1886 / 59 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

=

am ¡a Fei O0 gegen e Thann wobnend, wegen Verlesung dee y März 1886. Miselide Ersie Etgaltanvalt

[61417] Oeffentliche Ladung. nahfolgenden Sachen, als: 1) Veo Gabe Atckerfeldmark

Verkeppelu und M x At Gr. Ge. Henstett, Kreis Set 3) Vertep 4 Aterfelder

Afeld vreluna der 4 und Si vor D

Kreis Hoya Bre A abitaties cent Veébeng der Plan:

Termine j E Sit den 14. April d. J.,

im ma S Schorling in Wichen-

n auf Dounerstag, den 15. April d. J., Morgens 10 Uhr,

im Wohnhause des Halbmeiers Nolappe zu Gr.

Va I auf Freitag, den 16. April d. J-,

im Timple tee G Gaitbuoe zu Geblbergen, Kreis

Es werden zum Erscheinen in diesen Terminen und zur „Anmeldung ibrer Ansprüche die unbekannten

Widthenhausen,

läu E h ¿iges dritten onen aufs R Guts-, Dienst-, rbenzins- und e erren, = ies und Gde Rote

oder aus sonstigem Grunde eine Einwirku E e Bezichung auf Ausfüh der Theilung zuîtebt, unter en ag des Ausschlusses mit ihren E egen bic planmäßige Ausführung, sofern ie « nit angemeldet werden. Sulingen, den 6. März 1886. Spezial-Kommissar. C. Mehbliß.

[61325] Veka

In der Liste der beim unterzei neten Amlgerie zugelassenen Rechtsanwälte ift heute der Rechts- anwalt Eugen Schlinzigk, wohnhaft in Schönau,

gdöst worden. 1 Schönau ( ch), dea 6. März 1886, Königliches Amtsgericht.

9733]

[C

Pa g t gl u L: und

Viet srit, See ; E Ge Nupholz IV. z E Bei auf Dolk, me ee e E Kiefern Boblitäme g Std. I R V, M, e DeeCbenie E L

annen 112% Stck. Kiet. Schneidehol: I di E Ficht. Stangen 11 Kl. im Wege pleid bitation Sentit S ectilass um 10 nt ver- werden. Tauer, den 6. März 1886. Der Oberförfter : Windcklker.

61539 [a de tona ect Leine i Fallenberg au, Neg M Mersedurg.

Es follen Mens POLEN verstei deu 19. bang ved v rec} 10 Uhr ab, in der S Ln “elbe: 1) Séuybezirk Prefsel, Garn 98a.: §874 Stüd Jagen 120ec.:;

Kiefern Langnußhölzer mit 705,15 fm, Ï Bachern ir ar un mit 11 A1 fm.

40 Stüdck

neo R e S ac A und Kiefern-

Königliche O O E Ee ‘Menz.

Am Montag, den 15. März d. Js., Vor- mittags 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in E an der Berliner Nordbaha aus dem dicesj.

e: 2894 rm Eichen Kloben und Knüppel, 3486 rm Buchen Kloben und Knüppcl, 200 rm Birken Kloben und Knüppel, 8434 rm Kiefern Kloben und Knüppel nebst kleineren Sorlimerten uod ¡war aus den Beläufen:

I. Dollgow, Jagen 2b. Sl. : kiefern 614 rw. Klob., 7 rm Knüpl,, 27 rm Stubben; Jagen 11 a. MWeagl: ficf.: 144 rm Klob.,, 31 rm Knüpl.,; Jag. 17a. S@l.: ficf.: 865 rm Klob., 49 rm Knüpl, 597 rm Stub. ;

11. Sellenwalde, Jag. 20a. Schl. : lief. : 634 r Klob., 3% rm Stub,; Jag. 30k. Sól.: ficf.:

748 rm Klob., 46 rm Knü pl;

TIT. Neu - - Globsow, Jag. 43k. Sl: 104 rm Klob., 3 rm Knüpl.,, 19 rm Stub. ; buchen: 248 rm Klob., 30 rm Knüpl.; birken : 4 rm Klob.; fief.: 831 rm Mob, 44 rm Krüpl, 220 rm Stub. ; Jag. 56 a. b. cih.: 426 rm ‘Klob., 81 rm Knüpl., 134 mm Siu bu. : 83 rm Klob. ; birk.: 2 rm lob. : fief.: 430 rm Klob., 188 rm Stub ; Jag. 40a. Dur. ficf.: 10 rm Klob., 93 rm Knüpl., 38 rm eis. 1 Cl;

IV. Dagow, “Sag. 86b.c. S&hl.: ei.: 475 rm

268 rm Stub., 9 rm Reis.

4 75 rm Knüpl.,

I. CL; buch. : 399 rm Klcb., 81 rm Knüpl., 189 ra Stub., 6 rm Neis. 1. Cl; Lief. : 127 rm Klob., 3rm Knüpl., 83 rm Stub. ; Jag. 87b. S@hl.: ci. : 89 rm Klob,, 6 rm Kuüpl., 45 rm Stub. ; buch. :

58 rm lob, birk.: 6 rm Klob. erlen: brm Klob., Me Knüpl.; fief.: 88 rm Klob., 79 rm Stub. ; D mm Knüpl., 7 rm Reis. Ja Cl; birk.:

tf: brm 296 rm Kob. 14 rm Knüpl. ;

87d. T4 Sl: E 618 rm Klob., ¿75 xm Knüpl,, Deb erl: 1 rm Klob.; asven: 4 rm Klob. Irm “doüpl; ficf.: v1 1 rm Klob,, 494 rm rm Klob., 301 rm ao, 154 rm

: 24 rm

cihen :

rm Stub., 5 rm Reif. L Cl; budh.: 679 rm 69a. b. Sél.: : 56 rm Klob., f

, 23 rm Stub. ; : .3_ fief.: 691 rm Klob., 43 rm p E ry Les OILAS rm Klob., rm K „2 vUQ.: rm „, 21 rm Knüpl.; Klob, 4 rm Knüpl.; erl.: 3 rm Klob.,

M E Ui BESL: ua: 5 usch, J rm Klob.; ficf,: 624 rm Ae 14 rm Stab.; Zug, 06: 66a.

L; cid: 118 rm Klob., 11 rm Kn

15 rm 5 rxm Knüpl. ; kicf.: bel me R: 66 rm Kuüpl.; Tot: s 15 rm Klob,, 2 rm t u: 1 rm Klob, 2 rm Knüpl.; birk.: 33 rm Klob,, 4 rm Knüpl.; fief.: 276 rm Klob., . bfffffentlih meistbietend, zumeist in roßen Loosen, verkauft werden. Auszüge R können aus meinem Bureau

tattung der Kopialicn bruar Forsthas

bezogen werden, b. Fischerwall, den 2. Fe- Der ritt 15 Oberförster.

2/14 em.

Trier : 6)

26. fg

Stangen von 10/14 em, 14 rm 2,6 m la Nuprollscheit, 468 rm 2,6 m 244 rm 1,3 m lange Eichen Brennholz werden ebendaselbst

Brennto

dis par AutHhausen, Jagen 141 d.: ca. 510 cen Langnußhölzer mit 550,22 fin. “Patekers den 8. März 1886. Der Oberförster. [61423]

Holz-Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Trier.

1) Forstbelauy Fel. Am Samstag, deu 13. März 1886. Vormittags 10 übr, zu Oberfell :

41 Stämmc = 56 fm, 4 Buchen Stämme = 6

N N Gorsibelant Quint und Mübl{cn. Am Don-

E den 18. März, Vormittags 9 Uhr, e Quint: 13 Gichen Stämme == 14 fm, 21 Buchen Sibi = 17 fm, 896 Kiefern Stämme = 294 lm. Kiefern Stangen von 10/12 em, 10000 fichern Gerten 2/5 em, 23 Fichten Stämme = 3 fm, 45 Fichten Stangen 7/12 em.

Die Kiesern Stämme werden zunächst stückweise gus Verkaufe gebracht; der dann verbleibende Nest (80—90%/%) bicrauf îim Ganzen mit cinem Angebote für den fm ausgeboten.

3) Forftbelauf Erlenbah. Am Freitag, den 19. T3, Nachmittags t Uhr, zu rath: 23 Eichen Stämme = 14 fm, 260 Kiefera

Stämme = §85 fm, 300 Fichten Giangea von 5/14 ecm, 1600 Kiefern Gerten von 2/7 em. (Verkauf der Kicfern Stämme wie Quint.) 4) Forstbelauf Barforst. Am Samsta G . März, Vormittags 10 Uhr, zu Kasel. 2 Eihen Stämme = 71 fm, 12 rm 2,6 m iánges Eichen Nutscheit, 4 Buchen Stämme = 4 sm, 2500 Fichten Gerten und Stangen von

5) Forstbelauf Butweiler. Am Mittwoch, den 4. März, Vormiliags 10 Uhr, zu Pallicn bei

¿08 „Eichen Stämme = 31 fm, 7 Buchen Stämme

orstbelauf Kobenbah. Am Freitag, den Vormittags 10 Uhr, în der Vor-

tadt Löwenbrinkea: 2% Eichen Stämme = 223 sm, 76 Eichen ngcs Eichen

Knüppel und übriges

am 27. verk Trier, den 3. März 1886. gr E Der T Ri Oberförster. iß.

lz-Verkauf in der Königlichen O rei ev-Slieniete, Kreis Radi e, Potêdam.

Dienstag, 3 6. März cr., von Vormit- tags 10 Uhr ab, sollen in dem Salhoie Güblen-Glienide die nachstehenden Brennhölzer Ia

fortige Anzahl: 1 gib Meistgebot dfientlih ae abu von h [S

S fn icke Sémleit E B mm n

eyder.

1097 rm Kiesera Stobel

194 rm

15 St. Derbstañg, L Ml. knüppel,

L Kl Ania V. Kl. = De F L, Morgs.

Harsefeld, For tort Steinbeck 45 a. und Gde eiwa: ¿ BAER: 40 rm

469) fm, 8

lange Eichen Knüppel, E A am

Neuklofter,

= 1,77 fm; 140 1m Mette T A; Fichten : 550 St.

111. KL; era 89 St. Langnu f Ns ea 20,35 fm, rg nuit

A

1/V, K Kl, 7 Stüdck a

Lie

eil Ar

a!

4 A Birken S 3 rm Sirfen

187 rm Kiefern Sakeees, 1663 rm Kiefern Stotholz, 190 T S ifig I

Jagen 0: rm 4 Kiefern Stheite,

PS EH8 I

z

T A Neu rm Birken

==ch

_—_ i fs H

«B 28858 292 A

Z; M

A Z =J

Gihca Seite,

ern Krüppel, iefern Sti: E e aria

E:

* *

t

Z

en

E Ï @Q É

2

be

D:

R 9 rm G n ien Stodtholz, Birken Scheite, Kiefern Scheite, “82 rm Kiefern Knüppel, 949 rm Kiefern Stocholz,

è

Su=5 SEBt

LELEN

tir D

4 rm Birken Knüppel,

427 rm Kiefern Scheite, 199 rm Kicfern Knüpvel, 32 rm Kiefern Stocktholz,

204 rm Kiefern Neisig 1.

Nen - Glienickc bei Gühlen - - Glienicke, den 6. März 1886.

S411] ck11]

R

Seite,

irken Seite,

-Gliecnide. Seite, - ite,

Sthei

sig I. Schutbezirk “Wolli ichen Scheite,

Der Königliche Oberförster.

v. - Gustedt,

R fe i. d. Ki igl. Obcrförsterci [4 . vön Harsefeld.

1) Dienstag, 16. März 1886.

Neukloster, Jag. 80 e., ctwa: Eichen: 6 S IIL—V. Kl. = 2,15 fm, 150 rm Reiser 111. Kl.; den | Lol; IIL u. IV. RL 3 rm Astknü 18 Stück Langnutzholz V

pp. 290 G Neiser

ang. A. M, I]. A, 7 St. Langnußholz 111,—YV.

270 rm Reifer 111. Kl.;

Neukloîter. q 18.

Dammann in 2) Donner

¿holz

89 St. cat A rm Kl; Fichten:

0,49 fm beim

3) Sreita - 19. Jag. (J, 72a.

Derbstang. 1 —111.

375 it, 10 rm Astknüpp.,

r ab, maihin im Kinne'f

«M, 2:00 fin, 1rm A

120 rm Reifer

3 St. Lang

IÏI. “hq

Mi. Sanden:

90 St. br, in GET

rf Lag 42 42b (a.42.d,

4 Reiser 17. KL 11,—1V. Kil.

rm Astknüpp., 170 165 St. ._= 33,24 fm, 200 St. Derbftang, 1.—1IL Kl, L m Stammfndry.; Kiefern: faug Morgens 10" Ubr,

1 Stück I. K

stw. Witte in

E a, 86 a. d

und 69 e, etwa: Ei6hen: 1 St. Lanonußbol ÎiT. K 111. Buchen: 3 [t R S L

Aspen: 2 rw Sea

1 St. Langnußholz L Kl. = 0,20 fm,

440 rm R

L,

M 410 rm ‘Reiser in KL n qua Ie 10 Uhr, beim Gastw. Dammann

weihen: L m Sade 11 rm Stoholz, ————— Bicfen: 17 172 m Sée e, 8 rm ge Balztaetas aus der Königlichen Oberförsterei n : b157 2158 Knüppel, es Dredlaun, 1008 rm Staal, 2 V Gib zee L und O g Donnerstag, den e E

t Ben tin

Maß D Aeg Wimeranin meistbictenden Verkau

Nuthö Rm. eichen Schichtnutzholz

ern Bau- und

T 4 ad tes

Séhupbezirk Tram Asia,

Buchen: 2 E L Langunde 2.00 sm,

e

Langnußb

Imi mai 1 Ii L

3. b.

} An-

Kl.