1920 / 67 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

[126846] rine eost. Die Da: tür Harde! und GewezrBe,

4-7 C 2, - C G aven tit M. Alt entgeleu alt, Weuo ern tenz ï

in 2r9

aribotva, vertretim ber ben Bank5ritaud

Mt und Zins, D Necchanmedti

das Anebot

2058 685 bls 2 058 624 nijaat. Dia Se aut vex ° aniiagi, 2/18 [autin etra:

Heid bent in Vaurggradowa wolle zaÿie:

L T E Ph pre gegm eien S d aas einm --- unjecen

Haben ax unis ober

Proz hmellmähiigter: Wett tn Véarggrabmva, hat von 10 weisen Sdscks, von denten ier mit eler bec Temmera von

eakou 4 f Lertegcn Uf, Dés

7 f A 4 v Neiabringer

bi 2e Qu Taragreboza, din 28. Januar 5

1920. Denofiterbe haber dee ÜrTunben späten A920

urter beraumten

Vtacggrabova.“

A Aar  I U A p

Zuimers T,

wibrtaetals bie Nrfundin erfolgen ctr, 21. OD&ober 1920 Bug botftemmta ift anfschoben. Piargarradowa, ven 13, är; 1920, init

GlifaLet Fly) PDortius zu D-litzich, b R A Gm M d P Ci Y¿w vertreten out Jteliyantoalt Ds. Plichazlis ‘* 5:4 T Ad T x F ¿ LOT T 1:7 (N, & f 30. afi. F 2 t Stnrgzenitenße 2, 3) u8zügieraebetras Berta Weiser In Laue

E Mia Aauilte Gallli , GOVES 4) die Wiie Auguste Gallwiß, geb. ¿vom 7. November 1903 berntra : |

ira, ti Bat haven folgmde Bufwdote beantragt:

zu 1) das Hypotgelmubrlefas üher dle im Trontbute von Délitih Ban» 30 Tit £365 ta Abteilung TiI uuter Sir. 9e {fcüber im Wruedbucdhe der Flux es im Krelse DeUlch belzgenen Vorfes Beotau Mats T : Ny, 2) aus 1. Oktober

1891 urrd der

Spott? von no® 1700 6000 „) tür

*Vtatíe

træœgenea (Mt von Fo “ana Dig,

zu 2) beg auf den Namen des Bruno Mern?-x în Deli au2gestellten S par- Tas Ne, 19 523 der Startspartafse Del‘, über 1902,08 e (Fade 1919 Iauteé: d,

FTohanne Marte

Kont für Danbe! und Grabe, ! 9 ‘Die Ins j meb aufactorbert, in dem auf ven 14. Zuni Sorattitant 10 Wv, vor ber l Ny) x ne Mugeootttermine ive eite j autumelben und bie Lirtunden vorzulegen, j Fraftlosertlärung dert Dex auf ven [131923] anveraunnt gerwsiene î

f B

j \ E 2 l gebot des Lypothefenbrtefs vom 10 Des;

N / Ember

.

des Tantmanrns Dito Mot, fe geb,

Hunderimark, in Hessen, hat as Aufgebot »e3 verforin gegang“riznt Gypothelnbrt:f8 vom 29. Degembez 19 2 auf bem SBruadoublatte 5 inbouerno 205 Io, a} 341i Hessea im Grunebuche von Hessen Bark {ll Bl. 115 unter Ic, 9 t s f ep fi

7 L

Den Bl 72

den auf

, Vormitta s

¿girttz j

beraumten Aufgebotstermine setnes Reis f

anzum

Zil j At Br, f

(5 B ODNe2uTi ‘Vf 7a î A D L IL E

zen un» die Urfun®e vorzulegen, i

Ei: entfim?:9 Petr Po

Ap Y af z rau 20 ea g:d. L C - M alias f wohnhaft in BVolwe 14° h q f LLù p ep A

zu Ero sHoilene wird

a2 un desen zufeht wat tin D'ofenBah, flir tot zu

Diez beeciinte BasFollene wird aufgefocdert, fih spätesiens ix dem af Mauiag, be: À isber L9ZO.

aufaefordert, R f i dem auf Woumiittags O Uyr, vor dem untere . ti C4 5 t F i not R ri A Pi u agt s 5 arn 14. Dezrmber 1629. Vormittags ¿richieten Werihk andeiauniea ufo

8.6 Kay, V e, 116, anbera

î 63

tit

ESibinug, den 13. Mári

vema unterielGueten Berit, iebois i urmien Aufgbot2- } Todeéezrkiär:ng erfolgen wird, igenfalls bie Todeds-

I 4 p, 4 n as, wre Aufs

2ehea over Tos des Berschoürnen | a ‘tens mnöaen, ergrht ble Aufforde, ! Aufzebo:stermine vem Gerizt Anzeige zu Aufgebotstermine] wan,

tit Mae

§355

1920,

Am i872riht,

fim n C A D R

1130050]

» e

Uutechnt.

Lie Éjef:au Thomas Fiuley în Wanne 1,

wte aug le Brafiagckrirna Det! ay s x Ückunds. e E L to6ertTáring dee? Auguststraße 11, vectireten due ets LUNDe CTOIICT D. / toll (G Ka ira G d Á " Ott ttn dts Gti 17 My) 1009 fanwalt @ivit tn Gfsen, H-t heantragt, SchPbpprnsvt, den 17. März 1920. ¡oon veihonen Thomas Œirley, ge Der GSerichiäkchreiber des Amtogerichts. (L o Ia e E

A E A R E, S ian 13, 12, 1872 zu Prymentdorf,

3921 Butaekn zulegt wohne io Wanne, : vermißt

as îtilec BiauBays, e. G, (elt dem 27, 9. 1909, für fol zu ere m. b. H. i en vertreten purch | ären, Die bezeldinete Verschollene wird vie NeHizauwälte Vz2cnus, Salonzon, / ausafordert, fih jväteilens in dem auf LYL 1 E dun 2 pr A E E ne Pr Pan 4‘ J A p Mlinee t1 Braunschmwzig, bat bas Sus, (ben 5, Oftaber 1920, Vormittag?

Die Jur die T9

¿6 R ra {d 2 X De

» j iw

1903 üder U, Fink in Wolfenbüttel, B: Slati 83 Abteilung ¿11 Nr, 8 eraeihneten 1441 rer Ftema ZBolfenbitite

Ï

aus De Geaueretgrwoöbitüd

l

5

* c E L oda / MEE E P Sewinarsehzer Richard Werner Brauhaus, e. G m d. H, tn Wolfenbliitel j 4

«ingeirggene, zu 44 von Hundert {6rli j verzin#KGe Darleansforberung von 6000 M nebst der dazu gchôrtaen Shulburkwnte j

n, L at Mey 4 1°. E UP n

( Sahahty der Urtunden wir aufgeforbe t!

d Cd L Loy O 0 ma: pi ciens n Dem Aus be

in AsteïLang Lil untex f ner Schule iSrelbung bem è Abteetungs« | urktabde vom 10. September 1908 einge j

bie mtndertährige i Gltsoßeth PDorttus zu? [1300241

ß r

zu 3) bes auf den Namen der Frleder!ke ;

Berta Weisex in Pau: piysck, jet in Laue, autocteßt " | ber Sperlage des Deliksher Kreises zu Deli, Wer 2366,49 4 Gade 1919 lanterd,

zu 4) dg auf beo Nauen der Auguste

Goliwi in Del augesladlten Epars- Pafsenbu&48 Nr. 604] der WByarkasse des

Deli Werr Dreses zu Deliusch, über 77,294 Cnc 1919 fœutanb.

Dex odee biz Fobaber ber unter Nr. 1 bis 4 or inton USunden werden œufge- fortert, (pättang in bem auf bea BIL. Fut 920, Bountiitags LOL Wir, dern unternzckchGnctea Werthie, Zlaniwner Nr, 29, anberoumbey Aufgeboé9tertir ihee Rethte anzumeldeu und die Uekundhtn Vor: wulegin, widgenfails vie Kraftios!rilärunz

ver Urflurden ecfolgen wirb.

Drt, den 16, Ming 1920, Das mitg

Cusgebot.

etx Molf Gohr in Bonn, 4 fat vas Arfzebot deu vere

enea Depofschetnes ber Riclif«

L

pr

Sia het Éfße Ne. 7 667 162/4 Éhtr Saule benmitragt, Dex Ins e wolxb aufgefordert, sl uf dra 8. 914 ADBD,

o

300 6 Æ Wat Y haber ber i teliens in de

Wortes L Uhe, var derm unters ? qedoli

zetconeten Sertcht anberaunmièn Ausgebois- termine leine Vechle anzumelden und bie Urkunde vorgulegen, wibrtgenfalls bie rast, los Eeung ber NePunve erfolgen wirb, Stena. ven 6, 3

E) V

120227 [130387] | Pas Biret?gowGt

Schpnfledt Bat

heute fotg:nd3 Kufgebot écfassea: 1) Die j

ç

Ebefrau ged. uAeat, in Hfsea und 2) dke actheorne Berau tes Sarfmanns Rtiur Metz, Gir geh, Hundentmark in Berlin, GerorgmnfwerMtraße 8, haben das Nuf- grbot vei vatoxn gegmngraeu GupotGrtens briefs vom 20. Dagemaber 1912 über bie auf dan Grorelubéimte bes Mnbautr- nens Nr. af. 41 in Hessen a Grunde hr: hon Desen Danb ITL Blatt 115 unte Nr. 6 für bie Chotcau des Kaufe mans ito Met, Eij2 geb, Huoverty mar? ia HremGurg und die ledige Gumy Hardt b ait zu gleien Awtoilen end Feten clingauieagene 6 49/6 Von Teig! des Manxermeisler®s Hetnrtch Hunnteranek irr Huffses nergirßlie Dars Lobnaldeadib von 35000 ¿t beantragt. Des Fehader der Urbunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4%. Doe zune 1029, Vormittggs 197 Wv, vor dem amtgerttL Wpr atte bewquntin Gufcebot!termiue setne Rechte

anzu wad Die WÆunde borzulegen, wtbrlgenfalls bie Arafloterfiärung ber

» erfubgen wird.

Sup eatebt, den 8, Miioz 1920.

Dec Vecrrdicheeider bes Wartbzerichts, j

Wissel. 3093 I %as *Ambtgeriht S&0ypentfedt Yat

folgendes Ansgetbot Fran: Der Diplomticienieuer Karl Hunden mazik “in Houminhen, vertreten dur Lie Ghestuu

GparfMenrbichs Nr. 11 429;

zu machen. j i ) ge l ebvaugalisd, ctt bem 4, Juni 1903 un-

e

vor ;

4

U, OliwHox j 2920, VortnafiitagE LO Wu, v9! bem; Amttgertckt Wolfenbüttel @nberau!

0.0 1E, p E . 40 ubrr # 2 -L Ae GUDCrannni

vor dem untereze?

neten ertdht,

er Anufgebois-

A E p E s : n Y 4 termine zu muelor, wibrigenfalls nie Lodet-

extlärung erfolgen wird. Aullunft über Leben oder

{ollenen zu Aufiorberuag, spätesiens termine dem Wericht Scelseutirzeu, ten 8

Des Pl

8487

13,

Mia alz, wee

Tod des Ber-

erteilen vermögen, erarht die

im Aufgebots-

e

Anzeige u maden,

März 1920,

EoSre A S MWLMEL C E

120372) 24 hriftliane 9a,

_MusgeLtat.

acb. Heß, in

Thie at beantragt, den versch»Ulenen A Porirllanfoimer Kail Voachnurniqw, ge-

Kufgedotstermine seine Rechte antumelden | horen am 10, Februar 1845 zu Gartshatn und ble Urfunven vorzulegen, wibrigeafals | (em. Aauerilaht), zulegt wohnbaft in

vie Keofiloserkicung der Uekunben ers; folgen wixd, h FSofecablittel, ben 17. Mär; 1920, ! Das Armi9geridt, h Veiöffentllht, der WertHttsäreiber j des Amtsgerts, ÿ

|

Sutgehot.

ie Ghfcau des Ärbeiie:8s Friedri Lettau, Pari? geb. Pastcenak, in Wiierhe birnen, hat beantragt, hien versGollenen i

Ghemann, Arbeiter Fetodrich) Leitans, zu- j, 3 rtbinnen, für tot ju

leßt wohahaft ti W erftiären. Dex dbezrichnete Wecsollene wico aufgrfordert, {ih \pätefleas in bem \ auf den 22. November CD20, Wors- j aititags S Whz, vor d:m unterzeithneien | Seri, Zhumer 45, anberaumten f Aufgebotstermin zu nielden, wivrigenfalif die Kovestrlläctung erfolgen wird, Än j alle, wel&e Rusfunft Toy des Buesolenen zu eviellen Yer- mögen, ergeht vie Kufforbertng, Ipäteitens im Aufgebotdtermine dem Berichi Anzetge

|

f

Butebot, Bauzx GCiristtan Widmann kt Ai 1bah, Obr. Nelcpaubert, O-A, Bud nang, haf auf Grund ciner Forberung gt

[130025? Ser

den Nulaßh dex am 22, Nov, 1919 41

; Michel versiorvenen le, Jtähtzrin Karoline Lidig beantiagf, deres S501,

y ï t I x

q x

22, 1. 1918,

X

4

de uuimanziis Otio Metz, Gise

dea am 9, Novewber 1576 tn Bie Ge, Veienberg, gtborcnen Ludwig riedri Laibig, ¡elt mehr als 20 Jahren in Novemerlfa vers@cll, wohin er im ahre 1893 auswaadezte, zule wohnhaft in Aichach, Gde. Neighenberg, für tot zu

erliären, Wes berddnete Werichollena !

wir» außgeforbert, d Ibätcitenés tin bem

auf Miwoch, ven K. Novem 3er

dne Voormliieg® D hr, vor dem zrihneten Gericht onbin

min zu melden, rwolbrige ¿rung exfolgen wied, a alle. î 1 K « r Q rolle Musfunit über Leben over Lob des Ders#cleneu zu ertailen vermögen, exgebt ; die Nufforderung, spätestens im Auigebo termine Dem e?

cht Anzeige zu mien

Back ang, den 16. März 1920, y mntigert. i

S Umtbh&äui er, D Ste. | gt! Er Ca Gi | [130038 Î

Was Autegeriht Beaunsweig Yat i Heule folgendes Aufgebot erlassen: Wer Nduorfegheitpflayer dex eibertn 93 ils | heimine Kibectine Wad von hier, Baulk- } beamter Angust Wok in Braunschroëiy, hat beantragt, vie veciollene Scnetberin Wilh olmtur Albertine Sack, gdoren am 19. Nugust 1855 in Braunschweig, ? zuleht wobnhajst in Graunsckweig, wele: um das Jahr 1883 heruez vou gier

P ex V8

angebli im

für tor zu ere

Ber bezetnete Vershollene wird

Gigendorf i. Thâr., ber

ceahre 1684 nad Amerifa auêgewaudert und seiteem versollen tit,

Even

“L 96a

aufgeforbert, fich spätestens in dem auf d

en 26, Novw?mber m

74

c

tzen Gericht anberaumt ine git ati ng erfosgen wtid. über Lebt oder zu erteilen ver

ed ae C 4 a

SHwarzhu

[130373] Mufgeóot, Die verehelithie Wart

He d,

Kinweil bet Fulda Chemarin, den

bester Paul Martin Wa

am 7. fipril {881 in S

bilznnten Uufenthalta,

920, ittags 19 Ußhy, vor vem unterzelhs

rge Ara

M6

en Aufgebots-

zen, wit cigenfalls die Toves- U E ; g An alle, welche) 8 Uhæ, vor dem unterzeineten Weridt

Tod des Vers» mögen, ergeht

corhverung, pätestens im Aufgebots raittne ben Wezidi Ameige zu mae, Nönlatee, nen 10, Diärs 1920.

acridót,

ereißesger Lehe

über Leben over mann, Gmmaz Gm!li! geb, Neumana in hat beantragt, yeeiholenen Gärtner

thzen

iter Lehm ants, orga aehorern,

na

auge

Gngland ausgewanyert, zulegt woßahast

ia Gorgest, für tot zu erti

ären, Der hes

termin zu wmelben, wtsrigenfalls Bie Sn ale, Eben oder erteiïn vermögen, fpäteticns

A 6lunuft üher ¿holenzn gzu

Cy BE U! D2Tiina,

j welche ; DEL _Bé tergeÿt die

Wauibroun, dea 16, Mäcz 1920, Amtgeriäit. Beil, Amiarißtes,

(130381? uf 2098.

Ler Gruneindevoriteher Hermann Lmmige in Partenweide: bat a!s Pfleger bes antragt, den am 15, Februax 1836 zu Marienwerder, Kreis Pyr, geborenen vers{Golenen Hauernsoßn Guastey Laug2 Sobn des Baztern Mithael Lange. der zulegt in Marienwerder, Kreis Pyrit, wohnhaft war und nah Auttila aus- gewandert ist, für tot zu erfi&ären. Der beteidinete ersholrne wird aufretorbert, | fich späteiiess in dem auf da 29. N@- vember 19202, Varmiitags L Uhr, por dem unterzet@aetena Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, wtbhrigenfels die Lodefertlärung ers foïgen wird. An alle, ele Autfunft übrz Leben odex Tod des WerihoUlenen zu erteilen vermögen, ergeßr dle Auf- forderuig, Ivátestens im Aufgebotstermine dem G-riGt Anzeige zu maBen,

Pysit, den 10, März 1920,

Das Amt?gziichs, 113/3671 Unufgedot.

Die Mete Fischer, geb. Holpp, Witwe icholene Vtarte Fohanne SolpÞp, geb. etwa 1876 in Newark, N.-8., 2) deren Mutter, die ebenfalis veischclen!: Marle Agathe, gt. Hauber, geb. 31, Dezember 1356 in Mitt-lstadt, spätere Frau tes MWilllanm MelYinager in Ntewarl, N.-A., betve zulegt wohuhaît in Mittelftadt, für tot zu erfien, Die bezrichneten Ver-

fteas ta dein auf DununerEing, den 7. OQOltobexr 1920, Bormittags

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wtdrigenfalls die Todegertlärung erfolgen wir, An ale, welHe Auskunft üher Leben oder Cod dexr Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt pie Uufforderung, aa im Aufgeborsterncine dem Gericht Tnicige zu maten, Nrad, dn 16. März 1920.

Uuttsgrricht. Lendgerißtörat Secenudozff {130361] Mu?g rg.

Die Augulte Semmel, one Bescäft ia NRhaunen, vertreten bur ihren Generals bevolliniH taten Frtedr MRincs in Simmeua, D: ojrbevollulchziigter ; Neids anwalt Stec r ti Stmwtern, hat bzantragt, die vet Golleue Wittws ves Kaufmanns | Fanz Jojef S:lvacy, Balthine Louise

zi%nele Veischoilene melve h spätesiens} 92. Shemet, zulegt wohnhaft in Uerälg,

in dem ur Diem êtæg. F v t ere

Ir, 9,

andern‘sals bie Toditeit!

der Nusfunfi übte Leben over Lo des? 6: TUETES Bes He Neridolleneu ectelien fann, made spe Lodeverflärung erfolgen wird.

ven 7. De

per bem uatergeldnten Gerd, Zimmer anberaummien Aufgebotßieemine,

ärung erfolat.

tür tot zu erliücen, Die bezetuet: Bec

1920, Warmittogs D Uh, | lcholene wird aufazforpert, V sväteitens

in vem auf ben L, Haut 1920, Dove mittags L Wir, vor bem unierzeihnetzn Geri, Smne 10, anhcraumten Wiüfe

»botstermzine qu elan, woldrigenralls die Ba alle,

test:15 im Aufgtbotziermine vem Gericht | welch» Kuunft über Leben oder Tod ber

Anzeiae, iten,

C untügerich

(1303753 / p S

Dax Shragkanwourter

[e e

genannt Hille, în

v gu

wahnhaft in Salzgitter, î wr A, : c Hiären. Der beztidhnete G nug, R (pátciten

(tas 9 Ke, vor hem i

Ser

den 15, Mär

t, bt.

November LBSD,

Br GBieiislag in Si

uguft Meytr, Salzgitter Hat hes mten Hufe! antragt, den verfcholencn Bötichergejelen 6 vie! Theovor Wyusia aus Solzgtitter, zuleßt

ür foi zu er :rs@nlene witd

8 In dem auf

Byr untexrzei neten ¿Tagttiey, Waste

t N 4 j ) ¡bof Ratifailer, anberaumten Aufgebots8- termine zu meiden, w drlgenfalls hie Lde» cifitrung «folgen wb. Kn alle, weldc

Cuslanti bee Leben ober Vod hes Vere

idiollenen zu ertetlew 21mi

Aufforderung, spätettent

termnisr dew Gerte nic Liedcubn

A I E

1132375) Liufgchot.

igen, ergeht die im Mitigebgt8s lgs gu mar

Cra), hen 10. Wiärz 1820, as Azusaeriéht,

‘Des Hauptzolamt In Naldeukt:Gtn hat

beantiet, ben

vei sFolenen Zolulaufseher 5a | Aiguii Wuiteubeer, aboren am 7. Ja-

\ Atnvrika audgewandeis i und im Zahre | nuae 183814 kkr Borgédorf, Krets Nicher-

¿ roldeigenïals hie Toveserllärung Age val

F Ü

j

1820 jich in New Yoyk Maihiniiten Schafer odrr Séhusie vers ! betratet haben soll, úc lol gu Dle bereitete Barsollene wird aufgr- fociext, h spätestens ia 22 Lovrcmbee L020, Bernitiagé

mil euren | Gacalur, pulet wodnhifi n

haus bei Leuth, Kreis

SSwanens Weldern, iun

tctláren, | Hevetdtrnst etre, D'sizterstellyer- i treter vei der 1. Masclineugrwothrkomva=ute vem auf dent das Mesecveinfautertereglnents Ne, 203,

‘für vot zu exen, Der bozelnete Ber-

1A he, vor ban untereihneten Wett (jolene wird aufncfornert, fig fsoätefic:9 anberaumilen Rufgebotstermmia zu melden, (tin tem anf den 1G. September LOBO,

roird, Un alle, weice Auskunft j Leben eder Lod der LBer!lchouenen gut exe!

jeilea vermögen, ergeht bie Zufsordecung, | Toheserkitrung erfolgen wtrd, spätestens ün VWufucboittermine dem dás!

rid Anéeige zu machen, E j Wem weig, den 10, Viärz 1920, ?

Der WGertthtächwoißer des Ainisgeeichis, i Wt, 19. j F, BV.: Scdreinc Ye, 7122043) ugehws,

Gr Mibeiler Deren Siebe in (Slbing hat beautrugf, bea versdullenen ? Vivbettex Wilbelar Guttay Ragaisft, q

(195399014 ? A008

orittegß R

tecdne zu meldeza, wi

hr, vor dem unter- r zeiten Wezli anveranmten Äufgehots-

vrigenfals die n alie,

wek: Auedunft über Leben odex Cod

des eri Solieuen zu

t die Kufforverung,

pre v

Mie

mech,

tacbot6trentine dem Wert

erteilen vecwbgen,

ipätcfens im St Anzekge zu

“obi, den 15, März 1920. D383 Amtsgericht,

Wie? ebnt. Der Semedaherat Willi Tletenboc hat beantragt,

n Ziegler iu

nre verhdchollene

bezei den 20, Aaguji 1863, Sohn ves Arna Croiss, ged, am 12 Mai 1878,

Bor! Hollenen zu erteilen vermögen, ergeht

termine dem Worte Anzeige 1 magen,

Tit. dea 9 Mrz 1020,

Ds Amtsgericht, Alt. 2. [1303631 af zee,

Das Feäusetn Latte Yacdike tn Wolgaft, vertreten dar den Rechtsanwalt Dr Bücfling in Wolgast, hat bexrntragt, die vexfholenen Matrosen Hirmann Waevtfe uad Frie Beedite, zuletzt wohnhaft in Wolgait, ie tot zu erliären, ‘Vie

E I

d

raumten A cfgedotslennine wird. Ua alls, wide Huskunft über Loben oder Tod der Bershollenen zu ers teilen vermdzen, ergeht die Bufforderung, spätesiens im Kufgebotsterntine dem Ge- rit Anzeigs zu mat

olga, den 2. März 1920,

Das Ameri, [130378]

In dec Aufgebotssache der Witwe Peter MWaiterich, geborene Sijsabet Paulo, zu Müiflernaljelo, hat das Ämt9geriht in Ptünstermaifeid am 9. Viärz 1920 für Nechr erfanut: 1) Dec Hypothekenbrief vom 12, Fegruar 120) über bte trn (Srunds buch: von Veüaltecrazalifeld Baad i Ar- tikel 28 bt, T1 Nr. 2 und Band L Artilel 32 Abi, (Il Ne. 1 fâe die katho- lische Pfarrkir®e in Garden (Mosel) cin- aelageur, 41 449%) fet dem 1. Sanuar 1803 verzinsliche Darlehn8forderung von 150 «6 und 2) der Hyotöckeabrief vom 12. Februar 2900 übex hie im Grund-

Artifel 32 Abteilung Lili Ne. 2 für den i Kreuzec! hen Ärrienfonds zu Carden etn- getiazene, zu 4F °/o seit dem 1. Januar 1900 verzinsliche Dailehnzforderung von 450 #4, werden jür Teaftios rîlürt, WMüiustermaifeiv, den 16. Värz 1920. Umtsgerich|. : [120447i Defsentitee ustellung. e Go:frau Fote! WVehieu, María ged, Frauenrath, ta Aachen, Prozeßbevoll

Tod ¡

im

in Vittelitoedt hat brantragt, 11 bie vers :

igzollenza wexden aufgefordert, fi späte-

die Aufiorderung, spätestens im Aufgebotf 2

bezeihneten Verschollenen werveu aujge- forvert, späteteas in dem auf den Sltover 120, Mittags 12 Uhu, yo: dem unterzelhüelen Werth unbes zu melden, rotorigenfalls ble Torderfläring erfolgen !

bvche von WMünftermaifelv Band 1 Ar- tilel 28 Abt, [Il Nr. 3 und Band

mäStigter: Netäanwalt SHmnky, Achen, fiagt gegen ihren Œßezmanv, Lag?rarbettez, ove brannten Anufentha?t, irüber fn Achen, auf Grund bö8iich2a Verlafstns, mt dn Aitrag auf Ehe:@Geibung, Die Klägerin ladet dea Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor ‘die 1. 3iviltammarr bes Zandarrihts in Aachen auf ven 12. Zuni 4920, Bg9r- mittags 91 Us, mii der Auffordecung, si vurch cinen bet diesem Serihte zu- aclafsfenen Mehtsanwali als Prozeß- i bevollmächtigten vertreten zu lasen.

j Magea, den 13. März 1920.

Drr Deritsschreiber des Landgerihts.

[139448 Qeffentlich: Zustellung.

4 Dee Arbeiterfrau Wilbeiminr Vitlewski, ' aeb. QRutiteb, zu Klein Daz kheim, rets Otte!sdurg, Prozeßbevc mächtigter: N-chi3anwa!?t Dr. Srutdt in Allentcin, Élagi acqen ihren Ghemann, den Arbetter [Kacl Milews84, früher zu Glau, [t ‘unbekannten Äufenthalis, wegen Gh 2e ' \G:toing, mil tem Antrag auf Scheidung der She, Die Klägerin ladei den Be- ‘Wagten zur mündlichen Verhandlung des \Mecisstreits vorx die zwette Zivilkammer ' deg Landgerits z1 Allenstein auf den 9. Juat 1920, Bormiitags 9 Uhu, ¡mit der Aufforderung etnen bet zem 'gedaSten Bericte ugelasseaen Auroalt zu ; besteüen. Zum Zwoecke der öffentlichen | Zustellung wird bieser Auszug der Klage ! bekaantgemaŸt,

ileaftein, den 16, März 1920,

Kehl, Gerlgjtsschreider des Landgecichts,

[13/449] Oeffeutliche Zustenung.

Der Sirell-navbettor Äivert Srünfelder finSHmölln S. -A., Prozeßbevollmächtigter : . Rechtsanwalt Fusttzrat Dr. Höfer in Alten- : burg S-A, flagt gegen ]etne Ghefrau \Anua Katharina Geüuf elder, geb. Biller, ¡in Mülhusen i. G, Rabendurgang 23, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe , der Parteien wlrd eus § 1568 D, G.B. ' geschieden. Die Beklagte ist alletn \Gold jan der Scheidung und trägt die Kosten des Rechtsstreits. H-lfaweise: Die Be- ! Tíazte muß die hüueliche Gemeinschaft mit | dem Kläger wiede:heriiellen und trägt die ' Koslen ves Rechtsstreits. Der Kläger lobet | die Beklagte zur mündllhea Verbandlung ¡ des Nechtöstreits vor die 1. Zivilkammer | de2 LandgeriHt3 zu Vltenburg auf dn B31. Mat L920, Vormitiags 9 Ur, [mit der Aufforverung, ckch durck einen bei

diesem Ger!chte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßvevollmäÿhtigten vertreten zu laffen.

Altenburg, den 23, März 1929.

Der Gerichtdchreiber d18 Landgerichts.

[130451] Oeffeutlihe Zustellung.

Die Ehesrau Fitera Stübiny, geb. ? Gizmer8, in Hamburg, Baïtr. 117 111, _Prozeßbevollinäctigler : Rech!82nwalt : Fungnitl in Aitona, klagt geg'n thres Ehemann, den Zlgarrensortierer Georg ¡Stübiag, feúher ia Altona, jeyt unke- fannten Aufetthalis, auf Geuud des

L 1568 D, G.-88,, mit dem Antrage, ble Ghe der Pait:lea zu (heiden un» den Ghzmann für den schadigea Teil pu ere ‘iren Die Kiägerin ladet deu Bce- klagten zur mün»ligjen Verhandlung des | Rechtsstreits vor vie 4, Zivilkammer des

LandaeriH!g in Altona au? dea 30 Juní

1920, Vormitiags 0 Use, mit der Aufforderung, h bur einen bei diesem | Geetete zugelassenen Rechtganwa!t ais

Prozeßbevollautigten vertreten zu lafsen ¿ Mitoa8, hen 2. Mivs 1920. : Der Gertehtsschretber des Lanbgericits,

u

(130450) Deffentfichr Zustellung.

Le Ehesru Therese Sommer, gb. | Kuhlmann, in Hoiddorf, Kreis Stormarn, Protefbyollmaitate: M-chtSauwäite Zuttzrat Dahm unb Dr. Wolff in Altona, tagt gegen ihren Ehentann, den Arheiter Guloy Sommer, früher in Luljentee, jeßt unbekannten Aufentholts, unter der Behauptung, va bee Bekllegta fie bos willig verlafsen habr, mit dru MAatragt, die She dexr Parteten zu {heiden und den Beklagten für den sGuidizen Teil zu er- :Hären, Die Klägerta ladet den Beklagten uur mündlithen Verhandlung des Nechts- rcits vor ble 4. Zivfsfammer Drs Zand gerichts in Altona auf den 43 Junt : 1920, Borwutitags 10 Uhr, mit her Aufforverung, H dur eineu bei diejen Geriie 1vaelafsenen Reh!9anwnlt als Prozrÿbeyollmächtigten vertceten zu lassen.

Witowa, hen 3. März 1920. | Der Geri hreibee ves Landgeridjis.

[130467] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Paul Lemke, Anna geb. Täubert, in Unna:

Masßzenerstraßze 122, Prozeßbevollmäth- tigter: Nehtéanwalt Wulf ta Dortmund, flagt gegen ihren Ehemann, den ‘Berg- mann Paul Lemke, unbekannten Aufent- halts, früher in Dortmund, Kirchen- straße 10a, auf Geund der §§ 1565, 1569 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ebe- scheidung. Die Klägerin ladet den BVe- Flaatzn zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landaerichts in Dortmund auf den 2. Juni §20, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, ih dur etne bei diesem Gerichte zugelassenen Nechisan- walt als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lassen,

Dortmund, den §8. März 1920. Der Gerichtsshreiber des Landgerichts:

Hilges, Landgerichtssekretär.

[130468] Oeffentliche Zustellung-

: Dec Händler Christian Witiler ín Soeit - Thzmafeidmart 17, Prozeßbevol- mächtigte: Nechtsanwälte Justizrat v. Bo- deder & Uhlig in Dortmund, klagt gegea

E

fefne Ebefrau Katharina Wittlev, geb. Sch{midt, unbekannten Aufenthalts, früber in Mürster i. W., Brückstraße 7, auf Grund des § 1565 B.G.-B, mir tem An- troge auf Ghescheidung. Der Kläger ladet | die Beklagte zur mündlihen Verbandlung ' des Nechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts n Dortmund auf den 5. Juni 1920, Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforderung, sih durch cinen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechis- anwalt als ProzeßbevolUmächtigten vers- i treten zu lassen.

Dortmund, den 9. März 1920.

Der Gerichts\c;reiber des Landgerichts : |

Hilges, Landgerichtssekretär.

[130466] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Eduard Kleff, Maria Elisabeth

Men See: C

T,

aegen ihren Ehemann, den SWhlosser

auf Chescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berband-

fammer des Landgerichts hier auf den 9. Juni #920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur) einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ur Prozeßbevyollmächtigten vertreten zu assen.

Dortmund, den 12, März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts : Hilges, Landgerichtsjekretär. [130928] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Baumann geb. Guse in Schneidemühl, Albrechtstraße 91, ver- treten dur den Rechtsanwalt Jurkat in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ebemaun,

den Vizefeldwebel Maler Christion Vau- | zit beigewohnt habe. Die Beklagten seien

mann aus Schneidemühl, z. Zt. unbe-| Fannten Aufenthalts, unter der Bebaup- |

tung, daß der Beïlagte nicht für ibren | bafteten daher gemäß § 1712 B. G. - B.

Unterhalt sorge, daß er ihrer Mutter als- bald nah der Hochzeit 100 4 entwendet Habe, daß er eine ihr gehörige goldene Vhr nebst Kette im Juni 1918 mit ins} Feld genommen und auf wiederholte Auf- forderungen zur Rückgabe derselben er- Yärcte, de Uhr nebst Kette verloren zu haben, daß er sich im Januar 1919 von | dem Kausmann Krause in Schneidemühl! rür die Mutter der Klägerin. auf Grund | einer gefälschten Quittung ein Darlehen; von- 300 #4 geben ließ und dieses in seinem Nußen verwendete, und daß er 200 M, die ihm von dem Postschaffner Seehaber in Dt. Krone zwecks Einzahlung auf einer hiesigen Sparkasse übergeben wurden, unters{chlug und ebenfalls in seinem Nugen verwendete, mit dem An- trage, die Che der Parteien zu scheiden und | den Beklaaten für den allein {huldigen Teil zu erflären. Die Klägerin ladet den Be- agten zur mündlichen Verhandlung des MNechts\treiis vor die 1. Zivilkammer des! Landgerichts in Schneidemühl auf den; 21. Juni 1920, Vormittag8 10 Uhr, ! mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen | Zustellung wird dieser Auszug der Klage ! bekanntgemacht. \

Schneidemühl, den 23. März 1920. !

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, ? [130916] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Gerber in | Breslau, Enderstraße 3, vertreten durch) den städtishen Berufsvormund in Breslau, | Nitterylay 4 Meter: | Recbtsanwalït Dr. Iihan in Alfeld Tlagat gegen den Milchrevisor Kurt Lorkowski, ! trüber in Alfeld (Leine), jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bekiagte nah § 1717 B. G.-B. ihr / Vater sei und sie gegen denselben An-! sprüche aus § 1708 B. G -B. stelle, mit | dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin von ihrer Geburt an, d. i, vom 3. September 1918 ab, bis zur Vollendung ihres 16. Lebens- i jahres, als Unterhalt eine im voraus zu; entrihtende Geldrente von vierteljährlich | 105 & (einhundertundfünf Mart), und ¿war die rückständigen Beträge sofort, die tünstig fällig werdenden am 3. Juni, 3. September, 3. Dezember und 3, März jeden Fahres zu zahlen und die Kosten des Nechtsslreiis zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Ami?gerit in Alfeld (Leine) auf den £9. Mai 1920, Vor- mittags 0 Uhr, geladen.

Alfeld, den 15. März 1920.

Der Gerichts\{hreiber des Amisgerichts.

[130464] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Bichler, yer- trelen dur seinen Pfleger, den Maler- meister Leopold Köhler in Berlin-Neiniccken- dorf, Schillingstraße 11, Prozeßbevoll- mächtigter: Dechtsanwalt Dr. Heyers in Berlin W. 35, Steglißerstraße 21, llagt gegen seinen Vater, den rechtskräftig ge- schiedenen Reisenden Nichard Vichlerx in Berlin N. 20, Pankitrafe 03, zurzeit un- bekannten Aufenthalts, untec der Behaup- tung, daß der Vater den Unterhalt abfidht- lih verwcigere, mit dem Antrag auf Ec- wirkung der Zahlung von interhalts-| geldern. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- | streits vor die 4. Zivilkammer des Land- gerichts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeter Weq 17/20, Saa! 144 I, auf den ? 12, Funi 1920, Vormitiags {6 Uhr, mit der Aufforderung, A durch einen bei esem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

j (- [ch j

Dr. Alex Heskel, sowie dess-n geseßlichen

Hamburg, Averhoffstraßze 7, Prozefbevoll-

Kläger, fagen gegen die Erben des am “t. Carl} Heinrih Alfred Schlitte, nämlich a. die geb. | Witwe Amanda Schkitte, früher wohne Demand, in Dortmund, Rolandstraße 16, | baft in New-York 1592, 2. Avenue, jebiger Nechtsanwalt | Aufenthalt C ustizrat Geselbraht in Dortmund, klagt; b- Mar Schlitte in N-w-York, Awerika, Karl! €- Paul Schlitte, 9. Alwin Schlitte in Kleff, unbekannten Aufenthalts, früher in} Amerika mit dem Antrage: Die Beklagten Dortmund, Nolandstr. 16, auf Grund der! als Gesamtshuldner unter Beschränkung

88 1565, 1568 B.G.-B., mit dem Antrage | auf den Nachlaß kostenpflichtig zu verur-

munds lung des NRechlsstreits vor dite 4. Zivil- Kläger, dem 25. April 1914, bis 24. März

jährlich, 24. Oktober 1918 je M 480,— jährli, vom 25. Oktober 1918 bis 24. Mai 1919 je M 600,— jährli, vom 25. Mai 1919 bis 24. Februar 1920 je 46 720,-— jährlich |feblich zulässig, vorläufig vollstreckbar zu | werde, daß ein von ber Antragitellerin zu Dis zum }yecrurteilen, an den Kläger vom 1. Ja- j vollendeten 16. Lebensjahre der Kläger eine j nuar 1920 ab statt des bisherigen «jähr- | l / ¡lichen Unterhaltsbetrags und zwar in dreimonatlichen |einen folhen von Naten im voraus, die verfallenen sofort.

Ee Prozeßbevbollmähtigten vertreten zu assen. Charlottenburg, den 20. März 1920. Der VerihtsWeier des Landgerichts 11 Berlin.

[120899] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Hans und Margarethe Fasbender, vertreten durch ibren geieylihen Vormund, den Direktor ter öffentlißen Jugend1ürforge

Prof ¡ Beklagten zur ihen V “Hor des Mehts!treits vorpdie Zivilkammer 11a ! des Landgerihts in

Tischler Wenzel Nöller în CéVet»s, Pro- ¿eßbevollmächtigter: Nechtsanwalt G.- N. Dr. ZFohannes in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Vater, den Arbeiter Karl

; Kind, feüher in Cölleda, jet unbekannten ¡ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß! Beklagter

zer K'ägerin feinen Unterhalt gewährt, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt. Die Klägerin ladet den | mündlihen Verhandlung |

taumburg a. S. aut}

Vertreter Regierungérat Creupvurg, Adresse: || en 14, Mai 1920, Vocmittags

Behörde für öffentliche Jugendfürsorgae,

mächtigter: Neterendar Adler, daselbft,

Oktober 1913 pverstocbenen Ernft

unbekannt, deren Söhne,

teilen, den Klägern zu Händen des Vor- für die Zeit von der Geburt der

1917 je A 300,— jährli, vom 25. März 1917 bis 24. Dezember 1917 je 46 360,— vom 2%. Dezember 1917 bis

und vom 2. Februar 1920 bis Geldrente von je #6 840,— jährli zu

entrichten

Die Kläger haben ausgeführt, daß der verstorbene Ernst Heinrich Alsred Schlitte ihrer Mutter in der geseßlichen Empfängnis-

die Erben ihres Erzeugers. die Erbschaft Die Klage werde bezüglich der Zuständig- ti 8 Gerichts auf § 28 Z.-P.-O.

Bt.

ges

lung 22, i Zimmer Nr. 213, auf Mittwoch, den

Die Beklagten werden zur münd- | lien Verhandlung des Rechtsitretis vor (anwalt

| das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei- |

j dis “i go v Tau Á [[130918] Oeffentliche Zusteliung.

Sie hätten | = v “r esa A } Be M i Jinaß Jedrkowi her in Berlin, | nicht ausgeschlagen und [D ÿ Jedrkowiak, früher in Berlin,

4

Ziviljustizgebäude, Sievekingplaß, | Amtsgericht Bezlin-Mitte, Abt. 768 er-

2. Juni 1920, Vormittags 95 Uhr, !

geladen. i stellung wird dieser Auszug der Klage be- kanntgemacht.

Hamburg, den 15. März 1920. Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts.

[130895] Amtsgericht Heidenheint a. Brz. Oeffeutliche Zusleillung.

Der Jobvann Georg Mack, geb. am 9%. März 1911, vertreten dur feinen Vormund Georg Mak, Straßenwärter in Sontheim a. Brz., Prozeßbevolimächtigter : NRedtsanwalt Augst in Heidenheim a. Brz., klagt gegen den Simon Hofmann, Schmied, gebürtig von Oestringen (Baden), frühe in Sontheim a. Brz, im Arwmenrecht, unter der Behauptung, daß der Beklagte ! sein außereheliher Vater sei, da er der ! Mutter des Klägers während der geseß- lien Empfängniézeit betgewohnt habe, } mit dem Antrag, dur vorläufig vollstreck- bares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei chuldig, vom 25. März 1920 an infolange, bis der Klägec stch selbst zu unterhalten vermag, jedenfalls aber bis zum vollendeten 16, Lebensjahre, unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Heidenheim a. Brz. vom 31. Mai 1916, diesem eine Jahretrente von 400 46, yor- auszahlbar in vierteljährlißen Raten von 100 6 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu ragen, Zur mündlichen Verhandlung des Nechtssireits wird der Beklagte vor das Württ. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. auf Mittwoch, den 9. Juni 1929, Vornittags 10 Uhr geladen.

Den 22. März 1920.

Notar.-Prakt. W u n \ ch.

[130481] Oeffcutliche Zustellung.

Die minderjährige Katharina Geisbüsch in Gondorf, vertreten Buch ihren Vor- mund, Eis. nbahnunterassisient Kornelius Schmitt in Gondorf, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Mair 11 und R. Frank in Koblenz, klagt gegen den Briefträger Peter Geisbüsch, früher in Gondorf, jeßt ohne bekannten Aufenthalt unter der Bebauptung, daß der Bellagte ihr Vater, seine Familie im Herbst 1919 verlassen habe, seinen Unterhaltsverpflich- tungen nicht nachgekommen fei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ab 1. Januar 1920 eine Unterhaltsrente von monatlich 50,— , und zwar die rücständigen Beträge in Höbe von je 50,-— 4 sofort, die künftig fällig werdenden vierteljähritch im voraus am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar eines jeden Jahres, erstmals am 1. April 1920, zu zahlen, die Kosten des Nechtsftreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliGßen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 9. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsaawalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 13. März 1920.

Schleich, Gerichtsschreiber des Landgertts,

Zum Zwecke der öffentlichen Zu- | den Arresibefehl vom 16. Oktober 1919

| Prozeßbevollmätigte:

: 9!/, Ußr, mit der Ausfo:derung, einen :

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ! Anwait zu bestellen Zum Zwecke der öffentlißen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nanmburg a. S., den 4. März 1920. !

Der (Gerichtsschreiber des Landgerichts. [130953] Oeffentliche Zustessung und Ladung.

In der Streitsacze: Eiblmeier, Adal- bert, Kind der Theres Eiblmeier, von Oitmaring, Kläger, geseßl. vertr. dur Vormund Johann Eiblmeter in Ottma- ring, gegen Suber, Jojef, Bauersfohn von Ottmaring, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Unterbalts wird der Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsitreits vor tas Amts- aericht Oiterhofon auf Dienêëtag, den 11. Moi 1929, Vormittags 9 Uhx, |

geladen. Klagepartei hat beantragt, den | fügung des Amtsgerichts Cöln vom 7. Fe-

Beklagten kostenvflichtig und, foweit ge- |

igs von 130 M) jährlih 600 Æ zu| zablen.

Osterhofeu, 12. März 1920. Gerichts\chreiherei des Amtsgerichts.

!

In der Arrestsache des Kaufmanns Oranienitr. 3, jeßt in Kojewo in Polen, | Arxesiklägers, gegen die Frau Anna | Schrödter, hier, Oranienstraße 3, Arrest- beklagte Prozeßbevollmächtigter : Nechts- Dr. Wolff, hier, Rosenthaler- straße 26 hat die Arrestbellagte gegen | den auf Antrag des Arrestilägers vom

lassenen Arrestbefehl vom 16. Oktober 1919 Widerspruch erhoben mit dem Antrage,

aufzubeben und dem Kläger die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung über die Nechtmäßigkeit des Arrestes wird der Arrestkläger vor das Amtsgericht Berlin - Mitte, in Berlin, Neue Friedri{str. 15, I. Stock, Zimmer 173, auf den 28, Mai 1929, Vormittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen 78, G. 1381/19. Berlin, den 11. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[130910] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bucckwiß und Oediger in Berlin W., Unter den Linden 19 Rechtsanwälte Züllchauer und Dr. Lewin, Berlin, Behren- straße 27 —, klagt gegen den Kaufmann Falfson, zulegt bei ¿Fräulein Gläßner, Berlin-Schöneberg, Bamberger Straße 13, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß fie dem Beklagten auf käuflihe Bestellung im September | und Oktober 1919 Kleidungsstücke zum vereinbarten Preise von 2335 4 geliefert | babe und der Beklagte darauf noch 1835 46 verschulde, mit dem Antrag, den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an diz Klägerin 1835 4 nebst 49/4 Zinsen seit dem 1. November 1919 zu zablen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts 2 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, rer 60, auf den 18. Juni 1920, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gerichte po NecHisanwalt als Pro: eßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berliu, den 23. Mär: 1920.

Der Gerichts\{Greißer des Landgeri®ßts 2.

[130458] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heimann und Co. in Düssel- dorf, Kaiserstr. 50, Prozefbevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr. Vonschott in Bielefeld, klagt gegen den Gewerken- und Gruben- repräsentanten J. H. Jaimaun, früher in Halle i. Wesif., jeßt unbekannten Wok,n- unv Aufentl-altsorts, unter der Behauptung, daß dec Beklagte der Klä- gerin 2786,70 für nichr geliefertes Material zurückerstalien müsse, mit dem Antrage, auf kostenpfliGtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur. Zahlung von 2786,70 4 nebst 5%/ Zinsen seit dem Klagetage an die Klägerin. Die Klä-

Verhandlung tes MNechtöstreits vor die T1. Zivilkammer des Landgerichts in Biele- feld auf den S. Juni 1920, Vor- mittags D9lUÜhr, mit der Aufforverung, sich ducch einen bet diesem Gerichte zu- gelasscnen Rechtsauwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten ‘zu lassen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bielefeld, den 16. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [130462] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hugo Krebs & Co. zu Cassel,

| Cöln auf den 10, Juni 1920, V5oer-

erin ladet den Beklagten zur mündlichen | 2

Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren ; laut ven Rehnungen vom 25. September | 1919 und 7. Oktoter 1919 den Betrag !| von insgefamt 217,6ò 6 nebst 4°/9 Zinsen jeit dem 25, Sevtembter 1919 s{u!dig fei, die in SBüte nicht zu erlangen seien, da Preise angem-ssen, unò daß als Er- füllung8ort Cassel vereinbart sei, mit dem! Untrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 217,05 46 nebsi 4 v. H. Zinsen feit dem 25. September 1919 zuv zahlen, das Urteil nôtigenfalis gegen Sicherbeits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Nechts- streits aufzuerlegen. Der Betlagte wird zur mündlihen Verhandlung des NRechts- streits vor das Nmt8gericht Cassel, Abt. 16 auf den 24, Juni 1920, Vormittags. 9 Uhr, Zimmer Nr. 36 geladen. Zum Zwecke der dbffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgernacht. C«ssel, den 12. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsçerichts Abt. 16.

«2 0e

[130904] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Holländische Leinölfirnis- fabrik T. J. Alberdingk Söhne G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Schwengers in Uerdingen Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtéanwalt Klefish, Cöln -— hat gegen die Firma Louis Pierarets in Antwerpen, Nue des Nécollets 17, den} Untrag g\tellt, daß die einstweilige Ver-

druar 1920 dahin enwveitert bezw. ergänzt

bestimmender Gerichtsvollzieber die bei der

TMC f

îin Dortmund =— klagt gegen den In- genieur Hans LockŒ unbekannten Aufent- halts, früher in Dortmund, Weber-

straße 28, unter der Behauptung, daß

der Beklagte ihn bei Abs{chluß eines

ß | Vertrages betreffend Uebertragung einer

GSebrauchsmusteranmeldung für Herstellung kegelförmiger Lichte sowte die Herstel- lungsmitiel und die Vorräte an Rob- stoffen und Fertigwaren_ arglistiz ge- täuscht habe, mit dem Antrage auf Nü- zahiung des gezahlten Kaufpreiscs von 14 600 46 (i. B. Vierzehntausend Mark) unter gleichzeitiger Antehtuvg des Ver- trages vom 8. Dezember 1919. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verbandlung des Vtechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dorimund auf den 5. Juni 1920, Vormittags D Uhr, mit der Auffor- derung, sich dur einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozehy- bevollmächtizten vertreten zu lassen. Dortmnnd, den 9. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Hilges, Landgerichtssekretär.

[130903] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Wirt Nudol!f Traprmann ir Dösseldorf-Déörsenbroih Prozeßbevoll- mächtigter : Nechtsanwalt Lennarz1in Düssel- dorf tlagt gegen den Cfauffeur Wilhelm

| Roth unbekannten Aufenthalts, früher in i Düfseldorf, unter der Behauptung, traß der

Beklagte die tim Klageantrage bezeichneten Sachen aus der klägerishen Wobnung berausg?nommen, sowie Kleider des Klägers aufgetragen und ein Fahrrad desselben

Firma Lor. Wilh. Weber zu Cöln lagernden ca. 59 Faß Leinöl, der Firma Louis Pierarts | in Antwerpen gehörig, sowie die hierauf j bezüglihen Frahtbriefe in Besiß zui nehmen hat mit der Maßgabe, daß die ca. 99 Faß Leinöl in Gewahrsam deri Firma Lor. Wilh. Weber belassen werden i tönnen. Die Kiägerin ladet die Beklagte zur mündlihen Verbandlung über die Nechtmäßigkeit der einstweiligen Ver- fügung des Amtsgerichts Cöln vom 7. und 10. Fébruar 1920 sowie über obigen erweiterten Antrag vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in

mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, | einen bei dem gedachtien Gerichte zuges | lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zroecke ! der öôffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den s. März 1920. Ote, Geridts\{reiber tes Landgerichts. [130905] Oeffentliche Zustellung. __Die Firma Mathias Rohde & Cie. in Hamburg Proze bevollmächtigte: Iehts- anwälte Justizrat Dr. Sauer, Dr, Bing, Dr. Corts & Braun in Côln ftlagt egen die Kauffrau Kaethe Delmes rüher in Côln, Berlich 32, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthalt80rt unter der Behaupiung, daß die Beklagte der Kiägerin Kavallerielager zum Preise von 952000 Æ verkauft habe. Die Klägerin habe sofort in 2 Akzepten 250 000 M gezahlt und 250000 #4 in bar an die Beklagte gegeben. Klägerin Habe das Lager nicht abnehmen fönnen, da ih hecausftellte, daß das Lager der Beklagien überhaupt nicht gehörte. Klêgerin habe von der geleisteten An- zahlung die Summe von 125 000 „6 durch Aufrehnung aus etnem anderen Geschäfte der Parteien retten können mit dem Antrage: 1) die Beklagte unter vorläufiger Voülstreckbarkettsertlärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung kostenfällig ver- urteilen, an die Klägerix 125 000 # nebst 5 9/9 Zinsen seit dem 10. November 1919 zu zahlen; 2) an die Klägerin 2 Akzepte, eins von 200000 # und eins von 50 000 „6 herauszugeben. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Land- gerichts in Cöôln auf den 21, Mai 1929, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedadten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge- macht. Côln, den 10. März 1920. Mangold, Gerichtsschreiber des Landgertchts.

[130465] Oeffeutliche Zustellung.

Der Gerbermeister Julius Vogel in Kirhhaiu N.-L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Cottbus, klagt geaen den Kaufmann Lorenz Haufland, unbekannten Aufenthalts, frühec in Sonne- walde, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 15, Oktober 1907 gegebenen mit 9 v. H. verzinslichen Darlehen den Nestbetrag von 4666,79 „6 schulde, mit dem Antrage auf Tosten- pflichtige Verurteilung des Beklagten zur 3ahlung von 4666,79 # nebst 9 v. H. Zinsen jeit dem 1. Januar 1918 und auf vorläufige VolUstreckbarkeit evtl. Sicher- heitöleistung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechts)treits vor die 3. Zivil- fammer des Landgerichts tin Cottbus auf den 21. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Uufforderung, si einen bei diejem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cottbus, den 20. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

ta area rei A

Wilhelmsstraße 2/3, ProzeßbevolUmächtig- ter: Rechtsanwalt Sr Sirivpel-Caffel

[130485] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Johanna Kind in Cölleda, vertreten dur ihren Pfleger, den

¡ flagt gege den E Karl Rudolph, |

früher in Bad Meinberg, P unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß

[1304691 Oeffentliche Zustellung.

völlig verschlissen habe, mit dein Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen,

lan den Kläger folgende Sachen heraus-

zugeben: 1 göldene Uhr mit Sprungdeckel, 1 heller Paletot, 1 goldener Sizegelring, 1 Paar Schnür\huhe, 1 Masfiermeer, 1 Haarschneidemaschine, 1 Perlmuiter- tashenmesser. im Unvermögensfalle deren ert mit 4170 zu crieten; ferner an den Kläger 1000 4 zu zahlen, sowie :as Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig volstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rectéstreits vor die 5. Zivil- fammer des Landgerichts in Düsseidorf, auf den 30, Juni 1926, Vormittags 9?! Uhe, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Düsseldorf, den 20. März 1920. Linn, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130475] Oeffentliche Zuftellung. Der Schuhmachermeisier Paul Kartwvacki in Glogau Prozeßbevolimächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fraenkel in Glogau lagt gegen das Fräulein Anna Licbs, früher zu Glogau, unter der Behan\“ung, daß in der Strafsache gegen die Betlagte, den Schuhmacbergefellen Ernst Siegler in Priedemost und den Lehritag Rode in Klein Schwein, 2. J. 1753/18, bei der Staatsanwaltschaft in Glogau 244,50 46 hinterlegt sind, welher Betrag vom Kläger in Anspruch genommen wird, weil ihm dur die Diebstähle erbebliher Schaden entstanden L und der Betrag aus den Diebstählen herrührt, und daf die Staats- anwaltsckchast ia Glogau die Auszahlung des hinterlegtzn Betrags auch von der Einwilligung ver Beklagten abhängig mat, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver- urteilen, in die Auszahlung der von der Staatsanwaltschaft Glogau in der Straf- sache gegen Siegler und Genossen, 2. I. 1753/18, bei dem Angeklagten beschlag- nahmten 244,50 46 nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen, dic Kcesten zu tragen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ‘adet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits ror das Amts- gericht zu Glogau, Zimmer 89, auf den ÁG. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedckte der öffentlichen Zustellung wird gier Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Glogau, den 11. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. E, Oeffentliche Zustellung.

Die Chemische Res Gustay Herhold in Frankfurt a. M., Weberstr. 69 Prozeßbevollmächtigter :Rechtsanwalt Kahn, hier, flagt gegen den Kaufmann Karl Mayer für hier, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß se an Unkosten für den Beklagten zugesandte 35 Kisten mit Selfe, die sie inzwischen zurüdckerhalten habe, 509,45 4 zu fordern habe, mit dem ‘Antrage auf l'ostenpflichtige Berurteilung des Beklagten zur Zablung von 509,45 «4 (Fünfhundertneun Mar und 45 Pfg.) nebjt 49/9 Zinsen leit Zu- tellung des Zahlungsbefehls an die Klägerin.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Hannover auf den 5, Juni 1920, Vormittags Uhr, Zim- mer 210, des neuen Fg baues, Nol- gersweg 1, mit dec Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Í

Hannover, den 11. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130477] i

Die Spiegelscheibenversicherungsgesell- \chaft Heidelberg, Prozeßbevollmähtigter- Rechtsanwalt Éckert in derbe, tagt gegen den Kaufmann ald A, früher zu Heidelberg, jeßt an unbekannten

Der Kaufmann Paul Fels ta Bochum, Fürstenstraßke Prozeßbevollmächt ge: echtsanwälte Juslizcat Kohn und Dr. Bös

Orten, auf Grund des am 23. 3. 1919 abgeschlossenen Vergleihs mit dem An- etrage auf Grlafsung eines gegen Sicher-