlin, den 6. September 1884.

*) Vergl. den „Reichs-Anzeiger“ vom 11. August 1884 Nr. 187.

Hauptbuchhalterei des Reichs-Schaßzamts. Biester.

Na M CLUA Ua

4 E 7 30 Monat August Goldmünzen Silbermünzen geprägt wor- | Doppel- Halbe [Hiervon auf Fünf- | Zwei- Ein- Fünfzig- Zwanzig- P 0 O Kronen | Kronen | Fronen | Privatreth- kMarkstücke| Markstücke | Markstüte See 1 N : L nung i tüde tüde | M Mt. t M. M M Mt. S M iel s 322 260 322260 —— Mg. 1403 700) 1403 700 L Summe 1 . 1 725 960 E 172590 Es E E Z= T = y waren geprägt*) . [1420 963 660/455 745 300/27 969 925/584 237 860[71 653 095|102 515 678|168 707 229| 71 486 552|—| 35 717 922/80 Es t 1 422 689 620/455 745 300/27 969 925/585 963 820/71 653 095/102 515 678|168 707 229| 71 486 552|—]| 35 717 922/80 n wieder einge- ; ee : 608 740 466 210 7310 G 4 240 4 686 3 802 1 864|—j 8 000 867/60 | Man . 11422 080 880/455 279 090/27 962 615 —=ck 71 648 855102 510 992/168 703 427j 71 484 688|—| 27 717 055/20 i 1905 322 585 M 442 065 017,20 Æ

pr in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1884 innerhalb des deutshen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. 1)

Menge des abgefertigten Zutckers. E s A Been Kandiszucker und Zucker A P E Rohzucker von mindestens in weißen vollen harten Broden, 2e La / Seen 8 88 9/9 Polarisation Staaten, (Nr. 470 des statistischen 98 0/0 Polarisation C (Nr. 472 des statistischen bezw. Waarenverzeichni\}ses) (Nr. 471 des statistischen Waarenverzeichnisses) Ferwaltungs- MWaarenverzeicnisse8) Bezirke. in | in in in in in der Zeit | der Zeit der Zeit | der Zeit der Zeit | der Zeit vom vom vom vom vom vom 1. San bis | 16. bis | dufammen| 1. Zan, bis | 16. bis | usammen| 1, Zan. bis | 16, bis | usammen 15. August 31. August 15. August 31. August 15. August 31. August kg kg kg kg kg kg ke ke | kg Preußen. | ußen . S = 1025 900/ 68900| 1094800 7 eußen . 388 989, 388 989 12 500 12 500] 34598 156| 1 456 726| 36 054 882 fitdenburg 72169| 10568 82 737 -— _,„ Ummern . Ls 5 148 491 422 052 5 570 543 492 880 40450) 533 330| 9 786 3489| 1 511 960| 11298 308 Le e a ey 104970 104 970 —— —— " Sachsen eins{ließlih ver A f S@hwarzb.Ünterherr\chasi? 18 553 918) 846 993|| 19 400 911 5 182 985| 109 017) 5 292 002] 24 236 1388| 567 278| 24 803 416 Schleswig-Holstein . 4.001 708, 243206\ 4244914 5 241 697 70 388 5 312 085! 117498 492| 2 381 316] 119 879 808 annover... 51 668 2 313) 53 981| 3912 815| 1832 608 4.045 423| 41505 662| 404 429| 41 910091 Y Westfalen L 5816 4 386 10 202 _— Rheinland V A Le S 9 714087|, 981 730} 10 695 817 269 748 15 265) 285 013) 9425 541 76 000) 9 501 541 j Sa. Preußen? | 38 041 816| 2511 248 20 553 O64! L5 112 625 367 72815 480 353| 238 076 237| 6 466 609] 244 542 846 fm. 5 429 680| 369 313| 5 798 993 1 500 —- 1500| 1685634| 100995) 1786 629 A 42 463 pi 869 44 332 —— Dittemberg 136 455 24 266 160 721 500! 500 —— ol E 1360711} 161 538| 1522 249 997 997 665 875 665 875 Ndlenburg ZU02S 2423 300 300 600 -— 600 iliringn 8910 8 910 20 000 20 900 Merburg 2216 2 216 —— Paunsdhweig 6798 939| 267 997! 7066 936 499 172 28 1861 527 3581| 2993 284 66501 2 999 934 Mlt E 330 363 330 363 5 459 686| 469 415 5 929 101 A e e s | 290455) 290 455 leberhauyt im deuts{en A BLSIZOLS| 3336 231 55 160 144| 15 945 457 395 914/16 341 371| 249 191 771| 7043 669/ 256 235 440 Tndewsälb, Zeitraum d. Vorjahres 2| 35 629 150| 2 497 714|| 38 126 864] 11 693 904 918 554/12 612 458] 189 345 284| 2 175 232) 191 520 516 j —"Y Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt lund ddurh dèm inländishen Markte entzogen worden sind, nicht aljo auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen.

igungent bezw, Ergänzungen. Berlin, den 6. September 1884.

Kaiserliches Statistishes Amt. O B

von Scheel.

Y Die Abweichungen gegen die leßtveröffentlichte resp. die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglih eingegangenen Berich-

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den §8. September

1884.

Literarische Neuigkeiten und-periodishe Schriften.

Von den Besonderen Abdrucken aus dem „Deutschen Reichs- und Königlib Preußishen Staats-Anzeiger“: De utshe Reichs- und Preußische Landesgeseßze, 1883, sind im Verlage der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagsanstalt (Berlin 8W., Wil- helmstraße Nr. 32) erschienen:

Nr. 1. Gesetz, betr, die Krankenversiherung der Ar- beiter, gam Jo: a O M)

42: esetz, betr. die Abänderung der vom 1 Juli 1883" (090 46) E

Nr. 3. Gesetze über die allgemeine Landesver waltung vom 30. Juli 1883, und die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerihtsbehörde, vom 1. August 1883. (0,80 A)

Nr. 4. Gesetze, betr. die Zwangsvollstreckung in das un- beweglihe Vermögen, vom 13. Juli 1883, und die Gerichtskosten bei M o rata u. . w. (0,70 M

tr. 5. Anweisungder Königlich preußishen Minister des Innern und für Handel und Gewerbe zur Ausführung des Geseßes vonr 15. Juni 1883, betr. die Krankenversicherung der Arbeiter, vom 26. D S M) as Unfallversiherungsgeseß vom 6. Juli d. S T mit Sachregister, als besonderer bder ‘aus dem U L iee (Nr. 2 des Jahrgangs 1884 der Sammlung „Deutscher Reichs- und preußischer Landesgesetze“) im Verlage der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Berlin 8W,, Wilhelmstr. Nr. 32, erschienen. 55 S., geheftet, Preis 50 3.

Nr. 1 der Sammlung Jahrgang 1884 enthält das Geseß über die eingeschriebenen Hülfsfkassen, vom 7. April 1876, in der durch das Gesez vom 1. Juni 1884 bestimmten Redaktion, mit Sachregister. 16 S,, geheftet, 20 .

Das Gesetz, betreffend die Kommandit-Gesell-

chaften auf Aktien und die Aktien-Gesellschaften, vom 18. Juli 1884, ist als Pons Abdruck aus dem „Reichs-Anzeiger“ (Nr. 3 der Sammlung) im Verlage der Norddeutshen Buchpruckeret und P Berlin 8W., Wilhelmstraße 32, erschienen. Dem Gesetz ist der Wortlaut der aus anderen Gesetzen allegirten Artikel und Paragraphen in Anmeckungen beigefügt; auch ist dasselbe mit C Ae Sahregister versehen. Preis (63 S. bro.)

Fahrbücher für die deutshe Armee und Marine. Band Lll. - Heft 3. Inhalt: Studien über Verwendung und Ge- fetsthätigkeit der Kavallerie, Von Freiherr von Sazenhofen, K. b. Oberst z. D. (Schluß). Das neue Avancementsgeseß der fran- zöfischen Armee. Eine preußische Regimentsgeschihte aus dem Jahre 1767. Von Schnackenburg. Major a. D. Die krieg8mäßige Aus- bildung der Offiziere des Beurlaubtenstandes. Umschau in der Militär-Literatur.

Centralblatt für allgemeine S I LSLE 7, und 8. Heft. Inhalt: Die Reform der körperlichen Uebungen an unseren Schulen. Von F. A. Schmidt. Die Sulen der Stadt Mülheim am Rhein. Von W. Knott. Welchen Grad von Schußtraft besißt die animale Lymphe? Von Wolffberg. Denkschrift über die Schulüberbürdungsfrage, Sr. Excellenz dem Minister von Goßler eingereiht vom ärztlihen Verein zu Bochum. Nachweisung e und Bestand in den Kranken- häusern aus 54 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen-Nassau pro Monat Mai und Juni 1884. Sterblichkeits- statistik von 57 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen-Nassau pro Monat Mai und Juni 1884.

Deutsches Litteraturblatt. Nr, 23, Inhalt: Zur Faustdihtung. (Diak. Lic. Gloaß) Bleibtreu; Wer V Der Nibelunge Not. (Dr. P. Foerster.) Längin-Lang, arc Aurel. (Dr. Paul.) Salon-Bibliothek: Hamerling, Hesperische Früchte. Leon E. R. Gast.) Salon-Bibliothek: Noé, Tagebuch aus Abbazia. (W. G.) Brunetière, Die Sprachforshung der Gegenwart. (Dr. P. Foerster.) Leiffhold, Etymologische Figuren im Romanischen. (Dr. P. Foerster.) Kurze litterarishe Umschau: Positives Christenthum und orthodoxer Pietismus (D. Förster); Bauer, Die Gewißheit unseres Christenglaubens (H. Keck)z Zeller, Calwer Bibellexikon (H. Ke).

__ Unteroffizier - Zeitung. Nr. 36, Jnhalt: Vater- ländishe und geschihtlihe Haupt - Gedenktage. Auszeichnungen einzelner Truppentheile für Tapferkeit im Kriege. Militärische Mittheilungen. Die türkischen Kriegslazarethe in Sofija (Ende 1877), Der freiwillige Polizei-Agent (Fortseßung und S Lose Blätter. Vakanzen für Militär-Anwärter. Zum Sedanfeste. Gesellige Kurzweil. L SS Fllustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“, Verlag von Gêbrüder Paetel in Berlin W., redigirt von Emil Dominik. Nr. 50. 10. Jahrgang. Inhalt: Joachim 11, und feine Zeit, R Lee Erzählung von Carl Görliß. (Fortseßzung.) Ber- lins Wohlthäter, 1, Severin Schindler (mit Porträt). Die Ge- \chichte des Wallner-Theaters von L. v. S. (Schluß, mit den Por- träts Blencke und Emil Thomas.) Ruhmeshalle. Inserate.

E E

(u

k : i Yserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

uß, Staats-Anzeiger und das Central-Handels- n nimmt an: die Königliche Expedition VPentschen Reihs-Anzeigerz und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

g Grosshandel. Is 4.

Beffentlicher Anzeige. aaa ca cu o memem da)

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Invalidendank“, Rudolf Mofse, Haaseustein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Wiuter, sowie alle übrigen größeren

[a

| E reußischen L Verkäufe, Verpachtungen, SRPTE OneR etc. L S Anzeigen. de L BO Aunonceu - Bureaux.

| u SW. - 2, 32, Amortisation, Zinszahlung . Theater-Anzeigen. n der Börsen-

a em Strañe E O öffentlichen Papieren. 9, Familien-Nachrichten. j beilage. ug fa bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 16) | vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in

| Ebhastationen, Aufgebote, Vor- "4 ladungen u. dergl.

(V

Ï

Aufgebot. | Q ken Halbspännerhofe No. ass. 12 zu War- ì sind aus ‘der Obligation vom 12./15. März he ad M0 nebst 4% Zinsen für den (Johann Chriftian Schmidt zu Danndorf im Ne als Hypothek eingetragen. 4 k tsheinigter Maßen gedachte Forderung längst [h 1, Ditober 1878 getilgt, der eingetragene R aber verstorben ist, und dessen Erben un- E 9 werden, auf den Antrag des Cigen- 1 Midtigen Hofs, Halbspänners Jacob Larmenau, Alle, welche auf die Hypothek 1zaen, aufgefordert, spätestens im Termin en 7, November 1884,

| 10 Uhr Morgens, A widrigenfalls Me Hypothek gelöscht d

Hélde, den 28, August 1884. Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig.

——

[39820]

4 deren R Bolzau aus Kördbede, Bünstenmacher Adolf Bolzau daselbst, von dessen Leben und Aufenthalt seit 19 Jahren keine Nach- rit eingegangen, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

Auf den Antrag : ; j

1) der Chefrau Schmied Joseph Jacobi, Maria, geborne Bolzau, zu Soest,

2) der Chefrau Klempner Friß Hermannspan, Fina, geborne Bolzau, zu Neviges,

3) der Wittwe Schulz, Caroline, geborne Bolzau, zu Osnabrüdck,

4) der unverehelihten Maria Bolzau, vertreten durch ihren Vormund Ewald Kronenberg zu Körbecke, 4

5) des Klempners Carl Bolzau zu Körbecke,

6) SA Bürstenmachers Gerhard Bolzau

itten,

7) des Bürstenmachers Anton Bolzau daf.,

8) der Ehefrau Landgrefe, Anna, geborne Bolzau,

Körbecke, Sa Os der Bürstenmacher Carl Sohn I. Ehe der Eheleute

u , Pi wird.

[39852] Der hat si

frau im

zu

geseßlihen Folgen.

den 11. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr,

Königli

melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er-

Soest, den 4. August 1884. ches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Uhrmacher Theodor Walter zu Dortmund nah glaubhafter Behauptung seiner Che- August 1882 heimlich von hier entfernt.

Derselbe wird auf Antrag seiner Ehefrau Emma, eb, Vombofe, z. Z. in Düsseldorf, Sedanstraße 22, PiérdutG aufgefordert, binnen zwei Monaten behufs Wiederherstellung des ehelichen Zu l seiner Ehefrau zurüczukehren, bei Vermeidung der

Dortmund, 39. August 1884. Königliches Amtsgericht.

(398451 Oeffentliche Zu

In Ehesachen der Fabrikarbeiter! wig, verehel. Friedrich, geb. Sh

sammenlebens zu

tellung.

n Wilhelmine Hed- ubert, in Werdau,

Klägerin, gegen den Brennereigehülfen Emil Alfred Friedrich, zuleßt in Dae jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilklammer des König- lichen Landgerichts zu Baußen auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Her- stellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, im Falle dessen Nichterscheinens, im an- beraumten Verhandlungstermine aber denselben für einen böslihen Verlasser der Klägerin zu erklären und die zwischen den Parteien bisher bestandene Ghe wiederum zu scheiden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. diefer Auszug des Schristsatzes bekannt gemacht.

Bauten, am 3. September 1884.

empel, j Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

Baugten,

9