1934 / 242 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16, Oktober 1934. S. 2 Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16, Oktober 1934. S. 3

gerste oder inländishem Hafex an Verteil Hän: ; ., ; : ; erteilungshändler Getreide, für Erzeugnisse aus Getreide, süx Brot Anordnung : S !

oder Verteilungsgenossenshafsten einen Kaufpreis ü i langen, derx dem Preis, den ein Verteilungs inblee 46d E ie Rae Le R G ginge gel, ' ndl F ; ; # 2 LLEHR a i Î iel agshändlerx und d) Jn Nr. 10 wird binter „S8 T5, T6“ eingefügt: „, 76 a“. der Ueberwachungsstelle für Baumwolle (Bestandser esebe, Verordnungen, Erlasse: Gewährung von e für , treibenden in der Wäsche- und Schürzenindustrie im Treuhänder- Donnerstag, den 18. Okt. F t L. Beginn: 19 U y ührung | bezirk Westfalen. Tarifordnung für die Bauarbeiten auf dem Freitag, den 19, Okt, Mi e von ‘Bar nhel m. Beginnt 20

eine Verteilungsgenossenshaft gemäß den Vorschri L der SZ 60 bis 63 zu zahlen hat, zuzügli des Reli 16. Fn S 88 Abs. 1 Nr. 3 ist an Stelle von „§ 1 Nrn. 2 bis 4“ zu von Baumwollabfällen und Kunstbaumwolle) B hebung Oudnungswidrigkeiten nah § 259 AVAVG. Durch Se B entspricht, sofern die Verkaufsmenge, Futter- | 17 seven: 8 1 Nrn. 2*bis 5“. i 6. Oktober 1934. j 8 von det Notsland8arbeiten “im Winter 1934/35. II1. Sozialver- BauplayKlüßzow bei Stargard der Deutschen Verkehrsflieger- r eniir-gls ges zusammengerehnet, im Einzélfalle i, L R ist an Stelle von „S 1 Nrn. 2 bis 4“ zu seben: Auf Grund der Verordnung über den W i assung, Arhelorems Lohan: Fee, B Ex- | s{hule. Tarifordnung für Neueinstufung des Ortes Hahn_im Sonnabend, den 20. Okt. Minna vonBarnhelm. Beginnt wenigen Gs Tonnen beträgt. Auf den Aufschlag finden ü rn. 2 bis 5“, 4. Septemb R C arenverkehr vo asse: Dritte Verordnung zur, SUL führung des Geseyßes zur. | Tarifvertrag für die Ziegelindustrie von der Bezirks Süd 9 , . é die Vorschriften des § 64 Ab 18. § 1 : i vom . p er 1934 (RGBVIl. 1 S. 816) und dex Ver m der Arbeit in offentlichen Verwaltungen und Betrieb irt ; E gzirkS8gruppe ZU ) Uhr. wendung.“ s. 2 entsprehende An- . § 1 der E für Getreidewirtschaftsverbände (Anlage 1) | Über die Errichtung von Ueberwah s\tell ae oran Ordn September 1934. Anordnun Uber: di "Glei h tell a be M None Mitte. Tarifordnung für Neueinstufung Sonntag, den 21. Okt, Fau st l. Beginn: 19 Uhr. 12. Dem § 75 werden folgende Absäße 2 und 3 angefügt: erhält folgende Fassung: g 2 tember 1934 (Deutscher Reibüanzeigar fte 909 e Sepa der C aten dem öffentlichen Verkehr dienenden Vilenbühnen e S T N "R a Bieter Montag, den 22. Okt, Das „Konge r 1“. Beginn: 20 Mr. g: R D i gesugt: F:Â. : Es G . S : DUILLLE, ) (ord. Tarifordnung zu ¿ : „(2) Die Vorschrift des § 19 Abs. 2 Saß 1 findet (1) Der: Getreißèwiri{Gaflsverband hat die. Aufgäb tember 1934) wird mit Zustimmung des Reichswix . Seh und der privaten genehmigten Unternehmen von Personenkraft- | Einführung von Kuxzarbeit in der Landwirtsast I Wictsafts- M Zuwendung, unter Wahrung der Belange der A E ministers angeordnet: iLtschafts. sahrlinien mit den öffentlichen Verwaltungen und Betrieben des ebiet Mitteldeutschland. —- Tarifordnun für die Siegerländer Die erste geschlossene Aufführung von Richard" Wagners „Der wirtGaft Ane l AR E der Deutschen Getreide- des Gemeinwohls sowie der beteiligten Wirtschaftsstufen 8-1. bi Abs  i sr A MVs ane A D, Verordnungen, Fisenindustrie. Tarifordnung für das Bauvorhaben der Reichs- Ring des Nibelungen“ in der ca iiarins von Furtwängler- Ernäbruil us da N (nung des Reichsministers für den Absay und die Verwertung von Getreide (Roggen Die Bestände an Baumwollabfä rlasse: M Ie Sie Maknahmen h ge, Ge- autobahn-Strecke Hamburg—Bremen von Wirtschaftsgrenze Gx. Tietjen findet am 20., 21., 24. und 26. Oktober in der Staatsoper At D Can t für Gemenge der in Weizen, Gerste, Hafer) und Erzeugnissen hieraus von | und Kämmen von der Spi A fällen (vom Krempely sehe, Di tung bor Sheifelétte. f h ind Reichsregierung Hamburg I1 (Linie Eddelsen/Tötensen) bis Kilometer 32. Tarif, Unter den Linden statt. Hierfür gelangt eine Sonderstamm- e 4 M en Art eine von den Vorschriften des Brot und von Teigwaren sowie die Veeise und Vreis- | von gebleihter oder r P gee Weberei oder Wirkerei, au 1x Verbilligung der peisefette für die minderbemittelte Be- ordnung für das Bauvorhaben der Reichsautobahn-Strecke Ham- miete zur Ausgabe. Reichsanzeiger Veto Regelung treffen, die im Deutschen Me die Be- und Verarbeitung von Getreide, für | baumw 9 e Men U ane und an Kunst, völ T. Unfallverhütung. Arbeitsshuß. Gewerbehygi On Tg uen Hon Milpme e L S Meer O Larijovb- 13. § 76 wird ‘wie fol ekanntzumachen ist. rgzeugnisse “aus Getreide, für Brot und für Teigwaren | siver (4. B. Lagerhalter) von Ba s Y i gen tumer oder Ve, Ten cislchdi ungen De Sóbledten- 4A ih N E Linie für@die Reichsautobahn-Strecke „Berliner Ring westlich der | Aus den Staatlich M L a) Jn Ab 1 toeriet Vini i bestellt is daß die Versorgung der Verbraucher sicher- | wolle auf dem Fragebogen L die Alobeis T auttbage Gei pl.-Jng, Menslage ten. Aufsichtsbeamten C A n bie S e On L E sowie Anschluß n s T A \hriftén® die Worte einge den Worten „in den Vor- | jg ; E j \ ___| Baumwolle, Abteilung Abfälle, zu melden lele fe westlichen Éisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft, Hannover. | ordnun für ‘Srafiiban: randenburg bis Kilometer 410. Tari, eia asiatisher Schattenspiele im Museum für Bor- j Vorschriften“ eingefügt: „oder auf Grund der . Jn § 4 Abs. 1 der Sagzung für Getreidewirtshaftsverbände 100 kg übersteigen : , soweit sie insgesamt N ährliche Mußhandlungen Ein neuer Weg in der Unfall- | indust 8 B D DAA Ae 1 et E N eorg und Kall- und Frühge]Gihte. Geöffnet bis gegen Ende Oktober. Führun- b) Abs. 2 wird gestrichen Nr. s'angéfügt:, P Nr. 4 „4. Brot herstellen,“ folgende Stichtag ist der 12. Oktober 1934 Ol mpfung. Von Reichsbahnoberrat Dr. Hans A. Martens, N dden des Sanbioerts im E e aebiei Mitteldeu den 0 n: Bonlänsig jeben Mitiwo®G, 21 UYL Zurs) Prof Dr Ln 14, Hinter § 76 werden folgende ês 76a und 76b eingefü A g 0 : „9. Teigwaren herstellen. Die Fragebögen sind mit größter Beschleunigung auszufü Berlin. Die Berufskrankheiten im Jahre 1933. (Nah den | land. Gleichstellung von Hausgewe R a E Mas und Dr. Meinhard. 98 un eindétüatt j bge l [2 er Sahung für Getreidewirt| haftsverbände (An- ind nen spätestens bis „zum 90. Oktober 1934 E U gahresberiMten gex A O über fre O aa in dec Kreishauptmannschaft Chemniß und Die Reichs u L j i 1 0 “p ungsstelle wieder eingesandt werden. Die zwei S den Berichten Der eizerishen Fabrikinspektoren über ihre wickau. Tarifordnung für die in de Grünkorbherstellu1 - ministers ‘ir Ernäbrung, dn GndwirtsWast im Einzel: S Gtgnde Fa den Erwerb und d I Ne O SELTTEDE GUIM IOIILEIE O Ati cid6 Fab Vinspekt, ih. i falle E as A i Gleichstellung nd Hausgwerbetzelbenden im Deus| hen Bolkswirtschaft und Statiftik. lle Ans : ( i V j inzel- : : Sriverb“ und den Adjunkt eidg. Fabrilin]petk,, üri. Unfall-Lehren: Explosion eihe. Gleichstellung von ausgewerbetreibenden in der Grün- 2 E von den Vorschriften der §8 75, 76 Ahsas von Getreide, Er eugnissen hieraus, von Brot E A0 D cines Wagengeländers. Bon Oberingenieux Neumann, Stutt- korbherstellung i ner als A fremden S leder O Ln Ueber 18 Milliarden in der Lebensverficherung Í und von Teigwaren treffen, “. Eigentümer ode y HfA _— wei Todesfälle durch Schußgas. Schußgas ode - istern im i 5 z ; h t ; g r Besißer von Baumwollabfällen oder K gart. D f pg chußg x Luft- | Zwischenmeistern im Deutschen Reich investiert L D b) Nr. 3 erhält folgende Fassung: ,__| baumwolle, die keine Fragebogen zugesandt erhalten Gaben, Kunste iberschuß? Von Gewerberat Kappe, Gleiwiß. Neues vom i f ? iee dat E Vereinigung der Roggen- und „3. anordnen, wohin die Mitglieder Getreide diese bei der Ueberwachungsstelle für Baumwolle Äb lek Wet Arbeitsshuy: Neue Schußvorrichtungen. (Aus den Berichten der Ein besonders wesentlicher und interessanter. Nachweis für dieies N E N Vorschriften S N E Brot und Teigwaren zu liefern fälle, anfordern. , g Ab- éwerblien, Reg A für ea D). S Neue der o e der na O Mes zurüd- T s. Sie ist berechtigt, u diesem Zw. f jaben, und von welche itgli i ¿i M, 12; Es ü E vorrihtungen. Von r.-4§Ng. ober il, onawi L ; ekehrten Sparmut und Sparwillen des deut|che Volkes ist di O Oa über U Da Ae vom S chen Mitgliedern sie abzunehmen R C e O Le Meldung (Bbsterreich). —Bücher- und Zeilschriftenschau. 2 / s L. Stand der schwebenden Schuld des Reichs. Tatsache, dah in dem Berihtsabscnitt M wtr do 1004 bes jeyt H l T N L S. 723) von allen Per- e) Nr. 4 erhält folgende Fassung: 1934 ohne Verwendung des Fragebonens A : is zum 20, Oktober Tal I Reichsversorgungsblatt. Amtliche Nachrichten | statistish erfaßt wurde, rein summenmäßig si die bei den Vere Ius A e e Li a cieferungs- und Zahlungsbedingungen für 83 : iber die Versorgungs t nabinterbliebenen. Versorqu N 31 m st E t N s n v ne rieg (8. ne R oa Neis T ggen oder Weizen herstellen, ieferungen von Getreid i ierau E - eschadit NLIE( en, rgungSre1. . August| 30. Sept. / lee niht weniger als 179, MiLtonen Le N ‘Serte kaufen, veräußern, erwerben oder sonst und Teigwaren festseyen,“, rgeugnissen hieraus, Brot | Die am 1, eines jeden geraden Monats vorhande 63. Versorgungskrankengeld und hausgeld. G Betrifft: 1934 1934 mark, auf insgesamt 18 159 Milltoney erhöhten. Das Reihsamt t ae ehr bringen, verarbeiten oder sonst ver- 4) Nr. 8 erhält folgende Fassung: stände an Baumwollabfällen oder Kunstbaumwolle sind 1 0 eses über die Versorgung der Kämpfer für die nationale Er- : für Statistik stellt fest, daß, sich die Anzahl der selbstabgeshlosse- / § 86 Abs. 1 wird wie folgt geänder A NDafi® anoblicséns ver allgeuiótuan | Iebeivadungsstelle 40 mi R von dun UE hebung, 00, er E een- und Hienverleh N in Millionen RM_ | nen, Kapitalversicherungen n r Ferie Fusgesamt verzei S Abs ie folgt geändert: Wirt\chaftslage und der Kaufkraft der Bevölk eberwachungs{stelle zu melden. : Uebertragung der Kriegs inden- und Hirnverleßtenfürsorge auf i : 08 illionen Reichsmark ver esserte. Jnsgesamt verzeichne a) Jun Nr. 2 werden hinter den Worten „oder inländischen entsprechende Preise und Preis ir die Be die Landesfürsorgeverbände (Pa Me arate Zahlungsverpflihßtungen aus der Begebung bie, Lebe ne Be S Dei [ GIaies Jae L V E Weizen“ die Worte eingefügt: „oder Er iss ; und Verarbeit reisspannen für die Be- ; g 4. trifft: Uebertragung der Kriegsblinden- und Hirnverleßtenfür- unverzinsliher Schaganweisungen mit Bestandszunahme von 680 Millionen Reichsmark. Hauptsächlich inden Ragnel oben S rzeugnisse aus in- Getrei rbeitung von Getreide, für Erzeugnisse aus uwiderhandlungen gegen diese Anordn Il : sorge auf die Landesfürscrgeverbände (Hauptfürsorgestellen). Gegenwert . « go oen 13849 | 13813 | machen sich auch Gruppenversicherungsabschlüsse bemerkbar. b) Jn Nr. 3 deten hinted E A en als | 21. In Nr. 16 E für Brot und für Teigwaren festseßen,“. | Strafvorschristen der §8 10, 12—15 end e M Persorgungsbehörden. Aufbau und Dienstbetrieb ‘der Versor- Þ. Zahlungsverpflihtungen aus der Begebung | Der Durchschnittsbetrag dieser Versihecrung wurde für Ende un in“ die Worte eingefügt: „oder auf Grund“ A (Anlage 1) ind die Waries ie E S Ain P Ma A h d a x g N n Ten, Düse Se E a els Ee Ble S E : E E a at vgvezig c) Nr. 8 erni O Folg: Gie h v tin pit renen dur die “ivorte: der Sue don * Die Anord ; S 6. pidi)he S na mae 0. An ° Umlauf an Neichswechseln ¿ : ; : ¿ : ; 4000 3995 os s der §8 1 bis 4 genannten Sa I LS hen E UN Handelsbetrieben“, i D euts hen Reichs tritt am Tage nah ihrer Veröffentlichung Verhältnis zu Polen. Mitteilung: 71. Anschriftenänderung. | 5 Kurzfristige Darlehen. + «ooo. 44,8 61,4 26 Länder produzierten über 160 Millionen die ‘von ‘den Erzciieen bzuli n Uber Berlin, den 16. Oktober 1934. en Reichsanzeiger in Kraft. Teil VI, Bekannimachung von Tarifordnungen und von Riht- | ® Betriebbkredit bei der Reichsbank . . « » - 57,3 Hektoliter Wein. tiéuncn B00 a6 dio abzuliefernden Getreide- Der Rei L t d Bremen, den 6. Oktober 1934 linien für den Fnhalt von Betriebsordnungen und Einzelarbeits- ; : . Preisfpannen für dis Festseßung von Preisen und er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. D ‘x c verträgen. Klarstellung des örtlichen Geltungsbereichs der Tarif- Summe der Zahlungsveryflichtungen » « | 1946, 1893,1 Ueber die Weinproduktion in allen wesentlihen Gebieten der ür die Be- und Verarbeitung von J. A.: Morißt er Reichsbeauftragte für Baumwolle. ordnun für das Holzgewerbe im Treuhänderbezirk We tfalen 1 . Schatzanweisungen zum Zwelke von Sicher- Welt liegt jeßt eine interessante Statistik des internationalen ; - H. E. Pab st. Tarifordnung für die Kündigungsfrist der in den Rente für heitsleistungen usw. « «oooooo 3702 3904 | Weinbüros vor. Danach soll die Gesamtproduktiow der Wein- die Herrenkonfektion beschäftigten Arbeitnehmer. Tarifordnung 2316,77 | 22435 A, M L O n LauRs Me I e E ZUE cue - ¿ . .. . . . .. . : L t 1 au ; U Nah ps Regelung Ie Abe tenen in Mf Or En Mane: | De B reten a em fn sede deeidendh Wenn Het, 12, Pg" Uan vab a weisung über Brannkweinerze x mannschaft Dresden-Bauyen. Aufhebung des § 6 Ziffer 6 der Lee-Hi C änder nah diejer Zuete insgesamt 4 h1 Wein produs 5 : J e ; U a As -Higginfon-Kredit ist zum Mittelkurs 9: T9 98 X ; s zeugung und Branntweinabsaz im 4. Viertel des Vetriebsjahrs 1933/34. Tarifordnung für das IR\Ne Bo tar Pogelung der Arbeits des Silthtages erfolgt. | 168 lo1 000 P E t E Me Weinproduktion der a 5b E hältnisse i i i ieb er Provi : t owietunion renen, deren zahlenmäßi rgebnisse für 19 Im 4. Vierteljahr V G 4 L 9 10 11 12 j N Ie La n e dor, Tariforbnung iür Die dém Tilgungsfonds zur Rüfzahlung des und 1933 jedoch noh nicht o 1081 habe in der Sowjet- find: bergeliettt on der in Spalte 1 angegebenen Menge Von dem abliefeë i | s 2 das Berliner Friseurgewerb B ihtio V Tarifordr Ueberbrüungöfredits 1930, der beretts in union die Weinproduktion 4,5 Mill. h] betragen. Der Rückgang Gr entfallen auf eie D D E Branntwein Bestände d für das Mühlengewer e iri L Mien L Berit voller Höhe der noch zu kilgenden Summe der gesanmten Weltproduktion sei vor allem in den Weinländern ablieferungsfreien e 4) find hergestellt in e der Zuügang tigung der Tarifordnung vom 8. September 1934 für den sächsischen in dem Betrage der Schaßanweisungen Ftalien, Griechenland, Spanien und Südslawien eingetreten;z in in an die Reichs- sonstigen : Reichsmonopol- Steinkfohlenbergbau. Tarifordnung für die Gemüsegartenbau- unter lfd, Nr. 16 enthalten ist, zugeführten dagegen sei in Dai die Produktion um rund 2 Millionen, Ei i abliefe- | monopolverwaltuna g landwirtshaftlihen | auft verwalt betriebe im Freistaat Braunschweig. Abänderung der Tarif- unverzinslichen Schaganweisungen belaufen in Argentinien sogar um 4 Millionen und in Portugal um rund d Tru - i Paras GMFm at A R a - : C H A j r Q ; C ; E 06 07029 , 1 i igen - |Monopol-| zy- ings gen bNrfeN R Mrannaralar- s _MILasso__| Fousligon_ A E aus aus - | pet drdnung Je e Dee Meh Berlin, Tarifordnung 1 au 220,04) 220,04 | 3 Mill. h] gestiegen. ein l M3 i _ Branntwein ür das Bauvorhaben der O. B. L. Oberndorf. Tarifordnung | UL. Betrag der ausgegebenen Stenuer- -

pflichtigen | (Ges. § 76 § O 1 : i Ur Dg Der A Es 5 / Tres R - X bien [O E Cs Bie A Paus dems} Gesamt Bleicbsictinta M Le eaibénuii Gee: und L Su mln Sfinou 1182,27| 1182,55 a avon aus : am eginne Fi L J e L E Y s A ! Æ . H au enn Ps 0E 09 / 1 wei Erzeugun nereien | nerei i Sren- Ausland | besclag- Schürzenindustrie im Treuhänderhezirk Bayern. Gleichstellun 9. Für Zwecke der öffentlichen Arbeits- H ÚS cil d im 9 im Erzeugung anderen | nereien M des bren- G zugang von Hausgewerbetreibenden in der Wäsche- und Schlitzenindustrie beschaffung der c ebaban als Sicher- i ande Î ®

von Steff- v 4 z : G : ganzen | kesißern | ßanzen A Kartoffeln Stoffen Vierteljahrs | Hereien nereien it, nahmt im Treuhänderbezirk Hessen. Gleichstellung von Hausgewerbe- heit überlassen = «ooo «4 979,86 579,86

bren- bren- | sammen

nereien nereien

E f daa Gi 40a == | Berliner Börse am 16. Oktober. V Geschäftsunlust hält an Schluß sreundlich. c r c h r S w E \ E n. Die anhaltende Schwäche der Braunkohlenaktien brachte zu Bes

inn der heutigen Berliner Börse einige Verstimmung in den Ver-

Ireue Eisenbahn-Verkehrsordnung worden. Das Guthaben auf den Postscheckonten betrug am O E T j L Ne ¿7 z ¿n : z L ehr, und bei kleinen Abgaben der Kulisse waren anfänglich zumeist Monatsende 5272 Millionen RM, im Monatsdurchschnitt abbröckelnde Kurse festzustellen. Das Geschäft war weiterhin recht

I Meitte nächsten Fahres. o V;

: 2 18 | 19 F 20 21 E D cchften I 9 S as 535,7 Millionen RM. ruhig, da es der Börse an jeglichen besonderen Anregungen man- 22 | 23 Der Reichsverkehrsminister hat den Reichsbahndirektionen E gelte. Vereinzelt im Verlauf eintreffende Kauforders vermochten Bestände d mitget, daß mit der Neuausgabe der Eisenbahn-Verkehrsord- Der RNRuhrkohlenversand der Reichsbahn war die Grundstimmung eine Kleinigkeit zu bessern, blieben aber Abgesept gegen Entrichtung : : L REE nung Mitte nächsten Jahres, und zwar nicht vor dem 1. Juli i im September. furamäßia ohne besonderen Eindruck. Die Kursunterschiede gegen- Neichs- 1935 zu renen sei. Auch das neue Jnternationale Ueberein- über den Schlußnotierungen des Vortages waren daher meist un-

|

: Hektoliter Weingeist 34 116 122 899 101 826 1 087 125 31 203 1 286 23 065

225 899

2934 | 71024 4 676 | 2113 729 102 913 | 122 899 | _

Abgang

des regel»

mäßigen | Preis- Trink- ; ganzen Riech- u.

davon für: des besonderen ermäßigken f j) i Ö A : a E e : erma des all x Am Slusse kommen über den Eisenba n-Frachtverkehr, das neue Frachtbriefe | Obwohl der Ge R L R Ad S im Reichsbahndire T V r Hre aotate fi S 2 atis der a) b) ) Verkaufpreijes für: des Vos etmabialen N des für den internationalen Verkehr vorsieht, werde, soweit sich jeßt tionsbezirk Essen im September in a der geringeren Anzahl an U (DE ide Sruubsininnng. sich gegen Schluß des Ber S d) e) Heilmittel| Ri E ie unvoltfiä, erwaltung übersehen lasse, vor dem 1. Juli 1935 nicht in Kraft treten. Mit Arbeitstagen (25 gegen, 27 im aale! do t) einen geringen Rückgang Montanwerte lagen nah wie vor ziemli ruhig, und mit : eilmittel| Riech- ssig- | vol, R än- für das G an unver- | Vierteljahrs der Gewährung einer Aufbrauchsfrist für die zur Zeit gültigen aufweist, o der arbeitstäglihe Versand infolge der forishrei- | oeusnahme von Harpener (plus 1) waren Kursveränderungen Verkauf- | spize brannt- | Heil- \_, fvaliige vorwieg. | und | im |brannt-| ständi gällun (auf esamt- | arbeitetem in internationalen Frachtbriefe sei niht zu rechnen. Der Minister | tenden Besserung der industriellen Tätigkeit sowie aus jahreszeit- | fqum A enen Ee Vraunkohlenaktien hielt das Angebot preises | wein- | mittel Schönheits- | Essenzen zum |Schön- O Tut Essig er| Treib- | im | Ausfuhr- | abgang | Branntwein : empfiehlt daher, Vorräte an solchen Frachtbriefen nur noch für lichen Gründen eine Zunahme um 933 Wagen zu 10 t oder 5,2% | ¡n Bubiag (minus 2) und Eintracht (minus 2/4) an, J. G. Farben hersteller mittel Zwecke | ußerl. | heitg- |801nEn weis- L here Mereilun . stoff- | ganzen | preises am Schlusse Eigenlagern L Zeit bis zum 30. Juni 1935 zu beschaffen. Dagegen sei sür Ae Ge enüber Ie ren 26 U ol ite (plus 5) lag leicht gebessert, dagegen gingen die in der legten Zeit

l ie neuen Frachtbriefmuster für den innerdeutshen Verkehr, die | sand auf dem ahnwege um arbettstagich g bevorzugten Chem. Heyden um 39H zurü, Rütgers-Werke konnten

Gebrauche| mittel preises] gäult | und Holzgeist-| zwede Nut des vorhanden mit der neuen Eisenbahn-Verkehrsordnung eingeführt wür in | 17,8 2 J wurd W für Brenn- N » 5 g eingeführt würden, ein 9,96 denon O Jnsgesamt wurden au So allerdings von ihrem anfänglichen Kursverlust von 1/4 vH später offe gestellt 489 195 (496 200) oder arbeitstäglih 19 172 (18 L wieder die Hälfte einholen. Am Elektromarkt wurden Siemens

branntwein f Vi 3 S s t | erteljahrs leihterer Uebergang zu erwarten. Es werde nämlich eine Auf- Tg : brauchsfrist für die alten Muster von etwa sechs Monaten fest- Davon wurden zum Versand auf der Reichsbahn aufgeliefert "ridkgekauft (plus 1). Im Verlauf wurde das Interesse für,

Hektoliter : e alte G : O : Weingeist geseßt werden. Die Eisenbahp-Verkehrsordnung, deren Erneue- | 4883 077 (492 642) oder (Lys A O lten die Wre rauereiwerte reger, man verwies dabei auf die al Aus- Tchäftsbericht der Braubank. Neben Engelhardt

| 83 1s 16311 | 99 829 992 2 | : . A 2 ) ; : | 80 | 5865 55 : rung bevorsteht, enthält Vorschriften über die egelung der Be- | 10 t. Troy der allgemein gebes , , ; | é 1301 328 969 | 7854 | 8823 [42 9201159248] 1113 : ziehungen von ifenbakn zu Publikum im Personen- und Güter- | sayschwierigkeiten in einzelnen Brennstoffsorten an. Die Zahl O vaten besonders Dortmunder Union (plus 2%) Ga 18 605 400/875 966] 146 1027 684] 1311 904 verkehr. der mit e Sorten 0A den O R ae eihe Häftigt Unier Glattstellungen litten auch Junghans (minus 2) S A wi nd 7000. ie Brennjtosfan i; S x : “1 i l | in den Buisburg Ruhrorter Häfen belief fh im September aul desgleichen Reichsba E iben bei ruhigem Geschäft freund- Reihsmonopolamt. Nebelung. Umfang des Postscheckverkehrs im September. | M O le rens’: eine e 28904 00D e durch | lich, von den unnotierten Werten standen Uh nt Scheidemandel is Die Zahl der Postscheckonten ist ._ im September um | Sommerrabatte begün tigten Vorbezüge, teils auch auf den ‘un- e Da des M Te E S lagen tee g Bekanntmachun Z * : e— 780 Konten auf 1048 136 gestiegen. Auf diesen Konten wurden ünstigen Kheinwaserftand zurückzuführen. Der Brennstoffver- an Ex , zum S E, e er. R a As dos Nach Die am 15. O 9. P reu n bei 59,5 Millionen Buchungen 9742 Millionen RM umgesebßt; fehr nach Frankrei und Luxemburg sowie der Erzverkehr in der Erl À Le Uge hat die Nachfrage am Geldmarkt ‘nachge- Bieichsges Aticuis E 1934 äusgegebene Nummer 50 des i Ÿ en, Vermögens vom 14, Zuli 1933 (RGBL. 1 S. 479) wird das davon find 7986 Millionen RM oder 82 vH bargeldlos beglichen | Gegenrichtung blieb ziemli unverändert. fe E Tagesgeldsah erfuhr E leichte Ermäßigung aut Gesey über 4“ fe ; 4 R Preußisches Justizministerium. BE Grundbuch von Pulsberg, Kreis Sprember i. Lausiß 374 bis 414 vH. Am internationalen Devisenmarkt bleibt die Mark vom 12 Okt be en Waffenhandel nah Bolivien und Paraguay Dem Ministerialrat Dr. Witte ist die na unter Band V Blatt Nr. 132 für die Freie Spo N igung y ca, mbe bas Psu nd iede n OTT) qut gehalien van Ra s A e | lassung aus dem JUstizdienste erteilt gesuchte Ent- Cb wad in Pulsberg e. V. eingetragene Grundstück, Ge- : fe tgeseßt, vAbcenD as Pfund mit 12,12 (12,174) gut gehalten war. tung Ü i äufi 4a ; 4 ar : G wesels zu Bes Beveinbatune, och: De E Mes Noten- Es sind ernannt: Generalstaatsanwalt Hardt i Proubisben Sten Fan tan 1 Parzelle 900/198, für dent us der Verwaltung. : Kunst und Wissenschaft. reich über den Warenaustcus{ and und Frank- | Königsberg i. Pr. zum Oberlandesgerichtspräsidenten daselbst, Berlin, eingezogen. ertreten dur den Minister des {Fnnern, WVereinheitlichung des Zulafsungsverfahrens Spielplan der Berliner Staatstheater BespreGungee E ein Den ans ; eclearingabkrommen.

und dem deutschen Zollgebiet, R ID dem Saarbeckengebiet Oberstaatsanwalt i : : S inie N über die vorläufige E Ams a deutsch- (chast des Landeridis Köln zum Clioca a E C s a Se A Zustellung. ee E fes n : R E Vei den kürzlich in Budapest abgehaltenen Besprechungen der P A Bas über den gegenseitigen Warenaustaush, s i. Pr. aut in Frankfurt (Oder), den 24, September 1934. wi Ua I E Oen: bes Oen Ber: e, L tal. Leitung: ¡l dle, deutsGungarischen Handelskommission wurde auch die Frage des Bekanntmachung bér den Schutz .v i zum San Dahm im Preußischen Justizministecium Der Regierungspräsident. einheitlihung erfahren. Antragsteller, die die Zulassitng ihrer Mie, den T Tosca. Musikal. Leitung: Heger. Dé- Abschlusses eines deutsh-ungarischen Reiseclearing E ie und Warenzeichen auf einer Mea oi E E Men dorf. präsidenten bei dem Oberlandesgericht in Düssel- J. A.: Möbus. Bauweisen in allen Ländern gleichzeitig oder im einzelnen von Donnerstag, den 18. Okt. Gastspiel Dusolina Giannini. Carmen. ct A Juen de aulbant Bech N A E dit Dachau: 00e R T s 0,15 RM. Postverse - ; ba Ee ngsstelle Ven: Dattns A festen “it e (e ihren it Mee 10 Qt : Se Potbereitui für den Nibelungenring | Frage aufgenommen werden. Mit einer Regelung des Dies sgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung E Wohnsiy haben oder ein Gewerbe betreiben. Die mit den An- A Tbiosien” egen E genring | berkehrs zwischen Deutschland und Ungarn ist in Kürze zu renen. Berlin NW 40, den 16. Oktober 1934. : Bekanitmachung. j - ' trägen vorzulegenden Nachweise und Prüfungsergebnisse haben | Sonnabend, den 20. Ott. Das Rheingold. Musikal. Leitung: Auf Grund des § 1 des Gesehes über die EiiziebTd Irichtamtli cch e s. den tehnishen Bestimmungen für die Zulassung neuer Bauweisen Furtwängler. Beginn: 20 Uhr. iusitat. Leitung: Furt- Wiederaufnahme der deutscch- englischen

im

Berlin, den 13. Oktober 1934.

S A Det

Reichsverlagsamt : ie 31 C A y kommunistishen Ö i; ; vom 6. September 1934 (Din-Vorschriften 4110) zu entsprechen. | Sonntag, den 21. Okt. Die Walküre. Fabricius, S. 293) S Ea vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 Nummer 29 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Oktober 1934 Sei dienen als Grundlage für die Zulassung in allen Ländern. E Ae áler. - Beginn: B | Wirtschaft8besprechungen. des Gesehes v c I ti Der Verordnung zur Durchführung hat folgenden Fnhalt: Teil 1. Amtlicher T ; E _ Durch diese zwischen - den Ländern getroffene Vereinbarung | Montag, den 99. Okt, Bohè me. Musikal, Leitung: Blech. Be- Lei R d » d li deléabord s des Gesehes vom 31. Viai 1888 (Gesebsanimi. Ne. 29) und | Gl Werbegennn0en, Erlasse; Anordnung über Hie Berlin 5 ver Wcsagie Wuns dex Bauwirilchaft nat der Vereint. | ginn: W Uhr. n ith Rg der, Shrel ev Die Besprechungen zux Nel ie Einziehung volls- und staatsfeindlichen | mitttung Arbeitobelehfu h Weie lipuna des Sulalsunger fahrens O Haabteitung des Vreni; Schauspielhaus. lieder Finanz- und Handelsbezichungen gwilthen Deutséh , 9, Arbeitsdienst, _Arbeitslosenhilfe, j hen Finanzmiuisteriums, Berlin C 2, Hinter dem Gießhause 2, Mittwos, t 17, Okt, Minna von Barnhelm. Beginn: l land und England sind bereits wieder aufgenommen worden. zu richten. ; e

G S G A R S (i: Bai H Ai Era E B

L.