1920 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

gewerbes E. V., Begirksgruppe VII, Sig Halle a. S., hat beantragt, den zwischen ihm und dem Deutschen Bauarbeiterverband, schlossenen am 1. Juli 1919 in Kraft getretenen Tarifoerirag zur“ Regelung der Lohn- und Arbeitsbhedingungen der gewerb- lichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe acmäß 8 2. der Verorduung vom 23. Dezember 1918 (Veic-s-Gejeßbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Erfurt, Tiltelstadt und bride Gispersleben sür allgemein verbindlich zu erklären.

s Ser ungen gegen diesen Antrag können bis zum

«is!

Batanuutmacquns.

Der Reichsverband des deutschen Tiefbau-

Bezirkaverein Erfurt, abge-

Hochheim, Marbach, Melchendorf,

pril 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R: 3580 an bas NReichsärbéitemiristez ium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten. Berlin, den 24. März 1920. Der Neichsarbeitisminifier. N: Or, Bulle,

BelümnntmaMwn g,

Der Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter, Gruppe Friedhofsarbeiter, in Berlin 5. 42, Luisen- ufer 1, hat beantrogt. den zwischen ihm und dem ge- chäftsführenden Ausschuß der Berliner Stadt- eas am 21. Oktober 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst dem Lohutarif vom gleichen Tage zur Regelung der Lohn- und Arbeitshedingungen der in den Kirchhofsbetrieben beschäftigten Arbeitnehmer gemäß § 2 der Verordnung vom 93. Dezember 1918 (Reichs-Gelebbl. S. 1456) für olle Kirchen- gemeinden, die im Gebiete des Zweckverbandes Groß Berlin eigene Friedhöfe besißen, mit Ausnahme der jüdischen Genieinde und der Synodalfriedhöfe Süd-West-Friedhof Stahns#dorf und Osikirhhof Ahrénsfelde, sür allgemein verbindlih zu exflären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Aptil 1920 erhoben werden und ‘find unter Nummer ]. B. R. 2768 an das RMeichsarbeiteministeriun, Verlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 25. März 1920.

Der Reich8arbeitsgminister. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Verbaad der Schneider, Schueiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands, Filiale Dessau, und der Jnteressenverband der Textilwarenhändler für Stadt und Kreis Dessau E. V. haben beantragt, den zwischen ihnen und der Vereiniaung der Schneider- meisterinnen in Dessau am 26. Januar 1920 ab- geschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Schneidezinnen und Wäschenäherinnen nebst einver ab 1. März 1920 vereinbarien Teuerungszulage von 25 Proz. gemüß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs:-Geseubl. S, 1456) für das Gebiet der Sladt und des Kreises Dessau für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 90. Avril 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3658 an tas Neichsarbeitsminisierium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richien. Berlin, den 25. März 1920. Der Reichsarbeitaminister. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Jn der in Nr. 46 des „Deutschen Reichsan eigers“ vom 24, Februar 1920 bekanntgeoebenen Veisügung, betreffend die Verbindlichkeilser klärung des Tarifvertrags vom 26. Ottober 1919 für die gewerblichen Brbeiter in Kammgarnypinnereien, Strickgarnspinäereien und Wollkämmereten, ist an Stelle des Worts „Sachsen-Anhalt“ zu seßen „Sachsen-Altenburg“.

Berlin, den 11. März 1920.

Der Reichgarbeitsminister. J. V.: Geib.

Bekanntmachung.

Von der allgemeinen Verbindlichkeit des zwischen demn Urbeitzeberbund des graphischen Gewerbes im Stadt- und Landkreis Bielefeld, dèr Vereinigung der Privatangestelltens Verbände Bielefeld uad Umgegend und dem Gewer kschaft8- bund kaufmännischer Ungestelltenverbände, Orteausschuß Biele- feld, am 6. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrags für die kaufmännischen und technischen Angestellten im graphischen Gewerbe, veröffentlicht im „Deutschen Reichsanzeiger“ Nr. 242 vom 22. Oktober 1919, ist die Papiererzeugungsinidusirie aus- genommen worden.

Die Eintragung auf Blatt 181 des Tarifregisiers ist ent- sprechend berichtigt worden.

Berlin, den 13. März 1920.

Der Negisterführer. P seif fer.

Bekanntmachuug.

Unter dem 10. März 1920 is auf Blatt 453 lfd. Nr. 2 und 780 ‘des’ Larifregisters eingetragen worden :

Der zwischen dem Deutschen Metallarbeiter - Verband, Bozirksleitung des 9. Bezirks in Stuttaart, dem christlichen Metallarbeiterverband Deutschlands, Bezirk Südwestdeutschland, dem Deutschen Holzarbeiterverband, Schwarzwaldbegi: f, und dem Reichsverband der Deutschen Harmonika- und ver- wandter Judustrien E. V.,, HOitsgruppe Trosingen, am 92. September 1919 abgeschlossene und ab 1. Dezember 1919 für ollgemein verbindlich erfiäite Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingunuen der gewe blichen Arbeiter in der Harmonika-Jndustrie wiid gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geseybi. S. 1456) auch für das Gebiet der württembergischen Oite Böhrivgen, Denkingen, Deiliagen, Dürbheim, Egexheim, Gotheim. Hausen am Tann, Königsheim, Mahlstetten, Ober nheim, Ratshausen, Reichenbach

allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit für dieses Gebiet beginnt mit dem 1. Februar 1920, Der Reich3arbeitsminifter.

J. V.: Geib.

Das Tarisregister und die Registerakten kênnen im Meichs- arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34 Zimmer 161, während der 1egelmäßigen Diensistunden eingesehen eien. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sür die der Tarifveztrag infolge der Erklärung des Neichéarbei1eministerivums verbindlich ift, Tonnen von den Vertragét parteien einen Übdruck des Tarifvertiags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 10. März 1920.

Der Negisterführer. L

Tele

BeltaguntmaMuna.

Unter dem 10. März 1920 if auf Blatt 779 des Tarif- registers eingetragen worden : Der zwischen dem Süddeutschen Dachdeckermeisterverband und dem Zentralverband der Dachdecker, Gau Hessen-Nassau, am 6. September 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Negelung der Lohu- und Arbeiisbedingungen im Dachdecter- gewerbe wird für dieses Gewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geseybl. S. 1456) für das Gebiet von Hessen, Hessen-Nafsau, Waldeck und Kreis Aschaffen- burg, mit Nusnahme von §8 5 des Tarifvertrages, für. all- gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919. Sie erstreckt si nicht auf die Arbeitsverhältnisse von Arbeitern der Pappindusirie, die Dachdeckungsarbeiten ausführen. Jhre Ausdehnurg auf diese bleibt vorbehalten. Soweit Bestimmungen diejes Bezirls- larifvertrages benen des Reichstarifverirages für das Dach- decergewerbe entgegenstehen, gehen die Vestimmungen des Reichstarifvertrages vor. Der Reichsarbeitsminister.

J. V. : Geib.

Das Larifregisier und die Negisteralten können im WMeics- axrbeitéministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststur.den eingesehen werden.

Arbeitgeber und Ärbeitnebmer, jür die der Xarisvertrag infolge der Erklärung des ReichkEarbeitéministeriums verbindlich is, können von den Vertragsparteien einen LVbdruck des KYaisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 10, März 1920.

Der Negisterführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 10. März 1920 is auf Blatt 781 des Tarnlf- registers eingetragen roorden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband sür das Baugewerbe zu Hannover, dem Arbeitgeber-Verband für das Bauagemwei be zu Livden und Umgegend, dem WArheiigeberverband sür das Zimmergewerbe Hannoper-Linden und Umgegend, dem Deutschen WBauarbeiterverband, Bezikéverein Hannooer, dem Zentral- verband der Zimmerleute Deutschlands, Zahlstelle Hannover und Umgegend, und dem Zentralverband christliher Bauarbeiter Deulschlas ds, Verwaltungsstelle Hannover, am 1. April 1919 ab- geschlossene Tarifvertrag zw Regelung der Lohn- und Ar- beitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 283. Dezember 1918 (Reich2-Geseßzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Hannover und Linden sowie die Orte Laaßen, Bemerode, MWilkenburg und Misburg: Anderten für allgemein verbindlich erllärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Fe- bruar 1920. Sie erfaßt richt das Arbeiteverkältnis von Ar- beitern, die in einem Betriebe, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Ausbesserungsarbeiten beschästigt sind.

Der Neichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

Das Larisregister und die Negisterakten können im Netdh9arbetts- ministerium, VBeriin NW. 6, Luisenslraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Liensistunden eingeseßen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sür die ter Larifvertrag infolge der Erfläiung des Neicksarbeitt ministeriums verbindlich ist, können von den Vertragtparteien einen Abdiuc des Tarisvertrags gegen CEr- statiung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. März 1920.

Der Negisterführer.

D O e V

G Bekanntmachung.

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 792 des Tarkf- registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband für das Baugeroerbe und verwandte Berufe in der Altmark, Geschäftsstelle Stendal, dem Reichsverband des Deulschen Tiefbaugewerbes, Bezirks- gruppe VII, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Zroeigverein Stendal, und dem Verband der Zimmerleute Deutschlands, Zah!stele Stendal, am 15 /18. Juli 1919 obgeschlossene Larifvertrag zur Negelung der Lohn- und Arbeitsbedin- gungen für die gewerblichen Arbeiter im Baugerverbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs- Gefeßbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Stendal uvd Wahrburg, der Orts- oder “Geméeindebezirke Bindfelde, Cháriottenhof, Uenglingen, Borstel, Tornau, Dóöbbelin, Dahlen, Arnim und Hassel für aUgemein verbindlich erklärt. Die allgenteine Vet bindlichkeit beginnt mit dem 1. Fibruar 1920 Sie erfaßt niht das Arbeiksverhällnis von A1 beitern, die in eincm Betriebe, der niht Baubefkieb is, dauernd mit Ausbesserungszarbeiten beschäftigt stnd.

Der Reichsarbeitsrminister. J. V.: Geib.

Das Larifregister und die Negisterakten können im Neichs- arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden,

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Larifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitéministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteten einen Abdruck des KLarifyertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. März 1920.

Der NRegisterführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 231 lfd. Nr. 2 und 798 des Tarixcegisters eingetragen worden: Die zwischen dem Reicksverband des Deutschen Tiesbau-

Vauarbeiterverband, Zweigverein Karlsruhe, dem Zentral- verband chrisiliher Bauarbeiter Deutschlands, BVerwaltungs- stelle Karlsruhe, und dem Zeniralverbond der Moaschinisien, Heizer und Bérussgenossen DeuisGlands, Bezirk Karlsruhe, am 22. Dezember 1919 abgeschlossene nachträglihe Verein- barung zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 3. Juni 1919 zur Reaelung der Lohu- und Arbeitsbedingurgen der gewerblichen Arbeiter im Tiefbaugewer be für das Gebiet der Nmtsbeziike Karlsruhe, Durlach,-- Ettlingen, Pforzyeim, Nostatt, Baden-Baden, Gerosbach, Biuchsal, Oberkirch, Bretten, Eppingen, Achern und Bühl wird. gemäß Z A der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Gesebbl. S. 1426) Je den gleichen Berufefreis und das gleiche Tarifgebiet für a gemein verbindli erflärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oftober 1920,

Der Reichsarbeitsminister.

F. V.: Geib.

Dag Tarifregister und die Registerakten fönnen tim Neidarbeiis- ministerium, Vertin NW. 6, Luiserstraße 33/84, Zimmer 161, während der regelinäßigen Diensistunden eingeszßen werden, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag tnfolge der Erklärung bes Reichsarbeitsministertuus verbindlich ist, können don den Vertragéparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 11. Viârz 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

B ekannt m à ch u: g,

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blait 795 des Taris- registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Verbar.d der Zentxralheizungs-Jndusirie E. V., Ortegruppe Dresden, der Vrureinigung der Gas- und Wasserfac:männer Dresdens, der Arbeitsg! meinscvaft freier Au- geslelltenverbände, Orisfkartell Dresde, und dem Gewerkschafts- bund kaufmännischer Argestelltenver bände, OrtsausschußDrésden, am 22. September 1919 abgéshiosseno Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsh: dingungen für die faufmännishen und techni1chen Angestellten in der Zentral- beizungs-, Gas- und Wasserleitungs-Jndustrie wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs- Gesepbl. S. 1456) für das Gebiet der Kreishauptmannschaft Dresden für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver- bindlihfkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Die beantragte Ausdehnung der allgemeinen Verbindlichkeit auf die Kreis- haupimoannschast Baußen bleibt vorbehalten.

Der Neichsarbeitsminister.

J. V/: Gerb.

Las Tarifregister und die Negisteralten können im Reichsarbeits- ministerium, Berlin NW. 6, Ulseisträße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden etngésehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsminisleriums verbindUch ist, können von der. Vertragéparteien einen Abdruck des Tarifverträgs gegen Er- stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. März 1920.

Der Negisterführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 797 des Tarif- registers eingeiragen worden :

Der ¿wischen dem Deutschen Textilarbeiter-Verband und dera Verband von Arbeitgebern, der Sächsischen Textil-Jndusirie zu Chemniz am 14. Oltober 1919 abges{losjene Tarif- vert1ag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in den Kleidersärbereien, chemisden MWaschanstalten und in Weißwäschereien wird gemäß § 2 der Verordnung vom 283. Dezember 1918 (Reichs-Gefeßbl. S. 1456) für das Gebiet des Freislaates Sachsen für allgemein verbindlich erklärt. Die al'gemeine Verbindlichkeii beginnt mit dem 1. Januar 1920. Sie exrstreckt s{ch n'cht auf Arbeits- verträge, die urter die Wirkung des allgewein verbinvlichen Tarifoertrages vom 3. Juni 1919 für das Wäschercigewetbe in der Stadt und Amtshauptmannschaft Leipzig fallen.

Der Neich8arbeite minister. J. V.: Geib.

__ Das Torifregister und die Negisteraïten Tönnen im Neichsarkeits- ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstrafe 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen roerden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Neichsarbeitêministerlums verbindlich ist, können von den N a einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er- stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. März 1920.

Der Negisierführer.

Ml Be r

Bolanntmachung.

Nater dem 13. März 1920 ist auf Blatt 809 des Tarifs regisiers eingetragen worden:

Der zwischen der Freien Kanditoreninnung Cöln und dem Zentraloerband der Bäcter und Konditoren, Verwaltung Cöln, Sektion Kondiloren, am 8 Januar 1920 obgeschlosene Tarif- vertrag zur Regelung der Lohn- und Arhbeitsbedingungen im Konditoraewerbe wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. De- zember 1918 (Reichs-Gesezbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Cöln nebst dea Vororten Ehrenfeld, Nippes, Linden- ‘hal, Sülz, Deug, Kalk und Mülheim-Stadt für allgemein ver- bindlich erllürt. Die allgemeine Vérbindlichkeit beginnt mit dem 15. Februar 1920.

Der Reichsarbeit3minister. J, A.: Dr. Sitler.

Das Tarifregaister und die MNegtsterakten können im Reichsarbeits- ministerium, Berlin N W. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regeimäßigen Dienslstunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Netchsarbeitsministeriums verbindlih ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. März 1920.

Der Negisterführer. Pfeiffer.

und der badish.n Orte Oberbaldingen und Oefingen für

gewerbes E. V., Outsgruppe Karlsruhe, nud dem Deutschen

Borläufige Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen f

ur das Jahr 1919, verglichen mit dem Jahre 1918.

Im Jahre 1919 Fut E D jre 1 Im Jahre 1918 Mithin im Jah i | ) re 1919 mehr (+), weniger (— Oberbergamtsbezirk E L i : : ————————— ahr etriebene/ [äf iebene| Â lab : Werke | Sörderung | Absay D OMANGE Telriebene) «a acherung | Ablay [Le j (E erle | L | Perfonen !) Werke | S910 Perfonen !) | Werke Sörderiing Absatz | fhâstigte l t j j | | | L f | t nid & | v. H. | Personen If 79. | 6962090 | 6750483 179 530 79 730 163 | 55 5 | 79 6962 6 750 483 79 52 79 | 11730163 | 11355118 156 604 "1 208 4068 304 635 55+ 22 9 Ope 2 é | ¡I 79 | 7082543 | 6833200 | 18935 79 | 11770802 | 12832582 | 15618| _— (4606818 |— 3912 |— 5 697 208 7 1370/1 30991 | [V. 79 | 8579250 | 8 858 285 185 354 79 | 11842361 | 11938195 | 147629] ([— 4759818 |— 4019 |— 2 ode t [ 42741 3080S S ————— 58 285 195 124 79 | 89683623 | 8914851 | 149134 [2 S U 956 566 |— S R 45 99D S ; 7C 99 7409 26 c 7 9 7A ri m | Ses] 1 ————— Ra E Summe 79 |“ 29789 367 | 29467 335 186 539 79 | 41307009 | 45035716 | 152106 |—14517 642 \|— 32,77 |—1556 ZA 57 33 . f 2 u : | |—14 517 642 32,77 |—15 568 381 |— 3457+ 34433 Halle I. L O 2 495 J L R d) ol f 50+ uu 27+ 2+ 8 O 12 H) Ls 2495 2 L 1070 1358 | M4 4+ 1466 41082 11324 M * J | Iv. L 2238 E 121 1 | 1609 | 1660 | 27 4+ 0077+ 30,64 |+ 4889 L 294 62/4 94 L L L | 1 436 373 30 [4 5:397 [4 35,28 §4. 5 90:44 402004 108 | | 7'823 95 l 5404 | 5 549 | 29 + 12507 |4+231,4t 4+ 12273 |+ 2174+ 66 k 5 122456 123 168 } 308 S E | : 5 ( 3 166 81 B 58827 | 158775 | 3115 —_ 36371 D B 99 ; Clausthal | A “a 3 399 5 | 150914 11199 ¡1380| |— 61109 |— 887 |— 61986 |— 33041 260 [ e 3 39 5 | 2B 141806 3071 © 926|- B B 2349 33 Gee b 104 774 104151 | 3 493 bs 1 2 980 L S L. 1799 5a 33 997 t 1273 E umnie O; | 436 730 430 287 ) 381 » 579 775 | 579 928 | 7 Ert : ie E S 3e 5 | 579 9828 } 070 148040 |— 2667 144 e D4UD : | l 173 [7 185 571 | 17019026 378 322 171 | 24021 364 | 24034 377 344 247 |+- 5 |— 8 835 783 u : 2 L E 5 QRRA:7 9 NRE-OQ ar 5 po Æ A E E A G “Ld î E E 30 3 |— 28,46 |— 7 93 / c TO Dörténtnd | TE 177 12 865 ¡00 18 086 989 0-178 17L | 23912661 | 24888728 344132 [4 6 —11 046 961 s 4620 | 11 801 739 s Zau 15 046 Il. 9 | 190041 892 903 392 947 172 | 24360112 | 24537746 | 331.5454 5 356.996 |— 21.99 |— 5641843 |— 2300/4 6149 [V. 180 |- 8887-337 | 18983-31838 | 421548 172 | 19656981 | 19511708 | 333334 [4 g [e 769 Lad L ‘2/99 Ma 9 128 348 A U ea Summe 178 | 67 942 724 | 67 982 236 | 957 999 172 | 91952108 | 92972557 | 338 314 [4 ; |—24 009 384 | E. a Da : l E ¡ 338 314 |- 6 |—24 009 384 75 26,11 |—24 990 321 |— 26,88 + 49 685 | I. 30:| 3669410 | 3668814 | 83 248 30 | 4164593 | C 58 | 70 467 | | : i t E SBERSRO O0 E 30 | 4164593 | 4211266 70 467 —— 95188 —— 189 4 2,88 78 Bin C ITL E C E 30 | 4185329 | 4269618 7082| 937918 M 9241 |— 1042885 |— 2143-+ 14 v2 L M L e 30 | 4148170 4162583 6894 | (— 487394 |— 1L75 |— 932813 |— 12804 172A : j | 3267012 | 3279657 |?) 89247 30 | 3462508 | 340197 | 79 101 - 0E E E PeLE 17 146 Summe 30: | 13844 609 | 13804874 | 86 £06 30 | 15 965670 ; 047 654 70:45 [— | F M Ta A ( | | 9 2969 00 | 16 047 694 (0/451 _[— 21210616 |— 13,29 |— 22427 J 93 S E / ; | T, 91 | 97 942.386 | 27563376 | 644446 286 | 40076226 | 39 760 684 574 46: | l E Zusammen in Preußen 1[. 292 | 23 380 934 | 23 641 545 633 990 286 40 020 776 12 143 66 572 739 L 6 alo au M R : E eia L O N N 286 | 40020776 | 4214346 572739 |+ 6 —16639842 |— 41,58 —18 8 43,904 61 260 Il [ 29 20 862 gls 29 470 429 | 668143 287 | 40495673 | 40776930 | %%1112 |+- 7 |—10 632 857 i L626 E a E T LREE Í 9 00) 545 20h | 3b 032.204 | 709 500 287 32 216 291 3! 980 275 557 979 H- 8 |— 1 372 085 f “498 928 071 us u * l 921 T - - | tine G“ & | 144) 2RE J O S dat ¡ C Ma L 2 Summe | 293, | 112 031 341’ | 111707554 | 664020 287 | 152 809 966 | 154 641 401 563 970 |-- 6 |——40 778 695 |— 26,69 |— 42 933.850 |— 97,764 F 3 (8 625 |— 26,69 |— 42 933.850 |— 27,76 0 05

'). Ausschließlich Gefangene. 4) Die Añgaben für die Saar

brückter Gruben sind geschägßt.

[N A E

Vorläufige Uebersiht über die Ergebnisse des B

raunkohleubergbaucs in Preußen für das Jahr 1919,

verglihen mit dem! Jabae. 1918,

Im- Jahre 1919 n X Ÿ T4 § Viertel- L 9 Im. Zahre 1918 Mithin im Jahre 1919 mehr (+), weniger (—) Oberbergamtsbezirk | x Betrieb —————— jahr ¡BVetnebene x L Beschäftigte !Betriebene No 4 2+ ; | ä Mxt Förderung Absatz Beschättigte Eri Förderung Absatz Beschäftigte |Betriebene Förderun Af Beschäfe erle ¿ , Personen !)} Werke Personen! ")} Werke E 0s gle i ; t b t v. H. t v. H. | Personen L 20 891518 | 900903 | 5 999 26 586907 | 583016 | 3146 s | | N E l, 27 924910 926791 | 6 725 26 570 612 | 867413 Ie L A U E + 5437+ 2783 111. 27 963797 | 985 3% | 7 030 27 | 698279 | 703908 | l L. i L E S api 24 I O O 7 4ck6 28 | 756680 | 7682 460 | T E 1 (4 255206 |+ 3377 4 246 6d L SGE ¡4 S “i I 44 | Y ( l d pp | A A T ee Ae 3 L m Zivi | Gil 6 &s d | 0! 4: Sumiñe 27 3791 111 | 3801164 | 6 792 26 / 2616378 | 2616680 3.192 [+ 1174733 |+ 4490 |+ 1184479 | 527. 36 é | T 901 | 10 090 369 10 075 574 j 61 799 03 | 1% 10848 | | | M : | t 45,27\-+ 83600 : 9:71 | l Aa L (94 203 | 13.178424 | 131661900 39 718 |— 2 |— 3088053 | 3 3 08 |… oB471 7 M : I: 211 | 11166026 | 11164813 70 753 203 | 13 891556 | 13 908 052 L S2 E Je S | 8 202 | 12301 185 | 1230006 76 084 207 | 142286320 | 14235 859 | Due 5ER Tas L E B 22 426 i : 5 |_126446/0 12631362 83 412 6 10% L E L E E Su p 909 | 18901 950 | A212 G a T Mee L SRE 10 4 219 | 9,17 F Summe 202 | 46201250 | 46171 3.4 73 010 205 { 63301633 | 53320246 | 3979 ]— 83 |— 7100383 |— 13,92 |= 7 148 912 |— 13 f I d 26 9232540 | 232235 92 243 24 | 243709 | 244137 | 1313 2 | E A Ih M 2100) 2 2 501 S | 93330t | 9232664 | 313+ 2 1124 |— 401 11902 15805 990 hu 30 250594 | 9250778 2 739 S 2076| 20100 1385 61 ae 1E E E 10 [V. M R D 44 Aa 23+ 9 38 |+ 197+ 6888+ 27 ; pi l | 293 620 296 652 3 324 26 | 207344 | 208148 | 1 452 |+ 5 [d OUB7A d ¿én L 88 506 L S2 1872 Summe 28 995873 | 1002818 2 702 2D 980170! VIO Ie 1362 3 4 G Us 4 708 4 5 691 L 7934 1 339 | | A O 3 |- s] 084+ 73604 | T3 „L A 0.940086 | 5,939 319 18 939 53 6 C0002 | 01 346 19 967 a dag | 4 Va e 0e | IT. 54 | 5988378 | 5 986619 22 272 5 «E. A A L e R F, e C3676 6.755 887 99 298 L O E 12 314 [F ) |— 999782 1431 |— 1002605 |— 1435 995 1Y: 59 | 6479034 | 6480115 28 298 o3 | 7530560 | 7931940 11931 f 83 |— 781974 |— 10,38 |— 776058 |— 1030/4 10467 |— 64790 1D 23 686 | b9 |_ 478236 |_ 5475108 | 12316 | 4+ 1 000799 4+ 1827 |+ 1 094407 |-+ 1834/4 11370 umme 55 | 25161 074 | 25 161 933 21 822 54 | 26602018 | 286598218 | 1220 Me L 140941 M2 1 G2 ¿Tol V6 x | | | | ; U E E a V, e) L 308 | 17154513 | 17147 124 88 896 306 | 20 609170 | 20594691 | : | : / 38 | 18997 42: L AAANE 3 896 306 | 20609170 | 20594691 | 5 = 3480007 1606| 7567 | : : Zusammen inPreußen | af 3/8 | 18297 433 | 18 300 876 102 251 206 | 21688630 | L E | ago. g L L A T E r O E06 21% 20269162 | 20272045 108 251 12 | 22700905 | 22716808 | bol. 3 |— 22052 1073 20 2 R E B ; 422 | 20428210 | 20417 174 117 908 319 | 18446694 | 18456347 | 56614 [4 3 [1 1981616 |4 1074. |L 1980 827 [1 106214 62404 i 919 | 7140 N, | 27/2129 | A A A j ; | s j | 2 | 7. B : Z dds Summe 312, | 76149308 | 76137219 |_ 104326| 811 |- 83450199 | 83464276 | 56521 I -11— 7300891 |— 8/75 |— 2 327057 |= 8:78|4 4790 l t Du Vch Ee 2 E Ae d“ E „10 7 J

S

1) Ausschließlich Gefangene.

L Untersuchungsfachen.

2. Aufgebote, Vetlust- und Fundsachen, Zustellungen u. de rfäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. : es

3. Be 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5 Kommanditgesellschaften ‘auf Aktien u.

1) Untersuhungs- fachen.

Der am 7. Il. 17 unter Nr, 62894 gegen Josef Diff 10/70 etlássene Sted- “Bin S adi 4 4 20 Gericht dex früh, 42. GPiolston! :

[18!4pBeschlaguahuti verfüguxg. Fe: Uäterfühüngösachße aegen den Aiiiter Jultus Liluge»-, 1. Konip, Reichs. Rat. 22 geb. 27. 5. 1900 zu St. Goarshaujen, wegea Fahneénflucht. Uñite:s@lagung únd Diebstahls, witd auf Gründ der §8 69 ff, des PDeilitärstrafgese - buchs sowte oer §F 356, 360 ‘der Milità - dur fûe -sahaenfl der Beschuldigte hter-

dur für fahnenflichtia erk!ä t und sein im Deutschen Reiche bi findl!ches Vermögen mit Beschlag belègt. Bad Navhëlün den 14. März 1920. Gericht Neihsw.-Brig. 18.

va E e een eung, aben u der UnléNuungsjace ggen Weur- mann Frarz Ruding, A a 28. D

Aktiengesellschaften.

D

——-

tober 1884 zu Aachea, wegen Kahnenfluck@t,

wi1d auf Grund der §8 69 ff. My D E

E (-BD ber Holiubtte Verbin 16

„B... der Beschuldigte hie ü

fahnenflüchtig erklärt. E Gassel, ten 28. Februax 1920, Gertcht der 22. Divifion,

{(1819] Fahneufluctserkiärung.

In der Untersuhüngsiache (egen den Weh man Iohann Man##, geb. 1. 4. 1884 zu Mogowo (Kr. Zuin), weaen Fahneufluckt, wird auf Grund der §2 69 ff. des M.-St.-G.-B', iowle der §8 356, 360 der M.-St.-G.-O. der Bes vuldigte hier- dur \ür fahner flúckchtig extlärt.

Cassel. den 28. Februar 1920.

Gericht der 22. Dtyiston.

[1815 Sktiprl. Ill a. 136/14. Die Fahnen- fluchtse; klärung ded Gericits der Landwéhr- inspektion hier vom 23. 12, 14 gegen den fr. VOragoner der Mes, - Ers. - Eskadr. X1IV. A „K. Einst §ötler, geh. 2. X[. 85 in Riesbach bd Zürich ist zurückzenommen, unbeschadet ihrer Wirkungen tin Sinne tes § 26 Staattiang Ges. b. 22, 7. 13. Karlöruhe, 17. März 1920 Gericht des Auflös.„Stab.s 53 (28. Diy.).

2) Aufgebote, Bexr- [usi- und Fundsachen, Sustellungenu.decgl.

[1443] Zivangêsvexsteigerung.

Im Wege der Zwahgavollitröng sol am 3, Jani 2920, Vorm'?ttags 106} Ußr, an dex Gertlhisstelle, Berin, Neue Frtedrichst:aße 13/15, vrittes Stock weit, Zimmer Ne. 113—115, vecsteigert werden das tn Berlin, Thaërite. 57, be- legene, im WGrundbue voat F: anfturxter- torvezi1k Band 42 Blatt Nr. 1244 (etnze- teagene Eigentümerin a 23. Februar 1970, dem Taze der Gintcagung des Ver steigerungbvermerks: verwitrete Nev!ior Viinna Groß, geb. S&lenk-r, tn Beiltu) eingetragene Grunbftüd: Vorderwohngz bäude mit abzesonverten Stallgebäude und Hof, Gemarkunz Berlin, Karten- blatt 36, Parzelle 488/17, 3a 4 qm aroß, Grundfteuermutterrolle Art. 728, Nugunaswert 6120 #, Hcbäudestcuerrole Nr. 758. 67. K. 13. 29,

Veriin, ven 13, 3 1229

Amtsgericht Bil n-2äetite, Adteilung 87.

E P I V C s p A E E & L az S

ch5

. Bänk\auLroeise.

r an E P HE

[1444] Hiwauagsverseigexung, Im Wege der Zwangsyollftreck»ng soll am 31, Mai u. 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friebrich- firaße 13/15, brltites Stockdwer?, Ziramer Nr. 113—115, versteigert werdeu, tas fn Berlin, Eliäffer\traße 19, belegene, im Gruodbuze vom Orantenburgerto: bezhfk Band 24 Blatt Nr. 702 (zingetxagene Gigentünierin am 10, Oftcber 1919, dem Tage der Eiütragung des Versteigecungs- vermerks: Gritadstück8zesellichaft Karls- borst, Stolzenfelssireße G. wi. b. H, fu Berltn-Wilmetsdorf) etngetrageoe Grund. \tuck, Vorderwohnhaus mit re&tem unh [inkem Seéltenflüg-l, Quergebäüde und zwet Höfen (1 Hof unterkellext) Ge. markung Berlin, Kartenblatt 16, Par- zelle 384/64 9a, 4 qm groß, @runb- flruermuttertole Art. 693, Nugzungs- “ad E Q céliias Aba esrgargne . "P Tum u roer Ga e 99. 19. es erlin, den 18, MArz 1920. Amtsgertch! Berlin-Mitte, Abteilung 87.

mi r A

[1084] Zwangsversteigerung. Im Wege d-r Zwangétvollstreckung oll am 3 Zul 1920, Mittags 10 Uhe,

S P S Á E A

8. Erwerbs. S Wirt) M Ther t 7. Niéderlaïsung 2. a Melgos ens al 8, Unfall- und IJnvaliditäts- 1." Versicherung, N

qs

Anmzeigenvreis füc ven Naum einer & gespaltenen Eiuhetis8zeil e wird anf den Auzeigenpreis ein Teuerung szufchlag age S0 6s. Seba E 10. Vets&iedene Bekanntmakungen 11, Privatanzeigen, Ä

E L T RC R

an der Gerl4töftelle, Berlin, Neue F1ledrt nraße 13/15, beittes Stad gu Nr. 113/115, versteigert werden bas fn Berlin, Kletae Puäsid?ntehnstraße 4 uvd Moabijoupsaß 12, belegeue, lm @rund- buche von der Köatgstaßt Band 1 Blätt Nr. 117. (efngetragthèr Eigentümer im 20, Dezember 1918, dem Tage dèr Ein- tragung des Versfei erungsvermeiks: Kufe- mann Fraúz Wilbelm Piulk Laindrécht) eingetragene De : g. Vordertwobi- haus Kletne Präsidenkensir. 4 nt MiteR Seitenflögel unh Hof, b. Vorzerwohndal Monbijóaplaß 12 w!t r u B flúgel, Séwarkung Berlw, Kartenblatt 39, Parzelle 1025/88, 148 97 qm groß, Srvnd- veuermuttecrolle Axt, 8213, ng@weit 29 900 «6, @ebäudetteuezrolle Nx. f Grundsiüd2wezt !:60 000 4. 87, K, 120.18. Berlin, den 23. März 1920,

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

{1049] Zwangspersteigeruug.

Im Wege der Zwangonoll ttdetutn soll m 87. Juni 1920, imittagé 10 lhre, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue #Friedrihfir. 13/15, drities Stockweik, Zimmer Ne. 113/11b, versteigert werden das ia Beriln, Dresdeneistri 16, beléègente;

v

E E E M S R N E E