1920 / 74 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

hteinden zu einem mglihsl sparsamen Hauslkalten zu veranlcssen, dürste es angezeigt sein, nad wie vor thnen einen Teil der Kosten zur Selbstltragung zu überlassen. Der Entwurf \{chlägt daber vor, daß den Gemeinden von den bet ihnen entstehenden Wabßlkosien vier Fünftel vom Neiche erseßt werden, alle übrigen Wahlkosten aber das Meich allein trägt.

Der Deutschen Nationalversammlung find ferner der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit, und der Entwurf eines Ge- setzes, betreffend die Stellung der Heeresjustitiare und der bei ihnen beshäftigtenSekretäre, nebst Begründung zur Beschlußfassung zugegangen.

Kunfi nund Wisseuschaft.

Wie die Lelpziger Akbendblättcr vom 8. d. M. melden, ist der chcmalige St1afrelhts- urd Stkcalsrehtslehier an der Universität in Leipzig Wirlliher Geheimer Nat, Professor Dr. Karl Binding in Freiburg i. Br. tim 79. Lebensjahre gesto1ben. (Cr war arn 4. Juni 1841 in Franlfurt a. M. geboren, besuchte daselbst das Gymnasium und sludierte in Göttingen und Heidelkerg Nrcbtsroisienschaft und Geschichte. Kaum 23jährig, kbatilitiernte (r sich 1864 an ter Universität Heidelberg befondcrs für die triminaliftishecn Fächer mit der Abhandlung „Do natura inguisitionis processus criminalis Romanorum“, erb'elt fden zwa Sahte später einen Ruf a1s cordentliher Professor noch Basel, lam 1870 na Freiburg und 1872 an die reorganisierte Univeisität Strafburg. VBeztcits im Jahre darauf siedelte Bindino nah Leipzig über, wo er wesentlih zu dem Arsehen beigetragen hat, desen fic die dortige juristishe Fakultät seit langem inner- und außerhalb Deul sch. lands erfieut. Unter ter großen Zahl stiner Werke, von denen einige zu den Sterden der neutren red;täwifjen- \chaftliden Lileratur gehören, fintet sh auß ein ge- schichtliches: „Das buraundis&t-remamsck&e Königreich“ mit einer wertvollen Beilage ron Wackerncgel über die Spra&tec und Svrach- denkmäler ter Burgunden (1868). Der S@&metpunkt der wissenschast- lichen Arbeit Bindings liegt aber auf rech1sdogmatischem, und zwar vor allim auf ftrafrcchtlichem, daneben auch auf staatreckchtlickcm Ge- biete. Uuf ersterem verdankt man ilm sehr bedeutsame und ticf- greifende Untersuchungen üker die allgewciren Voraussceüungen und Grundbegriffe des Strafrechts, namentilich über das Verhältnis der grundlegcnden Nechtssäte oder Nechtänortmcn zu den positiven Bestim- mungen des geltenden Ne! 8. Jn der Fesistellung res Vegriffs der Vechts- norm und ihrcs Verhältnisses zu den Strafge]euen besteht Btndings cigentümli{hste und coriginellste Leistung. Seine Anschcuungen über diese Fragen lat er în dem jedem Ju isten befannten Werke „Die Normen und thre Uebertretung, eine Unlersucwung über die recht- mäßige Haudlung und die Arten tes Deliktes“ niedergelegt, dessen erster Band {hon 1872 ur d von dem in den lclzlen Wo@en der u1mn- fangreihe zweite Teil des vierten Bandes erschien. Un jene An- shauungen knüpfte cer päter (1885) in feinen durch Scharf- finn ausgezeichneten „Handbuck tes EStrafrel,tes*“ wieder an. Die von Bindirg verfohtene Normenthcorie hat dann auch zu tieferer Crfassung ter Ge'eßgebungst&chnif Anlaß gegeben, Bon seinen fonstigen strafre{tlihen Schriften feien noch hervorgehoben : „Kritit des Entwurfs zum EStrafgeseßbuch für den Norddeutschen Bund“ (1870), „Das Problem der Slrafe in der heutigen Wissen- haft" (1877), „Die Ch.e und ihre Verleßbarkcit“ (1892), vor allcm sein vielfa aufgelegter „Grundriß des gemeiren deutsckcn Straf- rechts", der später zu einem zweibändigen „Lehrbuch tes gemeinen deutsdhen Strafrehs" crwcitert wurde. Us die Straf- prozeßorduung für das Deutsche Neich geschaffen wurde, ver- Ööffen!lihte Binding (1876) seine Sckrift „Die drei Grundfragcn der Organisation des Stiafgericbts“, der spätcr cin ebenfalls in pielcn Auflagen verbreiteter „Grundriß des gemeinen deutschen Straf rozef- redit” folgte. Dem staatsrehtlichen Gebiete gebören feine Véonc- araphie „Die Gründung tes Norddeutsczen Bundes" (1888) und elne Anzahl anderer Abhandlungen an, au die vor iurzem unter dem Titel „Zum Werden und Leben der Staaten*" erschienene Samm?1ng

Abhandlungen dur die Vaultfkfi: de in den den Norddeutschen Bund, versammlung, Meihe anderer itaatérehtliter Fragen, die er siellung über ibren positiv-1cch1liden und speziabwissersckaftiiden In- balt hinaus zu grurdläglidien, dauernten und allcemcin fesselnden Problemen, namentli zum Versiäutnis der Gegenwart, erboben Unter ( 883 größten San:meliwerke, die die Wissenschaft aufweist : das ticlkändige „Systematise Hcentbuch der dteutscwen Nechtéwissenscaft", in dem er die ersten Namen der deutschen Jurisprudenz zur Mitarbeit vereinigt hat; fein oben erwähntes , Handbuch des Strafreczto“ bildet einen Teil dieses großen Werkes. Vier Jahrzehnte lang war Bindinz cine der Koryphäen der sähsisWen Hecchs(ule. femesters 1912/13 1rat er von seinem Lehramt ¡uu und siedelte rach Freiburg i. Br. über, um #ich dort in woh)verdienter Muße der Bollendung seiner wissenschaftlichen Arbeiten zu wituen. feine beiden Hauptwerke zum Abschluß nit gelangt.

UAbnung batten.

Teil ber Via dell’ Abb ontanza Bei einigen Moaliercien in namentlich denen auf sckwarzem Grund, i#st man, so ber:chtet Or. Marx Maas in der Seemannschen „Kunstchronit“, geradezu betroffen von Ausfübrurg, bei ebenso dur die Kühnheit, mit der die Cfrekte angesirebt wurden : Neihe f szencn dür!ten ron

außerortentlicien

oberen Stccckwcrk

stehen ließen.

Eyangelium und Arbeit. lehre des Neuen Testameu!s. 0 1 Theologie, Domfkapitular und Wirk). Geistl. Rat in Freiburg i. Br. Berlaa ron Harder in Freiburg i Br.

(2. verbesserte Aufl. Ge der Arbeit itr

é 12,80. geb. A 19,8U.) : für das Gedeihen der mens{liden GefelliWast von ticefgehender Be- deutung und daß diefe Frage gerade in dec Gegenwart besonders ist, bedarf leines Nacweises.

von zehn {on früber veröffentlichten, teils unverändert, teils erweitert au*genommenen, Binoings staatérecktliche Gesamtanschauung wieder- der Yleicsgrüntung

vnd Volfs-

über den Versuch Jahren 1843 und übe! Parlamentaris8m1us

itaattredtliche Weran!wort!!ickteit dur

über

cirer Leitung erichien feit 1883 auch g

In Pompeji haben Balkone, offene Loggien nach der Straße, blendende Malcreicn an ven Fassaten eine Lebhaftigkeit von Farbe und Abwechjlung gegeben, von der wir bithcr feine Die neue Auegrabunrgémeibode, die bei den lett- jährigen Autgrabungcn in Pcmpeji angewandt wird, hat auch für die

Grhaltung des Ausgegrabencn außerortentlich viel mehr beigetragen wie früher: ter Unters chcicd zwiscwen dem neucidings au8gegrabenen und dem Nest der Stadt ist ver- entdeciten Häusern,

den neu

Feinheit der

jüngst Wardmakeretien

gefundener

fonntc rékonftruicit twerden,

Literatur.

Non Simor Weber,

Die VNrt der Cinschäburg

felne

Um Schlusse des Winter-

Leider sind

von cinem Maler des 1. Jahrhunderts Eerrübren, cbenfo die Trophäen, welcbe tas Acußere dexr Volizeistation \{Wmücken, die jüngst an einex Sticifienedte aufzetecckt worken ist, Diese Trophäen sind wabischeinlich Kopien der von Arguslus in Nom zu Ehren der Siege Julius Côsors úber die „Barbar n des Nordens“ (diesmal find aber die Gallier, Helveter usw. die „Barboren des Nortens!") er- Die Polizeistation bestand aus einem gewaltigen ‘aum, dessen eine Seîte von der Hauptstraße nur durch ein l: ölzernecs Gitter actrenut war; dieses konnte man wiederherstellen nah dem von dem Driginal in ter Lava çelcssener Abdruck. zwet Stockwerke mit gemalten Zimmerdecten, die aus unendlich kleinen Fragmenten zusommenpgesetzt waren: eine Te!rasse ging ouf den Garten, in dem man die Wurzeln verschiedener Bäume feslstellen orte. In einem anderen Haus war das A1rivm geteäi und die Treppe noach dem (58 zeigte sich, daß das Innere viel heller und Iufiiger war, als man bis jeßt für die Häuser von Vompejt angencmmen hat. so webl instande, daß etcentiih) bloß die Eimvohrer fehlen, von denen nan aunebmen mcéchte, daß fie nur eine Tunze Weile zu Be- forgungen in der Stadt. abwesend seien. | | Schauräumen noch der Stroße ist cixe neue Art von Atrium auf- gedeckt mit ganz fladem Dach unb ciner Lihlöffnung in ter Mitte. Vier liegi noch das Essen hervm, des die Arbeiter bci ibrer Flucht Sn einem ganz vor kurzem crst gefundenen Hau'e tat man dic Tür in Gixo rachgcbildet, die fich nun in ihren alten Angeln dreht und ucch bie ridtigen Türklexfcr trägt,

In einem Qaus n:aren

In dicsem Hau?e ist alles

In einer Walkeret mit

Fine BApologie der Arbctis- Doktor ter

Der Ve1fsafser beanlwortet

in der borlltegenden apologetishen Schrift die Frage, wte die katholische Kirche die Arbeit einscäße und wie sie zu ihr anleite unter gleizeitiger Abwehr ter Angriffe, die auf diefem Gebiet viel- fa) gegen jene gerichtet werden, tudenm man Christus und feiner Lehre vorwirft, daß fie für die Arbeit und ihre Bedingungen nicht das rechte Berständnis zeigten und behauptet, daß die katholische Kirche in ibren Ungebhörigen einen der ytroduftiven Arbeit und der gesund vorwärtsstreberden Kultur abbolden Geist pflege. Neben diefer Abwehr bietet das Buch aber auch zahlreiche praitishe Gesichtspunkte, An- regungen und Belehrungen.

———

(Fine ncue Folce der Heudel-Bücher, Bibliothek ter Ge- famtliteratur (Lerlag von Dito Hendel [Herm. Hillger], Berlin W., jede Nummer 85 3, geb, 1,25 4), enthält weitere Novellen von Theodor Storm: John Niew (Nr. 2407) Renate (Nr.2408) Waldwinkel (Nr. 2409) Ein Betenntnis (Nr. 2410); ferner die Abhandlungen von Nichard Wagner: Die Kunst und die Hevoluttion (Nr.241l) und Ferdinand Lassalle: Die Wisen- {aft und der Arbeiter (Nr. 2482).

Mannigfaitiges.

Zur Feststellung der vordersten französischen Postenlinie wurden am 7. d. M. von der zuständigen militärt- den Stelle drei Offiztierspvatrouillen entsandt. Der mittelsien Patrouille wurde in Oberwöllstadt von einem Ztivilisten gescat, in Niederweöllsiadt befinte sich etne französische Patrouille, Dec Patrouillenführer Leutnant Graf Kalnein erklärte hieraus, er wolle zur Klärung der Lage, wenn irgend mögli, mit dem französtschen Offizier selbst \yreMhen. Áls die Patrouiße durch die Unrersührung kurz vor Nicdcr- wölisladt ritt, wurde sie von einem französtshen Posten an- gerufen, worauf ter Patrouillenführer Leutnant Graf Kalnein jofort antwortete. Wöhrend dieser Antwort sprangen mehrere fran- zösische Posten tem Bakndamm auf die Straße berab, so daß_ das Pfcrd des Leutnar ts Grafen Kalnein eute 1nd kehrt machte. Ohne weiteres gab nuyv die franzo0s1i\che Patrouille unge- fähr 12-15 Schuß ab. Dio Patrouille des Leutnants Grafen Kalncin machte sofort fehrt und ritt in Richtung Oberwöllstadt zurü. Hierbei wurde der VPatrouillenführer Leutnant Graf Kalnein durch zwei Schü sfe tn den Unterleib und Füten iwer verletzt; er ist dann seinenVerlezßungen erlegen (D D)

In der Treptower Sternwarte finden in den näSGsten Tage n folgende Film- und Lich1bildervorträge statt : Sonntag, Nach- mittags 3 Ubr: „Aus Großstadtmauern in den Schwarzwald: 5 Uhr: „Durch den Schwarzwald ins Donautal“, Abends 7 Uhr: „Im Lande der Schwarzen“: Dienstag, Abends 7 Uhc: „Unser Blauetensystem“ (Lichtbiltervor!rag des Direktors Dr. Archenhold) ; Sonnabend, den 17. April, Nachmittags 5 Uhr: „Europätsche und erotiîhe Jagden“. Beobalßturgen mit dem großen . Fernrohr können tägli von Eintrit der Dunkelheit an bis 11 Uhr Abends vorgeromnen werden, Führungen dur das astronomisä)e Museum finden taglich in der Zeit von 2 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends stait. E

Hirschberg, 8. April (W. T. B.). Ein Teil der Arus8- dorfer Papierfabrik ist niedergebrannt. Der Schaden beträgt cine Million Mark. Die Fabrik war zum arten Teil ftill- aelezt. Sie war erst vor einiger Zeit von der in Liquidation befind- lichen Akiien-GesellsGaft Arnödorfer Papierfabrik, vormals Heinrich Richter, an die Stettirer Papier- und Pappcnfabriken A.-G. verkauft worden.

Notterdam, s. pril. (W. T. B.) Na einer Eastcrn

„KFKifuku Maru“ mit einer Musterausstellung bes japanischen Gewerbes und zweihundert Kaufleutcu an Boro Indien und Europa besuchen.

Service-Vieldung aas Tokio wird der japanische Dampfer

prr T7

8tadhen.

ETS f

1 Unter)uchun

9. Aufgebote, Verlust- und Fund)achen, Zustellungen 1 dergl. Z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c

á. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

P DEE M H ca

E! M

—_—_—————_——————

P E T A Ae L

E E 7 I O-S E V A, OODAT C T S I "L E E V T

9, Bankausweise,

R E

ten.

6. Enberbs- und Wirts «ftägenossenschaften, 7. Niederlassung x. von têanwälte 8, Unfall- und Juvaliditäts- 2x. Versicherung,

x L OTATIE Nu T Ma 1): Ml oppe atten ú ür deu Naum einer »2 gespaltenen Einheitszeile 1,5046, Unßerdem O ¿Ba n: ; b. Kommanditgesellshaften auf Aktien ¿. Aktiengeießschafren Ana ge O U APLeiA ei Stuart von 80 v8, erhob 10, Verschiedene BekanntmaLungen. 11. Privatangeigen. {18471 cirzuköscn, wolle der Ginldöser festgehalten |. 3475) [131918] ufgebot.

2) Ausgebote, Ver- lust- und Fundsachen, Sustellungenu. dergl.

[3104] Zwangsverfteigerung. i Im Wege der ZwangsöpoUstreckung sol am S. Zuui 1920, Voemitcags 1R Uhr, Neue Friediistraße 13/15, 111. (irittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Choriner- firaße 57, belegene, im Grundbuche vom S@önhausertorbezte? Band 11 Blait Nr. 309 (etngetragener Etgeutimer arm 18. Dezember 1918, dem Tage der Eîr- tragung des Sgra eere: Kauf- mann Max Stein tu Berlin) eingetragene GSrunbstück: a. Vorderwoßngebäude mit linken Settenflügel, Doppelquergebäude urd 2 Höfen, h. Wohngebäude quer im 2. Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28, Parzelle 1785/131, 8 a 42 qm groß, Grund- {teuermutterrole Art. 386, NuyungS3wert 14 300 , Gekbäudesteuerroüe Nr. #86, Lt 220 000 «6. 835, K. Vexlin, den 1. Aptil 1920. Umtsgeriht Berlin-Mitte. Ableilung 8.

[1861] Ausa@cbot.

Der Pfarrer a. D. Oskar Lohrer in Mosbah hat das Aufgebct des Pfant- briefs der Nheinis@er Hypothekenbank, Prannheim, Serie XXXVII Ut, E Nr. 00325 über 100 #, zu 3F 9/6 pro Jahr verziaulih, beartragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens irx dem auf Dovnuerstag, deu 30. De. zembex 1920, Vormittags 11 Uhr, vor deut unterzeihneten Sezicite, 11. Sto, Zimmer Nr. 114, Saal D, anberaumten

ufgebot8termine seine Rechte anzumelden vrd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die NEE E ERGURE der Urkunde ec- foigen wird.

Zahinngsspexre in dex Aufgebotssache Verol heimer,

Aref Anirag des Vautiers Hars Berolz- beimer îin Stuttgart, vertreten durch die Rehisanwülte Vah und Maithes in Stuttgart, wird bezüglth dexr ihm ab- handen gelemmenen Wertpapiere :

49/0 ig2 Pfandbriefe des Frankfurter Hypotheken - Kreditvereins în Frankfurt a. D., urxd zwar :

1) Serie 23 L 3115 zu #6 500,

2) Serie 24 K 388€ und 3978 zu je 4 1000,

3) Serie 48 N 18 754, 18 755, 19 674 19 875, 20 085, 21741, 22580 unb 22643 zl je S 4 200

die Zahlungssverre vor Einkeitung tes Aunfgebotverfahrens tversügi und an den Franffurter Lypotbetcn-Krediiperein in Frankfurt a. M. tas Verbct erlafien, eine Letfzung an einen anderen Inhaber der Wertpapiere als den Antragsteller zu be- D, E neue Zîus- der cinen

rneuecungó|gein augzugeden,

FSraufïfurt a. M., den 30, März 1920.

Des Amt3geriht, Abteilung 18.

In d:2r Unterabteilung 5 d. Bk. (Akii2n- geselishaîten 2c.) befiavez sch eine Bo- finitmzahung der Delmenhorfier Linv- lewzm- Fabrik, in der Afiten der Deutschen Linolz7uawerke Rixdorf Alt.-Bes. als für fraftios erfiäri angezeigt werden.

[3454] :

In der Zeit yom Oktober 1919 bis 20, Februar 1920 wurden in GVayreutkß die Divider.denscheine ab Okiober 1919 und die Talons nachstehender Aktien ent- wendet:

in Mür chen Ne. 52 731, 63 312,

1000 4 Aktien der Brauerei voxm. Sebr. Lederer in Nürnberg Nr. 1857, 1858, 1852,

1609 #4 Aktien ber Aktien-Färberei Mürchb2rg N=z. 54, 1482, 1314,

1000 4 Ultie dec Marierboru-Beru- dorf Kleintahn Akitengzselsckaft Nr. 795,

im, den 26, März 1920, E Amisgerit. 3. 9

saŸdienlihe Augaben wlrd gebeteu. [Balle vorsait werden (ata, is Sihuine

1000 „% Akiten der Vay. Handelsbank | {

und die nächste Polizeiwache verständigt werden. i WVayxeztb, den 4, Vyril 1920, Der Erste Staatianwalt,

13476] ESEevledigung.

Die im Reichsanzeiger Nr. 64 vom 26, 3. 20 untex Wp, 87/20 gesperrte Veagdebueger Stadtankethe ift ermittelt.

Vexlin, 8, 4. 20, Dex Pcelizetpräßbent, Abt, 1V, G.-D.

Wertpapier]pveerstelle. Wp. 87/20.

13477] Evrtedigung. Die im Retith3anzeicer 29. 3. 20 unter Wp. 91/20 ge}tperrten

Wertpapiere sind ermtitelt. Bexrüiu, 8, 4. 20. Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E.-D. Wertpxpiersperrstelle, Wp. 91/20,

[3478} Erledigung.

Die Reictanzelger Ne, 67 vore 30. 3, 20 unter Wp. 94/20 gesperrten Weripay!ere sind ermitiett.

WBeviia, 8. 4. 20,

Der Polizeipräsivent. Abt. 1V. E.-D, Wertpapterspzrritelle. Wp. 94/20

[3729] VekaunuimacQung.

Auf Grund des § 367 des Handels- gesezbus wird bekanntgemacht, daß die SHuldvershreibung der d prezentigen Deutschen NetWsunleihe 1917 A./D. Lit. G Nr. 11 300 007 über 100 6 tn Verluft geraten ist.

Kreuzaach, den 3. Fpril 1920,

Die Polizeiverwaltung.

37271 Vanumawollspiuuerei au Stadtbach

in Augsburg.

Die Aktie Nr. 1132 unserer Gesellschaft romiaal J 2000,— mit Couponsdogen {t aus einer Postserdurg verloren ge- augen bezw. entwcndet worden. Gs wird biermtt vor Arkauf dieser Aïtie gewarnt und zuwredckdienlite Mitteilung hierüber an unsere Gesellschaft erbeten.

| Dex Vorkaud. Friedrich Moser,

Nr. 66 vom

Die Vezxlustauztige vom 7, Fanuar 1929, etr. den 409%) Pfandbrief Serte 27 Buästabe A Nr, 646 über 2000 #6 nad den 4 °%/5 Kreditbrief Serie 31 Bu@ß- stabz A Nr, 1223 über 2000 6, hat erledigr.

Dresd2a, d. 8. 4. 20.

Der LanckwirtshzftitHe Kredîtyerein Sasten.

{3730] Bekauntmachung.

Dex am 25, März 1920 unter Nr. 173 seitens unterzelGneter Behörde als Paß- und Sthtvermerksbehöroe gaudßgestellte Reisepaß nach China und Japan für den Kaufmann Charles Markus in Olden- burg i, D,, Ahterustraße ©6, ist verloren gegangen vyrd wird btermit für ungültig extiäet. Eimwaige mißbränchlide Be- nugtngen werden firafreWtlid geahndet.

Oldeubuexg, den 8. Aprtii 1920,

Stadtmagisirat. Fimmen.

13105] Aufgebot.

Der von un8 unterm 2. Juni 1914 aus- gefertigte Versiherungs[hein Nr. 547 808 über 3000,— auf das Leben des Maurers Herrn Bernard Geretki iv Königshütte, geboren am 24. Dezember 1883, ist ah. handen gekonunen. Der gegenwärtige Jn- haber des Scheines wird aufgefordert, §4 binnen 2 Mouagten bei uns zu melden, widrigenfalls der Sein für kraftlos er 4 und eine neue Ausfertigisting ertetlt

Berlin, den 27. März 1920. Victoria zu Beriin Allgemeine VerßcGerungs-Actlen-Geiells@aft.

Dr. Ute, Generaldirekïor.

124347] Qcffeutlihes Aufgebot. _

Die von uns unterm 4. Kugust 1900 über tas Leben des Herrn Sofian Zapf in Kulm- rah, jeßt S®@önwald, ausgesiellte Police Nr. 50 §94 ift in Verlust geraten. Wenn innerhalb èreier Monate der Inhaber ter Police fiS nichi bel uns melbet, gilt cte Urkunde für kraftlos.

Magveburg, den 3. März 1920.

Ven in Magdeburg, AUgemeine 1 ersicherungs-Actien-Gesellszaft,

D. Lev.-Vers-Schein Nr. 36 082, den die chem. „Segensettigkeit" Vers -Ge]. von 1855 in Lelpzig om 1. 10. 98 für Herrn Friedrich Meyer, S@Enetdermeiftexr u: Lanbwiet, und für Frau Friederike Meyer, geb. Schulz, in Dülseberg ausaef. hat, soll abb, at. f. W. ford. als NeŒisnahfolgerin ver ehem. «Seen ea d. etw, Jn. auf, S unt, Vorl. d, Vers, -Scheines hi3 zum 10. 7, 20 hct uas zu meld. Meld, , niem., fo werd. w. d. Véers.-Schein f. lrafti, ert.

Le!pztg, den 1. Ap:tl 1920,

Teutonta Versicherungsakttengesell \ckaft in Lelpzig vorm. Allg, Renten-, Capttal- u. Lebensversicherur göbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: S3 mer,

[111836] Aufgebot. .

Das Amtsgericht folgendes Aufgebot erlassen: Die minder- {ährigen Kurt und Charlotte sowie der jz8t volljährige Eri) Wigke, als Grhen ibres verftordenen Vaters, tes Kelivers Kar! Friedri Wilhelm Wißtke, die ersteren beiden yertreten dur ibren Voræund, Serich!vollzießer Sustav Wigkc in Sts lottenburg, Wallfiraße 61, legterer Char- loitenburg, Kantfix. 117, Haben bas Aur- gebot beantragt zur Krafiloterklärurg des von dex Lebens- und Pensiouk-Versir- rurgê-VesellsGaft „Janus* în Hamburg zu Ppamburg am 30. April 1894 avf tags Leben von Wilhelm WitLe in Berlin aufgestellten Verfiherungs[heins Nr. 87353 über die Summe von 3009 4. Der Inhaber der Urïunde wicd aufgefordert, seine Neckte bei der Gerichts\chreiberet des Amt9gerihts in Hamburg, bteilung jur Aurgeboisseden, Dammtborzall 37, T, Stedck, Ane Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1920, Vormittags Ak; Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin, Stalhof, ero tler Wilhelme Btvahe Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden ¿nd die Urkunde vorzulegen, widrigen»

4 fals die Krafiloterklärurg der Urkunde

erfolgen wird. Hamburg, den 16, Dezember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgeri@is,

amburg hat heute-

zum Deutschen Reichsanzeiger und V

D x

ite Bei

Lage reußischen Staatsanzeiger.

A ® 4 / V Cts , y ‘( E) ck= (292 V s J A0 ‘E fs Berlin, Freitag, den 9. April 920, E R S ® RNLTV C AOOCAL A G T A S E SOE UÁIT PRGRKE: Od A R A N A R A FVAYRS C": PUD E P ORCAT "S B D R INE R bit TAGGUNRZO T S A Af U E T E G 1A L Cd Ie Ti A Au ; E CiS S E S a at e S S E B E n a Cy }. ünterfuhungssacheu ; e e @ i i L ; C Ee r L E R & Sve z A 4 ¿erbgs M artóna Ter 2. Aufgebote, Verl ¡st- und FunbsHen, Zustellungen u. deegll C D ; 69 / s. Srwerbs- Un Wirtschafts enossenschaften, d 8. Bertäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2c i i Ae f k 7. Niederlassun x. von Rechtsanwälten. «d p ae IEA Lg M ckrt t E dat Etc D d u 1 Ha 1 5 l “T 4 SerIsung 2c. von Wertpapieren. G d L i; " @ s. rut 2D C IRIS- x. Versicherung l 4 §. Kommanditgescllschaïten auf Aktiten 1. Altiengeselicßaft * UnzetzeupreiS für ben Hana cher 5 cecfvalteten Ginhelt8zeile 1,50 4, Hagerderm E L 0 H : 2 ls : geselliGjaften. wird anf den Auzetgenvreis ein Teuerurrgöznschlag bunt 80 b, H, bo e | 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11, Privatanzeigew.

9) Aufgebote, Ver-

lusi- und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[144] Aufgebot, 5 Der Kriegsinvalide Klberi Handt in Neustettin, vertreten tur den Neckts- anwalt Chrenfried, ebendort, hat bas ‘Aufgebot des angebli verlorca gegangenen Wechselblanketis über 1100 #, das von dem Vigentümee Albert KBenzel in Neu- dorf bei Bubliß am 20. Februar 1920 {u Neustettin als Akzeptant unterschrieben und dem Antragsteller, der es als Aus- steller unterschrieben hatte, vFergeben worden war, beantragt. Der Inhabex der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in bem auf den 27. Okliobex 1980, Mittags AS Uhx, vor dem unterzeick- neteu Gericht anberaumten Aufgebots- termine seîve Nechie anzumelden und die Veturite vorzulegen, wibrigenfalls bte Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wublit, deo 26. März 1920,

Amtsgeriéßt.

[128492] ufgebot.

Die Haverlebener Kreisiparkafse in Dohertleben, vertre!en burþ Nehi9nwalt Ericijen in Hadersleben, hat das Aufgebot des Dypothekenbriefes über die im Grund- lud vou Hadersleben Band VI Blatt 17 in Abilg. TIT unter 7 eingetrageneo 1000 4 beantragt. Dec Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem ouf den 12, Juui 1920, Vor- wmiltéags LO Uhr. ver derm unterz:i#&- neten Gerichte anberaumten Aufgebots- termive seine Nechte anzumelden und dke Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die A OLTBEN der Urkunde erfolgen n ird.

Daderê2leben, den 24. Februar 1920,

Sas Amisgerkcht.

¡128491] Es haben das Aufgebot beantragt:

8. 1) ber Lanomann Jens Hansen Destercaard in Seggelund, 2) die JFensiue Marie Paulsen, geb. Oestergaard, Ehefrau, ia Seggelund, 3) die Erben des Land- mannes Chiistlian Theodor Oestergaard: a, Rentier Grik Clausen, b. dessen Ehe- au Johanne Christine Clausen, geb. G chuls, beide in Wonsild (Dänematk), mth vertreten durÞß MNechtsanwalt N aben in Hadersleben, bezügli des Hyy2- {i cLenbriefes über die im Grundbu von S eggelund Vaud 1 Blatt 38 in Abt. 1[! „oter Nr. 1 eingetrageren 600 4 für den S ufner Jörgen Hansen Oestergaard in Segg*Tlund,

b. der Landmann Enewvold Auker in E kovhuus, vertreten bur Necht3anwalt F oben in Haderslebes, bezüglich des Pypo- li ekenbriefes über die im Grundbuch von E kovßuus Band I Blatt 8 in Abt. 111 urter Nr, 1 eingetragenen 2250 „6 für die Witwe Cathrine Marte JIacodbine UAvkér in Skovhuus,

Die Inhabex der Urkunden werden aufge- ïc1dert, spätestens in dem auf den 3, ult 1920, Vormittags 10 Uhr, yor dem w terzelchneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls vie Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wirb.

Hadersleben, den 8. März 1920,

Das Amtsgericht.

[128892] ufgebot.

Der Perlyatmann Sebasiian Gha in Teitnang, BaSsir. 5, fiüher Viehhändler in Langenargen, hat bas Aufgebot des V 1lefs über die fm Grundbu® von Hemig- ko'en Heft Nr. 73 Ubt. II[1 Nr. 4 am 19, Oltobec 1904 etngetragene Hyyo- itel zugunslen des Antragstellers wegen eler Forderung aus Kaufshilling im etrag von 20400 6, verpfändet am 11, Juli 1205 in Höbe von 9000 #4 an # cfie Pauline Gha urd Josefa Eha, be de în Hemigkofen, beantraçi, Der Ir haber der Urkunde wtrd aufgefordert, ¡vôtesiens in dem auf Freitag, den 35, Oltobeur 1920, Vormittags %¿ he, vor dem unterzelchneten Geridht anberaumten Aufgebot2termine feine Nechte omumelben unv die Urkunde yorzukegen, widrigenfalls bie Kraftloserklärung der Ur- k: nde erfolgen wird,

Teituaug, den 15. Däcz 1920.

Amtsgericht. Klumpp,

[2974]

Das Amt?geriht Thedinaheusen Hat bivte folgendes Aufgebot erlassen: Der ®: bauer und BViebhändler Hermann (3 ander aus Gmttrghausen hat das Auf- ¿et ot der beiden foïgenden im alten Hypo- iki kenbuhe Bl. 622 bei der Anbauzerf1elle 21 rf.-Nr. 61 in Emtinghausen tn Spalte

beantragt: a, für Trira Slander, spätere

Riede zu 20 Taler, b, für de unv-rehe- lichte Margarete. Slanver zu 75 Taler. Die unbekannten Berccktlgten werden auf- gefordert, spätefiens in dem suf den 27. Wai L920, Vorm. 10 üher, vor dem unterzeihneten Gertcht bestimmten Lufgrbotstermin ihre AnsprüWe und Rechte in Anfühzung dieser Abfinduügen anzu- melden, widrigens bie LWichung dex Gin- traaurgen erfolgen wird.

Thediaghaulen, den 17. März 1920, Der Gerichtsschreiber des Amisge:ih:s:

Drullieb, Serichtssekretär, L 18

(3114) Wufgarbot.

Dex Bemeinbearbeitex Josef Siratimann in Werdeos, Fla#markigssse 5, hat daë Aufgebot nes Hypothekenbriefs über die im Grundbu@e von Werden Baud X] Blait 230 in Abtcikung 111 Nr. 1 die Fvangel!sle Gemeinde în Werden eingetragene Poft vcn 75 Metchstalern emein Geld in braba»ten Krecutalern zu 114 Stübern nebt 4% am 28, April eden Jahres fälltgen Zinsen aus der Sckuld- und Pfandrerschreibung vow 28, April 1807 beantragt. Der Jubaber der Uxckunde toird aufgesorbért, \pätefient in dem auf den 14, Juli 1920, Wgyr- mlitea3 1D Uhu, vor dem unaterzei- neten Bertchi, Zimm?r 3, anberauatter Rusgzhotsteemitue setae Rechte antumzelber 01 die Uzfunhe yoczusegen, widrigenfalls B Ktastloëerllärung der Uzkunde erfolgen wir», LVe23den, dén 27. März 1920.

Das Arnisgeriht. [3390] Déc Jufiiminilter hat atm 12, Wär; 1920 (Fr. 11a 168) ben Fahrhzuer Mar! Vieritcg genanit Toeotteberg in Casitep, Baweifsitaße 8, geboren aim 29. Mat 18832 zu Obercaslrop, Landkteis Dortmund, setne Fhbefiau Auna Luise geb. Wick-!, aeboren im 7. Mai 1885, dalelbst (die Ehe ist am 22. Januax 1907 zu Cafirey ge» [&lossén) sowte setne Kinder: 1) Slifabeiht, geb, am 15, Nobhtmber 1907, dajelbst, 2) Anna, geboren am 25, Juli 1911, da- elf, 3) Kärl Hécmayn, geboren «m 29, Dezembér 1914, dusctbit, 4) Wilßeles, 1eboren ain 17. Sevtettrber 1919, tasefbi, ermäctigt, an Stelle des Familtennariteus Btièlting genannt Trottenberg dea Faumlliens aamei Krottetdesg zuz führen. GSxsteop, deu 25, März 1920, Das Amtageri#t.

[3110] Zuf Grund der Verordnung der Preufil- sGeu Staatsregierung, betreffeab die Kendr- rung von Familiennamen, vom 3, No- vember 1919 Seseßsamml. S. 177 ermuücitige G den Telegraphen: rbeiter Dito Metxue-Matuöfer ir Hamm (Westf), Diienallee 7, grbo:en aw 11. Vat 1890 ¡u Hamm (Westf.), seine Chefrau, Nealra g2b. Vaumhoff, geboren an 10, Mai 1891 daselbit, (die Che ifi am 4, Februar 1819 ehenda gelTossen) fowie f:tnen Gobr Dito, „boren am 18. Dezeciber 1919 dasclbst, an Gielle bes Familiennamens Kleint«Katböfer den Familiennamen Nat: hôfer zu führen. Berlin, bea 25. März 1920,

Der Zuslizminister.

I. A: (ges) FKübber. _Barstebende Eimächiigung wird hicemit befanuigemat.

Sam, 1. 4. 1929, Amtgeri@jt,

[3391] Vekravutmrachiug. __ Per Herr Justizmiaister hat dw ch Be- {Seis vom 4. März 1920 dem Maurxer- polter Dito Hermann Vatwlowski in GEnnicerloh, geboren am 22, Dezember 1830 in Alt. Chrisiburg, Kreis Mohruvgen, er- mä@tlgt, au Stelle des Familiennamens Pawlowskt den Familternamen Vaxf. mau zu führen. DBelde, den 1. April 1920,

Das Amitsgeiicht,

[3392]

Dem Sestveißer Peter Jacob Lafto- wit, Witten, geborrn am 2, Junt 1895 ta Witten, tit dle Erwä&tigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Lastowitz den Familtenniawea Lipwext zu führen. ZSiiten, den 1. 4. 1920.

Das AmtügzertFt.

{1853] :

Bie GChefrau Arbeiter Anton Selker, Fohanna geb, Wegmann, zu Rheine, vectreten durch ten RechtW#anwalt Dufhus daselbst, hat beantragt, ihren exsten Ges» maun, deu Bäcker und Arbeiter Josef Fabex, zulegt wohnhaft in Dülmen, für tot zu exkfläreca. Dex bezeibnete Ver \Voleue wird aufgefordert, fi spätestens in dem auf deu 28, Oktober 1920, Vorm. Uher, vor dere unterzeichneten Se- rivt anbecaumten Aufgebotsiermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

Ghefrau bes Häu2leis Johann Behne, in

Gt Anzeige zu machen. Dülueeuw, den 30. März 1920, Das Amtsgecit.

boantract, ten

für tot zu erklären. ; sck@ollene wird aufgéfordèrt, fi spätesten

Aufgebotstermine zu melden, rwibrigenfall

alle, wel@e Kusfunftt

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig

ju maden EbverêEtvalde, den 30. März 1920. Amtsgericht, _Gö xde. [1859]

wohnhaft in Oberhausen, für tot zu extiären

teben odex Lod ¡rieilen vernSgen, ergeht bie dem Gericht Änzeige zu maSeu. KFevzing?a, den 26, Februar 1929.

Bab, Amtsgericht. {&90) Aufgebot,

lest wehe in Vretzenheim, für tot zu etlären. Dex bezeithnete Versollene wird aufgefordert, 5 fspütestens in ‘den auf ben 80, Ofitobe UVS0, Bop: mittags D Uher, vir dem ugterze7ß neten Berit, Saal 538, anberaumt Aufgebotstermin zu meldes, wthrigenfails die Todeerkläring erfolgen wied. An alle, wel? Auslunft über Leben odex Tod des Bershollenen zu exteilèn ver- mög, ergeht die Ausfordzrung, spätesten im Bufgebotterattne dem Ferizt Anzeige iu wachen. Eitatua, ben 26. März 1920. Heskisz8 Kmtêsger!ct,

3112} Aufgebot. Der Häusler Kärl Pohsitg in Sräne- wal bat beantragt, ben bexsHollenen Scirtmwelster WWilhelia Poblitg, gev. 4. 12. 1873 in Vpsa, zulent roohnhaft in Srünewalb b, Wiedaig, für tot u ere fieen, Der beicichneie VeishoUéne wick ¿ufgefordert, fi ipôtestens in dem uu! den 12, Noveuwdex L920, Vöo=x- mittage O Uy, vor dem unterzet@neteu Berit anberaumten Aufgebotsterwilne zu aelden, wibetgenfalls die Tobeterlkärung exfolgen wird. An alle, welze Auskunft ber Leben od!r Tod des VerscboPlêhen zu erteilen Vermögén, ergeht hte Äuffocberung, spätestens im Kufgebotsteriaine dezr Gerichz nteige zu mati, Nußlaxd, dèn 27. März 1920, Entsgerckcht.

{1867] _Azegrbot.

Her Georg Vollmer, Bauer in Tett- "ang, hat brantragt, fsctne verschollene SMwestez Katharina Marla Voll mex, leb., Föir, geb. am 21. März 1882 zu Tettnang, welhe im Zahre 1903 tntt einer Wiesbadener Hercschaft von Senf aus vach Afxila (Tunks) auszewardert isi mh seit 1904 kein Lebenszelhen mehr von fi gegeden hat, zuleßt wohnhaft in Tetinazg, für tot zu erklä, Die

sich spätesiens in dera auf Freitag. deu 17. Lezrabir L920, Vormittags 9 Ubr, vor tem unterzeiWneten Gerlt anberaumten Yufgebotsterriin zu melben, widrigeufalls die Todeserklärung erfolgen wird, Ln alle, wesGe Kugsfunfl über Leben odec Tod dex VershoUenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ipätesteas im Aufgebotstermtn dem Gericht Anzeige zu machen.

Tettnang, den 31. Där4 1820.

Würit. Aratsgericht Tettnang.?

«T esihtiiel* eingetragenen Abfindungen

folgen wird, Ra alle, die Auskunft über

Sty. Aaitrichter Dr, Lobmiller.

Der betrfnete Zer.

in dem auf den 5. November L920. Vormittags 9 Uhx, vor dem unkerzeich- neten Seriht, Zimmer 14, aubexaumten

die Todeserklärung erfolgen wir, MÄr unft übex Leben ov: Tod dés Bershollenzn 39 erteilen ver- mögen, exgeht die Aufforderung, |päteftene

_ Frau Maria Zik, geb. Veetger, tr Vberhausen, hat beantragt, den ter|ollenen Bruder, Heinrick Metzger, geboreu am 17, Novembez 1860 in Oberhausen, tuletzt

Der bezei&nete Verschollene wtcd. aufge- fordert, fi spätesiens tun dem auf Diens- t, des 28. Oktober 1920, Vor- miitag® 4A Uher, vor dezn Amt8geridt hierselbst anbercumten Nufgebotstetmine zu elben, wibrigenfalli vie Todederklärung ere folgen wird. An alle, wele Auskunft über des Verschollenen zu l Auf- forderuvg, spätellens im Kufgebotötermine

Der Kanzleibzamte August Bender in Mainz hat als geriStli bestellter Ab- wesenÿeltepfleger mit Senehm!gung des Vermunds{afitgert#18 beantragt, dea ver- ollenen Franz Josef Staudver, geboren am 20. September 1860 in Bregenhelnm, Sohn der Gheleute Pz:ter Fosef Stauder uud Katharina geborenen Weismante!, zu-

Leben und Tod bes Vershollenen zu erx- {31131 ieilen vermögen, ergeht die Kufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge-

{15541 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Meyer tun

Eberswalde, als Abwesenheitspflegrex, hat versGollenen Drechsler Adolf Stmmexlelua, geb. 11, 8, 1844 zu Eberswalde, zuleßt wohnhaft in London

d)

8

ä

f

bezeichneie Vers@olUene wird aufgé!ordert, {2

Nufgebot.

Der Juftizrat Hans Stetnitz in Berlin als Pfleger des Nachlasses derx am 28. Augult 1918 verstorbenen Frau Henrietie burg, geb. MöVer, aus Berlin har beantragt, 1) die vershollere, am 11. Mai 1834 in Sülze geborene Äbolfine AÄuouste Maria Wer, 2) ten ver- ollenen, am 27. Yuguit 1838 in Sülze geborenen Kugust Fried: Karl Möller lur tot zu erfläzren, Die bezeineten Verschollenen werden aufgefcrbert, G spätesieus in dem auf den D. November 1920, Vormittags LO Uhr, vor bem unlerzeiSneten Gericht anberaumten Asf- gebotstermin ¡u melten, widrigenfalls dle Todeserklärung etrfoïgen wird, Kn alle, werlche Autfunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen der- =ôgen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotettrnmine ew Serichi Anzeige ¡o maden, Sülze CMeckl5.), deo 1. April 1920. Meckl.. Schwer. Amisgericht.

[1471] Nuïgrbot., Die Witwe Konrad Slaum, Elisabeth geb, Mat, von Hohelheim, Haus Nr. 149, bat beantragt, ihre zwet verschslezen Sóôhve: 1) Konrad Slauna, geb. am 23. Mat 1875 zu Hothelheim, 2) Auton Slaum, çceb. am 3, Rugust 1876 zu Howelheim, ersterer in 1890 und letzterer in 1895 nachß Amerika, und zwar na Breenville bei New Yark ausgewandert, iùe tot zu erf(ôren. Wie betden bezei neten Bers@Golcnen werden aufgeforbert, ich [pätestens in dern auf deu 30, No- vember 2920. Bormitiag? 10 hr, vor dem unterzeiGacten GeciWi, Zirminer 32, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dle Todeterkiätung erfolgen wird, An alle, wel@e Ausfunft über Leben und Tod dex VerschoVenen tzu gehen vermögen, ergeht: die Bufforderung, spätestens im Avfgehotstermtae derm Ges cit Anzelge ju maden. Wellar, den 19, März 1920, Amtêgerldt. [3108] Bekaunimaiuxg, Das Aufgeboisverfahren zua Zwedle tes Buésclufses ber Nachlaßgläubiger des am 29, Septembez 1919 zu Berkin in der Kiinik von Dr. Cahn und Dr. Gutimaozo, Oranienburgersic. 67. vrrstorbenen ufraint- {Gen Staat8argeköcigen Nifolzus Wous- partscku? ift eluzetielt; ber Aufaerbot3, termin am 19. Mat 1920, Vorm. 11 Uhr, wirb aufaeboben. 81 F. 141. 19, Vexlin, ben 1. Ny 1920. Amtogerit Berliue Mitte, Abteilung 81.

[3111] Evxbeuanfgebot, Dur) Ausilußurteii des Amtsgerithts Litjenduxrg vom 17. September 1915 ifi ver Heinri Fiiedrih Anton Eduard Nissew, zuleut wehnhäst gewesen in Dei- tamp bei Lütjenbuxg, unter Fesisetzung des Zetitpunkis seines Todes auf den 31, De- ¡ember 1880, für tot erklärt worden, Da ein Erbe seines Nachla\e9 bither nit ermiitele i, werden diejenigen, benen Erbreckte an dem Naßkassz zusteben, auf- Jefnordezt, blese Rechte bis zum 5. Junt 1929, Sora. O Uhr, bel dem unters- jeichueten Gerlht anzumelden, widrigen- falis feitg?lleit wird, daß ein anderer Erbe ais oer preußisSe Fiskus u!t vor- handen ist, Vreet, ben 3. April 1920.

Das Aimnitégericht,

{3167] O Dur Autslußurteil vom Heutkgén Tage ist der über die lim Grundbuhe von Barmen Band 102 Blatt 5056 Abt. T1i1 Nr. 8’ auf dene Grundstü ver Chéleute #mtil Broß in Bares füx den Ingenieur Karl Budde eingetragene Hypothek von 28 000 6 gebildete Hypothekenbrief für îrafilos erklärt tworden. Varmes, den 31. März 1920, | * Das Amtsgericht. Abt. 1a. F {31097 Der HypotbekensGein von 28, Byril 1893 über das im Srundbuh von Polz Blatt 35 zue I11. Abteilung Fo!. 3 auf der Büdnerei Nr, 13 für den Büdner- sltenteiser Jürgen Sohbst und dessen Ehe- rau, Elifabeth geb. Schuldt, in Polj cin- geiragene Ultimat von 3000 # wixd für {raftlos ectiärt. (F, 15/19.) Dömitz. den 26. Vèärz 1920. Mecklenburgishe#s Am?3zerit,

2970]

Durch Aues@lußurteil vom 15, März 1920 {# der am 1. Dezember 1867 zu Galtexstedt geborene Arbeiter Friedri Bille füc tot erkiärt wordea. Ks Todes- taa t dex 31. Dezember 1994 fetgrstellt. Querfurt, den 17, März 1920.

Das Am!sgerit,

ten E S M L

[3118] Oxffeutiich2 Zusteuung. Der Berufsfeuerwebrmaun Folef Vaextnen in Crefeld, Oftroall 214, Kiñger,

|

ProzeßbevoUmöächtigter: Rechtsanmwali

2

sein2 Chefrau Karolias, geborene Müller, früher in Crefeld bezw, Kreuzlingen in der SWweiz, jeßt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, Beklagte, unter der Be- hauptung, baß diz Beklagte in erheblihec Weise dfe dutch die Ehe begründetea Pflichten verleßte und sett Anfang bes Jahres 1919 aus Crefeïd unbekannt too4 bin vershwunden ist, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeainten zu Crefeld am 31, Januar 1919 gescklossere Ehe der Porteien zu \cheldev, die Beklagte für den allein fhuldig-n Teil zu erklären und ibr die Kosten des Nectssireits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lien Berhaudiung des Rechtsstretts vor die exste Zivilkammer des Landgerits in Crefeld, Steint!raße 200, Sasl 11, auf dén 22. Zut 1926, Vormittags 92 hr, mft der Aufforderung, \ch durch eiúén bei dicsem Sericte zugelassenen Nect?anwalt als Prozeßbevolmäthtigea vertreten zu lassen, | Grefelo, ben 29, Diärz 1920, L ommer, GerttesGreiber des Landgerk@ts,

[3324] ODeffeuilicze Zustellung, Wex Sergmann Fried:ih Winkelmaun in. Kamen, Noonstraße 101, Prozeßbevoll. mähtigter: Netsanwalt Versen iun Dortmund, : Hagt "gegen seine GHefrau, Anna LTheodora geb. Ginta, unbekanntea Au!enthalis, früber in Riesa i. Sa, auf Grund des § 1565 B, S.-B., mit dem Antrage auf EhesYeidung. Der Kläger ladet die Veklagte zur mündlihen Ver- bandlung des NRechissireits vot die 4. Zivilkawmer des Landgerißts in Dortmund auf den 19. Juni 1920, Vorwittags 9 Uher, mit der Auf- forderung, G dur einen het diescin Secibte zugelaffcnen ReGf2antwalt als Prozeßbevolmäötlgten vertreten zu faffen. Dortnuzd, den 22. März 1920. Di:r Seri@ts\{reiber bes Landgerichts : Hilger, Landge:\chttsekretär.

(3119]_ Deffeutlihe Zustellung.

Die Fbefrau Johavn Baptiste de Wever, Agnes grb. Orth, Näherta, in Düsseldorf Obercazfsel, Belsenylay 1, Klägerin, Yro- jeßbevollmädittcter: Rechtsanwalt Na- mann i Düßfseldorf, klagt ‘gegen thren Shemann, den Lokomoitvbeizer Johann Baptiste Le Wever, früher in Düfsel- dorf, Beklagten, unter der Behauptung, Ehebruch getrieben zu haben, mit deu Änirxag auf GhesGeidung. Die Klägerin tabet den Beklagten zur mündlichen BVer- handlung des Necisftreiis vor die 8. Zivil- kammer des Laubgerits in Düsseldorf auf den 29, Mai L920, Vurmittèg8s 20 Uhr „_ mit der Rufforderurg, fh durŸ einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt o18 Prozeßbevollmähßtiglen vertrêten zu Tafsen.

Düsseldorf, den 27. März 1920.

Bdöhmann ars Gerichtsschreiber des Landgeci@hts,

[3120] Oeffentliche Zustellung,

Dex Former Hendrcikus SCHzist zu Bude boi, Mottstraße 10, Kläger, Vrozef bevoll, wäsligter: Rechtsanwalt Obuüch in Düssel- dorf, Uagt gegen feine Ghefrau Sylje au Zabelgoff, unter dez Behauptung, daß lte Ghebruh getti:-ben habe, mit dem Anirag, das Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten in Hatiingen am 27, April 1906 ges§lossine Ehe der Parteien eiden uud die Beflagte für

den allein sGufvigen Teil exklären. Der Kläger ladet die Veklagte zur mündlihen Verhandlung des MRechts-

fireits bor dle 8, Sfbirtanunee des Landgerlchts in Düsseldorf auf den 29, Mai L920, Vormittags 10 Ube, mit der Aufforderuna, #5 dur elnen bet diesem Gerichte jugeläßegen Ret8anwalt e Prozeßbevolmächtigten vertreten zu JGTLAO

Düsscldorf, den 27. März 1920;

_BVBöhmann als Geritztssczreiber des Landgerits.

(2971] QOefscatliche Zustellung.

Bie Former#frau Marta Grl in Máün- beim U 4, 7 hat durch Rewtzanwalt Schüllner in Landshut mit Swhriftsag von 27. T1IT. 1920 gegen ihren Ehemänn Otto Esl, Former, zuleßt in Landshut, nun unbekannten Äufenthaits, Klage auf SwHetdung der Gbe zum Laudgeriht Länds-* hut erboben. Unter Eatbehrli@keitterklärüng eines Sühneyersuchs ist zur mündlichen Verhandlung übêèr diese Klage Vermin auf Moutog, deu 7. Juni 1920, Vorwiti@gs 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Otio Erl dur dén kläge- ris@en Vertreter mit der Aufforderung ge: laden, reWtzeitig einen bet dein Landgericht: Land#hut zugelassenen Rechtsanwalt zu setner Vertretung zu bestellen. Ver Antvalt der Kltgetio wixd beantragen, zu erkennen : 1) Die Ehe dexr Stxeîtstielle wird aus vein alletatzen Verschulden des Beklagten ge- f{teden. 2) Der Beklagte hat die Kosten

Zuf‘ izrat Krütemaun iu Crefeld, tkia,t gezeu

des Neihtsstetits zu tragen, Zun Zivecte