1885 / 81 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

e S1. Berlin, Dienstag, den 7. April 15.

E

Deffentlicher Anzeige. [aaa ann o: v wmenmonaiwe

5. Tndustziells Etablisaoments, Fabriken and | »Otbalidenbau?“, Rudol! Mosse, Haasenstein Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 6, Verschiedene Bekanntmachungen, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Hanhels- register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers uud Königlich

1. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen

S Ernestine, geborenen Durra, als Vormünderin der

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32.

n, dergl. 3. Verkänfe, Verpachtungen, Snbmissionen ete. 4, Verloosnng, Amortisation, Zinszahlung n. s, w, von öffentlichen Papieren,

Subhastationen Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. [812 Aufgebot. e Wittwe Grasemann, Marie, geb. Play, zu

Magdeburg hat das Aufgebot des ihr verloren ge-

ngenen Abrechnungsbuches der Sparkasse der Stadt

agdeburg Nr. 50 337 B. ausgefertigt für Wittwe Marie Grasemann über 564 M 83 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, späte» stens in dem auf

den 16. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr

vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplag 9, Zim- mer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Bub vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Budbes erfolgen wird. s

Magdeburg, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[816] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder fonstige Ansprüche an den Natlaß des dur Erkenntniß vom 23, Januar 1885 für todt erklärten Lassar Adler von hier zustehen,

haben folche vor dem 19, Mai 1885 bei dem unterzeichneten Gerichte ordnungsmäßig an- zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 1.

[815 Oeffentliche Ladu

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nawhlaß des am 20. Januar 1881 hier nonen Thorschreibers Sülly Basse und defsen gleichfalls am 19. Februar 1885 hier verstorbenen Wittwe Caroline Wilhelmine Auguste, geb. Stahl, zustehen, haben solche

vor dem 19, Mai 1885 bei dem unterzeichneten Gerichte ordnungsmäßig an- zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 28. März 1885. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung Il 1.

[807] Bekanntmachung. Auf Antrag der verwittweten Frau Pringsheim,

minderjährigen Laura Pringsheim, Benefizialerbin e am 3. Januar 1885 hierselbst verstorbenen Moritz Pringsbeim, werden Alle, welche n den Nachlaß des rauen Grblaßers als Gläu- aus oder Vermächtnißnebhmer Ansprüche haben, M dert, folhe unter Angabe des Gegenstandes p Recbtsgrundes, sowie unter Beifügung der denen po diden L E bei dem estens in dem im Zimm E 1885, Vormittags 10 Uhr haltenden Termine s Amtsgericht8gebäudes abzu- Benefizialerbin gegen Iden, widrigenfalls fie der

ihre Ansprüche nur no insoweit geltend i , als der Nachla G ret rot Nas dem Tode des ce, Nadaß anae erme A Befriedigung der

angemeldeten Ansp Bernstadt, den lbe midt erstap: wird.

Königliches Amtsgericht. [813] Bek T

Seitens der Gemeinde des

zum Zwecke der Anl Augsdorf ift der Glaß (ded Aufgebot® folgen angebli tee 9 r ftüdts: ¿ genthümlic gehörigen Grund- „das in der Gemarkung Gerbstedt Koppel delegenet Viean ME a astedter- Größe von 61,50 a und 9,95 Thaler R der e

ade undektinten È n alle unbekannten Eigenthums- und dinglich Berechtigten ergeht die en ten ihre Rehte und Ansprüche auf das vor ibe: Grundstück spätestens in dem auf e den 10, Juni 1885, Vormittags 11 Uhx vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausge- en werden. dt, den 30. März 1885. Königliches Amtsgericht.

[818]

‘ist von den bisher bekannten Intestaterben nicht an- erkannt worden.

Theres Urban war eine Tochter des Thomas Burmeier (auch Bomeier) von Viehhausen, Gericht Stadtamhof, uad dessen Ehefrau Anna Maria, geborne Pritscbet, Brauerstocter von Aicha, welche im Jahre 1806 fich geebelicht haben.

Es ergeht nun die Aufforderung an alle Die- jenigen, welde einen Erbanspruch an den Rülaß der Theres Urban oder eine Forderung zu haben glauben, solchen bis längstens

1. Oktober l. Zs3. 2 hier geltead zu maden, widrigenfails die S schaft ohne Rücksiht auf sie auseinandergeseht werden wird.

Riedenburg, den 31. März 1885.

Kgl. Bayr Amtsgericht.

(L. 8.) Gabler.

[806]

In Sawen der Landeskreditkasse zu Kassel, ver- treten durch die Rechtsanwälte Uth & Kraus zu fee Sgt gegen den Maurer Ferdinand

reier von Seiferts, zur Zeit in unbekannter Ferne abwesend, sollen die im Grundbuch von Seiferts Bd. 11. Artikel 66 auf den Namen des Schuldners eingetragenen, in der Gemarkung von Seiferts be- legenen Grundstücke PL Nr. 34a, 34b., 35f,, Ge- meinderecht, Pl. Nr. 1856 Donnerstag, am 16, Juli 1885, S Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht an Gerihtsftelle versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags an S Tage, Mittags 12 Uhr, verkündet

erden.

Dieser Auszug aus der Bekanntmachung wird zum Zwecke der Zustellung an den abwesenden Schuldner veröffentlicht.

Hilders, den 23. März 1885.

Madckenroth, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[842] Oeffeutliche Aufforderung zur Rückkehr. An den Tischler und vormaligen Wagenaufseher Arnold Langer, zuleßt in Hof wohnhaft, z Zk. un- bekannten Aufenthalts, ergeht hiermit auf Antrag seiner Ehefrau Anna Barbara Langer von Nieder- lamiy die geritlide Aufforderung, zu seiner ge-

nannten Ehefrau behufs Fortseßung des ehelichen Lebens zurücfzukehren, wid gena s Letztere nah Pr. Ld. N. Ch. 11. TU. 1 §. auf Scheidung der Ehe anzutragen berechtigt wäre.

Amtsgericht. (L.8) Swneider, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Millitzer, Sekretär.

Beschluß. E Sachen betressen dus Viufgebot der Nachlaß-

läubiger des Kaufmanns David Bonn zu Neuto- Sis@del wird bekannt gemacht, daß die Antragstellerin Wittwe Emma Bonn in dem Auîgebotôtermine vom 14. März 1885 nicht erschienen ift, den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins - auch nicht ge- stet Zan fgebotsverfähren ift deshalb nach 88, 13 und 14 des Geseyes E, 28. T 1879 als be- diat angeschen und es lann der digt Ti wegen der durch das Aufge E verfahren betroffenen Ansprüche nicht mehr wide

sprochen werden. 1, den 30, März 1885. Nentomis e iches Amtsgericht.

6 Oeffentliche Zustellung.

Spe Rentier Sriedrie, Schul

i Nr. 56,

Reigiganwalt Dr. Segal wu nag 7 Ktonealie

abrikanten ;

Uan E ofen [, Kreis Rieder arn D: aus einer Hypothekforderung, mit dem Antrage:

onate den Beklagten zu verurtheilen, e eran

und Zwangsverstei erung

Königlichen Amts- Grundbuche den enth s Band L.

Grundstücks an den Den hal e u zahlen und im Ya er 1 Janna (ieben Zahlung die Kosten des Rechts- streits dem Beklagten aufzuerleges, E et den Beklagten zur münd a erba

lng “s Rechtsftreits vor die zweite Civilkam

des Köni lien, dgerihts Hallesches Üfer D/U- Zu Vormittags 10 Uhr, den A Mi erung, einen ba diesem Ge-

+ zu bestellen. richte Be e Tee egen Zustellung wird dieser

bekannt g aht. hg: i SEE März 18895. eiber s Landgerichts II., Gerichts\{r S

des im

ichts 11. b Blatt Nr. 77

Kläger 3000 # ne

Civilkammer 2, i. B. (85 effentlihe geb. Handke Ehemann, den Arbeiter that hi id eit Fe Berlin, jeßt un-

7. Literarische Anzeigen. 5 In der Börsen-

Theater-Anzeigen. |

Annoncen - Bureaux.

Familien-Nachrichten. beilage. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil- kammer des Königlichen nos 1. zu Berlin auf den 11. Zuli 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. März 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,

Civilkammer 13 (855 Die Frau

Oeffentliche uDelnng- L Caroline Wilhelmine Auguste Kühne, geb, Beranicke, verwittwete Schwarzmeier, hier, ver- treten durch den Rechtsanwalt Wiese hier, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Alexander Kühne, zuleßt zu Berlin, je t unbekannten ufent- halts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Anirage

auf Ehescheidung:

l E A den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtöfireits Bee die a: g ura des Königlichen Landgerichts T. zu Derlin au

den 11. Juli 1885, Nachmittags 124 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31, März 1885.

Buchwald, é Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 183.

[852] Die geb. Diekmann, Nr. durch den Rechtsanwalt Adriani segen ihren Ehemann, den ilhelm Brüning, frliher Nr. 236 Tonnenheide, jet unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Perlassens, mit dem Antrage, das zwischen den arteien bestehende Band der Che zu trennen und eklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ie zweite Civillammer des

Köntgli

auf den 10. 885, Bormittags 10 x mit der Aufforderung, einen bei dem ge achten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Mau bekannt gemacht. v e

i: ghardt, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts,

845] Oeffentliche Zustellung. l Herrn Fenn Ciden. Waldbroel. Bonn, 16./3, 1885.

In der gerichtlichen Theilungsfabe Otten ca, Simon ersuche ih um gef. Bestimmung eines Ter- mins zur Auseinandersehung.

Mit Achtung gez. Ba ch. rdonnanz.

Der Termin wird bestimmt auf NEMLET, 30. Mai dieses Jahres, Vormittags auf meiner Amtsstube hierselb

aldbroel, den 28. März 1885. Der Notar dil Eiden.

Unter abscriftlicher ittheilung vorstehenden Gesuhs und Terminbestimmung laden die Eheleute Wilhelm Otten, Bergmann, und Gertrud, geb. Simon, zu Carnap, zum Armenrecte zugelassen, den Wilhelm Simon, Winkelirer, früher zu Loch, dann au Tundland bei Altenessen, jeßt ohne bekann- ten Wohn- und Aufenthaltsort, zu dem vorbestimm- ten Termin ein, um sein Interesse zu wahren.

Boun, den 30. März 1885,

Der Prozeßbevollmächtigte der Eheleute Otten.

gez. Bach, Rechtsanwalt, Veröffentlicht:

Klein, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Bonn. 5 Oe lanterft Zustellung.

Oeffentliche Zuftellung. i Ehefre Schuhmacher Brüning, Sophie, 286 Großendorf, vertreten u Bielefeld, klagt S{uhmather Carl

den Uhr,

Die Sophia Blankenstein, Ehefrau des Tapeten- händlers Marcus Goldstein in Crefeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen ee des Rechtsstreits vor die 11. Civilklammer des König- lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Ge- Be reite ver df fentliche ‘Sutelli ird di ede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s :

van Laak, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Laxdgerichts.

[851 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte eto Ba Marie, ge: e t gegen

borne Daberstiel in Nietleben, vertreten dur Rechtsanwälte Woelfel und Bennewiz, kla p den in unbekannter Abwesenheit lebenden bemann Arbeiter Friedrid Burghaus, zuleßt in Nietleb wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage fin!

a iiOA O La hier t O E Ca echt wait S, Rosen- l e ä böslicher Verlassung, bekannten Aufenthalt, Caébeidung: ung,

Ï Frit - Antrag des Kupfershmtedemeisters Carl I 2. Oker als Curator des verschollenen, am - Adolf E 1813 geborenen Friedrich Gustav dung und cendof aus Oker ift Termin zur Anmel- dA zur Todeserklärung auf bieselbst an eseht. Mai C, Vorm. 9 Uhr, er x. Haltenhoff wird aufgefordert, sich späte- derselbe" todt erflärt cinpofinden, tofdri : eb E u - saft be! werden soll, S j 27, März 1885, Herzogliches Amtsgericht. Thielemann. 808 An Derlafenktatt L Be Sititte. -Thoced A Urban vou . rar E d v. Js. R R erswitiwe n Bayersdorf rben. Das angeblich von derselben gemachte Testament

ustellung- den Rechtsanw klagt gegen o mit dem Antrage

Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mln Verhandlung des Rechtsstreits E Vis vierte Givil-

/

———————

B ge Königlichen Landgerichts zu Halle a. S, au den 8. Zuli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wagner, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[853] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Geschäftsfrau Margaretha Dorothea Jünger, geb. Krohn, zu Hamburg, vertreten dur den echts- anwalt Dr. Fentz, klagt gegen thren Ehemann, den Nähmascinenagenten Carl August Jünger, früber zu Hamburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen S, mit dem Antrage, dem Beklagten auf- zuerlegen, die Klägerin, seine Ehefrau, bis zu dem

erihtsseitig anzuberaumenden Termin wieder bei sid aufzunehmen, im Falle der Bertaate dieser Auf- age aber nit entsprechen sollte, die Che der Par- teien vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer IL. des Landgerichts zu Hannes (Rathhaus)

anf den 7. Zuli 1885, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Hamburg, den 1. April 1885.

Eee! Gerichts\{hreiber des Landgerichts, Civilkammer 1I.

850 Oeffentliche Zustellung. f 4 Der Sri Karl Friedrich Gspe in Neu- sellerhausen, und 9) die Bertha Minna Grahl, geb, Tomschke, in

Oschatz, Beide vertreten durh den Rechtsanwalt Julius Ber- ger in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten : zu 1) Klara Helene rnestine Göße, geb. Albrecht, zuleßt in Dresden, und zu 2 den Fabrikarbeiter Karl August Grahl aus Reitendorf, zuleyt in Oschay, Beide unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und laden die Beklag- ten zur mündlihen Verhandlung der Rechtsstreite vor die erfte Civilklammer des Königlichen Lande gerihts ic Leipuig auf den 12. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge-

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bim Gwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 2. iy 1885.

ölling Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[836] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2921, Der Müller und Bäcker Andreas “ies von Hinterzarten klagt für si und als Ces-

onar der Wittwe des Engelwirths Josef Steiert von dort gegen den Wegbauunternehmer Giovanni Andreoli von Steniko, zuleßt wohnhaft in Hinter- zarten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf und Miethe vom Jahr 1884, auf Zahlung von zusammen 93 # 90 nebst 59/6 Zins vom Tage der Sue der Klage mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des erge- benden Urtheils und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Große herzogliche Amtsgericht zu Neustadt auf

Dienstag, deu 26. Mai 1885, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

diejer Auszug der Klage bekannt gemacht. j

rey, Gerichtsschreiber des ( Großherzoglichen Amtsgerichts.

(N) Oeffentliche Kein, Die Maria Barbara Mahou, in Gütern getrennte Ehefrau von Justin Mangin, in St. Frangois bei Großtänchen wohnend, vertreten durÞch Rechtsanwalt Dr, Vohsen, klagt gegen den E Justin Mangin, Ackerer, ohne bekannten e und Aufent- haltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen , der Uquidation vor Notar Heckmann vom 11. Fe- ie 1885 die gerihtlihe Bestätigung zu er- eilen, und ladet den Beklagten zur mündliden Verhand- ai des Rechtsstreits vor die Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar emünd, unter Ab- kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, au den 1. Juni 1885, Bormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem

Gerichte zugelassenen Anwalt 4 bestellen. e Fu V O eter Auszug der Klage

31, März . i

Saargemünd, det Obersekretär: Erren. j guten

[847] Oeffentli Ea har *in Wreschen : Ee P R 9 va Gaîgzewo , jet un atgzewo,

i Kucharzewski aus Genest Lgitotnten Aufenthalt, wegen einer

thekenforderung zum Theilbetrage' von 37,60 M Lit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten

g wird - i