1934 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neich83- und Staatsanzeiger Nr. 275 vom 24, November 1934.

Tagung der Anzeigenmittler.

Der Reichäverband der deutschen e Werberat der deutschen Wirtschaft beauftragt ist, alle einheitliher Durchführung der

Anzeigenmittler zwecks

Anzeigenmittler, der vom zugelassenen vom

Merberat erlassenen Bestimmungen zusammenzufassen, hielt am

90. November in Berlin eine außerordentliche gesamte Anzeigentwvesen f Dec stellvertretende Präsident des

ab, nachdem jeßt das gebung geordnet 1st.

rates, Dr. Hunke, hielt dabei eine bemerkenswerte

Hauptversammlung “durch die Geseh- Werbe- Ansprache,

in der ex wichtige Aufschlüsse über die Maßnahmen des Werbe- rates zur Verbesserung der Wirtschaftswerbung und zur Förderung

des gesamten Wirtschaftslebens ga führung einer neuen Gemeinschaft

b und u.a. auh die Durch- swerbung ankündigte, die vom

Reichsvexband der deutschen Anzeigenmittler vorgeschlagen worden

ist und die den Zweck

hat, alle Kreise der Wirtschaft über den

Wert und die Notwendigkeit guter Werbung aufzuklären.

Um die Erneuerung des Drahtseilverbandes.

Die seit Wochen geführten Verhandlungen übex die Erneue-

rung des Ende 1924

ablaufenden Drahtseilverbandes in Essen

sind, wenn auch noch kein endgültiges Ergebnis vorliegt, nun-

mehr offenbar soweit gediehen, daß der angesehen wird,

bandes bereits als gesichert

Fortbestand des Ver-

zumal die von

einigen Mitgliedern geplante Kündigung des Vertrages vereitelt

Wirtschaft des Auslandes.

Die Neuordnung des rumänischen Außenhandels.

Kündigung sämtlicher Handelsverträge.

Bukarest, 24. November. Der Wirtschaftsaus\huß der Re- gierung hat beschlossen, sämtliche Handelsverträge zu kündigen und Verhandlungen über neue Verträge einzuleiten, deren Grund- lage die Bestimmung bilden soll, daß Einfuhr nur bis zur Höhe von 60 vH vorheriger Ausfuhr gestattet ist.

Oesterreich von der Zucktereinfuhr unabhängig.

Wien, 23. November. Da bereits 90 vH der gesamten HZuker- rübenernte an die Fabriken abgeliefert worden sind, läßt [on das Ernteergebnis in Oesterrei auf 29 dz je ha Anbaufläche schäßen, somit durchshnittlich auf eine Gesamterzeugung von 14 Mill. dz Zuckerrüben mit einem durchschnittlichen Zuckergehalt von

314 vH (gegen 1414 vH i. V.), woraus sih eine Zuckererzeugung von 1,85 Mill. dz errechnen läßt. Diese Menge entspricht dem. gesamten österreichishen Zuckerbedarf, so daß Oesterreich zum ersten Male von der ausländishen Zuckerindustrie völlig unabhängig wird Die Zuckerfabriken, die jeßt mit voller Leistungsfähigkeit arbeiten, werden aber nicht nux den gesamten Fnlandsbedarf

decken können, sondern dürften darüber hinaus noch erhebliche -

Zuckermengen auf Lager halten.

Die Errichtung einer achten Zuckerfabrik in Oesterreich ist nunmehr beschlossene Tatsache. Die Neugründung wird unter Mitwirkung der sieben bestehenden Zuckerfabriken durchgeführt werden. :

Ftalien verbietet Kupfereinfuhr. Mailand, 24. November. Jm Zusammenhang mit ihrex Kompensationspolitik im internationalen Handelsverkehr und zum Schuße der einheimishen Aluminiumindustrie hat die italienische Regierung ein Einfuhrverbot für Kupfer, Kupferdraht und Kupfervitriol erlassen.

Ausbau der kosmetischen Fndustrie in der Schweiz.

Basel, 23. November. Die Viromed A.-G., Biel, soll erheblich ausgebaut werden, um die Schweiz zu einem großen Teil von der Einfuhr kosmetisher Artikel, die alljährlich noch im Betrage von 4 bis 5 Mill. rx. eingeführt werden, freizumahen. Auch das Verpackckungsmaterial soll künftig im Fnlande hergestellt werden,

werden konnte. Es sind jeßt in der Hauptsahe noch einige Quotenfragen zu regeln. Fm großen und ganzen erwartet man keine nennenswerte Aenderung des Verbandsvertrages, ebenso- wenig werden wohl die Verkaufspreise eine Aenderung erfahren, Die Verhandlungen mit den Außenseitern haben in ofern eine gewisse Annäherung gebracht, als sich aller Voraussicht nach die Außerverbandswerke in Zukunft zur Einhaltung der Verbands- preise und sonstigen Verkaufsbedingungen verpflichten dürften. Die vom Verband erstrebte völlige Sing edern Jet Außenseiter wird wohl angesihts der shwierig zu lösenden Quotenfrage vor- erst niht in Betracht kommen. Der weitaus größte Teil der Außenseiter gehört der Fachschaft der freien Drahtseilwerke in Zehdenick a. d. H. an. Die Fachschaft scheint jeßt zu etner Ge- meinschaftsarbeit mit dem Drahtseilverband auf der gegebenen Grundlage bereit zu sein. Es wird angenommen, daß sih auch die wenigen nichtorganisierten Firmen den Abmachungen an- schließen werden. Fn diesen Tagen werden besondere Be- sprehungen mit einem gemischten Außenseiterkonzern abgehalten, der außer verschiedenen Drahtseilereien eine etgene Drahtzieherei besizt. Es wird damit gerehnet, daß auch hier eine Verständi- gung gelingt, wenn auch vielleicht gewisse Zugeständnisse hin- sihtlih der künftigen Kapazitärs- und Absaßgrenze eingeräumt werden müssen. Der Konzern, dessen Hauptsiy sih in Altena î. W. befindet und dem u. a. die Drahtseilwerke Dortmund, Soest und Hannover angehören, ist ebenfalls Mitglied der Fachschaft.

Amerikanische Hilfe für den Bau einer russischen i Autozubehör-Fabrik. : Moskau, 23. November. Nach shwierigen dreimonatigen Ver-

handlungen hat die Gesellshaft Amtorg 1n New York einen

Vertrag mit einer großen amerikanischen Firma über die tech-

nishe Hilfeleistung für den Bau einer T in R

Herstellung von Autozubehörteilen abge chlossen. Die russi che

Regierung hat 2 Mill, Rubel für den Bau dieser Fabrik zur

Verfügung gestellt.

Vor neuen russisch-amerikanischen Vorkriegs- schulden-Verhandlungen.

Moskau, 23. November. Die Besprechungen des sowjetrussischen ; Griechenland (Athen)

Botschafters in den Vereinigten Staaten Trojanowski, der ih zur Zeit in Moskau befindet, mit der sowjetrussishen ie gelten als abgeschlossen. Der Botschafter kehrt Mitte Dezember auf seinen Posten zurück, wo er mit Roosevelt und Staatssekretär Hull über die Wiederaufrahme der sowjetrussish-amerikanischen Vorkriegs\hulden-Verhandlungen beraten wird. Die sowjet- russishe Regierung vertritt die Ansicht, daß bei Wiederaufnahme der Verhandlungen die amerikanische Regierung die Johnson-Vill aufheben müsse, die die Entwicklung des sow E Handels- verkehrs nah den Vereinigten Staaten gelähmt hatte,

Keine amerikanischen Lieferungen an Rußland.

New York, 23. November. Die Meldungen von russischer Seite, daß zur Zeit zwischen der Sowjetregierung und USA. Verhandlungen über Lieferungen im Werte von 100 Mill. § \hweben, werden von zuständigen interessierten Stellen Amerikas als unrichtig bezeihnet. Man erklärt hier, daß es sich um einen „frommen Wunsch“ der Russen handele, die Kredite erhalten wollen, ohne daß vorher die Vorkriegs\chuldenfrage gelöst ist. Bei den Kreditverhandlungen in Moskau ist es bisher zu keinerlei Ergebnissen gekommen.

Protefstaktion des Erdöltrufsts in Mandschukuo.

Charbin, 23. November. Die hiesige Vertretung der amerika- nischen Erdölgesellschaft Standard Oil wandte sih an die Ver- tretungen der * übrigen Erdölkonzerne in Mandschukuo mit dem Vorschlag, eine gemeinsame Protestaktion gegen das mandschurische Erdölmonopolgeseß zu organisieren. Jn den Räumen des General- fonsulats der Vereinigten Staaten fand eine Konferenz sämtlicher Direktoren dex Vertretungen der Welterdölkonzerne in Mukden, Fukou, Dairxen, Andun und Charbin statt. Auf dieser Konferenz wurde beschlossen, gegen die Fukraftsezung des mandschurischen Erdölmonopols zu protestieren. Gleichzeitig wurde ein umfang- reiches Programm einer gemeinsamen Protestaktion ausgearbeitet,

Vor einer

fa E E

Ankaufskurs der Veichsbank für im Auslande zahl- bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: 1/4 °co unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der VNeichsbank für ausländische ESilber- und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen- wert über NM 300,—

100 Belgas « « 5T,50 1 Dollar . ¿O4 100 Kronen . . 54,20

für Posten im Gegen- wert bis NM 300,—

1 Belga . 0,57 1 Dollar . 2,47 1 Krone . 0,53 1 Gulden . 0,80

Belgien « « Canada . Dänemark , Dina England « « Enno . « Finnland «

100 Gulden « « 80,25 1 Schilling . « 0,61 N 12,20 1 Eesti - Krone . 0,67] 100 Eesti - Kronen . 67,40 1 Markka . . « 0,05 1100 Markka . 5,— 1 Franc . . 0,15 100 Francs 16,— 1 Gulden . 1,67 1100 Gulden 167,30 1 Lira . 0,21 1100 Lire 21,15 1 Litas . 0,40 100 Litas . 40,20 1 Franc . 100 Francs 11,50

Frankreich ü ¿ 00 L Mole. e 100 Kronen « 61,10

olland .

talien . Litauen . Luxemburg « Norwegen . Oesterreich «

. 0,60

1 Schilling . 0,44 100 Schillinge 45,— Di. 1 Zloty . «- « « 0,45 1100 Zloty. « Schweden 1 Krone. . « « 0,62] 100 Kronen Schweiz. 1 Franken . « « 0,80 100 Franken GShänien 6. L Peel ¿ 100 Peseten . Tschechoslowakei 1 Tschechen-

46,— 62,75 S0 vera 26

9,70

2,42

. 0,29 i rhei 00 echens- Krone « « « 0,09 Kronen é Ver. Staaten

von Amerika . 1 Dollar « +2,42] 1 Dollar . é

Giroverkehr der Reichsbank nach Vußland: Es empfiehlt sich, Ueverweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Neichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

British-Jndien: 100 Rupien = 751 Pfund Sterling,

Niederländisch - Indien: Berliner Mittelkurs für tele- graphische Auszahlung, Amsterdam- Rotterdam Pari,

Palästina U A Berlinex Mittelkurs für telegraphishe Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabefkurs: zuzüglich 3 °/96 Agio,

Persien: 100 Rials = 15,65 Reichsmark,

Südafrikanishe Union und Südwest-Afrika: Ber- liner Mittelkurs "für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich "/z vH Disagio: Abgabekurs: abzüglich !/z vH Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für" telegraphische Aus- zahlung London abzüglich 20°/z vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphishe Aus- zahlung London abzüglich 20!/z vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere). Kurse für Nmsätze bis 5000,— VWM verbindlich.

Berlin, 23. November. Preisnotierungen für Nahrungs= mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel —— bis —,— , Langbohnen, ausl. 40,00 bis 45,00 4, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 M, 1934: 47,00 bis 49,00 M, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 4, 1934: 50,00 bis 55,00 M4, Linsen, große, 1933: 48,00 bis 50,00 M, 1934: 57,00 bis 70,00 Æ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82,00 bis 90,00 &, Speiseerbsen, zollverbilligt 56,00 bis 62,20 M, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 23,00 bis 24,00 4, Rangoon - Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 , Siam Patna - Reis, glasiert 30,00 bis 88,00 M, Ftaliener - Reis, glasiert 29,00 bis 30,00 4, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 4, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 M4, Gerstengraupen, - mittel 35,00 bis 37,00 4, Gerstengrüße 29,00 bis 30,00 4, Haferflocken 36,00 bis 38,00 4, Hafergrüße, fe sottene 40,00 bis 41,00 4, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26,50 M, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 4, Hartgrieß 53,00 bis 54,00 4, Weizenmehl, Type 790 ‘31,50 bis 32,50 H, Weizenmehl, Type 405 37,00 bis 42,00 #4, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50. X, HZudcker, Melis 68,00 bis 68,50 M, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 4, Hucker, Würfel 74,00 bis 79,50 4, Röstroggen, glasiert, in Säckten 33,00 bis 35,00 4, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 4, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 8326,00 bis 360,00 46, Roh- kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 4, Röst- faffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590,00 4, Kakao, stark entölt 180,00 bis 190,00 (Æ, Kakao, leiht entölt 200,00 ‘bis 220,00 A, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 4, Tee, indisch 900,00 bis 1300,00 4, Ringäpfel amerikan. extra choice 186,00 bis 192,00 A, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bis 88,00 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese { Kisten 55,00 bis 58,00 4, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58,00 M,

S. 4

—_ g ©

Mandeln, süße, handgew., | Kist. 168,00 bis 173,00 4, Mandel

bittere, handgew., + Kist. 208,00 bis 212,00 &, Kunsthonig + kg-Packungen 71,00 bis 73,00 4, Bratenshmalz in i 198,00 bis 200,00 /6, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204 00 % Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— 4, Purelarf in Kisten —,— bis —,— , Berliner Rohshmalz 180,00 big 182,00 4, Sped, inl., ger., 190,00 bis 200,00 4, Deutsche Marken butter in Tonnen 286,00 bis 288,00 4, Deutsche Markenbutte, gei 296,00 bis 298,00 4, Deutsche feine Molkereibutter L

onnen 280,00 bis 282,00 4, Deutsche feine Molkereibutter

290,00 bis 292,00 46, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 big 274,00 4, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 4 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 290,00 bis 296,00 #6, Aus, landsbutter, dänische, gepackt 300,00 bis 306,00 4, Allgäuer Stangen 20 9% 92,00 bis 104,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 148,09 bis 164,00 , echter Gouda 40 9% 200,00 bis 210,00 M, echter Edamer 40 % 200,00 bis 210,00 4, echter Emmentaler 190,00 bis 220,00 46, Allgäuer Romatour 20 9/6 116,00 bis 124,00 (Preise in Reichsmark.)

Tierceg

gepadt

(vollfett)

Jn Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahkung.

R

Ägypten (Alexandrien und Kairo). . « « « Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . . « « Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal) . Dänema1k(Kopenhg.) Danzig (Danzig) « . England (London) Estland (Neval/Talinn) . . Finnland (Helsingf.)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. -Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

24. November

Geld

12,715 0,628 98,17

0,204 3,047 2/552

55,36

81,04

12/40

68,68 9,479

Brie!

12,745 0,632

58,29

0,206

3,053

2,958 99,48 81,20 12,43

68,82 9,489

23. November Geld Brief

12,725 0,628 98,17

0,204

3,047

2,992 59,42 81,04 12,415

68,68 9,489

12,755 0,632 98,29

0,206

3,053

2,908 99,04 81,20

68,82 9,4%

124

Erste Beilage

am Deutschen Reichsanzeiger unò Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 24. November

_1934

Nr. 27 5

Fortsezung des Handelsteils.

ngefteUung für Kohle, Koks und Briketts im N t n Am 23. November 1934: Gestellt 22 781 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleftrolytkupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 24. November auf 39,50 46 (am 23. November auf 39,50 4) für

100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 23. November. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Bauknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,84 G., 57,96.B., 100 Deutsche Reichsmark —,— —,— B., Amerikanische (6- bis 100 - Stücke). —— G. —, B. Schedcks: London "_G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,83 G., 7795 B. Telegraphishe: London 15,30 G.,, 15,34 B., Paris 9020 G, 20,24 B., New York 83,0670 G, 3,0730 B, Berlin 183,18 G, 123,42 B. i

Wien, 23. November: (D. N. B.) Amsterdam 284,20, Berlin 168,69, Budapest 124,294, Kopenhagen 92,50, London 20,963, New orf 419,54, Paris 27,69, Prag 17,54, Zürich 136,16, Marknoten 150,70, Lirenoten 35,71, JFugoslawische Noten 9,13, Tschecho- slowakishe Noten 16,72, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 415,34, lngarishe Noten —,—*), Schwedische Noten 106,76, Belgrad —,—, gerlin Clearingkurs 187,86. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 23. November. (D. N. B.) Amsterdam 16,194, Berltn 963,00, Zürich 775,50, Oslo 600.00, Kopenhagen 534 50, London 119,65, Madrid 3275/4, Mailand 204,25, New York 23,99, París 167,90, Stockholm 616,00, Wien 569,00, Marknoten 845,00, Belgrad 55,5116,

bid

Amfterdam, 23. November. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,45, London 7,384, New York 147/,g, Paris 9,743, Brüssel 34,50, Schweiz 47,93, Jtalien 12,624, Madrid 20,224, Oslo 37,15, Kopen- hagen 33,024, Stockholm 38,10, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 617,50, Warshau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko- hama —,—. Buenos Aires —.—.

Zürich, 24. November. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,333, London 15,40, New York 308/,, Brüssel 71,933, Mailand 26,32, Madrid 42,15, Berlin 124,10, Wien (offiz.) 73,22, Fstanbul 250,00.

Kopenhagen, 23. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,00, Berlin 179,75, Pari® 29,70, Antwerpen 104,80,

ürih 145,55, Rom 38,45, Amsterdam 304,00, Stockholm 115,65, n 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—. Warschau 5,40.

Stockholm, 23. November. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 156,75, Paris 25,70, Brüssel 91,00, Schweiz. Plätze 126,59, Amsterdam 263,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 389,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,75, Wien —,—, Warschau 74,25.

Osl10, 23. Novembex. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,25, Paris 26,45, New York 400,50, Amsterdam 270,75, Zürich 130,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 93,75, Stockholm 102,85, Kopen- hagen 89,25, Rom 34,30, Prag 16,90, Wien —,—, Warschau 76,50.

Moskau, 18. November. (D. N. B.) (Jn Tscherwonzen.) 1000 8 Pfund 575,91 G., 577,65 B., 1000 Dollar 115,34 G,, 115,69 B.,, 1000 Reichsmark 46,36 G., 46,54 B.

London, 23. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 249/16 Silber fein prompt 26,50, Silber auf Lieferung Barren 2411/,6, Silber auf Lieferung fein 265/g, Gold 139/4,

Wertpapiere.

__ Frankfurt a. M., 23. November. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 44 9/6 Frregation —,—, 4% Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5% Tehuantepec abg. 7,50, Aschaffenburger Buntpapier

41,00, Cement Heidelberg 110,00, Dtich. Gold u. Silber 207,00, Dtsch. Linoleum 60.25, Eßlinger Masch. 56,50, Felten u. Guill.

Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 50,40, Krupp A-G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke 174,00, Steyrer Papierf. 68,50, Scheidemandel —,—, Leykam rFosefsthal —,—.

Amsterdam, 23. November. (D. N. B.) 7 9% Deutjche Reich8anl. 1949 (Dawes) 23,50, 54 9/9 Deutsche Reichs8anl. 1965 (Young) 21,00 G., 21,50 B., 64% Bayer. Staats-Obl. 1945 17,00, 7% Bremen 1935 19,00, 6 9% Preuß. Obl. 1952 16,25, 7% Dresden Obl. 1945 —,—, 79% Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 30,75, 72/9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 16,50, 7 °%/% Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7% Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 29,50, Amster- damshe Bank 103,50, Deutsche Reihsbank —,—, 7°/9 Arbed 1951 —,—, 7% A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 9% Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 7% Dtsch. Kalisynd. Obi, S. A 1950 347/24, 79% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6% Gelsenkirhen Goldnt. 1934 38,00, 69% Harp. Bergb.-Obk, m. Opt. 1949 235/z, 69% J. G. Farben Obl. —,—, 7/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 9% Rhein.-Westf. Bod.-Crd.- Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7/4 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19/16. 7% Rhein. - Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 22,50, 79/a Siemens-Halske Obl. 1935 28,25, 6 %/ Siemens-Halske Zert. ge- winnber. Obl 2930 —,—. 79/6 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 62 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. @ 1951 18!'z, F. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, T %% Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 225/2, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 37,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6% Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford. 23. November. (D. N. B.) 50er KammzügeE 162 d per lb,

London, 23, November. (D. N. B.) Der dritte Tag der leßten diesjährigen Londoner Kolonial-Wollversteigerung brachte wiederum einen großen Besuch. Es herrschte lebhafte Nachfrage, wobei der heimische Handel als Hauptkäufer auftrat. Die Aus=-

Regierung |

Schweden(Stockholm

16,38 2,394

168,05 96,12

21,30 0,724

9,694 80,92

41,66 62,30 48,9 46,91 11,27 2,488 63,94 80,59 33,97 10,375 1,971 1,049

2,488

16,42. 2,398

168,39 96,24

21,34 0,726

5,706 81,08

41,74 62,42 49,05 47,01 11,29 2,492 64,06 80,75 34,03 10,395 1,975 1,051

2,492

16,38 2,394

168,05 56,17

21,30 0,724

5,694 80,92

41,66 62/37 48,95 46,91 11/285 2/488 64,01 80,51 33,97 10/375 1,976 1,049

2,488

16,42 2,398

168,39 96,29

21,34 0,726

9,706 81,08

41,74 62,49 49,05 47,01 11,305 2,492 64,13 80,67 34,03 10,39% 1,980 1,061 2,492

Franfkreih (Paris) . | 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

Holland (Amsterdam und Notterdam). . Island (Neykjavik) . Italien (Rom und

Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Iugoslavien (Bel-

grad und Zagreb). | 100 Dinar Lettland (Riga) . « « | 100 Latts Litauen (Kowno/Kau-

nas) ..…. . .. . «.| 100 Litas Norwegen (Oslo) .| 100 Kronen Oesterreih (Wien) . | 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowiß, Posen) | 100 Zloty Portugal (Lissabon) . | 100 Escudo Numänien(Bukarest) | 100 Lei

100 Kronen

100 Franken

100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Tin p E ;

echoslow. (Pra Türkei (Istanbul) 2 Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika(New York) | 1 Dollar e}

Ausländishe Geldsorten und Banknoten.

—S

23. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,206

2,44 2,46 244 2,46 0,60 0,62 57,91 58,15 0,18 0,20

2,495 2,51 55,27 55,49 80,86 81,18 12,38 12,42 12,38 12,42

5,422 5,46 16,34 16,40 167,63 168,3l 21,08 21,16 91,13 21,2l 5,08 95,62

41,52 41,68 62,21 62,9

24. November Geld Brief 20,38 420,46 16,16 16,22 4,185 4,205

24 2,46 244 2,46 0,60 0,62 57,91 5958,15 0,18 0,20

2,4959 92,515 95,21 5955,43 80,86 81,18 12,369 12,405 12,369 12,405

5,41 5,45 1634 16,40 167,63 168,31 21,08 21,16 21,13 21,21

5,068 9,62

41,69 41,68 62,14 6238

Sovereigns. . « « 20 Francs-Stüde . Gold-Dollars « « « Amerikanische : 1000—d Dollar . . 2 und 1 Dollar. . Argentinishe . « « « « Belgische . . « « ¡ Brasilianische ¡ Bulgarische. « ï Canadi\sche « « c Dânische . « « « Ï r

Notiz für

1 Stück 1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.-Peso 100 Belga l Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund l’engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100Schilling| S 100 Zloty 46,77 46,95 ] 46,77

100 Lei E E 100 Kronen | 63,77 64,03 | 63,84 64,10 100 Frs. 80,41 80,73 | 80,33 80,69 100 Frs. 80,41 80,73 | 80,33 80,609 100 Peseten | 33,83 833,97 1 33,83 833,9

100 Kronen 100 Kronen

Danziger . « « « Englische: große. . 1 £ u. darunt Estnische Finnische . . Hollandisde are

olländishe «„ « ..

Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. « « « « Lettländische eo... Litauishe. . « « »« Norwegische « « « « « Oesterreich.: große. « 100 Schill. u. dar. Polnische. « « « « « + Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 900 Lei... Schwedische « , « « » Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische „.. E :

u. t —_ _— a 100 Kr. u. darunter 10,165 10,205] 10,165 10,205 Türkische... . . .| 1 türk. Pfund

191 1931 191 19 Ungarische 100 Pengö = I ee i Verantwortlich: i l für Schriftleitung (Amtlicher u. Matthes Teil), Anzeigen

und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin-Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lan§b\cch in Berlin-Lichtenberg. i

Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesell schaft

Berlin, Wilhelmstraße 32. :

Sechs Beilagen

46,99

(einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagenk

Folnishe Noten 455,75, Warschau 452?/g,

Janzig 784,50.

Budapest, 23. November. (D. N. B.) Alles in Pengò. Wien 60,454, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85. U. N 9/4, London, 24. November. (D. N. B.) New York 4981/14, Paris 13,63, Amsterdam 738,00, Brüssel 21,383. Ftalien 58,46, Berlin

1241, Schweiz 15,89, Spanien 36,53,

hagen 22,39}, Wien 26,75, Fstanbul 615,00, Warschau 26,43, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00. i (D. N. B.) London 75,78, New York 15,173, §3,75, Spanien 207,25, Jtalien 129,35, Schweiz 491,75, Kopen- hagen —,—, Holland 1025,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag ——, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,— Warschau —,—. Paris, 23. November. (D. N. B.) (Anfangs8notierungen, Frei- verkehr.) Deutshland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Amerika 15,174, England 75,78, Belgien 353,75, Holland 1025,75, Jtalien —,—, Schweiz 4919/z, Spanien 207,25, Warschau ——, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stocktholm —,—, Belgrad

Par1s, 23 November.

Yutshland —,—,

, ,

t

Westeregeln -Lissabon 110!/z, Kopen-

(Schlußkurse, amtlich.) Belgien

Wien

,

Mirien 11,50.

Wien, Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 526,50, Stücke 526,50, 49/9 Galiz. Ludwigsbahn —,—, berger Bahn —,—, 83% Staatsbahn 64,00, Türkenlose 10,70, Oesterr. Kreditanstalt —,— Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 20,05, Dynamit A.-G. 527,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri 24,00, Siemens - Schuckert Brüxer Kohlen 107,00, Alpine Montan 10,40, Felten u.

Wiener Bankverein —,—,

70,50, Ph. Holzmann 74,50, Gebr. Funghans —,—, Lahmeyer 117,00, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 8,00, Voigt Hellstoff Waldhof 45 00, Buderus 81!/,, Kali

104,50.

Hamburg, 23. November. (D. N.B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 72,00, Vereinsbank 91,00 B., Lübeck-Büchen 79,00, Hambuxg- Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28/z, Ham- burg-Südamerika 25,00 B, Nordd. Lloyd 31,00, Harburg. Gummi Phönix 29,50, Alsen Zement 136,00, Anglo-Guano —,—, Dynamit Nobel 69,75, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea —,—,

23. November. (D. N.B.) Amtlich. (Jn Schillingen.)

do.

4 9%

wahl war im

waren. Feine mittlere und Otavi

erkennen, 500 Dollar- Vorarls- Manchester , Ungar.

fanischen und heimischen

Öffentlicher Slnzeiger.

allgemeinen hochwertig. 11 037 Ballen zur Verfügung, von denen 9787 Absaß fanden, wobei zu bemerken ist, daß in sämtlihen mittleren Wollen häufige Zurücknahmen wegen hoher Limite vorgenommen wurden. Austral Merino Vliesse- und Stückewollen zeigten meist eine freundliche Haltung. Feine Kreuzzuchten von Neuseeland tagen fest, während mittlere und grobe Kreuzzuchten von Neuseeland nicht einheitlih Hautwollen von Neuseeland s grobe behauptet. Beste Austral Waschwollen waren lebhaft und fester, mittlere und geringe unregelmäßig. Feine Merino Washwollen wom Kap ließen eine feste Veranlagung desgleichen feine Kreuzzucht Waschwollen vom Kap. Mittlece Merioo Waschwollen vom Kap blieben gehalten. Mittlere und grobe Kreuzzucht Waschwollen vom Kap neigten zur Schwäche. 23. November. folgten ziemlich gute Umfäte Me Rechnung des indischen, südameri- Handels. Nachfrage. doch blieb der Geschäftsumfang enttäuschend. Water Twist Bundles notierten 10} d per 1b, Printers Cloth 21/6 sh per Stü.

Jnsgesamt standen

lagen freundlich,

(D. N. B.) In Geweven er-

Für Garne herrschte größere

. Untersuchungs- und Strafsachen, . Zwangsversleigerungen,

. Aufgebote,

. Oeffentliche Zustellungen,

. Vexrlust- und Fundsachen,

. Auslofung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellshaften,

10. 11. 12. 13. 14.

8. Kommauditgesellshaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellshaften, Gesellschaften m. b. H-, Genossen!|chaften,

Unfall- und Invalidenversiherungen, Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

l. Untersuchungs- und Strafsachen.

[62861] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. Jn der Strafsache gegen den Ober- fesreiten der 2. Schwadron JFns.-Schule resden Otto Dudkowiak, geb. am ®, 1, 1908 zu Gerbstedt, Mansfelder Teekreis, wegen Fahnenfluht wird auf Grund der §8 275, 279 der Militärstraf- [i Mgr ana der Beschuldigte für dhnenflüchtig erklärt und sein im den Reich befindlihes Vermögen imt Veschlag belegt.

Gericht des Artillerieführers IV, Tresden-N. 15. St. P. L. ITI Nr. 14/34.

M C

3. Aufgebote.

(62634), Aufgebot.

Auf den Grundstücken des Handels- nannes Rudolf Noth und seiner Kinder: au Elsa Scheidemann geb. Noth, andelsmann Willy Noth und Frau Marie "autigam geb. Noth, sämtlih in Fried- peroda, Grundbuch von Friedrichroda, N E Blatt 1379, Band F Blatt 1729, And F Blatt 1731, Band E: Blatt 2154, i in Abteilung 111 für den Privatmann hinrich Kreimeyer in Erfurt, Markt- ahe 15, unter dem 21. März 1930 eine uf 3600,— Goldmark = 3600/2790 kg Véngold lautende Darlehnshypothek ein- etragen. Der über diese Hypothek aus- stellte Brief is angeblih verloren heangen, Er joll auf Antrag des Hypo- at Mläubigers Kreimeyer für kraftlos H irt werden. Der Jnhaber dieses paeothetenbriefes wird aufgefordert, i; estens in dem auf den 13. März 1935, pi ittags 9 Uhr, vor dem unter- ge Gericht anberaumten Ausfge- ermin seine Rechte geltend zu machen

und den Hypothekenbrief vorzulegen, andernfalls wird die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen. Waltershausen, den 15, Nov. 1934, Thüringisches Amtsgericht. 3. Schaedel, Amtsgerichtsrat.

[52635].

Der Bankdirektor Max Alfred Pampus, Düsseldorf-Oberkassel, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheten- briefes vom 16. Januar 1925 über die für ihn im Grundbuch von Witten, Band 63 Blatt Nr. 1636 Abt. II1 Nr. 8c einge- tragene Darlehnsforderung von 18 000 Goldmark die vom 24. September 1929 ab mit dem jeweiligen Reichsbankdiskont- sat, höchstens aber mit 12% jährlih, zu verzinsen ist, beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. 3. 1935, vormittags 914 Nhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 12, November 1934, Amtsgericht.

[52263].

Die Witwe Anna Elisabeth Peters, geb. Thoms in Oldenswort Süderdeich, hat das Ausgebot zur Ausschließung des Eigen- tümers der Grundstückde Parz. 114/17 und 115/16 des Ktbl. 8 der Gemarkung Oldens- wort, Hausgarten und Wohnhaus mit ‘Stall (Geb.-St.-R. Nr. 184), eingetragen im Grundbuche von Oldenstwort Band 1X Blatt 414, auf Grund des § 927 Z.-P.-O, beantragt. Dex Jakob Matthiesen zu Marrysville in Kalifornien, der als Eigen- tümer im Grundbuche eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu- melden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Tönning, den 9. November 1934,

Das Amtsgericht.

[52267]. Aufgebvote.

1. Die Ehefrau des Schreiners Karl Jhle, Dina geb. Goldschmidt, in Siegen hat be- antragt, den verschollenen Schmiede- gesellen Karl Goldschmidt, geboren am 18. Juni 1898 in Siegen, zuleßt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu erklären. 54. F. 58/34. 2. Der Heinrich Schneider, Polizeihauptwachtmeister in Vlotho a.- d. Wejer, Mühlenstraße 1, hat beantragt, den verschollenen Musketier Friedrich Schneider, geboren am 16. November 1893 in Breitscheid, zuleßt wohnhaft in Düjseldorf, für tot zu erklären. 54. F. 78/34. 3. Der Dr. Robert Koch-Hesse in Berlin-Nikolassee hat beantragt, den verschollenen Arzt Dr. med. Alfred Demme, geboren am 14. Fuli 1865 zu Berlin, zulegt Assistenzarzt Husarenregt. 11 im Jahre 1892, wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver- schollenen werden aufgefordert, sich späte- stens in dem auf den 5. Juni 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Mühlenstraße 834, Zimmer 69, anberaumten Ausfgebois- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Düsseldorf, d. 19. November 1934.

Amtsgericht. Abt. 54.

[52270]. Aufgebot.

Die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Remmert, Anna Maria Minna geb. Dworak, in Hannover-Linden, Behnjen- straße 17, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Bergmann Heinrich Rem- mert, geboren am 21. August 1892 zu Holzhausen, Kreis Höxter, zuleßt wohn- haft in Rotthausen, jeßt Gelsenkirchen, Briesenstraße 92, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor- dert, sih spätestens in dem auf den 14. Funi 1935, mittags 12 Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Ausgebotstermin zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. i

Gelsenkirchen, den 19. November1934.

: Das Amtsgericht.

[52271] Aufgebot.

Die Witwe Karoline Spyra geb. Burek in Gleiwiß ITI, Hohenlohestraße 6, hat be- antragt, den verschollenen Bohrmeister Konrad Spyra, ihren Sohn, geboren am 17. Februar 1888 in Lipine, Kr. Beuthen,

O. S., zuleßt wohnhaft in Sosnißa (Glei- big ITL, für tot zu erflären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 241, an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An _alle, welhe Auskunft über

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- richt Anzeige zu machen. (4. F. 3/34.) Gleiwitz, den 16. November 1934, Amtsgericht.

[52648]. Aufgebote.

Die Todeserklärung nachstehender Per- sonen haben beantragt: a) Die Frau Maria Berg, geschiedene Frau Donat, geborene Pesch, in Köln-Nippes, Niehler Straße 304, vertreten durch Rechtsanwalt Weinand in Köln, Deutscher Ring 26, bezüglich des verschollenen Kaufmanns Otto Maria Donat, geboren am 3. April 1894 zu Köln-Ehrenfeld, zuleyt wohnhaft Köln, Deutscher Ring 10; b) die Frau Hubert Cremer, Christine Gertrud geb. Köhler, in Köln, Merovingerstraße 69, bezügl. des verschollenen Tagelöhners Hubert Cremer, geboren am 1. Januar 1867 in Köln- Bayenthal, zuleßt wohnhaft in Köln, Merovingerstraße 69; e) der Gastwirt Rudolf Haape in Plettenberg i. Westf, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar

Küchen in Plettenberg i. Wests.„„ bezügl.

Leben vder. Tod des Verschollenen zu erz | [

des verschollenen Kellners Ern | Haape geboren am 18. Oftober 1878 in Pletten- berg, zuleßt wohnhaft in Köln, Trierer Straße 45; d) der Arbeiter Karl Josef Steihs in Emmendingen, Karl-Friedrich- Straße 20, bezügl. der verschollenen Ehes frau Maria Steihs, geborenen Mochetti, geboren am 6. September 1882 zu Colla, Kanton Tessin, zuleßt wohnhaft in Köln. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 4. Juni 1935, 1014 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Reichenspergerplaß, Zimmer 231, anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Köln, den 17. November 1934. Das Amtsgericht. Abt. 4.

522721]. Aufgebot.

Der Arbeiter Konrad Crede in Elben, Friblar-Land, Haus Nr. 10, hat im Namen und im Austrag seiner Ehefrau Anna Crede geb. Rabanus als Miterbin des am 21. Dezember 1844 in Elben ge- borenen Dittmar Lange beantragt, den verschollenen Dittmar Lange, Sohn des Tagelöhners Jakob Lange und seiner Ehefrau Anna Katharina geb. Römer, geb. am 21. Dezember 1844 in Elben, zu- leßt wohnhaft in Elben, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juni 1935, vor= mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgebots8- termin zu melden, widrigenfalls die Todes» erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Naumburg (Bez. Kassel), den 16. Ok-

tobex 1934, : Amt3gericht.