1872 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*

cidelbérg : Friedrichöfelo

3072 Fabrplau dex Main: Neckékar-: Bahn vom 1. Juni 1872 ab.

[1619]

L. Von Frankfurt nach Heidelberg.

I Sh nell-

u 1. 1 ÎI. Klasse.

Personcnzüge I. II. TII Klasse.

Schnellzüge I. IL Klasse.

Personenzüge I. I. TlI. Klasse.

q

Klasse.

7. D, | Di P 16] "77. 10.) f 25. 1 27. P

Schnell-

L

Klasse.

Per-

sonen-

1 In. Klasse.

11 1.

P B A I I

Vormittags. Nachmittags.

Morgens.

Abends.

Nachts.

10.35 ] 11, 11:16 11. 27 A 11. 40

11. 11. 50

12.

12. 11

12. 21

12. 29

12. 36

12. 41

12. 43

12. 51

T8

12, L 18 1. 22

1. 32 12. 18

1. 45 12. 30 4.

de) S fal [L

¡xranfkfurt Tsenburg

Langen -. Arheilgen

Darmstadt

Eberstadt-Pfungstadt Birkenbäch-Jugenheim Zwingenberg «P Auerbach

Bensheim

Hemöba -

af E ag! | ham pat

Sa

Abg. P

Zilles! A

O

S do DO

AASPSASSS | ZABS

Hemsbach

d ck| | S

H ELELELE

11

10. 58 11. 10

D LIINIEIIIININAANIA | R | ZEANS |

rf s O ta 0 O i O p C0

M NIIANANAAAAAADRDDPDN

Gt t tf ff f D LO O O O L D L DO DO DO DO DO G2 S

| R R! E

Ma P PPPP D i

b D i C o DOD D bai t r O DS i T A M44

Mi E cidelberg

I I fi r bad

10. 35 10. 51 11.9 11:16 1L 49

L 14

Ix. Nach Mannheim im Anschlusse an obige Züge.

5. 7. 9. Y 11. | 16. ' 17. 19.

M S L

Vormittags Nachmittags Abends

Nachts

10.46. 1 n.2 | H. T8

1: 46 2.

Frier e felve

1220 | annheim

4 9. 48 12.35 0

3. 3 4. 48 T, 3. 20 7.2 10. 5

D D

j

puamd pern pam pumenk . .

————_.

O

8 * N N OOO D O D NETNET E T ESSCESEESSTSNSTTETTEEE E T T E * ®

L 114 a

14. | 18. | 20. j 22. 26. 28.

T. Von Heidelberg

Sthnellzüge nach Frankfurt.

I. 11. Klasse.

Personenzüge I. IT, TIT. Rlafse.

Personenzüge I. IT TIT, Klasse.

Schnell- i.

Klasse.

Vor-

mittags. Nachmittags.

Abends.

Gr

9 9, 18 9, 26 9, 34 9, 44 9, 54 10, 4 10, 11 10. 12 10. 18 10, 24 10, 31 10. 43 10. 53 11, 11.10 11.23 11, 35 11, 50

p p

Gr o L bi C = N p G S

f G4 llallo

bad CO) p panak

adenbur

L , Bensheim oe co eo. Auerbahch ' Rg a rtasooe » ickenbach-Tugenhe(m .….. » Eberstadt-Pfungstadt

Darmstadt

P Langen

senburg

rankfurt

Al d jd Do ai Do de)

R S S t Cr bi bi O Q ab CO DO DO =ck pumal D

| L T: E

C2 ei T E E R

E E So

bi D Mo O D | Q S S

[ ASSS | 2ER B | an) p acl ll

C Cr Do on | Or

|

S p

S2 tel R SSSZESR T BASBENS 2 Lf

E S

PANNANNRERRPRRRAN N bal pr ckck O D R | ASSS| SSEEEBES | ZEEN

00 0 N N N N PES PRECO DO DI 0 G0 DO DO DO DO DO DO DO i fi fi fi fi bi

D IEIE N

Gt 4 os | L D pi n Cn | I C Qo | De,

TV. Von Mannheim ‘im Anschluß an obige Züge.

Gn

ll les

soo 00 I

S

| E R P RRRBEE wlllaezllli

P O ESELE O IILO L O O O AIIIAA

fand ck

4 108 002} 468 | 20, P28.

M a Ri t Us

Wi

Frühe

Ey ¿

|

Abends

Mannheim 3. 40 Friedrihsfeld 3. 55

3. 10 3/29

gd ; : j B A j 15 | 12. L 16

8, 25

7.10 8. 40

7.25

Darmstadt, im Mai 1872. Direktion der Main-Neekar-Bahnu.

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnernent beträgt 1 Thir. #7 Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr. Insertionsprzis für den Raum einer Druckzeiie Sgr.

Alle Post-Anfialten des In- und Auslandes nehmen Señellung an, für Keriin die Expedition : Zietenplaß Nr. 8. ———

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem penfionirten Zahlmeister, Seconde-Lieutenant a. D. Salomon zu Stralsund, und dem Kreis-Wundarzt von der Heide zu Löbejün im Saalkreise den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse; dem Schulrektor und Organisten Tokarski zu Pußzig, Kreis Neustadt W./Pr., dem Haupt- lehrer Habermann zu Düsseldorf und dem Kantor und Lehrer Hubatsch zu Boyadel, Kreis Grünberg, den Adler der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von Hohen- zollern; dem Küster Scholz zu Harpersdorf, Kreis Gold- berg-Haynau, und dem Knecht Johann Pierossek zu Alt-Zabrze, Kreis Beuthen, das Allgemeine Ehrenzeichen ; sowie dem Hauptmann und Compagniceführer im 1. Oberschlesischen Landwehr-Regiment Nr. 22 von Steinkeller, dem Unter- offizier T\chers ig vom 1. Schlesishen Grenadier-Regiment Nr. 10, dem Musketier Kuzias vom 3. O In- fanteric-Regiment Nr. 62, dem Fabrikbesißer Emil Brin ck zu Uerdingen, Kreis Crefeld, dem Sportel - Rendanten Jof cpy Kossubek zu Tost, Kreis T ARAP dem Bergmann Wilhe lm Amfel zu Weisstein, Kreis Wal enburg, dem Ockonom R U- dolph Nitsche zu Breslau, dem Müller Joseph Schrödter zu Klein-Pantken, Kreis Wohlau und dem Knecht Friedr ich asvler zu Marschwiß, Kreis Neumarkt, die Nettung8medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu _er- theilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser-Ordens, des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichi \{ch cen Leopold-Ordens und des Großherrlich türkischen Medschi dse-Ordens dritter Klass e: dem Hauptmann von Schrötter , Flügel-Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg- Schwerin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär-Verdienst - Ordens: denr Stabs- und Bataillons-Arzt Dr. Albrecht vom 2. Schle- sischen Jäger-Bataillon Nr. 6; des Königlich bayerischen Berdienstkreuzes für die Jahre 1870/71: dem Stabs- und Bataillons-Arzt Dr. Lindes vom Garde-Füsilier-Negi- ment, und des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich badishen Ordens vom Zähringer Löwen: dem UAssistenz-Arzt Dr. Schnei- der vom 2. Bataillon (Schweidniß) 2. Schlefischen Landwehr- Regiments Nr. 11.

Se.-Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Räthen Kochendörffer und Wendelstadt zu Cassel, sowie dem Regierungs-Assessor Jen bsch zu: Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Bayern Majestät ihnen verliehenen Verdienstkreuzes für die Jahre 187071 zu ertheilen.

Deutsches Nei,

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Botschafts - Sekretär, Lega- tions-Rath Dr. Busch zum Konsul des Deutschen Reiches in St. Petersburg zu ernennen geruht.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den bisherigen Vize-Konsulats- Verweser Kaufmann W. Nis in Gloucester zum Bize-Konsul des Deutschen Reiches daselbst zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Zulassung von Zeitungs-Abonnements für Türzere

als vierteljährige Zeiträume. In denjenigen Theilen des Deutschen Reichs-Postgebiets, in denen bisher Postabonnements auf Zeitungen für kürzere als vierteljährliche Zeiträume nicht nachgelassen waren, können fortan außer den vierteljährlihen Abonnements, auch Abonne- ments auf den zweiten un d dritten Monat ae sowie auf den dritten Monat des Quartals stattfinden. aneben kann im bi8herigen Umfange während des ganzen Quartals rückwirkend vom Beginn desselben ab abonnirt werden. Der Erlaßpreis für Zeitungen bei zwei- oder einmonatlichem Abonne- ment beträgt ?/, bez. "/, des vierteljährlichen Erlaßpreises für die betreffenden Zeitungen; die einzuziehenden Beträge werden jedoch auf volle Pfennige oder Bierrelgroschen, bez. auf volle

aae 2 a arer le Einriäi sre „Die vorbezeichnete Einrichtung erstreckt sich zunächst auf solche politische Zeitungen und A tes, welche innerhalb xcs Reich8-Postgebicts öfter als wöchentlih zweimal erscheinen und deren Verleger sich mit der Einführung zwei- und ein- monallicher Postabonnements einverstanden erklärt haben. Bei welchen Zeitungen u. \. w. das Lettere zutrifft und auf welche daher zunächst Abonnements für den bevorstehendèn Monat Juni stattfinden können, darüber geben sämmtliche Postanstal- ten auf Verlangen Auskunft.

Berlin, den 23. Mai 1872. :

Kaiserliches General-Postamt. Stephan.

. Bekanntmachung.

Während der diesjährigen Badesaison werden in der Zeit vom 1. Juni bis ultimo August cr zwischen Wunstorf Bahnhof und Bad a täglih vier Personcnposten mit nachstehendem Gange coursiren :

Von Wunstorf Bahnhof nach Bad Nehburg.

a) um 925 Uhr Vormittags im Anschluß an die Eisenbahn- züge von Minden nach Hannover, von Hannover nach Minden, von Dremen nah Hannover und von Hannover nach Bremen in Wun- storf Bahnhof um 8,13 Ubr, 8,9 Uhr, 8 Uhr und 8,55 Uhr früh.

b) um 2,20 Uhr Nachmittags im Ansc{luß an die Eisen- bahnzäge von Hannover nah Minden, von Minden nah Hannover, von Hannover nach Geestemünde und von Geestemünde nah Hanno- ver in Wunsßiorf um 12,50 Uhr, 1,24 Uhr, 1,40 Uhr und 1,3 Uhr Nachmittags.

__ Cc) um-4/45 Uhr Nachmittags im Anschluß an die Eisenhahn- zUge von Hannover nach Bremen, von Hannover nah Minden und von Minden nah Hannover in Wunstorf Bahnhof um 4,24 Uhr, 3/35 Uhr und 3,29 Uhr Nachmittags.

d) um 7,50 Uhr Abends im Anschlusse an die Eisenbahnzüge von Hannover nah Bremen, von Bremen nach Hannover, von Han- nover nach Minden und von Minden nach Hannover in Wunstorf Bahnhof um 6-32 Uhr, 7,21 Uhr, 7,15 Uhr und 6,22 Uhr Nachmittags.

Von Bad Rehburg nach Wun stdorf Bahn hof. _a)um5/35 Uhr Vormittags in Wunstorf Bahnhof um 7,45 Uhr früh im Ansc{luß an die Eisenbahnzüge von Hannover nach Bremen, von Bremen nah Hannover, von Minden nah Hannover und von Hannover nah Minden aus Wunstorf Bahnhof um 91 Uhr; 8/5 Uhr, 8,15 Uhr, 8,24 Uhr Vormittags.

b) um 10,30 Uhr Vormitta gs in Wunstorf“ Bahnhof um 12,40 Uhr Mittags 1m Anschlusse an die Eis.nbahnzüge von Hanno- ver nach Breuien, von Bremen nah Hannover, von Hannover nach Minden und von Minden nach Hannover aus Wunstorf Bahnhof um 1/45 Uhr, 1,8 Uhr, 1,22 Uhr und 1,27 Uhr Nachmittags.

c) um 45 Uhr Nachmittags in Wunstorf Bahnhof um 6,15 Uhr Nachmittags im Anschluß an die Eisenbahnzüge von Han- nover nah Bremen, von Bremen nach Hannover, von Hannover nach Minden und von Minden nach Hannover aus Wunstor Bahnhof um 6,43 Uhr, 7,31 Uhr, 7,28 Uhr und 6,32 Uhr Nachmittags.