1897 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E M Fe [3 f é

7 f

S E s N

E LIE

E E e a eit

E

E E S

pr. Mai-Juni Ed., Br. Roggen pr. 8,82 a pr. Mai-Juni Gd., Br 5,72 Gd., 5,73 Br.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr “fr

Still. Franzosen 324,00, Lombarden 77,50, Elbethalbabn

reichische Papierrente 101,55, 4 9%/ ungarische Goldrente 121,45, Kronen-Anl. 99,59,

Oefterreihishe Kronen-Anleihe —,—, Ungarische Marknoten 59,03, Bankverein 254,50, Länderbank tiehrader Litt. B. - Akt. —,—, Türk. Loose 59,80, Wiener Tramway 454, Alpine Montan 131 00.

Die Brutto-Einnahwen der Orientbahnen

47. Wee (vom 19. Novbr. bis 25. Novbr. 1897) 202 671 Fr., Minder- einnahme’ gegen das Vorjahr 52166 Fr. Seit Beginn des Betrieb8- jahres (vom 1. Januar bis 25. Norember 1897) betrugen die Brutto- gegen das Vorjahr

Einnahmen 11 743 450 Fr. 748 170 Fr.

Buvbapest, 18. Dezember. (W. T. B.) Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 11,98 Gd.,

Mehreinnahme

ex. 96}, Neue 93er Mex. 924, Ottomanbank 12,

29, Rio Tinto neue 24, 34%/ Rupees 612, 69/9 fund. Arg. A. 891, 50/6 Arg. Goldanl. 94, 4#9/o uß. Arg. 62, 38/9 Reichs-Anl. 26; Brafil. 89er Anl. €04, Plagdiskont 3, Silber 2515/18, 59/9 Chinesen 987.

Aus der Bank flofsen 102 000 Pfd. Sterl.

96% STSavazudcker 9} ftetig.

Liverpool, 18. Dezember. Umsa 7000 B.,

(W. T. B.)

rungen: Stetig. Dezember-Januar 37/64— 38/64

KFanuar-Februar 37/4—3®/e4 do.,

Paris, 18. Dezember. (W. T. B.)

Rente 96,25, 39/0 Portugiernce Rente 20,80, Obl ——, 4/0 Ruff. 94 66/60, 39/0

Oesterreihische Staatsbahn

Robinson-A. 213,00, Suezkanal-A. 3318, Amst. k. 206,75, Wf. a. dtsch. Pl. 1223,

1. Untersuhungs-Sachen.

2. A ustellungen u. der L. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

1) Untersuhungs-Sathen.

[59744] Steckbrief. ;

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Reins- hold Lutz, am 23. Mai 1864 zu Berlin geboren, welcher si verborgen bält, ift in den Akten J. II1. E. 1337. 97 die Untersuhungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerihtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 9. Dezember 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft T.

Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1,70 1; Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart: Schnurr- bart, Gesicht !änglih, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deut:ch, Kleidung: schwarzer Hut, dun?eles Iaquet, braungestreifte Hose.

[59581] Steckbrief.

Nr. 33 216. Gegen den unten beshriebenen Tag- löbner Karl Zöller, acb. in Habershlaht (Württ. ), wohnhaft gewesen in Bruchsal, welcher flüchtig ift, it die Untersuhungshaft wegen Verbr. gegen § 1761 N.-St.-G. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Gr. Bad. Amitsgefängniß zu Bruchsal abzuliefern.

Bruchsal, den 17. Dezember 1897.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Beschreibung: Größe: 1,72 m, Alter: geb. 9. Juni 1871, Haare : rôthlih, Statur : beseyt, Bart: Schnurr- bart, rôtblich, Gesicht : blaß, Kleidung : grauer Filzbut, brauner Havelcck und helle Hosen. Wir bitten um Benutzung der Schubverbindung Cafsel—Heidelberg.

AHECEES R E C G N N E 2 Qr P Er E aa A A E

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[59766] Zwangsversteigerung. :

Fm Wege der ZwangsvolUlfireckung foll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 38 Nr. 1197 auf den Namen der verehelichten Frau Zimmermeister Anna Winkler, geborenen Dorkowéki, bierselbst ein- prgene, in der oétfauer-Straße Nr. 38 bier elegene Grundstü am 11, Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Meue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Ee C., Zimmer 36, versteigert werden Das

undstück Ut bei einer Flädhe von 10,35 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerits- tafel. Das Urtkeil über die Ertheilung des Zu- s{lags wird am 11, Februar 1898, Nach- mittags 12} Uhr, ebenda vertündet werden. Die Akten §85 K. 114. 97 liegen in der Gerichissreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 4. Dezewber 1897. L

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[5976 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvolistreckung foll tas im Grunt- buche von Lichtenberg Band 38 Nr. 1198 auf den Namen der verebelichten Frau Zimmermeister Anna Winkler, geb. Dorkowéki, bier, eingetragene, in der Proskauer-Straße Nr. 37 hier belegene Grundstüdck am 11. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrih- traße 13, MOUe) D Flügel C., Zimmer sb, ver- Ee werden. ‘as Grundstück ift bei einer Flähe von 9,39 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das

Gd rübjabr 8,80 Gd., ais

Hafer pr. Frübjahr 6,72 Gd., 6,73 Br. 99. Dezember, Vormittags 10 Ubr 50 Minuten. (W. T. B.) Ung. Kredit-Aktien 377,00, Oest. Kredit-Aktien 350,10,

Produktenmarkt. 11,99 Br., pr. September 9,40 Gd., 9,41 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,67 Gd., 8,69 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,33 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai- &Suni 5,43 Gd., 5,45 Br. Kohlraps loko 13,00 Gd., 13,5 London, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß-Kurfe.) Enal. 940/06 Fonf. 11215/16, Preuß. 49/6 Kons. —, Ital. 5 °/o Rente 951, 49/0 89er Nuf. 2. S. 1044, Konvert. Türk. 213, 4 ?/o Spanier 61è, 3#°/o yvpter 1021, 49/6 unif. bo. 10€}, 44 9%/ Zrib.-Anl. 1074, 6% tons.

1350 Vex.

107 ftetig, Rüben - Rohzucker loko

davon für Spekulation und Export 500 B Willig. American good ordinary 23, do. low middling 3, Egyptian brown fair 315/13, do. do. good fair 41/16. Middl. amerikan. Liefe-

Februar-März 3/64 do., ?ärz- April 38/64— 3°/e4 do., April-Mai 5%/64—2319/64 Käuferpreis, Mai-Juni 311/64 Verkäuferpreis, Juni-Juli 32/64 do., Fuli-Augu preis, August-Septemkter 314/64 do., September-Oktober 315/64 d. Werth. Die Bör fe war allge- mein fest. Italiener etwas ruhiger, Spanier neuerdings besser, da größere Rüctkäufe stattfanden. Barken und Minen behauptet. (S&luß-Kurfe.) 3% Französishe Rente 103,25, 5 ortugiesische Tabadck- Russen 96 94,55, 4°/6 span. äußere Ani. 613, Konv. Türken 22,00, Türken Loofe 111,00, 720,00, Banque d B. de Paris 889,00, B. Ottomane 566,90, Créd. Lyonn. 804,00, Debeers 738,00, Lagl. Eftat. 100,00, Rio-Tivnto-A. neue 636,00,

rivatdiskont —, L ch\. a. Italien 43, WEl

Deffentlicher Anzeiger.

i 313/64 Käufer-

e E —,

11,90 Br., | London k. 25,22, Chègu. do. Wien k. 207,75, Huanthaca 38

pr. Mai-Juni

9216,25, Busch- | April 43, pr. Mai-August

Brüxer —,—, betrugen in der

Mailand, 18. Dezember.

3 073114 (+ 343498) Lire, (+4 6 321 580) Lire.

den Verwaltungsausschuß, der D De Beers neue i

wegen der Regional-Bahn nah

Baumwolle. Zürich, 20. Dezember. i für den Personenverkehr 672 000 665 000, endcültig 662 937) Fr., Verkäuferpreis, verschiedene Einnahmen 83 000

Ausgaben betrugen 1 262 500

910 386) Fr..

59/0 Italienische Amsterdam, 18. Dezember.

Antwerpen, 18. Dezember. Weizen rubig. Roggen ruhig. Petroleum.

Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Februar 1898, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 113. 97 liegen in der Gerichts\hreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berliti, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 85.

[32020] Aufgebot.

Die Kaiserliche Ober-Postdirektion zu Danzig hat das Aufgebot der 34 prozentigen Neuen Westpreußi- hen Pfandbriefe II. Serie

Litt. B. Nr. 6882 über 2000 Æ

D. 12203-0900 s

L O Os

P O O s

T T O beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 14, Mai 1898, Vormittags A1 Uhr, vor dem uxterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots- termine seine Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Marienwerder, den 11. Auguft 1897. Königliches Amtsgericht.

[59379] Aufgebot.

1) Der Metzger Hubert Kleesch zu Köln, Große Griehhenmarkt 117,

9) der Hausknecht August Smit zu Köln, Weiß- büttengafse 22/24,

3) die Therese, geborene Schüller, Ebefrau Johann Pöttgen zu Köln, Lungengasse 50,

4) der Schlosser Heinri Held zu Köln-Ehrenfeld, Venloerstrafe 167,

5) die geshäftslose Augufie Koh zu Köln, Hech- stadenstraße 16, :

6) die Hausbälterin Christine Feien zu Köln, Melchiorstraße 7,

7) der Rechtékonsulent Friedrich Bolten zu Köln als Pfleger tes Nachlaffes des zu Köln verstorbenen Keliners Frit Lockstädt,

8) die Hausbälterin Catharina Hawemann zu Frankfurt a. Main, Ostendftraße 17,

9) der Maurermeister Cbristian Bush zu Köln, Ankerstraße 15, in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Maria Böhmer in Köln,

10) die Ebefrau Wilhelm Stollenwerk Magdalene, geborcne Kaaf, verwittwete Buntenbroih zu Köln, Heinsbergerftraße Nr. 22,

11) der Fabrikant Heinri Berghausen zu Köln, Andreasklester 8,

ad 1—6 verireten durch den Rechtsanwalt Justiz- Rath Riffart zu Köln, baben das Aufg-zbot

ad 1 deé Quittungébuches der Städtishen Spar- fasse zu Köln Nr. 118 088 über 498,18 4, [autend aur Kleesch, Hubert, Metzger, Große Griechen- marft 117, J

ad 2 des Quittungebuches der Städtislen Spar- fafse zu Köln Nr. 45 425 über 167,92 #,_ [autend auf Schmitz, Johann, Schüler Weißbüttengassz 22/24,

ad 3 des Quittungsbuches der Stättishen Spar- fafie zu Köln Nr. 85 465 über 614,65 , Iautend av Schüller, Therese, Maximinenstraße 48,

ad 4 des Quittungsbuches ter Städtishen Spar- fafse u Köln Nr. 72005 üter 128,29 #, Tautend s ¿Seite Heinrich, SWlosser, Ehrenfeld, Venloer-

raß: ;

ad 5 des Quittungétbuhes ter Siädtisea Spar- fasse zu Köln, Zweigstelle Köln-Süd, Nr. 3658 über

. a. London 25,24, do. Madrid k.-372,00,

Getreidemarkt. (Schluß.) pr. Januar 29,65, pr. Januar-A Roggen ruhig, pr. Dezember 18,25, pr. März-Juni 18,50. Meßbl fallend, pr. Dezember 61,45, pr. Fanuar 61,50, pr. Oefter- | 61,35, pr. März-Juni 60,70. Rüböl rubig, pr. Dezember 56, pvr. Januar 57; pr. Januar-April x Spiritus fallend. pr. Dezember 43, pr. Fanuar 43}, pr. Januar-

pril 29,25, pr. März-Juni 28,75.

424.

RNobzucker. (Sé&luß.) Ruhig. Weißer Zuder fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Dez. 314, pr. Januar 31, pr. März-Juni 324, pr. Mai-August 323.

St. Peseta, 18. Dezember. e (W. T. B.) Italien. 5 9% Rente 100,50, Mittelmeerbahn 525,00, Méridionaux 728,00, Wechsel auf

Paris 104,624, Wesel auf Berlin 129,625, Banca d’Italia 840. FlIorenz, 18. Dezember. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional-Eisenbahn betrug in der 34. Dekade vom 1. De- zember bie 10. Dezemker 1897 auf dem Hauptneß die Einnabme seit 1. Januar 1897 100595 545 Sm Ergänzungsney betrug die Einnahme seit 1. Sanuar 1897 7 528 816 (+ 407 Bern, 18. Dezember. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der JFura-Simplon-Babn genehmigte die Aenderung des Betriebs- 602, Nerfolk an vertrages, betreffend die Linie Bière—Aples—Morges, und ermächtigte irektion die Vollmacht zu geben, nöthigenfalls von dem im Eisenbahn-Rechnungsgeseße vorgesebenen Rekursrehte an das Buntesgericht wegen der Berechnung des Nein- ertrages und Anlagekapitals infolae des Rückaufes Gebrauch zu machen. Der Verwaltungsrath ratifizierte ferner das Abkommen mit der Kriens-Luzern-Bahn über die Mitbenußung der Brünig-Linie für die Einfahrt in ten Babnhof ern und den neuen Betriebsvertrag

ravers.

(W. T. B.) Die Betriebs-Einnahmen | per der Sh weizerishen No rdostbahn betrugen im Nevember 1897

(im November 1826 vorläufig 1 215 000, endgüliig 1 248 360) Fr.,

93 000, endgültig 93 151) Fr., zusammen 1 976 5C0 (im November : i 1896 vorläufig 1973 000, endgültig 2 004 448) Fr. Die Betriebs- Der Wertb der in der vergangenen Woche eingeführten (im November 1896 vorläufig 1114 000, endgültig 1 094 062) Fr. Demna& Ueberschuß im November 1897 713 500 ‘(im November 1896 vorläufig 859 000, endgültig

94er Rufsen (6. Em.) 998, 49/0

boll. Anl. 99, 52% Trausv.-ObI.

Marknoten 59,30, Ruff. Zollkupons 1918. Weizen Pr. Getreidemarkt geshäftsles. i Faya- Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 37#.

Hafer rubig.

(Schlußbericht)

Weizen fallend, vr. Dezbr. 29,65,

Januar-

57, pr. Mai-Auguft 562.

889/06 Toko 28}à283.

etwas an.

(W. T. B.) Feiertag.

134, Canadian Milwaukee &

518) Lire.

(im November 1896 vorläufig für den Güterverkehr 1 221 000

(im November . 1896 vorläufig höher.

(W. T. B.) Schluß - Kurfe. Russen v. 1894 —, 3% —, 6% konv. Tranëvaal —,

Haltung.

(W. T. B.) Getreidemarkt. Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß loko

London 73/33.

854,29 Æ, lautend auf Koch, Auguste, obne Ge- \châft, Holstadenstraße 16 I, O

ad 6 tes Quittungsbuches der StädtisWen Spar- fasse zu Köln Nr. 48 072 über 135,49 4, lautend auf Feien, Christine, Gereonêwall 20,

ad 7 des Quittungsbuches der Städtishen Spar- fasse zu Köln Nr. 29 810 über 425,07 , lautend auf Lostädt, Frit, Kellner, Bechergafse 9,

ad 8 des Quittungsbutes ter Städtishen Spar- kafse zu Köln Nr. 81 150 über 325,15 #, lautend G PORRERN Kathariaxa, ohne Geschäft, Gereon®- wa a,

ad 9 des Quittungsbuches der Städtishen Spar- fasse zu Köln Nr. 78 760 über 437,85 4, lautend auf Böhmer, Maria, Große Telegraphenstraße 20,

ad 10 des Quittungébuches der Städtischen Spar- kasse zu Köln Nr. 24460 über 823,17 , lautend auf Vuntenbroih, Hubert, Witiwe, Cartbäuser- gasse 30,

ad 11 des Depositenscheines vom 12. März 1895, betreffend ein bei der Kafse der Königlichen Garnifon- verwaltung Schießplaß Wahn hinterlegte Kaution in Hêhe von 200 4, beantragt. Die nhaber der Uckunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 19. September 1898, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ax orktentlicher Gerichtéstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 1. Dezember 1897.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 8.

[50859] §Der Köthner Diedrih Ticijen zu Stotel hat als

ormund des entmündigten Landwirths Christorh Stallmann daselbs das Aufgebot des angebli ver- loren gegangenzn Spafafsenbuchs der Gemeinde Geestemünde Nr. 13 381, das am 10. Januar 1895 mit einem Guthaben von 111,37 #4 abshließt, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, unter Vorlegung deéselben seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den L. Juni 1898, Vor- mittags 11 Uhr, an Gerichtéstelle anberaumten Aufgebotétermine geltend zu maden, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des Buches erfolgen wird.

Geestemünde, 6. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

[41938] Aufgebot.

Die ftädtishe Sparkasse zu Hersfeld hat das Auf- gebot des auf den Namen des Heinrih Pfaff zu Breitenbach a. H. laztenden Schuldbuchs der Spar- fasse B. 21441 über 400 Æ beantragt. Der In- baber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 26, April 1898, E 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Recbte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- logerflärung der Urfunde erfolgen wird. II. F. 4/97.

Hersfeld, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[59376] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Labiau a. Nr. 2902, auégefertigt für Gmma Neuendorf in Danielshöfen, vai 2903, ausgefertigt sür Ida Neuendorf c. Nr. 2904, au3gefertigt sür uftav Neuendorf daselbft,

New-Bork Zentra

Waaren betrug Vorwoche. Davon für Stoffe 1 435 939 Doll. gegen 1534 862 Doll, in der Vorwoche.

Chicago, 18. Dezember. verlief infolge festerer ausländisher Märïte und Mais shwähte ih anfangs etwas ab; im sväteren Verkauf des Verkehrs trat im Einklang mit dem Weizen eine Erholung ein.

147 bez. u. Br., pr. Dezember 144 Br., pr. Januar 1 i

50. Rubig. Schmalz per Dezember 53. L Br. Konstantinopel, - 20. Dezember. (W. T. B.)

nabmen der Türkishen Tabadckregie-Gese!llschaft

im November 1897 14 983 000 Piaster *Prugen

in der gleichen Periode des Vorjahres New-York, 18. Dezember.

¿ffnete mit höheren Kursen; im weiteren Verlauf trat téeilweise eine

Reaktion ein und der Schluß war fest. Der Umsay in Aktien be,

trug 172 000 S i Weizen er

Die Ein- gegen 15 000 000 (W. T. B.) Die Börse ex,

tüd. öffnete stetig infolge fefterer ausländischer n S cia bes Gel hält#zcgen die Preije anf NoGibiler a0 Europa und T b une l ar ros wächte nach der Eröffnung auf [of Verkäufe etwas ab, erholte fd | lofale (Séluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: für andere Sicherheiten 34, Wechsel. auf London (60 Tage) 4,82 Cable Transfers 4,852, Weh auf Berlin (60 Tags ria ¿Se Beate Apt ie Aklicr 107, Cb acific en 827, Zen acific en 105, Ghi t Paul Aktien Bf, Denver & Nio Grande Preferred 457, Jlinois-Zentral Aktien 104}, Lake Shore Shares 174, Louis. vile & Nashville Aktien 57, New-York Lake Erie Shares 15, [bahn 107, Northern Pacific Preferred (neue Emif.} d Wefiern Preferred (Interims-Anleihescheine) 477, Philadelphia and Reading First Preferred 49k, Vnion Pacific Aktien I51, 40/9 Bereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1293, Silber Com mercial Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle - Preis do. für Lieferung pr. do. in New-Orleans 54, Petroleum Stand. white in New-Y 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmalz Western fteam 4,75, do. Robe & Brothers 5,05, Mais per Dezember 32, do, Januar —, per Meizen per Dezember 994, do. per Januar 97, do. per März —, do. per Mai 934, Getreidefraht nah Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 6#, März 6,20, Mehl, 13,60, Kupfer 10,90. Nachbörse: Weizen F c. niedriger, Mais } c.

Deckungen fowie auf Wetterberihte über Kälte

aber später infolge von Deckungen.

Prozentfay 2, do, sel auf Paris (60 e) 5211, bo. peka & Sia 8 eits

eferrzd

in New - York 57

Sanuar 5,68, do. do. pr. März 5,75;

Mai 344, Rother Winterweizen loko 98,

do. Rio Nr. 7 per Januar 6,05, do. do. per Spring-Wheat clears 3,95, Zudcker 34, Zinn

7 999 716 Doll. gegen 6 930 432. Doll. in der

andel in Weizen

(W. T. B.) Der dungen in fefter

Dezember 99, do. pr. Januar 943, Mais pr,

Dezember 26}. Schmalz pr. Dezember 4,42, do. pr. Sanuar 4 52}, Speck short clear 4,624. Pork pr. Dezember 7,65. Rio de Janeiro, 18. Dezember. (W. T. B.) We@fel auf

Buenos Aires, 183. Dezember. (W.T. B.) Goldagio 176,49,

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefellsch. 7, Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften.

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

cin jedes über 25 #4 Sparkasseneinlage, sind an- geblich verloren gegangen und sollen cu Antrag des Besitzers Daniel Riewer - in Mehlawischken, Vor mundes der vorbezeichneten minderjährigen Eigen- thümer der Sparkaffenbücher, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotêtermin, den 8. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden urd die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben éetalacu wird. Labiau, den 30. Noocember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[54899] Aufgesot.

Die Bankfirma Mauer und Plaut zu Cafsel bat das Aufgebot folgenden, angebli verloren gegangenen, von „Georg Vogt“ acceptierten Wechsels: per 1. Of- tober 1897 a. Caffel. Fur 4 286,00. Caffel, den 3. August 1897. Am 1. Oktober cr. zahlen Sie ge en diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir îe bst die Summe von Zweihundertsech8undachtzig- Mark den Werth i. Re{nung und stellen ihn auf Re&- nung laut Berit. Herrn Georg Voi Gaffel Wolfbagerstraße in C. Ploch, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 25. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an» beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung der Urkunde erfolgen wird.

Caffel, den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[50860] Aufgebot.

Auf Antrag der Palmkernölfabrik Robert Frande zu Harburg a. d. Elbe wird der verloren gegangen? von ter Antragstellerin auf Herrn R. Wenzke in Glogau gezogene und von legterem acceptiert? Wechsel vom 16. Oktober 1897 über 2065,18 #, zablbar 3 Monate dato, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber tes Wechsels wird aufgefordert, späteftens îm Aufgebotstermine am 309. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr, seine Rehte bei dem unter- zeichneten Geriht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls tefen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gíogau, den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

(57179) Aufgebot. A Der Kaufmann und Schuhfabrikant P. Pfundfstein ¡u Rotalben, vertreten dur die Rechtéanwalt? Justiz Rath und Dr. Feldhaus zu Mülbeim a. d. Ruhr, dat das Aufgeb:t des ron dem S uhfabrikanten Gustav Wefthcff 1u Mülheim a. d. Ruhr am 10. Ok- tober 1896 duf R. Engels in Krefeld gezogenen ? von diesem acceptierten, bei der Volksbank in Krefeld zahlbar gestellten, am 15. Januar 1897 fälliger Wechsels über 65,75 #4, welchen er als Zndofsant mangels Zahlung im Regreßwege unter Protest wieder cingelêst hat, beantract. Der Inhaber de? Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem af den 22. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr- vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 2 melden und den Biechsel vorzulegen, witrigenfals Kraftlese:fklärung des Wechsels erfolgen wird.

Krefeld, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 9.

bekannten Erben

6 299.

1. Untersuhungs-Sahen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derg!.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung ‘«. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Zustellungen j und dergl.

[69378] Aufgebot. :

Die Firma Gebr. Brüninghaus & Cie. in Werdohl hat das Aufgebot des nahfolgenden Wechsels: 4 150, ablbar am 29. Zuni 1897, ausgeftellt am 14. April 1897 von Kübne & Bode in Görliß, Ordre Eigene,

ogen auf Max Heise in Göttingen, indossiert an

ngo & Dienenthal in Siegen, dann an ntrag- fellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ufgefordert, späteftens in dem auf den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- eihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, pidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Göttingen, den 15. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

[69373] ERIgeEo,

Il Saieag des Gastwirthes Jakob Engel TIT. zu Heimbach, vertreten durch Rechtsanwalt Vechelen zu Neuwied, werden alle diejenigen, welche aus den Hyvothekeneinträgen im Grundbuche von Bendorf

a. Band 24 Artikel 1156 Fol. 55 Abth. IIL Nr. 2 bezw. im - Hypothekenbuhe von Bendorf Bol. VIII Fol. 175 Nr. 395 mit Datum vom 14, April 1869 über 60 Rthlr. zu Gunsten des Simon Abraham zu Bendorf zu Lasten des Jakob Keßler und auf den Erlös der dafür verpfändeten n von Bendorf Flur 6 Nr. 239, Flur 9

. 69, Slur 18 Nr. 205, 225 mit 189 4 90 ,

b, im Grundbu von Bendorf am angegebenen Orte Abth. 111 Nr. 3 bezw. im Hypothekenbuche Nol. X Fol. 81 Nr. 149 mit Datum vom 22. März 1877 über 93 #4 2 S zu Gunsten des Moses Hey- mann daselbst, zu Lasten der Eheleute Anton Junker VII. und Katharina, geb. Schmidt, zu Ben- dorf und auf den Erlös der dafür verpfändeten Yarzelle Flur 7 Nr. 396 mit 98 42 A,

c. im Grundbuche daselbst Abth. II1T Nr. 4 bezw. im Hypothekenbuhe btasetbf Vol. X Fol. 133 Nr. 244 mit dem Datum vom 16. Januar 1878 über 106 4 42 A zu Gunsten des Heymann Herz ¡u Bendorf zu Lasten der Wittwe Iakob Schmidt daselbst und den Erlôs der dafür verpfändeten Yarzelle Flur 7 Nr. 396 mit weiteren 111 4 50 s,

d. im Grundbuche daselbs Abth. 111 Nr. 5 bezw. im Hvpotbekenbuche daselbst Vol. XI Fol. 2 Nr. 2 mit Datum vom 29. April 15379 über 200 # zu Gunsten desselben zu Lasten der Ebeleute Anton Junker VIII. und Katharina, geb. Schmidt, daselbst mnd auf den Erlös der dafür veryfändeten Parzelle Flur 7 Nr. 396 mit weiteren 220 4 Ansprüche eltend machen, werden hiermit aufgefordert, dieselben spätestens im Termine am L. April 1898, Vor- mittags 10 Uhr, in der Gerichtsschreiberei Abtheilung V hier, Hermannfstraße 45 a., anzumelden bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß sie mit thren Ansprüchen auf die oben angegebenen hinterlegten Beträge ausges{lofsen werden.

Neuwied, den 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[51458] Aufgebot. :

Die Witiwe Minna Ünger, geborene Krüger, in Köseliy bei Coswig hat das Aufgebot der Îus- fertigung der Schuld- und Pfandverschreibung vom 4. Mai 1889 mit Zession vom 2. April 1894 über 1000 A und 8000 A = 9000 4, buchstäblich: Neuntausend Mark, die für fie auf dem Band XV Blatt 22 des Grundbuchs von Roßlau geführten Grundstücke der Wittwe Marie Schulz, geborenen Kibing, in Roßlau bypothekarisch eingetragen steten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf-

gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni |

1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Roflau, den 13. November 1897. Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. (L. S) Dr. Kielhorn.,

[59377] Aufgebot.

Der Besiyer Johann von Ostrowski aus Adl. Briesen, vertreten durch den Ri chtsanwalt Mogk zu Schlochau, hat das Mulgebot der auf dem ihm ge- hôrigen Grundftücke Adl. Briesen Band I1 Blatt 45 Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragenen Poft von 1500 4, Restkaufgelder der Altsißer Paul und Marianna, eb, von Kiedrowska, Stanislawski’shen Eheleute zu

dl. Briesen, unverzinslich und zahlbar nah drei- monatliher Kündigung nah dem Tode der Gläu- biger an die alsdann zur Empfangnahme Berech- tigten, eingetragen aus dem Vertrage vom 21. Juni 1882 am 23. Juni 1882 ohne Hypothekenbrief beantragt. Die Post is von den Gläubigern nah dem Petamtene derselben vom 22. Iuli 1888 auf die katholishe Filialkirhe zu Adl. Briesen über- gegangen und is von derselben darüber lôöshungs- fähig quittiert worden. Die beantragte Löschung der

ost kann jedo im Grundbuche nicht erfolgen, weil ierzu die Löshungsbewilligung der zum theil un- er eingetragenen Gläubiger für erforderli erahtet wird. Letztere werden aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 4, Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots- termine ihre Ansprühe und Rechte anzumelden widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen au! die Post ausgeschlofsen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird. I1 F. 10/97.

Schlochau, den 3, Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zweite Beilage

| Beffentlicher Anzeiger.

A Aufgebot. Es haben das Aufgebot nachfolgender Grundftücke zum Zwecke der Besi Ss beantraat :

1) Des nech im Grundbuche vcn Dahl Bd. 9 Bl. 159 für die Geshwister Eduard, Werner, Auna und Ferdinand Schröder berichtiaten Grundftücks der Steuergemeinde Dahl Flur 5 Nr. 53, im Sudehl

lan Nr. 91, 19 a 26 qm groß, der Stellmacher

nton Glaen zu Dahl.

2) Des noch im Grundbu@e von Eggeringhausen Bd. 103 Bl. 214 für die Eheleute Jofef Stork und Anna Maria, geb. Leifeld, und die unverebelichte Theresia Franziska Leifeld zu Eggeringhausen beri- tigten Grundstücks Flur 6 Nr. 130, Am Fußpfade, Hofraum, 8 a 8 qm groß, bezüglich des Antbeils der unverebelihten Lberefia Aa Leifeld die Ebe- leute Tagelöhner Heinrih Leifeld und Maria Elisa- beth, aeb. Stork, zu Eggeringhausen.

3) Des noch im Wetatdude von Neuhaus Bd. 58 Bl, 125 für die Ehefrau Heinri Brinkmann, ver- wittwet gewesene Josef Grove, zu Elsen berichtigten Grundstücks Flur 17 Nr. 143/86, Nesthäuserbruch Heide, 82 a 39 qm groß, die Wittwe Aerwirth S Willeke, Theresia, geb. Schnißmeier, zu

en.

Alle Eigenthuméprätendenten an diesen Grund- stützen werden bierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeihneten Grundstücke spätestens in dem auf den 26. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine anzumelden unter der Verwarnung, daß fie im Falle nit erfolgter Anmeldung und Bescheini-

ung des vermeintlichen Widerspruhsrechts mit ihren

Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke aus- geshlofsen werden und die Eintragung des Besißz- titels der bezeihneten Grundftücke für die Antrag- steller erfolgen wird.

Paderborn, den 9. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericzt.

[59372] Aufgebot.

Von dem unterzeihneten Gericht wird

I. Zum Zwecke der Todeserklärung:

1) des am 11. September 1853 in Falkenau ge- borenen Seemannes Emil Arthur Meister, der im Frühjahr 1877 von Hull in England eine Reife nah dem Mittelländishen Meere angetreten haben \oll, und über den die leßte Nachricht an seine in Riesa wohnende Mutter im April 1877 gelangt ift,

9) des am 1. Oktober 1854 in Penig geborenen Kommis Heinrih Gustav Sachse, der im Jahre 1876 von England nah Amerika ausgewandert sein soll, uyd über den seit 1876 keine Nachricht mehr an seine Angehörigen gelangt ift,

3) des am 7. Dezember 1834 in Dürrweißschen geborenen Lehrers Karl Friedrich Ernst Schmidt, der im Jahre 1863 von Prag nah Brasilien aus- gewandert sein foll, und über den die leßte Nachricht am 14. April 1875 von Curityba an seine An- gehörigen gelangt ift,

IT. zwecks Löschung folgender Hypotheken :

1) von 11 Thlr. 19 Nar. 5 Pf. mütterlihes Erb- theil, eingetragen für Johanne Sophie Korb, geb. Winkler, am 2. Oktober 1837 auf Folium 63 des Grundbuches für Tauscha,

9) von dreimal 332 Thlr. 9 Ngr. 4 Pf. väter- lies Erbtheil, eingetragen für B obaun August, JFohanne Rosine und Johanne Christiane, Geschwister Günther, am 22. Februar 1841 auf Folium 16 des Grundbuches für Dürrengerbisdorkf,

3) von 3 Thlr. 17 Ngr. 9 Pf. unbezahltes Kauf- geld, eingetragen für Sohaune Marie Lindner in Alt- venig am 24. Mai 1822 auf Folium 257 des Grund- buches für die Stadt Penig,

4) von 70 Thlr. unbezahltes Kaufgeld, eingetragen für Eva NResine, verw. Fiedler, in Wolkenburg am 92, Januar 1845 auf Folium 36 des Grundbuches ür Wolkenburg,

5) von 14 Thlr. Dea bnlngos, eingetragen für Christine Riedel, geb. Shumann, am 11. Mai 1854 auf Folium 50 des Grundbuches für Arnsdorf,

6) von 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. Termingelder, eingetragen für Johanne Christiane, verw. Irmscher, am 10. Dezember 1831 auf Folium 32 des Grund- butes für Arnsdorf,

7) von 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. Tagezeiten, ein- getragen für Johanne Eleonore Doberenz, geb. Frucht, in Penig am 4. Oktober 1836 auf Folium 29 des Grundbuches für die Stadt Penig

8) von 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. Begräbnißgeld, eingetragen für Rosine, verw. Geißler, geb. Müller, in Sahnshain am 15. Januar 1828 auf Folium 31 des Grundbuches für Jahnshain,

9) von 11 Thlr. 7 Ngr. 5 Pf. Termingelder, ein- getragen für Gottlob Erdmann Lehmann in Lunzenau am 8. Februar 1822 auf Folium 1 des Grundbuches für Gcoßschlaisdorf,

auf Antrag R I 1) der Anna Emilie, verw. Meister, in

esa,

zu I 2) der Emma Marie Thomas und der Sidonie Anna Sachse in Penig,

zu I 3) des &irhschullehrers Paul Schmidt in Wolkenburg,

zu 11 1) des Handarbeiters Johann August Helbig in Tauscha,

zu 11 2) des Gutsbesißers Friedrich Paul Günther in Markersdorf, :

zu 11 3) der Johanne Christiane, verw. Türke, in

entg, L i 4) des Shlossermeisters Karl Christian Pohlers in Wollkenburg,

zu 11 b) des Zimmermanns Otto Emil Rosburg

in Arnsdorf,

zu 11 6) des Zimmermanns Franz Julius Endmann in Arnsdorf,

zu 11 7) des Glasermeisters Friedrich Wilhelm

Z{chäbiy in Penig,

P

zu IT 8) des Schuhmagers Friedrih Louis Mark- L e D Ls Sectengrgobelihers Christian Fciedris

zu es Garteng s Christian Friedri Dittrich in Großschlaisdorf,

das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Auf- gebotëtermin E 6 der 24. Oktober 1898, Nachmittags

r, zu Il der SS. Februar 1898, Nachmittags

Es werden

zu T die Verschollenen und ihre etwa vorhandenen unbekannten Erben,

zu IT alle, die auf die Hypotheken Ansprüche zu haben glauben, geladen, im Aufgebotstermine persönli oder durch mit Vollmatht versehene Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen- falls auf weiteren Antrag

zu L die Verschollenen für todt und ihre unbe- kannten Erben ibrer Ansprüche für verlustig erklärt werden, das Vermögen der Verschollenen aber den anderweit Berechtigten ausgeantwortet wird,

zu IT die Hypotheken zur Löschung gebracht werden.

Die Antragsteller haben im Aufgebotstermine per- \önlih oder durch \chriftlich Bevollmächtigte zu er- scheinen.

Penig, am 15. Dezember 1897.

Das Königlih Sächsishe Amtsgericht. Dr. Isen see,

[59605]

Das K. Bayer. Amtsgeriht Altdorf hat am 6. Dezember 1897 folgendes Aufgebot erlassen :

Der angebliche Sattler Johann Theodor Meier von Altdorf bei Nürnberg, geboren dort am 23. Fe- bruar 1852 als Sohn der Webermeisters-Eheleute Leonhard und Elisabetha Meier, geb. Meier, für welchen hier Abwesenheitspflegshaft geführt wird, ift im Jahre 1878 oder 1879 nach Amerika ausgewan- dert. Derselbe hat die einzige Mittbeilung über sein Leben etwa zehn Wochen nah feiner Ankunft in Amerika an seine Angehörigen gelangen lassen. Seit länger als zehn Jahren ist berta t keine Nawricht mehr über das Leben des Johann Theodor Meier bekannt geworden. Nachdem nunmehr von dem zunächst als gesezlicher Erbe des Verschollenen mitberufenen Bruder desselben, dem Bäckermeister Fohann Peter Meier in Altdorf beantragt worden ist, den Verschollenen durch Richterspruh für todt u erklären, so ergeht gemäß (h 824 ff. Z.-P.-D.,

irt, 108 ff. des Bayer. Auüsführungsgeseßes hierzu, die Aufforderung :

1) an den Verschollenen, spätestens im Auf- gebotstermin, welcher auf Mittwoch, den 9. No- vember 1898, Mags 9 Uhr (Sitzungs- saal des unterfertigten erihts), anberaumt wird, persönli oder \chriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotstermin wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen.

Altdorf, den 17. Dezember 1897.

Der K. Sekretär: (L. 8.) Roedel.

[59604] Aufgebot.

Der frühere Gastwirth und Müller Karl August Albert Meinke, Sohn des Tischlers Ernst Meinke und dessen Ehefrau Johanne Auguste, geb. Gierke, geboren am 24. September 1847 zu Tutow, welcher im September 1883 von Tutow, Kreis Demmin, nach Amerika ausgewandert ift, it vershollen. Auf Antrag seiner Ehefrau Amalie Meinke, geb. Marien, in Jarmen wird der vorgedachte Karl August Albert Meinke hiermit aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 17, Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, angeseßten Termine sriftlich oder per- sönli bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Demmin, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[59923]

Als geseßliher Erbe der am 26. Januar 1853 zu Kummin, Kreis Kammin in Pommern, als Tochter des Rittergutsbesizers Hermann von Randow und seiner Ehefrau Julie, geborenen von Brüsewiß, geborenen, bei dem unterzeihneten Gerichte wegen Geisteskrankheit bevormundet gewesenen, zuleßt in Gehlsöheim ‘aufhältlihen und dort am 4. November 1897, soweit bekannt ohne Hinterlassung von lezwilligen Verfügungen, verstorbenen unverehelihten Milbelmine Eya Sophie Isabelle von Randow hat sich gemeldet und sein Erbreht bescheinigt: der Kaufmann Wilhelm Adam Heinriß Hugo Ernst Rudolph von Randow in London, ein vollbürtiger Bruder der Verstorbenen. Auf begründet befundenen Antrag desselben werden in Gemäßheit des § 6 der Verordnung vom 30. Mai 1857, betreffend die Legitimation in Erbfällen, und der §F§ 823 ff. der AiE ne alle diejenigen, welche ein näheres oder gleih nahes Erbrecht an den Nachlaß der ob- genannten Erblasserin zu haben vermeinen, hier- dur aufgefordert, solhe ihre Rechte spätestens in dem zu diesem Zwecke auf Moutag, deu 28. Fe- bruar 1898, Vormittags ALè Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine anzumelden, widrigenfalls das Aus\{luß- urtheil auf Antrag E erlassen werden wird, daß der Extrahent oder die sich Meldenden und Legiti- mierenden für die rehten Erben angenommen werden sollen und ihnen als folhen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß angene werden foll, und daß ferner die nach der Erla}sung des Aus\hlußurtheils

6. Kommandit-Gesells 7. Erwerbs- und Wirthschafts- 8. Niederlassung 2x. von Rechtéanwälten. 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußische Staats-Anzeiger.

1897.

ften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. E

si meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft. getreten find, anzuerkennen und zu übernehmen \{uldig sein sollen. Güstrow, den 11. Dezember 1897. Großherzoglihes Amtsgericht.

[59363] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 3. Novenber 1897 zu Berlin verstorbene Zimmermann Wilhelm Franz Glias hat in dem mit seiner Ehefrau Johanne Wilhelmine, geb. Kilian, am 1. April 1897 errihteten und am 6. Dezember 1897 eröffneten Testamente feinen Sohn Oscar Elias bedacht.

Berlin, den 14. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[59364] Oeffentliche Bekanutmachunug.

Der am 1. September 1897 zu Luzern verstorbene Rentier Alfred Rosenthal hat in dem mit seiner Ehefrau Emilie, geb. Rosenbaum, am 21. September 1885 errichteten und am 22. September 1897 er- öffneten Testamente seine Mutter, die Wittwe Eva Rosenthal, geb. Kantorson, bedacht.

Berltn, den 14. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abiheilung 95.

[59409]

Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Gerichts find die unbekannten Erben der am 5. September 1896 zu Ludwigsdorf verstorbenen Ida Bertha Theuner mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß ausges{lofsen worden.

Hermsdorf u. K., den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht.

[58169] Jm Namen des Momgo! In Sachen, betr. das êéffentlihe Aufgebot der un- bekannten Erben des Na(lafses des zu Berleburg am 2. Februar 1896 verstorbenen, am 10. November 1835 zu- Haßfeld, Kreis Biedenkopf, geborenen Knechtes Heinrich Kalb, hat das Königliche Amts- eriht ¡zu Berleburg am 9. Dezember 1897 für eht erkannt: e Nachlaß des Heinrich Kalb is folgenden rben:

1) der Ghefrau Anstreicher Friedrih Langenhagen, eites Elisabeth, geb. Kalb, zu Hayseld zu ?/5 An-

eilen,

9) dem Schneidermeister Joh. Daniel Jakob Kalb zu Hatfeld zu 1/5 Antheile,

3) den Rechtsnachfolgern des am 11. Januar 1897 verstorbenen Berginvaliden Johann Heinrich t zu Bommern a. d. Ruhr ebenfalls zu !/5 An-

eile,

4) dem Schneidermeifter Christian Kolp (Kalb) f Mayen, Fröbelstraße 8, ebenfalls zu 1/5 An-

eile,

zu verabfolgen, die sich später noh etwa meldenden Erben sind \chuldig, alle Verfügungen der Grbschafts8- besißer anzuerkennen und können weder NRechnungs- legung noch Ersaß der Nußungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Die Kosten fallen dem Nachlasse des Heinrich Kalb

zur Last. V. N. W.

[59411] Bekanntmachung.

In der Aufgebots\ahe des Gutsbesizers Stephan in Reschken hat das Königliche Amtsgericht in Graudenz durch den Amtsgerihts-Rath Richter für Recht erkannt:

Die Aktien der Zuckerfabrik Melno Nr. 439, 440, 441, 442, 443 und 444 zum Nennwerthe von je 500 A werden für kraftlos erflärt. Die Koften des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Graudenz, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[59408] Bekanutmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 11. Dezember 1897 sind die beiden Spar- A R der Oberlausizer Provinzial-Nebenfpar- kasse zu Lauban Litt. D.:

a. Nr. 27 038 über 108 A 20 Z§, ausgefertigt für Wilhelm Stamnitz in Hennersdorf, und

b. Nr. 30 956 über 63 Æ 14 4, ausgefertigt für Heinrih Stamnitz in Hennersdorf,

für kraftlos erklärt worden.

Lauban, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[59406] In der Aufgebotssache der Erben des Justiz-Raths

Emanuel von Wieck: 1) Auktionskommissars A. von Wie, D Wittwe Kaufmann Reischel, 3) Rentners Clem. Aug. Duesberg, sämmtlich zu Dorsten, und des Amtsgerihts-Raths Gustav von Wieck zu Duis- burg hat das Königliche Amtägeriht in Dorsten pin u Amt3gerichts-Rath Kösters für Recht erkannt:

Das Hypothekeninstrument, gebildet über die im Grundbuche von Rhade Bd. 1 Bl. 555 Abth. 111 Nr. 7 für den Justiz-Rath Emanuel von Wieck zu Dorsten eingetragene Post von 12 Thlr. 9 Sagr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zu gleichen Theilen zur Last gelegt.

[59415] Bekanntmachung.

Fn der Pauli’shen Aufgebotssache F. 13/97 bat das Königl. Amtsgericht zu Medebach am 3, De- zember 1897 erkannt:

Die Kauttionsbypothekenurkunde vom 1. August

und 19. September 1850 über 100 Thlr. Kaution