1824 / 215 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 13 Sep 1824 18:00:01 GMT) scan diff

946

zur Aufnahme der Truppen von Valdes: mit Proviant versah. Es war die Absicht beider Generale, 6000 Mann Truppen zu vereinigen, und mit ihnen nah Salta und Bi pre zu are tjols 935.94 | | .St. 9 etersburg, 28. Aug. Heute frûh haben Se. Maj. der Kaiser von Gätschina ihre Reise in die südöstlichen Provinzen des Reichs angetreten. Das erste Nachtlager wird in Romantschino, einem Landsibe des Seé-Ministers, Marquis de Traverse, gehalten. Ein unterm 15. Aug. an das Departement, der auswärtigen Angelegenheiten erlassener Allerhöchster Ufas,

thâlt folgendes : Bs ger Sewigung , daß dur die-Räumung der Fúr- stenthümer der Wallachei ‘urid Moldau, durch dix genom? menen Maßregeln ;hinsichtlich des Handels und der Schiffahrt auf dem schwarzen Meere--und- durchdie Ab- stellung mehrerer andern Beschwerden die ottomanische Pforte die Beweggründe entfernt hat, welche die Wies- derherstellung unsrer diplomatischen Verhältnisse mit der- selbèhi hinderten, haben Wir , aus diejen Ursachen und in. der Hoffnung, daß es Uns, nah der Verabredung mit Usern Alliirten, gelingen ‘wird, den Unglücksfällen, welche dem Orient “verwüsten, Gränzen zu seßen, be- schlossen, Unsern Geheimen Rath: de Ribeaupierre zum außerordentlichen Gesandten: und bevollinächtigten Mini- ster bei der. ottomanischen Pforte zu ernennen“ S rfei. Der- Oesterreihsche “Beobachter enthält folgendes aus Konstantinopel vom 190. August. “Die in dem Bericht vom 26, Jul. enthaltenen Data úber die Landung- der Jnsurgenten auf den Trümmern der Insel Psára haben. sich in der Hauptsache durchaus bestätiget; utid: einige noch zweifelhaft: gebliebene Um- stände sitid durch spätere officielle Anzeigen und Aussa- gei „_ünter andern durch die des Kapitains der franz. Koxvette:Chevrétte, der fich am 20sten mit Kapudan Pascha, und furz darauf mit dem griechischen Flotten-Kommandanten ‘Miauli’ besprath , so: vollständig aufgéflärt, daß alle über diesen Vorfall verbreitete falsche und - abentheuerliche. Gerüchte nunmehr | verstummen _ R r Kapudan. Pascha hatte, als ‘er Psarà am 4. Zul.’ véffieß; ungefähr 2000 Mann dort zurückgelassen, die nach undnach; ‘so wie die Zerstörung “der Festungs- werke und der Transport der Beute vorrückten, sich auf 700 vermindert hattén. -Am' 14. Jul. “erfchienen einige dreißig griechische Fahrzeuge (worunter 10 psaäriotische) ¡m Angesicht der Jnsel, und \chifften ohne ‘icgend einen Widerständ zu finden, zwischen: 42 und 1500 Mann'aus, welGe über die-in-der Jnsel. zerstreuten- Türken herfie-

len. “Ei Theil -der-leßtern rettete si, auf: die im Ha-

_Fen befindlichen 24 türkischen Transportschiffe; diese aber E Eloire ‘der Júsurgenten, bis -auf ‘drei, welche :Scio erreichten, verbrannt. * 300 Türken flüchte- ten sh «in einige ‘steinêrne,„-noch nit ganz zerstörte Husér ber Stadt; wo fie ebenfalls den Tod’ gesunden habén -würdeù, ‘wenn init die ‘Ankunst- der-türktfchen Flotte se plôblich vön ihreu Feinden befreit hätte. Der Kapudan Pascha erschien am 19ten mit einem Theil _feinéèr Schiffe vor ‘dem Hafen; ‘und sofort begab’ sich die

en Abends mit dem |

ganze griechische Expedition auf die Flucht. fische Flagge wehte seitdem wieder auf Pfara, das aber nach allen gleihlautenden Zeignissen in einen unhaltbga;:

ren, uñd für jeßt „unbewohnbaren Schutthaufen „ver: |

idandelt ist. Der Kapudan Pascha ließ die wenigen vön

der Stadt noch. Übrigen steinernen Gebäude völlig nie-|

derreißen, und mit den Ruinen derselben den Hafen

verschütten, worauf er sogleih wieder in See ging. - Der einzige wesentliche Schaden, den diese übrigens

fruchtlose Unternehmung den Türken zufügte, war der

Verlust eines beträchtlihen Theiles des an den Tagen

des 3. und 4. Jul. von ihnen eroberten Geshüßes. Zwi

schen 30 und 40 Stück der (aus Nachlässigkeit oder Un: F

ordnung) noch nicht fortgeschafften Kanonen hatten die

-Snfukgenten “+ bereits-- auf - ihre ‘Schiffe gebracht ; ein

gleiche, oder noch größere Anzahl warfen sie, als- sie sid schleunig entfernen mußten, ins Meer.

Keine Art von Gefecht, weder zu Lande noch zur See, hat bei dieser Gelegenheit. statt finden fônnen ; di túrfishe und griechische Truppen keinen Augenblic® auf Psara zusammen trafen, die beiden Flotten aber einan

der weder vorher noch nachher begegneten. Am 20. Jul sah“ die obgedachte französishe Korvette 38 Jnsurgentens WMegebenheit (die Berichtigung der Nebén : Umstände

Schiffe an der Südspiße: von Scio, in einer Entfernun

von 4 Seemeilen- von der tütkishen Flotté; und nad} einem zuverlässigen Militair-Berichte aus Smyrna von 2. Aug. wár bis zum 30. Jul. nichts weiter vorgefallen} Der Käpudan Pascha lag mit dem größten Theile def

Flotte vor der Stadr Mitylene auf der- Ostseite der Jn-

sel dieses Namens; einige seiner Schiffe kreußten voti Pfarä, ohne daß bis dahin Miauli, dek die eben gedachtck

0 S 2

griechische Esfadre befehligt, irgend etivas- gegen die tür!

das Auslaufén' derselben gegen Samos. : ‘Der Kapudai

Pascha scheint gewissermaßên gezwungen, diese Expedi

tion zu beschleunigen, | weil die: Anzahl der aus Asie herbeistrômenden Freiwilligen unablä}sig zunimmt, un nach ‘dén schwächsten Angaben“ bereits 30,000 derselbe bei Skala Nuova versammelt! waren. *)

Am 16. Jul. ist ‘die ägyptische Expedition unter Anf führung des ZJbrayim Pascha von Alexandria abgegan} ascha ereigneten sich zwischen dem 14. und 19. Jul.

gen. “Sie besteht aus 50 Kriegsfahrzeugen, mehr als 100 Transport-Schisfen, 14,000 Mann régulairer Ju fänterie;, ‘und! 2500 Mann Kävallekie. Von Kandia jol

len noch 6000 Maun zu ihr stößer. Ju den: lebten Taf

gen des Jul.” lag sie in der Bucht von Marmarissa, der

d

_*) Während dieser Umstand von allen Seiten dur Dienstberichte und Augenzeugen bestätiget wird, versichert ein Korrespondent aus Odessa, in einem der Artikel, die jeß Täg“ vor Tag’ die Kölonnen der Allgemeinen Zeitung zieren, ¡nach Konsulats-Berichten aus Smyrna vom 23. Ful. eilten

die asiatischen Truppen shäarenweise nah Hause; ‘durch dic} aus. Psara Geflúchteten sey Schrecken- utiter. ihnen verbreitet |

worden! // Authentische Briefe «sprechen blos von dem Schrecken, den die Nachbarschaft -dieser Truppen, „und dit

von. ihnen begangenen Ausschweifungen in Smyrna. veran-

laßt hatten. Nur durch die Entschlossenheit und die guten Maßregeln dés dortigen Pascha wurden ste vermocht, diest Stadt mit einem Besuche zu verschonen.

j Anmerk. des Oesterr. Beobachters.

Die tár |

tische Flotte ‘versucht hâtte. —' Mat erwartete täglic Wex zu Zante, Körfu, Triest, Livorno u. #. f. haben

947

7eteiti/ daß sie ihren erstes Angriff auf die Jnsel Hy- dra richten werde. 14% i : L

Die Nachricht, daß- die Hydtioten die Jusel Kasso lieder in Bésißb genommen hatten, wird zwar in deh riechischen Zeitungen mît A der Zuverstcht, wie die TRiedereinnahme von Psara, behauptet, hat aber noch lveniger Grund als diese. - Daß -hydriotishe und \pezzio- ische Schiffe der ägyptischen - Flotte entgegen gegangen nd, scheint sich zu bestätigen.

Eine Masse von Unwahrheiten, wie noch faum egend eine Begebenheit unjerer Zeit sie erzeugt hat, ist der die Einnahme und Wiederetninahme der Jnfsel Psara Im Umlauf. - Die zahlloseri Artikel, welche die dffentli- ven Blätter liefern, sind theils reine Erdichtungen, theils us einer #0 unverfennbären Vermischung der früheren ind spáteren Vorfälle, der Zeit- únd Orts-Angaben ent- prungen, und unter einander selbst so- unvereinbar und jidersprechend, daß es ein eben so undanfbares als un- ngenehmes Geschäft wäre, sié kritisch zu ‘beleuchten. Vir fönnten- uns daher mit der Ueberzeugung begnü- Ren , daß ünsere- Berichte, wenn siè auch von den übri- en ‘noch #0 sehr abweichen, die Haupt -Momenté dieser

herlassen wir der Zeit) tréu Und unverfälscht dargestellt aben. - Jiidessen werdén ‘einige Bemerkungen über die \uellen, aus denen jené Artikel sichtbar geschöpft sind, iesmal doch vielleicht nicht überflüssig seyn: - F - Wir bésißen die Zeitungen von Missolünghi bis 1m- 24.- Jul., die von Hydrä bis zum 12. Jul. (neuen tyls) und habén noch nirgends spätere citirt gesehen, die griechischen Korrespondenten ‘der europäishèn Blät- Wi ofenbarem'Mangel ‘neuerer Nachrithten, die ihrigen, Mit einigen Schiffer -Sagen, oder selbsterfundenen Zu- en verbrämt, aus jenen Zeitungen, hauptsächlich aus r héllenischen Kronik und dèm ‘Telegraphen, -genom- en. Was konnten sié’ darin finden? | Die Erscheinung der Ynsurgenten - Esfädre vor. sara, die ‘dort von ihnen vetrichteten Thaten, und ihr Wnelles Verschwinden bei der Rückkehr des Kapudan

dies vôllig bestätigte und förthin unbestreitbare Datum Rebt den besten Aufschluß über die Glaubwürdigkeit der ijechischeh Journalisten, ihrer Kömmentatoreù, und ih- r Nachschreiber. | In Missolunghi feierte man bereits am -16. Jul. N. St.) ein Te Deum über die psariotischen : Siege. an hatte dort damals ein Schreiben aus Spezzia vom en. und ein anderes aus Napoli di Romania . vom: 8. Jul. erhalten *). An beiden Orten forinte man augen-

*). Dies sind die beiden Briefe, welche die Allgemeine ‘itung vom 23. Aug. als- officielle : AftenstÙcke "gegeben hat, gleich jede. Zeile: derselbeu verräth, daß: sie- nichts als eine der ersien Verwirrüng niedergeschriebéne „Privat-Mitthei- ng seyt konnten. Ueberdieß if auch noch, wie wir mit den. iehishèn Originalien in der Hand, nöthigenfalls zu bewei= n béxéft wären, die Ueberseßung dieser Briefe an. mehreren.

asel Rhodus ‘gegenüber, vor Añkèr: Man glaubt all- | \{heinlich ‘von dem, was sch

geivesen, so müßten die Türken

"vermögen wetden.

tellen auffallend verstümmelt und verfälscht, vermuthlich so, |

heinlih ‘von dem, was stch nach dèm täten zugetr hatte, feine Nachricht “haben. Auch ain 24. Ful. (C ú St.) dem“ Datum des neuesten “Telegraphen, der „die utisterblihen Thaten der unüberivindlichen Psarioten/ bis an den Bc, erhebt, fonnte man in Missöolunghi, von den Vorfällen am 18ten und 19ten Juf Plára 206 nihts wissen. Wären diese T CaTN SQICIAnge ge- géündét, wäre dét Jnhalt jener beiden Schreiber wahr ( : 0 my u gleich bei dem -èrsten Angriff gegen Psara (am 3. und 4. Jul.) aufs Haupt geschlagen, ihre Flötte zerstreut, zum ‘Theil vernichtet, 10, 12, oder 15,000 ihrer Truppen getödtet, endli die Insel selbst nicht bloß ihnen wieder éntrissen, sónderú nie von ihneti genommen worden syn In Hÿdra war" am 12. Jul. nur bekannt, daß am 6ten oder 7ten ein Theil der dortigen Flotte, mit einer gewissen Anzahl pfariotischer Schiffe, unter Miauli ab- gesegelt wav, um, wie es hieß, Rache für Psára zu néhmen. Was weite? erfolgt is, was man in Konstan- tinopel bis zum 10. Aug. alle ‘türkischen Nachrichten

_ bei Seite' gefeßt aus officiéllen Berichtèn der Kon-

sular - Behörden' und angejehéndsten See - Officiere der europäischen Mächte, aus der Ee Ar CPOnens vom 20., 24., 27., 30. Jul., und 2. und 3. Aug. erfahren hatte, davon-fonnte am 12. Jul. kein Zeitungeschreiber in Hydra unterrichtet seyn g e ati ewöhnlih, diesen Be-

Det Parkteigeist wird, wie g merkungen éine feindseligè Absicht andihten. Die,

welche sich nicht {euen , den“ Untergang von Psara,

einer von den Agenten der christlichen Mächte angespön- nenen weitausgedehnten Verschwörung gegen das Kreuz

zuzuschreiben *), wérden niht verlegen seyn, dêm öôster-

reihschen Beobachter in dieser Vershwörung seine Stelle änzuweisen. Uns“ isk es hier, wie in allen ähnlichen Fáâllén; zunähsk um die historische Wahrheit zu thun. Wir halten aber auch, în mehr als einer wesentlichen

_Rücksichr, für nichts weniger ‘als gleichgültig, daß diese, um den Zeituñgslesern eie ‘eite nv tatt daß diefe, zu ‘verschaffen, aufgeöpfert wêrde. Vekfälschte Thatsa: chen führen nothwendig zu einet verkehrten “Ansicht der Dinge; und die zahlreichen Freunde der griechischen Jn: surrefktion fônnen der. Sache, welche ste I eifrig begú

Täuschung

o eifrig begün-

stigen, feinen. empfindlichern Schaden zufügén, als den welcher aus ‘ihren ‘utiverständiéch "Geoksptechereten ent: springt. Daß dies der Fall sey,“ béhalten wit uns vor, ; zu seiner Zeït sd einleuhténd “darzuthun, daß selbst die Befahgensten nichts gegen unsere Gründe aufzubringen

L

Die Allgèwmeîüe Zeitung theilt folgende Nachrichten aus Koönstatitinópèl“ vom 10 Ma E N M M Seit lektèr Post hat'stch "its Wichtlges"zugetra; gen. « Der Kapudan Pascha, dessen Flotte also” nicht

wie die griechischen Korresondentetn se zuzuschieidèn fâè ratb-

sam gehalten hattet. --- Anmerk. des Detterr. Beobachters. *) Unter andern das Journal des Débats: vom 2 . Aug.

Sollte-ein rechtlicher - und :chrifilicher Zeitungs Redakteur, dergleichen schändliche D Alerdias so abg d mate | Dei ér Teinñnett Schatten einés Betocises d au Setne

es dafür aufzustellen hat,-leichtsinnig in die Welt shleudern? fi Anmerk. des Oesterr. Beobachters.