1920 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsbetrieb: Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Rauh-, Kau- und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Pfeifen, Zigarren- und j behälter, Geräte zum Reinigen von Pfeifen und Zigarren- und Zigarettenspißen, Zigarrenabschneider, Feuerzeuge, Ziga-

rettenpapier. 9b. 243103. S. 17679. S ] 12/6 1919. Siag Sensen-Jndujstrie Gesellschaft m. b, H., Berlin. 23/2 1920. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb land- wirtschaftliher, Garten- und Ackerbaugeräte. Waren:

Messershmiedewaren, Sensen, Sicheln, Stall-, Garte1r4

und

9h.

17/5 1919. E. W. Shmidt, Solingen. Geschäftsbetrieb: Messerschhmiedewaren, Fustrumente für die Nagelpflege,

Haarschneidemashinen und Nasierapparate. 42. 243105. G. 19878.

20/11 1919. Großecinkauss-Ge-

sellschast Deu sher Consumvereine i 09. Hamburg: 24/2 1920

Geschäftsbetrieb: Großhandel

und Fabrikation von Waren aller Art. Waren:

S.

l. Akerbau-z, Forstwirtschasts-, Gärtnerei- und Tier zuchberzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Fagd.

2. Arzueimittel, chemishe Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmîttel für Lebensmittel.

3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künst liche Blumen

b. Schuhwaren.

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4. Veleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Küll-, Trocken und Ventilationsapparate und «geräte, Wasser leitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

9. Borsten, Bürstenwaren, Pin'el, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne

6. Chemische Produk:e für industrielle, wissenschaft

9a. Nohe und . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

10. Land=-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrradzubehör. Fahrzeugteile.

11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

12. Falle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederp*h- und Lederkonservierungsmittel, Appre- tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

14. Garne, Seilerwaren, Neße, Drahtjeile.

15. Gesspiustfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

16a. Vier. (

þ. Weine, Spirituosen.

c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen= und Badesalze.

17. ‘Edelmetalle, Golde, Silber-, Nickel- und Alu- miniumwarem, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonishe Waren, Christbaum- \{chmuck.

18. Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

19. Schirme, Stöcke, Neisegeräte.

20a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin.

e. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Holz, Kuochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, ‘Drechslerz, Schniß- und Flechtwaren, Bilder rahmen, Figuren für Konufektions- und Friseur- zwecke.

22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer- lösh-Apparate, -Fustrumente und -Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähme.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, uau tische, elektrotehnische, Wäge-, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, -Fustrumente und -Geräte, Meßinstrumente.

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- undd Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftlihe Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora tionsmaterialien, Betten, Särge.

20. Musikinstrumenve, deren Teile und Saiten.

2b6a. Fleisch- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser ven, (Gemüse, Obst, Fruch:säfte, Gelees.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl unv Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Balk- und Kou- ditorwaren/, Hefe, Backpulver.

e. Diätetish2 Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

», Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, », Emaillierte

Großhandel und Agenturen.

Tabakdosßen, Tabak, und Zigarettentaschen,

Zigarettenspißen, Tabakbeutel, Zigarren

landwirtschaftlihe Geräte. 243104. Sch.

ALAUDA

23/9 1920.

Waren:

23750.

Stahlwarenfabrik.

liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmzasse sür zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Noh produile.

Dichtungs und Packungsmaterialien, shuß= und Jsoliermittel, Asbestsabrikate. Düngemittel.

Wärme

teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Hieb- und Stichwaffen. Hufnägel.

und verzinnte Waren. Eisen ba hn-Dberbaumaterial, Klein-Eisenwareu, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

Siahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und

Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitece Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

42.

n,

unD Art. l l

w

b.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

39.

36.

38. 39.

40. 41.

13/121919. Agrikulturbedarfs-Gesellshaft m. b. H Berlin. Geschäftsbetrieb: Tiervertilgungsmitteln. Ratten

20/11 sellschaft b. H., Hamburg. Geschäftsbetrieb:

3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Pub, künst liche Blumen.

bh. Schuhwaren.

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bettwäsche, Korsetts, Krawatien, Hosenträger, Handschuhe.

4. Beleuchtungs=-, Heizungs=-, Kochz, Kühl-, Trocken und Ventilationsapparate und z=geräte, Wasjer leitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

). Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne.

6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härtc- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahu- ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Noh- produkte.

7. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme- shuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel.

9a. Nohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

». Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, . Emaillierte und verzinnte Waren,

. Weine, Spirituosen. ». Minerallwässer,

\chmucck.

Gummi, Gummiersabstosse und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Neisegeräte.

Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Öle und Fette,

». Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

. Ärztliche,

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- waren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrika- tion, Tapetverr. Photographische und Dxuckereierzeugnisse, Spiel- farten, Schilder, Buchstaben, Druckstöte, Kunst- gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar- aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatartikel, Knöpfe, Spißen, Stickereien. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kon- torgeräve (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Waschh- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fledcken- eutfernungsmittel, Nostshußmittel, Puß- und Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Shprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werksförper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs mittel, Rohrgawebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Deen, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe. Uhren und Uhrteile.

Web=- und Wirkstoffe, Filz.

Feuer-

2413106. A. 13789.

Rattagallin

. 24/2

1920.

Herstellung und Vertrieb von Waren: Vertilgungsmittel für und andere Nagetiere.

243107. G.

1919. Großecink1us5-Ge- Deu‘scher Consumrereine 24/2 1920. Großhandel Waren aller

19879.

Fabrikation von Waren:

Ackerbau=-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei zuchberzeugnisse, Ausbeute von Fagd.

Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische und hhgienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. Konservierungsmittel für Lebensmittel.

und Tier Fischsang und

Hieb- und Stichwaffen. Hufnägel. Eisen bahn-Oberbaumaterial, Klein-Eisentwaren,

Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Nüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken uud

Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land=-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Appre- tur-= und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seillerwaren, Neße, Drahtseile. Gesspinstfafern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum

Schmiermittel, Benzin.

Waren gus Holz, Kuochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,

Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schniß- und Flechtwaxen, Bilder-

rahmen, Figuren für Konfektions- uud Friseur- zwedcke.

gesundheitlihe, Rettungs- und Feuer lösh-Apparate, -Fustrumente und «Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau- tische, elektrotechnishe, Wäge-, Signal=-, Kontroll- und photographische Apparate, -Jnstrumente und

24.

25.

26a.

38. 39.

40). 41.

»

l. 920.

pharmazeutischen Le

6.

16/(

burg i.

imprägnierung handlung. Gärtnereierzeugnisje, für industrielle Zwecke, Wärmeschußz- und Jsoliermittel, wvaren, teile, g Beizen,

D

Gui e

7/10

24/2 1920.

schuß- und Jsoliermittel, Firnisse, Lake, Beizen, Harze,

ck

G.

18/1

Gi sl

stosse,

2

10/5

schast Roch & Co., Dresden-A. 25/2 1920.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Speziali- täten. medizinische Zwecke, Bier, Weine und Spirituosen, Mine- ralwässer, alkoholfreie Getränke, Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte,

-Geräte, Meßinstrumente.

Gelees, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette,

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

. Kaffee,

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back

b)

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- unv landwirtschaftlihe Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora- tion8materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser- ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl un% Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

und Kou-

ditorwaren, Hefe, Balkpulver.

Diätetische Nährmättel, Malz, Futtermittel, Eis. | j

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- | stoffe, Tier- und Plbangenveelilgungömil De waren, Roh- umd Halbstoffe zur Papierfabrika- | llonsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel tion, Tapetverr. j D 2413114

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel- | karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöke, Kunsst- gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar- aus. Posamentierwaren, Vänder, Besaßtartikel, Knöpfe, Spiben, Stickereien.

Sattler-, Riemer-, Täschner- uad Lederwaren. Schreilb-z, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kon-

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckeu- entfernungsmittel, Nostshußmittel, Puß-= und Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werfksförper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgetwebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Nohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Dekeu, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren. und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

Feuer-

243108. 5

[919. Dr. med. Silvère Pußeys, Brüssel.

Waren: Forstwirtshafts- uni hem ije Eisenbahn-ODberbaumaterial, Beschläge, mechanisch bearbeitete Fassonmetall= ewvalzte und gegossene Bauteile, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Brennmaterialien, Holzimprägnierungs3mittel, Telephon=,

243110.

Zellatine

1918. Deutsche Celluloid Fabrik, Eilenburg.

Fabrik. Waren:

2 1919.

äftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

1919. Deutsh-ungarische Wacholderextraktgesell-

Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für

Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte,

Druck von P. Stankiewicz" Vuchdrulecrei G. m. b. H. Berlin SW., Bernburgerstzaße 14.

mische torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. | uud ( n i | Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pslan vertilgungsmittel, mittel für Lebensmittel, chemische Produkte für wis schaftliche Zwecke, ärztliche, gesundheitliche Apparate, strumente und Geräte, Bandagen, Tee, Sirup, Kal Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, B pulver, diätetische Nährmittel, Parfümerien, kosmeti Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und Bleich:nil Stärke und Bürshenwaren, Käm] Schwämme, Toilettegeräte. |

K

Produkte Kl.

technische | Kl. 9a, Ole und Fette, Waren aus Holz, Drechsler- und Schnißz- lvaren, graphenstangen und Leitungsmaste, Produkte der Teer- destillation.

Tele- | Kl, 26d. Kl. 3b. D. 15348. | a1.

Kl. 2. Kl. 9a. Kl. 2

S Ld 4 Kl. 32. Fa. Dr. Ernst Silten, Fabrik chem. Kl. 2

pharmaceut. Präparate, Berlin. 24/2 1920. T bhar- | @ 3 mazeutisher Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Al, 28. Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar-

Kl. 2. Kl. 2. Kl. 22a. Kl. 4.

Kassee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, H Mehl, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf,

jalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und F

ditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetishe Nähr Malz, Futtermittel, Eis. / 2, 243112. S. 18 0 5

Cumuline l

19/12 1919. Fa. Dr. Ernst Silten, Fabrii |

mis{ch-pharmaceutisher Präparate, Berlin.

mazeutische Drogen und Präparate, Pslaster, Verb

20/10 1919. „P. E. C.“ Phar- mazeutische Export-Comp. Mayer & Just, Altona. 25/2 1920.

Geschäftsbetrieb: Fabrika!iou und Großvertrieb pharmazeutische und fos3metisher Speziali:äteu, V N vegetabilischer und chemischer Dro- Mi ——

E Ha V Es gen. Waren: Arzneimittel, ch Tz Ad

Produkte sür medizinische hygienishe Zwecke, pharmazeutishe Drogen

Desinfektionsmittel, Konservierun

Stärkepräparate,

Umschreibungen

und fonstige Nachträge.

. 26d. 31830, 182784, 182785, 189333,

191251 191252, 191253. Umgeschrieben (

Facompré's Nienburger Biskuitbäckerei u. Ki

fabrik Geselischaft mit beschränkter Haftung, Ni burg a. Weser.

e

Kl. 14. 5589, 16989. | Kl. 41.

PARAPHYMASE

15/11

WCNLr, :

5703 12537. Vertreter Pat. - Anw. Daur ist in Fortfall g»konmen

Kl. 6. 8901. Umgeschrieben auf Dr. Theodor Schucha G. m. b H., Görliy. Kl. 16h. 12598. U ngeschrieben auf Hartwig Kar

rowicz A. G. Zweigniederlassung Berlin, Berl

Pat.-Anw. E. Peiß, Berlin SW. 68. 24/2 | Kl. 25. 43457. Umgeschrieben auf Max Otto & C Markneukirchen. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vou | Kl. 23. 43609, 43610, 43611, 44020 441862 4488 und medizinischen Produkten. Wa=- 46998, 188172. FJoyiger Vertreter: Pat. - An Pharmazeutische unD medizinishe Produkte Dr. C. Echmidtlein Berlin. Kl. 34. 43766, 43767 Adresse: Neustädtische Kirchstr. lf 243109. H. 36737. | Kl. 22a. 45661. Umgeschrieben auf Fa. Wilh. J Teufel, Stuttgart j) 1919. Gebr. Hiimnmelsbah, Frei Kl. 4. 48494, Firma geändert in: Esh & Co, Ma! Baden. 24/2 1920. \ heim. Oef Mastsbetirieh: Werl lr Holz I Kl 22h. 54149, und Kyanisierung, Holz Kl. 23. 158357. Firma geändert in: Blanke - Me

Gesellschaît mit beschränkter Haftung, Berlin 18. 54.24 Firma geandert in: Wilbelm Habg

L vorm Dsear Warmuth Nachf., Nürnb 1rg- Sandreuß Kletneisen- | Kl, 22h.

112386 156074 158367, 160319 2004 2004105, 201030, 204477. Umgeschrieben q Contecssa- Nettel-Werke August Nagel, Stuttaart. 117449. Umgeschrieben auf Gebrüder P'erbu Berlin-Tempelhof. 120801. Umgeschrieben auf Püpcke & Bern Aktiengesell\haft, Diemiy b Halle o. S 12:22. singerstr. 4. 34. 124252 höffer ist in Fortfall gekommen. treter: Max Roe!en, Berlin. 127633, Umgeschrieben auf Chemische Fab Budenbeim Ludwig Uy m. b. H, Mamz 128074. Jepvige Vertreter: Rechtsanwälte Friedrih Baerwinkel u. Friy Hoffinann, Leipzi 128329. Umgeschrieben auf Drogerie zum J

Geschäftsbetrieb: Chemische livusturm Karl Neupert Nachf. Hans Weh Arzneimittel, cchemische Produkte für medizinische und Spandau. j hygienische, industrielle, wissenschaftlihe und photogra- | Kl, 16b. 128761, Firma lautet: Jules Duret phishe Zwecke, Zelluloid und Ersaßstoffe von Zellu- Co., Fserlohn, : loid sowie Waren daraus, Leim, Gelatine und Ersaß“ | Kl, 2, 129293. Umgeschrieben auf Valentin Wow mittel, Dichtungs- und Pacckungs3materialien, Wärme- ;

Privilegierte E! gelapotheke, Drogerie und Tut

arzneimittelfabrik Rinteln a. Weser.

G. m b H., Neu-Js-nburg b. Frankfurt a. M. 134636, Sig: Berlin.

136672 FJ'yige Vertreter: Dr. Antoine Fel

Dr. Geert Seelig Dr. P. Ehlers, Hamburg.

153163. Umgeschrieben auf Peco Elektris(

Schweißmaschinenfab1ik Rudolf Bocks, Pasing.

x S E s : M mazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verband- Kl. 35, a O W Elise Stel Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinsfek4 Win B i A „Raible, u, Liselotte Geri tiousmittel, Fonservierung8mittel für Lebensmittel. Kl. 266. S TOROE Mriadteteoen auf Bat Sehn 943113 D. 15754. |- Kortendieck Do1tmund. S E «j 34. 35179. Lösung rüdckgängig gemacht Kl. 2. 230381. Umgeschriehen auf Dr. Jvo Deiglmal

Chemische Fabrik, München. i 232651. Umgeschrieben auf Dr. Paul Bol Berlin, Kurfürstenstr 80

236580. Umgeschuieben auf Fa. Heinrich Ko tendieck Dortmund.

239388. werke G. m, b. H., Cöln-Dellbrük.

240120. Im Marenverzeichnis ist „Sonde elektrowärmer“ berichtigt in „Sondereleftrowärmer

Teillöschungeu.

28. 2. 20. Kl. 22b. 163157. Für Meßinstrumen Kl. 23. 238332. „Für Nadeln, Dra!F

waren, Haken und Ösen gelöscht. Berlin, ven 9, März 1920. Vetch&nmatextert. Nokfols!i

F M

24/2 1M

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pff mazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chem| Produkte für medizinische und hygienishe Zwee,

P. 16Ÿ

, Berichtigungen |

1893f

Wohnsiß: Berlin - Schöneberg, Tel

Vertreter: Pat.-Anw. Dr. L Wenk Jetiger V

Umgeschrieben auf Radium-Gumn}

Klebstoffe, Appretur- und Gerbmittel. Kl. 2. 131525. Umgeschrieben auf A. Wasmuth & Sd

E Hamburg 7 243111. S. 18301. | Kl. 38. 132265. Vertreter: Pat..Anw. Casimic v

. Ossowski Berlin |

Jodirenan Kl. 28. 132455 Umgeschrieben auf O. &. P. Leut-

4

Oeutscher Reichsanzeiger

und

Der Kezugspreis beträgt vierteljährlih 12 4. Alle Postanstalten nehmeu Sestellung an; den Postanstalten uud Zeitungsvertrieben

auch dir Geshäftsstelle SW. 48, Wilh Einzelne Nummern kosten §0 Pf.

«V2 D.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Ernennungen 2c.

Bekanutmachur g, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren der Uvterobihyiite A (Masd iven) und C (Fchrzeuge) des

Abschnitts XVIIT des Bolltarifs.

Verordnung wegen der Beitreibung von Geldforderungen öffent-

Bekanyntmachuygen, betreffend oe, Bekanntmachung über den Feir.talghöchsip1eis.

Preußen. Ernennungen und sonstige Perjonalveränderunaen.

Un kur de, betreffend Verleibvng des Os an das Herford. Ergänzuygebestimmung zu den Voischiisten über die Abgobe jak wnkender Arzneimiitel sowie die Beschaffenheit und Be- zeichnung der Arzneigläser und Standgefäße in den Apotheken. betreffend die Besätigung von Wahlen zu

Elektrizitätswerk Vinden-Naver sberg in

Bekanntmachuna,

Reichsbankgirokonto.

ordentlichen Mitgliedern der Akademie ver Künste,

E ma i o p e i

Amllihes.

Deutsches Reich,

Der Il. Stogisanwalt bei dem Landgeriht Mürchen T rungs8z2at und vox-

Dr. Schäfer ist zum Geheimen Regje

Udgenden Nat im Reichsjustizministerium ernannt worden,

Gti erti

Im Bereich des Reihswehrminisleriums sind ernannt:

die etatemäßigen Viilitärwtendonturassessoren Marcard, Oehlmann, Dr. Weber, Heufer, Dr. Untrieser, Harth, Boesler

Heldmann, Oehme, Reiß, Mehmet,

uád Kleeberger zu Militärintendaenturräten,

die ; übezizöhligen Militärintendanturaässessoren Hoenig, Brednow, Dr. Paeckel, Baldcke, Scheer, Krüger und

Ha gl zu etalsmößigen Militärinterdanlurasscsoren.

——-

Der Professor Stü ck ist zum Abteilung2vorfland der

Deutschen Seewaite ernannt worden.

Der -Oberzollinspektor Regierungsrat Dr. Pivppow in ist an das Lardesfiranzamt Berlin in Berlin zur Beschäfligung bei einem Finanzumt dasclbst versetzt worden.

Königsverg 1. Pr.

« Vekanntmachung,

betreffend das Verbot der Ausfubr von Waren der Unterabshniïe A (Maschinen) und C (Fahrzeuge) des Abschuit1s XVTII des Zolltarifs.

Jf Grund der Verordrung über die Außenhandelsfkontrolle vom 20. Dezembex 1919 (Reichs-Geseßbl. S, 2128) wird ver-

ordnet, roas folgt:

8 1. In § 3 der BVekann!mockung über das Verbot der Ausfuhr von Waren cs Abschnitts XVIII des Zolltarifs vom d, Februar 1920 * (Reichsanzeiger Nr. 33 vom 9. Februar 1920) find folgende Waren

zu streihhen:

Ausfußrnumm ri

des Statisrischen

MWarenvezzeichnisles

Finzelteile (Ersaß- und Reserveteile usw.) ¿zu Ma- {inn der Nummern 892a bis 893c, allein aus- gehend und anderen Nuwmern nicht austrücklich zu- gewiejen, in Sencungen bis zum Meincewichte von 5 kg . . . . . o . . . . t . *

Einzelteile (Ersatz- und Neserveteile usw.) zu Ma- s&inen d-r Nummern 894a/n, allein ausgehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugew esen, in Sendungen bis zum Reingewichte von 25 kg . .

Teile von Nôh-, Kurbelstick- und Strickd- au Neb- rid» (Filet-) VMa'chinen, in Sendungen bis zum

aus 893d

aus 894v/y

Neingewichte von dkg. eo» « aus 895a/h

Teile von Gestelen von Näh-, Kurbelstik-, Sirick-, au Negstrick- ( ilet-) Maschincn, cin\hUießlih der dazugehörigen Ttschplatten oder Tische, in Sen- dungen bis zum Neirgewichie von D kg. .

Einzelteile (Ersay- und Neserveteile usw.) zu Ma- schinen der Îtummern 8-8, 899a/h, 900. 90la;c, 902 b, allein auëgebend und andecen Nummern nicht ausdrückitch zugewiesen, in Sendungen bis zum Reingew:te von Bo. oi

P-r'oneowagen (mit Ausnahme der Wagen für Hand- oder Fußbetrieb, Handwagen, -karren) auch im Mohbau, nicht zur Krankenbeförderung oder als Kriegsfahrzeuge cingerichtet:

und 896a/b

aus 897

aus- 902c

j

| für Berlin außer | für Selbstabholer elmstraße 32,

Anzeigenpreis für den Raum riner 5 gespalteneu Einheits- zrile 1,50 4, eine! 3 gespalteneu Einheitszeile 2,56 4. Außerdem wird auf den Anzeigeupreis ein Teuerungs- zusólag von 80 r.

ie Geschäftsstelle des Reihs- und

H. erhoben. Tlueeigen nimmt au: taafsanzeigers, Beriin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 10, März Abends.

Ausfuhrnumrmern des Siatistiichen Warenverzeichnisses ¿wei- und dreirädrige; Personenschlitten (aus- gei:ommen Handshhlittei). . «6 917a

vie. 1ädrige mit nicht mehr als 4 festen S'ßen , 917h _vierrädrige mit mehr als 4 festen Sizen . . . 917c Personenwagen, zur Herjtellung von Motorwagen be- stimmt, ohne GesteUrahmen (Chassis), Motor und O C OIEN Einzelteile (Ersaß- und Reservetcile usw.) zu den unter 917a/d und 918 genannten Wagen, allein ausgehend und anderen Nummern nicht ausorücich i U E Ote Last- (Wohn-) Wagen, Lasis(litten (mit Ausnahme der Wagen für Hand- oder Fußbetrieb, Handwagen, -\cklitten, -karren), niht zur Krankenbeförderung oder als Kriegsfahrzeuoe eingerihtet ... 918 Fluß- und Binnenseeschiffe für Luxuézwecke. - . . 922 NRuderboote und andere nur dem Personenverkehr DIENCNDE Ne a C A O3

e

Diese Verordnung tritt mit dem 10. März 1920 in Kraft. Aus- fuhrsenbdungen, für die bis zum Intrafttr:ten dieser Bek.nnimachung eine Ausfuh1bewilligung n!cht erforderäih war, dürfen his zuni 20. März 1220 obne Ausfuhrbewilliguna über die Grenze gelassen werden, foweit sie bis zum März 1920 zum Versand aufgegeben worden sind.

Brriin, den 5. März 1920,

Der Reichowirtschoft8aminister. J. V.: Hirsch.

Verordnung

wecen der Beitreibung von Geldforderungen öffeutlicher Kassen. Vom 5. Mätz 1920.

Auf Gruyd der die wirtshoftliße Demobilmachung | hes treffenden Befugnisse wird nah Maßgabe des Etriasses, be- treffend die Au|lösung des Reichemiaifteitums sür wirtschaftliche Demobilmachung, vom 25. April 1919 (Reich s:Geseßbl. S. 438) angeo; dnet was folat: .

Geldbcktläge, die öffenllihen Kassen noch Anordnung ge- \chuldet werden, die avf/ Grund der die wirischaftliche Demobisls

machung betresfenven Befuguisse erlassen wurden, sind, soweit

nichis anderes befiimmt ist, wie Gemeindeabgaben beizutreiben. Diese Anordnur g 1ritt mit ihrer Veriündung in Kraft, Berlin, den 5. Wärz 1920. Die Reick3regierung. Bauer.

Bekanntmachung. Der Arhbeitgeberverband der Cigaretten- und

Cigaretitenhülsenfab1ikanten von Groß-Berlin hat Deutschen

beantiaat, den zwischen ihm und dem ! Metallarbeiterverband (Verwaltungsstelle Berlin) am 1. Mai 1919 abgeschlossinen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- uvd Arbeitsbedmngungcen dec Cigaretten- und Cigga- rettenhülsen:-Maschinenführer aemäß § 2 der Vero: dnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geiehbl. S. 1456) für das Gebiet

oes Zweckverbandes Groß Berlin sür allgemein verbindlich zu |

ertlären.

Einwendvngen gegen diesen Anirag können bis zum 20. März 1920 erhoben werden und find unter Nummer I. B. R. 2363 an das Reichsarbeitsminislterium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten.

Berlin, den 27. Februar 13920.

/ Der Neich3arbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Die Arbei. 8gemeinschaft der Angesielltenver- bände in Celle hat beantragt. den zwischen ihr, dem Kaufmännischen Verein zu Celle und dem Jnduftrie- vereiu E. V. zu Celle am 1. Jaruar 1229 abaeschlossenen Tarifverlrag ¿ur Recelung der G-ha!ts- und Anstellungs- bedingungen der faufmänniscen Avgeitellten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reich3-Geieyb!. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Celle und die Orte Westercelle und Klein Hehlen für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag köunen bis zum 25. Viärz 1920 ‘erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 23995 an das Reichsarbeilsminisierium, Berlin, Luisen- firaße 33, zu richten.

Berlin, de 27. Februar 1920.

/ Der Reichsarbeitsminisier. J. A.: Dr. Busse.

Postschekkonto: Berlin 41821.

Bekanntmachung.

Der Zentralverband der Bäcker, Konditoren und oerwandien Berufsgenossen Deutschlands, Zahl- telle Chemnit,

er Bälerinnung Stollberg am 15. Januar 1920 ab- ges{lossenen Tarifoertrag nebst Anhang zur Regelung der Lohn- und Arbcitsbedingungen im Bäckergewerbe gemäß §2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reich3-Geseßbl. S. 1456) E Gebiet der Stadt Stollberg allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. März 1920 , erhoben werden und find unter Nummer I. B. R. 2346 an das Reich3arbeitsministerium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten.

Verlin, den 27. Februar 1920.

Der Reichgarbeiisminisier. J. A.: Dr. Busse.

Betanntimachung.

Der Arbeitgeberverband der deutschen f feramishen Jndustrie hat beantragt, den zwischen ihm, dem Verband der Porzellan- und verwandten Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands, dem Berufsverband deutscher keramisher Arbeiter im Zentralverband christliher Fabrik- und Transport- arbeiter Deutschlands, Sig Berlin, dem Verband ‘der deutschen Gewerkvereine H. D, dem Deutschen Metallarbveiterverband, dem Zentralverband dec Maschinisten und Heizer und dem Verbapvd der Lithographen, Steindrucker und verwandten Berufe Deutschlands abgeschlossenen am 1. ar 1920 in Kraft getretenen Reich starifvertrag zur“ egelung ‘der Lohne und Arbeif8bedingungen der cewerblihen * Arbeiter ‘in der feinteramiihen Jnduftrie gemäß § 2 der“ Verordnung von: 23. Dezember 1918 (Reichs - Geseßzbl. S. 1456) für das Gébiet des Deutschen Reiches für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Aprii 1920 erhoben wérden und sind unter Nummer I. B. R. 2364 an das Reich3arbeitsministerium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten. S Berlin, den 28. Februar 1920.

Der Reich8arbeitsminifster. J. A.: Hausmann,

Geranntmachung.

Die in Nummer 142 des „Deutschen Reichs8anzeiger8“. vom 27. Juni 1919 befanntgemachien Anträge des Arbei!»

ausschusses für d'e Sächsische Textilindustrie in Chemniz, des Deutschen Textitarbeiterverbandeo in Chemnig und des Ver- bandes von Arbeitgebern der Sähsishen Tertilindusirie în Chemniß, die unter a bis 1] sowie n und 0 aufgeführ!en Tarifverträge sür allgemein verbindlich zu erkiäen, sind infolge Ablaufs der Tarifverträge gegenstandslos ges worden, Berlin, den 28. Februar 1920. Der Reichsarbeiisminister. J. A.: Dr. Bujse.

Bekanntmachung.

Der Deutsche Landarbeiterverband Kreis Bunzlau in Groß Hartmannsdorf hat beantragt, den zwischen ihm und- dem land- und forstwirischaftlichen Arbeit- geberverband des Kreises Bunzlau am 19 Januar 1920 avgeshlossenea Tarifvertrag nebst der zwischen dem Lands arbeite verband und der Städtischen Forstverwaliung in Bunzlau getroffe¿en V-reinbarung, betreffènd Akkordlöhne des Bunglauer Sigadtforsles vom 23. Januar 1920, zur Regelung dèc Lahn und Atbeitsbeoingungen der Forstarbeiter in Privat- und Stadt- forst.en gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Heihs-Gesepbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Buuzlau für allgemein verbindlich zu erklären. /

Eiawendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Mäz 1920 erhoben werden und sind unter Nummer L. B. R. 2701 an tas Reichsarbeit3minisierium, Berlin, Luisens- straße 33, zu riczten.

Berlin, den 23. Februar 1920.

Der Reichsarbeitswinister. : Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Deutschnationale Handlungsgehilfenver- band, Gau Sachjen-Anhalt, Ortsgruppe Shönebed-

Eldve, hat beantragt, den zwiswen der Arbeitaeber vero

1920.

hat beantragt, den zwichen ihm und

J Ä ü A a