1885 / 53 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Ÿ “eubhastationen , Aufgebote, Vor-

4

V 5D.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 3. März

j i ; 2 C tür den Deutschen Reichs- und Königl.

guserate

cegister nim des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin 8§W., Wilhelm-Straße Nr. 32.

ß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- mt an: die Köuigliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. A IOnE, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

ul 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

ladungen u. dergl.

1) Zwangsversteigerung,

è der Zwangsvollstreckung soll das im dbu von der Louisenstadt Band 50 Nr. 2437 è den Namen des -Photographen Karl Theodor Rod eingetragene, in der Naunynstraße Nr. 82 7 belegene Grundstü Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, unterzeihneten Geriht an Gerichts- Jüdenstraße 58 L, Zimmer Nr. 12,

| den. i Gndstid ist mit 5790 A Nutungs- hut Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der innulle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, 2 Ahshäßungen und andere das Grundstück Mde Nawweisungen, sowie besondere Kauf- n föônnen in der Gerichts\hreiberei, y 1 5s U

immer 29 a., eingesehen werden. A Nalberechtigten werden aufgefordert, die M felbst auf den Ersteher übergehenden An- Wren Vorhandensein oder Betrag aus dem M zur Zeit der Eintragung des Versteige- Tats nicht hervorging, insbesondere der- Zéderungen von Kapital, Zinsen, wieder- a hebungen oder Kosten, spätestens im Ver- Zéfermin vor der Aufforderung zur Abgabe icien anzumelden und, falls der betreibende lag widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu 4 vidrigenfalls dieselben bei Feststellung des bots nit berücsihtigt werden und bei i des Kaufgeldes gegen die berülsichtigten im Range zurücktreten. , welche das Eigenthum des Grund- [jd hen, werden aufgefordert, vor S{luß u gstermins die Einstellung des Ver- | ühren, widrigenfalls na erfolgtem Hal due eld in Bezug auf den Anspruch ile Stelle des Grundstücks tritt. ta liiel über die Ertheilung des Zuscblags dn 19, Mai 1885, Nachmittags 123 Uhr, viadlstele, Jüdenstr. 58 1., Zimmer Nr. 12,

werden. den N. Februar 1885. 2 Amtsgericht T., Abtbeilung 53.

tate erlassenem, seinem ganzen Inhalte a6tnh Acs&lag an die Gerichtstafel bekannt emhtemn Vroïlam finden zur Zwangsversteigerung

U, s. w. von öffentlichen Papieren. sowie der Anmeldungstermin am Montag, deu 18, Mai, Bormittags 11 Uhr, vor eilten zeineten Amtsgericht.

Die T a qunaen werden vom 1. Mai an auf der Gerichts\chreiberei und bei dem Konkurs- verwalter, Kämmereiberechner Wilde hieselbst, zur Einsicht bereit liegen, welher auch Kausfliebhabern na zuvoriger Meldung die Besichtigung der Grunditücke gestatten wird.

Crivitz, den 25. Februar 1885. Großberzogli®%es Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, Akt. Geb.

[70675]

_ Auf den Anirag der ledigen Anna Catharina Smidt Hemrichs Tochter von Niedergrenzebah werden die folgenden, bisher in das Grundbu noch nicht eingetragenen, in dem Gemeindebezirk Nieder- grenzeba belegenen Grundstüdcke, als:

1) Litt. C. Nr. 93. Acker am Bruch 51 a 71 qm

Y s a @ 203.7 „am Sattél8berg 23 «A ; D otar Bld 5 01 917% 4) E. , 116. a. Wohnhaus mit ofraum 03/493 2 b, Scheuer und c. Stall.

5) Lätt. E. Ne. 117. Hausgarten 07 a 08 qm

6) F. , 86. Wiese, die Viehweide 16 ,„ 86 , O r rer 207 Ader; daselbst 02570; 5 D 4 am Grasweg? 104 12 D L 4 28. inderFlawshede135 68? O L 0. L Wiese; do. 39/302 11) Ein Gemeindsnuten

hiermit aufgeboten.

Alle diejenigen Personen, welche Rechte an dem vorstehend beregten Grundvermögen zu haben ver- meinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine

deu 5. Mai 1885, Bormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeihneten Amtsgeriht anzumelden, widrigenfalls auf den Antrag der Provokantin Aus- \{lußurtheil dahin ergehen wird, daß die Antrag- stellerin berechtigt ist, die Eintragung ihres Eigen- thums an den aufgebotezen Grundftücken in das Grundbuch zu beantragen und der die ihm obliegende Anmeldung unterlafsende Berechtigte niht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, niht mehr geltend maden kann, sondern auc ein Vorzugsreht gegenüber

Deffentlicher Anzeiger.

lr den Siglawier Carl Schul gehörigen Grund- füde, Hous Ne. 28h. und Aderstück Nr. 2 im Reosüdier Fäde a Vurhim mit Zubehör Termine 1) zum Verlust nah zuvoriger endlicher Reguli-

rung der Verkaussbedingungen am Dienstag, den 12, Mai 1885, Y zum Ueberbot am Á Freitag, den ö. Juni 1885,

i D s 9 Uhr, in Sböffen t its- die f E des hiesigen Amtsgerichts

Wige der Verkaufsbedingungen vom 27. April 18 in auf der Geritss{reiberei und bei dem ï Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt t zu Parchim, welcher Kaufliebhabern na Anmeldung die Besichtigung des mit Zubehör gestatten wird. 6. Februar 1885. ch Medlenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

M der Ghefrau des Schneidermeisters | Îin besie zu Schöningen, ‘Klägerin, wider den

ster Friedri Masche daselbst, Be- 18A

wegen Prozeßkosten, wird, nahdem auf le Klägers die Beschlagnahme des dem Be- flôrigen ideellen Drittheils von dem hier-

Ine ass, 146 c. belegenen Wohnhauses

i L r i zum Zwede der Zwangsversteigerung Sie vom 18. dieses Monats verfügt, au kil, 9 dieses Beschlusses im Grundbuche an Wing erfolgt ist, Termin zur Zwangs- „all, Juni 1885, Morgens 10 Uhr, llihem Amtsgerichte hierselbst angeseßt, in die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe bien haben. gen, den 23. Februar 1885, Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

| heute erlaffenem, seinem ganzen Inhalte bur Anschlag an die Gerichtstafel bekannt Proclam finden zur Zwangsversteigerung pieonfurêma e des Adlerbürgers Johann ieselbst gehörigen Grundstücke, nämlich : | j aiaujes Nr. 121,

Stük Aers Nr. 357b., bonitirt zu Agorgen 2 Sweffel, ' Merstücks Nr. 108 (Kalk kublenstück), bonitirt

i i tigten Amtsgerichte

iu 3} Scheffel, gebotstermine bei dem unterfer lea An Ler | pas E00, (Raltlublenstha) boniliet Alaun E Sig die Serien für k Dina Í ben erflärt und im Hypothekenbuche gelöst Wie nee Nr. 23, 24, u N Lu L Slitbeit

| e Le ausge olstadt, den 23. Februar 1889.

G izuvotiger endlicher Regulirung der | Ingolstadt, Len fi Aa hedigingen am Montag, den 18. Mai, E tee d

Denjenigen, deren Rechte in Folge der rehtzeitig er- folgien Anmeldung eingetragen sind, verliert. Ziegenhain, am 20. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. gez. Winkler. E R ens egenhain, wie oben. Ds Geri@töscreiber des Königlichen Griesel y. c.

70685 Aufgebot. : :

[ Dees Büdner uad Arbeiter Joachim Friedrich Wilhelm Bäker aus Lnum, weler seit dem Jahre 1874 verschollen ist, wird aufgefordert, fich spätestens im Termine

den 5. Januar 1886, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeiwneten Geriwte (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

Amtsgericts.

wird. ehrbellin, den 21. Februar 1885. ns Königliches Amtsgericht. [70673] Aufgebot.

Auf dem Grundslücke Plannummer 5244 Steuer- N inb Mehring, weles im Hypothekenbucbe im Besite der minderjährigen Söldnerskinder Martin und Maria Winzinger von Mancbing vorgetragen ist, ist seit 8. März 1839 zu Gunsten der ledigen Söldner2- tochier Katharina Nibler von Knodorf für 200 FI. Elteragut. 50 F1!. Erbgut und für Herbergs8- und Pflegerehte, ferner zu Gunsten des Gütlers Josef Nibler von Knodorf für 40 Fl. Erbgut Hypothek,

eingetragen im Hypothekenbuche für Mehring d I. S. 115. Milde die Nachforschungen nach den recht-

Inhabern dieser Hypothekforderungen fruchtlos geblieben, vom Lage der leßten auf die- selben si beziehenden Handlung an gerechnet, S Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des x ners Xaver Kaltenecker von Zucering als E furators der Winzinger'shen Kinder vom (25D; L gemäß §. 824 der Reiché-Civilprozeßordnung un Artikel 123 Ziffer 3 des bayerischen Ausführungs Civilprozeßordnung _hiedurch an E Diejenigen, welche auf die bezeichneten De forderungen ein Recht zu haben glauben, die n forderung, E AneaO sech8 Monaten un ätestens in dem hiemit au N Donnerstag, den 17. September 1885, Vormittags 9 Uhr, Auf-

im diesgerihtlihen Sitzungssaale bestimmten Zu

mäßigen

geseßes zur

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

18S.

M

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6, Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. |

&

In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen: Expeditionen des «Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasecustein

BVogler, G. L. Daube & Co., E, Shlotte,

Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Anuuonceu - Bureaux. j M

[70678] Aufgebot.

Auf Antrag des Theobald Bormuth in Ellenbac wird dem mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Simon Bormuth aus Kolmbach

eröffnet, daß sein Vater Theobald Bormuth zu Kolmbacb gestorben sei und ein Testament hinter- lassen habe. Hiernah sind die sieben Kinder desselben zu Erben eingeseßt und ist weiter bestimmt, daß sich Simon Bormuth 7309 Gulden als Vor- empfang aufrechnen lassen müsse. Es wird dem Simon Bormuth aufgegeben, sich im Aufgebots-

termin Mittwoch, den 15. April 1885,

2 / Vormittags 9 Uhr, über die Aechtheit des Testaments und die Rechts- besländigkeit desselben, sowie über die Antretung der Erbschaft zu erklären, oder durch einen Bevoll- mächtigten diese Erklärung abzugeben, widrigenfalls er hiermit aus8ges{lossen, die Anerkennung des Testaments unterstellt und das Testament vollstreckt werden würde. Fürth, den 21. Februar 1885.

Großherzogliches Amtsgericht Fürth.

auß.

[4 Kr Lindenstrut h.

[70684] Ausfertigung. Aufgebot. Betreff : Kranzer Josef, Austrägler, von Haslac,

: gegen Triller, Konrad, landesabwesend, wegen Aufgebots.

Ueber das Leben des am 25. November 1821 ge-

borenen Bauernsohnes Konrad Triller von Has-

lach ift nach Erklärung des Kurators desselben, des

Ausnahmsbauern Josef Kranzer von Haslach, seit

10 Jahren keine Nachricht vorhanden.

Auf den vom Kurator nach Anweisung des Vor-

mundschaftsgerichts gestellten Antrag auf Todes-

erklärung ergeht biemit die Aufforderung ) an den Verschollenen spätestens in dem auf Dienstag, den 15, Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, hierorts anberaumten Aufgebotstermine per- jönlid oder s\chriftlid fich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welde über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei- lung hierüber bei Gericht zu machen.

Kastl, am 25. Februar 1885.

Kgl. Amtsgericht Kastl. gez. Streber.

Der gleichlaut vorstehenden Ausfertigung mit dem

Originale wird hiemit E h

Die Gerichts\creiberei des K. Amtsgerichts Kastl.

(L. 8) Sperl, Kgl. Sekretär.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag dcs Schulfonds Wegfurt, vertreten dur den Bürgermeister Wappes von dort, wird bezügli des zu Verlusi gegangenen Büleins der A E Bischofsheim v. d. Rhön über die Einlagen von a. Nr. 823, Bd. IV. Fol. 469 vom 3. Januar 1883 zu 43 M, und b. Nr. 998, Bd. IV. Fol. 555 vom 16. Januar Aua N t ingeleitet. das Aufgebotsverfahren eingeleitet. E83 E eRE daher an die Inhaber dieses Sparkasse- Bütleins die Aufforderung, \pätestens in dem auf Donuerstag, 15. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale dahier anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkasse-Büchlein vorzulegen , widrigenfalls solches für kraftlos erklärt werden würde. 4 Bischofsheim v./Rh., 24. Februar 1885. K. bayer. Amtsgericht. gez. Derleth. é Beglaubigt der Gerichtsschreiber :

(L. 8.) Nicol, kgl. Sekretär.

[70691] Ausgebolt.

Der am 1. Februar 1837 in Turzany, Kreis Ino- wrazlaw, geborene Händler und Schneider Nalentin Wesolowski, welcher zuleßt in Krushwiß Dorf ge- wohnt hat, ist im Juli 1873 von da nach Amerika ausgewandert und hat seitdem von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht hierher gelangen lassen.

Auf Antrag seiner Chefrau Victoria Wesolowska, geborenen Wojciehowska, in Krushwiß Dorf, wird derselbe nunmehr aufgefordert, si spätestens in dem am 21. Dezember 1885, Bort ags E Uhr,

[70692]

auf dem hiesigen Gerichte, Zimmer an- stehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Jnowrazlato, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. VI.

70686 Aufgebot. N l Am N Februar 180, ist hieselbst der Lia

einrich Graap angebli Stow s Cas, ledigen Standes ver- ftorben.

i Erben sind unbekant. Seine Belep l de aclabkurators desselben, Schuh-

selbst, ergeht hiedurch, unter Anberaumung des Auf- gebotstermins auf

Freitag, den 24. April 1885,

i‘ Vormittags 11 Uhr,

ein Aufgebot:

1) an Alle, welWe Anspru auf Befriedigung aus dem Nachlasse haben, ihre Ansprüche unter An- gabe des Grundes und Umfanges, mit Beifügung der Beweisurkunden, spätestens in dem ange- gebenen Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht gemeldeten Ansprüche nur noch in soweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekom- menen Nußungen, durch Befriedigung der an- gemeldeten Ansprüche nit erschöpft ist ; an die unbekannten Erben des gedachten Graap: ihre Ecbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges spätestens in dem angegebenen Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechts- nawtheil, daß die niht angemeldeten Erb- ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nit berücksihtigt werden. Lübeck, den 24. Februar 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung Ax. Asschen feldt Dr.

Veröffentliht: Fick, Gerichtsschreiber.

[69765]

V Aufgebot.

Der Mühkenbesißer Paul Schulz zu Altenfließ und der Rentier Karl Sulz zu Friedeberg N./M., vertreten durch den Justizrath Deves hierselbft, haben das Aufgebot folgenden, angebli verlorenen Wechsels beantragt :

S

2)

P gor

ngenommen R, Wallmann,

Friedeberg N./M. den 20, October 1884. Für 4 880. Am 17. Januar 188 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe

von Uk. Achthundert achtzig den Werth in uns felbf und stellen es uf Rechnung ohne Bericht.

6 0.10 # und weni

2

= DentscherWechsel-Stem von 200

ck 2 SA

Herr B, Wallmann Paul Schulz in Tankow Carl Schulz zahlbar in Friedeberg N./M. beim Vorschuß-Verein . zu Friedeberg A cactagene Genossenschaft. eite.

| Deutscher Wechsel-Stempel

6. 0,40 von mehr als 600 bis 8009 4A den 20sten October 1834.

Für uns an die Order des Vorschuss-Vereins zu Friedeberg N./M. eingetragene Genossenschaft. Werth erhalten.

Friedeberg N./M., den 20. October 1884.

Paul Schulz Carl Schulz

beantragt. i Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, im Geschästs- zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wecsel-Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. i Friedeberg N./M-., den 20. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. l j Auf den Antrag der Wittwe Lindner, Emilie, geb. Zweitush, hier, wird deren Bruder, der ehe- malige Müller Johann Friedrich Samuel Zweitusch, der am 25. Dezember 1814 zu Neu-Mühle geboren, vor etwa 30 Jahren na Amerika ausgewandert und E A dien ist, aufgefordert, ih âtestens im Aufgebotstermine l La 1. Februar 1886, Vorm. 10 Uhr, beim unterzeihneten Gericht, Cette 53/54, Zimmer 16, zu melden, widrigenfalls seine Todes-

ä Igt. A a O,, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. IT.

[70688]

72 Aufgebot. h : an der Swiffer Christian Hinricsen von hier als Bevollmächtigter der Kinder und Erben des am 18. Juli 1884 verstorbenen Sciffscapitain Peter Lorenz Sörensen aus Kappeln das den Kindern durch Testament vom 6. Mai 1881 vererbfällte, im Grundbuch für Kappeln unter Bd, VII. Bl. 28 mit einem Areal von 0,02,35 ha eingetragene Grund- vermögen an den Uhrmacher P. Andresen hiers. ver- fauft und Erlaß des Aufgebots über das verkaufte Grundstück beantragt hat, so werden Alle und Jede, welche Rechte irgend welcher Art an dasselbe zu haben vermeinen, bei der Strafe des Aus\{lusses mit denselben, aufgefordert, dieselben binnen einer Frift von 8 a ab von e O Tage an ge- rechnet, spätestens aber in dem au

G N Mai cr., Vormittags 10 Uhr, angeseßten N zei Erlaß A Aus\lußurtheils an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden.

E las bedürfen nit die in das Grund- bublatt eingetragenen Rechte.

, den 17. Februar 1885, Kappeln, den 17, Februa Abtheilung I.

gs 11 Uhr, und der Ueberbotstermin Vontag, den 8, Juni, Vormittags 11 Uhr,

i inri Joachim Ludwi Spendler, O En Rechtsanwalt Pr. Yeacod hie-

Königliches Amtsgertcht,