1886 / 50 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

159088) m Nameu des Königs! Æ Auf den Antrag der Wittwe Gertrude Kollender, eborene Sowa, in Groß-Damerau, erkennt das Königliche Anlageridt zu Allenstein durch den tsgerihts-Rat man / r : daß die etaenien Berecstigen der nastehend neten othekenpost : In g ais m5 Gr.-Damerau Nr. 21 d Abth. 111. Nr. 2 33 Thaler 21 Sgr. Pf. für Johann Sowa auf Grund des Anna Sowa'schen Erbrezesses vom 19./24. Mai 1833 konf. den 25. Mai ejusd. mittels Ver- fügung vom 1. November 1834 cingcirads und nach dessen Ableben 23 Thaler nebst 5 °/o insen seit dem 13. September 1852 für Jo- Sowa auf Grund der Erbregulirungs- Verhandlungen vom 13. September und 93. Oktober 1852, 14. September und 20. Oktober 1853 und 8. Februar 1854, konf. den 10. Oktober 1852 und 10. Februar 1854 dutch Verfügung vom 24. März 1854 subingrossirt, ade mit ihren Ansprüchen auf ‘diese Hypothekenpost aus- BNepen und der Antragstellerin Wittwe Gertrude lender, geb. Sowa, in Groß-Damerau die Kosten des Verfahren auferlegt werden. Alleustein, den 9. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. T1. Neumann.

[59090] s

Dur Aués{lußurtheil des Königlichen Amts- erihts zu Bünde vom 18. Februar 1886 ist der Pypothekenbriel über das im Grundbuch von Holsen

and 111. Blatt 17 Abtheilung 111. Nr. 1 aus der Urkunde vom 17. Januar 1813 eingetragene Darlehn von 150 Thalern für kraftlos erklärt, der eingetragene Gläubiger oder dessen etwaige unbekannte Rechts- nawfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die in dieser Post enthaltenen 50 Thaler ausges{lofsen.

ünde, den 19. Februar 1886.

Poggel, i Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts 11.

[59092] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kötters Friedrih Kampmann zu Holsterhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum in der g vom 5. Februar 1886 durch den A E OE

ür Recht:

1 Folgenden Personen: a. Louis Wahl zu Holster-

usen, b. Heinrich Brösse und Elisabeth, geb.

neider, zu Bickern, c. Heinrich Tüntmann, gnt. Heisterhoff, und Gertrud, geb. Schneider, zu Bickern, d. Wilhelm Scharpwinkel, gnt. Ahlmann, und Minna, geb. Schneider, zu Bickern, e. Heinrich Heit- kamp in Bidern, f. Florenz Lennemann zu Mar- melshagen, g. Diedrich Steinhoff zu Marmelshagen werden ihre Rechte auf die im Grundbuhe von Riemke Band I. S. 89 auf den Grundstücken

E 1 Parz, 13, 165, 169, 170,171, 174.

ur IL Parz. 143, 176, 184, 356/235 in Abth. II.

. 2 eingetragenen Post, welche lautet:

„Nah dem bestätigten Kontrakt vom 21. April 1825 §. 3 gebührt jedem der fünf Geschwister des damaligen Besißers Johann Diedrih Heinrich Quast zu Riemke, nämli:

1) Jürgen Diedrih Engelbert i; Anna Gertrud

3) Maria Engel Elisabeth 4 E Sophia 5) Johann Heinrih Knay,

a. zur Zeit der Verheirathung die im §. 3 des Os spezifizirten Mobilien oder 86 Thaler 32 Stbr. gemein Geld nah ihrer Wabl,

b. den Schwestern noch ein Spinnrad und Haëpel,

e. 40 Thaler gem. Geld unter den im Kontrakte enthaltenen näheren Bestimmungen,

d. auch muß der Besißer außer obigem seinem

Ibbruder Johann Heinrih ein Handwerk lehren afsen, und zwar bis zu 12 Thaler,

e. muß derselbe die Geschwister in kranken Tagen auf dem Hofe nah &. 5 des Kontrakts aufnehmen,“

vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger. der cingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die be- ¿eichnete Post ausges{lossen,

3) die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Bon Rechts Wegen.

Jm Namen des Königs!

Verkündet am 18. Februar 1886. Nunnemann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Leonhard Dremel, Lisette, geb. Uhrmeister, zu Wiedenbrück, vertreten dur den Rechtsanwalt Harfsewinkel ebenda

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wieden- brück durch den Amtsrichter Latour für Recht :

I. Das Hypotheken-Instrument, welches über die im Grundbuch von Wiedenbrück T. Bd. V. Bl. 383 in Abth. 111. Nr. 3 für den Friedrich Dremel ein- Fs Abfindungsforderung von 2490 Thalern

Sgr. 2 Pf. aus der Urkunde vom 3. Mai 1850 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

11. Die Kosten des Verfahrens werden der An- tragstellerin Wwe. Konhard Dremel, Lisette, geb.

| Quast,

159087]

Uhrmeister, zur Last gelegt. N Latour. [59083] Vekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge-

rihtes vom 12. Februar 1886 sind: j

I. Die etwaigen Berechtigten der naGbezeichneten, Un getilgten Hypothekenposten:

) des auf Ober-Pritschen Nr. 8 für den Altsizer Johann Samuel Becker und dessen Ehefrau Anna Rosina, geborene Wende, ein- getragenen Restkaufgeldes von 1000 Thalern, |

2) des auf Attendorf Nr. 73 Abtheilung T1. Nr. 1 fr Maria Magdalena Krause, später verehelichte

reigärtner Franz Schmidt, eingetragenen Vater- erbtheils von 107 Thlr. 18 Sagr.,

3) des auf Waldheim Nr. 3 Abtheilun 111. Nr. 1 für die 3 Geshwister Muszkieta, Marianna, ver- ehelihte Zalisz, Anna und Joseph, mit je 16 Thlr., zusammen 48 Thlr., eingetragenen Muttererbtheils, 4) des daselbst Abtheilung 111. Nr. 9 für die sef und Catharina, geborene Zalisz, Muszkieta- hen Eheleute zu Waldheim eingetragenen unver- zinslihen Kaufgeldes von 540 #, ais gu! s e, e L B Nr. 1

minorennen Johann Janaszyk eingetragenen ihen Erbtheiles von 10 Thlr.,

Nr. 30 Abtbeilung 111. f

6) des daselbs Abtheilung 111. Nr. 3 für die Vorbesißer Nicolaus und Francisca, geborene Manczak, Glinicecki’shen Eheleute eingetragenen Kaufgelderrestes von 43 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf.,

mit ihren Aen auf diese Po aus- eshlossen, bezüglih der Post zu 4) aber dem Vor- befi E Ga Muszkieta seine Rechte auf dieselbe vorbehalten ;

1I. die nachbezeihneten Hypotheken-Dokumente:

1) das über die Post zu 1. 3 gebildete, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 19/27. Januar 1836, dem Hypothekenshein vom 13. Juni 1836 und dem Eintragungsvermerk vom 28. Juni 1836,

2) das über die Post zu I. 5 lautende, bestehend

g ciner Ausfertigung des Erbrezesses vom 30. Januar L 5. Februar 1832, dem Hypothekenschein vom 22. Fe

bruar 1837 und dem Eintragungsvermerk vom 24. Februar 1837, 3) das über die auf Fraustadt Blatt 92 Ab- theilung 111. Nr. 2 für den Samuel Moses Japha eingetragene Kaufgelderrest-Post von 150 Thlr. ge- bildete, bestehend aus einer Ausfertigung des Kauf- vertrages vom 28. April 1837, dem Hypothekenschein vom 2. März 1838 und dem Eintragungsvermerk vom 9. März 1838, für kraftlos erklärt worden. Fraustadt, den 15. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. [59085] Bekanntmachung. Dur Auss{lußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 17. Februar 1886 ist der Grundschuldbrief über die für den Gasthof- besißer Wilhelm Ribbeck zu Friedland, Nieder- lausiß, am 12. November 1879 auf den Grund- \tücken Nr. 31 und Nr. 45 Mittweide sowie auf 78 Leibchel in der 111. Abtheilung unter Nr. 10 - bez. 3 und 4 Eingetragenen und unter Swließung des Blattes Nr. 45 Mittweide von dort auf die Grundstücke Nr. 14, 25, 49 und 50 Mittweide übertragenen 1068 50 Sri ges nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1879 für fraftssos erklärt worden. Lübben, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[59089]

In der Reimannshen Aufgebotssache R. F. 11/1885 ist die Hvpotheken-Urkunde über die auf dem Grundstück Gutenfeld Nr. 6 Abtheilung IIL. Nr. 1 für den Krugbesiter Carl Beyer zufolge Ver- fügung vom 14. Oktober 1844 subingrofsirten 100 Thaler Darlehn, bestehend aus der A vom 4. August 1830 und den Hypothekensheinen vom 8. Oktober 1830 und 14. Oktober 1844, durch Er- kenntniß des unterzeihneten Gerihts vom 19. Fe. bruar cr. behufs Lösung der Hypothek für kraftlos

1]. ihr die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen,

1II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung ent- weder E baarem Gelde oder preußisGen oder deutschen Consols für vorläufig vollstre&bar

u erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des

iht lassenen [t zu bestellen. ; Seris 4:4 e der öffentlichen Zustellung wird dies biermit bekannt gemacht.

Breslau, den 18. Februar 1886.

Petschke, ; Gerichtéshreiber des Königlichen Landesgerichts. 59100] Oeffentliche Zustellung. i Die verwittwete Köllmerfrau Marie Heinrich, ge- borene Saalmann, aus Kekitten klagt gegen den Gastwirth und Fischereipähter Spiro, defsen Auf- enthalt unbekannt ist, aus einer im Grundbute des Grundstücks Kekitten Nr. 32 Abth. T1]. Ne T dessen Eigenthümer der Beklagte ist, für sie cinge- tragenen Grundschuld von 300 A mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung des Restbetra von 166 M nebst 5 9% Zinsen seit dem 1. Ja- nuar 1884 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Bischofstein zu dem auf deu 17. April 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. | G um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bischofftein, den 18. Februar 1886.

unk, Gerihts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

159104] Oeffentliche En f : Die Frau Mathilde Geßner, vorher verehelicht gewesene Haas, geb. Müller, zu Gonzenheim, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Lindheimer in Frank- furt a. M., klagt gegen. ihren Ehemann, den Pri- vatier Franz Josef dwig Geßner, zuleßt wohnhaft ewesen in Gonzenheim, jeßt mit unbekanntem Rufentbaltzorte abwesend, wegen böëliher Verlassung auf Chescheidung mit dem Antrage: Königliches Landageriht wolle die zwisWen den Parteien am 17. Januar 1879 vor dem Standesamt Frank- furt a. M. ges&lossene Che dem Bande nah trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 18. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der AN {beru einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelaïsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bckannt gemacht.

erklärt. Königsberg i. Pr., den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. X. Holtheimer.

[59084] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1886. Rfdr. Gerson, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Müllers Friedri Schütte zu Ostheeren ¿ erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Kamen durch den Gerihts-Assessor von der Vecht

ür Ret:

Das Hypothekeninstrument vom 27. Oktober 1862, A über gee im Grundbu von Heeren Bd. I. Bl, 223 Abth. 11. Nr. 1 eingetragene Post :

„Vierhundertfünfundvierzig Thaler 13 Sgr. 3 Pf.

Muttererbe für die ToWhter Sophie Schütte,

augenblicklich zu Münster wohnhaft, nebst einer

Kaution von 222 Thalern 15 Sgr. aus der Verhandlung vom 27. Oktober 1862, einge- tragen auf Nr. 1—5 zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1862“ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller auferlegt.

Von Rechts v. d. Veh

[59103] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Caroline Dorothee Marie Breiter, ver- wittwet gewesene Rihnow, geb. Timm, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Moller hierselbst, flagt gegen ibren Ehemann, den Tischler Carl Eduard Paul Breiter, zuleßt hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlatianai mit dem Antrage auf Ehescheidung : das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein s{chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilklammer des König- ichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 17. Juni 1886, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 20. Februar 1886.

E __ Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 13.

(590%) Oeffentlihe Zustellung. Die ung Gebrüder Welff zu Breslau, König- oge r. 2, vertreten durh den Rehtsanwalt Wolff in Breslau, klagt gegen die Kaiserli Königliche priv. Kashau-Oderberger Eisenbahngesellschaft, ver- treten durch deren Direktion zu Pest, aus Anlehensobligationen und Coupons mit dem Bure: I. die Bek ale: zu verurtheilen, der Klägerin gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen 41688 und Nr. 109982 nebst den daran be- ey noch nicht fälligen Coupons und lons für jede Schuldverschreibung 500 Fres.

\ Wegen.

a

Lz

[59097] Oeffentlich

Fraukfurt a. M., den 20. Februar 1886.

Der Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts. [59107] Oeffentliche Zustellung.

Die verchelichte Schlosser Selma Prüfer, geb. Gebhard, zu Köpenick, vertreten durch den Justizrath Kühn in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Sólofser Carl Prüfer, z. Z. unbekannten Aufent- halts, wegen bösliher Verlassung mit dem Antrage, die Che zwischen den Parteien zu trennen, den Be- flagten als allein {huldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- es vor die zweite Civillammer des Königlichen

ndgerichts zu Glogau auf

den 26. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 18. Februar 1886. j _ Schmerder,

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [59110] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Kaufmanns Jaede, Frieda, geb. Dresen, zu Demmin, vertreten durch den Rets- anwalt Haeckermann zu Greifswald, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann Jaede, früher zu Demmin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- laisung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be- fe ende Band der Che zu trennen, und Beklagten ür den allein s{huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf

den 8. Juli 1886, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Í i Krause, Gerichtss{hreiber des Königlichen Landgerichts.

bie Witt des Gh

ie Wittwe des Christian Jensen, Maren, geb. Terkelsen, in Schottburg, Klägerin, klagt wider T Arbeitsmann Rasmus Rasmussen, früher in Haders- leben, Allecstraße Nr. 192, jeßt unbekannten Aufent- 1lts, Beklagten, auf Zahlung von 39 4 37 insen aus einer Hypothekenforderung von 1750 #, und ladet den Beklagten zu dem auf Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor demn Königl. Amtsgericht, Abtbl. T1., in Hadersleben anberaumten -Termin zur mündlichen Verhandlung, in welchem sie beantragen wird, den Beklagten dem Klageantrage gemäß zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht,

Haderslebeu, den 18. Februar 1886. G

i „5. W. Gosch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

e Zustellung.

Porti zu zahlen,

zusammen 1000 Frcs.,, zum Course von je | Anna Bertha Voigt, abgeschiedene Schaffners- 100 Fres. = 80 M nebst 6% Zinsen von | ehefrau von Hof, nun in Gatten Ac s 500 Frs. seit 1. Februar cr. und von | den Kgl. Rechtsanwalt Frank erhebt gegen den vor- 500 iFres. jeit 11, Februar cr. abzüglich | maligen hiesigen Schaffner Carl Heinri Voigt, 9% Fl. = 32 & 20 F für die bei der | 3. 3. unbekannten Aufenthaltes, nachdem sie eine Obligation Nr. 109 982 fehlenden 4 Stück | diesem zustehende Hypothek zu 2700 # zur Sicherung Coupons und 52 H 13 4 Protestkosten und | ihres Heirathsgutes hat pfänden laffen, Klage wegen

Forderung, mit dem Antrage,

¿u erlennen:

Königlichen Landesgerichts zu Breslau auf 5 A Na deu 28. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, | bestimmt, Klägerin F mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten forderung, einen bei ige E

Ehemann wegen harter Mi! La Verunglimpfung auf Chesche| f Beklagten zur MUDRDA Verbandlung d A streits vor die I. Civil: mmer des Landgerichts zu Waldshut au

it der Aufforderung, ddie zugelassenen Anwalt zu bestellen. yjd um Zwede der ¿ffentlichen E E

er Auszug der Klage Han E /

e

vo Termin auf

159101]

Der Besi Bohm rata teien vers Redtsanwalt Meitenrtith te- flagt gegen den Besizer Friedrih Dux, nett 9 221 a8 Ssen mi Len Ga ha en

kostenpflichtig, eins{ließlich der verfahrens, zu verurtheilen, an den nebst 5 Prozent fins i Jeit dem ; einreihung zu za! das Urthcil T) vollstreckbar zu erklären und ladet den zur mündlichen des | die erste Civilkammer des gat

zu Kötlin auf

Aus bekannt E Köslin, den 19. Fee Gerithtéschreiber tes Köriclihen Unt

rau Louise, geb. i licher Verlassung, mit dem trennen und die i B erklären und ladet die Beklagte

erhandlung des Red M kammer des Köntiali burg auf den 5. mit der rite j m

[59142] Oeffe Der

durch Rechtéanwalt ledigen Dekonoi wichen, aus f dem Antrage auf B Bezahlung von vollstreckbares mündlichen Vs Königliche Auils Die!

Gerichtsschreibe

[59143] entlic Der Brauertibésiß

a. d. Sieg, vertreten d

zu Siegen, klagt gegén

URDCIO

Beklagten zur Zahlung L 5% Zinsen feit dem 15, A Tragung der Kosten des Re& den Beklagten zur mündlichen L Rechtsstreits vor das König} Siegen auf den 24.

Zum Zwecke der ö Auszug der Klage

Siegen, den “Shesfer T

Gerichtsschreiber des

[59144] caisiier Linig Huts 2 Der Brauereibesißer M Ga dectréfèn dur den téanwalt c

8 Siegen, klagt gegen de S Hesi Freudenberg, jeßt unbekannten lujenthall n

clieferter 1200 Pfd. Malz, mit dem s Nerurtheilung des B zur N 102 Æ nebst 69/0 Zinsen seit vai M Kläger, sowie zur Tragug det sten des, treites und ladet den gten S Finizlik erhandlung des Amtsgericht zu Sic6|

Oeffentlich ena pa Ri von

. Guggen durch Rechtsanwalt Graser hier,

S ertr

las h

da

t 89 den 15. April 1886, Vormittag a2

aldshut, 20. D