1934 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

üri Lot, 15,24, New York O Madrid 42,224, Berlin 124,00, Wi Kopenhagen, 20. Dezember. New York 454,50,

86,30.

Stocckholm, 20. Dezember. Berlin 158,50, Paris 26,00, Brüssel Amsterdam 266,25, Kopenhagen 393,00, Helsingfors 8,60, Rom Warschau 74,75.

lin 163,00

O s 10, 20. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00,

¿2 9680. New York 404,50, Amsterdam 273,75, Zürich 131,50, D 00, Uuewewer j Stockholm 102,85, Kopen-

34,70, Prag 17,05, Wien —,— Warschau 77,00. (D. N. B.) (Jn Tscherwonzen.)

Helsingfors 8,90, Antwerpen 95,25, hagen 89,25, Rom

M oskau,- 14. Dezember. 1000 engl. Pfund 569,53 G., 571,24 B., 115,61 B,

London, 20. Dezember. 243/16, Silber fein prompt 26!/s,

Wertpapiere. Frankfurta. M., 20.

Gold 11,00, 43 9/9 Frregation —,—, i E 5 9% E 6,00, Aschaffenburger Buntpapier

41,00, Cement Heidelberg 107,25, Dtsch. Gold u. Silber 200,00, o E, N ede 3 Sh. l 75,00, Gebr. TFFunghans —,—, ) A A Scnellpr. Frankent. 1,50, Voigt

m , ,

Dtsch. Linoleum 62,00, 107,75, Mainkraftwerke —,—,

u. Häffner 9,00, Zellstoff Waldhof —,—,

Westeregein —,—. amburg, ) Ban 71,50, Vereinsbank 95,00, Lübedck- Amerika Paketf. 24,50, Lloyd 28,00, Alsen Zement 77,00, Harburger Gummi 27,25, Guinea —,—, Otavi 12,25.

Wien, 20. Dezember.

Stüdcke 532,00, 4 9% berger Bahn —,—, Wiener Bankverein —,—,

Prager Eisen —,—,. (zusammengelegte Stücke) —,—,

Papierf. 69,00, Scheidemandel —,—, Leykam C R a Reichsanl. 1965 Reichsanl. 1949 (Dawes) 25,75, 5# 9/6 Deutsche KRetchsan!1. So 9261/4 G., 267/g B., 6F %/ Bayer. Staats-Obl. 1945 19,00, 7% Bremen 1935 20,59, 6 9% Preuß. Obl. 1952 165/g, 7%/ Dresden Obl. 1945 19,75, 7 9% Deutsche Rentenbank Obl. 7% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 9% Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 17,00, 7 %/% Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 79/0 Sächj. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amster-

eutsche Reichsbank 59,00, 7%/ Arbed 1951 - Deutsche 2 Is und Link Ohl. 1948 Dm P Bn6

Amsterdam, 20. Dezember.

Bank

r Al o

damsche 103,00,

23 x. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,365, «N Dee aa) Brüssel 72,224, Mailand 26,40,

en (offiz.) 73,28, Fstanbul 250,00. (D. N. B.) Aoon Res Berlin 180,75, Paris 30,10, Antwerpen ,25, ürich 147,20, Rom 39,00, Amsterdam 307,20, Stockholm 115,65, 8lo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,15,

(D. N. B) D 92,50, Schweiz. Pläve 127,75, 86,85, Oslo 97,60, Washington 34,00, Prag 17,00, Wien —,—

1000 Reichsmark 46,26 G., 46,44 B.

(D. N. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren

245/16, Silber auf Lieferung fein 26,25, Gold 140/83.

Dezember.

0. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner : i; ) Büchen 83,00, Hamburg- Hamburg - Südamerika 21,00, 123,00, Dynamit Nobel —,—, Guano Holsten - Brauerei 96,00, Neu

(D. N. B.) Amtlich. (Fn Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 532,00, do. 500 Dollar- Galiz. Ludwigsbahn ——,_ 3 9% Staatsbahn 65,50, Türkenlose —,—, Oesterr. O T Ungar.

ditbank —,—, Staatsbahnaktien 19,55, Dynamt ; E G. Union —_,—, Brown Boveri 23,80, Siemens - Schucker! 79,15, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,15, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—,

_Rimamurany —,— [ Skodawerke 186,50, Steyrer

Erste Veilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 21, Dezember 1934. S. 2

6 9%

Wien —,—, Warschau

London 19,40,

1000 Dollar 115,26 G.,

Antwerpen Brasilien (

(D. N. B.) 5 9% Mex.

40 l. S. 1 abg. A 0 FARN L Danzig (D

59,00, Felten u. Guill. | Estland

Buderus 85,00, Kali N anfeeidh

Nordd.

Iugo]|lavien

4 9% Vorarl-

e

A.-G. —,—

Krupp A.-G. —,—, Steyr. Werke (Waffen)

Josefsthal 2,15. 7 09/9 Deutsche

1950 —,—,

8 9% Cont Cas. . A 195 ,50, g Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,00, 6 9%/o

A Garten Le in Westf, Bod.-Crd

h . m. Op. 1951 —,—, ein.- ï „-Crd.s Stahlwerke Obl. m. Op Rhein-Elbe N Obl. m D e in.- Westf. E. -Obl. 5 jähr. Noten 23,00, 0 e 0 Siemens-Halske Zert. ge- Stahlwerke R E 39,00, Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 28,00,

m. Opt. 1949 23,00, 6 9% Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 %% 20,25, 79% I ) Siemens-Halske Obl. 1935 —,—, 6 °/ winnber. Öbl. 2930 —,—. 79/6 Verein. 6F 9/0 Verein. Zert. v. Aktien

Jn Berlin fe Auszahlung,

Ägypten (Alexandrien und Kairo). « « « - Argentinien (Buenos Aires) . « - + « Belgien (Brüssel u io de Janeiro). « « « « - Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal) . Dänemark(Kopenhg.) anzig) « - England (London) . .

(NReval/Talinn) innland (Helsingf.) (Paris Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . &Fsland (Neykjavik) . Ftalien (Nom und

Mailand) . ; VFapäan (Tokio u. Kobe)

grad und Zagreb). Lettland (Riga) « « Litauen (Kowno/Kau- nao s L Sas Norwegen (Oslo) Oesterreih (Wien) . Polen (Warschau, Kattowiß, Posen) Foriugal (Lissabon) . umänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und ‘Götebörg) . . Schweiz - (Zürich, - Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) T\chehoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) 'Verêin. Staaten von : Amerika(New Vork)

Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—

O 7 9/ 0

21. Dezember Geld Brie!

12,668 12,61 0,628 0,632 58,17 58,29

0,204 0,206

3/047 83,053

2,509 2,515 54,82 54,92 8122 81,38 12/275 12,305

68,68 68,82 5/42 5,43 16,405 16,445 2/364 2,358

168,24 168,98 55,66 99,67

21,30 21,34 0/716 0,718

5,649 5,661 80,92 81,08

41,66 41,74 6170 61,82 48/95 49,05 47,01 47,11 11/16 11,18

2/488 2,492 63,31 63,43 80,72 80,88 34,04 34,10 10,40 10,42

1,973 1,977

1,049 1,051

2,488 2,492

1 ägypt. Pfd. . . | 1 Pap.-Pes. [100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. . | 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

. [100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken . . | 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar . -|

(Bel-

Obl. 1950 —,—, 7 9% Dtsch. Kalisynd. Obl. iw. A. G. Obl. 1956 40,50, 0% Cont. Gummiw Cay Bergb -Obl,

tgestellte Notierungen für telegraphische ae nditve Geldsorten und Banknoten.

Telegraphiihe Auszahlung.

20, Dezember Geld

12,99 0,628 58,17

0,204

3/047

2/509 54,85 81,22 12/285

68,68 5/425 16/405 2,354

168,18 168,52 55/59

21,30 0,716

5,649 80,92

41,66 61,74 48/95 47,01 11/165 2/488 * 2,492 63,35 80,72 34,02 10,40 1/973 1,049

2,487 2,491

6 % Obl. —,—, 6%

itteld.

Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd, Siemens u. Halske O 2 Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—

bl. 2930 33,00, Deutsche

blieb das Geschäft klein.

arben F weiter fest.

Sovereigns . . « « « «

20 Francs-Stüde .

Gold-Dollars . « «

Amerikanische :

1000—ÿ Dollar 2 und 1 Dollar. . Argentinische « « « « - Belgische . . « «o - Brasilianische « « « Bulgarische« « « « « « Canadi|che e. eo. Dänische eo e000. Danziger « « « o o. 5 Engli\che: große « . « 12 315 1 £ u. darunter i Estnishe .. ««« «- 68,82 Finnishe .. «- ««« 5,435 | Französische . « » « - 16,445 E s N a i; Stalienishe: große . A 100 Lire u. darunt. . Jugoslavische. « « « - Lettländische « - « « - Litauishe...ch Norwegische « . « « + Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. O Os umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische .. « . Schweizer: große . . 100 Frs. u. darunt. Spanische .… T\schechoslowakische: 5000, 1000 .u.500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische... « Ungarische

Brief

12,62 0,632»

58,29 0,206 3,053 2/515

54,95 81,38

100 100

55,71

21,34 0,718

5,661 81/08

41,74 61,86 49,05

47,11 11,185

100

63,47

Notiz für

1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.-Peso 100 Belga

l Milreis 100 Lva - 1 fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 êngl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. rs.

100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. Frs.

. | 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengöò

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 20. Dezember.

i tsfestes wenig Neigung zu neuen Abschlüssen vorhanden war, E Pay Ge lein. Die Preise für Kammzüge waren jedoch

(D. N, B.) Da wegen des

Ausländishe Geldsorten und Banknoten.

20. Dezember Geld Brief 20:38 20,46 16,16 16,22

4,1895 4,205

2,439 2,459 2,439 92,459 0,60 0,62 58,01 58,25 0,18 0,20

2,4592 9,472 54/69 54,9L 81,04 81,36 12,25 12,29 12,25 1299

5,36 5,40 16/365 16/425 16776 168/44

2111 21,19 D B35 DHT5

41,62 41,78 6158 61,82

21. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,189 4,205

2,44 2,46 2,44 2,46 0/60 0,62 58/01 58,25 0,118 0,20

2,452 2,472 54/66 54,88 81,04 81,36 12,24 12,28 12,24 12,28

5,355 5,395 16,365 16,425 167/82 168/50

21,11 21,19 35 5/575

41,62 41,78 61/54 6178

ulden

46,87 47,06 | 46,87 47,05

63,40 80,86 80,86 33,94

63,44 80,86 80,86 33,92

63,18 80/54 80 54 33,78

63,14 80/54 80,54 33,80

10,27

10,23 1,935

10,27 1/915

1,935

10,23 1/915

80,88

34,08

10,42 1/977

1,051

100 kg.

Öffentlicher Anzeiger.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Elektrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 21. Dezember auf 39,50 (4 (am 20. Dezember auf 39,50 4) für

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhr e Am 20. Dezember 1934: Gestellt 22617 Wagen.

für deutsche

. Untersuhungs- und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,

. Aufgebote,

. Oeffentliche Zustellungen,

. Verlust- und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9. Deutsche E

10. Gesellshaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversihherungen,

13. Bankausweise, 14, Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs- ynd Strafsachen.

[58656]. Steuersteckbrief}f

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Danny Katz, geboren am 7. 9, 1880 zu Köln, zuleßt wohnhaft in Köln-Braunsfeld, Friedrih-Schmidt- straße 48, zur Zeit wohnhaft in Holland, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 116 041,— RM, die am 20. 5, 1933 fällig gewesen is, nebst einem Zuschlag von 5% für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziff. 2 f. der „Reichs- fluchtsteuervorschristen“ (RStBl. 1934, Seite 599 f.) wird hiermit das inlän- dishe Vermögen des Steuerpflichtigen ur Sicherung der Ansprüche auf die

FlSt. nebst Zuschlägen, ‘auf die gemäß §9, Ziff. l a. a. O. festzuseßende Geld- \straïe und alle im Steuer- und Straf- verjahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahnit.

Es ergeht hiermit an aile natürlichen und juristishen Personen, die im Julande einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Aufent- halt, ihren Siß, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuer- pflichtigen zu betvicken ; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglih, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeich- neten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun- gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er- füslung an den EStPfl. eine Leistung bewirkt, ist nah § 10 Abs. 1 der RFl.St,- Vorschriften hierdurch dem Reiche gegen- über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht - vorsäßlich oder fahrlässig nicht erf lt, wird nach § 10 Abs. 5 der RFl.St.-Vorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter- ziehung (§F§ 396, 402 der Reichsabgaben- ordnung) erfüllt ist, wegen Steuer- ordnungstvidrigkeit 413 AO.) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsterer- Vorschristen is jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des ESteuer- fahndungsdienstes und. des Zollfahndungs- dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs- beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im JFnland betroffen wird, vor- läufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Jnland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer-Vorschriften unver- züglih dem Amtsrichter des „Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu- führen.

Nachsaz: Der Steuerpflichtige befindet sich zur Zeit bereits in Haft in Köln,

Hierdurch wird jedoch die in den beiden vorstehenden Absäßen genannte grund- fäßliche Verpflichtung nicht berührt. Dies gilt vor allem für den Fall, daß der Steuer- pflichtige aus der gegenwärtigen Haft entlassen werden sollte.

Kölu, den 3, Dezember 1934, Finanzamt Köln-Nord, Gesch.-Z. : 172/251,

Unterschrift.

dert; spätestens in dem auf Donners- tag, den 4. Juli 1935, vormittags 87 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, IT: Stock, Zimmer Nr. 264, anbe- raumten. Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen;- andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Manuheim, den 14. Dezember 1934. Bad. Amtsgericht. B.-G. 3.

[58497]. Aufgebot.

Die Firma M. Sonenfeld in Sastin (Tschechoslovakei), vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. P. Ehlers, Nau- mann, Seelig und H. Ehlers in Hamburg, Adolphsbrücke 9, hat das Aufgebot der añgéblich verloren gegangenen, im Juni 1934 in Halle, S,, ausgestellten und am 6, September bzw. 7. September 1934 fällig gewesenen Wechsel über 4039,75 Kronen bzw. 4472 Kronen, die von der Firma Caesar & Lorey in Halle, S., Merseburger Str. 113, an ihre eigene

Order- ausgestellt sind, zahlbar bei der

Ausstellerin in Halle, S., beantragt. Die JFnhaber. der Urkunden werden aufge- fordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hier, Adolf - Hitler - Ring 13, Zimmer 1832, anberaumten Aufgebots- termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, tvidrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird. Halle a. S., den 11. Dezember 1934. Das Amtsgericht, Abt. 19. Strache, Gerichtsassessor.

3. Aufgebote.

[58657]

Ausgebot. Verwaltungsamtmann Friedrih Dobrick in Karlsruhe, B., Kör- nerstraße 42, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Piandbrie e der Rhein, Hypothekenbank Mannheim 31s %, und zwar 1/2000 PM Nr. 78 A 3159 und 1/200 PM Nv. 78 D 29 522 ne dazugehörenden Zinsscheinen. Der Jnhabex der Urkunden wird aufgefor-

[58498]. Aufgebot.

Der Hauerverband, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Liquidation, zu Hagen (Westf.), vertreten durch den Liquidator Kaufmann Karl Busch in Hagen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. Werner und Dr, Lüsebrink in Hagen, hat dás Aufgebot folgender angeb- lih abhanden gekommener oder vernich- teter Wechsel, in denen er als Remittent bezeichnet sei, beantragt: a) 5 Sichtwechsel über je 2000,— RM, datiert vom 28, Sep- tember- 1926, ausgestellt von der Firma

Borlinghaus & Vollmann in - Brügge, b) 5 Eichtwechsel über je 2000,— RM, datiert vom 28. September 1926, ausge- stellt von der Firma Wilhelm Baberg in Brügge. Der Jnhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 57, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird. Lüdenscheid, den 17. Dezember 1934, Das Amtsgericht. -

[58658]. Aufgebot.

Die Landwirtsfrau Anna Brosda ge- borene Czicheßki in Kannwiesen, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Steel in Willenberg, hat das Aufgebot zur Aus- schließung des Eigentümers des Grund- stücks Kannwiesen, Blatt 46, das 5,79,60 ha groß ist, gemäß § 927 B. G.-B. beantragt. Die Witwe: Eva Chiecheztzki geb. Sczu- plenski und der Kätner Johann Papar jewski, die im Grundbuch als Eigen- tümer eingetragen sind, werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1935, 12 Uhr, vox dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 100, an- beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus- schließung erfolgen wird.

Willenberg, den 13. Dezember 1934.

Amtsgericht.

[58499]. Aufgebot. Der Regierungssekretär Alfred Wohlkopf in Nowawes, Kaiser- Wilhelm-Str. 16, hat beantragt, den ver- schollenen Maschinenmeister Wilhelm Huschbeck, geb. am 8, Sept. 1895 zu Nieder- jeuß, Kreis Diedenhofen, Lothringen, zuleßt wohnhaft in Spandau, Südpark Nr. 74, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte- stens in dem auf den 11. Juli 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Potsdamer Str. 34, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots- termine zu - melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. VBerlin-Spandau, den 4 S 1934, Amtsgericht Spandau. 1,34,

[58500] Es sind füx kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschreibungen der An- Ce Siu des Deutschen Rei- ches von 1925 Nr. 2 454 812, 1 616 105, 1 765 008, 334 564, - 438 060, 1 612 355 39 236, 2 548 331/33, 2 320 247, 176 183 über je 12,50 RM, Nr. 2176837, 1 259 444, 476 255, 1 783 085, 1 224 958, 1 247 506, 564 186, 1 773 339/40, 211 202, 1 654 658, 432019, 2 657 120/22, 2349 409 über je 25 RM, Nr. 907 401, 1 065 166, 990 397, 1947452, 33068, 1579 341, 1 062 882, 1066281 über je 50 RM, Nr. 2165 671, 1685 733, 1563 232/34, 1152131, 36-781/82, 2294 816/17 über je 100 RM, Nr. 442487, 479088, 59 202/06 über je 500 RM, b) die Aus- losungsscheine-zu dieser Anleihe: Gr. 7 Nr. 45105, G. 12 Nr. 44 008, Gr. 12 Nr. 4564, Gr. 15 Nr. 18 060, Gr. 7 Nr. 41355, Gx. 37 Nr. 42 331/33, Gr. 22 Nr. 54 247, Gr. 6 Nr. 26 188 über je 12,50 RM, Gr. 27 Nx. 30 837, Gr. 38 Nr. 18 444, Gx. 10 Nx. 32/085, Gr. 37 Nr. 13 958, Gr. 38 Nr. 6506, Gr. 19 Nr. 24186, Gr. 8 Nx. 1202, Gr 5 Nr. 53658, Gr. 15 Nr. 12019, Gr. 39 Nr. 31 120/22, Gr. 32 Nr. 53 409, Gr. 16 Nr. 26255 über 9 25 RM, Gr. 14 Nr. 54841, Gr. 20 Nr. 17901, Gr, 25 Nr. 23382, Gr. 25 Nr. 25 666, Gr. 25 Nr. 26781, Gr. 29 Nx. 10897 über je 50 RM, Gr. 11 Nr. 38 933, Gx. 20 Nr. 15 331, Gr. 822 Nr. 42 016/17 über je 100 RM, Gr. 4 Nr. 46 187, Gx. 2 Nr. 79788 über [e 500 RM. (455. Gen. II. 4. 34.) Berlin, den 12. Dezember 134, Amtsgericht Berlin.

“dung.

ian

[68501]. Durch Beschluß vom 17. Dezember 1934 ist der Erbschein, der über die Erbfolge ñah dem verschollenen, dur Ausscluß- urteil des Amtsgerichts Elberfeld vom 21. März -1914 (16 F 13/12) mit dem 31, Dezember 1909 für tot erklärten Metzger August Otto Westip am 5. Fe- bruar 1916 unter dem Aktenzeichen VI 38/16 ausgestellt worden ist, für kraftlos erklärt, da er unrichtig ist, und der Ver- bleib der erteilten Ausfertigung nicht bekannt ift, : Amtsgericht AN G IRELIAISe Abt. 17.

4. Yeffentliche Zustellungen.

[58503]. Ladung.

Der Geschäftsführer Georg Joseph Si, i Alsterglacis 14, Prozeßbevollm. :

echtsanwal!t Dr. Pontt, Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Liddy Gerda Sid, unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei- Verhandlungstermin: 21. Fe- bruáar 1935, 94 Uhr, vor dem Land- geriht Hamburg, Zivilkammer 10,

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[08659]. Laoung.

Emma Weilbacher geb. Welt, Franken- bach, klagt gegen Willy Weilbacher auf Ehescheidung. Verhandlung vor Land-

ericht Heilbronn: 22. 2. 1935, 9 Uhr. Gesch.-Stelle d. Landgerichts Heilbronn.

[58504]. Deffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. der Kriegsbeschädigte Wilhelm Schwarz in Königsberg, Pr., Kreuzstr. 23, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröhnert in Königsberg, Pr., gegen seine Ehefrau Anna Shwarz geb. Behrendt, zuleßt in Königsberg, Pr. (5 R 339/34), 2. die Arbeiterfrau Minna Schibath geb. Thiel in Königsberg, Pr., Sedanstr. 4, Hinter- haus TI, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Wollenberg. in Königsberg, Pr., gegen den Arbeiter Emil Schibath, uleßt in Königsberg, Pr. (5 R 365/34). Hie Kläger laden die Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor q Landgericht, 5. Zivilkammer in Königs- erg, Pr., Zimmer 490, auf den 15. Fe- bruar 1935, sämtlihch- 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als E vertreten zu assen.

Königsberg, Pr., d. 19. Dez. 1934: Die Geschäftsstelle 5 des Landgerichts:

[58268]. :

Die am 5. November 1933 geborene Jlse Paukstadt in Dorum, geseßlich ver- treten durch den mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten be- trauten Beamten des Jugendamts, Kreis- ausschußoberinspektor Stegmann in Wesermünde, vertreten durch das Jugend- amt in Verden (Aller), klagt gegen den Landwirtschaftsgehilfen Franz Losak, zu- leßt wohnhaft in Fischerhude, mit dem Antrag auf Zahlung einer vierteljährlichen, im voraus fälligen Unterhaltsreute vou 75,— Reichsmark vom Tage der Geburt

bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. |.

Termin zur mündlichen Verhandlung:

12. Februar 1935, 94 Uhr, vor dem

Amtsgericht in Achim (Zimmer Nr. 7). Achim, den 13. Dezember 1934. .

Die Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts,

[568505]. Deffentliche Zusteliung. Der am 23. 6. 1934 geborene Sigis- mund Rexhaus, vertreten durch das Pezirksjugendamt Berlin - Wilmersdorf, llagt gegen deni Anton Kkabun, frühet in Charlottenburg, Nettelbeckstr. 14, wegen Zahlung von Unterhalt mit der Anträge auf 1. Feststellung der Vaterschaft, 2. kostenpflichtige Verurteilung zur Zah? lung einer Rente von vierteljährlich 117 RM im voraus von dev Geburt bis ur Vollendung des 16. . Lebensjghres, Bi mündlichen Verhandlung des NRechtsz streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Charlottenburg, Zimmer 142, auf den 16. Februar 1935, vor- mittags 914 Uhr, geladen. Charlottenburg, d. 14. Dez. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[58507]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Anni Ahrend in Coppengrave, geseßlich vertreten durch das Kreisfürsorgeamt, Jugendamt, Holz- minden, klagt gegen den Arbeiter August Hesse, zuleßt in Göttingen wohnhaft, Jeßt unbekannten - Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt von 1762,60 Reichsmark für die Zeit 8. Februar 1930 bis 31. De- zember 1934. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Göttingen auf den 31. Januar 1935, vorm. 9 Uhr, geläden. tg Göttingen, den 15. Dezember 1934, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

[58661]. Deffentliche Zustellung. Der am 8. April 1928 geborene Karl- Heinz Bähnke, vertreten durch das vugendamt in Lübeck als Amtsvyormund, flagt gegen den Schlosser Willy Hecking in Lübe, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten-

Erste Veilage zum Reihs- und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 21, Dezember 1934, &, 3

verurteilen, zu Händen des Vormundes des Klägers a) vom 5s. Juli 1928 bis 30. Juni 1932 eine vierteljährliche Unter- haltsrente von RM 90,— und vom 1. Juli 1932 bis 31, Dezember 1934 eine viertel- jährliche Unterhaltsrente von RM 81,— RM 2245,— abzüglih gezahlter RM 40,23 = RM 2204,77 sofort zu zahlen, b) vom 1. Januar 1935 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von Reichs- mark 81,—, zahlbar im voraus, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amts- geriht Lübeck, Abteilung 7, Zimmer 20, auf den 13. Februar 1935, 9 Uhr, geladen.

Lübed, den 19, Dezember 1934, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 7. (Unterschrift.)

[58662]. Deffentliche Zustellung.

Die am 8. Fanuar 1922 geborene Liddy Helene Klenz, vértreten durch das Jugend- amt in Lübeck als Amtsvormund, klagt gegen den Schlosser Willy Hecking in Lübe, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten fkosten- pflihtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, zu Händen des Vormundes der Klägerin a) vom 20. November 1923 bis 30. April 1924 vierteljährlich eine Unterhaltsrente von RM 36,—, vom 1, Mai 1924 bis 30. Juni 1925 viertel- jährlich RM 60,—, vom 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1932 vierteljährlich RM 90,— und vom 1. Juli 1932 bis 31. Dezember 1934 vierteljährlich RM 81,— = Reichs- mark 3674,— abzügl. gezahlter RM 228,54 RM 3445,46 sofort zu zahlen, b) vom 1. Fanuar 1935 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von RM 81,—, zahlbar im voraus, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 7, Zimmer 20, auf den 13, Fe- vbruar 1935, 9 Uhr, geladen.

Lübeck, den 19. Dezember 1934,

Die Geschäftsftelle des Amtsgerichts. Abteilung 7. (Unterschrift.)

[58508]. Klage des unehelichen Kindes der Maria Morlock in Alpirsbach, Willy Hans Mor- lock, geb. 9. 9. 1921, gegen den Vater Johannes Haas, geb. 11. 2. 1901 in Reutin-Aischfeld. Antxag: Zahlung einer vierteljährlichen nterhaltsrente von 90 RM ab 17. April 1930, Es ergeht Ladung zum Verhandlungstermin am Dienstag, den 12. Februar 1935, vórm. 9 Uhr. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

{585091.

Klage des unehelihen Kindes der Emilie Geßler in Peterzell, Herbert Eptiug.(fx. Geßler), geb. 1. 8. 1922, gegen den Vater. Gottlob Sauer, Meßger, zuleßt in Reutin. Antrag: Zahlung einer vierteljährlihen. Unterholtsrente von 90 RM ab 17. April 1930. Es ergeht Ladung zum Verhandlungstermin am Dienstag, den 12. Februar 1935, vorm. 9 Uhr.

Württ. Amtsgeriht Oberndorf a. N.

[58663]. Deffentliche Zustellung. Gèlther, Annä Elise, unehel.,von Archs- Hofen, geb. am 25. 12. 1930, gesegßl. vertr. durch das Jugendamt Mergentheim, klagt gegen Friedrih Karl Winter, Dienst- knecht, früher in Gattenhofen, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Vater-

. [chaft u. Unterhalts mit dem Antrag,

Zu. erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist; 2. der Beklagte hat an die Klägerin vom 25. Dezember 1930 an bis zur Vollendung ‘ihres sechzehnten Lebensjahres eine vierteljährliche Unter- haltêrentè ‘von 75,— RM jeweils im voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen, auch die Kosten des Rechts- strçeites zu tragen. Termin zur münd- lichen Streitverlfandlumg is anberaumt auf Freitag, den 1. Februar 1935, ‘vorm- 9 -Uhr, vor dem Amtsgericht Rothenburg o. d. Tbr., Sißungssaal: Zu diesem Termin wird der Beklagte, Friedrich Karl Winter, hiermit geladen. Falls er in diesem Termin nicht erscheint oder nicht ordnungsgemäß vertreten ist, kann Versäumnisurteil ergehen.

Rothenhurg. o. d. Tbr., 18. Dez. 1934,

Geschäßtsstelle. des Amtsgerichts.

[58510]. Deffentliche Zusteilung. Der minderjährige Hugo Friß Kurt Prüfer (früher Sthiele), geb. 15. 10. 1922, vertreten -durch das Stadtjugendamt Forst (Lausiß), klagt gegen den Maler Bernhard Lang, früher in Stettin, Züll- chower Straße Nr. 2 bei Breitenfeld, wegen Unterhalts mit dem Antrage, die Unterbrechung der Verjährung der seit dem 1. 1. 1930 fälligen Unterhaltsbeträge lt. Schuldtitel zu dulden und das Urteil für vorläufig vollstre®bar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Recht8- stréits wird der Beklaqte vor das Amts- geriht in Stettin, Zünmer 100, auf den 21. Februar 1935, 10 Uhx, geladen. Stettin, den 14. Dezember 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[58666].

Oeffentliche Zustellung. Die am 18. Januar 1925 in Lahr ge- borene Erifa Vollmer klagt gegen den

Eugen Reber, Hilfsarbeiter, auf Unter- halt aus unehelicher Vaterschaft und be- antragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 1795 RM verfallener Unterhaltsbeträge für die Zeit vom 1, 2. 1929 bis 31, 1, 1935. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Stuttgart I1 in Bad Cann- statt, Wilhelmstraße 4, I. Sto, Saal, auf Donnerstag, den 7. Februar 1935, nachmittags 2 Uhr, geladen, Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart 11,

[58664].

Lore Sautter, geb. am 7.5. 1924 in Möhringen, flagt gegen Adolf Weber, Bäder, zuleßt in Möhringen, aus § 1708 B. G.-B, auf Unterhalt von monatlich 25 RM, vierteljährlich voraus zahlbar, ab Klageerhebung bis zum 16. Lebens- jahr an Stelle von bisher vierteljährlich 60 Mk. Bekl. wird zur mündlichen Ver- handlung vor das Amtsgericht Stutt- gart I, Saal 289, auf 20, 11, 1935, vorm, 84 Uhr, geladen.

[58665].

Nissim Zacouto, Berlin W 8, flagt mit dem Antrag auf vorl, vollstreckb. Urteil gegen Else Tomiezek geb. Scholz, zuleßt in Graz, auf Bezahlung von RM 300,— nebst 5% Zinsen seit 19. 3. 1926. Beklagte wird zur mündlichen Ver- handlung vor das Amtsgericht Stutt- gart I, Saal 275, Olgastraße 10, Erdg., auf Donnerstag, den 7. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, geladen.

[58506]. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Emmy Weilandt, Dentistin in Erfurt, Löberring 7/9, Klägerin, ver- treten dur den Geschäftsführer Hermann König in Erfurt, klagt gegen den Kurt Hue, Vertreter, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Erfurt, Kirchbach- straße 25, Beklagten; unter der Behaup- tung, daß der Beklagte der Klägerin 46,— RM schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur s von 46,-— RM nebst 6% Zinsen jeit dem 1. Zuli 1933 sowie 4,— RM entstandene Einzugs3- kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgevicht in Erfurt, Mainzerhofstraße Nr. 94/10, auf den 22. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, geladen. Y

Erfurt, den 17. Dezember 1934,

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Ainksgerichts,

[58502]. Deffentliche Zustellung. Der frühere Meßger und Koch Paul Makario, jeßt Heiermann, in Essen, Huttropstr. 5, - Prozeßbevollmächtigter: Rechts3antvalt Dr. Grundmann in Essen, klagt gegen den Astistenzarzt Dr. Paul RohwedDdder, fzühes ia Essen, jet unbe- fannten Aufenthalts, - unter der Be- hauptung, daß sein im Betviebe erlittener Knochenbruch dês rechten-Fußes unrichtig behandelt worden sei und ein Kunstfehler vorliege uud daß eine wiederholte shwere Unachtsamkeit des Beklagten die dauernde Schädigung des Klägers herbeigeführt habe, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit zwei anderen Mit- beklagten zu verurteilen, 1. an den Kläger als Teilbetrag 10 000,— Reichsmark nebst 41,% Zinsen seit dem 1. Januar 1933 zu zahlen und dieses Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erflären+ 2, feftzustellen, daß die Beklagten verpflichtet sind, dem Kläger auch den weiteren Schaden zu erseßen, der auf die fehlerhaîte Behandlung der Fuß- verlezung des Klägers vom 25, August 1928 zurückzuführón iste 3. dis Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet den - Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Land- gerichts in Essen, Saal Nr. 241, auf den 15. Februar 41935, - vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte - zugelassenen Rechtsan- walt als Prozeßbevo!lmächtigten ver- treten zu lafsen.ck - - * Essen, den-13. Dezember 1934. Der Urkundsbeæmte - der Geschäftsstelle des Landyerichts in ‘Essen.

[58660]. . „Ladung. ; Käthe Schmelzer, Stuttgart, Torstr. 6, klagt gegen Alfred Zebulka, ov in Mosbach .Hardhof, aus Darlehen. Antrag: Vorl. vollstr.. Urteil auf Zahlung am 1. 4, 1935 vou 2152 RM und 5% Zins ab 1, 4, 1934. . Vell. wird zur Verhand- lung am 21. Fsbr. -1935, 9 Uhr, vor d, 9, Zivilkammer «geladen. -

Landgericht Staittgart.

5. Verlust- und Fundsachen.

[58511] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. M 31 220,

lautend auf den Namen des Fräulein

Anna Rolle in Leipzig, vom 12. März

1926, ist in Verlust geraten und wird

hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen

Versicherungsbedingungen“ für kraftlos

erklärt.

Verlin, den 19. Dezember 1924. Fricdrich Wilhelm L-7b2us-

pflihtig und vorläufig vollstreCbar zu

zuleßt in Bao Cannstatt woÿnhasten

[58514] j Victoria zu Berlin Allgemeine Versiherungs- Actien-Gesellschaft. Sammelaufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine: OU 2502001 Ernst Flhmann 4206781 Helene Steinhauf 4200222 Otto Kaja 13722307 Walter Radtke 17500211 Magda Kahnt 1082550 Eheleute Eduard und Therese Hurth Dr. Ernst Windrath Otto Fischer Josef Felten Christa Schütze 1183057 Freiherr Groß von Trockau 1401851 Alfred Rücker und die Hinterlegungsscheine zu den Lebensversicherungen: OU 6053048 Jda Gesina Jonkmann »„ 13476812 Karl Beck T 1082006 Dr, Hans Hartung » 1084141 Georg Neubert 1099066 Antonie Hacker „» 1178174 Friedrich Wegener sind abhanden gekommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch er- folgt, werden die Versicherungs- und Hinterlegungsscheine für fraftlos erflärt und neu ausgefertigt. Verkin, den -18. Dezember 1934, Der BorstandD.

1085900 1086123 1002957 1131161

[58512] Nufgeobot.

Dex von dem Hauptbevollmächtigten der Lebensversiherungs - Gesellschaft Phönix in Wien, Direktion für das Deutsche Reich, ausgestellte Aufwer- tungsschein Nr. Aw. 1505 142 auf das Leben des Herr Dk. Ernst Leupold, ge- boren am 15. 6; 1884, über RM 890,— ist abhanden gefomtnen.

…_ Wenn nicht binnen 2 Monaten Ein- [spruch erfolgt, wird der Aufiwertungs- [hein für kraftlos éxffätt.

Berlin, den 18. D&efnber 1934.

Lebensversicherungs-Gesellschast

: Phönix in Wien.

Dex Hauptbevollmächtigte für das

Deutsche Reich. Dr. Steininger.

[58513] Deutscher Herold

Volks- ugzv Lebeysverficherungs-

ftjengesellichaft. ; ._ Apsfgebot. Die Versicherungs]cheine der Span- dauer Lebensversicherungs-Aktiengesell- {haft Nr. 020 285 Carl Enders, Gelsen- tirhen, Marienstr. 11, Nr. 157 294 Katharina Hold geb. Hollstein, Hers- Le Meisebachex Stx. 75, Nr. 336 149 ermann HSüsjelmgny, , Wuppertal- Elberfeld, Kyfshäuseritr. 70, Nr. 350 663 ttilie Zabel geh. s Dessau (An- it), Mauerstr. 49, sind verloren- egangen. Sie werden für kraftlos er- fart, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. Vexlin, den 19. Dezember 1934. Dex -Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell: schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial- gesellschaften, Geselischeften m. b. H. und Genosfserschaften werden in den für diese Gesellschaften beftimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent: liht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[58515] 4 % Anleihe der Kirchgemeinde Hainichen von 1896.

Jn der nah dem Tilgungsplane vor-

genommenen Auslosung sind die nach-

genannten Stücke der Hainichener

Kirchenanleihe im Gesamtbetrage von

6400,— Papiermark mit dem Aufwer-

tungsbetrage von 800,— Reichsmark

gezogen worden :

die Stücke Nummer 86, 161, 198, 333, 339, 345, 354, 381 = 8 Stüe zu je 500,— Papiermark im Aufwer- tungsbetrage von je 62,50 Reichs- mark zuzirglich- 5 %- Zinsen ab 1, Januar 1926 = je 28,13 Reichs- mark, zusammen je 90,63 Reichs- mark;

die Stüucke Nummer 525, 550, 592, 603, 606, 618, 628, 652, 669, 681, 694, 707, 709, T2: 726, T44, TAT, 759, 764, 786, ‘792, 897, 972, 989 = 24 Stürke* zn je‘100,— Papier- mark im Auffwertirngsbetrage von je 12,50 Reichsmark zuzüglih 5 % Zinsen ab 1. Fanuar 1926 = je 5,63 Reichsmark, zusammen je 18,13 Reictfsmark.

Die Auszahlung erfolgt ab 2. Ja-

nuar 1935 gegen Einreihung der

Stücke nebst Talons und Zins\cheinen

bei der Allgemeinen Deutschen Cre-

dit-Austalt Zweigstelle Hainichen in

Hainichen i. -Sa-

Hainichen i. Sa., am 17. Dez. 1934.

Dex Kirchenvorstand.

[58516] Vekanntmachuua.

Die 5 %igen Noggenpsandbriefe des Landschaxftlichzn Kreditverban- d?2s für die Vrevinz Sch!e@wig- Solficin find auf Grund des Roggen-

v:eficheruiige-Aktieagesellsch2ft.

¡huldengeseßes vom 16. Mai 1924 in

Reichsmarkpfandbriefe Gin Zentner Roggen is =

P. a. verzinst.

fällige Zinsschein Nr. 3

mark 7,50 eingelöst. Der Geldwert für die am

Schleswig - Holsteinische sandschaftädireftion als

Holstein.

umgewandelt,

RM 7,50.

Ein Umtausch oder eine Abstempelung der Roggenpfandbriefe erfolgt nicht. Die Pfandbriefe werden für die Zeit vom 1, 7. bis 30. 9, 1934 mit und vom. 1. Oftober 1934 ab mit 4 2 Dex ain 2, Fanuar 1935 ; wird l RM 0,16875 für 1 Ztr. bzw. Reiché-

5 % p; A

mtÞt

J 2. Januar 1935 fälligen Zinsscheine zu den Gold- pfandbriefen des Verbandes beträgt für eine Goldmark eine Reihsmarf.

Kiel, den 19. Dezember 1934.

Genera s(-

1 Direktion des Landschaftlichhen Kreditverban- des für die Provinz Schleswig-

[54229].

7. Aktien- geselischaften.

Gaswerf Shwabmünchen Aktiengesellschaft. Vilanz per 28. Februar 1934.

Aktiva. Anlagevermögen:

Grundstücke ohne Baulichkeiten Gebäude:

Geschäfts-u. Wohngrundstücke

SADTIIgCHaHDe ,

Plus Zugang « « - Gasbehaltier , ch e s 6s RODCE ais a6

Plus Zugang . . Kandelaber und Laternen Gasmefssér A

Plus Zugang «- s Hausanschlüjsse . - « » « Maschinen und maschinelle

Anlagen ..

Plus Zugang Werkzeuge, Betriebs- und Ge-

\chäftsinventar. . 872,85

Plus Zugang 82,08 954,93 213,33

Minus Abgang .

Umlaufvermögen : Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Fnstallation8material , E ee G a ats Forderungen: aus Gaslieferunget .„ aus Waren und JFnstallation Dubiose Wertpapiere, Steuergutscheine Saab 20 Postscheckguthaben « « « « Balaihabe 5 6

Pafsiva. Grundkapital S o Gej. Reserveforids .„ Wertberichtigungsposten für:

Ees’chäfts- und Wohngrund-

stüde

Fabrikgebäude .

Rohrneß

Kandelaber und Laternen .

(Hasmesijer

Hausanjchlüsse

Maschinen und maschinelle

Anlagen

Werkzeuge, Betriebs- und

Geschäftsinventar . Verbindlichkeiten:

Anleihe

Verbindlichkeiten auf Grund

von Warenlieferungen . .

Verbindlichkeiten, Rüdckver-

gütung an die Gemeinde . Gewinnvortrag 1932/33 ., Reingewinn 1934

RM | j

2 000|—

12 000|—

2 164/21

548 10

2 000|—

6 886 53

167/65

3 338/42

7 038/43

696 |—

2 827 62

3 88740 1 570/90

741/60 T5 866/56

1 324/85

28|— 656: 0/2

2TT|—

542/84

3 515/73

49/85

350|—

1 054/04

64/55

14/51

54 184 16 î

16 000|—

T'O06E—

1 200|—

498 42 T 0090'— 3 000i— 7 000 2 500'—

|

5 000/— 500!— 6 000i— 350 704/79 714 56

2 157i7

54 184/16

Verlust- und Gewinnrechnung.

Lohn und Gehälter . Abschr. auf Anlagen Allgemeine Unkosten Kohlenbeschaffung Straßenb. f. Betriebsa. Reparalitéen ¿+2 Verbrauch an Hilfsst. Steuern Zinsen Gewinnvortrag 1933 Gewinn 1934 „4

09ck. D G

0. ck00 0-0. E G D S. 0E S0 U S

Gewinnvortrag 1933 Erträge aus: Gaslieferung ° Koks . Gasmesjsermiete R A Progas . « » e R Debitoren ,

Der Aufsichtsrat. Der Verstand.

(Unterschrift.)

RM T 526/65 3 100 3 596/83 13 937/45 65828 542/29 164/31

2 032/15 360¡— 714/56

2 15779

34 790/31

Has 714/56

24 143/94 5 286/94 3 574150 944/11 51/25 45/01

e

34 T90/3L

Die Generalversammlung hat beschlossen, den Coupon Nr. 7 mit f 5,— einzulöjerk, Shwabmünchen, im Oktober 1934,

(Unterschrift), Vorsizender.