1934 / 260 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

_ Fortsezung des HandelsSteils. Hamburgs Außenhandel im neuen Plan.

Ein Sonderheft der Handelskammer Des Aufsäye, wie sich die Praxis des Fehrhäusern Hamburgs unter / förderlich für die ganze deutsche Polkawirimall einstellen kann. n seinem Geleitwort erinnert der O ie Parole, daß wix niht müde zu tun, was wir irgend tun Bürgermeister auf die not- wendige Förderung der eigenen Industrie und alf die Heran- | i Ein Ausfsay behandelt die

us- und Ein

amburg, C. V. Krogmann, an shen Wirtschaftspolitik ausgegebene werden dürfen, für unfere Ausfuhr

fönnen. Gleichzeitig weist Hamburgs

iehung neuer Judustriezweige hin. U L alen und das

ter Emmerich macht in einem über gemeinsame dustrie. Die Erhaltung

gendes Erfordernis oxrganisher Wirtscha

Welthandelsgewerbe müsse erhalten Transithandels Hamburgs.

Tranjithandel bereitzustellen. Werner Astheimer betont die und seiner Musterlager in Hamburg.

Cv

Tatigkeitsgebiet der Handelskammer. 2 Artikel grundlegende Ausführungen Außenhandelsaufgaben von Handel und Fn- der deutschen Einfuhrmärkte ftspolitifk. und Dr. R. Stephan-Hamburg behandelt die besondere Bedeutung NÑNotwendig sei es, Das Mitglied der Handelskammer Wichtigkeit des Ausfuhrvertreters Jn einem weiteren Artikel von Dr. Willy Neuling-Hamburg werden Ausführungen über die Stellung Deutschlands in der neuen Weltwirtschaft gemacht.

Zweite Beilage zum RNeichs- und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6. November 1934. S. 2

Hamburg bringt ver- Außenhandels in den dem neuen Plan

e Bürgermeister von vom Leiter der deut-

937/16, 239/16,

Dr. Wal-

4 ein drin- Das deutsche werden. des Kredite für den

gefördert

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 5. November. Gulden.) 100 Deutshe Reichsmark —,— G (5- bis 100 - Stüdte) —,— G.,

,

90,18 G., 20,22 B., 123,33 G., 123,57 B.

Wien, 5. November. 168,74, Budapest 124,293, York 419,84, Paris 27,6883, 150,95, Lirenoten 35,83,

Berlin Clearingkurs 188,17. Prag, 5. November. (D. N. B.)

Polnishe Noten 454,75, Warschau Danzig 784,50. Budapest, 5. November.

London, 6. November.

12,41, Schweiz 15,34. hagen 22,393, Wien Buenos Aires 36,37,

Par1s, 5. November. Deutschland —,—, London 75,82, 355,00, Spanien 207,25,

63,50, Rumänien —,—, Wien —,—,

verkehr.) Deutshland —,—,

—,—, Amerika 15,18#,

—,—, Kopenhagen —,—, “Am sterdam, 5. November. 59,46, London 7,39,

hama —,—, Buenos Aires —,—.

_Zürtch 6. November. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,232, Brüssel 71,774, Mailand 26,28, Bérlin 423,45, Wien (offiz.) 72,85, Jstanbul 249,00. (D, N. B.) London 22,40, Paris 29,75, Antwerpen 105,00, 38,60, Amsterdam 304,25, Stockholm 115,65, 8lo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,-—. Warschau

(D. Berlin 157,00, Paris 25,70, Brüssel 91,25, Schweiz. Pläße 127,00, Amsterdam 263,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington

London 15,35, New York 307®/g, Madrid 41,924,

Kopenhagen, New York 450,25, Berlin 180,40,

ürich 146,40, Rom

5. November.

85,40. Stockholm,' 5. November.

(D. N. B.) Banknoten: Polnische Loko 100 Yloty Que G., 57,95 B., ,— B. —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,82 G., 57,94 B. Telegraphische: London 15,274 G., New York 83,0630 G.,

(D. N. B.) Amsterdam 284,45, Berlin Kopenhagen 93,40, London 20,943, New Prag 17,54, Zürich 136,83, Marknoten Fugoslawishe Noten 9,14, Tschecho- slowakishe Noten 16,90, Polnische Noten 79,18, Dollarnoten 415,64, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 106,61, Belgrad —,—, *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Amsterdam 16,214, Berlin 962,00, Zürich 779, Oslo 600,00, Kopenhagen 534,00, London 119,50, Madrid 3275/4, Mailand 205,00, New York 24,00, Paris 157,90, Stockholm 615,00, Wien San Marknoten 850,00, 4527/9.

(D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85. (D. N. B.) New York 499!/z, Paris 75,78 Amsterdam 738,50, Brüssel 21,3864, Jtalien 58,40, Berlin My (Helsingf.) Spanien 36,57, Lissabon 110!/g, Kopen- | î 926,75, Sstanbul 615,00, Warschau 26,43, Rio de Janeiro 412,00. (D. N. B.) New York 15,184, Belgien Ftalien 129,80, Schweiz 494!/z, Kopen- hagen 339,50, Holland 1026,75, Oslo 381,50, Stockholm 392,50, Prag Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 5. November. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei- Bukarest —,—, Prag 63,30, Wien f England 75,82, Belgien 354,50, Holland 1027,00, Ftalien 129,95, Shweiz —,—, Spanien 207,25, Warschau Oslo —,—, Stockholm E Belgrad

(D. N. B.) (Amtlich.) Berlin New York 147/14, Paris 9,74, Brüssel 34,55, Schweiz 48,124, Jtalien 12,65, Madrid 20,17, Oslo 37,123, Kopen- hagen 33,00, Stockholm 38,10, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 617,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—,

Warschau 74,25. Oslo, 5. Nove Paris 26,45, New Helsingfors 8,90, yagen 89,25, Rom 34,50. ‘Pra Moskau, 1000-engl. Pfund 572,10 G. 115,47 B, 1000 Reichsmark

London, 5. November. i Silber fein prompt 255/16, Silb Silber auf Lieferung fein 257/16

Frankfurt a. M., 5. November. äußere Gold —,—, 4 °/o Frregation —,—, 49/0 j 5,75. 59/0 Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 45,00, Cement Heidelberg 111,00, Dtsch. Gold u. Silber 208,00, ßlinger Masch. 59,75, Felten u. Guill. 50, Gebr. Junghans 59,00, Lahmeyer Schnellpr. Frankent. 9,25, Voigt hof 46,50, Buderus 883,00, Kali

Dtsch. Linoleum 58,25,

73,00, Ph. Holzmann "76, 118,00, Mainkraftwerke 83,00, u. Häffner —,—, Zellstoff Wald Westeregeln —,—. j 5. Novembex. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner sbank 92,00, Lübeck-Büchen 78,00 B., Hamburg- Stücke) 26,75, Ham- Nordd. Lloyd 29,00, Harburg. Gummi —,—, Anglo-Guano 77,00, Dynamit

Hamburg, Bank 73,75, Vereiu Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue burg-Südamerika 26,00 B., Phönix 26,00, Nobel 70,75, Minen 11,75.

Wien, 5. Nove Völkerbundsanleihe 100 L t Stücke 520,00, 49% Galiz. Ludwigsbahn —,—,

390,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,75, Prag 16,75, Wien ——

mber. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, D 401,00, Amsterdam 271,25, Zürich 131,00,

Stockholm 102,85, Kopen- g 17,00, Wien —,— Warschau 77,00. (Jn Tscherwonzen.) , 573,82 B., 1000 Dollar 115,12 G.,

Antwerpen 94,00,

30. Oktober. (D. N. B.)

46,40 G., 46,58 B.

Gold 139/6§.

Wertpapiere. (D. N. B.)

Alsen Zement

Holstenbrauerei 95%/,, Neu Guinea —,—,

mber. (D. N. B.) Amtlich. (Fn Schillingen.) Dollar-Stücke 521,00, do. 500 Dollar- 4 9% Vorarl-

(D. N. B.) Silber Barren prompt er auf Lieferung Barren

Tamaul., S. 1 abg.

berger Bahn —,—, 3 %%

A. E. G. Union 2,60,

Prager Eisen —,—, (zusammengelegte

7 09/0 Bremen Obl. 1945 —,—,

5 9% Mex.

S. A 1950" ——,

m. Opt. 1949 215/g, 6 9% Stahlwerke Obl. m.

Siemens-Halske

64 9/0 l Zert. v. Aktien —,—,

60 Obl. —,—, 6 %

Otavi i Banken Zert. —,—,

Wiener Bankverein —,—, i : Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,65, Dynamit A.-G. 510,00,

Brown Boveri 27,50, Siemens - Schuckert 79,00, Brüxer Kohlen —,—, Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A-G. 0,18, Rimamurany Stücke) —,—, Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam

Amsterdam, E November. Reichsanl. 1949 (Dáwes) 22,00, 52 9/0 (Young) 21/g G., 217g B., 1935 19,75, 6 9% Preuß. Obl. 1952 168/g, 7 9/6 Dresden 7 9% Deutsche Rentenbank Obl. 1950 23/16, 79% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 %/o Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 17,25, 7 %/o Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 30,00, 79/0 Säch). Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amtsters damshe Bank 106,75, Deutsche Reichsbanï —,—, 79% A.-G. für Bergbau, Blei und 8 9% Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 7 °/o 7 9/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6% Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,00, 6 9/6 Harp. Bergb.-Obl, F. G. Farben Obl. —,—, Op. 1951 —,—, 7 9% Bank Pfdbr. 1953 30,25, 7 %/o 709% Rhein. - Westf. E. - Obl. Obl. 1935 —,—, 6 9/% Siemens-Halske Zert. ge- winnber. Öbl. 2930 —,— 79/6 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21,25, F 7 9% Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 21,75, /o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Siemens u. Halske Obl. 2930 27?/z, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Staatsbahn 63,00, Türkenlose 10,25, Oesterr. Kreditanstalt —,—, . Ungar,

Alpine Montan 9,85, Felten u.

21,30, Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke —,—, Steyrer Josefsthal 1,15.

(D. N. B.) 7 9% Deutsche Deutsche Reichs8anl. 1965

64 0/) Bayer. Staats-Obl. 1945 17!/g,

—,—, 79/0 Arbed 1951 Zink Obl. 1948 —,—, Dtsch. Kalisynd. Obl,

7% Mitteld. Rhein.-Westf. Bod.-Crd.s Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. Noten 23,00, T7°/a

. G. Farben

(Alles in Danziger

Amerikanische

Schecks : London

15,314 B., Paris

Jn Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

im

einen Farthing bis

3,0690 B., Berlin

und Kairo) Aires)

Antwerpen Brasilien

Belgrad 55,5116, 4 Estland rankrei (

(Schlußkurse, amtlich.) Ftalien

Jugo|lavien grad und

Polen (W

Bukarest —,—, Yoko-

Basel und T\chechoslow.

N. B.) London 19,40,

Ägypten (Alexändrien Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel ‘u.

(Rio de

Janeiro) . E Bulgarien (Sofia) . \ Canada (Montreal). Dänema1k(Kopenhg.) Danzig (Danzig) « . England (London) . .

(Reval/Talinn)

Paris Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . Fsland (Reykjavik) . (Rom und

Mailand) « « « « - *Fapan (Tokio u. Kobe)

Zagreb). Lettland (Riga) . « « Litauen (Kowno/Kau-

nas)- Norwegen (Dslo) . Oesterreih (Wien) . arsch Kattowiß, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg) « « Schweiz (Zürich, Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .… « | (Prag) Türkei (Istanbul) . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

6. November Geld Brie}

12,725 12,755 0,637 70,641 58,17 958,29

0,204 0,206

3,047 83,053

2/645 2551 55,38 55,50 81,16 81,32 12/405 12,435

68,68 68,82 5,475 5,485

1638 16,42 9,364 2,358

168,15 168,49 56,13 96,29

21,30 21,34 0/723 0,72

5,694 59,706 80,92 81,08

41,61 41,69 62,32 62,44 48,9% 49,05 46,97 47,07 11/26 11/28 2'488 92,492 63,96 ‘64,08 80,95 81,11 34,00 34,06 10,375 10,395 1,972 1,976 0,999 1,001

2,488 2,492

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.-Pef. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 fes M.

. | 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

. | 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken . «_« | 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengôö

1 Goldpeso

1 Dollar

(Bel-

au,

5. November Geld

12,725 0,641 58,17

0,204

3'047

2/542 55,38 81,12 12/405

68,68 5,475

16,38 2,394

168,15 56,13

21,30 0/723

5,694 80/82

41,61 62,32 48,95 46,97 11/26 2/488 63,96 80,92 33,97 10,375 1,972 0,999

2,488

Brief

steigerten Preisen entwickelte sich gutes Geschäft. ebenfalls eine steigende Tendenz.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 5. November. Kammzugmarkt wurde durch den kürzlihen Abschluß des deutsch- englischen Zahlungsabkommens angeregt. Vergleich zu den Preisen vom leßten l ganzen Penny heraufgeseßt, während die meisten Kreuzzuchtkammzüge 1/2 Penny höher bewertet wurden.

(D. N. B.) Der Bradforder

Merinokammzüge wurden Donnerstag um einen

Zu den ges Garne zeigten

12,759

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

0,645

58,29

0,206

3,053

2,948 99,90 81,28 12,435

68,82 9,489

16,42 . 2,398

168,49 56,29

21,34 0,725

5,706 80,98

41,69 62,44 49.05 47,07 11,28 2,492 64,08 81,08 34,03 10;395 1,976 1,001 2,492

Sovereigns . . « « - 90 Francs-Stüde . Gold-Dollars . . . + Amerikanische : 1000—b5 Dollar . . 9 und 1 Dollar. . Argentinische . « « + - Belgische . . « « « Brasilianische « « « Bulgarische. « « « « Canadi)che eo a.00 Dänische G 000 Danziger . « - « . - Englische: große. . - 1-£ u. -darunter Estnische . Finnische . Französislhe «- - olländishe - « .. talienishe: große . 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. « « « - Lettländische . . Litauische . - « - Norwegische « « » - + Oesterreich.: große. 100 Schill. u. dar. ae ; : umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei untec 500 Lei. E S Schweizer: große . . 100 Frs. u. darunt. Spanische“. . « « « - Tschechoslowakische: 65000 u. 1000

| 100 100

100 100

500 Kr. u. darunt. Türkische . « « «. « - Ungarische .

Öffentlicher Anzeiger.

| Notiz für [ 1 Stüd

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.-Peso 100 Belga*

l Milreis 100 Leva -

l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M: rs.

100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen rs. rs. 100 Peseten

Kr. | 100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund . | 100 Pengö

5, November Geld Brief 20,38 20,46 1616 16,22

4,185 4,205

6. November Geld Brief 20,38 20,46 1616 16,22

4,185 4,205

2,44 92,46 244 92,46 0/609 - 0,629 57/91 58,15 0,18 0/20

488 2,508 55/93 55,45 80,98 - 81,30

12,41

12,37 12,37 - 1241 5,46

5a 16/40

16,34 167,73 168,41 21,16

21,08 21,13 21,21 5,62

5/58 41,68

41,52 6216 6240

57,91 0,18

2,485 55/23 80,94 12/37 12/37

5,41 16,34 167,73 21,08- 21,13

5,98

41,52 6216

ulden

46,83 47,01 | 46,83

64,05 81,09 81/09 - 34/00

63,79 80,74 80.74 33,83

63,79 80,77 80,77 33,86

81,06 81,06

10,165

10,205 191 193

10,165 1:93

L191

3. Nufgebote.

[48960] °

Das Amtsgeriht München, Abt. füx Aufgebote, erließ am 31. Oktober 1934 folgendes Aufgebot: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust Nane ge- macht ist, werden zum Zwecke der Kraft- loserfsärung aufgeboten: 1, auf Antrag der“ Zenta Werner, Schlosserswitwe- in München, Fraunhoferstraße 1/1V, der 72% Goldpfandbrie} der Bayer, Ver- einsbank in München, Ser. 3 Lit. DD Nr. 2839 zu 200 GM; 2, auf Antrag der Bayer. Vereinsbank Filiale Augs- burg GM 100,— 6 % dex Bayer. Ver- einsbank, Goldpfandbrief EE 2/1926; 3: auf Antrag der Firma Georg From- berger & Co. in Berlin W 8, Jäger- straße 9, vertreten durch die Rechts- anwälte J.-R. Boehlau und Dr. Kayser in Berlin, Französishe Straße 7, die Aktie Nr. 13598 mit Dividenden-

. Untersuchungs- und Strafsachen, . Zwangsbversteigerungen,

. Aufgebote,

. Oeffentliche Zustellungen,

. Verlust- und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

bogen 7 zu 1000,— RM der Bayer. Motorenwerke A. G.; 4. A Antrag des Gottlieb Roll, Teigwarenfabrikant in Schweinfurt, Am Zeughaus 34, Reichs-. mark 25,— Bayer. Communal-Sammel- ablösungsanleihe Nr. B 20121 mit Auslosungsschein Sex. 11 Gruppe 4 B Nx. 38. Die Jnhabex dieser Urkunden werden aufgefordert: zu 1 im Termin vom Samstag, den 5. Oktober 1935, zu 2 im Termin vom Sams- tag, den 7. April 1935, zu 3 im Termin vom Samstag, den 6. Juli 1935, zu 4 im Termin vom Sams- tag, den 1, Juni 1935, je vormit- tags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h/1 Justizgebäude an derx Luitpoldstraße ihre Rechte bei dem unterfertigten Ge- riht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft- loserklärung exfolgen wird. Amtsgeriht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.

14. Verschiedene

[48961]. Aufgebot.

Der Gutsbesißer Karl Schuly aus Schwerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Balhyer und Vogel in Schwerin i, Meklb., hat das Aufgebot des verloren- gegangenen Versicherungsscheins Nx. M 26/ 202545 vom 10. September 1927 über die von dem Antragsteller mit der öffentlichen Lebensversicherung für Mecklenburg ab-

geschlossene Versicherung in Höhe von |} i Y 17. Mai 1935, vormittags 914 Uhr,

5000 RM für das Fräulein Anneliese Schulz, fällig beim Tode derx Versicherten, spätestens am 1. 9. 1953, beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 20, Mai 1935, 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht anberaumten Aufge- botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 30, Oktober 1934, Das Amtsgericht. Abt. 27.

. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolonialgele Malen

10. Gesellshaften m. b. H,

11. Genossenschaften, (

12. Unfall- und JInvalidenversicherungen, 13. Bankausrveise

Bekanntmachungen.

[48962].

Der von dex Firma Edgar Matthias, W.-Wichlinghausen, Schließsach 13, ausge- stellte, von der Firma Maria Kitt in Friedrichshafen, Karlstr. 8, angenommene Wechsel über 74 RM, fällig am 8. 10. 1934, in Friedrichshafen zahlbar gestellt, ist an- geblich abhanden gekommen. Der Jn- haber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Freitag, den

vorx dem Amtsgericht Tettnang anbe- raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.

[48959]. _ Aufgebot.

Die Kreissparkasse Grevenbroich-Neuß in Grevenbroih hat das Aufgebot der Sparbücher Nx. 84 über RM 60,46 und Nx. 418 über RM 166,24, ausgestellt von der Kreissparkasse Neuß, deren Rechts-

nachfolgerin die“ Kreissparkasse Greven- E geworden is, lautend auf

broih-Neuß | s, uf | den Namen Peter ‘Müllér, ‘Neuß, Wein- | gartsír., beantragt, Der Jnhaber der f Urkunde wird auf efordert, spätestens in f dem auf den 19, Februar 1935, vor- miags 11 ; neten Gericht im Sißungssaale anbz.raum- f ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu- | melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosérklärung der Urkunde erfolgen wixd.

Grevenbroich, den 29. Oktober 1934.

Amtsgericht. E

[48963]. Bekanntmachung.

Das Ang Neunburg vorm Wald erläßt folgendes Aufgebot:

Die Gend.-Oberkommissärsgattin Anna Schillinger in Hersbruck und der Schrel-/ nermeister Karl Seel in Regensburg haben als Geschwister den Antrag gestellt, die verschollene Maria Seel, geboren am

64,05 33/97 [f

10,205

11 Uhx, vor ‘dein 'unterzeich- F

(a

8. Februar 1873 in Grünhammer, Gde. öhmischbrudck, AG. Vohenstrauß, zuleßt ohnhaft in Leinmühle, Gde. Mitter-. chau, für tot zu erklären. Die Ver- ollene wird daher aufgefordert, sich

pätestens in dem auf Dienstag, den 4, Mai 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem

(mtsgerihte Neunburg vorm Wald,

Sizungssaal, anberaumten Ausgebotster-

min zu melden, widrigenfalls die Todes-

erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu achen. t f Neunvnra vorm Wald, 2. 11, 1934. Amtsgericht.

[48965]. Aufgebot. i

Der Reichsbahnstationsbeamte Richard Simon in Schnepfenthal-Rödichen hat als Abwesenheitspfleger des am 14, März 1891 zu Friedrichroda geborenen, bis 1909 daselbst wohnhaft gewesenen und einige Jahre darauf nah Amerika ausgewan- derten und seitdem verschollenen Albert Ebhardt beantragt, diesen sür tot zu er- klären. Der Verschollene wird aufgefor- dert, sih spätestens in dem auf - den 22. Mai 1935, vormittags 84 Uhr, vor dem Thüringischen“ Amtsgericht Wal- tershausen anberaumten Aufgebotstermin zu melden; meldet er sich nicht, so wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen er- teilen fann, hat diefe spätestens im Auf- gebotstermin dem_ Gericht zu machen.

Waltershausen, 29. Oktober 1934.

Thür. Amtsgericht. 3. Schaedel, Amtsgerichtsrat.-

[48967]. Aufgebot.

Der Färbereibesißer August Wilhelm Wollf in Wuppertal-Barmen, Unterdörner Straße 3, vertretsn . durch Rechtsanwalt Dr. von Möers in W.-Elberfeld, hat bean- tragt, den verschollenen Karl August Wollf, geboren am 1. 4. 1892 zu Barmen, zuleßt wohnhaft in Brooklyn in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- hollene wird aufgefördert, sich spätestens in dem auf den 10, Mai 1935, vorm. 11 Uhr, vor dem untérzeihlleten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Auf- g zu melden, widrigenfalls die

odeserkflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er-

eht die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wuppertal-Barmen, 25. 11. 1934,

Das Amtsgericht. Abteilung 5a. [ - [48969] j : Durch Ausshlußurteil des Amts- gerichts Leipzig ‘vom 26. Oktober 19834 Via die von der Firma Leipziger ianoforte- und Phonolafabriken HUp- feld Gebr. Zimmermann Alktien- Jo in Leipzig, als Rechtsnach- olgerin der Ludwig Hupfeld Aktien- gesellschaft in Böhliy-Ehrenber aufge- werteten ehemals 4%4 % Teilschuldver- \hreibungen von 1911, und zwar Num- mer 86, 87 89 über je 150,— RM, für kraftlos erklärt worden. i Das Amtsgericht zu Leipzig Auf- gebotsabteilung —, am 30. Okt. 1934.

[48968]. ' : Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1934 sind die auf den Namen des verstor- benen Bergwerksbesißers Robert Zimmer im Gewerkenbuch der Gewerkschaft“ Wil- helmshöhe Solbergwerk eingetragenen Kuxe Nr. 106, -116 und- 117 für kraftlos erklärt worden. : Amtsgericht, Abt. 1, Kassel.

[48964]. “Durch Ausschlußurteil vom- 26, Oktober 1934 ist der am 27. August 1901 zu Eibin-

‘gen, Kreis Rheingau, geborene Schiffer Wilhelm Friedrih Dormann für tot.

erklärt worden. Als Todestag isst der

29. Dezember 1923 festgestellt.

_ Rüdesheim a. Rhein, 29. 10. 1934 Amtsgericht. s

[48966]. E Durch Ausschlußurteil vom 23. Oktober 1934 ist der am 14. Februar 1881 zu Neumühl, Kreis Wehlau, geborene Alwin Arthur Hans Stantien für tot erklärt worden. Als Todestag: ist der 7. April 1932 festgestellt. ___ Amtsgeriht Wehlau, Zweigstelle Allenburg, 23, Oktober 1934.

Ca “4. Aeffentliche “Zustellungen.

[48970]. Deffentliche Zustellungen.

Auf Grund der §§ 1565 bzw. 1568 B.

-G.-B. klagen mit dem Antrage auf Ehe-

cheidung: 1. Andreas Edelbluth in Zjuhy,

ua Bento Concalves Est. Rio Grande do Sul (Brasilien), Proz.-Bev. : R.-A. Dr. Leysieffer, gegen seine Ehefrau Elisabeth Edelbluth, geb. Bongarß, z. Z. in Bra- silien —- 1 R 215/34 —, 2. Ehefrau Wil-

.helmina Franziska Philippen, geb. Klein,

in Düsseldorf, Lorettostr. 22, Proz.-Bev. :. R.-A. Dr. Pungs, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Leonhard Wilhelm Phi- lippen, zuleßt in Düsseldorf, Loretto- straße 22 1 R 236/34 —, 3. Ehefrau e Buyse, geb. Müller in Neuß, Bock- oltstr. 24, Proz.-Bev.; R.-A. Dr. Heuser

%

Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6, November 1934. &. 3

in Neuß, gegen ihren Ehemann, den Ludo- wicus Buyse, zuleyt in Neuß 2 R 226/34 —, 4, Ehefrau Anna Karoline Bleß, geb. Dierker, in Köln, Zülpicher Straße 329" L, Proz.-Bev.: R.-A. Dr. Hahn, gegen ihren Ehemann, den Kauf- mann Peter Bleß, zule9t in Düsseldorf, Fleher Str. 321 2 R 183/34 —, 5. Ehe- srau Christine Balyereit, geb. Buchholz, in Düsseldorf, Flurstr. 52, -Proz.-Bev. R.-A. Vossen, gegen ihren Ehemann, den Vertreter August Alfred Baltzereit, zu- leßt in Düsseldorf, Flurstr. 52 2 R 267/34 —, 6, Ehefrau Hedwig Knecht, geb. Wahl, in Düsseldorf, Markenstr. 27, Proz.-Bev. R.-A. Dr. Puppe, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Alfred Knecht, zuleßt in Düsseldorf, Gerresheimer Straße 109 4 R 163/34 —, 7. Ehefrau Martha Schulz, geb. Kamzol, in Bottrop, Kirchhellener Str. 65, Proz.-Bev. R.-A. Frau Lütgenau, gegen ihren Ehemann, den Dreher Rudolf Schulz, zuleßt in Düsseldorf, Ellerstr. 125 5 R 206/34 —, 8. Ehefrau Anna Schmiß, geb. Nivßsche, in Düsseldorf, Konkordiastr. 108, - Proz.- Bev. R.-A. Dr. Gerlach, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Schmit, zuleßt in Düsseldorf 5 R 148/34 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt is, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1., 2., 4. und 5. Zivilkammer des Land- gerichts in Düsseldorf mit der Aufforde- rung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu lfd. Nr. 1 bis 2 am 8. Januar 1935, 9 Uhr, Saal 181, zu lfd. Nr. 3 bis 5 am 8. Fanuar 1935, 9!% Uhr, Saal 156, zu lfd. Nr. 6 am 3, Fanuar 1935, 10 Uhr, Saal 156, zu lfd. Nr. 7 bis 8 am 9, Jánuar 1935, 9% Uhr, Saal 244. Die Prozeßbevollmächtigten der : Kläger wohnen, soweit es nicht angegeben ist, in Düsseldorf. Düsseldorf, d. 2. November 1934, Geschäftsstelle des Landgerichts.

[48971]. Deffentliche Zustellung.

Die Seidenfärber Friß Otto Schneider Ehefrau, Rosa geb. Blaser, in Basel (Schweiz), Prozeßbevollmächtigter :Rechts- anwait Rupert Mayer in Lörrach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuleßt wohnhast in Lörrach, jeßt unbekannten Ausenthalts, auf Scheidung der Ehe nach § 1567 Abs. 2 und § 1568 B. G.-B. und ladet denselben zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivil- fammer IT des Landgerichts Freiburg i. Br. auf Dienstag, 8. Januar 1935, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg (Vaden), d. 2. Nov. 1934.

Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.-K. T1.

Der Uxkundsbeamte.

[48972]. Deffentliche Zustellung.

Die Kaufmann Hans Adam Zimmer- maun Ehefrau, Erika geb. Kaiser, in Weil a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Schmitt in Lörrach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuleßt wohnhaft in Weil a. Rh., jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe nah § 1568 B. G.-B. und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IL des Landgerichts Freiburg i. Br. auf Dienstag, 8. Ja- nuar 1935, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, eineu bei dem genannten Sellon zugelassenen Rechtsanwalt zu be-

ellen. : i

Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.-K. I1. Der Urkundsbeamte.

[48974]. Deffentliche Zustéllung.

Frau Frieda Haase geb. Klockow Ü Gischow bei Lübz klagt gegen deù Arbeit Christian Haase, jeßt unbekanntéèn Auf- enthalts, früher in Moltenow, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T. Zivikkammer des Mecklenburgischen Landgerichts - in Güstrow auf den 11. Januar 1935, vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [48973]. Deffentliche Zustellung.

Frau Elisabeth Drahn, geb: Erlbach, in Sternberg klagt gegen den Steuer- berater Arnold Drahn, unbekannten Auf- enthalts, früher in Sternberg, mit dem Antrag auf Ehescheidung nach § 1568 B. G.-B. -Ladung zum Verhandlungs- termin vor der II. Zivilkammer des Land- s Güstrow: 14. Januar 1935,

V. E 7 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[48975]. Ladung. -

Die Ehefrau Frida Anna Meta Schmal- fuß geb. Puls, Hamburg 20, Eppendorfer- baum 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Ad. Heitmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsführer Herbert Theodor Carl Hermann Schmalfuß, un- bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 17. Januar 1935, 934 Uhr, vor dem Landgericht Ham- burg, Zivilkammer 10. : Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[48976]. Deffentliche Zustellung. Der Arbeiter Heinrich Bahn in Koblenz, Wöllersgasse 1, klagt gegen seine Ehefrau

Anna Maria Bahn geb, Leberfinger,

Freiburg (Baden), d. 2. Nov. 1934. |

früher in Koblenz, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Par- teien vor dem Standesbeamten in Koblenz am 29. 7. 1933 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1, Zivilkammer des Landgerichts Koblenz, Gerichts\traße, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 42, auf den 12. Dezembver 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 2. November 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts,

[48978]. Deffentliche Zustellung.

Die Malerehefrau Hulda Hoeftmann geb. Neick aus Neu-Brenz, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Gra- bow i. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Kurt Hoeftmann, wohnhaft zuleßt in Neu-Brenz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung 1567 Abs. 2 B. G.-B.) mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivillammer des Mecklb. Landgerichts in Schwerin i. M. auf den 18. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schwerin, den 2. November 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb. Landgerichts,

[48979]. Emilie Nacke geborene Münzenmayer in Villa Ballester, Calle Rosario 286, Argen- tinien, klagt gegen den zuleßt in Posadas (Argentinien) wohnhaften Maurer Karl Nate auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.-B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivil- fammer des Landgerichts auf 9. Januar 1935, nachmittags 3 Uhr. Tübingen, den 3. November 1934, W. Landgericht, Geschäftsstelle.

[48980]. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Peter Klaus Kudlick in Allenstein, Prozeßbevollmächtigter: Städt. Jugendamt in Allenstein, klagt gegen den Parkettleger Anton Krause, früher in Allenstein, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von 2476, RM Unterhaltsrente sür die Zeit vom 14. 2. 1928 bis 31. 12, 1934. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf- erlegt. Das Urteil is vorläufig vollstreck- bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Aintsgericht in Allenstein, Zimmer 50, auf

geladen. Allenstein, den 30. Oktober 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[48988]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Erika Gems in Allen- stein, Abbau Böhnke, klägt gegen den Vorarbeiter Franz Tiesis, zuleßt wohn- haft in Trankwiß, - Kreis - Stuhm, auf Zahlung Ö“ einer vierteljährlihen Unter- haltsrente von 72 RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens- jahr. Termin zur mündlichen Verhand- lung: 18. 12. 1934, 9 Uhr, vor dem Amt3ger:cht Christburg, Zimmer 8. Christburg, den 30. Oktober 1934. Die Géschästsstelle des Amtsgerichts, [48984]. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinz Harms, Han- nover, ‘vertreten durch das Städt. Wohl- fahrtsamt Haünover, klagt gegen den Händler Heinrich Niederhöfer, früher in Hännoveë, * wegen Unterhalts “mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1. festzustellen, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Mündel ‘vom- Tage der Geburt 14.4, 1934 an bis- zur Vollendung des 16. Lebens- jahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 90 RM im voraus, die rüständigen Beträge sofort, zu Händen des Vor- mundes zu zahlen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be- flagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 20. Dezember 1934, 1014 Uhr, auf Zimmer 307, geladen. Hannover, den 1. November 1934. Die Geschäftsstelle. des Amtsgerichts.

[48986]... Klage

des unehelichen Kindes Gebhard Roggors, geboren 9. 5. 1926 in Mühlen a. N., gegen Georg Löhrer, geboren 17. 1. 1875 in Rötenberg, auf Feststellung von 2550 RM Unterhaltsbeitrag bis 8. 11. 1934. Termin zur mündlichen Verhandlung steht äuf Dienstag, 18. 12. 1934, vorm. 9 Uhr, an, wozu an Beklagten Ladung ergeht. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

[48990]. Deffentliche Zustellung.

Die'am 29. August 1929 geborene Alice Hedwig Meyer, jeßt gem. § 1706 B. G.-B. Schwonke in Oberhausen, geseßlich ver- treten dur dan Oberbürgermeister (städti- sches Jugendamt) in - Oberhausen, Rhld., Prozeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt in Templin, klagt gegen den am 25. 3. 1909 geborenen Artur Weinrich, früher in Liebenberg, Mark, wegen Unterhalts- zahlung mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des Kindes zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt ab bis zur

den 21. Dezember 1934, 9 Uhr, |

Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlih 90,— RM, und zwar die rücständigen Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden in Raten von 30,— RM am 1. eines jeden Kalender- monats, zu Händen des jeweiligen Vor- mundes zu zahlen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be- flagte vor das Amtsgericht in Zehdenick auf den 19. Dezember 1934, 11 Uhr, geladen.

Zehdenidck, den 30. Oktober 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

[48981]. Oeffentliche Zustellung.

Der Steuerassistent Julius Rudolph in Berlin O 34, Wilhelm-Stolze-Straße 37, flagt gegen den Angestellten Udo Rho din, früher in Berlin NO 18, Friedenstraße 77 bei Budich, wegen 150,— RM mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 150,— RM nebst 4% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und der Kosten des Arrestversahrens 192 6G. 370. 34. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/13, I. Stockwerk, Hauptgang B, Zimmer 232 bis 234, auf den 21. Dezember 1934, vorm. 91 Uhr, geladen.

Berlin, den 2. November 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin. Abt. 53.

[48983]. Deffentlihe Zustellung.

Die Aerztliche Verrechnungsstelle Berlin E. V., vertreten durch ihren Geschäfts- führer Dr. Böhlke in Berlin W 35, Genthiner Straße 34, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Baeseler, Berlin W 50, Tauengzienstraße 12 B, klagt gegen das Fräulein Marcella Salzer, zuleßt Dahlem, Breitenbachplaß 18 wohn- haft, wegen zedierter Honorarforderung mit dem Antrage: 1. Die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 152,— RM nebst 49% Zinsen seit dem 23. August 1933 zu zahlen; 2. der Beklagten die Kosten des Rechts\treits aufzuerlegen einschließli der Kosten des Arrestverfahrens 41 G 757, 34 des Amtsgerichts Charlottenburg. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird die Beklagte vor das Amts- gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts- plaß, auf den 21. Dezember 1934, 9 Uhr, Zimmer 130, geladen.

Blu.-Charlottenburg, 2. Nov. 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[48982]. Deffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer J. M. Feinberg, Berlin, Fasanenstraße 60, die Firma Blankenfeld und Co., - Charlottenburg, Leibnizstraße 76, vertreten durh Rechts- anwalt Max Ohnstein, Berlin, Tauenzßien- straße 7b, - klagen. gegen Kaufmann Leo Kroll als früheren Jnhaber der gelöschten Firma Möbel Kroll, früher Berlin, Lüßowstraße 89/90, auf Einwilligung, daß von der beim Amtsgecicht Charlottenburg zu 51 H. L. O. 43/32 hinterlegten Masse ein Teilbetrag von 150,— RM an den Kläger zu 1 und die Hälfte des Restes nebst Zinsen an die Klägerin zu 2 aus- gezahlt wird. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Schö- neberg, Grunewaldstraße 66, Zimmer 34, am 28. Januar 1935, 9 Uhr. Berlin-Schöneberg, 30. Okt. 1934. Die Geschästsstelle des Amtsgerichts.

[48977]. Deffentliche Zustellung.

Der frühere Oberinspektor Richard S in Königsberg (Pr.), Mitteltrag- eim 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Huguenin in Königsberg (Pr.) flagt gegen den Landwirt Waldemar Jaschinski, früher in Königsberg (Pr.), Schindefkop|tr. 15, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte ihm auf Grund des Auseinander- seßungsvertrags vom 4. Mai 1933 den Betrag von 2068 RM nebs 6% Zinsen seit dem 1. September 1933 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2068 RM nebst 6% Zinsen - seit dem 1. September 1933 zu zahlen und das

Urteil für vorläufig: vollstreckbar zu er-

flären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- \treits vor die IV. Zivilkammer des Land- gerichts in Königsberg (Pr.) auf den 15. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, Zimmer 488, mit der Aufforde- cung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Königsberg (Pr.), den 1. Nov. 1934. Die Geschäftsstelle Abt., 4, d. Landgerichts.

[48985]. Deffentliche Zustellung. 1. Hasel, Karl, in München, Theresien-

‘straße 3, vertreten durh den Rechtsanwalt

Dr. Eble in München, Türkenstraße 31, flagt gegen Stuhler, Richard, früher in München, Lothstraße 54, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Rechnungsstellung über seine Einnahmen aus der Spielbude in Rosenheim für die Zeit vom 1. bis 9. Sep- tember 1934, auf Herausgabe der Spiel- bude und auf Zahlung des sich aus der Rechnungslegung ergebenden und 100 Reichsmark übersteigenden Guthabens des Klägers. Der Beklagte Richard Stuhler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donuerstag, den 20. Dezember 1934, vorm. 814 Uhr, vor das Amtsgericht “München, Justiz-

‘palast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. 2. Die

Firma Anton Zagler, München, Rott-

Vollendung ihres 16, Lebensjahres als | mannstraße. 11, vertreten durch R,-A. Hans

Dahn, München, klagt gegen Margarete Preis, früher in München, Pilgers- heimer Straße 47, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund Forderung für käuflich gelieferte Waren und beantragt, die Be- flagte zur Zahlung von 95,66 RM nebst 5%, Binsen seit 1. Juli 1934 fkostenfällig zu veruxteilen. Die Beklagte wird hiermit zur mifndlichen Verhandlung des Rechts- streits auf Donnerstag, den 20. De- zember 1934, vorm. 8! Uhx, vor das. Amtsgericht München, Justizpalast, Zim- mer 38/0, geladen. 3. Die Fmmobilien- händlersehefrau Zenta Haaf in Straubing, Regensburger Straße 26, vertreten durch Rechtsanwalt Graf Spreti in Regens- burg, klagt gegen Paul Lehner, Schrei- ner, früher in München, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Unterhaltsanspruch für die Kinder der Klägerin Paul Loibl, geboren 11. 6. 1911, und Johann Loibl, geboren 16. 6. 1913, gegen den Beklagten als unehelichen Vater gemäß § 1709 Abs. IT B. G.-B. auf die Klägerin übergegangen sei und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 697 RM = Unterhalt für Paul Loibl für die Zeit vom 12. Jan. 1924 bis 11. Juni 1927, und 1105 RM für Johann Loibl für die Zeit vom 15. Jan. 1924 bis 16. Juni 1929 zu verurteilen. Der Beklagte Paul Lechner wird hiermit zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 21. Dezember 1934, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 66/0, geladen. München, den 2. November 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München Streitgericht.

[48987]. Oeffentliche Zustellung. Der Lohnbuchhalter Albert Jrle in Siegen, Kirhweg Nr. 14, flagt gegen Fräulein Jda Ebmeyer, früher in New York, City 760 West End Ave 1/0. Mos Schaâb, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 276,50 RM nebst 6% Zinsen seit dem 1. 9. 1930 und weiteren 4,— RM Unkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zim- mer Nr. 77, auf den 23. Januar 1935, vormittags 84 Uhr, geladen. Siegen, den 30. Oktober 1934. Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.

[48989]. Deffentliche Zustellung.

Die Firma Gustav Seehase, Bauge- chäft, Jnhaber Gustav und Heinrich See- hase in Wismar, Dankwartstraße, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Simonis in Wismar, klagt gegen den Landwirt Joachim Liecke, zuleßt wohnhaft in Zwei- hausen bei Wismar, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Schuld mit dem An- trage, den Beklagten kostenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 81,59 RM nebst 6% Zinsen auf 74,16 RM seit dem 1. Juli 1934 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wismar in Medcklenburg, Zimmer Nr. 12, auf den 18. Dezember 1934, vorm. 9,30 Uhr, geladen.

Wismar, den 27. Oktober 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Mel, Amtsgerichts.

5. Verlust- und Fundsachen.

[48991]. Aufruf.

Der Versicherungsschein Nr. 144 610 der Berlinischen Lebens - Versicherungs- Gesellschaft und der Aufwertungsschein zum Versicherungsschein Nr. 144 610 der Vereinigten Berlinischen und Preußi- schen Lebens - Versicherungs - Aktien - Ge- sellshaft auf das Leben des Herrn Paul Paritschke vom 22. November 1910 bzw. 18, Februar 1931 sollen abhanden ge- kommen fein.

Falls die Urkunden nicht binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Aufruses an bei der unterzeichneten Gesellschaft vorgelegt werden, werden sie für kraftlos erklärt. i

Berlin, den 3. November 1934. Berlinishe Lebensversicherungs®-

Gesellschaft Aktiengesellshaft.

[48992]. Aufruf.

Der Versicherungsschein Nr. 4489 U. G., lautend auf Werner Kalchschmid, Telegr.- Oberleitungsausseher a. D., Buthloe, ist zu Verlust gegangen. Der Besißer des Scheins wird aufgefordert, sich bei Verlust seiner Rechte hieraus innerhalb zweier Monate von heute an bei uns zu melden.

Nürnberg, den 3. November 1934.

Nürnberger R

ant.

[48993]. Aufgebot.

Der Hinterlegungsschein zu Pol. Nr. A 748, lautend auf Herrn Edwin Gottschalk Frank, Verlagsdirektor in Berlin, ge- boren am 7. Mai 1891, vom 10. Fanuar 1930, is} in Verlust geraten und wird hier- mit in Gemäßheit dér „Allgemeinen Ver- sicherungsbedingungeu“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. November 1934,

Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs- Aktiengesellschaft.