1934 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

B I R S S N I 6 G

S

Reich8- und Staat8anzeiger Nr. 271 vom 19, November 1934.

S. 4

und Fleischbeschau im Deutschen Reich im 3. Vierteljahr 1934. (Beschaupflichtige Schlachtungen.) !) Zusammengestellt im Statistischen Neichsamt.

Zahl ‘der Tiere, an denen die Schlachtvieh- und Fleischbeshau vorgenommen wurde:

lige Kälber

rinder bi 7 fiber 18 Schweine

3 Monate alt

Schlachtvieh

e LAUDEL Pferde

und und

Land estetl andere Einhufer

Bullen Kühe Schafe | Ziegen

11 248 25 465

93 292

112 921

14 024 393 748

260%| 12062 17902) 17005| 58670 120344 5937| 29600

1804. 215 0E

21 858 144 133 120 329 243993) 23230| 1001 132971| 23857 148

252744 2865 114 228907) 167398) 1183 109 193) 1037 435 259933) 32686) 7719 1308868) 9033 155 180 050| 28 608 618

Provinz Ostpreußen 563 2736 4 256 E 922 8 1685 9 030 Provinz Brandenburg « #107 7 684 Ï Pommern . 428 ° 5 206 5 Grenzmark Posen-Westpr. 25 f 569 á Niederschlesien 1 567 É 13 220 21 822 16 383 90 743 Oberschlesien » 209 38 31644 10716 9169| 29883 ¿ S 2 392 44 8582) 21640 15696 49478 v 1

——e e 6.

Schleswig-Holstein 489 88 1719 14322) 10277] 20598 Hannover - 5 1538 D 49 1700 P 95088 170) 1768| 830 452802 8367| 67546! "9890141 9088 544 - Hesse 3300 6092) 2722 12832) 24205) 63336 1398068) 6848) 19280 Rheinprovinz?) , , 3 061 3B O Bo P M280 4081013 70A 1221

1 33| 15) 568) 863 1545 2 292 T2 17

Westfalen . i Hessen-Nassau ,

Hohenzollem | Preußen?) 14 M 79 699| 276 189 170494] 644 111| 2572! 9591| 319 806 14 908 Bayern rechts des Nheins . 2109| 22 036 D9 307] 213 324| 438244 15 586 1 008 10 433 17 642 48 504 195 165

links des Nheins (Pfalz) 2) 172| 7: 691 69 790| 230966| 486748) 15781 1.173

Bem) 2 281| 9 286 8475| 137974] 329958| 58958] 2393 197] 34691| 82463| 140071| 3705 429 296| 24619] 63960| 113259) 3921 359 G L 34 129602 30759 O 14981 1407 3944| 2847 588 8100 13882) 26049\, 93437 1020 877 663 45. 5366 6513) 10299| 12040| 125439) 13807 112 425 534 ( S. B20 D 990 186 137 b 351 2003) 0734 93008) * 17809 16 134 327 2076 987 2401 714 O 3854 242 318 92 5) ! 1363) 3475) 19650| 2439 32 374 9: 39 1289) 4068 309 3706 377 86 5 : 966) 400 2218 89867 124 30 118 j 2 996 20 0A 1129 29 10) 8 293| 922) 2981 89 43

DD

pi bt f O O O

Sadlhsen Württemberg De Thüringen Dise amburg , Mecklenburg Oldenburg

Braunschweig V N Anhalt D U e S Schaumburg-Lippe A

Schlachtungen inländischer Herkunf M

Schlachtungen in Seegrenzshlacht- |

D E 3 99: Ii 7 514 Davon dänischer Herkunft, , , » 6 408 321

S: S. 0 o S A D Sa A. D: D De

6 o , s o s

a

o o à «‘ o

5

a L) 0 2 s . s o s s c ' o e

o a o

o 6 e e

S. D D S S M D D e

| | 457 979| | 1273 976| 4 202 047| 454 391 22 673

22 390/ 98 315 188:328

schwedisher Herkunft . 1 2

z irischer Herkunft .. 1 105 Schlachtungen von Tieren aus dem | Vet 3 91 34 24 Schlachtungen von Tieren aus | | U S » i E | Schlahtungen von Tieren aus | U A 1951| 37 100) | Deutsches Neich: | 3, Vierteljahr 1934): . Don n Ut 1932 x ie Uai 934 ü i p

E

|

165 627 147 504 163 053| 155 070

135 022 46 260 46 833

357 621 113 370

454 391 161 062]

153 926) 139 403

513 628|

ù TD ONC O

bak, en bdO Ft

e F T5

| 104 020,

x A 29 945| 39 6005| 38 470]

1 274 362 4203 491 454 839| 1 452 3429|

12497 447 682! 1408 797]

41 929 116 754| 371 841) 1342 352)

Dagegen 3. Vierteljahr 193 , 139 636) 355 069| 294 697] 1 077 107| 4 027 744| Darunter Schlachtungen: | | |

in Seegrenzschlachthöfen L S02 9 355) 11

GUS Hue ula 57 SS?7 | 65| 9: E

_—,

i O O o O

ck ck Ct

U ‘Ao S1 368

aus dem Memelgebiet , 70| 09S 3) 110] 1 032 Dagegen 3. Vierteljahr 191386) 126301 126619 361 506| 221 949 884 3 903 359 | | |

dO O D

«

30 s

Dr On Oa tate n 3 Bea O n kg, JInulands\chlachthöfe?) M 273 306 [296 2E 43 95 Seegrenzschlachthöfe®) 7 3. Viertel- —— 2891 406 29 250 E Deutsches Neich zus. } jabr 1934 273 | S808 297 246 O6 43 95

| |

Fleischmenge in dz.

Aus beschauten Schlachtungen 61 128 318 167| 401 250] 1143 505| 702 0421 %54b 838| 3995 841| 107 324 Aus nichtbeshauten Schlachtungen M 927 201/| { 200 l 986 3555| 922 492 11 490 Gua ea l 485 | 73936 566 : Sara 61 128| 2 973 163 949 393| 4 992 269| 119 380 Auf den Kopf der Bevölkerung kg 0,09 3,9: 0,84 7,64 0 18 Dagegen: 3. Vierteljahr 1933 ins- i

E O 56 236 : 474 269| 4663 964| 137 115| Auf den Kopf der Bevölkerung kg 0,09) 3,3 0,73 7,16 0,21 Dagegen: 3, Vierteljahr 1913 ins- :

E 72 990 / 387 6593| 4 506 138 176 718 Auf den Kopf der Bevölkerung k 0,12| D, 0,65 7,55 0,30 0,06

Nichtbeschaupflichtige Hausschlachtungen an Schweinen in der Zeit vom 1. Juni bis 31. August 1934 nah der Ermittlung vom 4. September 1934,

Schweine Schweine |

Schweine 2 034,

Aas 339

Qa Mecklenburg

Oldenburg « « Braunschweig

Ï 10413 s 6915 5 Biel e «s Í

o Stadt Bell 6 5 s E 128 Prov. Brandenburg « « U 4158 Poien ¿»e ; 4390 | g É G y j - | C yern (Srenzm. M nfo -IW 4 ) s f S R Posen-Westpreußen rets des Nheins « « « « Jtiederschlesien « links des Nhei s Oberschlesien « « . « S Le 5 Sachsen S S 9 Bayern B ad: Lübeck S @ D: S Schleswig-Holstein . 192 Schaumburg-Lippe 0 G 2 0 [4 S 4 2 Ï Deutsches Reich?) e

Rheinprovinz « » « « QOODenzollern ¿. «6.

Prov. Ostpreußen « « d Preußen 2)

30 315

“62 41

13

45

70 067

Mat

Sachsen . Württemberg

Aner « «s ' Däe 6 6 o

Ee 2s so a s

L s 2 8 0 o

Dagegen

Thüringen « Von 6 e 31S B

Oen 4

O ¿ 64 827 M R a tatt C 5K S ito R L CRNG U ; x R ) Vorläufige Ergebnisse. ) Ohne Saargebiet. _ 9) Flensburg, Saßniß; Wismar; Bremen: Lübeck, ® Im SwWhlachthof Berlin. *) Im Schlachthof Dresden, *) Vervollständigtes Ergebnis. Für das Fahr 1913 'jeßiger G Bei Vergleichen sind die neueren Bestimmungen über Ausdehnung des Beschauzwangs bei Hausshlachtungen zu berüctsihtigen. ") Aus den Angaben von 9 der wichtigsten deutshen Schlachthöfe über Durchschnittsgewichte der Schlachttiere. 8) Aus den Angaben der See- grenzschlachthöfe über Durchschnittsgewichte der Schlacttiere.

Berlin, den 17. November 1934. Statistishes Reichsamt.

PRRREB A MSTS; SI Q RRRE S N R R E R E B I DR M R N T E O: G S PELc S E S E R E E 0E T TRRN E C N O E E R E D, E Ei R 0 a E O E T O P A H N

Deutsche Handelskammer für Güdslawien gegründet. Verhältnisse in Südslawien schilderte Generalkonsul Dr. Hein - E Ee dir Mibileeeeo T hold aus Belgrad, der besonders auf das große JFuteresse süd- „BMeser Lage sand in einer von dem Mittelenropäishen Wirt- | slawischer Wirtschastskreise an der Kammergründung hinwies

schaftstag einberufenen Versammlung der am Warenaustaush Zum 1. Vorsißenden wurde der frühere deutsche Gesandte in

mit SUüdslawien interessierten deutshen Firmen und dex wirt- 19 :

R Ie : 1 | Belgrad, Freiherr von Duf s le schaftlihen Spibenverbände die Gründung einer „Deutschen Han- L Vusouxr-FLronce, M He ss

: 2E IBENDETVANI e p tretenden Vorsißenden die He Ç : : Fir delsfammer für Südslawien“ statt. An der Gründungsversamm- siv v erren Tv e 29 mann Va aee Es lung nahmen teil der Gesandte des Königreichs Südslawien,

S Sa Been AG a8 Elfe von der AEG, zum Schriftführer 6 U senfü 5 ‘lei : Sund His, Gatte Rie I de Gai : und zum Kassenführer Dr, Klein vom Deutschen delegierte Ketschits\ch teil. Die für die Errichtung dieser

Jndustrie- und Handelstag E Entsprehend den südsla- Kammer in Deutshland maßgebenden Gründe trug Dr. Hahn,

| ber Deuben d bél ema in Belgrad das National-Komitee - P 7 d , - en ü i i i Geschäftsführer des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages, vor. Die T e GUN E E E Bren

werden.

m Ï

Ungestörte Abwicklung des Weihnachtsgeschäftes.

Das Reichswirtschaftsministerium teilt mit:

Der Reichswirtschaftsminister hat in einem Schreiben an die Landesregierungen und die beteiligten Stellen der Wirtschaft mit- geteilt, daß die gleihen Gründe, die ihn im vorigen Fahre im Interesse der Arbeitsbeshaffung veranlaßten, si für eine un- gestörte Abwicklung des Weihnachtsgeschäftes einzuseßen, auch in diesem Jahre vorliegen. Mit Rücksicht auf die wirtschaftliche Lage Deutschlands, insbesondere im FJuteresse der Erhaltung und Schaffung von Arbeitsgelegenheit für deutsche Volksgenossen, hält der Reichswirtschaftsminister einen völlig reibungslosen Ablauf des Weihnachtsgeschäftes für erforderlich. Er hat daher sein Rundschreiben an die Landesregierungen vom 16. Dezember 1933 erneuert und genaueste Beobachtung der in dem Rundschreiben enthaltenen Grundsäße den in Frage kommenden Stellen zur Pflicht gemacht. Die Landesregierungen haben somit auch in diesem Fahre jeder Störung des Weihnachtsgeschäftes nahdrücklich entgegenzutreten. Es soll sowohl der unbeeinträchtigte Verkauf von Weihnachtsgeschenken und Christbaumshmuck, als auch eine ungehinderte Werbung in den Formen und in dem Rahmen, wie sie auch für Waren- und Kaufhäuser, Einheitspreis- und Filial- geschäfte sowie für nihtarishe Betriebe für den Weihnachtsverkauf seit langem üblih sind z¿. B. dur Ausshmücckung der Ver- kaufsräume, Schaufenster und Waren mit Tannenbäumen, Tannengrün und Lametta sichergestellt werden.

Die Krankenversicherung 1933,

__ Die Fnanspruchnahme der Kassenleistungen durch die 2 sicherten war im Fahre 1933 zwar weit A als Y A Jahren, aber im ganzen etwas höher als im Jahre 1932, in dem ein ungewöhnlicher Tiefstand erreicht wurde. Fedoch konnten die Aufwendungen der Versicherung für Leistungen und Verwaltung weiler verringert werden. Noch stärker sind aber die Beitrags- einnahmen und damit die Gesamteinnahmen gesunken, da zahl- reiche Krankenkassen zur Entlastung der Wirtschaft im Laufe des Jahres erhebliche Beitragskürzungen vornahmen. N der gesamten Kranfkenversiherung wurden 6,5 Mill. mit Arbeitsunfähigkeit verbundene i Krankheitsfälle (gegen 5,7 Mill. im Vorjahr) gezählt,“ d. h. 13,5 vH mchr als im Vorjahre. Die Zahl der dadurch entstandenen Arbeitstage war mit 165 Millionen um 0,3 vH niedriger als im Vorjahr. Die durhschnittlihe Krankheitsdauer mit Avbeitsunfähigkeit ‘(ohne Wartetage) hat von 29,1 auf 25,6 Tage abgenommen. Der Rückgang ist wohl in der Hauptsache auf den höheren Anteil dex Grippe- erkrankumgen zurückzuführen. Ein Vergleich der Jnanspruhnahme e Get Lad N die beiden Geschlechter zeigt erneut daß ¿Frauen ein. etwas größeres Versicherungswaanis telle Die Zahl der eittsGäialen A C a U Sterbefälle

37 670) hat um 2,4 vH zugenommen, während sich die Ge - zahl der Sterbefälle im Deutschen Reich (hate N 1,5 vH erhöhte. Die geringere Zunahme der Sterbefälle in der Krankenversicherung ijt darauf zurückzuführen, daß durch die Wirtschaftskrise vor allem die älteren Arbeiter aus dem Arbeits- prozeß und damit allmählih auch aus der Krankenversicherung ausgeschieden sind. e

Die Ausgaben

der gesamten Krankenversicherung sind von 1217,0 Mill. RM auf 1180,9 Mill. RM oder um 3 vH gesunken. Für die Wochenhilfe ivurden von den Krankenkassen 70,5 Mill. RM gegen 79,4 Y till, RM pro Jahr aufgewendet, Während die Zahl der Wochenhilfe- fälle um 8,6 vH abgenommen hat, sind die Ausgaben um 11,3 vH zurückgegangen. Die Aufwendungen für Krankenhilfe betrugen 954,7 Mill. RM (2,3 vH weniger als 1932) und erreichten damit 81 vH (im Vorjahr 80 vH) der Gesamtgusgaben.

Ole Auszahlungen an Sterbegeld haben sich von 10,4 Mill, Reichsmark im Jahre 1932 auf 10,8 Mill. RM erhöht, sie sind also stärker als die Zahl der Sterbefälle gestiegen. Die Verwaltungs- kosten hingegen waren um 3,3 vH niedriger als im Jahre 1932. __ Starker als die Ausgaben sind infolge zahlreicher Beitrags- kürzungen die i

Einnahmen der Krankenversicherung gesunken. Sie beliefen sich insgesamt au 1185,4 Mill. RM gegen 1233,8 Mill, RM h Woriabe, N nah betrug die Abnahme 3,9 vH (die der Ausgaben 3,0 vH). Die Beitragseinnahmen der Krankenversicherung sind infolge der Beitragskürzungen von 1169,1 Mill. RM auf 1129,2 Mill, Reichsmark oder um 3,4 vH gesunken. Die Kapitalerträge der ge=- samten Krankenversicherung haben sih von 39,3 auf 32,7 Mill. RM vermindert, während die „Sonstigen Einnahmen“ von 10,8 auf 12,9 Mill. RM gestiegen sind. j Die Betriebsmittel

(122,7 Mill. RM) haben gegenüber dem Vorjahr um 9,1 vH. ab- genommen, die langfristigen Guthaben (224,3 Mill RM) um 0,5 vH. “Dex Wert der im Eigentum der Krankenkassen befind- lihen Wertpapiere betrug Ende 1933: 167,0 Mill. RM gegen=- Uber 134,4 Mill. RM im Vorjahre. Diese Zunahme beruht zum Teil auf Zukauf, zum größeren Teil auf Kurssteigerungen. Da die Wertpapiere reht erheblih zugenommen haben, hat sih troß Abnahme der Betriebsmittel und langfristigen Guthaben die Flüssigkeit des Kassenvermögens etwas gebessert.

__ Der Wert des im Eigentum der Kasse befindlichen Grund- besißes, einshließlich Gebäude, war infolge von Abschreibungen und Neubewertungen wie oben erwähnt —, zum kleinen Teil auch infolge von Veräußerungen um 35,4 Mill. RM oder 14,8 vH niedriger als Ende 1932, Die ,

Rücklagen betrugen Ende 1933 bei den reihsgeseßlihen Krankenkassen entsprechende Angaben *für die Ersabkassen liegen niht vor 436,4 Mill. RM gegen 408,3 Mill. RM am Ende des Vorjahres, Sie haben demnach um 28,1 Mill. RM zugenommen und ert reichten 30 vH. der Fahresausgaben im Durchschnitt der leßten drei Jahre und betrugen 42,5 vH der gesamten Ausgaben des Berichtsjahres. i Y

Fortseßung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

ORCHAGR T R B S R AAG S L T E l L S E E O A A T E N 616 E‘! R TCREES

Verantwortlich für die Schriftleitung: (Amtlicher u. Nichtamtliche Teil, Handelsteil) i Gl \ R T La 0 dis Berlin-Lichtenberg j für Anzeigenteil und Verlag i. V.: Oberinspektor Sah melz ? Berlin-Stegliß. () Druck der Preußishen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellshaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. d

i {Fünf Beilagen

(einshließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Erste Beílage

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 19. November

1934

Ui es

Ir. 271

Grundfägliche Fragen des Sparkafsenwesens.

Eine Ansprache Dr. Schacht s anläßlich des 50 jährigen Zubilä in Stuttgart.

Stuttgart, 17. November. Anläßlich des 50 jährigen Bestehens der Städtischen Sparkasse Stuttgart nahm u. a. auch der zu dieser Jubiläumsfeier erschienene Reichsbankpräsident und beauftragte Reichswirtschaftsminister Dr. Sch a ch t das Wort zu einer An- sprache, der wegen ihrer, die Grundsäße des Sparkassenwesens behandelnden Fragen besondere Bedeutung zukommt,

Dr. Schaht spra der Jubilarin hexrzlihe Glückwünsche aus und wies insbesondere auf die gesunde Entwicklung hin, die dieses Justitut genommen hat. Die gesunde Struktur des Württezn- berger Wirtschaftslebens sei der Stuttgarter Sparkasse ein mächtiger Verbündeter gewesen. Die Leitung des Unternehmens dürfe es mit Genugtuung erfüllen, daß sie während der ver- flossenen Krisenzeit ihren Auszahlungsverpflihtungen ohne Hilfs- kredite habe nahkommen können. Zu der klugen und vorsihtigen Geschäftspolitik der Stuttgarter Sparkasse gehöre es auch, daß sie ihre kurzfristigen und langfristigen Geschäfte fein säuberlih ge- trennt habe. é f

Die strenge Trennung zwischen dem eigentlichen Spargeschäft und dem kurzsristigen Geldverkehr biete zwei große Vorteile. Sie ermögliche erstens eine klare Unkostenberehnung und verhindere damit unrentable Geschäfte. und sie verhindere zweitens, was noh wichtiger sei, eine Gefährdung der Spargelder. Wenn alle Sparkassen die gleihe Unterscheidung ebenso deutlih vor- genommen hätten, dann hätte im Fahre 1931 nicht jene Spar- kassenkrisis eintreten können, die die Reichsbank zwang, mit so außerordentlich großen Mitteln einzuspringen. j |

Dr. Schacht fuhr dann wörtlich fort: „Fh ergreife gern die Gelegenheit, um in einigen Worten meine Auffassung über diese Dinge auszusprechen. Mein Bestreben geht niht dahin, die Tätigkeit der Sparkassen aus irgendwelhen besonderen wirt- \chaftspolitishen Gesichtspunkten heraus einzuengen. Das soge- nannte kleinere und mittlere Kreditgeschäft soll den Sparkassen in feiner Weise genommen werden. Die Sparkassen haben in früherer Zeit auf diesem Gebiete wichtige Dienste geleistet und sollen es auch in Zukunft tun. Fnudessen, die besondere Struktur der Sparkassen erfordert besondere Maßnahmen. Die öffentlichen Sparkassen haben vorx den übrigen Geldinstituten den großen Vorteil voraus. daß sie die Haftung der öffentlihen Körper- schaften hinter sich haben. Diese Haftung bildet ein Vorrecht, aber auch eine Verpflihtung. Der Umstand, daß eine Sparkasse

raktisch niht in Konkurs gehen kann, darf fkeinesfalls dazu führen, daß die Sparkasse unsolide wirtshaftet, Sie muß sich vielmehr ihrer Verantwortung zur sorgfältigsten Geldanlage nur um so stärker bewußt sein. Es darf nicht wieder vorkommen, daß im Falle einer Kreditkrisis derartige, den Geldmarkt und die ganze Kreditorganisation beeinträchtigende Maßnahmen nötig werden, wie dies im Fahre 1931 der Fall war. Die Reichsbank ist grundsäßlih bereit, bei der bevorstehenden Neuregelung des Kreditwesens eine stets bereite Aufnahmestellung für die Liqui- dität der Sparkassen zu bilden, aber sie kann das nur tun, wenn eine solide Anlagepolitik der Sparkassen gewährleistet ist.

Dies bezieht sich selbstverständlih niht nur auf die eigent- lichen Sparkassen, sondern auch auf diejenigen öffentlichen Kredit- institute, bei denen die Sparkassen ihre liquiden Reserven zu halten pflegen. Diese Fnstitute, die die Betreuer der Sparkassen sind, müssen zu den gleihen Grundsäßen angehalten werden. Die vornehmste Ausgabe der Sparkassen besteht demnach wie vor dem Kriege so auch jeßt darin, die ihnen zufließenden Spargelder in sicheren Werten des Kapitalmarktes anzulegen. Wenn daneben die Betätigung der Sparkassen auf anderen Gebieten des Bank- verkehrs in den leßten zwei Fahrzehnten eine stärkere Entwicklung genommen hat, so zeigt gerade die Stuttgarter Sparkasse, wie rihtig es ist, diese beiden Geschäftsarten getrennt zu behandeln.

Es liegt der Reichsregierung völlig fern, den Sparkassen Alt-

äums der Städtischen Sparkasse

bewährtes zu nehmen, aber es ist notivendig, die moderne bank- mäßige Betätigung in einem gesunden Verhältnis zu der ur- eigensten Aufgabe, nämlich der Verwaltung der Spargelder zu halten und diese Betätigung mit den Notwendigkeiten der gesamt- deutschen Währungs- und Kreditpolitik in Einklang zu bringen. Gerade auf diese Teaieien Dinge T um so entscheidender Ge- wicht gelegt werden, als der nationalsozialistishe Staat, der gr0- ere Aufgaben dem Volke gegenüber zu erfüllen har als das Be here liberalistish-marxistishe System, auf die rückhaltlose Mit- arbeit der Sparkassen angewiesen is. Je s{chwächer infolge der Nachwirkungen von Krieg, Fnflation und Systemmißwirtschaft zur- zeit noh die steuerlihe Leistung der deutschen Volkswirtschaft ist, und je größer die Ausgaben sind, die der Staat sich zur Ueber- windung der Wirtschastskrisis stellen muß, umsomehr benötigt der Staat die Mitwirkung des Sparkapitals. Die Herstellung eines den Aufgaben des nationalsozialistishen Staateë angepaß- ten Geld- und Kapitalmarktes muß somit das Kernstück einer jeden Neuordnung auf dem Gebiete des Kreditwesens sein.“

Jn seinen weiteren Ausführungen wies der Vortragende darauf hin, daß wir wieder von der leidigen Gewohnheit los- fommen müssen, aus Mangel an Vertrauen Gelder nah Mög- lichkeit schnell greifbar und kurzfristig anzulegen und damit, wenn auch unbewußt, der deutschen Wirtschaft das für ihren Wieder- aufbau so unerläßlih langfristige Kapital vorzuenthalten. Hier haben die Sparkassen als die größten Kapitalanleger ein dank- bares Aufgabengebiet. Sie sind in der Lage, die Ersparnisse, die ihnen von einex vertrauenden Einlegershaft gebracht wurden, in langfristiger Form zur Milderung der dringenden Kapitalnot der Wirtschaft zu verwenden, Und dieses können sie in weit höherem Maße als früher tun, da die Reihsbank in der Lage ist, in dem Maße mitzuwirken, wie es ihr auf Grund der neuerlichen geseßlihen Bestimmungen über Offen-Markt-Politik und Zu- laiuta von Lombardforderungen zur Notendeckung möglich ist. Die Reichsbank wird es als ihre nationale Pslicht ansehen, den Sparkassen zu helfen, wenn auch die Sparkassen ihre nationale Pflicht richtig beareisen und die Wiederherstellung eines gesun- den Kapitalmarktes verständnisvoll unterstüßen. Der Auftrieb für den Kapitalmarkt, der von Seiten der Sparkassen kommen kann und kommen muß, wird über die Besserung der Reutenkurse, für die Verbilligung des Zinsfußes und damit für die weitere Wiederherstellung der Sparbildung überhaupt von ausschlag- gebender Bedeutung sein. L : E

Im Zusammenhang mit der fortshrittliGen Zinspolitik der Städtishen Sparkasse Stuttgart wies Dr. Sch a h t auf die schon im Mai vorigen Jahres erfolgte Herabseßung des Hypotheken- zinssaßes auf 5 vH. hin, die einen wichtigen Schritt auf dem Wege baldiger Verwirklichung nationalsozialistisher Wirtschafts- politik auf diesem Gebiete bedeutet. Das Entgegenkommen des Instituts ist mit ermöglicht worden durch die niedrigen Geschäfts- unkosten, die aus einer sparsamen Verwaltung resultieren, wie- derum eine vorbildlihe Geschäftspolitik. Troß des Verzichts auf hohe Zinsgewinne im Hypotheken- und sonstigen Kreditgeschäft hat die Städtishe Sparkasse Stuttgart stets angemessene Ein- lagenzinsen vergütet und hierdurch die günstige Entwicklung der Spargelder gefördert. Dr. Schacht unterstrih in seinen weiteren Ausführungen den Spargedanken. Die von vielen Millionen Volksgenossen oft in kleinsten Beträgen emsig zusammengetra- genen Spargelder bilden einen wesentlihen Faktor in der Neu- bildung heimischen Kapitals. „Jch gebe die Erklärung ab“, so \{chloß der Redner, „daß die Reichsregierung alles tun wird, um die Entwicklung dex Sparkassen und des Spartriebes der Be- völkerung zu fordern und über die gesunde Geschäftsführung der Sparkassen zu wachen. Entwicklung und Führung der Stutt- garter Sparkasse können als leuchtendes Vorbild dem ganzen deutschen Sparkassenwesen gelten“,

Die Bautätigkeit im September und im dritten Vierteljahr 1934.

Die günstige Entwicklung der Wohnbautätigkeit, die bisher in Auswirkung der Maßnahmen zur Wiederbelebung der Wirtschaft festgestellt werden konnte, hat lt. „Wirtschaft und Statistik“ im September 1934 weitere Fortschritte gemacht. Fn den Gemeinden mit 10 000 und mehr Einwohnern lag die Zahl der Bauerlaubnisse für Wohnungen um 15,4 vH, die der fertiggestellten Wohnungen um 62,3 vH über der des gleichen Zeitabschnitts des Vorjahres. Dagegen waren die Baubeginne um 3,6 niedriger als 1933. Gegenüber dem Vormonat ist die Zahl der Bauvollendungen sehr erheblich gestiegen, die der Bauanträge, Bauerlaubnisse und Bau- beginne dagegen stark zurückgegangen. Dies ist auf ein mit dem Ausgang des Sommers normalerweise eintretendes Abflauen der Baulust zurückzuführen, das sih bereits im August in einer Ab- nahme der Zahl der Baugenehmigungen bemerkbar machte und troß der ungewöhnlih lange anhaltenden guten Witterung sich auh im September fortgeseßt hat.

Das Ergebnis für das dritte Vierteljahr 1934 ist erheblich günstiger als das des Vergleichsvierteljahres 1933. Fn allen drei von der Statistik der Bautätigkeit untershiedenen Baustadien liegen die Zahlen für Wohngebäude und Wohnungen höher als im dritten Vierteljahr 1933, und zwar bei den Bauerlaubnissen um 149 und 31,1 vH, Baubeginnen um 15,9 und 29,7 vH und Bauvoll- endungen um 67,0 und 69,0 vH.

Auch im Vergleih zum zweiten Vierteljahr 1934 ist die Ent- wicklung günstig verlaufen bis auf einen geringen Rückgang von 1,3 vH bei den fertiggestellten Wohnungen; dem steht aber eine N von rund 35,5 vH fertiggestellter Wohngebäude gegen- über.

Nach der Zahl der erteilten Bauerlaubnisse ist mit einem weiteren Rückgang der Bautätigkeit in der kommenden Zeit zu rechnen. Es wird vorx allem noch in den Großstädten ohne Berlin und in den kleinen Gemeinden gebaut werden.

Jn den Groß- und Mittelstädten (Gemeinden mit 50 000 und mehr Einwohnern) wurden vom Januar bis September 1934 81 022 (1933: 47 498) Wohnungen dem Wohnungsmarkt zugeführt, d, st. rund 71 vH mehr. Nicht weniger als 44 710 davon oder 55 vH entstanden durch Umbau, was einer Zunahme der Umbautätigkeit gegenüber 1933 um 23343 Wohnungen oder 109,2 vH entspricht. Von den insgesamt durch Neubau gewonnenen Wohnungen in Wohngebäuden sind Kleinwohnungen (1 bis 3 Wohnräume) 14 311

oder 396 vH, Mittelwohnungen (4 bis 6 Wohnräume) 19 663 oder 54,3 vH und Großwohnungen (7 und mehx Wohnräume) 2217 oder 6,1 vH,

Am stärksten waren wie im vergangenen Fahre mit 24 377 Wohnungen die privaten Vauherren am Wohnungsbau beteiligt. Thr Anteil stieg von rund 50 vH auf rund 66 vH der Gesamtzahl der in Wohngebäuden exrstellten Wohnungen. Die Zuhilfenahme öffentliher Mittel zur Finanzierung des Wohngebäudebaus wckr im September 1934 geringer als im August.

Für die Groß- und Mittelstädle liegen auch Angaben über den Bau von Nichtwohngebäuden vor. Es wurden im September 25 öffentlihe Gebäude mit einem umbauten Raum von 239386 Kubikmeter fertiggestellt, während im gleihen Zeitabschnitt 1933 nur 15 Gebäude mit 121 614 ebm neu errichtet wurden und auh im August 1934 nur 12 Gebäude mit 96 109 cbm. Auch dexr Bau von Gebäuden für gewerbliche und sonstige wirtschaftliche Zwecke hat sih günstig entwickelt. Zwar ist die Zahl der fertiggestellten 234 Bauten nicht so groß wie im September 1933 (281), doch sind demgegenüber die vollendeten Bauten bedeutend größer. Sie um- fassen im September 1934 413 113 cbm umbauten Raum gegen- über 218 928 cbm im Vorjahr. Die gemeldeten Bauerlaubnisse und Baubeginne lassen nach Zahl und Größe der Bauten eine günstige Entwicklung erwarten.

Ieue Nekordziffer im Zementabsagz.

Absaz Zanuar-Oktober bereits 1,8 Mill. t über GesamtvorjahrSabsagtz.

Nach Mitteilung des Deutschen Zement-Bundes belief sich der Zemenatbsaß im Oktober 1934 auf 615 000 gegenüber 607 000 t im September und 365 000 t im Oktober vorigen Jahres.

__ Bereits der Vormonat hatte eine Rekordziffer gebracht, wie sie seit Mai 1930 nicht erreiht werden konnte. Diese ist nun im Oktober noch um 8000 t gesteigert worden.

Infolge des anhaltend günstigen Zementabsaves im laufenden Fahr sind die Abrufe in den ersten 10 Monaten mit 5,068 (3,054) Mill. t um 66 vH über denen der entsprechenden Vorjahrs- zeit und haben die Gesamtverkäufe des vergangenen Kalender- jahres um 1,6 Mill. t überschritten. Fn den exsten 10 Monaten des rzahres 1930 wurden 4,982 Mill. t abgeseßt, so daß, da diese Menge im laufenden Ny überschritten wurde, erwartet werden kann, daß in diesem Fahr die Absaßhöhe des Fahres 1930 zu- mindest erreicht, voraussichtlich sogar überboten wird.

Steuerfreiheit für Ecsazbeschaffungen bis 31. März 1935 verlängert.

Dem Gesey über Steuerfreiheit für Ersaßbeshaffungen vont 1. Funi 1933 gemäß dürfen die Aufwendungen für die Anschaffung oder Herstellung von Maschinen, Geräten und ähnlihen Gegen- ständen des gewerblichen oder landwirtschaftlithen Anlagekapitals bereits im Fahr der Anschaffung oder Herstellung bei der Ermitt- lung des Gewinns für die Einkommensteuer, Körperschaststeuer und Gewerbesteuer voll abgeseßt werden, wenn der Steuerpflichtige den Ersaßgegenstand nah dem 30. Juni 1933 und vor dem 1. Ja- nuar 1935 angeschafft oder hergestellt hat.

Der Fristablauf vom 31. Dezember 1934 hat in einzelnen Zweigen der Maschinenindustrie zu so großem Auftragseingang geführt, daß eine Bewältigung der Aufträge bis zum 31. Dezember 1934 ohne Ueberstunden oder sonstige außergewöhnlihe Maß- nahmen nicht möglich is. Die Maschinenfabriken haben die An- nahme verschiedener Aufträge bereits ablehnen müssen, weil ihnen die Ausführung neuer Aufträge troß Ueberstunden bis Ende 1934 niht mehr möglich ist. E

Es ist aus avbeitsmarktpolitishen Gründen zweckmäßig, der Maschinenindustrie zur Ausführung der Aufträge eine Frist zu gewähren, die über den 31. Dezember 1934 hinausreiht. Der Reichsminister der Finanzen hat deshalb durch Berordnung vom 8. November 1934 die Frist, innerhalb deren der Ersaßgegenstand geliefert werden muß, bis zum 31. März 1935 verlängert. Voraus- seßung ist jedoch in jedem Fall, daß dex Auftrag auf Lieserung des Ersatgegenstands noch vor dem 1. Januar 1935 erteilt wird. Erfolgt die Lieferung des Ersabgegenstandes noch in demjentgen Wirtschaftsjahr, das im Kalenderjahr 1934 eudet, so können die Aufwendungen" für den Ersaßtgegenstand vom Gewinn des Wirt- shaftsjahrs 1934 abgeseßt werden. Erfolgt die Lieferung nah Schluß des in 1934 zu Ende gehenden Wirtschaftsjahrs und vor dem 1. April 1935, so können die Aufwendungen vom Gewinn desjenigen Wirtschaftsjahrs abgezogen werden, das im Kalender=- jahr 1935 endet, soweit niht hon Anzahlungen im Wirtschafts- jahr 1934 geleistet worden sind und die Aufwendungen in Höhe der Anzahlungen vom Gewinn des Wirtshaftsjahrs 1934 abgeseßt worden sind.

Es ist allen Gewerbetreibenden, Landwirten und freien Be=- rufen, die das Gese über Steuerfreiheit für Erfabbeschaffungen noch in Anspruch nehmen wollen, zu empfehlen, ihre Aufträge sofort zu erteilen und die Lieferfrist nicht zu kurz zu bemessen. Der verstärkte Auftragseingang wirkt niht nur auf die Maschinen- industrie, sondern auch auf deren Vorindustrie und Nebenindustrie belebend. Das Geseß über Sieuerfreiheit für Ersaßbeschaffungen erstreckt sih niht nur auf Maschinen, sondern auch auf alle anderen Gegenstände des gewerblihen und landwirtschaftlihen Anlage- fapitals und des Anlagekapitals der freien Berufe.

Starker Aufschwung in der Ofen- und Herdindustrie.

Die bereits in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahre3 stärker in Erscheinung getretene Aufwärtsentwicklung in der Herd- und Ofenindustrie hat im laufenden Jahre weitere erhebliche Fortschritte gemacht. Besonders in den leßten Monaten war der Auftragseingang derart günstig, daß die Werke bis zur Grenze der Leistungsfähigkeit beschäftigt waren und vielfach troy erhöhter Gefolgschaften längere Lieferfristen in Anspruch nehmen mußten. Auch zur Zeit ist die Beschäftigung der Unternehmen weiter gut, und dite vorliegenden Aufträge sihern Arbeit ‘in das kommende Jahr hinein. Diese günstige Beschäftigungslage war in der Hauptsache bedingt durch größere und dringende Nachbestellungen des Handels zux Wiederauffüllung der schon frühzeitig ausver- kauften Läger, deren Erledigung dann aber mit größeren Aufs trägen von Arbeitsdienstlägern, Shulungasheimen usw. auf Groß- raumheizungsanlagen zusammenfiel, so daß sich dadurch eine er- heblihe Auftiragshäufung ergab, zumal Lieferung aus--Vorräten meist deshalb nicht exfollgen kann, weil die Werke umfangreichere Läger schon wegen des häufigen Modellwechsels nicht unterhaltew fönnen. Die Absabsteigerung, die mit etwa 25 bis 30 vH gegen- über dem Vorjahre als Durchschnitt angenommen werden darf, wurde ebenfalls wesentlih gefördert durch eine sehr intensive Pro- paganda, an der sih vor allem die Brennstofferzeuger für die je- - weils von ihnen geförderten Ofenmodelle beteiligten, wodurch es möglich war, einem immer größeren Kreise von Fnteressenten die wirtschaftlichen Vorzüge der neuen Ofenmodelle zu vermitteln,

Wirtschaft des ÆNuslandes.

Frankreichs Außenhandel Januar/Oktober 1934.

Paris 18. November. Fn den ersten zehn Monaten des «Jahres 1934 belief sih die französishe Einfuhr auf 19 448 702 000 Francs und die Ausfuhr auf 14 621 173 000 Frs. Mengenmäßig betrug die Einfuhr 38 288 522 t, die Ausfuhr 28 242 639 t.

Polnische Baukredite für 1935.

__ Oppeln, 17. November. Das Wirtschaftskomitee des polnischen Ministerrats beschloß, für das Jahr 1935 für Baukreditgewährung den Betrag von 47 Mill, Zl. zur Verfügung zu stellen. Davon sollen 5 Mill. Zl. aus dem Arbeitsfonds entnommen werden. Fm Vorjahr waren 44 Mill. Zl, für Baukredite bewilligt worden. Von dem für 1935 vorgesehenen Kreditbetrag sollen 36 Mill, Zl. zur Förderung des Wohnungsbaues, 7 Mill, Zl. für Arbeiter- häuser und 4 Mill. Zl, für Geländeankauf verwandt werden. Die Höchstgrenze der Kreditgewöährung foll für Häuferblocks von 25 vH auf 30 vH der Baukosten und in Warschau und den anderen Großstädten auf 40 vH erhöht werden, je nach Aus- stattung und Entfernung des Hauses vom Zentrum. Für den Kleinwohnungsbau können sogar 50 vH dér Kosten als Kredit ge- geben werden. Besonderer Wert soll im nächsten Fahr auf die Förderung der Arbeitevwohnsiedlung gelegt werden. Für diesen Zweck soll auch entsprehendes Gelände erworben werden, um demn Arbeiterwohnungsbau eine Zukunft zu sichern.

Berichte von auswärtigen Devifen- und LWertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 17. November. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Poluische Loko 100 Zloty 57,85 G., 57,96 B., 100 Deutshe Reichsmark *—,— G., —,— B., Amerikanische (5- bis 100 - Stüdte) —— G., —— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,83 G., 57,944 B. Telegraphishe: London 15,31 G., 15,35 B., Paris 20,194 G., 20,234 B, New York 3,0640 G, 3,0700 B, Berlin 123,20 G., 123,44 V.