1897 / 264 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

S

E E N I SETEN op M m

L S E N E E E L E

Waarenverzeichniß: Toilette - Crôme. dung ift eine Bescreibung beigefügt."

Nr. 27 186. E. 1293.

Triebkräftigste : Haushalt-Hefe.

gesetzl. ge=chützt! E

Schutzmarks.

Dieses Päckchen ist anereichend für 2 Pfund Mebl. Eg

Eingetragen für die Erfte Münchner BVäer- hefefabrik Joseph Einftein, Juhaber Mori Einstein, München, ¡ufolge Anmeldung vom 5. 7. am 21. 10. 97. Gesch&ft8betrieb: Fabrikation und Nertrieb von Preßhefe. Waarenverzeichniß: Preßhefe. Sir. 27 187. C. 1796,

Eingetragen für Cen- stantiaElectric Werks, Venlo (Holland); Vertr. : F. C. Glaser u L. Glafer, Berlin SW., Undenftr. 80, zufolge An- meldung voæaz 10. 8. 97 am 21. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waaren-

verzeihniß: Elektrotchnische Artikel, inébesondere elcktrische Glüblampen.

Klasse 2.

Nr. 27 188. L. 1943.

Eingetragen für August Löchner, Oberweißbach i, Th., zufolge Anmeldung vom 195. 9. 97 am 21. 10. 97. Ge- \chäftsbetrieb : Hzrstellung und

Vertrieb nachbenannter _ Waaren. Waarenverzei@niß: Pharmazeutis@e Präparate urd Heilmittel.

Nr. 27 189, B. 4066.

Y L Bero

Nr. 27 190, G. 1826.

Eingetragen für die Gebr. Gerber, Düsseldorf, zufolge Anmeldung vom 30. G. 97 am 21. 10. 97, - Geschäftsbetrieb : Fabrik zur Herstellung von Schlagriemen für Webstühle. Waaren- verzeihniß: Schlagriemen.

Der Anmel- Klasse 26 d.

3:8 I qi A 10 9E Gaees. Her

“rg Gens n e De il eine Bescberibnna

Schaumwein. Der Anme

Nr. 27 192. L, 1873. Klafse 16 b.

Klafse 4,

Eingetragen für Jörgen B. Lysholm, Drontheim, Norwegen; Vertr. : M. Fouguet, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 22. 7. 97 am 21. 10. 97 tion und Vertrieb von Spirt- Iaarenverzeiniß: Aquavit.

Klafse 38,

schäftsbetrieb: Fabrika tuosen und Branntwein.

Nr. 27 195. S. 2201,

Klofse 16 a.

| 9 e: | | 77 V M 2 | N! F! : | n R S

Eingetragen für die Brauerei Karl Sregory Verliner Adler: Bierbrauerei, Berlin, zufolge Anmeldung vom 16. 9. 97 am 21. 10. 97. & \chäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeihniß: Bier.

laffe 31,

für H. Schmcifser, Veilin N., zu- folge Anmeltung vem 29. 5. 97 am 21. 10. 97. Ge'chäftéketrieb: Zigarren - Fabrif und Waarenverzeichniß : i Kau: und Schrupfiaback. Beschreibuna beiaefüat.

Zigar-tten, Rauch-, Der Anmeldung ist eine

Nr. 27 191. S. 1701.

Eingetragen für Henry B. S{hoverstehl 5, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 97 am 21. 10. 97. Geschäftsbetrieb : Vertrieb der nah- benannten Waare. Waarenverzeichniß: Pilsener Bier.

Nr. 27 197. D. 1569, Klafse 16 b.

Klaffe 16a.

Ld

RoD ins bele

s

werden,

angen unh A

in den Hana gebracht

Ban der leteten Zeil Nochalin: acer doss des Flumurt/ die

Eingetragen für Franz Jof. Daniels, Köln a. Rb. Sternengafse 9/11, zufolge Anmeldung vom 21.9.97 Geschäftsbetrieb: Branntrceein- und Maarenverz-eihniß: Kornbranntwein.

Klasse 14,

am 21. 10. 97. Ligueurfabrik.

Nr. 27198, G. 1903.

Simms, Hamburg,

Nr. 27 193. D. 1535,

T T

S” GEORGSBURG

Eingetragen für Deicken & Behrmann, Ham- burg, zufolge Anmeldung vom 19. 8. 97 am 21. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen, Spirituosen und Mineralwäfsern. Waarenverzeichniß: Spirituosen und Mineralwäfser.

Nr. 27 194, C. 1790.

——

a S E,

A

EXTRA DRY

Schloß Vaux b/Mes

Eingetragen für die

gesellschaft J. D. Gruschwis «& Söhne, Neusalz a. d. O., zufolge dung vom 31. 8. 97 am 21. 10. 97. schäftsbetrieb : Leinen- und Hanfgarnfspinnerz-i und -Zwirner«i, Fabrik von leinenen Zwirnen, baumwcllenen fäden und Hanfbind- Waarenver- zeihniß: Garne aus

RKlaffe 16d.

Baumwolle, | Zwirne aus demselben

Nr. 27 199, St. 931,

Klasse 16 b.

(U T Lll id aué

? Eingetragen für die Champaguer - Kellerei

für Rud. Starke, Melle, " zufolge vom 22.9, 97 am 21.10.97. Geshäfts- abrik chemischer Produkte.

Eingetragen Waarenver-

i Nr. 27 196. T. 992,

Eingetragen für die Th sche Maschiuen- und Möve-Fahrrad- fabrik (Aftiengesell- chaft) vorm. Gustav alter & Co., Mühl- aufen i. Th., zufolge An- meldung vom 27. 7. 97 am 21. 10. 97. Geschäfts- betrieb: Fabrradfabrik. Waarenverzeihniß: Fabr- räder, Fahrradtheile und Zubehörftüde.

Nr. 27200. S. 1624. Klaïse 20 c.

Eingetragen füc Franz Spielhagen, Berlin, zufolge An- meldung vom 26. 6. 97 am 21. 10.-97, Geschäftebetrieb: Herstellung und Ver- trieb nachgenannter Waaren. Waarenver- zeichniß: Lichte.

Aiafse 21,

Eingetragen für die Holzechtfärberei:Gesell- schaft Eßlingen G. m. b. H., Eßlingen, zufolge Anmeldung vom 15. 4. 97 am 21. 10. 97. Ge- äftsbetrieb: Holzechtfärbereibetrieo. Waarenver- zeichniß: Braun, grau und grün gefärbte Rohhslzer.

Nr. 27 202. G. 1862. Klase 20€.

L D R D E E E n e s E

N

N rur tre meder d Y

e -

T4 [

/ /

i omen

N

_— E

«E

)\ 4

Z - p C j ä F, S: L |

9241 OrieLSr. {VERPG0L |

S —— E,

Me 2 I D,

Oele, Streichhölzer und Stärke, Bläue.

Eingetragen für M. S. Goold & Co, Liver- vool, England; Vertr.: B. Reichhold u. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24, zufolge Anmeldung vom 5, 8. 97 am 21.10.97. Geihäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb der nabezeihneten Waaren. Waaren- verzeichniß: Lichte, Seife, Leucht-, Heiz- und Schmier-

Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 27 203, N, 2031. Klasse 23,

Eingetragen für B. Rietsche, Biberach i. Bd., zufolge Anmeldung vom 18. 9. 97 am 21. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bienengerätben. Waarenverzeihniß: JImkergeräth- haften, Wabengußformen und Wabenlötblampen.

Eingetragen für Wilbelm Rieger, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 19. 4. 95/6. 11. 93 am 21. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Fabri- kation von Seifen und Par- fümerien. Waarenverzeiniß: Toiletteseifen und Par- fümerien.

Nr. 27 204. R. 780. Klasse 34.

Sivadi

Inhaber Heiurich Der Anmeldung ift einez¿Beschrei-

Graeger, Baux b. Metz, zufolge Anmeldung vom

! shreibung beigefügt.

Nr. 27205. C. 1792, Klasse 9 C,

Eingetragen für Heinrich Clasen, Hamburg, Admiralitätstr. 52/53, zufolge Anmeldung vom 5. 3. 97 am 21. 10. 97. Gef betrieb: Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Bronze-Legierungen. Der Anmeldung ift eine Be-

Nr. 27 206. Seh. 2187, Klasse 9 r.

ISARIA

Eingetragen für Oêscar Schuler, München, Ge- würzmühlstr. 1 b., zufolge Anmeldung vom 15. 5. 97 am 21. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waaren- verzeichniß : Weißmetall, Messing, Bronze und Roth- gs in unbearbeiteter sowie bearbeiteter Form, ürdrücker, Thürknöpfe, Thürschilder, Handhaben, Thürbänder, Klopfer, Briefkaftenshilder, Fenster- baëquil, Reiber, Knöpfe, Giuiffe, Fenfsterbänder, Fensterfesisteller, Oberlichtsteller, Glasjaloufien.

Nr. 27207. S. 3270. Klaffe 9 C.

Eingetragen für

S. Herzbach, Köln

a. E VDE De

Siebenburgen 31, zu-

folge Anmeldung vom

4 6. 97/20; L 93

am 21. 10. 97. Ge-

schäftsbetrieb: Her-

stellung und Vertrieb

von Metalldruck-

waaren. Waarenver-

zeihniß: Lurh Stan-

zen hergestellte Metall-

artifel, als: Oeiflleis, Agraffen, Knöpfe, Kapseln und Vershlüsse an Taschen. Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 27 208, H. 3420, Klasse Db, Eingetragen für Soffmaun & Rügge- ca berg, Milspe, zurolge Anmeldung vom n 31. 7. 97 am 21. 10. 97. Geichâfts-

betrieb: Vertrieb nabenanater Waaren. Waarenverzeihniß : Werkzeuge für Schreiner als: Hämmer, Meißel, S&löffer,

Zirkel, Bohrer, Bohrdreher, Drillbohrer, Winkel, Hobeleisen, Zangen, Sägen, Sägensetzer, Schrauben- dreher, Thürfedern; Werkzeuge für Stloffer: Ambosse, Spérrhaken, Schraubstöcke, Feder, Sc{hraubenschlü}fel, Bohrknarren, Gasrohrshneider, Klebschrauben, Handschrauben, Fraiser, Schneid- kluppen, Schneideisen, Zangen, Feilen, Beitel, Bohrköôpfe, Bolzenabschneider, Nietentreiber, Nieten- dôpper; Werkzeuge für Maurer: Winkel, Beile, Kellen, Hämmer; Werkzeuge für Mechaniker : Drill- bchrer, Klebshrauben, Handschrauben, Schneideisen, Bohrköpfe; Werkzeuge für Sattler: Locheisen; Werkzeuge für Klempner : Blehscheren, Amböschen, Sperrhaken, Hämmer, Gasrohrs{chneider; Werkzeuge für Zimmerleute: Winkel, Aerte, Togbohrer; Werk- zeuge für Küfer: Zugmeffer; Werkzeuge für land- wirthschaftlichen Betrieb: Schafscheren, Heugabeln, Düngergabeln, Schaufeln, Gartenrehen, Ketten, Senjen, Sicheln; Werkzeuge für K-chenbedarf: Hackmefser, Wiegemefser, Scheren, Küdchenteile, Zuckermesser, Kohlenlöffel, Korlzieher, Holzkrahnen ; Schlittschuhe, Fallen für Ratten und kleine Raub- thiere, Nagelzieher.

Nr. 27 209. N. 1825, Klasse 42,

Eingetragen für Reuter

& Siecke, Berlin SW.,

Markgrafenstr. 38, zufolge

Anmeldung vom 2. 4. 97

am 21, 10. 97. Geshäfts-

betrieb: Vertrieb von

Papier, Geschäftsbüchern,

Komtorbedarf ; Buch- und

Steindruckerei. Waaren-

verzeichniß: Flach- und

Rollen-Papier jeder Art,

wie Schreib-, Zeichen-, :

Drudck-, Kopier-, Lösch-, Filtrier-, Kloset- und D Papier, rohe und präparierte Papiere für Photo graphie, Kunst und Gewerbe, auch für Verviel- fältigungen, Luxuspapiere, Papierausftattunger, Kassetten für und mit B.iefpapieren, Brief- und Post-Karten, Briefumschläge, Kartonpapiere und Erzeugnisse daraus, Etiquetten jeder Ausführungs- form, auch mit Metallklammern auf der Rüseite, Konto- und Geschäftsbücher für Komtors und Be- triebe, Kopier-, Notiz-, Durhschreibe-, Bestell-, Quittungs- u. dergl. Bücher, Kalender, Muster- beutel-Umshläge und -Sädcke, Metallklammern jeder Art und sonstige Vorrichtungen zum Heften, Brief- taschen, Mappen für Werthpapiere, Aften u. dergl., alle Viöbel für Bureaus und Komtors, Armstüger, Anfeuchter, Afktenständer, Briefhalter, Brieföffner, Briefordner, e, Buntstst Briefbeshwerer, Brief-

körbe, Bleistifte, Buntstifte, Bleistifstfeilen, Bleistift- halter, Degen iblorhaptes (buchartige Vor- rihtung zum Zusammenhalten von Schriftstücken), Briefmarkenkasten, Briefamarken-Anfeußter, Brief- marken-Perforiermas{hine, Bindfaden-Behbâälter, Bind- faden-Nollen, Block-Notes, Deter Se Kopier- ressentishe, Kopier- Maschinen, Kopier-Kaften, Kopier- Näpfe, Kopier-Pinsel, Kspier-Blätter (Del- und Kautschuk-.), Konto-Korrentformulare, Kuponsringe, Drucksachen jeder Art, Falzmappen, Federn, Feder- halter, Federträger, Federshalen, Federwischer, Feder- bürften, éd Falzbeine, Füllfederhalter, Geld- körbe, Geldkafsetten, Geldschwingen , Geldrollen- papier, Gummibänder, Gummi (Kleb- und Radier-), Gummipinsel, Gummitöpfe, Griffeln, Goldfederr, Gummirer, Heftzwirn, Kantel, Kreide, Kreidehalter, Lesepulte, Lineale, Linienbogen, Maßstäbe, Messer, Messingstempel, Notizpulte (Telephon-), Notiztafeln Swhiferpergament a. Porzellan), Oblaten, Desfer, terförbe, Pap.erscheren, Petshafte, Pinsel, Nadier- messer, Registratoren, Negale, Rechenmaschinen, Reiß- zeuge, Rundschrifihefte, Rundschriftfedern, Schilder für Schiebladen, Sleifsteine, Schreibmappen, Schreibunterlagen, Schreibzeuge, Schreibtafeln, Scripturen-Haken, Scripturen-Schilder, ndfäfser, Siegellack, Stempel (Nummerier-, Datum-, Gumrüi- und Kautschuk-), Schreibmaschinen, Stempelfarben, Schwammnäpfe, Schablonen zum Signieren, Signier- edern, Signier-Pinsel Siguier-Steine Tinten, intenfäfser, Tintenlösher;, Tintenstifte, Tuben, Tusccen, Tuschnäpfe, Unterschrifts. Mappen, Vet- vielfältigungs-Apparate, Waagen (Brief- und Packet-)- Winkel, Wechsel- Mappen, Wechsel-Perforiermaschiner, Zablbretter, Zeichenbretter, Zeichentishe, Zeichen- federn, Ziehfedern, Zirkel, Zweckenheber.

U eibung. KI. 30. Nr. airs E . Das Zeichen

E

ift übergegangen auf: Dango & Co., Barmer.

Aenderung der Firma. l. 33. Nr. 13 727 (D. 776). Die Firma is ¿tert in: Deutsche Waffen- und Munitious- febriken, Berlin mit Zweigniederlaffung Karléruhe.

Eis Löschungen. Am 5. 11. 97:

das in Kl. 27 unter Nr. 19 261 der Zeichenrolle für Paul Herzberg, Berlin v.

das in Kt. 26a. unter Nr. 20960 der Zeichen- rolle für Türk & Pabst, Frankfurt a. M.

eingetragene Waarenzeichen.

Berichtigungen.

Nr. 25 919, KI. 38 (B. 3650). Reichs: Arzeiger vom 27. 8. 97. Als Waarenverzeichniß gilt: „Rauchtaback, ohne Autdetnung auf Zigarren“.

Die nachstehenden für Klasse 16b. eingetragenen Maarenzeihen find nah Klaffe 28 übertragen :

Nr. 18 215 (K. 1688, N.-A. v. 28. 8. 96), 18 318 (K. 1942, R.-A. v. 1. 9. 96), 18 334 (K. 1828, N.-A. v.:1. 9-96), 18336 (K. 1829 RN-A.-y. 1. 9. 96), 18 586 (K. 1689 N.-A. v. 8. 9 96), 19 542 (S. 1827 R-A. v. 23. 10. 96), 19543 (K. 2045 R.-A. v. 23. 10. 96), 19 545 (K. 2049 R.-A. v. 33. 10. 96), 19 549 (K. 20560 R.-A. v. 23. 10. 96), 19550. (K. 2061 R.-A. b. 23. 10: 96), 19554 (K. 2047 R.-A. v. 23. 10. 96), 19555 (K. 2046 R.-A. v. 23. 10. 96), 19 792 (K. 2111 R.-A. v. 3. 1E 20139 (D. 300 MA. 9. T 11 90), 0142 (B. 3071 R.-A. v. 17. 11. 96), 20143 B, 3077 R.-A. v. 17. 11. 96), 20149 (B. 3072 N.-A. v. 17. 11. 96), 20164 (B. 3069 R.-A. v. 90. 11. 96), 20314 (B. 3106 R.-A. v. 24. 11. 96), 90 315 (B. 3073 N.-A: v9. 24. 11. 96), 20 872 (A N36 RN-A v. 23-12 90), 20873 K. 2272 R.-A. y. 22. 192. 96), 20881 (K. 2185

A P 22 12 90), 20882 (Q 21380 IL-A. v. 29. 12.96), 20 884 (K. 2184 R.-A. v. 22. 12. 96.), 920 999 (K. 2214 R.-A. v. 29. 12. 96), 21 006 (K. 2292 N.-A. v. 29, 12. 96), 21339 (K. 2348 N i 19 1.97), 21358: (N: 2991 M A Y 21 7) 21.300. (N. 2332 M.A: v. 22. 1:97), 91 361 (K. 2350 N.-A. v: 22. 1. 97), 21 365 (K. 92321 N.-A. v. 22. 1. 97), 21 826 (K. 2305 R.-A. y. 12. 2; 97), 21 829 (K. 2048 R.-A. v. 12. 2. 97), 21 830 (K. 2302 R.-A. v. 12. 2. §7), 21 831 (K. 9293 N.-A. v. 12. 2. 97), 22180 (K. 2335 R.-A. v, A 9) 22184 (N. 2349 NeA. H: 2. 3: 97); 29187 (K. 2344 N-A. v. 2. 3. 97), 22193 (K. 2334 R.-A. v. 2. 3. 97) 22 194 (K. 2331 R.-A. v. 2. 3. 97), 22196 (K. 2300-R.-A. v. 2. 3. 97), 22197 (B. 3074 R.-A. v. 2. 3. 97). 22202 (B. 3992 N.-A. v. 2. 3. 97), 22 236 (K. 2304 R.-A. v. A 00) 22243 (N. 2833 N-A, v9. 3. 90), 93950 (K. 2215 NR--A. v. 5. 3. 97), 22253 (K. 9216-N..A. v. 5. 3. 97), 22 348 (K. 2322 R.-A. v. 9. 3. 97), 22352 (K. 2346 (R.-A. v. 9. 3. 97), 22366 (K. 2182 R.-A. v. 9. 3. 97), 22367 (K. 2181 R.-A. v. 9. 3. 97), 22377 (K. 2183 R.-A. v. 98:97), 23813 (K. 2213 N.-A. y. 30. 3..97), 23 095 (K. 2570 NR.-A. v. 9. 4. 97), 23097 (K. 9567 R.-A. v. 9. 4. 97), 23 098 (K. 2571 R.-A. v. 9. 4. 97), 23112 1M 2569 MNeoA. v. 9. 4.97), 23 138 (K. 2568 R.-A. v. 9. 4. 97), 23 565 (K. 2645 R.-A. v. 30. 4. 97), 24415 (L. 1738 R.-A. v. 1. 6. 97) u. 24853 (K. 1940 R.: A. v. 22. 6. 97).

Verlin, ten 9. November 1897.

Kaiserliches Pateutamt. von Huber. [48939]

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Na den neueften Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Nach § 13 des Gefeßes zum Schuß der Waaren- bezeichnurgen vom 12. Mai 1894 wird dur die Eintragung eines Waarenzeichens niemand gehindert, seine Firma in abgekürzter Gestalt auf Waaren, auf deren Verpackung und Umhüllung anzubringen. Daraus ergiebt \ich, daß der Firmeninhaber noch weniger gehindert werden kann, seine Firma in jener Weise zu gebrazchen, wenn für einen Dritten ein Waarenzeichen nicht eingetragen ist. Kann aber der Firmeninhaber in dieser Weise seine abgekürzte Firma gebrauchen, so darf er sie au so als Waaren- zeichen für sich eintragen laffen. U. R.-G. vom 28. April 1897, Deutsche Juristenzeitung S. 245.

2) Es ift zulässia, in Deutschland fabrizierten Schaumwein, dessen Trauben aus der Champagne stammen, auf der Etiquette mit der betreffenden französishen Ortsbezeihnurg zu versehen, wern nur daselbst die Thatsache der in Deutschland erfolgten Fabrikation ersichtlich ift. Es kann nit in der Absicht des Gesetzgebers liegen, den Gebrau von Waarenbezeihnungen zu untersagen, welche sich in ihrer Gesammt heit als rihtig darstellen. Beschl.

er.-Sen. Colmar v. 31. Aug. 1896, Deutsche Jur.- tg. S. 248, val. U. R.-G. v. 12. Mai 1896.

3) Die Klausel in der Police über die See-

I uns eines Kasfo „ein Viertel bleibt un-

verfichert* mu

S. 248

4) Der Verleger einer Zeitschrift darf nicht ohne ! Einwilligung des Herausgebers und Urhebers eines ;

Artikels derselben Sonderabdrücke veranstalten. U. NR.-G. in „Berl. Börsen-Zeitung“ Nr. 423 S. 6.

Zeitschrift über Vollstreckungsrecht und

uftellungswesen unter vorzugsweiser Berück- erga der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtsvollzicherständes. (Früher unter dem Titel : „Zeitschrift für Gerichtsvollzieher “.) In Verbindung mit deutshen Rechtsgelehrten und Fahmännern be- ründet und herausgegeben von inri} Walter,

echtsanwalt und Notar a. D. in Berlin. (Verlag: Siemenroth u. Troschel in Berlin W. 35, P: straße 106.) X1I. Jahrgang. Nr. 20. Inhalt: Aufruf an sämmtlihe Gerichtsvollzieher in Preußen, betreffend titionsangelegenheit. Petition der preußishen Gerichtsvollzieher wegen Verbesserung ihrer wirthshaftlihen Lage und ‘dienstlihen Stelung. Allgemeine Verfügung des preußischen Justiz- Ministers vom 30. September 1897, betreffend die Selegung der den Militäranwärtern vorbehaltenen Stellen. Allgemeine Verfügung des preußischen Justiz-Ministers vom 9. Oktober 1897, betreffend die Vereinfahung des Geschäftsganges. Bekannt- machung des preußischen Finanz-Ministers vom 2, Oktober 1897, betreffend Zahlung der Zivil- Penfionen und Wartegelder im Wege des Post-

antweif: hrs. Die Gerichtsv und das selproteft - Verfabren. E tion der Militär-Invaliden. Personal-Nachrichten.

Deutsche Industrie-Zeitung. Organ des Zentralverbantes Deutsher Industrieller zur Be- förderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876.) Früher: Die Industrie. leih Deuts, Konsulats-Zeitung. Herausgeber : Steinmann- Bucher. (Verleger: Arnold Steinmann in Berlin W.) Nr. 20. Inhalt: Die Rektoratsrede Shmcller?s. 1. Der englishe Maschinenbauer-Strike. Größen- verhältnisse und Bevölkerungézahl aller Staaten der Erde (mit zwei graphischen Tafeln). Soziale Bewegung. Unternebmerverbände (Kartelle, Syn- dikate, Konventionen, Fuficnen). Allgemeine Sta- tistik. Handels: und Gewerbestatistik. Der aue- wärtige Handel des deutschen Zollgebiets im Jahre 18986 Die Fe amemibe in Preußen Ende 1896. Zollpolitik. Handelt verträge. Wirthschaftlicher Ausshuß zur Vorberathung und Begutachtung handelspolitisber Maßnahmen. Verkehrt wesen. Rechtliches. Die Zentralvereine nah dem Bürger- lihen Geseßbuch. Landwirthschaft. Genoffen- schaftliche Organifation für den landwirtbschaftlichen Ein- und Verkauf. Anbauflähen und Ernteerträge in den Previnzen des preußischen Staats im Jahre 1896. Aus teutschen Konsulattberihten. Aus österreichish- ungarischen Konfulatéberihten. Kon- fulatéwesen. Ausländische Wiribschaftsgebiete. Die österrcihise Eifeninduftrie. Personal- nachrichten.

A für Spiritusinduftrie. Offi- zielles Organ des Vereins der Spiritus-Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke-Interefsenten in Deutschland und der Brennerei: Berufégenofsen- schaft. (Verlagébubandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 44. Inhalt: Warum fallen die Spiritus- preise? Aufbewahren der Hefe am S{lufse der Brennkampagane. Verarbeitung vos Melasse auf Spiritus in einer belgishen Brennerei bei 24 ftündiger Gâährzeit. Die allgemeine Auétstellung für Nah- rung8mittel, Volksernährung, Armee- und Marine- Berpflegung mit Mafssenspeisung. Einfluß der Bestandtheile des Mecstes auf die Gährung. Von Giufepve Gelm. Frankreihs Alkoholerzeugung im Betriebsjahre 1896/97. Wochenshau. Kleine Mittheilungen. Fragekasten. Handels- theil. LBrennerei-Berufsgenofsenschaft.

Deutsche landwirthshaftliche Genossen- shaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth- schaftliche Genossenschastswesen. (Verlag von Ernft Wiener, Verlag für landw. Gegen zus Darmstadt.) Nr. 20. Inhalt: Bekanntmachungen ter Anwaltschaft. Die Milchversorgung der Städte dur Genoffenschaften. Genofsenschafts- und Handelerecht: Wann müssen die einer Zentral- genofsenschaft gelieferten Waaren untersucht werden, damit das Recht der Zurdiépositionstellung nit ver- soren wird? Geld- und Kreditwesen: Unvoll- ständige Bilanzen. Molkereiwesen: Zur Mager- wilhverwerthung. Geschäftsergebnifse der pommer- schen Meiereien im Juli und August 1897. Genoffenschaftszeitung. Personalien. Literatur.

Deutsche Papier- und Schreibwaaren- Zeitung. E Deutsche Papier- und Schreib- waaren- Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 45. Inhalt: Papierfabrikation: Papierfabriken in Schweden. Sächsisch, Thüring. Industrie- und Gewerbe-Ausstellung zu Leipzig 1897: Buchgewerbl. Maschinen. Briefe aus Frankfurt a. M. Um- hau in der „Papier-Welt“. Aus der Praxis. Zur Ausfuhr nach Tunis. Besprehungen. Ansichtépostkarten von Adolf Lung, Stuttgart. Neue Geschäfte und handelsgerihtlihe Eintragungen. Kleine Mittheilungen.

Fllustrirte Zeitung für Blechindustrie (Früher Deutsche Blätter für Blecharbeiter.) Fach- blatt für die Interessen der Klempnerei, Bleh- bearbeitungë8maschinen-, Metallwaaren- und Beleuch- tungsindustrie, Inftallationsbranhe 2c. (Verlag von F. Stoll jr. [E. Otto Wilhelmy's Erben] in eipzig.) Nr. 45. Inhalt: Lehrlinge, Gesellen und Meister nah dem neuen Handwerkergefez. Von Dr. jur. W. Brandis. (1.) Englische Neuheiten in Wietallwaaren. (IIL) Patina-(Edelrofst-) Bildung auf elektrolytisem Wege. Anschluß der Blitableiter an die Gas- und Wasserleitungen. Die volkéwirthshaftlihe Lage Italiens. Aus Innungékreisen. Verschiedene Patentsahen. Gebrauchs nuster-Register. Handelsregister. Literarishes. Verschiedenes. Submisfionen. Marktberi{te. Neue Preitfurante und Musterbücher.

vom Verficherten eingehalten werden, ? widrigenfalls der Versicherer seiner vertraglichzen Pflichten frei wird, denn es war bedungen, daß der : Versicherte ein Viertel des Risikos \elbft tragen foll. : U. O.-L..G. Hamburg v. 4. Dezember 1896 a. a. O. |

M olkerei-Zeitung. Fachblatt für die wifsen- schaftlichen, tehnishen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes- beim.) Nr. 45. Inhalt: Internationales und Nationales über den Buttermarkt. Bericht über die Molkerei, Auéstellung in Kolding in Dänemark am 24. und 25. September 1897. Von Dr. Robert Eichloff. Preis und Werth der Kraftfuttermittel. Mittheilungen. Literatur. Vereine, Ver- bände und Genofsenshaften. Rundschau. Sprechsaal. Handelstheil.

Milch-Zeitung. Organ für das Molkereiwesen und die gesammte Viehhaltung. Sreintgege von E Dr. E. Rawm in Bonn. Verlag von M. Heinsius Nacbfolger in Bremen. Nr. 45. Inhalt : Die Jungviehweiden in Württemberg und Baden. Von Professor Müller-Liebwerd. Ueber die Ss verschiedener Kraftfattermittel auf die Milchergiebigkeit der Kühe. 111. Der Handel mit Vieh und Viehprodukten in Rußland. Kleine Mittheilungen. Fragen und Antworten. Marktberichte. Genossenschaftsregifter.

Der Deut m Tee Iu g reten eaen {rift für die Flahs-, Hanf- und Jute-Industrie. eres egeben vom Verbande Deutscher Leinen-

ndustrieller, Bielefeld.) Nr. 775. Inhalt: Namie. Eine Razzia durch die Bleicherei. an - Uebersicht. Elbinger Aktien - Gesellschaft ür Leinen - Induftrie. Aus der Berufsgenofsen- [Gast "— Marktberihte. Westfälischer ‘Kohlen- markt.

Der Geschäftsfreund. K ns - Zeitun Matt für die Manufaktur-, fektions- un odewaaren-, -, d

Wäsche-, Korsett-, Hands

Tapifserie-, Kurz-, Wollwaaren- 2. Branche. 19. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 45 vom 6. November entbält: Zur Geschäftslage. Aus der Kostüm-Konfektion. Ein Appell an den Patriotismus. Breslauer Blumen- und Federn-Induftrie. Aus der Seiden- waaren-Branche. Submisfionen. Handel und Verkehrêwege in China. Aus dem Glauchau- Meeraner Bezirke. Die deutschen Webschulen und das Ausland. Englishe Wintermoden. Ge- brau&smuster. Nachrichten aus dem Auslande. Zur Steuereinshätung. Zur Revision ter Kon- kursordnung. Die Konkurrenzklauselk. Bunte Postkarten. Die Seidenproduktion der Erde. Aus Geschäftskreisen. Buntes Allerlei. Kon- kursnachrihten.

Speditions- u. Schiffahrts - Zeitung. Zentral-Organ für den gesammten internationalen Güterverkehr. (Verlag von W. Hartmann, Berlin.) Nr. 45. S Ein neuer kombinierter Land» und Seetarif. Die S{ädigung der Umschlags- geshäfte ducch den Wagenmangel. Die Vibration auf Dawpfschiffen. Das allgemeine Wachsen der Handelsflotten. Zur Reise deutscher Handels- vertreter 2c. nah Belgien. Berechnung der Lö\ch- zeit. Die deutsche und die englishe Damwpferflotte. Handels- und Verkehrênahrihten. Literatur. Gütertarifveränderungen. Lifte von Speditions- geshäften. Abgehende Dampfer.

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch- lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) V. Jahrgang. Nr. 5. Iahalt: Bekanntmachungen. Haxdel: Zur Vorbereitung der Handelsverträge. Zur Neuordnung der preußischen Handelskammern. Anstellung von technis{ch und volkswirth!chaftlih vor- gebildeten Attahés bei den General-Konfulaten des Reichs. Kaufmänrishe Schiedsgerihte. Wirth- shaftsjahr 1896. Notiz. Industrie und Sozial- politik. Oeffentlihe Lasten und Abgaben. Zollwesen: Zoll auf Haferpräparate. Sodazölle. Nükvergütung des Zolles auf Baumwolle. Ver- fehr: Beförderung leiht verderbliher Waaren. Personalien.

Gesundheit. Zeitschrift für öffentlide und private Hygiene. Begründet von Prof. Dr. med. Carl Reclam. Herausgegeben von Dr. med. A. Kühner. (Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Nr. 20. Inhalt : Zur Frage der Auskleidung von Entwäfserungskanälen mit Sobls&alen und Platten aus gebranntem Thon. Müll-Aufarbei- tung. Die Beseitigung des Straßenkehrihts in New-York. Die Bedeutung der Körperübungen für die Gesundheit, inebesondere in den verschie- denen Lebengaltern. Feuer- oder Erdbestattung. Rettung bei Feuersgefahr, deren Abwendung und Bekämpfung. Rauch- und Rußbeläftigung dur Schornsteine und Verfahrungsweisen zur Abhilfe. Preisaus\schreiben. Volks- und Jugendspiele in Deutschland. Besprehungen neuer Schriften, Patente.

Deutsche Färber-Zeitung. (Verlag von Georg D. W. Callwey [Verlag der Deutschen

ärber-Zeitung] in München.) Nr. 45. Inhalt:

ie rationelle Seidenerschwerung. Ueber die Fär- berei der wollenen Schlafdecken. Alizarinshwarz vor dem amerikanishen Repräfentantenbaus. Neueste Erfindungen, Erfahrungen und Verbefserungen. Die Organisation der selbständigen Handwerker. Marktberiht. Sprechsaal. Briefkasten. Patent-Lifte.

Handels - Register.

Dis Pan ge über Aktiengefell[haften und Fommanditgesellshafsten auf Aktien werden na Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Sah! Handels-

registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem

Königreih Württemberg und dem Großherzog-

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die

beiden erfteren wöcentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

Aschafenburg. Bekauntmachung. [49032]

1) Die in ter Generalversammlurg der Aktionäre der Aktiengesellschaft für Maschinenpapier- fabrikation in Aschaffenburg vom 22. September 1897 beschlofsfene Erböhung des Grundkapitals auf 2 700 000 Æ hat nunmehr stattgefunden.

2) Nah Beschluß derselben Generalversammlung sollen die Bestimmungen der Gesellshaftéftatuten in n und 4 geändert werden und sollen lauten wie olgt:

&Z,

Zweck und Wirkungskreis der Gesellschaft ift der Betrieb der bestehenden Maschinenpapier- und der zwei Cellulosenfabriken, der Holzschleiferei und aller hiermit zusammenhängender Fabrikationéarten, ferner die Errichtung und der Betrieb der neuen Cellulose- fabrik in Stockftadt am Main.

& 4.

Das Grundkapital der Gesellschaft befteht in zwei Millionen fiebenbunderttausend Mark, zerlegt in 3750 Aktien über je 300 Æ gleih 1125 000 4 und 1050 Aktien über je 1500 # glei 1575 000 4

3) Der bisherige Direktor der Aktiengesellschaft Ernst Küderling ist am 1. November 1897 aus der Vorstandschaft au2getreten, womit seine Berechtigung zur Zeichnung der Firma erloschen ift. Der Vorftand besteht nur mebr aus Philipp Defsauer und Ludwig Engelmayer, welche in der bitherigen Weise die Firma zeichnen und die Gesellshaft vertreten. Die an Wil- helm Schmitt und Kasfier Emil Knothe ertheilte Prokura bleibt wie bisher beftehen.

Ee - 4. November 1897. Kal. Landgericht. A für Handelsfachen. appel.

Berlin. Handelsregister 49250] des Königlichen Amtsgerichts X zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. November 1857 find am 5. November 1897 folgende Eintragungen erfolgt :

In unfer Gesellschaftsregister ist eingetragen :

- un 9, , Kravatten-, Schirm-,

Spalte 1. Laufende Nummer: 17 486. é

Spalte 2. Firma der Gesellshaft: The Cen- tral Agenecy Limited.

Spaite 3. Sig der Gefellshaft: Glasgow ir Sähottland mit Zweigniederlassung zu Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältniffe der Gesellschaft :

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellshaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23./24. De- zember 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist: Im vereinigten Königreiche und im Auslande das Handelsgewerbe des Verkaufs von Garnen jeder Art, gleihviel ob dieselben aus Baumwolle, Flas, Seide oder irgend anderem faserigen Material hergestellt sind, sowie dasjenige des Verkaufs aller mit Garn in Verbindung stehenden oder dabei angewandten Apparaten, Ge- räthshaften, Materialien nebft allem Zubehör, wie zum Beispiel: Nadeln, Nähmaschinen, Schachteln, Plakate, Umsdläge, Etiquetten, Spulen, Klöppein, Werkzeuge und überhaupt alle sonstigen Materialien, Artikel der Waaren, gleichviel ob rerarbeitet oder in robem Zustande, weldhe dem Erachten des Verwaltungsrathes nah pafsend oder vortheilhaft seitens der Gesellschaft ver- fauft werden können, zu etablieren und zu betreiben.

Das Grundkapital beträgt 10 000 Pfund Sterling. Dasfelkte ift eingetheilt in 1000 auf den Namen und je über 10 Pfund Sterling lautende Aktien. Die Aktien zerfallen in 500 Stamm-Aktien und 500 Prioritäts-Aftien. Die leßteren gewähren ein Vor- recht bei der Gewinnvertheilung und bei der Li- quidation s

Der von der Generalversammlung zu wählende Borstand befteht aus dret bis fieben Mitgliedern.

Die Berufung der Generalver'ammlung erfolgt dur s{hriftlihe, fieben Tage vor der Versammlung dem einzelnen Aktionär zugehende Ladung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs: Anzeiger.

Der Sesellschaft ift die ftaatlihe Erlaubniß zum Geschäftsbetriete in Preußen außer unter anderen Bedingungen unter der folgenden ertbeilt worden.

Die Gefellschaft ist verpflichtet, in Berlin eine Zweigniederlaffung mit einem Geschäftslokale und einem dort anfäfsigen General-Bevollmächtigten zu begründen und von diesem Orte aus regelmäßig ihre Verträge mit preußischen Unterthanen abzuschließen, sowie auch wegen aller aus ibren Geschäften mit felhen entstebenden Verbindlichkeiten bei den Ge- richten jenes Orts als Beklagte Recht zu nehmen.

General-Bevollmächtigter für Preußen ift der Kaufmann Ludwig Wilbelm Greve zu Berlin.

Die hiefige Kommanditgesellshaft auf Aktien in Firma: :

_ Direction der Disconto-Gesellschaft (Ges.Rega. Nr. 52) hat dém Louis Neubauß zu Schöneberg und dem Otto Hinri&s zu Berlin der- gestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsinhaber oder einem der anderweit bestellten Prokuristen der Ge- sellihaft deren Firma zu ¡eichnen berechtigt ift.

Dies ift unter Nr. 12 447 bezw. 12448 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Kolleftivprokuren des Iobannes Einsiedler, des Franz von Lewinski und des Mar Sterling für die vorgenannte Kommanditgesellshaft sind erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. §955 bezw. §200 bezw. 11 910 des Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht ift :

Prokurenregister Nr. 11 840 die Kollektivprokura

des Heinrih Gerbaulet für die Aktiengesellschaft : Iuternationaler Lloyd, Verficherungs. Actien-Gesellschaft.

Berlin, den 5. November 1897,

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 89. Berlin. Hanudelêrcgifter [49251]

Les Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 3. November 1897 if am 5. November 1897 in unser Gefellschaftsregifter unter Nr. 5961, woselbft die Handelégesellschaft :

Gebrüder Arons mit dem Sitze zu Berlin vermerkt ficht, ein- getragen : E Die Gesellshaft if durch den Tod des bis- herigen Mitinhabers Albert Arons aufgelöt. Der Banquier Dr. Paul Arons zu Berlin sekt das Handelsges{chäft unter unveränderter

Firma fort.

Vergl. Nr. 30 062 des Firmenregisters.

Demnächft if in unser Firmenregifter unter Nr. 30 062 die Firma:

Gebrüder Arons mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Banquier Dr. Paul Arons zu Berlin ein- getragen.

Für die lettgenannte Einzelfirma ift dem Theodor Quehl zu Berlin Einzelprokura und dem Carl Zeißshel und Ernft Suffert, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ift dies unter Nr. 12443 und 12 444 des Prokurenregifters eingetragen.

Dagegen ifff in unser Prokurenregister unter Nr. 8732 und 8733, woselbft die Einzelprokura des Theodor Quebl zu Berlin, sowie die Kollektiv- prokura des Carl Zeiß\hel und Ernst Suffert, beide zu Berlin, für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt stehen, eingetragen :

Die Prokura ift Nr. 12443 bez. 12 444 übertragen.

Laut Verfügung vom 4. November 1897 ift am 5. November 1897 Folgendes vermerkt :

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 141, woselbft die Handelsgesellschaft :

Schöttle & Schuster mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein- getragen : N - In Magdeburg ift eine Zweigniederlaffung

errichtet. 7 In unfer Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 15 612, woselbft die Handelszesellschaft:

Kurtze & Hering mii dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein- getragen :

Zu Freiberg i. Sachsen befteht eine Zweig- niederlaffung.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 11 486,, woselbst die aufgelöfte Handelsgesellschaft : Tarlau & Lippmann vermerkt ftebt, eingetragen :

Die Liquidatoren Richard Tarlau, Georg Tarlau und Wilhelm Holtshmidt haben ihr Amt niedergelegt. Kaufmann Richard Levi zu Berlin ift zum alleinigen Liquidator: bestellt.

In unser Gesellschaftsregister ift unter -Nr.#14 772, wofelbft die Kommanditge}ell schaft : Wiener & Co.