1897 / 261 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1):das unter der Firma: Müblinghaus & Wülfing zu M.-Gladbah betriebene erei-, Färberei-,- Bleicherei-, Dructerei- und Appretur-Geschäft mit jämmtlihem Inventar an Maschinen, Utensilien, Kupferwalzen, Gravuren 2. ; ]

9) a. die im Grundbuche der Gemeinde M.-Glad- bah im Band XX1 Artikel 1046 auf den Namen der Wittwe Eduard Yentye und Kinder in Abtheilung T urter 8 fortlaufenden Nummern aufgeführten Grund- tüde;

b. die im Grundbuche der Gemeinde M.-Gladbach in Band XX1V Artikel 1193 auf den Namen von Eduard Schulße und Selma Schulye, Ehefrau Brefsser, in Abtheilung T unter 2 fortlaufenden Nummern eingetragenen Grundftücke mit allem An- und Zubehör, den sämmtlihen auf diesen Grund- stüden befindlichen, mit dem Boden als unbewegliche Zubehör verbundenen Anlagen und Gebäuden ;

c. die in dem Fabriketablissement der Erben Eduard Schulte befindlichen, diesen gehörenden Dampf- maschinen , ampfkessel, Dampfpumpen , Trans- missionen, Rohrleitungen und Riemen; E

3) das gesammte der Firma Mühlinghaus & Wülfing eigenthümlih zugehörende Inventar an Maschinen, Utensilien, Mobilien, Werkgeräthen, Kupferwalzen, Gravuren, Anlagen und Gegenständen beweglicher Natur aller Art; S 0

4) sämmtlihe Vorräthe der Firma Mühlinghaus & Wülfing an Garnen, vorräthigen Mustern, fertigen und in Arbeit befindlichen Waaren, Betriebsmaterialien, Webereiersagtheilen, Druckereimaterialien, Farbstoffen, Kohlen und Abfällen; i

5) Mobilien der Weberei, Druckerei und des Komtors, Kassenbestand, Wechsel und Forderungen.

Auf diese Einlagen werden den Mitgründern Erben Eduard Schultze, sowie den Inhabern der Firma Mühlinghaus & Wülfing als Entgelt zu- fammen 999 Stück Aktien je zu 1000 gewährt.

Die Gründer der Gesellschaft sind: i

1) Frau Wittwe Eduard Schule, Anna Marie, geb. Beckmann, ohne Stand; 9) Eduard Schultze junior, Kaufmann ; 3) Otto Wülfing, Kaufmann; 4) Pee Emil Bresser, Kaufmann; 5) Eugen Kaulen, Kaufmann, alle in M.-Glad- bah wohnend.

Die Gründer haben nommen.

Den Aufsichtsrath bilden: ;

1) E Emil Bresser, Kaufmanu;

2) Werner Steprath, Beigeordneter und Rentner, beide in M.-Gladbach;

3) Banquier Simon Kaß in Hannover ;

4) Ernst Kehren, Rechtsanwalt in Düsseldorf.

Vorstandsmitglieder sind: Otto Wülfing, Kauf- mann, und Eduard Schulte jr., Kaufmann, beide in M.-Gladbah. _ i:

Die in Gemäßheit des Artikels 209 h des Gesetzes vom 18. Juli 1884 durch die Handelskammer zu M.-Gladbach bestellten Revisoren sind: Handels- fammer - Sekretär Karl Kaetbach und Prokurist Fohann Peter Hoster, beide in M.-Gladbac.

Sämmtliche Gründungskosten werden nah dem Gründungsafte von den Gründern getragen.

Sodann ist die für die genannte Aftien-Gesell- haft dem Eugen Kaulen in M.-Gladbach ertheilte Prokura unter Nr. 949 des Prokuren- Registers ein- getragen worden.

M.-: Gladbach, den 22. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

sämmtliche Aktien über-

Münster, Westf. Befanntmachung. [48236]

In unserem Register zur Eintragung der Aus- U fung ebeliher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 41 vermerkt worden, daß der Kaufmann Fo- haunes Heciurich Jacob Jausen, Inhaber der Firma Josef Straßburger hierselbst, für die Dauer seiner mit Louise Auguste Eleonore genannt Ella Heuer einzugehenden Che vdurch Vertrag vom 17. September 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsen hat.

Münster, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. IL.

Neu-Ruppin. Befanntmachung. [48237] Die unter Nr. 655 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Guftav Ebell ist heute gelöst WOTdeR. Neu-Ruppiu, den 2. Rovember 1897. Königliches Amtsgericht.

Neutomischel. Handelsregifter. [48238] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 27, Firma: „Emil Schweriner““, eingetragen: Die Firma ift erloschen. Neutomischel, 1. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. s [48239] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 850 die Firma Max Stein in Neuwied und als deren Inbaber der Viar Stein daselbft eingetragen worden.

Neuwied, den 2. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Nienburg, Weser. [48358]

In das hiesige Handelsregister ift eingetragen :

am 30. Oftober d. JI.:

Blatt 319 die Firma A. Falk Nachf., F. San- der, mit dem Niederlaffungsorte Lohe und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Sander in Lobe,

Blatt 12 zur Firma F, Oldecop in Nienburg,

Blatt 110 zur Firma J. A. Siebert in Nieu-

burg, y Biatt 166 zur Firma A. Falk in Lohe, Blatt 206 zur Firma Fr. Dettmer in Nien-

Mun: | Ä L: „Die Firma ist erloschen“ ; am 2. November d. J. Blatt 171 zur Firma W, F. Schlie in Nieuburg: „Die Firma ift erloschen.“ Nieuburg a. W., 2. November 1897, Königliches Amtsgericht. I1.

Nordhausen. : [48240] Fn unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 384 Kommanditgesellschaft Mercur - Fahr- radwerke Rob. Höfer & C°_ zu Nordhausen Folgendes vermerkt: e Ï Die Ge ellihaft ift durch Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liguidatoren find die Kaufleute Friedri Friese rid Wilhelm Schreiter zu Nordhausen ernannt. Nordhausen, den 3. Norember 1897.

ynhausen. Die unter

zu Oeynhausen) ift gelö\{cht Opladen.

2) Gottlieb Meyer, tragen. Ieder Ge/ellshafter sellshaft zu vertreten.

seitens dieser Firma dem Ka Langenfeld ertheilte Prokura Opladen,

Opladen.

seitens der «& Patent-Sprengkapsel

geborene Flittner, zu getragen. Opladen,

getragen : brauerei, Ofterode a.

erloschen.

a Dir Die ep ist erloschen.

L N

und Electricitätswerke,

Co. hier.“

geschieden.

a. Harz, mit dem

als Inhaber : y, Auf Fol. 415 die F ling“ mit dem Niederlassun

daselbst. Osterode a. Harz, den Königliches Am

Papenburg. getragen :

Buchhandlung“,

ricts““,

am 15. Oktober 1897,

5) auf Blatt 150 und Reischel““, am 25. Oktober Die Firma ift erloschen. Papenburg, den 27. Of

Peine. Auf Blatt

Die Gesellschaft versammlung vom Liquidation erfolgt dur Peine, den 1. November | Königliches Am

Perlebers-. i íIn unserem Firmenregist selbst die steht, in Die Firma ist erloschen. Perleberg,

eingetragen :

(Firma vertrag

Mannheim,

Generalversammlung / vom

auf den Betrag von

zu je 200 A Die gestellt und nur Organe

der gleihen Generalvers Statuten unter Anderem geändert : Die Berufung

erfolgt durch den Verstand im Reichs-Anzeiger mit unter Angabe der

Dr. G

Rastatt.

mit dem Siß in Rastatt.

datiert. Gegenftand des U

óniglihes Amtégeriht. Abtheil. 2,

stellung von Eisenbahn -

Ge a Haudelonegiser des Kön en Am

F Gn 122 tragene Firma Aug. Andr. Arndt (Firmeninhaber : der Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Lüking

Ins Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 78 die ofene Handelsgefellschat in Meyer zu Laugenfeld und als deren Inhaber: 1) Wittwe Salomon Mey:r, Wolf, Manufakturwaarenhändlerin zu Langenfeld,

Handelsmann daselbst, einge-

Ferner ist unter Nr. 46 des

den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Ins Prokurenregister ist beute unter Nr. -47 die Firma: „Rheinische Zündhüitchen-

u Küppersteg““ der Chefrau 2 i s Berlin ertheilte Prokura ein-

den 28. Oktober 1897.

Königliches Amtszericht. Osterode, Harz. Befanutmahung. [47979] In das hiesige Handelsregister ist Folgendes ein-

1. Auf Fol. 354 zur Firma „Harzer Berg- Harz.“ Die dem John Schwillus ertheilte Prokura ift

11, Auf Fol. 371 zur Firma rothen Kreuz, Ernst Dierckfing zu Ofterode

uf Fol. 378 zur Firma

Der Gesellschafter Friedrih Habeniht if aus-

1Ÿ. Auf Fol. 414 die Firma „Chemisches La- boratorium Dr. phil. Georg Röß, Ofterode

und Droguerie Niederlassungsort Ofterode a. Harz und Dr. phil. Geerg Röß daselbst.

und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ebeling

Bekauutmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Folgendes ein-

1) auf Blatt 31, zur Firma: „J. Lükensche 9) auf Blatt 71, zur Firma: „H. « M. Free- 3) auf Blatt 91, zur Firma: „Anton Ketteler“,

4) auf Blatt _ 111, zur Firma: „Franz Eisen- bart‘, am 27. Oktober 1897

Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. 936 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma „Gadenftedter Windmühle, Aktiengesellschaft in Gadenftedt““ eingetragen : ells ist durch Beschluß der General- 30. Oktober 1897 aufgelöst. Die den Vorstand.

Bekanntmachung.

Firma „Friedrich Jacobson“ eingetragen Spalte 6 Folgendes eingetragen worden :

den 23. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Prsorzheim. Handelsregister. Nr. 46 174. Zum Handelsregister wurde heute

a. Zum Firmenregister Band IlI Otto Unglenk hier): des Inhabers Bijouteriefabrikant Otto Unglenk hier mit Josephine, geb. Kinzinger, von 4. d. Mannheim, 20. Oktober 1897, ift die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 4 besch b. Zum Gejellschaftsregijter Band I1 O-.-D- 1107 (Aktiengesellschaft RNeuchlin

wurde beschlossen, das Grundkapital von 10009 #4 26 000 M Zwanzig sechs Tausend Mark zu erhöhen, und zwar dur die zum Nennwerth erfolgende Ausgabe von 125 Aktien Aktien sind auf den mit Einwilligung \ämmilicher der Gesellschaft übertragbar. Die Erhöhung des Grundkapitals hat bereits stattgefunden.

agesordnung. Pforzheim, 30. Oktober 1897. Gr. Amtsgericht. IL.

Nr. 18442, In das Gesellschaftsregister unter Ord- nungszahl §9 wurde heute eingetragen: Die Waggonfabrik Aktiengesellschaft in Rastatt,

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 19. Oktober 1897

[48241] ts zu Oeynhausen. irmenregisters einge-

am 3. November 1897. [48242] Firma Gebr.

Karoline, geborene

ist berechtigt, die Ge-

Prokurenregisters die

ufmann Max Meyer zu

eingetragen.

[48243]

Fabrik J. Paulus Jakob Paulus, Elife,

(„Droguerie zum

„Ofteroder Gas- Matthies, Krome «&

zum rothen Kreuz“

irma „Wilhelm Ebe- gsort Lerbach a. Harz

28. Oktober 1897. tsgeriht. I. [48244]

15 6, zur Firma: 1897 :

tober 1897.

„A.

[48245]

1897, tégericht. I.

[48246] er ift bei Nr. 286, wo-

[48247]

O.-Z. 428 Nach dem Che-

ränft.

hier): In der

21, September 1897

Namen

In ammlung wurden die in folgenden Punkten der Generalversammlung mittels Bekanntmachung Frist von zwei Wochen

lodck.

[48248]

Firma

sowie die Herstellung aller zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Tranéportmitteln erforder- lihen Gegenstände. Das Grundkapital ift auf 1 500 000 M festgesetzt, eingetheilt in 1500 auf den änhaber lautende Aktien zu je 1000 4 mit gleichen Rechten. Die Organe der Gesellschaft sind: Der Vorstand (Direktion), der Auffichtsrath Und die Generalversammlung. Der Vorstand besteht nah dem Ertnessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Direktoren werden dur den Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Der Auf- sihtsrath besteht aus wenigstens 3 Mitgliedern, welche von der'Generalversammlung gewählt werden, und i} beschlußfähig, wenn in seiner Sißung min- destens 3 Mitglieder anwesend find. Die General- versammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrath oder von der Direktion durch 1maliges, mindestens 3 Wochen vor dem Versaminlungstage zu veröffent- lihendes Ausschreiben im Deutschen Reichs- Anzeiger und Preufischen Staats-Auzeiger berufen mit Angabe der Tagesordnung. Der Auf- sihtsrath kann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Einberufungsfrist auf die geringste geseßlihe, nah Art. 238 des Gesetzes v. 18. Juni 1884 zulässige Dauer herabseßen. Die Dauer der Gesellschaft is auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Gründer der Gesellshajt sind: 1) das Bankhaus Beit L. Homburger, vertr. durch Banquier Leopold Willstätter, 2) das Bankhaus Ed. Kölle, vertreten durch Kommerzien-Rath Banquier Robert Kölle, 3) Banquier Emil Müller, 4) das Bankhaus Karl August Schneider, vertr. durch Geh. Kommerzien- Rath Banquier Karl Avgust Schneider, alle in Karlsruhe, und 5) Fahrikdirektoc Hans Beeg in Durlach. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über- nommen. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Hans Beeg, Fabrikdirektor in Durlach, Stattrath Karl Hoffmann, Rentner, Kommerzien-Rath Robert Kölle, Banquier, Georg Lindner, NReg.-Baumeister und Professor an der t:chnischen Hohschule, alle in Karls- ruhe; Regierungsrath a. D. Erxst Magnus, Bank- direktor in Berlin, Emil Müller, Banquier, Geh. Kommerzienrath August Karl Schneider, Banquier, Stadtrath Wilhelm Schüssele, Rentner, Leopold Willstätter, Banquier, alle in Karlsruhe. Vorstand is Eisenbahnbau - Inspektor Franz Düûtting in Rastatt. Revisoren sind: Handelskammer- Sekretär Dr. Richard Planer und Kaufmann Louis Krußz, beide in Karlsruhe. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist erforderli, wenn nur ein Direktionêmitglied bestellt ist, dessen alleinige Unterschrift oder auf Beschluß des Aufsichtsraths die Unterschristen zweier Prokuristen und wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, entweder die Unter- {rift eines Dir-ktionsmitgliedes oder die Unter- schriften zweier Direktionémitglieder oder ftellver- tretender Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors mit derjenigen eines stellvertretenden Direktors oder eines Prokuristen oder die Unter- {rift cines stellvertretenden Direktors mit der eines Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichtsraths die Ünterschriften zweier Prokuristen. Rastatt, den 28. Oktober 1897. Großh. Amtsgericht. Farenfschon. Reichenbach, Schles. {48249] __ Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 270 ein-

getragene Firma: „De. Schwabe“ zu Erusdorf städtisch, jeßt Reicheubach Nieder- ftadt, deren Inhaber der Kaufmann Iohann ae. Hermann Schwabe daselbft war, if er- ofen. Reichenbach u. ES., den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [48250] Oeffentliche Bekanutmachung.

Im hiesigen Handelsregister Bd. 11 ist auf Fol. 266 die Firma C. B. Taegeu in Rudol: stadt (Import und Vertrieb von Uhren, französischen und böhmishen Schmuckwaaren, Edelsteinen und optischen Instrumenten, Anfertigung von Uhren und Goldwaaren, Vertrieb von mechanischen Musikwerken und Tafelgeräthen, sowie die Reparaturen sämmt- licher Gegenstände) und als deren Inhaber der Uhr- macher und Juwelier Karl Otto Bruno Taegen da- selbst laut Beschlusses vom 1. November 1897 eingetragen worden.

Rudolftadt, den 1. November 1897.

Fürstl. Amtsgericht. Wolfferth.

Ruhrort. Handelsregister [48251] des Königlichen Amtsgerichts gu Nuhrort. Fn unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 489 die zu Meiderich domizilierte Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Firma: („Gesellschaft

für Volkswohlfaghrt mit beschränkter Haftung“, eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be-

\hränfter Hastung. .

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 27. Oktober 1897 und befindet ih bei

den Akten. i : B. Gegenstand des Unternehmens ist die Ein- rihtung, Unterhaltung, Ausnußung und Sicher- \tellung von Gebäulichfeiten, welche als Hoëpiz für in Meiderich beschäftigte Arbeiter, als Herberge für MWanderburschen jeder Konfession, als Versammlungs- ort für ebendaselbst bestehende evangelische Vereine und als Wohlfahrtseinrihtung für noch nicht \chul- pflichtige Kinder und bereits aus der Schule ent- lassene Knaben und Mädchen dienen sollen, sowie die Ausführung und Unterstüßung anderer sozialer Ein-

cs 06 s J C. Das Stammkapital beträgt 20 000 A. D. Die Geschäftsführer find: 1) der Rektor Gerhard Vorell, 2) der Kaufmann Johannes Schenk, beide zu Meiderich. Ruhrort, den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Saalseld, Saale. [48252] Die unter Nr. 159 des hiesigen Handelsregisters

eingetragene Firma „Joh. Heinrich Gerdts“ hier

ist erloschen, lt. Anzeige vom 27. vor. Mon. Saalfeld, den 1. November 1897.

Säckingen. Befanntma Nr. 13140/41.

chung. [48253]. In das dies\etiige 'baudelirezifie wurde eingetragen :

A. zum Firmerregister : I. Zu O.-Zahl 161 „Franz Mehr Wittwe in Säckingen“ am 5. Oktober 1897: Die Firma ift

erloschen. j

II. Zu O--Zahl 185 am s. Oktober: Guftav Mehr, Buchdruckerei in Säkiugen. Inhaber ift Gustav Mehr, Ee in Säckingen.

[III. Zu O.-Zahl 186 am 30. Oktober 1897: Brogli « Müller in Säckingen: dem Kaufmann Othmar Brogli daselbst is Prokura ertheilt.

B. zum Gesellschaftsregister:

IV. Zu O.-Zahl 120 unterm Heutigen: Leo, Rösle & Cons. in Säckingen: Die Gefellschaf- terin Othmar Brogli Wittwe Marie, geb. Trefzger, in Säingen, is unterm 1. August 1897 aus der Gesellschaft ausgetreten. Unterm gleichen u trat in die Gesellihaft ein: Othmar Brogli, lediger Kaufmann daselbst.

Die Gesellschafter sind nunmehr: Alexander Rögsle, Kaufmann; Joscph Gerspach, Stadtrechner in Säckingen ; Gustav Leo Wittwe Maria, geb. Graß, in Hanau und Othmar Brogli, Kaufmann in Säingen.

Säckfingen, 30. Oktober 1897. Großh. Bad. Amtégericht. Scherer.

Schippenbeil. SHaudelsregifter. [48254] In unser Gesellshaftsregister ist heute bei dec unter Nr. 1 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Petzal & Jacobsohn“ zu Schippenbeil vermerkt worden, daß die Gesellhaft dur Ueberein- funft aufgelöst und das Handelsgeschäft unter der irma „A. Ao von dem früheren Gesell- chafter Kaufmann Albert Jacobsohn zu Schippen- beil fortgeseßt wird. Dewnächst i in unser Firmenregister an dem- selben Tage unter Rr. 13 die Firma „A. acob- sohn“ in Schippeubeil und als deren nhaber der Sas Albert Jacobsohn ebenda eingetragen worden. Schippenbeil, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Sehippenbeil. Handelsregifter. [48255] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 6 ein-

getragene Firma C. Kofsack (Inhaberin Fräulein

ti Kossack hierselbst) ist am 27. Oktober 1897

gelöst. i

Schippeubeil, den 27. Oktober 1897,

Königliches ‘Amtsgericht. Schmölln. [48256] Handelsregister für Gößnitz.

Auf Fol. 135 ist heute die Firma Fahrradfabrik Triumph, Gebr. Hendel in Gößnitz eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Fahrrad- fabrikanten Theodor Oskar Hendel und ernhard Robert Hendel, beide in Gößnit, Inhaber der Firma sind und daß die Gesellschaft am 21. Juni 1894 be- gonnen hat

Schmölln, den 3. November 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Grau. Schneidemühl. Befanntmahung. [48257]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 366 zufolge Verfügung von heute die Firma Bronislawa von Karczynsfa in Schneidemühl und als deren In- haberin Bronislawa von Karczynska zu Charlotien- burg eingetragen worden.

Schneidemühl, den 2. November 1897.

Köntgliches Amtsgericht.

Sspremberg. Befanntmachung. [48258]

Fn unser Firmenregister ist heute zufolge Ver- fügung vom 29. d. Mts. unter Nr. 474 die Firma „Julius Bösig‘“/, als Ort der Niederlaffung

Spremberg, Laufiß und als CFnhaber der Firma

der Kaufmann Julius Bösig zu Spremberg, Lausiß eingetragen worden. Spremberg, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Uerdingen. Befauntmahung. [475959] Unter Nr. 38 unseres Prokurenregisters ist heute eingetragen, daß seitens des Kaufmanns Johann Peter Huisgen, Inhabers der Firma „Frauz uisgeu“ zu Uerdingen, seinem Sohne dem aufmann Fcanz Huisgen daselbst Prokura ertheilt worden ist. Uerdingen, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Wallmerod. Befanntmachung. [48131] Fn unser Firmenregister is heute unter Nr. 2 bei der Firma „Johauu Nink“ daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Her- mann Nink zu Salz durch Erbgang übergegangen ift und daß derselbe das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ift nunmehr unter Nr. 36 mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß der Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Nink zu Salz ift. Wallmerod, den 25. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Weissenrsels, [48259] Sn unserem Firmenregister if unter Nr. 297 die fing Waarenhaus Hermann Vöhme mit dem ige zu- Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Böhme, hier, vember 1897 eingetragen worden. Königliches Amtsgeriht Weißenfels.

Westerland. [48260]

Fn unser Prokurenregister ist heute unter: Nr. 1 die dem Kausmann Den Brodersen in Westerlaud von der offenen Handelsgesellshaft . Thiesen & :Brodersen daselbst ertheilte Prokura eingetragen worten.

Westerland, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht Tiunum, zur Zeit in Westerland.

am 1. Nor

Verantwortlicher Redakteur : Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla #-

nternehmens ift die Her- und Straßenbahnwagen,

Herzogl. Amtsgericht. Abth, I[I1. Heyer.

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

vermerkt worden, -

Fünste

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaals-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 5. November

M 261.

Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntma Aus Sen: Saudels. / Fahrplan-Bekanntmachungen der deutshen Eisenbahnen enthalten ges en Handels-, Genosen:

erscheint auch in einem besonderen

tt unter dem Titel

1897.

Zeichen-, Muster- und Börsen-Registern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. 6. 2613;

Das Central - Handels - Register für das Deuische Rei

kann durch alle Post - Anstalten, für

Berlin auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußishen Staats3-

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels-Register.

Wollin, Pemm,. [48365]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 83 Folgeodes eingetragen :

Firmeninhaber: Kaufmann Robert Berkhahn zu Misdroy.

Ort der Niederlassung: Misdroy.

Bezeichnung der Firma: Robert Berkhahu.

Gingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1397 am 1. November 1897.

Wollin i. Pomm., den 1, Novewber 1897,

Königliches Amtsgericht.

Worbis. h {47970] Die unter Nr. 166 unseres Firmenregisters ein- etragene Firma Albert Beet (Inhaber Apotheker [bert Beet in Duderstadt) is heut gelöscht. Worbis, den 30, Oktober 1897. Königliches Amts8gericht. 1.

Zeitz. Bekanntmachung. [48308]

Bei der Grube Fürst Bismark, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Zipsendorf, ift beute in das Gesellschaftsregister eingetragen: An Stelle des Fabrikanten Georg Hirsch ist der Direktor Karl Haase in Zeig als Geschäftsführer und an Stelle des Fabrikanten Eugen Ruckdeschel der Fabrikant Georg Hirsch als stellvertretender Ge- schäftsführer bestellt.

Zeitz, den 3. Nooemberx 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts - Register.

Borken, Westf. Bekanntmachung. [48302] Bei dem Heiden’er Spar- und Darlehus- kafen-Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Heiden ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen :

An Stelle des ausgeschiedenen Ackerers Albert Schmelting zu Heiden ist der Gastwirth Joseph Ebbing jun. daselbst zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Borken, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. [48303]

Fn unser Genossenschaftsregister wurde heute ein- getragen: das Statut vom 10. Oftober 1897 der „Spar- und Darlehnékafse eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kieslingswalde. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassen-Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirth\chaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geidanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlihen Bekannt- machungen find unter der lac der Genoffenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift der Landwirthichaftskammer für die P vinz Schlefien aufzunehmen.

Die Wiklenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn fie Dritien gegenüber Rechtsverbindlich- keit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Ae zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Namensunterschcift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Wilhelm Lashke, Franz Schwarzer, Albert Gläsner, sämmtlich in Kieslings- walde; Heinrich Kintsher, Franz Bartsch, beide in Pan Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Habelschwerdt, den 21. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, N.-M. [48304] Bekanutmachuug.

Fn unser Genossenschaftsregister is heute bei Nr. 3: Molkerei Genossenschaft Bernicfow, EingetrageneGenossenschaftmit unbeschränkter Haftpflicht das Erlöschen der Vollmacht der Li- quidatoren nach vollständiger Befriedigung der Ge» nossenshaftsgläubiger eingetragen worden.

önigsberg N,:M., den 28. Oktober 1897, Königliches Amtsgericht.

Leobsechütz. Bekanntmachung. [48305] Die Spar- und Darlehnskafse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter afty icht in Bratsch hat am 17. Oktober 1897 be chlossen, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen vom 1. Januar 1898 ab in der Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien veröffentliht werden follen. Leobschüt, den 23. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [48301]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen : Der Consumverein Salgen, e. G. m. u. H. wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. September 1897 aufge!öft. n Liquidatoren wurden bestellt: Johann Hämmerle, Käser und Johann Dick, Oekonom, beide in Salgen.

Memmingen, 29. Oktober 1897.

Kal. Landgericht, Kammer für Handelsfachen.

(L. S) Bürger.

Senstenbersg. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 (8) eingetragenen Geno

ros

[48306] eute bei der enschaft, in

éastoregiter t

Firma Landwirthschaftliche Breunerei, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Drebkau Folgendes eingetragen worden: Der Rittergutspähhter Hans Hoppe zu Drebkïau if aus dem Vorstande ausgeschieden, der Rittergutsbesiger Max Schulße zu Löschen zum Vor- standsmitgliede neu gewählt worden. Senftenberg, den 28. Oktober 1897. Königliches Amlsgericht.

Triebel. Bekanntmachung. [48307]

In unser Genossenschaftsregister is zu Nr. 1, wo- selbst der Tzschernitz’er Darlehnskafsen- Verein eingetragene Senofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Tzscheruißtz eingetragen stebt, zufolge Verfügung vom 1. November 1897 heute Folgeades eingetragen worden:

Kolonne 4. An Stelle des ausgeschiedenen Hütten- meisters Arthur Hoffmann in T:schernitz ist der Beisitzer, Ernst Lugens in Dubrauke, zum Vorsteher und an Stelle des legteren der Tischlermeister E Noack in Dubrauke zum Vorstandsmitgliede estellt.

Triebel, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen- Register. Reichsgeseß voui 20. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. f [48030] Als Marke ist gelöst das unter Nr. 570 zu der Firma Quambush & Meyri in Barmen laut Bekanntmachung vom 27. April 1887 des „Deut- {en Reichs-Anzeigers“ von 1887 für Bänder, Kor- deln, Ligen und Hâkelgarn und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Barmen, den 21. September 1897. Königlicßes Amtsgericht. L.

Berlin. Königliches Amtsgericht L [47040] zu Berlin. Abtheilung 89 AL. Berlin, den 28. Oktober 1897.

Als Marke ift gelöscht das unter Nr. 1097 zu der Firma F. W. Borchardt in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 253 des „Deutschen Reichs- Anzeigers" von 1887 für Delikatessen und Weine eingetragene Zeichen. Grevenbroich. [45933]

Als Marke ist von Amtswegen gelöscht das unter Nr. 49 des Zeichenregisters des Königlichen Amts- gerihts zu M.-Gladbach Nr. 1 des Zeichen- registers des Amtsgerichts zu Grevenbroiß zu der Firma B. Klein vormals Jos. Michels in Greveubroich laut Bekanntmachung in Nr. 255 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1886 für Ge- bildwaaren eingetragene Zeichen.

Königliches Amtsgericht in Grevenbroich.

Leipzig. [47616]

Als Marken find gelöscht :

1) das unter Nr. 2421 für die Firma Sebaftian Kiendler am Riedelhammer zu Gutau in ODester- reih laut Bekanntmachung in Nr. 265 des „Deutschen Reichs- Anzeigers" vom Jahre 1877 für Sensen 2c. eingetragene Zeichen ;

2) das unter Nr. 4081 für die Firma P. «& C. Habig zu Wien in Oesterreich laut Bekanntmahung in Nr. 235 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ vom Fahre 1887 für Hutfabrikate eingetragene Zeichen ;

3) das unter Nr. 4085 für die Firma Goetschel «& Wolf zu Chaux de Fonds in der Schweiz laut Bekanntmahung in Nr. 241 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren ein- getragene Zeichen;

4) das unter Nr. 4086 für .die Firma J. E. Schoepf fils zu Chaux de Fonds in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 241 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren ein- getragene Zeichen.

Le zig, den 26. Oktober 1897.

önigliches B Abtheilung Ib. ohr.

Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Als Marken sind gelöscht :

die unter Nr. 5, 9, 10, 11, 12, 17, 18 zu der a Haueisen u. Sohn in Stuttgart laut Bekanntmachung in Nr. 120 des Deutschen Reichs- Anzeigers von 1875 für Sensen, Sicheln und Stroh- mc ser eingetragenen Zeichen,

die für die Firma P. Schmich in Stuttgart laut Bekanntmachung in Nr. 207 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1885 unter Nr. 123 für Boden- teppiche, Vorlagen für Betten und Sopha sowie Tischteppiche, und unter Nr. 124 für Handschuhe und Kraratten eingetragenen Zeichen, das unter Nr. 128 zu der Firma Eduard Laiblin & Cie. in Stuttgart laut Bekannt- machung in Nr. 297 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1885 für deutshe Schaumweine eingetragene Zeichen, das unter Nr. 186 zu der Firma Friedr. Lamp in Stuttgart laut Bekanntmachung in Nr. 135 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1890 für Sanitäts- Nath Dr. Bilfinger's Nährkaffee eingetragene Zeichen, das unter Nr. 214 zu der Firma Central-Sani- täts-Bazar z. rothen Kreuz von Th. Lutz

(47039)

Nachfolger C. Nordhof, Apotheker in Stutt-

art, laut Bekanntmachung in Nr. 108 des eutshen Reichs-Anzeigers von 1892 für Pillen ein» getragene Zeichen. Den 23. Oktober 1897. Stv. Amtsrichter Helber.

Wittstock. [48079]

a E vom 26. Oktober 1897 ift in unser Zeichenregister Folgendes eingetragen worden :

Das unter Nr. 1 eingetragene Zeichen für gewebte wollene Waaren der Firma Friedrich Wilhelm Wegener zu WittftoŒ is als Marke von Amts- wegen gelöscht.

Wittftock, den 27. Oktober 1897.

Königlihes Amtsgericht.

Muster - Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apolda.

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 400. Posamentier Karl Kuauer in Apolda, 3 Muster Perlen-Chenille aus Seide und anderen Gespinnsten, plastishe Erzeugnisse, Geschäfts- Nrn. 602, 603 u. 604, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 15. Oktober 1897, Vormittags 10F Uhr.

Apolda, den 1. November 1897.

Großherzogl. Amtsgericht. TIV.

Arnstadt. j : [48311]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: _Nr. 266. Firma C. G. Schierho!z «& Sohn in Plaue, angemeldet am 2. ftober 1897, Vor- mittags 104 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 photographishe Abbildung eines Modells, Blumen- halter, Li brifintntner 3024, in ganzer, theilweiser und jeder Ausführung, ein-, mehrfarbig, oder ver- gde t jede r und f aden Material,

uster für plastishe Erzeugnisse, ußfrist 3 Jahre, Bl. 57 Bd. VI. D Nr. 267. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 20. Oktober 1897, Vor- mittags 92 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend: 21 photographische Abbildungen folgender Modelle: 1 Aufsatz, Fabriknummer 571, je 1 Bierkrug, Fabrik- nummern 6d, 66, 67, je 1 Leuchter, Fabriknummern 661, 662, 663, 664, je 1 Figur, Fabriknummern 523 a, 523b, 523 c, 523d, 524a, je 1 Bonbonnière, Fabriknummern 173, 174, 175, 176, 177, 178, 1 Blumenhalter, Fabriknummer 3026, 1 Aschenhalter, Fabriknummer 350, für jedes Muster in ganzer, theil- weiser und jeder Ausführung, ein-, mehrfarbig, ver- get U leder Tre und L R I Been

uster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, Bl. 65 Bd. V1. G a

Nr. 268. Firma E. Wagner in Arustadt, an- gemeidet den 20. Oktober 1897, Nachmittags 3F Uhr: ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 18 Muster von Blaudruck, Geschäftsnummern 2976, 2980, 5782, 5784, 5788, 5792, 5794, 5796, 5800, 5804, 5806, 7683, 7686, 7687, 8250, 8251, 8252, 8254, Muster für Flächenerzeugnisse, Schußfrist 2 Jahre, Bl. 67 Bd. VI.

Urnstadt, den 1. November 1897.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. T. L, Wachsmann.

Berlin. Königliches Amtsgericht L. [48310] Abtheilung 89 UxL. Berlin, den 3. November 1897.

In das Musterregister is eingetragen worden :

Nr. 16 049. Firma W. «& G. Keßler in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Fensterdekorationen und Möbelstickereien, versiegelt, Flächenmuster,

abriknummern 08333, 08287, 08334, 08335,

hußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr präzife.

Nr. 16 050. Firma W. Würfel & Co. in

Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 10 Mustern für Militär - Embleme, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1—10, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 1. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 4 Minuten. Nr. 16051. Firma Crosfinsky & Eisena in Berlin, 1 Paket mit 9 Modellen für Schreibzeuge, Kartenständer, Nachtlampen, Fingerhutständer, Schmuckschnecken, Aschenshalen und Obstmesser- ständer (aus Perlmutter), versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern A 411, A416, 3141/046, R 5 298610 3016, 3017, 3108 11, 3119, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Ok- tober 1897, u 12 Uhr 8 Minuten.

Nr. 16 052. Fabrikant Paul Albert in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Mustern für Postkarten mit An- sichten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12—17, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Ok- tober 1897, Nachmittags 1 Uhr 19 Minuten.

Nr. 16 053. Firma Arthur Koppel in Berlin, 1 Ums(lag mit 21 Mustern für Bilder zu Katalogen, versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummern 1a—21a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober. 1897, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 16 054. Fabrikant J. Goldiner in Berlin, 1 Umschlag mit 47 Mustern für ati is mit Ansichten von Berlin, Pon, harlottenburg, versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummern 363—382, 46—52, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Ok- tober 1897, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.

Nr. 16055. Firma L. & S. Hirschfeld in Berlin, 1 Packet mit 12 Modellen für nah eahmte ROON aus Seide, versiegelt, Muster ¡für plastische rzeugnifse, Fabriknummern 192 a, þ d a

[48914]

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich erscheint in der Regel täglih, Bezugspreis beträgt L 4 50 für das Vierteljahr. Einzelne Numinern ollen a n Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 f.

28 “fett am 4. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr inuten.

Nr. 16 056. Firma Adolf Zumpe in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Markenmappen, ver- siegelt, Muster für plastishe Erzeugnifse, Fabrik- nummer 301, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 5, Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 16 057. Firma Bernhard Teppich in Berlin, 1 Packet mit 34 Mustern für Zephir- Flanellettes und Piqué-Flanells, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern 97—127, 1557, 1545, 1543, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 56 Minuten.

Bei Nr. 13 745. Firma W. Möbes in Berliu

hat bezüglih der laut Anmeldung vom 5. Oktober 1894 mit Schußfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Portiershalen, Korridor - Klingelzüge, Thürdrücker, Schloßschilder und Thürknöpfe, Fabrik: nummern 1040, 1042, 1044 bis 1059 und 1063 bis 1074, am 3. Oktober 1897 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 16 058. irma Herm. Schmidt & Co., in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 10 Modellen für Schalen, Vasen, Schreibzeuge und Briefbeshwerer aus Bronze in Verbindung mit Glas, Majolika, Onyx 2c., versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 911, 918, 903, 449, 583, 584, 710, 711, 1087, 1088, E frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 23 Minuten.

Nr. 16 059. Fabrikant Wilhelm Schröder in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Bilder- rahmen aus Messingguß, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 635/6, 637/8, 639/40, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 6. Ok- tober 1897, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.

Bei Nr. 13759. Firma Aug. Mentel in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 10. Oftober 1894 mit Schußfrist von 3 Jahren eingetragenen Modells zu Schablonen für Alphabete (zwei in einander verbundene Buchstaben), Fabrik- nummer- Tabelle 79, am 7. Oktober 1897 die Ver- längerung der Schußfrist bis auf 10 Jahre an- gemeldet.

Nr. 16 060. Fabrikant Theodor Hennig in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Sargquasten und Garnierungen an Quasten, versiegelt, Muster l plastische Grzeugnisse, Fabriknummer 60, Schuß- rist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1897, Vor- mittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 16 061. Firma R. BarnickÆ in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für farbigen Druck auf Leinen, Papier, Karton, Seide, Behn Leder und Holz, versiegelt, Flächenmuster,

abriknummern 2304—2307, Schußsrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten.

Nr. 16 062, Firma Hermaun Pohl & Co. Nachflg. in Berlin, 1 Paket mit 4 Modellen für Dekorationen und Fliegenbälle, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 160—163, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 44 Minuten.

Nr. 16 063. Fabrikant Julius Harikopf in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Flaschen- Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummer 607, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 23 Minuten.

Nr. 16 064. abrikant Max Schwerdtle in Berlin, 1 Umschlag mit 21 Mustern für Holjz- Mosaik Borden zu Nähmaschinen und anderen Holzwaaren, versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummern 265—267, 270, 273—289, S 3 Jahre, an- gemeldet am 12. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.

Nr. 16 065. Firma Wilhelm Böhm in Berlin, 1 Patet mit 1 Modell für Photographie-Rahmen und Spiegel, versiegelt, Muster für plastische Er- zeugnisse, Fabriknummer 2420, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 43 Minuten.

Nr. 16 066. Fabrikant Paul Albert in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Postkarten mit An- sihten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 18 20, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dk- tober 1897, Vormittags 10 Uhr 4 Minuten. Nr. 16 067. Fabrikant Robert Medeu in Berlin, 1 Paket mit 2 Modellen für Gußartikel (Amor mit A Bachantin), versiegelt, uster für plastische rzeugnisse, Fabriknummern 140, 141, Schuhfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr präzise. Nr. 16 068. Firma Graphische Kunst-Anstalt Weylandt «& Bauchwit in Berlin, 1 Paket mit 1 Muster für Plakate (Konstantinopel), offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1034, E rift 1 Jahr, angemeldet am 13. Oktober 1897, Nach- mittags 2 Uhr 25 Minuten. Nr. 16 069. Firma Friedberg & Silberstein. in Berlin, 1 Packtet mit 4 Mustern für Plakat- und Reklamekarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummern 859, 852, 82, 834, Schußfrist 3 Jabre, angemeldet am 14. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr

34 Minuten.

Nr. 16 070. Firma Friedberg & Silberstein in Berlin, 1 Packet mit 16 Modellen für Plakat- und Reklamekarten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 855, 851, 845, 837, 829, 835, 858, 853, 830, 828, 813, 842, 814, 876, 867, 883, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 34 Minuten. Nr. 16 071. Firma Ed. Lachmann in Berlin, 1 Paket mit 7 Modellen für Gußartikel (Baldachine, Vasen, Jardiniòèren, Justitia, Schwerter, Wage-

, Cc, r , b, c, 194 a, b, 195, 196, 197, Schußfrist 3 Jahre,

balken, Sclangenköpfe), versiegelt, Muster für