1884 / 299 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

hiervon dem Fürsten N ande zu gi mil dem Aubsdruck des treuesten für seine nie ermattende Thätigkeit, zum Heile Deutschlands. *

fo blen die „Ham Nachriébten*, erschien un- ftiontbu eine ältere, schr chene

serem Kedaftlonfburea ire Utere, sebr angesehene amburger Dame,

des Reichstages erklärte, daß, n die die

: jährliþ zur Verfügung gestellt werden sollten. Zuglei erklärte si die Dame bereit, sosoct eine bedeu- tende Summe zur Gründung dieses Fonds ae zu stellen.

Der Kammerauts{uß der den in Württemberg wie der „Kölnischen Zeitung* aus Stuttgart gemeldet den Nei cine Zustimmungbdepese

Z

binlänglih bekundet haben. *

No deutlicher êäußert sib tas ultrademokratishe „Neue Wiener Tageblatt“:

„Um nun furz und deutli zu \pre{ben sagen wir nah dem alten deutschen Worte, daß es cine Schande und cin Spott ist, wenn man

( für scin Amt beanspru@t. Von Gründen der Sparsamkeit kann hier garnicht die Rede sein, denn bee greift, daß unter den gegenwärtigen Geld- wnd Kapitalsver ifscn und Ängesichts der ungeheuren Summen, weltbe die modernen Bud- gets erfordern, 20000 „4 eine mathematis{che Größe vorstellen, weléhe auf den Wohistand ciner Nation, welhe auf das Steuerwesen des Staats einen füblbaren Eirfloß nit mehr autzuübea vermag.“

Die „Deutsche Zeitung“ ge wan brave kein Biémarck-

orrespondent der „Times“, der bekanntlich Iößt, scine Sympathien mit der swvste- matis@ben tion unseres Reichêtages zu bekunden, die Haltung dersclben gelegentlih der Debatten über den Etat des Aubwärtigen Amtcs dieëmal sehr \@arf. Er \{rcibt ungesöhr: Die Majorität verwcigerte aus Sparsamkei Via FepldeTene Sens des Kanzlers für cinen weiteren, nothwendigen Assistenten mit dem armseligen Gehalt von 1000 Pfd. Sterl. jährli. Das ift die Manier, in weler die Opposition der Regierurg ihre Weigerung, den Diäten zuzugestehen, bcimzahlt. Es is wahrlich nit zuviel g\sagt: solite faktiöse POREe, solé&de Schäbigkeit (siabbiness) und solhe Kleirlich-

(pettiness) sind niemals von ciner Körperschaft zur Schau ge- stellt worden, die si selbst cin nennt und mit ihrer Macht über den Geldbeutel prablt.

Die „Nepublique française* sagt: „Wir verhehlen nit, uns {eint et, die Gegner des Fürsten marck hätten sub cin wöglibst un Terrain erf um ihrer Mißstimmung die

I si zu lassen. Von dem \dpurnkie aus, auf welden

das gesammte Deutschland stellt, war die auêwärtige itik des Kanzlers stets sichcr gestellt vor der legitimen N l B B arg Da l uns an Ö ti Oppositi wollen

sche on machen zu gegen der niht allein die deutshe Einheit geschassen hat, der, eine pnvergleihbar \@wicrigere Aufgabe, sie zu befestigen gewußt hat, indem man ihm einige Tausend Mark für seine Mit- arbeiter und Untergebenen versagt. eses Schach dem Fürsten Bis- mard kann uns ergößen, uns Franzosen, denen er so viel Uebles zu-

t hat ; wären wir ober seine Landbleute, so würden wir es \kandalös

den (nous en serions tcandalisés)“”

Die „Neue Zürcher Zeitung“ \{chlicßt cinen diese Sathe betreffenden Artikel: „Jn dem Augenblick, wo wir die weg- legen, kommt das Telegramm nnseres Berliner Cor derten.

so dod! Die Liberalen haben aus Ranküne gegen Biémorck ihm

die Mittel ve , die er zur ri Führung der autwärtigen Meidife fic netbecidig crilie, Ute Tounien 5 SIRE vLoGEaT Tal \{chämen uns unserer Kurzsicbtigkeit nicht.“

Das „Hamburger Fremdenblatt* behandelt die Bag Lea in zwei unmittelbar auf einander folgenden Artikeln; erften derten findet sich folgender Saß: „Die Ankündigung, daß

die Mehrheit go a rgen 210 E E E in n

verwan ouf schwathen : es nit der geringste Anlaß zu der Ansicht vor, daß namentli unter den Freisinningen si in dritter Berathung mehtere von der Partei trennen würden.“ Man braucht aber nur 40 Zeilen weiter zu lesen, m im zweiten E gewiß nah obiger Auelafsung, nen zu lesen:

„Das „Unerwartete*, das unser parlamentarisGer Correspoadent bei der Atstimmung über die Direktorstelle im Auswärtig n Amt hervorhebt, bestärkt uns in der Meinung, daß ein Fehler Seitens der

(freisinnigen Partei gemackt worden ist und wir hoffen, daß die R E in der dritten Lesung cine Anzahl verftärkter vnd ver- Lifetee rürde vorbringen wird, so daß auch unsere Pa:tei die Position, unbesadet der Sparsamkeit, annehmen kann.“

Die „Hamburger Reform“ sagt! «Wir können unt dieses, von der freisinnigen Partei unter Beihülfe des Centrums 17d der Sozialdemokraten erfotenen Sieges nicht freuen, da wir der Ansicht sind, daß derselbe cin Pyrrhuéssieg, d. h. ein für die Siege selbst mit den ungün gen verbundener Sieg isk. Wir {euen uns au troy unserer Zugehörigkcit zur freisinnigen Partci gar nit, dies offen auszusprewen. . . .…. ir wiederholen es hinter Denen, welhe in diesem Falle entweder am unrichtigen

laze sparsom warcn oder am unri{tigen Playe ren wirklichen Motioen zurückhielten, flehen die Wähler dicêmol nit, denn diese Wähler werden in ibrer ge Mehrzahl weder die rüdgehaltenen Motive, no deren Zurückhaltung verstehen, sondern ecinfach an die Thatsache halten, daß dem Reichskanzler cine it ibrem Verdalien für verscictene andere Parteien ie Kastanlen nien

aus dem Feuer geholt und sich dabei die Finger verbrannt:

tragen oben, hem V n Dun Der L dem : n Verhalten des Deutschen Reichstages in einer At A ay L 4

u Ï

kanzlers feine oudern iu Grunde, die man, so A E m Va betheiligt ist, kaum anders als cine dia! It vie b .— S. Londoner „Allgemeinen Correspon- enz“ : den Fürsten rck ungünstige Beshluß des Reitbs- tages LEe von den P va itungen besprowen. Der „Standard“ nimmt Partei für den Reichs bezeichnet Ie E T IEeNE (ns nogciigens. D vas seinem Spleen erholt, L: Tleb cinrm späteren S1 den Posten Der „Daily-Telegropb“ sagt: „Eine Handlung erstaunlitber

Gewerbe und Handel. Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) Wie die „Polit. Corresp.* mittheilt, ist ia der heuti E n ungarischen Bank die der Bank an der Jusol- venz der Böhmischen Bodenkredit-Gesellsaft Beritht er- flattet worden. Dana war der lcizteren im Jahre 1883 ein

der Bankfiliale in Prag zum CEscompte und da- selbst im Wege der Cersur ; Accepte sind ride im Dells der Dane, Don dea coconoeiten Meliteia ift tür 820000 Fl. cin g Ly Bey Ag zu er warten, cbeoso sind weitere im Betrage von 700000 Kl. Fartirt f ues binrcibend verbürgt, Betrag von U Sächerheiten von nahezu 100000 Fl. niffsc si überschen lassen, dürfte für die uur etn mäßiger Verlust resul a6 der Lau iale in der letzten d

nlqus dec Niedersster til: Uls@aft c err en om cagcie a wird : der e, kas S sei

1a Cel iTEEL

is S

der

stit heute Vormittag @wunden, die {haft habe davon D An Ee Be sofort Rene Kasscn- babe an baarem Gelde 1509960 FL. und an E Tala M Gemar v E BREECÓ R

am , Kassenrevision habe sid Alles in befunden; die Verun- ans@einend in der Zeit stattgefunden. ae IN B L B) Sie Policibebbure E vie umsfassendften zur Ergreifung Jaunecrs und über- mittclle no age f Behörden des In- lande?, des Auslandes uyd der Hasenstädte telegrapbish detaillirte Meldungen und das Signalement Jauners; auf seine Ergreifung sind ciner Belohnung von 2000 noch cine Prämie von dem wiedererlangten Gelde aufgeseßt. In der Kasse Jauners sind

geschüpt zu seia.

Die MET a MPLaDan?, orirt alle

Gemeinde von Wien

vier Gulden

Bradford, 18. ember. . T. B) Wolle ruhiger, wollene Garne e t my Sofie belebt, Preise un-

E, Petersburg, 19. Dezember. (W. T. B) Die Zoll- einnahmen betrugen bis zum 1. November c. [83010944 Rubel gegen 85 310 025 Rbl. in tem gleichen Zeitraume des Vorjahres.

Submissionen im Auslande.

L. British-Indien.

23. Dezember. 2 Uhr. „Lecretary of Ktate for India in Coun- cil.“ India office Westminster SW. London, Licferungen von Eisen- Material für den Bau na EE e, heres an Ort und Stelle.

. Ztalien.

1) 26. Dezember 10 Uhr. Rom. Ministerium der öffeatliben . Arbeiten und Lieferungen für die Regulirung der Flüsse Brenta und Bactbiglione urd Verbe zung der Dri des am reten Ufer der genannten Flôösse gelegenen Terrains. anslag 4 980 400 Lite. Kavtion E 200000, de : 500 000 Lire.

2) 29. Dezember, 10 Ubr, t beiten und Como, Präfektur. Bard des ersten Theils der Eisen- bahn Lacco—Como. Länge 10976 m. Voranschlag: 2423 000 Lire. Kaution provisorisch: 121000, definitiv: 242009

Nähercs an Ort und Stelle.

d 4 Dau 5 fe Soi Blissia . Dezember, E, emeindeverwaltung zu gen Raadhuize.

Lieferung cincr eisernen Brücke auf gemauerten Eadpfcilern über den Middelburg-Vlissingsen Kanal. Bedingungen liegen bei dem Gemeinde-Baumeister zur Einsicht ous und sind bei demselben für 0,50 Fl. käuflich. 2) 2. Dezember. Timwmerhuis zu Rotterdam. Lieferur.g von gezogenen eisernen Röhren, verzinnten bleiernen Röhren, rothen vnd gelben kupfernen Röhren, gegossenem Eisenwerk und arderen Materialien für den Bedarf der aas y rig g Gemeinde-Gasfabrik zur Einsi ingungen liegen r zur Einsicht aus os Zeevyt) und sind läuflich für 0,26 Fl. bei Wittwe D van erge & Zooa, Buchdrucker, Houttuin Nr. 73,

g EE gi

= _ __ 3 bcs S - Lz Á L-Z

Hi (Fra

s Ï

227 i:

|

B “8

® en E

[p s n - L F # 2 _ —_—

Verlin, 19. Dezember 1884.

Leipzig, !8. Dezember. (W. T. n rozeß gegen Neinsdorf und Creitn Ó wurde die

:

275 b

Z Be

T s

E Bal

Ï #

gs Ñ

F

Eg T S T#2 FES

E :

S7 z z

/

ZZ8

8Z5 e “928 258

ck=

- z

:

257 Z 23

28 Î e z

Ls Ï 5