1885 / 71 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

zum M 21.

Zweite Beilage

Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußif

Berlin, Dienstag, den 24. März

des Deutschen Reihs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers :

Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32, (e

Inserate für den Deutschen Reichs8- und Königl. | | Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- [register nimmt an: die Königliche Expedition

1 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen,

2. d Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

M 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Subhastationen, Aufgebote, Vor- _“sadungen u. dergl.

[05058] Sjvwangsversteigerung.

Jm Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von Dingelstaedt Häuser Band VI. Blatt 202 auf den Namen des Webers, früheren Bôders Leonhard Kirchberg zu Dingelstaedt ein- getragene, zu Dingelstaedt belegene Grundstück l entrrolle 445, Riethstieg 333 g mit Zubehor

am 20. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an Gerichtsstelle versteigert werden.

Das Grundstü ist mit 120 4 Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. - Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- bublatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson- dere Kaufbedingungen können in der Gerichts- reiberei, Abtheilung 1., unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.

Alle Nealberechtigten werden aufgefordert, die - vit von selbst auf den Ersteher übergehenden An- sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuhe zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungévermerls nicht hervorging, insbesondere der- artige Forderungen an Kapital, Zinsen, wieder- R Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver- steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Men Gebots nicht berücksihtigt werden und bei

ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurütreten. s

Diejenigen, welche das Cigenthum des Grund- stüds béanspruchen, werden aufgefordert, vor S{luß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch in die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 21. Mai 1885, Vormittags 123 Uhr,

41 Gerichtsstelle verkündet werden.

Dingelstaedt, den 20. März 1885,

Königliches Amtsgericht. L. Abtheilung.

U. 8. w. von öffentlichen Papieren.

ningey : ;

2) den Kaufmann Friedri Schwannecke in Brauns&weig,

3) den Kaufmann Hermann Wessel in Hannover,

Beklagte, wegon Hypothekkapitals, werden die Gläu- biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben- forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus\ch{lusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 1. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerihte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiemit vor- geladen werden.

Schöningen, den 16. März 1885.

Herzogliches Amtsgericht.

Reinbe.

[75046] Bekanntmachung.

Das K, Amtszericht gans hat auf Gläubiger- Antrag in Sachen Feuchtwurzer */. Hirschberger wegen Subhaj{tation, WVertheilungétermin auf Dienstag, den 5. Mai 1885, Vorm. 10 Uhr, dahier anberaumt.

emzufolge wird der Maurer Simon Hirschberger von Reisbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, gemäß Art. 18 u. 97 der S -O. aufgefordert, bivnen zwei Wochen etwaige Ansprüche hierorts anzumelden und an obigem Termine zu erscheinen, widrigenfalls sein Cinverständniß mit dem Vertheilungs-Plane und mit dessen Ausführung angenommen würde und dem- selben zugleih eröffnet, taß die erfolgten Anmel- dungen sowie der Entwurf des Veriheilungsplanes während der leßten Woche vor obigèm Termine bei der unterfertigten Gerichts\{hreiberei zur Einsicht aufliegen,

Dinugolfing, 20. März 1885,

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, (L. 8.) Stimmelmayr, K. Sekretär.

[75053]

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsarwalts Dr. Merling hier- selbst, als Verwalters des Nachlasses des am 8. Fe-. bruar d. J. hierselbst verstorbenen Arbeiters Hein- rich Wilhelm Alken, werden die Erben des Leßteren

Deffentlicher Anzeiger.

1) den Kaufmann August Schwanrede in Schd- |

chen Staats-Anzeiger. i f

GVD«

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. | In der Börsen- beilage,

Inserate nehmen an: die Annoncen- Expeditionen des „Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L, Daube & Co., Büttüer & Winter, sowie alle übrigen größeren

E, Schlotte,

Annoncen - Burcaux. M

8, Theater-Anzeigen. 9, Familien-Nachrichten.

Brandt zu Travemünde, Hinterreihße Nr. 175 ge schrieben gewesenen Hypothekpostens “von A 36 mit zehnsährigen Zinsen, zusammên # 468.

Auf die Hälfte des hinterlegten Geldcs erheben unter glaubhafter Begründung Anspruch:

1) der Gemeindediener Claus Hinrich Schröder zu Travemünde,

2) der Hufner. Haus Hinrich Ehlers zu Dum-

mersdorf, 3) die Witiwe Anna Catharina Paulsen, geb. Ehlers, zu Ivendorf.

Auf Antrag der genannten Personen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling, werden die etwa sonst vorhandenen Rechtsnachfolger des Hinrich David Steen bezw, der Frau Anna Maria Dorothea Erdmann, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die hinterlegte Summe spätestens in in tem hiermit auf

Freitag, den 12, Juni 1885,

Vormittags 11 Uhr,

angeseßten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden unter dem Rechtsnachtheile, daß die sich nicht Meldenden mit ihren Ansprüchen ausge\ch{lossen ud die fragliche Hälfte der hinter- legten Geldsumme demjenigen ausgehändigt werden soll, welcher sich im Ausfgebotsverfahren als zur Empfangnakme berechtigt ausgewiesen hat.

Lübeck, ten 13. März 1885.

Das Amtsgericht Abtheilung 11. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fi ck, Gerichtsschreiber.

5061

5 Aufgebot,

Behufs Uebertragung tns Grundbuch sind folgende

Grundstücke der Gemarkung Flieden von nachbe-

nannten Personen aufzubieten beantragt :

1) Gastwirth Johann Adam Méller dasclbst Qq-2,

2) Eduard Heil das. und Ehefrau, geb. Kullmann, M 145, M 222, N 3 4, R 126, G 122,

3) Johannes Stey (Johann Joseph's Sohn) das. C I M 18S 141/ R 41, V 120 N 7

8 56, 4) S Gerhardt und Ehefrau, geb. Blum, daf.

5) Johann Joseph Neidhardt und Frau, geb. Hahner, M 188, N 42 43 44 45 46-49 51 52 53, 0 213/214, R 54 103,

6) Nifolaus Beft, Hüttner und Müller das,

(75054) Shwangsversieigerung. Im Wege der Zwangsvolstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 4

Grundstück am §8. Zuni 1885, Vormittags 9} Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerihts- stelle Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 11, ver-

steigert werden.

Das Grurdftück ist mit 9300 A Nußungswerth

zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück be- treffende Nachweisungen, sowie L RIEO Kaufbedin-

nagen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden- lráhe 58, II. Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Reatberechtigten werden aufgefordert, die nit von selbst auf den Ersteher übergehenden An- sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

rundbuche zur Zeit der Eintragung bes Versteige- tungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der- artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- fehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver- stäigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigeufalls dieselben bei Feststellung des 5 sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei itibeitüng des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

- Diejenigen, wele das Eigenthum des Grund- flüds beanspruchen, werden aufgefordert, vor Sóluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an’die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 8, Juni 1885, Mittags 12 Uhr,

an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 11, verkündet werden.

Berlin, den 16. März 1885. S

Königliches Amtsgericht T., Abtheilung 5

[75055

Jn Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuster Carl Kamie zu Ribniß gehörigen und daselbst sub Nr. 304 an der Büttelstraße belegenen Hauses ist zur Erklärung über den Theilungs- un nee ¿ur Vornahme der Vertheilung Ter-

n au

den 39 April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt, zu welchem die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten iermit geladen werden.

Ribnitz, den 20. März 1885. N Großherzoglies Amtsgericht.

Zur Beglaubigung :

Fiedler, Gerihts-Diätar.

17

[75047]

r. 182 auf den Namen des Maurermeisters Paul Scolz und den Arcitekten Ernst Tielebier zu gleichen Autheilen eingetragene, in der Kreuzbergstraße Nr. 10 belegene

damit aufgesordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Dienstag, 19. Mai 1885, Nachmittags 5 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus- \{lufses anzumelden. Bremen, 18. März 1885, Das Amtsgericht,

_(gez.) Schepp. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

A Aufgebot.

Die Wittwe des Schneiders August Nisse, Wil- helmine, geb. Pahn, aus Lüchtringen, hat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum an der „unter der Dickung“, 26, Revier sub Nr. 5/6/7/8 h belegenen Wiese in der Größe von 60 Nuthen erworben hat.

Da dieselbe nicht als Eigenthümerin im Grund- buch eingetragen ist, so kat dieselbe das Aufgebots- verfahren bezügl. jenes Gruntstücks beantragt.

Termin zur Anmeldung von etwaigen Nechten an demselben

am 16. Mai d. J., Morgens 9 Uhr, Holzmindeu, den 18. März 1885.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

[75039] Aufgebot. :

Der Stabsarzt a. D. Dr. Friedri Weise zu Kösen a. S. und der Expedient August A zu Querfurt, Vormund des in unbekannter Abwe enheit lebenden Gustav Schönau, haben das Aufgebots- verfahren zum Zweck der Todeserklärung des am 96. Juli 1834 zu Querfurt geborenen Sohnes des Oberpostwagemeist.rs Friedri Gottlieb Schönau und dessen Ehefrau Dorothee Friederike, geb. Weise ebendaselbst, Namens Wilhelm Gustav Julius Stönau, welcher im September 1857 von hier nah A At und seit dem Jahre 1869 verschollen ift, beantragt.

Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem N dem O E g an hiesiger Gerichtéftelle, Zimmer Nr. 9, au

den 12. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine s{riftlich oder persönlich zu Melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Querfurt, am 12. März 1885.

Königliches Amtsgericht, T1.

Os E Ee m 22, Dezember N dortige Arbeitsmann Hinrich David Steen ver- storben, mit Hinterlassung, soviel bekannt, nur einer Tochter Anna Maria Dorothea, Ehefrau des dorti- gen Arbeiters Peter Gottlieb Erdmann. Die Leßtere ist am 15. Dezember 1871, der Che- mann Ecdmann am _ 2. Februar 1874 in Trave- münde verstorben. t ae Eheleute Erdmann haben inder nicht hinterlassen. / Vas s Nalasse des Hinrich David Steen ge- höct der zur Zeit bei dem Amtsgerichte zu Lübeck

bot. G ist zu Travemünde der

Jn der Zwangêvollftreckungssahe des Kaufmanns Emil Krummel zu Braunschweig, vertreten dur den Reibtsanwalt Nessig daselbst, Klägers, wider

interlegte Betrag eines auf den Namen desselben P e Seanbstück des Johann Wilhelm Theodor

E 156/10, 157/10 17, G 92, 7) Anna Josepha Krah, geb. Seng, das, Wittroe

des Iohann Ioseph, U 134, 136, I 84, 8) Peter Gerst das. M 13, R 79, s 9) Witiwe des Nikolaus Hofmann, Anna Marga-

rethe, geb, Herbert, das. SIDARW 80

10) Seeligmann Hubert und Frau, Jette, geb. Ssaac, das..M 128 131, N 26 29 58, R 49,

11) die israelitische Gemeinde Flieden, vertreten durch Seeligmann Kahßmann, Lazarus Jakob Stern, Daniel Löb Kaymann das. { von „A 374/196 375/197, W- 30 31, M 168, R 46“, ferner ganz M 132, 0 188 189,

12) D Löb Kaßmann das. | von „I 41 41a 42 43“,

13) Wittwe Franz Johann Adam Weber, Anna, Marie, geb. Heil, daf. A 14/100, R 96,

14) Joseph Link das. L 20, M 15 16,

15) Bürgermeister Nikolaus Happ das. D 159/110 160/110 109 115 165/118 166/118 119 N UTAS

168/123, C 281/1 282/1 21, G 146/53 147/53

89, H 163/112 164/112, O0 163, R 73,

Be Beck das. M 63 140, N1 2, 0 117a,

R 91,

Gregor Klug u. Frau, geb. Best, das, R. 214,

Wittwe des Polycarp Elm, Gertcude, das.

M 49 106, R 98,

Ludwig Schäfer das. A 23, R. 125 168 185,

Friedrih Trüschler das. M 7 113 115, Q 173

§09 210, R 102,

Nikolaus Gaß das. F 156 157 182/124,

Friedrich Heinri Happ das., Nikolaus Sohn,

D 15, M 116 117, 0 165, R 135 167,

Adalbert Henkel als Vormund der Erben des

Nikolaus Henkel das. E 108, F 36,

Urban Klüh das, E 19,

Sohann Adam Klug das. C 104, F 1, F_164/2

165/2 55 87 87a 101 119 178/122 179/122

180/122 125 188/141 189/141 193/149 194/149

199/154 F 200/154 159, G 50 61 79, R

962/171 263/171 } von F 15,

Seeligmann Kaßmann u. Frau, geb. Gold-

{midt das. N 21 22 23 59 R 111 181,

Sohann Lucas Heil das. R 188 189,

Yalentin Gregor Klug daf. I 103 104,

Joachim Neidert das. M 266,

Gemeinde Flieden Q 82 83, Ul 29,

31) Peter Müller das. (Eugen's Sohn) u. Frau,

geb. Klug A 112,

39) Franz Josef Albinger das. G 2a u. | von „U 94 u. E X v Ea E A

33) Isidor Bacbus daf. 2; K 63;

2% ittwe Heintid Gärtner, Cäcilie, geb. Neidert,

zu Sulshof bei Flieden L 37 39;

35) Fer ass Hambah (Amigards Sohn) Fliedèn M 17

36) Wittwe “des Johannes Heil, Barbara daf., E 129, j

37) Ms Konrad Huhn, Barbara, geb. Wehner, das. M

38) Sophia Diegelmann das. R 48, 19 ¡Stort Weber u. Frau Katharina, geb. Klug, das. R

179. 40) Jakob Krah daf. F 41, 9) Heinrih Söppner da]. D 16,

M 52 122, 0 211

16)

17) 18)

19) 20)

21) 22) 23)

24) 25)

26)

27) 28) 29) 30)

(2) Franz Scnopp tas. L 102,

42)

0 | 43) Ove Gustav Gaß, Margarctha, geb. Ernft,

das. F 41 a. 44) Heinrich Kullmann das. P 223/41 (Lhänges- mühle),

45) Valentin Karl Früschler bas, 0 208, R 95, 46) August Rehm tas. A 293/73, 47) Ferdinand Bagus (Johann Joseph Sohn) und rau, geb. Weber das. M 50, R 66, R 116 186, 48) Lorenz Weber daf. E 7, c 49) Ferdinand Lorey das. D 7, 50) Fecdinand Bös, Ticfengruben §4 von D 76 in

Tiefengruben, Salomon Stern in Hintersteinau */14 (außer 1/7) an N 65, Gemaikung Rüers, Theresia Schaub in Höf u Haid,

Bonivent Schaub in Magdlos,

Friederike Müller in Höf u. Haid, __ Constantin Föller daf, je % am Grundstück unter Nr. 51 oben.

Nachdem der 10 jährige, ununterbrochene Cigen- thumsbesi nachgewiesen ist, werden alle Diejenigen, welhe Réchte an den Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, solche bis zum

: 83, Juni 1885, Morgens 9 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls nah Ablauf der eist der bisherige Besizer als Eigenthümer im

rundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte niht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlihen Glauben an die Richtig- keit des Grundbuchs das oben gedachte Grund- vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern au ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. F, 11/85,

Neuhof, den 20. März 1885,

Königliches Amtsgericht.

De, Leppel.

51) 52)

[75043] Das Königliche Amts E Münthen L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 18, März 1885 folgendes Aufgebot

erlassen:

Es ift zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayer. Hypotheken- und Wechselbank zu Visin- chen vom 8. Oktober 1855 Ne. 4504, wodurch das

Leben der Klavierlehrerin Caroline Xaverie Niest in München auf Lebensdauer für die Summe von 300 Fl. Bankvaluta versichert ist.

Auf Antrag der Genannten wird sona der In- Haber dieses Versicherungsscheines aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine,

Freitag, 16, Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer 18/1, diesseitigen Gerichts seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vor- ege Lees dessen Kraftloserklärung erfol- gen wird.

Mündthen, den 20. März 1885,

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber : (L, 8.) Hagenauer.

[75062] Aufgebot.

Auguste Jäger von Londorf hat das Aufgebot des Se gle der Sparkasse Gießen Nr. 32734 über 80 K Einlage beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens im Termine

Dienstag, 9. Juni 1885, Vorm, 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte scine Rebte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, gegenfalls Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgt,

Gießen, 9. März 1885,

Groûh. Amtsgericht. (Unterschrift).

[75044] Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Rosalie Shnci- ver, geb. Kaszubeck, hierselb wird deren Ehemann ranz Scchneider, welcher angeblich vor 17—18 Jahren cine Ehefrau verlassen hat, um nach Amerika zu gehen und verschollen ist, aufgefordert, si spätestens in dem auf

den 6. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird,

Konih, den 15. März 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.

[75051] Aufgebot.

Nr. 6073. Der Sclofsermeister Walther Ge- bauer zu Freiwaldau hat das Aufgebot des bad, 35 Fl.-Looses Serie 3313 Nr.. 165641, dessen Besiß und Verlvst glaubhaft gemacht wurde, bean- iragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 15, Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst L. Stock Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkünde defölaes wird. Y Karlsruhe, den 20. März 1885.

Gerichts\chreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun:

Bde» di e 2454 E