1897 / 258 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

A 4E F L 4e Ün. a M o ÁE A Ca c M T R R A A O Ce S a Ug e SI Eo S

Gesc{äftsbetrieb : Zigarren- Fabrik. Waarenverzeichniß : Raudb-, Kau-, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 27119. P. 1360, Klasse 25.

Staccato

Eingetragen für Hermann Richard Pfretzschner, Markneukirchen, zufolge Anmeldung vom 6. 7. 97 am 18. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Violin-, Viola-, Cello- und Baßbogen. Waaren- verzeihniß: Bogen für Streichinstrumente aller Art.

Nr. 27120. C. 1697, Klasse 38.

Beckerli

Eingetragen für Carl & Wilh. Carftanjen, Duisburg, zufolge Anmeldung vom 12. 5. 97 am 18. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Ver- trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß : Rau(-, Kau-, Scnupftaback, Zigarren u. Zigaretten.

Nr. 27121. G. 1896, Klasse 29,

Eingetragen für Galluba « HSof- maun, Ilmenau i. Th., zufolge Anmel- dung vom 28. 8. 97 am 18. 10. 97. Geschäftsbetrieb : Herstellung und Vertrieb von Porzellan und Porzellanwaaren. Waarenverzeichniß: Porzellanwaaren, ins- besondere Phantasiegegenstände und Fi-_ guren, Küwhenartifel und Gebrauchsgegenftände.

Nr. 27 122. P. 1359. Klasse 9 b.

Eingetragen für Wilhelm Putsch, Remscheid - Hasten, zufolge An- meldung vom 9. 7. 97 am 18. 10. §7. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stahl- und Eisen- waaren. Waarenverzeihniß: Sägen, Feilen, Maschizenmesser, Bohrer, Beitel, Hobeleisen, sowie sämnuit- liche Werkzeuge für Schreiner, Zimmerleute, Schifftau, Holzarbeiter aller Art, Schlosser, Schmiede, Klempner, Inftalla- teure, Maurer, Sattler, Schuster. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Umschreibungen.

Kl, 26a. Nr. 2874 (F. 585), 4498 (F. 590), 4748 (F. 591), 4831 (F. 587), 5183 (F. 584), 5237 (F. 764), 6319 (F. 588), 6332 (F. 589) und 19 708 (F. 1610),

Kl. 26 c. Nr. 7540 (F. 1079) u. 22 768 (F. 1537),

Kl. 266. Nr. 2842 (F. 592). Die Zeichen sind übergegangen auf: Maggi, Gesellschaft mit be- chränkter Haftung, Singen, Amt Konstanz (Baden).

Löschungen. Au 30, 10. 97: das in KI. 14 unter Nr. 10 608 der Zeichen- rolle für J. Lewis NaWfolger, Hamburg, u. das in Kl. 38 unter Nr. 21 644 der Zeichen- rolle für die. Dresdener Etiguettenfabrik Schupp & Niertb, Dresden, eingetracene Waarenzeichen. Berlin, den 2. November 1897. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [47372}

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. {Nab den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Dem einzelnen Gesellshafier einer offenen Handelsgefellschaft stebt auch nach deren Auflösung das Recht zur Einsicht und Benugung der Handelsbücßer zu, felbst wenn eine Liquidation nicht stattgefunden hat. U. N.-G. v. 2. Juni 1897

Berliner Börsen-Zeiiuig Nr. 460 S. 6.

2) Wenn zwei Eheleute mit einer Versiche- rungêgesellshaft einen Vertrag abschließen, in welhem Feder von ihnen sein Leben zu Gunsten des anderen Ehetheils versichert, und hierbei bedungen wird, daß die Versiherungssumme ers nach fruchtloser

Cahnung zur Zablung der Prämiengelder ver- fallen sein folle, fo ift im Zweifel anzunehmen, daß die Mahnung beiden Eheleuten zugegangen sein muß. Auch ist unter dem von der Gesellschaft zum Nachweis der Mahnung vertragêmäßig beizubringen- den Empfangsschein der Post in Ermangelung gegentheiliger Ankbaltspunkte der Empfangs\chein desjenigen, an den die Mahnung ergeht, und nicht bloß der über die Aufgabe zur Poft ausgestellte Schein zu verstehen. U. O.-L-G. Colmar v. S STRvas 1897. Jur. Zt. f. Els. Loth. Bd. 22

¿ B41.

3) Ueber die Frage, daß die Eintragung eines L a oder eines Zeichens der in §4 Abf. 1

iff. 1 des Patentgeseßes v. 12. Mai 1894 bezeih- neten Art vorliegt, hat lediglich das Patentamt ju entscheiden, nit aber das Gericht. U. NR..G. v. 13. Nov. 1896 a. a. O. S. 361.

4) Der Anspruch auf Zahlung einer Gesell- schaftseinlage fann niht dur Zwangsvollstreckung erzwungen werden, wenn der Konkurs über das Ver- mögen der Gesellshaft eröffnet it. U. R.-G. v. 5. Mai 1897 „Deuts. Jur.-Ztg.* Beil. Ne. 18.

5) Aus einer Firma darf ein Zusay nit beliebig hinweggelafsen werden, da derselbe mit deren

uptbestandtheil ein untrennbares Ganze bildet.

eschl. R.-G. 26. April 1897 a. a. O. S. 368.

6) Die Direktoren einer Bankgesellschaft sind in einem z¡wishen dritten Personen geführten Rechts- streite berechtigt, ihr Zeugniß darüber zu ver- weigern, ob der einer Partei gewährte Kredit in seinem vollen Umfange auêsgenußt worden ift. Beschl. O.-L.-G. Colmar v. 28. März 1896 a. a. O.

7) Zuläsfig ift ein Vertrag zwishen dem Pfand- Täubiger und Pfandschuldner, daß erfterer fich aus dem Pfand ohne Erwirkung eines volistreckbaren Titels olle befriedigen dürfen. U. R.-G. v. 26. Juni 1897 Berl, Börsen-Zeitung Nr. 476 S. 14.

8) Der Eingriff in das Waarenzeichen- Reit erfordert Kenntniß des erworbenen Schußrechts dur EGintrag in die Zeichenrolle auf Seite des Tbâterés, mindestens in der Form des Eventualdolus. U. R.-G. v. 30. April 1897 Deutshe Jur.-Ztg. Nr. 20 S. 406.

9) Der Glauke, zur Führung eines Waaren- zeidens® befugt zu sein, kann nit s{chüßen, denn es ift dies kein Irrthum über Thatsachen, sondern über das Zeihenreht. U. R.-G. v. 4. Mai 1897 a. a. D.

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll- und Steuerwesens. Zeitshrift für Zoll- und Steuer, Technik und Verwaltung. Herausgegeben von Steuer-Rath a. D. A. Schneider unter Mitwirkung bewährter Fahmänner. (Verlag von Eugen Schneider, Berlin.) Nr. 40. Inhalt: Die Gehaltsfrage der Hamburgischen Zollbeamten vor der Bürgerschast. Zoll- und Steuertechnishes : Zur Brausteuer. Zölle: Zolltarifentsheidungen über Seidenpapier, Maschinentheile, Patentterpentinöl. Entziehung der Abgaben: Tenor verschiedener Reichsgerichts- erkenntnisse. Personalien. Verschiedenes. Verbandsnachrichten.

Chemishe Revue über die Fett- und Harzindustrie. Begründet von Dr. J. Klimont. Herausgegeben von Dr. Rob. Henriques, Berlin SW,, Kommandantenstr. 18. (Verlag von Eduard Bal- damus [Baldamus & Mahraun] in Leipzig.) Heft 20. Inhalt: Der NReinheitsgrad handelsüblicher pflanzliher und thierisher Dele und Fette ven Dr. D. Holde. Technologie. Das chinesische Holzöl. Import von Bienenwachs in Hamburg. Lie Menhadenfisherei. Versuch Mineralöl in zur Kerzenfabrikation geeigneten Subftanzen um- zuwandeln. Die A phaltproduktion 1896. Chemifalienhandel der Vereinigten Staaten. Patentauézüge. Wissenschaftlihes. Zur Kenntniß der Spontanemulgierung von fetten Delen. Ueber die Entstehung des Storax. Analyse. Einige Beobachtungen über Olivenöle von Puglia. Das Maiéöl. Die Iodzahl des Bienerwachses. Literatur. Patentliste. Handelsnotizen. Marktberichte.

DieEdelmetall-Industrie. „L’industrie des métaux précieux“. Snternationales Organ der Bijouterie-, Juwelen-, Uhrenbranche und verwandter Gewerbe. Eigenthum und Verlag des „,Kredits{huß*“, konz. Auskunfts- und Inkafso-Institut. Wien, Berlin, Budapest. Nr. 20. Inhalt :Reiseeindrücke. Haupt- ftadt und Provinz. Statistisches aus der Pforz- beimer Edelmetall-Industrie. Goldminen auf Madagaëêcar. Neue Firmen. Stand der Kon- furse und Infsolvenzen. Infolvenz. Konkurs- Aufhbebungen. Korrespondenz der Atministration. Marfktberiht. Inserate. Technischer Theil : Das Niello. S{hrifivorlagen. Patentliste. Miszellen: Selbstkosten der Silberproduktion. Künftiiche Nubinen. Als Gönner der Ubhrmacher- kunft. Entstebung von Geldklumpen. Das Pribramer Silberbergawerk. Uhreninduftrie und Feinmechanik: Die Berehnung der Reparaturpreise. Eleftrishe Uhren. Ueber Hemmungen.

Parier-Zeitung. Fachblatt für Papier- und Schreibwaaren-Handel und Fabrikation, Bu(binderei, Deruckindustrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Mitglied des Kaiserlißen Patent- amts, Zivii-Ingenicur, früher technischer Leiter von Papicrfabriken, Berlin W., Potsdamerstraße 134.) Nr. §85. Inhalt: Paypier- und Schreibwaaren- Handel und -Fabrikation. Kartenbriefe. Lappiges Papier. Schreibmaschinen. Papier- fabrikation in Dänemark. Positiv-Lichtpauëpapiere. Kaufmännishe Vortrag atende. Berichte unserer Korrespondenten. Warmschliff. Aus- sperrungen in britischen Maschinenfabriken. Thal- sperren in Stlesien. Probenshau. Buch- gewerbe. Jahreêsverdiens gewerblicher Arbeiter. Deutshe Erfindungen. Patentlifsten und Gebrauchsmuster. Gesäfts-Nachrihten. Ver- dingungen. Deutsclands Ein- und Auéfubr îtn 1896. Firma mit Beifügung des Namens der Ehefrau. Amerikanische Erfindungen. Märkte.

Zeitschrift für die gesammte Kohlen- fäure-Industrie. Zentral - Organ für Kohlen- säure-, Mineralwasser-, Braufelimonaden-, Soda- wasser-, Schaumwein-, Eis-u. Fruchtsäfte-Fabrikanten, sowie für Apotheker, Chemiker, Bierbrauer, Gast- wirthe, Kühlanlagenbesißer 2c. (Verlag von Max Brandt, Berlin NW. 23.) Nr. 20. Inhalt : Zur Unterfuhung künstliher koblensaurer Wässer. Ueber Koblensäure. Von W. v. Kunißki. Ueber den Ursprung und den F gOr egt zu and der Koblensäure im Erdinnern. Fabriken fog. „natür- liher“ Mineralwäfser, Die Flaschenreinigungs- maschine „Siegerin“. Verfahren zur Herstellung von Kunsteis unter Abschluß atmosphärisher Luft. Haltbarkeit der Champagnerflashen. Neue

lashenfüllmashine. Flashens{chußvorrichtung.

ezepte. Geseßgebung. Rechtsprehung. Kleine Mittheilungen. Handelé- und Verkehrénachrichten. Patente. Aus dem Leserkreife.

Deutsche Wein-Zeitung. (Verlag von J. Diemer und Ed. Goldschmidt in Mainz.) Nr. 80. —- Inhalt : Schaumwein oder Kunftwein. Die inter- nationale Vereinigung für gewerblihen Rechtéshuß in Wien über Herkunftéebezeihnungen und unlauteren Wettbewerb. Ueber Bedeutung und Werth der chemischen Untersuhung des Weines. Weinbändler- verband für den Rhein- und Maingau. Inter- nationale Uebersiht über Weintau, Weinhandel 2c. Entscheidungen des Reichsgerihis, Entschei- dungen deutsher Gerichtshöfe. Eingetragene Waarenzeihen. Patentliste. Personalien. Veränderungen im Hotelibetriebe. Büchertisch.

Gummi-Zeitung. Dresden-Blasewit, Verlag von Th. Gampe's Erben. Nr. 5. Inhalt: Der Kautschuk und seine Quellen. Ueber die Sauerstoffaufnabme der trocknenden Oele. Auf- bewahrung ron Gummi und Gummiwaaren während des Winters. Neue Kupplung für Heizshläuche. Kautschuk in Sansibar. Vom Weltmarkt. Nechtéfragen. Geschäfts- und Personal-Notizen. Marktberichte. Vermischtes. Umschau unter den die Gummibran@e interessierenden Patenten und Gebrauchtmustern. Ueber die Analyse von Asphalt. Monatéberiht aus Para. Patente. Gebrauchs8muster-Eintragungen.

Centralblatt für die Zuckerindustrie der Welt. Wochenschrift für Rüben- und Rohrzucker- fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins der Zuckertehniker. (Verlag: Schallehn & Wollbrück, Magdeburg.) Nr. 5. Inhalt : Rund- schau auf dem Weltmarkte für Zucker. Markt- berihte. Zuderpreife. Wochenumfäße in Zucker.

Statistisches. Volkswirthschaftlihe Rundschau.

? Zur Karitellfrage. Neues auf dem Gebiete. : i * heim, Inhaber Richard Veith).

Das Brasmoskop von Jos. Curin. Fabriknah- rihten. Mittbcilungen. Personalien. Lite- ratur. Verein der Zuckertehniker. Handels-

register. Patentliste. Gebrauchsmufter. Aus ;

der Maschineninduftrie. Generalversammlungen. Alterlei Technisches.

Deutsche Brau - Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutshen Brau- steuergemeinshaft und der demselben korporativ zu- gehörenden zehn Brauereibesißer - Vereine, sowie des Thüringer Brauer-Vereins und des Neutomifhler Hopfenbau-Vereins. Nr. 60. Inhalt: Nieder- lausißzer Brauer- und Mälzer - Verein. Ueber Schaumbildung und Schaumbeständigkeit von Würzen, bergestelt unter Einhaltung vershiedener Maisch- temperaturen. Uebermüdung. Aus fremden Bierländern. Quellstcck und Weithventil. Ver- suhe über Einwirkung der Hefegabe auf das Bier. Zur Erkenntniß der Ursachen des Knoblauch- geruchs mancher Hopfen. Hopfenberihte. Marktberiht. Vermischtes. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.

_ Thoninduftrie - Zeitung. Fachzeitung für die Interefsen der Ziegel-, Verblendstein-, Chawmotte-, Töôpferwaaren-, Steingut-,Porzellan-, Zement-, Gip8- und Kalkindustrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 100. Inhalt: Herstellung keramischer Mafsen. Wozu alte Thonwaaren gut sein sollen. Sch{leppmühle. Paterntshau. Gerihtsentschei- dungen. Verschiedenes. Büchershau. Ge- \{äftlichee. Waarenverkehr. Patente. Aus- \hreibungen.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellshaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großhberzog- thum - Hessen unter der Nubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentliht, die beiden erfteren wödbentlichß, Mittwochs bezw. Sonrn- abends, die leßteren monatli.

Aachen. [47484]

Bei Nr. 2291 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellsck(aft unter der Firma „Franz Sauer“ mit dem Sitze zu Aachen als Zweignieder- laffung des in Köln beftehenten Hauptgeshäfts verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Franz Sauer junior zu London ist am 1. Oktober 1897 als Handelsgesellshafter eingetreten. ge Vertretung der Gesellshaft ift der Kaufmann

ranz Sauer in Köln für sich allein berechtigt, während die übriaen Gesellsha!ter Peter Sauer, Wilbelm Sauer, Carl Sauer, Johann Sauer und Franz Sauer junior in der Weise zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt find, daß jedesmal 2 der- selben gemeinsam die Gefellshaft vertreten können.

Aachen, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. [47482]

Vei Nr. 746 des Gesellshaftsregisters, woselbft die ofene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Wildt“ mit dem Sitze zu Aachen ver- zeihnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ift durch geaenseitige Uebereinkunft auf- gelöst. Der bisherige Theilhaber Conrad Wildt les! das Handelsgeichäft unter unveränderter Firma ort.

Unter Nr. 5140 des Firmenregisters wurde die Firma „Gebr, Wildt“ mit dem Orte der Nieder- laffung Aachen und als deren Inhaber Conrad Wildt, Inhaber einer Wagenlatirerei, in Aachen ein- geiragen.

Aacheu, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abiheilung d.

Aachen. [47485] Unter Nr. 1763 des Prokurenregisters wurde die dem Theodor Wildt in Aachen für die Firma „Gebr. Wildi“/ daselbft ertheilte Prokura ein- getragen. Aachen, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsêgerichi. Abtbeilung 5.

Aachen. [47481] Unter Nr. 5139 des Firmenregifters wurde die p „René Ferraud“ mit dem Orte der Niederlaffung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Mené Ferrand in Aachen eingetragen. Aachen, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Aachen. [47483] Unter Nr. 5141 des Firmenregisters wurde die Firma „Carl Jansen““ mit dem Orte der Nieder- lassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jansen in Aachen eingetragen. Aachen, den 20. Oktober 1897. Königliches Amtégericht. Abtheilung 5.

Adelsheim. Befauntmachunug. [47566]

Nr. 8069. Zum Handelsregister wourde eingetragen und zwar:

A. Zum Firmenregifter.

1) Unterm 18. September 1897 :

Zu O. Z. 62 Firma Jakob Oppenheimer in Senufeld: Die Firma ift erloschen.

2) Unterm 13. Oktober 1397 :

Zu O. Z. 60 Firma Heinrih Asfkani in Adelsheim: Die Firma ift erloschen.

Geändert wurde:

O. Z. 216 in 116 (Firma Johann Rödder in Osfterburken),

O. Z. 217 in 117 (Firma Levi Oppenheimer in Seunufeld), i

O. Z. 218 in 118 (Firma Chr. Klingmaun in SHirschlanden),

O. Z. 219 in 119 (Firma Leopold Alexander in Adelsheim),

O. Z. 220 in 120 (Firma Karl Hörner in Hirschlaudeu), ;

O. Z. 221 in 121 (Firma M. Löchner in Adelsheim),

O. Z. 222 in 122 (Firma Stempelfabrik Adels.

Berichtigt wird:

Die Firma G. Häfner in Sindolsheim wurde niht am 21. April 1897 unter O. Z. 221, f\ondern am 20. September 1897 unter O. 3. 123 zum Firmenregifter eingetragen.

Neu eingetragen wurde:

1) Unterm 13. Oktober 1897 unter O. Z. 124:

__ Firma Ludwig Mangold, Hch. Askani Nachf. in Adelsheim. Inhaber is Kaufmann Ludwig Mangold in Adelébeim, verheirathet mit Karolina Magdalena Askani in Adelsheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags, d. d. Adelsheim, den 25. September 1897, wirft jeder Theil den Betrag von 50 A in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegen- wärtige und zukünftige Vermögen der Ehegatten von derselben auêgeschlefsen bleibt.

2) Unterm Heutigen unter O. Z. 125:

Firma Hübsch Goctjes u. Cie., Zweignieder- lassung für Süddeutschland in Adelsheim. Jn- haber ift der zum Handelsregister des Königl. Amts- gerichts T in Berlin als dem Siy der Firma Hübsch Goetjes u. Cie. eingetragene Ingenieur Ferdinand Goetj-s in Berlin; dem Dr. jur. Hermann Goetjes in Adelsheim ist Prokura ertheilt.

B. Zum Gesellschaftsregister. : Berichtigt wird:

1) Die Firma Badische Haferpräparate und Grünfkerunfabrif, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Merchiugen wurde nit unter O. Z. 45 am 1. April 1897, fondern am 18. September 1897 unter O. Z. 46 eingetragen.

2) Die Firma Wertheimer u. Sohn in Adels- heim wurde nicht am 27. April 1897 unter O. Z. 45, sondern am 20. September 1897 unter O. Z. 47 eingetragen.

Adelsheim, den 20. Oktober 1897.

Großb. Amtsgericht. Kir \ch.

Ahrweiler. [47486] _ Die Firma Wittwe J. A. Wolff in Gelsdorf ist nad dem Tode der Inhaberin durch Erbgang bezw. Kauf auf Maria Gertrud Wolff, ohne Stand zu Gelëdorf, übergegangen.

Die Firma wurde am 28. Oktober 1897 bet Nr. 162 gelö\s{t und bei Nr. 195 neu eingetragen.

Königliches Amtsgeriht Ahrweiler.

Berii. Sankelêregister [47744] des Söriglichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfüguna vom 27. Oktober 1897 find am 28. Oktober 1897 folgende Eintragungen erfolgt :

In unfer Gefellschaftsregister ift eingetragen :

Spalte 1. Laufende Nr.: 17 464.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Kosmos“, Fabxik von Beleuchtungs. Artikeln und Metall- waaren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Siß der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Recbtsverhältnifse der Gesellschaft :

Die Gefellschaft is eine Gesellschaft mit be- \{ränkter Haftung.

Der Gefellschaftevertrag datiert vom 19. Ok- tober 1897.

Gegenstand des Unternebmens ift die Fabrikation urd die Verwerthung, sowie der Vertrieb von mit der Bezeichnung „Koëmos* versehenen Beleuhtungs- artikeln und Metallwaaren, in2befondere eines geseßlich ges{üßten Sitrablenwerfers für elektrishe Glüh- lampen und eines flammenlosen Gaë-Selbstzünders.

Das Stammkapital beträat 30 000 4

In Anrechnung auf ibre Stammeinlagen bringen die Gesellsdafter Cbemiker Doctor philosophiae Hans Alfred Sylten zu Deutsch-Wilmerédorf und Fabrik- direktor Jacques Lehmann zu Berlin ein jeder 509/60 An- tbeil an tem Anreckt auf den Mustershußz, betreffend einen Strablenwerfer für elektris{e Glühlampen, und an dem Anspru auf Ertheilung eines Patents, be- treffend einen flammenlofen Gas-Selbstzünder, auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.

Der Werth der Einlage eines Jeden ift auf 10 000 M feftgeseßt worden.

_Die Gefellshaft hat zwei oder mehr Geschäfts- führer. Es können auch ftellvertretiende Geschäfts- führer bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Geschäftsführern gleihe Vertretungsbefugnifse. __Zur retung der Geselischaft ift jeder Geschäfts- führer für si allein berehtigt.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der Firma seine Namens- unterschrift beifügt.

Oeffentlithe Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Vossishen Zeitung.

Geschäftsführer sind:

1) der Chemiker Doctor philosophiae Hans

Alfred Sylten zu Deuts({-Wilmersdorf,

2) der Fabrikdirektor Jacques Lehmann zu Berlin.

In unfer Gefellschaftêregister ift unter Nr. 17224, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Brandenburgia Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Nähmaschinen, vorm. Waf-

muth «& Eisenmenger, Act. Gef.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt ftebt, ein- getragen :

In der Generalversammlung vom 22. Ok- tober 1897 if bes{lofsen worden, den Siß der Gesellshaft nach Brandenburg a. H. zu ver- legen Ain SS 1 und 18 des Gesellshaftêvertragi? zu êndern.

In unser Gefell schaftsregister ift unter Nr. 13 759, woselbft die Aktiengesellshaft in Firma :

Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft mit dem Sißze zu Berlin vermerkt ftebt, ein- getragen :

In der Generalversammlung vom 7. Oktober 1897 find nach näherer Maßgabe des Ver- fammlung8protokolls §8 16, 17, 18, 19, 21 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.

In unser Gesellschaftéregister is unter Nr. 4234, woselbft die Aktiengesellschaft in Firma:

Mitteldeutsche Creditbank mit dem Size zu Frankfurt a. M. und Zweig- niederlafung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen :

Das Vorstandsmitglied Gustav Stilgebauer ift gestorben.

Der Gerichts - Asscfsor außer Dienst Kark Mommsen zu Berlin und der Rechtsanwalt Dr. juris Alkert Kaßenellenbogen zu Frankfurt a. M. find Vorstandemitglieder geworden.

Dem Louis Loepert zu Berlin, dem Ludwig Landsberg zu Berlin, dem Arthur S@wed zu Frankfurt a. M., dem Hermann Mommsen zu Frankfurt a. M. und dem Paul Röfener zu Berlin is für die vorgenannte Aktiengesellschaft

dergestalt Kollektivprokura ertbeilt, jeder derselben ermächtiat ift, in ertbeil dos mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor der Geselischaft die Firma der leßteren zu zeihnen und in dieser Gemeinschaft au Grundstücke zu veräußern und zu belasten. Dies ift unter Nr. 12 425, 12 426, 12 427, 12 428, 12 429 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die Kollektivpcok uren des August Brandt und des Rechtsanwalts Dr. jur. Albert Kagtenellenbogen für die vorgenannte Atti engescllihaft sind erlof(@en, und ift deren Löshung unter Nr. 6542 bez. 11376 des renregisters er folgt. Penerers den 28. Oktober 1897. Königliches Amtégericht I. Abiheilung 89.

erlin. anbeléregifter [47745]

"ves Köni aen Umtsgerichts X zu Beriin. Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1897 ift am

29. Oktoker 1897 in unfer Gesclischaftéregifter fol-

geride Eintragung erfolgt : S Spalte 1. Laufende Nummer : 17 465.

Spalte 2. Firma der Gefellschaft : Allgemeine

Carbid: «& Me - Gesellshaft mit be- räukter Haftung. ; :

i g 9 Sig der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtéverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschaft if eine Geselischaft mit be-

änfter Haftung.

sein E réitrag datiert vom 20. Oktober 97. i

Beile des Unternebmens ift Ausfor|chung

und Verwerthung von Calcium-Carbid und Acetylen-

gas für Beleuhtungs-, Heizungs- und Kraftzwecke, abrikation und Verkauf sämmtlicher dazu gehöriger

Apparate, sowie (F1werbung und Verwerthung dars-

auf O SE Es und forstiger Schußrechte

i n- und Auzèlande.

me Stammkapital beträgt 120 000 A Nach râherer Maßgabe § 3 des Gesellschaftsvertrages bringt der Gesell:chafter Kaufmann Dr. Oëcar Münsterberg zu Berlin in Anrechnung auf feine Stammeinlage tas von ilm zu Berlin betriebene technische Bureau mit allen Aftiva und Passiva, insbesondere den dazu- gebörigen Modelicn. Materialien, Patenten, Ge- b:auhémustern (welde Vermögentgegenstände des

Näheren in dem tem Ges: llschaftêvertrage angefügten

Nerzeichniß aufgeführt sind) auf das Stammkapital

in die Gesellschaft ein. E : Der Werth dieser Einlage ist auf 25 000 M fest- efeßt worden.

5 Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts:

führer.

: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, fo vertreten

dieselb:n die Gesellschaft gemeins@aftlich. | Die Zeichnung ter Firma erfolgt derart, daß die

Vertretungsberechtigten der Firma ihrcn Namen

Profuristen mit einem das Profkuraverhältniß an-

deutenden Zusatz hinzufügen. : Oeffentlibe Bekanntmachungen der Gesellschaft er-

folgen im Deutschen Reichs-Anzeiger. eshäftéführer ift der Kaufmann Dr. Oscar

Münsterberg zu Berlin.

Berlin, den 29. Oktober 1897. : Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregifter {47746] des Aöniglichen Amtêgerichts I zu Berlin,

Laut VertügWg vom 28. Oktober 1897 if am 29, Oktober 1897 Folgendes vermerkt :

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 7864, woselbft die Handelsgesellschaft :

Heymaun, Welter & Co. mit dem Siye zu Leipzig und Zioeigniederlafsung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Albert Hirs is durch Tod aus der Handelégesellshaft auêgeschieden. :

Dem Hermann Züge zu Berlin und dem Felix Seegall zu Berlin ist für die vorgenannte Handels- gesellshaft Kollektivprokura ertbeilt, und ift dieselbe unter Nr. 12431 des Prokurenregisters eingetragen.

In unser Gefellshaftsregister it urter Nr. 5780, woselbst die Handelegefellichaft :

E Hinz «& Küster : mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, einge- tragen : E e Die cffene Handelsgesellshaft if durch Tod des Gesellsdafters Hinz aufgelöft. Der Kaufmann Hermann Carl Wilhelm Küster zu Berlin seßt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 30 026 des Firmenregisters.

Demnächst if in unser Firmenregister Nr. 30 026 die Firma:

i : Hinz & Küster mit dem Siße zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Carl Wilhelm Küster zu Berlin eingetragen worden.

Dem Paul Schopp zu Berlin und dem Gustav Mauff zu Berlin ift für die leßtgenannte Einzel- firma Kollektivprokura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 430 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ifff in unser Prokurenregister unter Nr. 12048, woselbft die Kollektivprokuren des Gustav Mauff und des Paul Schopp für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steben, eingetragen :

Die Prokuren find nah Nr. 12 430 übertragen.

In unser Firmenregister ift unter Nr. 30 027 die

Firma: : M. Scheffler

mit dem Siße zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Alexander Moriß Scheffler zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 606, wo- selbst die Firma: ugo «& Sermaun Zeidler iße zu Berlin vermerkt steht, ein-

unter

mit dem getragen : Der Siß der Firma is nah Charlotten- burg verlegt. ; Gelöscht ift : Prokurenregister Nr. 11 320 die Philipp Graser für die Firma : _ P. Lindhorst. . Laut Verfügung vom 29. Oktober 1897 ist am E r eigenes anen d nier Gesellshaftsregister ift unter Nr. 16 362, wofelbft die Handelsgesellsaft : j Fiedler & Goldmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen S Die Gesellschaft is dur gegenseitige Ueber- einkunft eutc ebe, ch gegenseitig q Der Instrumentenmacher Ottomar Fiedler zu M seßt das Handelsgeschäft unter der

Prokura des

Ottomar Fiedler i fort. Vergl. Nr. 30028 des Firmenregisters. Demnächst ift in unser Firmenregister unter

Nr. 30 028 die Firma: Ottomar Fiedler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Juslzumenteamathec Ottomar Fiedler zu Berlin eingetragen worden. i

Die ire dem 25. Oktober 1897 bewirkte Be- fanntmahung, betreffend die frühere Handels-

esellschaft :

E Siegfr. Ellon & Co. Î wird dahin berihtigt, daß die Handelsgesellshaft niht dur gegenseitige Uebereinkunft, sondern durch den am 2. ÄÂugust 1897 erfolgten Tod des bisherigen Gesellschafters Siegfried Ellon aufgelöft ist.

Berlin, den 29. Oktober 1897. : Königlihes Amtsgeriht T. Abtbeilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [47632]

In unserem Gesellshafts:egister ift heute bei Nr. 179 Waoarttinger & Westphal und ebenso ift bei Nr. 299 Wolter und Neumana sowie bei Nr. 394 Bier Siphonu Versaud, Patent Reisfing, Carl Moÿr & Co. gleich- lautend Folgendes vermerkt worden : H

Die Handelsgesellschaft ift dur gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöft.

Berlin, den 27. Oktober 1897. : s

Köriglihes Amtsgericht 11. Abtheilung 25.

Berlin. Bekauntmachung. [47630]

In unserem Firmenregister find heute folgende Firmen gelöscht worden :

Nr. 552: Johanna Hiller.

Nr. 641: Guftav Voth.

Nr. 668: Alfred H. Fricd & Cie.

Berlin, den 27. Oktober 1897. :

Königliches Amtsgericht 11. Abtbeilung 25. Berlin, Bekauntmachung. 47633]

Fa unser Firmenregister ift beute unter Nr. 900 die Firma J. Duderftädt mit dem Siße zu Schöneberg und als dere: Inhaberin Frau Julie Duderstädt, geb. Veéper, zu Schöneberg eingetragen worden.

Zuglei ift unter Nr. 241 unseres Prokuren- registers die Prokura des Hugo. Duderstädt zu Schöneberg für obige Firma eingetragen worden.

Berlin, den 27. Ottober 1897.

Könicliches Amtsgericht 11. Abtheilung 25.

Berlin. Bekanutmachung. [47631]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 261 R. Regling & Co. eingetragen worden, daß der Sit ber Gescllschaft nah Charlotteuburg ver- legt und die Gesellschafi deshalb hier gelöscht worden ist,

Berlin, den 29. Oktober 1897. i

Königliches Amtsgeri{t 11. Abtheilung 25.

Berlin. Bekanntmachung. [47634] In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelös{cht worden : Nr. 455: L. & J. Caffirer. Nr. 666: J. Retlaff & Lo. Berlin, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 25.

Bernau. [47487] Gelöscht ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 11 „Wilhelm Neumaun““ in Bernau. Bernau, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Handelsregister [47488] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Firmenregister ift unter Nr. 322 die

nis Josef Ebbert und als deren Inhaber der aufmann Josef Ebbert zu Bocholt am 20. Oktober

1897 eingetragen.

Bocholt, den 20. Oftober 1897. Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Befanntmahung. [47500] In das hiesige Handeléregister is heute einge-

tragen : Ernft Ulrich. Bremerhaven.

Inhaber: Ernst Heinrih Wilhelm Theodor Ulrich in Bremerhaven, :

An Ernst Heinri Wilhelm Theodor Ulrich Ehe- frau, Magdalena Johanna Henriette, geb. Lehmann, in E ERADE ist am 1. Okiober 1897 Prokura ertheilt.

Bremerhaven, den 29. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelsfa@en : j Trumpf.

Bremerhaven. Befanntmahung. [47499] In das hiesige Handelsregister ift heute ein-

getragen : Fischhaundlung Roland Gesellschaft mit beshräukter Haftung. E Gesellschaftêvertrag datiert vom 28. Oktober

Die Gesellschaft hat ihren Siß in Bremerhaven.

Gegenstand des Unternehmens ift der Groß- und Kleinhandel mit Se fischen, sowie rach Umständen NRäucherei, Einsalzen und jede andere Nußbarmachung derselben.

Der Betrag des Stammkapitals ist auf die Summe von 25 000 M festgeseßt.

Zum ersten Geschäftsführer if bestellt :

Kaufmann Carl Gerdes in Lehe.

Derselbe zeihnet die Firma durch Vordruck, Stempel oder beliebige Schrift hergestellt und unter Hinzufügung seiner Unterschrift.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, sowie die Be- rufung der Versammlung der Gesellschafter erfolgen, abgefeben von vorschriftsmäßigen Anzeigen, dur den Reichs - Anzeiger, durch die „Nordwestdeutsche Zeitung“ und „Provinzial-Zeitung“.

Bremerhaven, den 30. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber Der N für Handels\fachen : rumpf.

Charlottenburg. [47490]

In das Gesellschaftsregister ift heute bei der unter Nr. 291 eingetragenen Gesellschaft in Firma: „Guftav Adolf ernicke““ vermerkt, 2 die Gesellschaft dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft ist und daß der Architekt David Wilhelm Huch gen. Hohmuth zu Berlin das Handelsgeschäft unter un-

veränderter Firma fortsegt.

Glei®zeitig ift unter Nr. 823 die Firma „Gustav Adolf Weruicke“ mit dem Sitze zu Charlotten- burg und als deren Inhaber der Architekt David Wilhelm Huch gen. Hohmuth zu Berlin (Altonaer- ftraße 10) eingetragen worden.

Charlottenburg, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [47489]

In das Firmenregifter ift heute unter Nr. 824 die Firma „F. W. v. d. Herberg Nachf.“ nah Verlegung von Berlin wit dem Siße zu Charlottenburg (Augsburgerstr. 9) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Pinner ebenda ein- getragen worden.

Charlottenburg, den 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 14.

Danzig. Bekanntmachung. [47493] In unser Geselischaftéregifter is heute bei der unter Nr. 626 eingetragenen offenen Handelsgesell- schaft in Firma „L. Hartmann‘ mit der Haupt- niederlaffung zu Viet und eirer Zweigniederlassung in Danuzig-Zigankenbetrg eingetragen worden, daß die Gesellschaft zufolze gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ift, und die bisherige Zweigntiederlafsung als Hauptniederlassung von dem bitherigen Gesell- schafter Kaufmann Max Hartmarn in Danzig unter unveränderter Firma fortgeführt wird.

Gleichzeitig ift in unser Firmenzegister unter Nr. 2048 die Firma „L. Hartmann“ zu Danzig- Zigankenberg und als deren Inhaber der Kauf- mann Max Hartmann ebenda eingetragen worden.

Danzig, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

DazBzig. Bekanntmachung. [47491]

In unserem Gesellschaftsregister ift beute bei der unter Nr. 223 eingetragenen hierorts domizilierten Aktiengesellshaft in Firma „Danziger Actien- Vier-Brauerei“/ vermerkt worden, daß auf Grund der Beschlüfse der außerordentlichen Generalverfamm- lung vom 8. September folgende Statutenänderungen ftattgefunden haben :

Es lauten nunmehr :

1) § 4. Die Béekanntwachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtërath oder die Direktion und gelten als gehörig publiziert, wenn fie außer in den Deutschen Reichs-Anzeiger einmal

1) die Danziger Zeitung,

2) den Geselligen in Graudenz eingerückt worden find, u. \. w. wie früber.

2) § 16. Die Direktion besteht aus zwei Mit- gliedern, nämli einem Direktor und einem Bei- geordneten. Beiden können für Fälle der Behinderung Vertreter besteüt werden, auch aus dem Aufsichts- rathe, aber nicht über sech8 Monate hinaus. Die Besoldung . . . .. U. s. w. wie \riher:

Danzig, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amts8zerichi, X. Danzig. VBekauntmachunug. [47492]

In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 637 eingetragenen, hierorts domizilierten Gesellshaft mit beschränkter Haftung in Firma 1D. Merteu Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes vermerkt worden :

Der bisherige Geschäftsführer, Ingenteur Paul Louis Philipp Merten zu Danzig hat am 1. Oktober 1897 die Geschäftéführung niedergelegt. An seine Stelle ist der Ingenieur Philipp Frick zu Danzig getreten, sodaß die nunmehrigen Geshäftsführer sind : der Kaufmann Alexander Smidt und Ingenieur Philipp Frick, beide in Danzia.

Danzig, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. X,

Demmin. [47494]

In unser Firmenregister ift bei der unter Nr. 250 eingetragenen Firma E, v, Bülow fol- gende Eintragung erfolgt:

Spalte 6. Der Kaufmann Heinrich Bartels zu Demmin ift in das Handeltgeschäft des Kaufmanns Ernft von Bülow als Handelsgesellshafter einge- treten und die nunmehr bestehende Handelsgesell- schast unter Nr. 42 des Gesfellshaftsregistérs cin- getragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1897 am selbigen Tage.

Ferner is in unser Gesellschaftsregister tragen:

1) Laufende Nr. 42 (früher Nr. 250 des Firmen-

registers). Gesellshaft: v. Bülow «&

2) Firma der Bartels,

3) Sih der Gesellschaft: Demmin.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschafter find:

1) der Kaufmann Ernst von Bülow zu Demmin,

2) der Kaufmann Heinri Bartels daselbft.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.

Die Gesellshaft hat am 1. Oktober 1897 be- gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1897 am selbigen Tage.

Demmin, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

einges

Dirsechau. Bekanntmachung. [47495] In das Gesellschaftsregister der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pelplin if zufolge Verfügung von heute in Kol. 4 eingetragen : Durch Beschluß der Direktion vom 2. August 1897 find: : : a. der Gutsbesißer Hermann Ziehm aus Adlich Gremblin, als Vorsitzender, : b. der Fabrikdirektor Johannes Wilhelms aus Pelplin, als stellvertretender Vorsißender gewählt worden. Dirschau, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Sandelô®regifter [47497] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser ele eater ist am 20. Oktober 1897 bei Nr. 188, die Aktiengesellshaft „Duis- burger Maschinenbau- Actien-Gesellschast vor- mals Bechem «& Keetmau““ zu Duisburg be- treffend, eingetragen :- Als fernere Mitglieder des Vorstandes sind bestellt : a. Kaufmann Wilhelm Keetman, b. Direktor Frit Hessenbruch, beide zu Duisburg,

welche die Gesellshaft fkollektive zu vertreten be- rechtigt find. :

Sodann if unter Nr. 425 des Prokurenregisters - vermerkt, daß die dem Friy Hefsenbruch zu Duisburg ee nannte Gesellshaft ertheilte Prokura er- oschen ift.

Duisburg. Sanudel®êsregisfter [47496] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unier Gesellschaftsregiiter ist am 15. Oktober 1897 bei Nr. 467, die ofene Handelsgesellschaft „Sebr. Sunêsmaun“ zu Duisburg betreffend, eingetragen : s E

Die Besellshaft ist aufgelöt. Das Geschäft wird unter derfelben Firma von dem Maurermeister Gerhard Hunêmann zu Duisburg fortgeseßt.

Sodann is unter Nr. 1217 des Firmearegisters die Firma „Gebr. Sunsmaun“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Maurerineister Gerhard Hunêmann zu Duisburg eingetragen.

Eckernförde. Befanutmachung. [47498]

In das hiesige Prokurenregister ist beute unter Nr. 14 eingetragen word°n:

1) Prinzipal: Kaufmann Charles Emil Amandus Maurice zu Weïtermoor, Gemeinde Namsdorf.

2) Firma, welhe der Prokurist zeihnet: Torf- fabrik Westermoor Ch. E. Maurice.

3} Ort der Niederlassung: Ramsdorf bei Owschlag.

4) Firmenregifter: Die Firma: Torffabrik Westermoor ist eingetcazen unter Nr. 93 des Firmenregisters.

5) Profurist: Ebefrau Amanda Maurice, geb. Hennings, in Weftermoor.

Eckeruförde, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Eisleben. (47501]

In unser Firmenregifter ist beute bei Nr. 422 das Erlôs\hzn der Firma Fritz Hockemeyer in Eis- leben eingctragen werden.

Eisleben, den 28. Oktober 1897.

Königlicdes Amt2gericht.

Elbing. Bekanntmachung. [47502] Heute ift in unser Prokurenregiiter eingetragen : a. unter Nr. 148, daß dem Handlungsgehilfen

Hermann Negier in Elbing für die unter Nr. 806

unseres Fiemenregisters registrierte, hierorts be-

stehende Firma Herm. Regier Inhaberin

Wittwe Marie Regier, geb. Klaaßen Prokura

ertheilt ift,

b. unter Nr. 149, daß dem Handlungsgebilfen Georg Regier in Elbing für dieselbe Firma Prokura ertbeilt ift.

Elbing, den 28. Oftober 1897.

Königliches Amtegerict.

Frankenhausen, KyÆŒhäuser. [47503] Im biesigen Hardelsregister if heute die Firma

Louis Jsrael in Frankenhausen und als deren

Inhaber Kaufmann Louis Israel daselbft eingetragen

worden,

Frankenhausen, den 29. Oktober 1897.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.

Gehren. Bekanntmachuug. [47504] Die zu Fol. XL des hiesigen Handelsregisters ein-

getragene Firma Theodor Höhl in Grofßbreiten-

ba ist erloscen.

Gehren, den 26. Oktober 1897.

Fürstlihes Amtsgeriht. IL. Abtb. Bielit.

Gera, Reuss J. L. Befanntmtachung. [47505]

Auf Fol. 814 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ift heute die Firtna Robert Zimmer- mann in Gera (Kleiderstoffversandtgeihäft) und als deren Jnahaber Kleiderstoffhändler Karl Robert Zimmerma"n in Gera eingetragen worden.

Gera, d:n 30. Ottober 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Abtbeilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. V oelkel, Aff.

Görlitz. : [47506] In vnser Firmenregister is unter Nr. 1522 die

Firma: L, Besser Ww- Inhaberin Selma Befser geb. Zeidler

zu Rauscha und als deren Inhaberin die Wittwe Selma Besser, geb. Zeidler, in Rauscha heute ein- getragen worden.

Görlitz, den 29. Oftober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Befanntmachuug. [47510] Zufolge Versügung vom 23. Oktober 1897 ist am 25. Oktober 1897 in das diesfeitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelihen Güter- gemeinshaft unter Nr. 133 eingetragen, daß der Kaufmann Jacob Cohnberg aus Graudenz für seine Ehe mit Doris Cohnberg, gebor. Cohn, durch Vertrag vom 18. Oktober 1880 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß- gabe ausgeschlossen hat, daß alles, was die zukünftige Ehefrau in die Ehe bringen oder während derselben erwerben werde, die Natur des Vorbehaltenen haben foll. Graudenz, den 23. Oktober 1897, Königliches Amtsgericht.

Grenzhausen. [47507]

In den hiesigen Handelsregistern wurden folgende Einträge gemacht : :

I. Im Firmenregister :

A. Lfd. Nr. 145, Firma: Aug. Corzilius zu Höhr, in Kol. 6: Die Firma ist infolge Ablebens des seitherigea Inhabers auf dessen Wittwe über- gegangen.

B. 1) Lfd. Nr. 148.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe des August Richard Corzilius, Anna, geb. Chorus.

3) Ort der Niederlassung: Höhr.

4) Bezeichnung der Firma: Aug. Corzilius.

11, Im Gesellschaftsregister :

Durch notarielle Urkunde vom 5. August 1897 ift geschlossen der Gesellshaftsvertrag von „Simon Peter Gerz L. Gesellschaft mit beshräukter Mes Es sind: Siß der Gesellschaft: Höhr.

egenstand des Unternehmens: Fortführung des Fa eritgeicoats der Firma Simon Peter Gerz I.,

etrag des Stammkapitals 120 000 6, Geschäfts-