1897 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

y dem Grundstücke des Schiffers August Boettger Fes orderungédokument des Chriftian Fricke iu’ I îbes 700 é aus d 5 vom 26./26. Juni 1877, eingetr im Grund von Giersleben Band V Blatt auf dem Grund- , ftüde des Ginwohners Heinrich Fricke zu Giersleben, 6) das Forderung8dokument des Privatmanns Ghristian Sachse ia Güsten über für ihn bestellte Auszugsrechte aus dem Alimentationsvertrage vom 24./24. Januar 1885, eingetragen im Grundbuche von en Band 111 Blatt 163, 7) das Forderungsdokument des Pofipackmeisters Chbriftian Köbliß zu Bernburg über 1800 # aus der Schuld- und Pfandvershreibung vom 2. Juli/ 29. August 1872, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band X1X Blatt 982 auf dem Grundstücke des Schnittwaarenhändlers Chriftlieb

Elze zu Bernburg, des Gaftwirthes

8) die Forderungsdokumente Friedrih Poli zu Güsten über

a. 2100 (G aus der Schuld- und Pfandverschreibung Fo 24./24. Juni 1873 und Zession vom 5. Oktober

b. 450 Æ aus der S{huld- und Pfandverschreibung vom 25./29. Juli 1376 und Zession ‘vom 5. Oktober 1880, beide cingetragen im Grundbucbe von Güften Band 1V Blatt 240 auf dem Grundftücke des Gaft- wirthes Friedrich Bethmann zu Güsten,

9) das Forderungsdokument der verehelichten Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staßfurt über 408 Æ aus dem Kaufe vom 27./27. April 1849, eingetragen im Grundbuche von Leopoldshall Band II Blatt 38 auf dem früher der verehel. Marie Elisabeth Swild, geb. Schumann. zu Staßfurt gehörigen Acker- plane Nr. 146 von 4511 qm,

10) tas Forderungsdokument des Müllers Franz Toedtmann zu Gerbitz über 3600 46. und Auszugs- rechte aus dem Annahmevertrage vom 6./6. April 1870, cingetragen im Grundbuche von Gerbißz Band 11 Blatt 107 auf dem Grundftücke der ver- chel. Franke, Rosine, geb. Toedtmann, daselbst.

Das öffentliche Aufgebot diefer Urkunden haben beantragt:

zu 1a. die Anna Bachmann, geb. Haeni{e, in Cöthen,

zu-1b. und 1e. Schmidt in Bernburg,

zu 14. der Tischlermeister Gottlieb Beinroth in Osmarsleben,

zu 1e. die verehel. Elise Franke, geb. Baumbach, zu Bernburg, 2

zu 2 die Erben des Maurers Chriftian Ulrich zu Ober-Peißen,

zu 3 die Wittwe Emma Keilmann zu Bernburg,

zu 4 die Wittwe Dorothee Boettger, geb. Nordt, ¿zu Nienburg,

zu 5 der Hofemeister Christian Fricke zu Sal- muthshof,

zu 6 die verwittwete Louise Arentt, geb. Richter, zu Güsten,

zu 7 die verehel. Dorothee Elze, geb. Koehlißz, zu Bernburg,

zu 8 die Wittwe Marie Poli, geb. Bethmann, ¿u Güsten, O E

zu 9 der Bureau-Assistent Dtto Hirs zu Bern-

urg,

zu 10 der Müller Franz Toedtmann zu Gerbig.

17, Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes- erklärung: und des Aufrufes der unbekannten Erben des am 6. Januar 1863 zu Bernburg geborenen, feit 1884 in - unbekannter Abwesenheit lebenden Ar- beiters Franz Linke, eines unehelihen Sohnes der Wittwe Christiane Bley, geb. Linke, von dem Ab- wesenheitskurator, dem nunmehr vérstorbenen Kauf- mann Wilhelm Naumann zu Bernburg mit dem Bemerken beantragt, daß bis jeyt als nächster Ver- wandte und resp. Erbe des Verschollenen nur sein rechter Bruder, der Arbeiter Carl Linke zu Roßlau ermittelt worden ist.

111. Auf dem früher der verebelihten Marie Cli- sabeth Stild, geb. Shumann, zu Staßfurt gebörigen, im Grundbuche von Leopoldsball Band I1 Blatt 38 geführten Ackerpläne Nr. 146 von 4511 qm stand eine Hypothekforderung von 408 4 für die ver- ehelihte Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staß- urt aus dem Kaufe vom 27./27. April 1845 ein- getragen, deren Betrag , bei der in den Jahren 1895/1896 stattgefundenen Subhastation des gedahten Ack&erplanes zum gerihtlihen Gewahrsam eingezahlt worden is. Da fh bei dem Subhastationsverfahren niemand mit seinen Ansprüchen auf diese Forderung, welche hon vor mindestens 25 Jahren an die Gläubigerin zurüdckgezahlt sein soll, gemeldet hat, ift in Gemäßheit des Anhalt. Geseyes Nr. 525 § 2 der Bureau-Aisistent Otto Hirsh zu Bernburg ten un- bekannten Betheiligten zum Kurator best:llt. Derfelbe hat, nachdem seine. ‘ihm geseßlih obliegenden Nach- forsungen erfolglos geblieben, das Aufgebot der für diefe Forderung angelegten Spezialmasse beantragt.

IV. Den gestellten Anträgen ift stattgegeben und werden daher die etwaigen Sakaher der vorstehend unter T! bis aufgeführten Urkunden, der unter II gedahte Arbeiter Franz Linke von hier und dessen unbekannte Erben sowie die unter ‘117 aufgeführte verehelichte Christine Keßner, geb. Mueller, von Staßfurt resp. ihre Rechtsnachfolger und alle, denen Eigenthumsrehte, Pfandrehte und andere Rechte an der unter 111 aufgeführten Forderung zustehen, hierdurh geladen, in dem auf Sonnabend, den 15. Januar 1898, Vormittags Uk Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, an- beraumten Termine zu erscheinen, um die vorauf- eführten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und

n\prüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten

der Hefklempnermeister Carl

Utkunten für fraftlos erklärt werden, der Arbeiter f

‘Franz Linke von Bernburg für todt erklärt und die Nahhlaßregulierung und Ausantwortung der Erbschaft fowie die Grtheilung ‘eines Grblegitimationsattestes an die bekannten Erben - des 2c. Franz-Liake ohne Rücksicht auf diejenigen, welhe fich. nicht melden, erfolgen wird, au die Ausbleibenden mit ihren An- sprüchen an die vorstehend unter 11 gedahte Spezial- masse werden ausgeschloffen werden. Bernvurs, anb u v M Ri erjoglih Anhalti 8gericht. E

[43099] M nc vot:

Die vétwittwete Schisfskapitän Wendt, Mathilde, geb. Rabe, in Grabow, vertreten durh den Rechts- anwalt Rockau {n Görliß, hat das Aufgebot von 49 am 1.-Seprtember 1892 über je 150 4 aus- gestellte Wechsel, fällig am 20. November 1892,

Ï Ä Y d.

1893, 20. April 1893, 5. Mai 1893, 20. Mai 1893; é nt 1893, 20. Juni 1893, 5, Juli 1893, L 5M 1893, 20. 1893, 5. September 1893 September 1893, - 5. Ok- tober 1893, 20. Oktober 1893, 5. November 1893, 20. November 1893, 5, Dezember 1893, 20. De- ¡ember 1893, 5. Januar 1894, 20. Januar 1894, 5. Februar 1894, 20. Februar 1894, 5. März 1894, 20. März 1894, 5. April 1894, 5. Mai 1894, 20. Mai 1894, 5. Juni 1894, 20. Juni 1894, 5. Fuli 1894, 20. Juli 1894, 5. August 1894, 20. Auguft 1894, 5. September 1894, 20. Sep- tember 1894, 5. Oktober 1894, 20. Oktober 1894, 5. November 1894, 20. November 1894, welche der Sciffskapitän Heinrih Wendt in Stettin an eigene Ordre ausgestellt und auf die Firma Eisenberg & Bebrendt in Steitin gezogen hat, welch leßtère fie acceptiert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, ten 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgeriht. Abtbeilung 15.

[57778] Aufgebot.

Nackstebende Hypotheken-Urkunden über auf den Grundbesiß des Kaufmanns Gottlieb Büngener zu Lemgo Band V Blatt 122 des Grundbu®s Ab- theilung 111 Nr. 6 und Nr. 7 für Friedri Büngener unterm 2. August 1878 eingetragene, vom 2. Augu 1878 an mit jährli 42 ®/9 verzinélihe end na sechs Monat Kündigurg rückzahlbareé Darlehne zu 900 A und bezw. 609 A find angebli verloren aegangen und sollen auf Antrag des Gläubigers Friedrich Büngener, früher bier, jeßt Bierbändler in Hannover, aufgeboten werden. Der Juhaber der Hypotheken-Urkunden troird daher aufgefordert, scine Rechte bei dem unterzeihneten Gerichte spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juli 1898, Morgens 1@ Uhr, anberaumtem Aufgebots- termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, MEEEAIE die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lemgo, den 7. Dezember 1897.

Fürstlibes Amtsgericht. I. Rothmann.

[57938] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- bus für die Gemeinde Setterih, werden zur Wahrung ihrer Rechte die dem Namen und Aufent- haltéorte nah unbekannten Erben:

I. des Franz Anton Gaßtzen zu Langweiler an dem unter Artikel 63 eingetragenen Grundftück Flur A. Nr. 889/103, in der Fuchsenkaul, Ackerl., 3a 9 qm.

II. des Ignaÿ Sieben zu Puffendorf an dem unter Artikel 224 eingetragenen Grundftück Flur C. Nr. 132, am Windmühlenbera. Ader, 4 a 31 qm, auf den 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeihnete Amtsgericht ge- laden. Wérden in diesem Termine Ansprüche nicht angemeldet, fo werden als Eigenthümer im Grund- buch eingetragen : zu I. die minderjährigen Geschwifter Johnen,

a. Maria Ida, Þb. Maria Catharina, c. Peter,

d. Gertrub, zu Langweiler,

zu IT. der Fruhthändler Franz Peter Hoengen in

Aatben.

Aldenhoven, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 11. Beglaubigt: Je ske, Aktuar.

[57773] Aufgebot.

Die Königliche Eisenbahn - Direktion in Münster hat das Aufgebot folgender, in der Kat. - Gemeinde Haltern Kirchspiel belegener, zum Grundbu noch niht übernommener Grundstücke zum Zwecke der Eintragung derselben ins Grundbuch sowie das Auf- gebot der etwa dinglih an den Grundstücken Bere- tigten beantragt. - Die Grundstücke Nr. 1 bis ein- {ließlich 12 bilden Theile des Bahnkörvers, die übrigen liegen ander Bahn, zum theil Weg zum

theil Aer. 1) Flur 11 Nr. 961/0.1 . . . groß 1 a 388qm A L a 968/0.1 08 981/0.1 25 489/0. 83 . 77 492/0.83 . 83 493/0.112 46 498/0. 83 . 65 517/0. 121 68 507/9. 83 . 98 O 2 71 b /0.83 (zu535/0.83) , è 13) 512/0.200 an der Weg,

Ds 9516/0. 202 an der

gr

Flur 12 Nr. h./0.126 (zu 539/0. A Flur 11 Nr. 989/0. 1.970 an der Bahn, Weg, la 61qm

Flur 11 Nr. b./0. 1 (zu 993/[1] 882 x. an der ; Babn, Weg, a 24qm Flur 11 Nr. i./0.1 (ju 994/0. 1) an der Bahn, A@er, a 17 qm Flur 11 Nr. ./0. 1 (zu 995/0. 1) an der Bahn, Hof- raum —a 62gm. Alle unkekannten Eigenthumsprätendenten und alle unbekannten dinglih Berechtigten werden aufgefor- dert, ihre etwaigen Rehte und Ansprüche auf die Grundstüde spätestens in dem auf den 9, Februar 1898, Vormittags at Uhr, an hiefiger Ge- rihtsftelle anbéraumten Aufgebotsterminé anzumelden, widtig?nfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und der E Preußische Eisenbahn - Fitkus. auf Antrag als Eigenthümer derselben im Grundbuch wird ein- getragen werden. - Haltern, den 26 November 1897. Königliches Amtsgericht. é

[57939] Oeffentliche Ladung.

Die auf Katafterartikel 629 der Gemeinde Hunol- stein für „Bollinger Nikolaus Wittwer" eingetragene Flur 9 Nr. 344/24, Ober dem Eichwöldchen,

o 6. C. .0. 078 m T .V C. .0.0- 29 Q

4.1 "Am: Il] S pad G5 bt pi E) D

A «U A «Q U A G Q 4 D: 4 G2 (0: Q D

Bahn, aróß

Bahn,

1 a 30qm

an der Bahn,

H. Dezemker 1892, 20. Dezember 1892, 5. Januar

i698 56 Jani -1èd9;' 5 Faleade 1h00: 0. D J gcnoniides nbe Gim Gk - But 1098, d Ia 90 Mg 1699, 5 Are | h unbekannte ifoleus Bolinger wird bier

20, April 1894,

er, a 20gam 7

J 4ck c t ; E 4c T T A

h L fen ge map Bee ‘am 15. L R E E E aa eventuelle Ansprüche auf das fragliche Grundstück an- - Im Untetlassungsfakle wird der 2c: Mettler

der SEEMLLIES ng als Eigenthümer der Parzelle eingetragen wer Ï T Neumagen, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. TIIT.

[57940] een. FaNUNs E è Gruudbuch- anlegung® - ahren. em der zum Artikel 317 der Mutfereolls der Gemeinde Ellweiler als Miteigenthümer und zwär zu 1/6 der daselbst verzeichneten Parzellen 322 und 323 Flur 10 ein- getragene Ludwig Wowmer, früher zu Neubrücker- mühle, gestorben und seine Erben weder der Person noch dem Aufenthalt nach dem Amtsgeri(t bekannt geworden find, werden diese im Grundbuchanlegungsê- Verfahren zu ihrer Vernebmung über die Gigenthums- und Belastangéverbältoisse der obigen Grundstücke in Gemäßheit des § 18 Abs. 2 des Gefeßes vom 23. März 1891, betreffend die Einführung der Grundbucgeseßze, hierdurh auf den 14, Februar 1898, Vormittags X10 Uhr, vor das unter- ichnete Amtsgericht geladen, mit der Aufforderung, pätestens in diesem Termin etwaige die beiden Srund- ftücke betreffende Ansprüche und Rechte anzumelden. Werden keine Anmeldungen g2maht, so erfolgt die Eintragung der Grundstücke in das Grundbuch ohne die Einwilligung der Geladenen. Nohfelden, den 7. Dezember 1897. Großherzogalihes Amtsgericht. Hartong.

[57772] ;

Der Kaufmann I. Arensberg zu Hohenkbausen hat bei Fürstlicher Avlöfungskommission einen Ent- shätigungsanspruch für das vem Kolonate Nr. 98 daf. v.rliehen gewesene, durch das Gefeß vom 3. August 1870 aufgebobene autschließlihe Recht, im Dorfe Hohenhausen eine Krugwirthschaft zu halten, Bier und Branntwein herzustellen und in ganzen und halben Tonnen zu verkaufen, geltend ge- mat. Der 2c. Arensberg hat fi diesen Anfpruh beim Verkaufe der Krugstätte Nr. 98 an den Gaft- wirth Vauth vorbehalten. Seitens Fürftliher Ab- lôfungtkommission is diese Entschädigung auf 8183 6 60 S nebst 4-9/0 Zinsen vom 22. Oktober 1881 bis zum Zablungétage festgeseßt. Auf Antrag Fürstlicher Ablösungskommission werden dritte Be- rehtigte, welhe Ansprüche auf Auszahlung der Ent- shädigungs8zelder zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in- dem auf Freitag, den X18, Februar 1898, Morgens 10 Uhr, an- gesetzten Termine fo gewiß anzumelden und zu be- gründen, als sie fonst mit denfelben ausges{lofsen werden und die Entschädigungsgelder an dea 2c. Arens- berg gezahlt werden sollen.

Hohenhausen, den 8. Dezember 1897.

Fürstlihes Amtsgericht. Berghahn.

[57777] Ausgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag ihrer Vormünder werden :

1. Die Seeleute:

*a, Thomas Jepsen,

b. Jep Jepseu,

c. Antreas Jepseu,

4. Hans Jürgen Jepsen, sämmtlich geboren zu Dalsgaard, resp. am 27. August 1810, 19. Juni 1814, 7. Januar 1817 und 3. De- zember 1826, Söhne des Käthners Peter Nissen Fepsen und der Anne Marie, geb. Petersen, T7. der Seemann Jens Peter Nahusea, Soha des Oelmüllers Gottburg Nahnsen und der S geb. Facobsen in Flensburg, geb. 9. Mai

1H. ter Höker Georg Heinrich Carl Christian Nosenbusch aus Flensburg, geb. am 17. Vèärz 1822 zu Andreasberg, Sohn des Hüttenmanns Car: Friedrich Christian Rosenbush und der Luise Wil- helmine Henriette, geb. Heinecke, daselbst,

IV. der Drechéler Friedcih Möller aus Flens-

burg, geb. im Jahre 1824, Sohn des pensionierten Stabshorniften Hans Peter Jürgensen Möller, V, der Schmied Johann Christian Friedri Sckch{röder, geb. 31. Mai 1814, Sohn des Kutschérs Philipp Schröder und der Auguste Dorothea, geb. Benhold in Flensburg,

V1. Theodor Löhr, geb. 16. April 1827 zu Flens- burg, Sohn des Schusteramtsmeisters Franz Heinrich Löhr und der Maria Dorothea, geb. Crichfen,

VIL. Friedri Jürgen Hausen, geb. 23, März 1827 zu Flenébura, Sohn des Schiffers Heinrich Hansen und der Maria Chriftina Hanjen,

V111. Paul August Magen, geb. 7. November 1826 zu Flenébuarg, Sohn des Bootfübrers May Magen und der Helene Catharine, geb. Hansen, welche seit länger als 10 Jahren abwesend und verschollen find, hierdurch aufgefordert, sich iuuner- halb 12 Wochen, vom Tage der leyten Bekannt- machung dieses Aufgebots an gerehnet, spätestens aber in dem auf den 19. April 1898, Vorm. 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die- selben für todt erklärt werden, und mit threm Nach- laß gemäß der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren werden wird. Zugleich werden alle die- jenigen, welhe an das Vermögen der Abwefenden Ecbansprüche oder: soastige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb derx be- zeichueten 12 Wochen, spätestens aber im Auf- gebotstermin ‘bei dem unterzeihneten Gerichte anzu meiden) bei Vèrmeidung des Ausschlusses von dec

ae. | ;

Flensburg, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

(57774) Aufgebot. h Auf den Antrag der Creëcenz Pichler, jet Dienst- magd in Müblfelln, ihren am 15. Oktober 1853 geborenen Ehemann Ludwig Pichler, Wirth von Kapfham, Amts8gerihts Freyung, welcher - äm 4. April 1887 nach Arnerika auswanderte, ‘im Sommer 1887 în St. Paul Nordamerika fi befand und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären, ergebt hiermit die Aufforderung

1) ‘an Ludwig Pichler: spätestens in ‘dèm auf

21de, groß 3 a 93 qm, if von dêm Acketer Hifolars Meittler in Hunolftein als Eigenthum in Anspruch

baltéori ) bierm Gerichtes f} geb

&:

3) an alle diejenigen, welche über Verschollenen Kand gebén können, D hierüber bei Gerit zu maden. Freyung, 7. Dezember 1897. Königlibes Amtsgericht. (L. S.) Hasinger.

[57779] Aufgebot.

Auf Antrag von 1) Johann Winkler zu Niet, Erlenbach, 2) Katharina Schäfer, geb. Winkler i NRüsßselsheim und 3) Margareta Quanz, geb. Baie, zu Eckenheim wird der am 29. Mai 1815 zu Nied», Eschbah geborene und 1858 nach Amerika ausz wanderte Franz Anton Winkler von Nieder-Eshhzi oder seine Leibeserben aufgefordert, seine Ansprüge an das ihm von seinen Eltern hinterlafsene r, mögen, welhes seither pflegs{aftTich verwaltet wu und etwa 140 M beträgt, spätestens im Aufgebriz, termin Dieustag, 15, März 1898, Ver, mittags 10 Uhr, persönlich oder mündli bir anzumelden, widrigenfalls er für todt erflärt 1g jenes Vermögen den Antragsiellern zunäst geza Sicherheit, von 1905 ab ohne \fole, ausgeantwe würde. Zuagleih werden alle die, welhe mit dez vershollenen Wiokler aleich nahe oder näber vej wandt sind als Antragsteller, aufgefordert, diese itz Ansprüche spätestens im genannten Termin gelte zu machen bei Meidung Aus\{lusses.

Vilbel, den 3. Dezember 1897.

Großherzogl. Amtsgericht Vilbel. (g?z.) Bötticher. Veröffentlckt: (L. S.) Sh mitt, Gerichts\ch{reiker,

[57775]

Auf Antrag der Erben des am 8. Oktober 187 zu Wallisfurth verstorbenen Brauermeisters Vincez

olten, vertreten durch den Justiz-Rath Kübne z Glatz, werden die Nachlaßgläubiger und Vermäctnii. nehmer des Vincens Polten bierdurch aufgeforder, ihre Ansprüche an den Nachlaß spätestens im Au gebotêtermine den T2, Mai 1898, Vormittazi 10 Uhx, an hiesiger Gerictsftelle, Zimmer Nr. \, anzumelden, widriaenfalls fie gegen die-Benefizial Œrben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend macha Fönnen, als der Nachlaß mit Ausf{luß aller si dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußurgn durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nit erschöpft wird.

Glatz, den 6. Dézember 1897.

Königliches Amtéêgericht.

[57771] Aufgebot.

Auf Antrag des Verwalters des hier befindlida Vermögens tes verstorbenen Georg (George) Julit Wilhelm Reinbeck (genannt George R. Pfeiffe), nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Joktan Martin Wolfgang Lappenberg, vertreten dur ti biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Otto Ahrzt und J. M. Lappenberg, wird cin Vufgebot dati erlassen:

Es werden alle, welche an den bier befindlida Nachlaß des in Hamburg geborenen und 29. Mai 1897 in Jacksonville (im Staate Illinci) verstorbenen Georg (George) Julius Wilhel Neinbeck (genannt George N. Pfeiffer) Etb- oder fonftige Ansprüche zu haben vermeint, hiermit aufgefordert, folde Ansprüche bei te Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Ami gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ôl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, da 16. Februar 1898, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justy gebäude, Dammtborstraße 10, Parterre lick, Ziminer Nr. 7, anzumelden und zwar Ayb wärtige thunliWst unter Bestellung eines ti sigen Zustellungsbevolmädttigten bei Stif des Aus\{luffes.

Hamburg, den 7. Dezember 1897.

Das Amtsgeriht Haräburg. Abtheilung sür Aufgebotssachen. (ge¿.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlit: Ude, Gerichtsschreiber.

[57776] Aufgebot, Auf Antrag des YNaclafpflegers, Nechtsanirdli? Hembd hier, weiden die Naqhlaßgläubiger des 2 11. März 1897 verftorbenen Gutsvesißers Alked Wallis in Eichführ aufgefordert, spätestens Aufgebotstermin, den 15. März 1898, Vor mittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Nechte auf det Nachlaß desselbea bei tem unterzeihneten Geriditc (Zimmer Nr. 17, 11 Treppen) anzumelten, widrigen falls sie gezgeä die Benefizialerben ‘ihre Rechte nur noh infoweit geltend machen könne, als der Nachla mit Ausschluß aller seit dem Tode des Ecblassett aufgekommenen Nutungen dur Befriedigung d angemeldeten Ansprüche niht ers{chöpft wird. Landsberg ä. W., ten 3. Dezembec 1897. Königliches Amtêgericht.

(57740] 4

Durch Augiblehurtheil vom 4. Dezember 18% sind die nachbezeichneten Einlagebücher : der Stad Sparkasse zu Düben: a. Nr. 629 über 2535,80 Æ, b: Nr. 4318 über: 3539,64 4, i | ia a. und b, ausgefertigt für Henriette Wilk in Kofsa, L c, Nr. 5165 über 1201,96 4, ausgefertigt 14 Ernst Küster in Kofja, h d. Ne. 6341 über 206 4, ausgefertigt für An® Küster in Kossa

für frajtlos erfläri worden.

Düben, den 9. Dezember 1897.

t. Königliches Amtzgericht,

:

[57344] f l Der Hypothekenschein“ fiber die für den Arbeite mann Hartwig Kobow zu Dorf Grabow Fel. -, des R für das der Eigent ümer! Marie Behrendt, verw. Schultz, geb. n, f hörige, zu Dorf Grabow beiëgene : Geh! r getragene Forderung von / 100 óhlr. De 50 Tólr: Kur. ift dur& Auschlußurtheil vom 6 zeinbér 1897 für kraftlos ecflärt. É Nöbel, tén 7. Defembér 1897.

Samstag, 1, Oftober 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotêtermin perfönl1y

Großb. Meckl. Schwerinshés Amtzgeritht-

j

Leben Mittheilun

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anz

eiger und Königlich

Preußischen Staats-Anzeiger.

Dezember

Berichte vou deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

1897.

gering

mittel

| gut

Verkaufte

pelzentner

Menge

Gezahlter Preis für 1 Dop li

niedrigster “A

hö@fter 4

hö@ster Mia

j

j niedrigster L ad

bödster M

Doppelzentner

preis

für 1 Doppel- zentner

h

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach übers{läglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

dees as

E e a E as ps Strehlen i. Sl. Striegau . S Grünberg i. Es Löwenberg i. Sl... Da i p e s Breslau . « « Glogau .

M o s Engen

p

L C e Lun

_— [en

E C S Strasburg i. W. . SO : L S s 4 O «o s Strehlen i. Sl. Striegau ._. Grünberg i. Sl. . Löwenberg i. Schl. . Oppeln . is Aalen.

Breslau .

Glogau .

Neuß

u aaa ua uan

m Go

L E Strasburg i. W. . Fee S E e Strehlen i. Schk. Si 5 Grünberg i. Sl. . Löroenberg i. Schl. . Oppeln . s L E Riedlingen . Breslau .

Glogau .

N Lan

Jed Lad

E. s Strasburg i. W. . Doe L E

S s s. Strehlen i. Sl. Striegau . « Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . Oppeln . S E é 6 Riedlingen . Breslau .

Glogau

Neuß .

Engen

pas L an

Die verkaufie Menge wird auf Ein liegender Stri (—) in den

L, Auer s-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. er

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, VerpaGiungen Verdingungen 2c. 5, Verloofung 2c. von erthpapieren.

12,40

13,40 - 14,00 13,90 12,80 11,80 14,20 14,00

12,90 14/00

@

11,75 12,00 15,30 11,50 13,50 13,20 12,40 13,20 13,50 14,00 14,80 17,84 12,10 13,00

12,50 12,00 13,20 12,40 12,90 13,00 12,40 14,00 11,80 13,00 12,00 13,10 11,80 13,60

volle Doppelzentner und der Verkaufswerth Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Oeffentlicher Anzeiger.

16,00 17,20 15,50 18,40 17,40 17,20 16,30 18,00 17,50 16,59 16,80 18,70 20,00

13,29

13,60 13,80 14,10 14,50 13,80 13,50 14,70 14,25 16,00 13,90 14,30 13,50

13,00

14,00 12,50 14,00 14,60 14,60 13,75 14,50 14,25 18,60 18,06 13,70 13,70

13,25

13,60 12,80 13,00 13,50 13,20 14/40 12,40 13,20 13,12 13/64 12,80 14,20 12,60 12,20

auf

17,25 /

17,25 17,50 16,00 18,60 17,40 17,60 16,39 18,00 17,50 17,50 16,80 19,20 20,00

13,25

14,00 14,20 14,50 14,00

14,70 14,25 16,60 14,30 14,30 14,00

13,00

14,50 14,60 14,40 13,75 14,50 14,25 19,00 18,06

13,70

13,25

14,00 13,003 13,10 13,50 13,60 14,40 12,40 13,20 13,60 13,64 13,10 14,20 13,60 12,20

dafi der betreffende

Wei

13,90 |

1350 |

14,40 | 13/50

14,00 |

17,75 17,50

1

il L

l da 4 18,60 j 18,80 4 - 18,80 | 16,80 | 19,00

f

17,70 L 13,00 | 17,40 10/20 | 20,90

Roggen.

13,75 13,20 14,20 14,20 14,20 15,20 14,80 14,10 15,20 14,50

14,70 14,60 14,00

erfte.

13,50 13,00

14,00 14,70 16,00 15,60 14,09 15,50 14,40 19,20 18,32 14,60 14,40

Hafer. | 13,75 i Lo

| 13,20 l A810 14,00 14,00 14,80 13,00 13,40 13,80 14,00 13,30 14,80 13,40

Bemerkung volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durscn

17,75 17,50 17,50 18,70 18,80 19,00 16,80 19,09 17,70 18,90 17,40 20,09 20,50

13,75 13,20 14,50 14,40 14,30 15,20 15,00 14,10 15,20 14 50

14,90 14,60 14,50

13,50 13,00

14,50 15,00

16,00 16,00 14,00 15,50 14,40 19,80 18,32 15,70 14,40

13,75 12,50

13,40 13,20 14,00 14,40 14,80 13,00 13,40 14,40 14,00 13,80 14,80

14,40

en.

38 13

30 30 146 39 43 210 95

13

1421 159

7 540

275 2081 9 329 8018

5 480

523 168 400 430 1927 517 586

9 982 343 158

17,00 16,07

17,41 16,25 17,50 16,80

19,40 20,00

14/03 13,99

14,40 13,50

14/2 16,19

14,30 14,10

14.00 13/21 14,50 13,75 14,25 19,01 18,06

13,70

1269 13,33 14,33 13,20

13,11 13/63

14.20 13,72 12,20

16,05 16,50 16,50 17,50 16,50

19,44 20,00

14,01 14,04

14,83 13,40

14,25 17 26

13,80 14/40

14,08 13/11

13,80 13,80 14,25 18,49 18,04

14,60

13,92 13,13

13,20 14,50 13,20 13/22 13,08

13,60 13/60

12,70

10. 12. 10. 12.

10. 12. 6.12. 6.12. 6. 12. 6.12.

7.12.

10. 12. 10. 12.

10. 12. 6.12. 6.12. 6. 12. 6. 12. 7.12.

13. 12. 7. 12.

ittspceis wird aus den unabgerundeten Zahlen berenet.

reis nit vorgekommen ift; ein Punkt (.) in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktieu-Gesellsh, irthschafts-Genossenfchaften. 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

7. Erwerbs- un 9. Bank-Auswe

10. Verschiedene

d

S

ekanntmachungen.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[58155] Oeffentlithe Zustellung. Z Die Mathilde Pähr, Chefrau des Clemens T geb. Mohr, 3. Zt. in Immenstaadt am Bodensee, vertreten dur Nehtsanwalt Ludwig hier, ihren genannten hemann aus L.-R. S. 231 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be- kagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- S vor die 1V. Zivilkammer des Großherzoglichen Februa zu Karlsruhe auf Montag, den

klagt gegen

. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 10. Dezember 1897.

Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts : (L. S.) Groß.

[57749 Oeffeutliche Zustellung.

Die b intacte rau Bertha Szokat, geb. Jahnke, zu Rügenwalde, Prozeßbevollmäthtigter : Rechts- anwalt Meyer zu Tilsit, klagt gegen den Schuh- maher Fons Szokat alias Franz Walter, jevt unbekannten Aufenthalts, früher{zu Alt-Weynotben, unter der Behauptung, daß E die Klägerin im Januar c. böswillig verlassen hat, ohne seinen

Aufenthalt anang ben und daß derselbe wegen ver-

schiedener Vergehen und Verbrechen Gefängniß- und

mehrjährige

Antrage auf Ehescheidung, bestehente Band der

Beklagten zur mün

streits vor

Landgerichts zu Tilsit auf den 19.

u.

Zuchthausftrafen

erlitten hat, mit dem das zwishen Parteien Ehe zu trennen und den D flagten unter Auferlegung der Kosten für den allein {huldigen Theil zu erklären, Die Klägerin ladet den dlihen Verhandlung des Rechts- die 111. Zivilkammer des Königlichen März BAED, einen

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

bei dem gedachten

bestellen. wird dieser

oehm, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

57747) [ Die

fir mündli ie Zweite

Ehefrau des Kaufmanns Anna, geb. Schnibbe,

Tro eßbevollmächtigter :

eestemünde, in Amerika, e ann wegen böôslih rage: die zwischen den Bande nah zu {huldigen Theil zu erklär

erichte zugelassenen zum Zweckte der öffentlichen Zustellung

uszug der Klage bekannt gemacht. Tilfit, den 7. Prteuttet 1897.

Oeffeutliche Zustellung.

zu Finna,

ivilkammer des Könio!\chen Landgerichts

klagt gegen ihren genannten unbekannten Aufenthalts, auf Ehe- er Verlassung, mit dem An- Parteien bestehende Che dem trennen und den Beklagten für den en, und ladet den Beklagten Siv NBerhandlung des Rechtsftreits vor

Ernst Veurmann, Kreis Geestemünde, Rechtsanwalt Mangold «in Ehemann

Anwalt zu

dung we die zwis nach zu trennen u lung in die Proze erklären, und ladet Verbandlung des Rechtsst ivilkammer des Königlichen Aller) auf Donnerstag, Vormittags 94 Uhr, einen bei dem zu bestellen. wird dieser

Verden, den 7.

[57764] Die Dienstmagd Maria jeßt zu Blankenmoor =—

1898, Vormitt einen bei dem geda zu bestellen.

entli

nd die kosten für den {huldigen - die Beklagte zur O ie

e Zustellung.

einrih Feldhaus zu Lehe, anwalt Dr. O. Ehefrau Marie, auf ECheschei- Antrage

reits vor Landgerichts zu Verden den 10. März 1898, Aufforderun

mit der gelassenen Anwalt

edachten Gerichte zu um Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. en ósas, früber in vertreten dur

zu Verden (Aller) auf Dounerstag, deu 10. März ags Eee mit der ELU O Den erichte zugelassenen Anwalt um Zwecke der öffentlichen Zustellung Be- | wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Verden, den 7. Dezember 1897. - Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[57748] O

Der Kessel s{hmied Proze ger: Nechts n Verden, klagt gegen seine Oeblerking, unbekannten Aufenthalts, en bösliher Verlassung, mit dem en den Parteien bestehende Che dem Bande Beklagte unter V Be eil zu

eb.

weite

10.

ägen, ete

ecbruar 1898,

[57768] Sabine Lippert, ledig,

Christian 7. Dezember 1. Irs. gegen Johann Sthy.itt, ledigen S@(äfer von Rebßstadt, derzeit ohne bekonnten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, zum Kgl. Amtegerichte Karlstadt Klage erhoben und gebetepy, dur vollstreckbares Urtheil auszuspredchn: Beklagter habe die Vaterschaft zu dem von - ‘ver Kindesmutter am ebruar 1894 geborene», Kinde Anna Maria an- zuerkennen, einen wö? atlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlba»-.n Unterhaltsbeitrag von 1,50 #6, von der Geburt es Kindes bis zu dessen zur.

anwalt Bojens ix Heide —, ladet den Dienstknecht Peter Kawalla, früher in Wesselburen, jeßt unbe- Tannten Aufenthalts, in ihrer Prozeßsache gegen ihn wegen Schwängerung C. 143/97 inedr eingetretener Rechtskraft des bedingten Urtheils vom 12. Mai 1897 zur Ableistung des ihr auf- erlegten Eides und zur weiteren müntlichen Ver- bandlung des Reehts\treits vor das Königliche Amts- geriht, Abth. 2, zu Heide auf Mittwoch, dew 16, J Vounuittags T0 Uhr. Meyer gun Zwette der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemaht.

Heide, den 30, November 1897. Schlesmann, j Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

. nach nun-

Oeffentliche Zustellung.

Maria Lippert ,

Dienstmagd, in Thüpogen wohnhaft, und die Pflegschaft über deren Kind Anna vertreten durch den Vormund

irth, Bauex von Thüngen, haben am

vorläufig