1920 / 16 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

104185) A Das Amt3geriht Hamburg hat beute folgendes Au'getot erlassen: Dr. Otto. Herb tin Haredurg, Moltk-tr. 47a, ver- tre!’ea darch ten hiesigen Nech!sanwalt Dr. Walter Burmester, hat das An gebot beantragt zur Kraftloserklärung der fünf Zwo! schen{eine über je 1100 A Serte B Nen. 32025/32029 zur 4} 9/0 Hamb irgi- {en Stzatsanl-!h2 von 1919, Die resy. Inhaber der Uckuoden werden aufgefordert, ire Rechte bet der Serichtss{reiberei des Arntszerichts in Hamburg, Ea eie gecbotsfahen, Dammtherwall 37, 1. Stod, Zimiaer Ne. 131, spätestens ab:r iv dem auf Freitag, den 30. Jui 1920, Vsornuittags L7 Uhr, anberaumten Aufgebotätermin, Stalhof, Kaiser - Wil- he!m-Strafe Nr. 70, I. Ste (2 Treppen), immer Nr. 24, anzumelden und die Ur- vynden vorzulegen, widrigen falls die Kraft- [les-:rTlärung der Urkunden erfolgen wtrd. Hamburg, den 29. Nc-vember 1919. Der Gerichts\@reiver des Amtsgerichts.

[104187] Aufgebot.

Di: Firma Stegmund Steinberg in

ankfurt a. Main, Neue Matnzerstraze

r. 25, hat d-6 Aufgebot der verlorea geaangenen - Aktien der „Phörix* Aktien- geseNschaft für Bergtau und Hüttenbetrieb in Hörde Nr 66 654/55 und 111 950/51 uvm Nenr wert von j- 1200,— M beantragt.

ex Inhaber der Urkarde whd aufae- fordert, spätestens in dem auf deu 30- Sep- tembcr ES20, ne matags 11 Ußr, vor dem unterzeibneten Sertht, Zimmex Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uifunde vorzulegen, widrigenfalls die Kräfilok- eillárung der Uikunde erfolgen wird.

DHöede, den 29, Dezemder 1919,

Das Amtsgericht.

[104197) PVeïanntmachung.

Kuf Antrag ter Erben des Weigand Mann 1V. zu Lißbeka wird der Inahsber ber Aktie des Vo:shuß- und Creditocreins Ot:t!nbug A. G. vom 28. September 18839 Nr. 75 Uübex 300 H, [autend auf den Namen des Weigand Maun I1V, zu Lhß- Eerg, aufgefordert, setne tete bei dem unterzeihneten Gerichte spätestens im Aufgeboistermine Freitag, den 3. Sep- tember 1920, Vorm. 9 Uÿx, anzu- melden uvd die Aktie vorzulegen, ansonft die Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Orxteuberg. den 10. Jaauar 1920.

Hessis&es Amtsgericht.

[104165] Zahlungssperve. Auf Antrag der Frau Christiane

Kschadow, geb. Kulling, in Merzdorf wird der NethasGuldeuverwalitung in Berlin betreffs der angebli abhanden gekommenen ScHuldverschreibiingen der d prozent!gen KArteusar leihe bes Deutshen Reths Nrn. 6 678 402 bis 403 und 7 402 501 über je 200 -# und Nra. 83 445 203 bis 904 über je 100 (6 verboten, an einen anderen Jn- haber als die obengenannte Antragstellerin cine Leistung zu beroirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Grueuerungs\ch{ein auézugeben. 84 F. 3, 20, Bexzlin, den 16. Januar 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[101166] BZ«hlungssspezrre.

Auf Antrag der Oberpostdirekiton Berlin wird der etchs\Muldenverwaltung ta Berlin betreffs der angeblich abhanden „rkommenen Schuldvershretbungen der 5 prozeuttaen Krleasanleihe d¿3 Deutschen N48 Nen. 14581 667 bis 68 über je 1000 46, Nrn. 10 313442 bis 46 üher je 500 #4, Nr. 10539 281 über 200 „6 und Nryo. 16095655 bis 73 über je 100 f verboten, an einen anderen Jnu- Haber als die oben- geuanntg Antrag- ftelicrin eine Leistung zu bewirken, ins- besondere reue Zinsscheine oder einen Erneuerungs \chein auszugeben. 84. F. 21. 20.

WBeelin, den 17. Januar 1920, Amtzgericht Berlia-Mitte, Abteilung 84.

[1094194) Zaohlung8sverve. 2 Ruf Antrecg des Múllers Klement

HfrterfockLr in Seemlible wird hinßKht- lh der diesem abbanden cekommentn 4 °/o igeu Kommwunalschuibvershreibungen der Gayerischen Haude!|shank tn Münten Lit. F Nr 6516 úad 6517 zu j2 1000 und Lit. (0 Nr. 4823’ zu 509 #6 an die Ausstellertn das Verbot erlassen, an die Johaber der Papiere eine Leistung zua be- wirke, besonde1s neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheiñe autzugeben. /

München, 15 Januar 1929.

Umtsgericht.

[104162) j

In Satken der Komwandantur des Gefangenenlagers Quedlinburg ift | die Zablungésperre vom 14. Huguft 1919 (Neichtanzeiger v 92 August 19 9 unter 51297) hint der darin auf- geführien 5 9/0 RetchssGuldvershielöungen aufgthoben mit -Avsnahme folgender Stüde: Nr. 3181251 üver 2000 #, Nin 6606297 dbt8-98.. über je 200 #4 und Nr. 13 067.0L9 üder 100:44#- Die Z2hlungesperre vom 25. August 19149 (Reichsanzeiger vom 2. Seplember 1319 unter 955244) ist gänzli aufgehoben. 84/154 T, 1086. 19. L T

Berlin, ten 15. Jaruar 1920,

Amtaeriht Berlin-Vtitte. Abt. 84,

[104163]

Die Zäblungsspèrre vem 27. Mai 1919, betr. die Weripaptere:

1) die S{huldverschreibungen der 5 pro- . zeut!gen Anleihe des DeutsGen- Reichs . von 1916 Januar/Juli, Zinsen Lit. B Nr. 2243132 über 2000.4, Lit. O Ne. 7529694 über 1009 #, b. von

ufgebot. 1

1304? 132

100 Æ, L 2) a. der auslotbaren % g igen Utt sGatßanweisungen vor 1914 Serte VII Lt. H ir 176423 üdez 1000 4, Serte VIII Ut. G Nr. 94670 und 94 671 5er je 2090 6, b. ber ausSIof baren 44 9/0 igen Mech *s{chattanweifingen von 1917 Sruppe 450 Lit. & Nr, 3£4 906 über 2000 #&, Grvppe 2228 2:t. Q Nr. 515 974 und 515 975 über je 2000 6, c. der ausloßbarzn 43 9/9 tigen Re'hisat-

anweifungen v4 1918 @&rupp: 3678 Ut. G Ne. 614912 über 2000 H,

Gruppe 3587 Lit. U Nr. 1 587 425 über 1090 #, ift aufgehod?n worben. Bexliznz, den 15. Janrn:ax 1920. mtsgericht Berlin Mtite. Abt, 83.

[10464]

Die Zablungssverrc vom 10, 10. 1919 über die 5% ReihésHaldy-rsBre!burgen Jirn. 2 333 156 bis 07 uud 3391053 üer je 2000 e vnd_Nr. 7870024 über 1000 M ift aufgehobe1. 154/34. P. 1244 19,

Berlin. den 16. Zanuar 1320.

Amtgeriht BerlineMitie. Abt, 84.

(104189)

Die Zablungssperre vom 19. Nonrmber 1919 über die 4 9/9 Köntgsberge: Stadt- arleibe TIT. Huëgabe C, au?grfertigt am 1. Oktober 1911, C 825 un» 826 über je 1000 4, wird aufgehoben.

Königsberg, Br... ben 15. Fantar 1320,

Amtgeriht. Abt: 29,

{1043826) Bekauntmachung.

Abhanden gekommen find:

5000 6 4%/0 Dreddeaer Stadtanleihe von 1918 Nr 5481 = 1/2000, Nr. 21 598, 21 599, 22 009 == 3/1000.

Bertiza, den 19. 1, 1920.

Der Polteiprästdent. Abteilung T7,

Grkeunungßhienst. Wp. 37/20.

104827] Wefanuutmachung. Abhanden gekommen: 5 Dividznders

{Seine vom Geschäftsjahe 1912/19 der

Schi äzen ‘Maschtnentavzuik vornt. Na: d

Hartmann, Chemnitz (5 à 1200 4 Süd’),

Nr. 226266, 22827/8, 22 629/30,

22 631/2, 22 633/4.

Serlinm, den 19, I. 20.

Der Poltzreipräfident. Abtellnng: 1V.

GErkennungsdienst, Wp. 38/20.

[104828] Der Krzterggattin Else Stephani in Naitah warben am 31. 5, 1919 nach- siepeude Stüde der 8, Kriegsanleihe ge- ttotilen : i

Ut, E Mx. 3229381, 9860 613 über 200 #, 2, D Nr. 3 478 634 üher 100 4. Miesbach, den 23. Dezember 1919,

Be!rkéamt Viesbackh.

{104208} Aufgebot.

Der vou uns unterm 3. März 1896 ausß- osfertigte Versicherungs\ckhetn Nr. 144 772 über # 4000,-— auf das Lebeu des Guls- brfizers Herrn Paulus Nagel in Schram- berg (feüher tn Halden), geb. am 12 De- zember 1869, |sstt abhanden gekommen. Der gegenwärtige Jnhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binoen 6 Mo- moten bei una zu melden, widrigen- falls der Sein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 20. Dezember 1919.

Victoria zu Berlia Allgemeine VersiHerungs- Actien-Gesellschaft. Dr. Ute, Generaldirektor.

[104209] Unfgebot.

Dex Versiherungss{ein Nr. 2097 K, den wir am 1. November 1917 auf das Leben des Herrn Einst Wackerzapp, Dertc(tzafsêfor ta Berlin W. 15,‘Fa]anen- trafe Ir. 73, ausgeferiigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern ben etwaigen Inhaber des Versicherungs- \{@e2ins auf, sh unter befien Vorlegung inuexhalb zweier Monate von heute av hel“ uis ‘zu melten, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos gilt und ein Ersag- {ein vou uns ausgefertigt wird. ambziarg. den 15, Janvar 1929. inburdeMannheimer Versicherungs-

Atktien-Gesellsczaft. Dr. Ofter.

{104206] Llufgebot.

Der Vfandshein Nr, 559 Q, d, wir am 28, 3. 1902 üs. d. Leb.- Bexs -Sch!kn Nr. 105 826 vom 15, 11, 89 für Herrn Carl Gustay Wilhelm Wart, BuShalter in Bromberg, iegt Inh. einee Destil. lation, au?gf. hab, soil abh. get. fctn. Wir ford. den eiw. Jah, auf. ch unt. Bork. des Pfandich. bin. 2 Mox. vor heute db dei uns zu meld, Meld, fich niem., fo werd. w. d. Pfand, für frafti. erl.

Leipzig, den 20. November 1919. Teútonta Versicherungdaktieng-feli)chaft ta Leipzig vorm. Alg, Rentea- Capital- u

Lebensveisiheruugsban? Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schsomer.

{104207] Nufgebot. /

Vie von uns unterm 19. Dezeutber 1998 auf das Leben d's BuchdruCereibesizers Friebrih Wilteïîm Gmil ESxichso4 ta ‘Rosto unter Ne. 1155 549 ausgefecttgte Police über 4 10 060,— ist abhanden cekouimeu. Wir tordern beajenigen, ia desseu Besiy tiese Police sh etw2z He- findet, hierounch auf, - si inuerhalo #= Mongien bei uns zu melden, andern- falls -die Police gemäß § 20 der in thr

1917 Ranis Jun insen Ut, & Nr. 10 743 393, 10 749 394 und 10 749 396

abgedruckten Bedingungen für nichtig er-

fden Martnroberintendautursekcetär

Lite, den 18. Januar 1920. Deutsche Lebensver sicher urngs-Gesel saft

‘in Lübed. Ful. Bbtt@éer. Kaden. j {101338} Bufgev2or.

“Herrn Lehrer Aifre» 2Bodvitsch in Borcqx98 sid dfe von uns auf fseia Leben au3geftellten BeräBervn48sSelne 601 943 14. 12. 1907 Nr. 3294 99m 24. 11. 1910 Ner 2000,— 4 | 000,— abhanden gekommen. Die Jn-

Eaber decr Urkunden werden aufgefordert, fi biznen 2 Monaten ab hzute bei uns zu melden, widrigenfalls bie Urkunden für kraftios ecflärt und neu autgefertigi werden werden. Sitetiiæ, ben 16. Januar 1920, Germania, Lebhens-Bersicherungs-Aktien- GSesellsGaft zu Stettin.

[104171] Au?gevoi.

Der Marinroderintendantursekr2tär Karl Staffel» în Kick, Holtenauerstr, 125, ver- treten dur Bedbtsanwalt Dzr. Schütt in Borde3holm, hat fas Aufgebot des Hyvothrkenbriees über dle im GSrund- vuch von Greß Flintbk Band [11 Blatt 36 KXbtetlung 111 Ne. Tau dar Staff-ld in Kel eingetragene Hypothek von 2000 „« beantragt. Der JFa3habt1 der Ukunde wird aufacfordert, jpätest-ns in hem auf den 7. Junt L929, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unterzeinetez Gertcht anberaumten Auf- arbottterrzine sciae MRechie anzumeìiden und die Urkund? vorzulegen, widectgenfalls hs Kraftloserklärung der U:kunde exfolgen DWDiTD.

Bordesholm, den 15, Januar 1920.

Dag Amtsacright.

H t I —AA

7104181} 4 Die Ehefrau #rteorich Hinterburger, Gertrud geborene Gütten, în Uerdingen a. Rb. hat d21s Aufgebot cines abhaaden- gekommenen Hypotbekenbriefs über 600 4 beantragt. Die Post tft einget:agen im GBruadb:ch von *RKommersirGen Ar- tikek 621 in der 3. Attoitung untex Nr, 2 Der Inhaber der Urkunde wird aufge, forvert, spätestens in deu: auf den LS# Joui 8920 vor dem unterzeiGheten Sertißt anberaumten Aufgebzt2termine seine NeGte anzumekden, troidrigenfalls bie Krastlos- erklärung bder Urkunbe ezfogen wir, Srevenubroih, den 5. November 1919. Amtsgericht.

[103478]

Das AmtszeriGt Helmstedt hat Heute folgendes Aufgebot erlaffen: Dee Anbauer Nndreas Schrader aus Gumerstedt hai das Avfgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 9. Oktober 1897 über die auf dem Grundstückd Plan Nr. 82 im Grundbuche ron Eæamnerstedt Bard T[]1 Blatt 16 Abteilung Lll Nu. 1 füx den Antragsteller eingétiagene, zu 4 Proze verzinslihe Denlehnsforderung von 4000 6 bea: iragt.* Der Jubaber dec Urbunbe wled aufgefordert, svätestens in dem auf den 23. Septeuver 19720, Vort, 4 üU§re, vor dem Amtszericht t H:laustedt ans beraumten Aufzehotdtermine feine Redhie anzumelden unv dke Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde exfoïgen wird.

Helimstebt, den 5. Januar 1920,

Dex Sericitssckchreiber des Autitgericts: Fischer, Geri@t3oberselcetär,

(104204) Arjgetezt,

1) Der Architekt Georg Lehmann fu Hambura, Alfredstraße 2, als Beistand bezw, GeneralbeyoUmächtigier der Erben bes am 2. Fedruar 1913 verßorbenen Maurermeitters Ferdinand Adolf Martens in Hamburg, 2) die Ebefrau Darts Yeir- garetha Dieiri®, verwottwete Schmidt, geb. Meedtlenburg, tn Wandsbek, 3) drr Kaufs manu Oskax Xodann Nicolaus Timmaänn in Hamburg, SHürbeckeritr. 10, 4) 18mus Peter Heinrich Theovor Winfel tn H:m- burg, Neuer Pferdemartt 7, Hen bas Aufgedct von Urkunden beantragt, und

zar: /

zu 1: Teil ypoth:kenbrief über die im Grundbuch von Wan"sdek Band I1 Blatt 9 ia Abtcisunrg 111 unfer Nr. 8 elngetza zene Teilhvpotße? von 10 000 4,

zu 2: Hyvohzekenbrief auf dzn früheren Namen der Antragstellerin, Frau Smidt, lautend, über die im Geuadbucch von Tonn dorf-Lohe Bad 1V Blatt 25 in Ab teilung T unter Nr. 2 eingetragene Hypoikek yon 2000 #,

zu 3: Hyyotherenbrief über die im Grundbu) y1n Wardtbk Band V111 Slati 15 in Abtetiung I[T unter Nx. 17 etagetrageoe Hypoihek von 6900 4,

zu 4: Hypothekenbrief über die iw Grundbu) vo1a Torndo!f-Whe Band L satt 99 in Abteilung I unter Ne. 2 eingetragene Hyyothek von 2600 4 für ben Handlurgsgehilfea Johannes Seel în Wand3bek. i

Die Inhaber der Urkunden werden auf- azfordert, - spätestens in dem auf hen 8. April 1920, Va3arnmtiittags 1A Uv, vor vem unterzeihneten Veriäzt, Ziramex 13 anberaumten Autgeboistermine ihre RNecpte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, roidrizenfalls die Kraftloserklärung dei Urkunden erfolgen wirb.

. Wandsbek, den 29. Dezember 1919.

Vas Amtbgerih!.

fat M a

{104829] L Das Arntsgeriht MRihdags8housen hai Heute folgendes Aufgebot eriassea: Dei

über je 100 #4, c. von 1917 Aprif/DE, Ffärt und dur elne Neuausfertigung er-- zum Zwecke der Aus\&ließung des Eigen- tober- 3tnten Ut. C Nr. 13 042127 bis! jeßt werben wird. ber je 1090 #4, Li, G! Nr. 12 152738 bis 12 162740 über tei

¿tüûmers des Grundstü „Sandbeeks- wiesen" Plan Nr. 230 zu 25 a 29 qm, eingetragen im FSrundbub? von Weddel Band 1 Blait 61 ‘Seitc 437, béauiragt. "Der im Grundbe von W-ddel Sand I Blatt 61 Seite 437 elogetcagene Gigen- tümer Johann Hennig Ändeeas Lebmann 31 Crenliingen ift am 23. Juni 1870 ver- toben, Ss ergebt an den bis8He-rigen Eigentümer und alle anderr, welea ein Mt en bem genannten Grundftüd zu-

\piteflens in bem auf dea 23. März 4920, Vormitiags 9 Uhr, var dem Amtsgericht Middagskauïen tn Brau1n- sorg, Zimmer Nr. 6, feftgeseßtea Auf- grbcotèêtermine antumelben, widrigenfalls die Bere@ztigten mit ihrea Rechten augs gz\{lofen werbe.

Brauns @weig, den 14, Santax 1920. Z Der GertStsichielber

des Amtszerii13 Kibdag2tansecz:

: Hesse, Serichissetczetär. 104192}

Das Amtsgericht Lutter a. Böge. orließ Hzute folzeades Aufgebot: Auf Antrag der Braunsck{wriagisSen Kammer, Direktion bez Forsten in Graunschw:ig, tit ux Aus ¡a5lung des zwishen dieser und dem Mittergui8befittr W. Ssvertn ta Astfeld wegen Ablêsu-g de dem Gehöfte No af. 19 zu Astfeld zust-h-uden Bes r-Gtiguog zum Bezuge y9n foritinsfretem WBouho!ze vereinbarten Vbldsunatrapitals von 1321 „# ejntauseztdrethunberteir- undzwanzig Maik nebst 4% SAtnfzn, vom 11. November 1919 an gerechnet, Termin auf ten 24, März 1920, Vormittags 19 Uar, vor dem Amts- grie Lutter a. Bbar. anb:raumt, zu! dem alle di: jenigen, welche au der Baus bolzrente oder dem an decen Stelle treitnden Ablösungskapitale ein Necht zu Haben giauben, mit -der Aufforderung qe- tad:n werben, folFe Ansprüche spätestens in dem Termine geltead zu machen, wibeig-nfalls sie mit ibren AnfprüBDen der Antragßtellerta egenüber au8ges@losien werdea, y

2Mtter a. Vöge., deu 7. Januar 1920,

Der Gerichiss&relber des Amtsgerichts: R. Ko Ÿ, Geri htéscekretäc,

[1041613 Aufgebot.

Der Renticr Wilhelm Pagek in Belgard a. Pers, bat als Abwesenheitspfleger bes antragt, den versWollenen fiud phii. Rokert ESichotz, geb. am 24. November 1859, zulegt wobnbaft in Belgard a. Peef., für tot zu erklären. Dex bezeichnete Ber- schollene twoird aufgefordert, R spätestens in- dem auf den 7. Auguñ 1920, Wormittags 9 Ube, vor dem unt-r- zetHneien Seriht anbecaumten Aufcebots- termin zu melten, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An allz, welhe Ankunft über Leben oder Tod des Vers schollenecn zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu maPen,

WVelgsrd, den 14. Januar 1920,

Das LErzisgeri9t, 7104175] Aufgrbot. Dir Tz:xator Conrad Derebinger kn

Halle a S, hat als geriStlih befiellter Neap fl. gex beantragt, ben versGollenen Fohanu Georg Christoph Dobeut, ge- bocen anm 17, August 1857 in Pêéülyer- ebt, zuleht wobnbaft in Eisena, für tot zu ctra, Der bezelGnete Ver- ichollene wird aufgefordert, K spätestens in bem quf ben 2 . August 1220, Æguu,. O oe, vor derm unterzeichneten Gericht anberaumten Fufgebotbtermin zy meiden, widelgenfalls er für toi extlärt werden wird, Alle, die Auskunft über Mehen oder Tod des BVersYolenen erteilen f3nnen, werden aufgefordert, swäteitenst im AAL Lo IMerutias dem Gerißt Anzetge zu Bie, L: Eisena, den 3, Januar 1820, Das Amisgericpt. Abt. VI.

{1041786} Ausgebsot.

Dee Nentt¿r August SHmidt in Elbing Sat brautrazt, bie vershollene Frau Elisabe!h Biramelimaun, geb. Do1ss, deren Tegter b-fkanntex Wobnfiß Elbing war, für tot zu erklären. Die bejeldhnete SA ae wird aufgeforber!, i pätestens in dem auf den 3. Ofiobexe 22920, Barmi(ta38 UU Uhr, tor dem unter- ¿eihneten Gerit, Zimmer 114, an- beraumten FVufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todcserklärung exzfolger wird, An alle, welee Ruskenfi über éoeven ober Tod bder Vers@ollenen zu erteilen vermögen, exgeht die bun Seidl sütestens tm Kufgrheotstertmine dem Seri i Kazelge zu machen

Etbi2g, deu 11. Zanuar 12320.

Das Amigerii,

(1C4184] Aufgedet:

Das Amtsgericht. Haniburg hat heute hefdlofsen: Bn Sachen, betreffend die Todrse:flärung des unten bezelbneten Ver- \Hollenen, Antraafst:ÜUer : der Ab vesenbeitt- vflegtr Bürovorsteher Johannes Behrens in Lamburg, Bretitenfeideritr. 58, wird ein Rufgebot dahin erlafen: 1) s wird de! as 12. Deiemte-: 1863 zu Berlin als Sobn des Kleideemacees Friedel Sauer- 2ann gen, Lramer uid dessen Ghefrau Sr phie Wi! h-okmine Arnalie geb. Diedrilen, g“borene Fcrjeur Heinrich Wiiheïm Cari Sauerxmaunu g*rävnt Nramer, weiche: 1883 nach ew York autwanderte, zuzeg: 1897 oder 1898 vou dort oder au Gkicago baben soll unb seitdem verschollen ist, ziermit aufgefordert, sich bei der Gerichts,

‘Maurer und Anbauer Friedri Brzet-

\chreiberet des Amtsgerichts îin Hamburg,

heerig aus Cremlingen hat das Aufgebot L Abteilung für Aufgehotssachen, Damm-

steht, die Aufforderung, diese N-chte b9}

{l @:ielingen a. St.,

oder Philadelphia gescrieben | forderung, spätejtens im

thorwall 37, I. Stock, Zimmer Ner. 131, späteftens aber in dern Freitag, ben 24 September L920, Varmittägs 113 Vÿre, anberaumten HAufgebetstermin, Stalhof, Katser-Wilhelm-Straße Nr. 70, I. Stod (2 Trepyen), Zimmer Ne. 24, zu melden, widrigensalls seine Todeserklärung malt Wirkung für diefenigen N-Sts- verhäCtnisse, welhe B nch den deutshea Gescgen bestim“, sowie mit für das im’ Inlande befiadlihe Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben od:r Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amts3geriht spätesiens îm Aufgebotstermin Anzeige. zu machen. / Hamburg. den’ 20. Dezember 19192.

Dez Serichts\chrelber des Amtsgerichts,

(1041 883i |

Dex Landwirt Beorg Krieg 2. in Boders- weier hai beantragt, seine verschollene SFwester Saloriea Krieg, geboren am 6. Iult 1870 in Bodersoweter, im Jahre 1889 nach Nordamerika ausgewandert, ¡zuleßt wohnhaft in Boderweier, für tot zu erflären. | Die bezetchnete Vers(ollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Dienstag, ben 21. September 1929, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts- geridt Kehl anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalis die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welHe Auskunft üder Kebea odex Tod der Verschollenen zu erteilen vermögea, ergeht die Aufforderung, späteitens ira Aufgebot2termine dem Ge- rit Anzeige zu machen. Kehl, den 12 Ja-

nvar 1920, Gerichts\Yreiberei des Amts gerit3, s (1041931 Aufgebot.

Der ATermann G2órg Adam Schiiltng in Somborna Hat beantragt, den ver- \cho!lenea Soÿn der Ehefrau des Johannes Sefe2a Katharina, geb. Schilling, geboren amn 5. Mai 1863, mit unbekanntem Vor- namer, für tot zu erklären. Der beze!ch- nete Verschollene wird aufaefordert, G spätesiens tin dem auf den 21. Septennt- dex 1929. Vormittags 9 hz, vor dem unterze!aeten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welGe Auskunft über Leben oder Tod des VersoPlenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Serichie Anzeige zu maden,

Mercrhslz, den 12. Januar 1920.

D283 Amt8gerit.

{104195} Aufgebot. : Der Lzkomotivyfüßhrec a. D. Otto Gerlach in Ieisse hat als Abwesenßeitspfl-g2e hde- antragt, den versholknen Max Süibner, aeboren am 8. März 1876, zuleßt wohn- baft in Calgarra, 2) die unverehelidbte Kiara Pohl tn Spandau, Vikiortasiraße 16, hat beantragt, ihre Schw-fter, die vere \s&ollene uvvexedellbte Maria sWVohkl, geb, em 14. März 1851, zulegt woÿnhajt ta Neifse, für tot zu erkfiären. Die bes

zthaeren Verschollenen werden aufaefordert, _

ih spätestens in dem auf dsten 19. N9o- v:-móer 1929, Vormittags 111 Uhr, por dem-unterzeiGneten Geridt, Zunmer Nr. 12, anberaumten Mee pu melden, widrigenfalls die Todes+rkärung erfolgen wird. - An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vericholleuen zu erteilen vermögen, ezgeht die Aufforderunc, spätestens im Aufgebotstermine d-em Se- rit Anzeige u maGen, N.ife, den P ¡Aatuax 1920, Amtsgericht. 1. Gen. IV 2,

104810] Aufga?vot. Bauwerkmeistee Feiedri Maler ia vertreten dar die öffentlichen Notare Faber und Häfele in Stuttgart, hat beautragt,, seine v:rsGollene Schwester, die am 6. August +1836 în Suîs geborene Friederike Sofi? Maiex, Tochter des Maurers und Steirhauers Christian Ladwig Mater daselbst, etwa 1860 (viellecht als Güefrau «(ines „Swhneiber" oder „Swreiber“*) nah Nordamerika ausgewandert, zulegt wohn-

haît im Oberamt Sulz, füx tot zu erfkläcén. Die bezeihnerc Verschollene wird aufge-

fordert, ih svätestens in dem auf Mon- tag, den 20. Sepleuber P1920, Vormittags 8 Uhv».. vor dem unter- ¡jcicknetitn GeriŸht anberaumt-n Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalis die Todeserkläritng erfolgen wkrd. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der VersHollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Geridt Anzeige zu / Sulz, den 13. Januar 1920, Amis3gericht. Sandberger. -

(104205) AufFebot. Dex Laudwirt Philipp Schmidt ta Fürfurt hat beantragt, seinen Müadel,

»en versGollenen Philipp Ludwia Kasimt: *

May, geboren am 4. März 1£39, uleßpt wohnhaft in Elkerhausen, Kreis Ober- sahn, für tot zu ertlären. Der bezeihret: Vers@ollene wird aufgefordert, ch \päte- stens in dem auf den I7. September 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzcihzeten Sericht tn ¡Weilburg an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, ivaidds bas die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft dbee Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vérmögeu, eigent die Auf- ü

fgebotster:uins dem Gericht Anzeige zu ma Weilbarg, deu 7. Fanuar 1920, Das Amtsgerit. 111, Dr, Lo h mann, 4

irkung,

Um 7 L6G

Zweite Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger...

Berlin, Dienstag, den 20. Januar

: 1920.

1 Untersuhungsfachen.

Yufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

L

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X.

Berlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

p e A E A

} Aufgebote, Ver- pit- und Fundsachen, ufcelungen u. dergl.

U 69] ufgebot. ec ShubmaHec Ferdina«d Apel in g hat beantragi, dea versdollenen r August Kail Nogfernage?l, der h Amerila außszewantert ‘ift, zuleßt huh ft in Friedersdmif, für tot zu eé: en, Der bezeickbnete Verschollene wirb efordert, ih spätestent in bem auf 1%. Dezember LS29, Vorurittags uhr, vor dem untétieichneten Serichi raumten Aufgebotstermine zu melden, Prigcnsalls die Todederllärung erfolgen . An alle, welGe Auskunft über n uud Tod des Verschollenen zu ers

Wen vermögen, ergeht diz Aufforderung,

estens tm Aufgebotstermine dem Ge- Anzeige zu machen, kitierf ld, den 13, Januar 1820, Arátêégertcht, 11701 f Beschluß vom 14. Januar 1920, bn der Aufg balssoch* um Zwecke dex deferflärung des Ambiesius Mani} Tomzerbinzen, wird dex Rufgebots- in vom Montag, den 5. April 1920, en des bürgelimen Fetertag3 werlrat Montag es 12, Nprisl 1920, chmiti2g@W 2} Use Amftg ri@t Viaubeureu. Bertchteafsessór À d'e l.

aur e

174} Aufgebot.

die Ghefrau Maris Nennen, aeb. ler, und bie Ehefrau Jobarnng Janssza, Wilken, bele in Rüstrinceu, haben Miteiben mit ter naGbezeineten ollenen am N2hïafse des anm Dezember 19!8 in WüYhelmthaven torbenen Mas@tneahouvorcirbeitex8 oh SWhwarzkopf brantra,t, die ber- llene Marta Neronifa S&warzkopf, pr am 25; Januor 1862 in Kobleusz, it wohnhaft ta Koblenz, für tot 42 iren, Die bectrete BVers@ollene d aufaefordert, ih \späte®ens in dem den 11S September 1920, Vor- tags 11 Uher, vor dem unterzetchnet-n t, Z'mmer Nr. 8, anberaumten Fufa termin zu melden, widrigenfalls ‘vie eée:Tlärurg erfolgen wiro, An alle, be Auskunft über L: hen odex Tod der Ver- ll-neo zu erteilen vermögen, ergeht die forderung, spätestens tm Aufgebotgs-

in dem Berit Anzeige zu machen,

eblenz. den 11. Dezember 19193.

e-n A E

(2031 Aufgebot.

e Flelschermetier Fugust Westphak Dleifiick n, vertreten durch den Nechté- halt Justizrat Geilach tn Ttisit, hat tragt, srtne Shmwester, die v! roller e wne Westphal, geb. am 12 März din Plasckken, als Tochter tes Fleischer- sters Auguit W -slphal und sei2ce Frau, dite geb. Trutnav, zuleht wohnhaft Ruden, bie von bort im Alter von ahren mit ibrer damaligen Dienste haft nah Rußland verzogen sein fell, lot zu erklären. Die beicichneie Vers lens wird aufgeforvert, Y fpäteiteng dem auf den U September LPLGO, witisas 9 Vhe, vor dem untex- jueten Gericht, Zimmer 63, anberaum- Aufgedotstecmin zu melden, widrigen- | hie Todeserfläcung ecfoszen wirb. all, wel@e Ausfunjit über Leben ober ) der Berschollenen zu erteilen ver- én, ergeht die Aufforderung, späteïteut Aafgebolttermine dem Berit Anzetge cen,

ilstt, den 14. Januar 1520. j Kunt8ger!cht. 1202 N L S u Ausshlußurteil vom 12 Januar V ad die von der Daim!ee Motoren- Pat tn SGtuttgait-U-tertütlhetmt keiiellten Aftlen Ne. 958, 1749, 2486, 4, 3917 über je 1000 (eintausend) ik für kraftlos erfläit worden. anustait, den 16. Januar 1920, Amtsgeridt Stuttgart, Cauxfiait. AmtiSgeridtésetrtär Gtraubtunger.

11771

« Wurd das am 19. Dezember 1919 er-

7e Ausschlußurteil des hiesigen Amts» Sts sind:

1 die angebli verbrannten Juhakber- n der Essener Credit: Ynstaït, Aktten- 'Wast ia Esse:--Nukr Nr, 9172 übex

Thaler, Nr. 69274 über 1200 #, 91 634 iber 1200 M, nebst Diytzeaden- je fü: 1914 bis ein!chl!eßti 1821 mit Reu-rungsseinen,

2 bie -argetld abhanden gPormmenen 0 Partktaloa-lebnésFulduclu déi vyôn s der Gewerks@aft res Sieinfehlens

werks Nönigia Elisabelh in Essen-Nuhx ; üt: nagso’ger WManneémann Rößÿrea-

„Mr, 023471, sämtli Lit. F über jz 100 6,

ÆAnfterdem w === E

a Cas R S) R REITEAE A: K U G) E d : Ea 6. | 4 HSffentlicher Anzeiger. | : E E A de m Ls R MeLesDaldenen Sia vou Lo v S Eeboben. t

weile in Düss-ldorf) Nr, 166, 172, 173 über je 1000 tür frafilos e: flärt, Efseu; dea 19. Dezember 1919. Preußisches Amisgerit.

[104182] Bekranntzighunug.

Auf Antrag des Kaufmanns Otto Schmidt, Aitona, Lobusßstr. 20 11, find durch Urteil des hiesigen“ Amtsgeritis, Abteilung für Aufgebotsah:a, vom 16, Januar 1920

a: ber 34 %%o Cvpotheterbfantbrief ber Hypoth-kenbdank in Hmburg Ser. 314, Ut. B Nr. 063 328 ube? 1000 # und

b. bie 34 9% Hamburgtt Staat2anleihe von 1904 Nr. 14 629 übér 1000 #4

für fraftios ertlärt worden,

Hamdurg, bea 16. Zanuax 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1041831 Beanntazaciang.

A f Anirag dex Nertierè Frau Luise Nöthe Wwe,, Birlta NW., Rathbenorder- firoß! 44, siad dur Uitezil bes Hiesice 1 Amitsgecih#, Ableitung für Aufgebots- saße, vom 16. Zanutzz 1220° die 4% C ypothek-npfandbriefe der Hvpothekrnbark in Hamburg Ser. 406 Nr. 018553, Ser. 44/ Ir. 022613, Ser. 453 Jir. 023251, Ser. 454 Ne, 023392 und Sex. 450

für k.attlos erflärt worben. Sambusg, hen 18. Januar 1920, Der Gerit5sYretber des Amtsgerthtt,

[104199]

Nachdem bie Bank-Commartite Sebr, Otpler, Filtále Veilin, Fnhabec Bruno Gaentti n Berlin W, 15, Kaxsüriteze hamm 167/68, vertcet:n bur Netbte- auvzlt Fedlowicz in Berta C. 54, ihren Antrag auf Zahlungssperre bezw. Aufgebat bi G ver Rfti-a Nen. 2571, 3942, 95, 1128 und 1318 der FÆiteuwcrke Gaggenau, A. G. in Saggenau, Aun?gabe vom 8. November 1915 ‘über je 1000 unterm 27. November 1919 zurü, géoommen hat, rotb die Hierauf fi ve- ¡lebende Zahiungtsperre süec die Allien und Zins-, NRenten-, Gewinnanteil, odex Ecneue:u- gs\Hetine, verfügt unte:m 17. Fun} 1919, hiermit aufg-hoben.

Natiätt, den 5 Januar 1920, Wad. Amt3gertchi,

[104201] WBefanntmatung.

Durch Aussch!ufurtei!l tes unterzeineten Gert{his vcm 16. Novemdbsk 1917 if die bon dex Afitengeleßshajt Kaliwerke Hattorf in Phil‘pp816al an ber Werra au8gegcbere Alite Ne. 1929 über 1000 # für kraftlos ertiäct worben.

'Sehenkleugsfeld, den 12. Januar 1920.

Pas Amtiszerit. [104167] Pefanutimeochurg.

Yus Antrag des Sel:e!ä:s N kolaus Muarmann aus Be2rkaitel-Cuües jt dorch AusfHlußurteil tes bt figen Amtsgerichts vom 23. Dezetnhber 1919" das angebli perforeu geaangene Spuwriu% Nr. 447 der Kreisspnkafse in Berukastel Cues, lautend auf den Namen „Macrmann Nikolaus MWiitoz, für thre Kinber, Lonccamp", füx Tcaltios erfià t worden. Werufkastei - Cues, deg 29, Dezember

1919. Das AmttgeriHt.

A 7 uten S PEN ea R E BET, CE A A

[1041721 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts hier vom 30, Dez-mber 1919 ift das Spar- kfafsenbucs dex Lethhaushaup!kafse Eraun- \hweta Dey. Gr, Q Nr. 6158 für Fr'ede- ile Lübbe iu Braursro g, Marlen- iraße 4, üßer 1376,40,,6 vom 1. Aytti! 1915 fü: kratilos efi ärt und bie Dezüalih dieses Spark ssenhuhs angeordnete Zah- lungssperre ausgehoben. Wraunschwrta du 2. Januar 1929. Das Fmtsgeriht. 18,

11941791 WVefkanrtwoaumng. i In der Aufgebotssa: des Masinisten Auaust Möller în Sladbeck, Glirkeden- irc! 17, wied der Sypothefkenbztef vom 29, Dézembex 1913 über die anf deta Srundbuchblatt dr G:unbstücke? Flur 17 Sir. 34399/248 usw, und 4423/245 Ab, tellung 11 Ne, 5 sür ben Antragsteller eingetrogtene zu 44% vom 1. September 1913 verzin6lie Varlbnsforderuug von 5100 « für k afilos e:flärt. Wlabbeck, den 10. Jauuar 1920. Das Amtsgericht.

(104173? Musscchlußturteil. (3 ?. 48/19.)

/V.:rküabet am 14 Januar 1920.

SHulz, Geribtesch eiber.

X41 dete Autgebotsyerfahren zum ZweckXe dex Todeserklärung des vershellenen Ar- beitexs Car! Richter aus Berlin-Nieder- \chönewecize Hat das“ Amtsgeicht in Göyentdck dur ben Ami8gerichtsrat Düster- bof für Ret erfannt! Ver versch»l:ne Arbeitez Garl Nich!er aus Ber!in-Niedex-

\chôncw toe, Lanbdfivwrmwanu ber 6. Komp.

bager, wird für tot erklärt, Als Zeit- purkt des Todes wixd dezr 6, April ‘1918 festgestellt, Die Kösten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Läft, Düsterbonff,

[1041180] Mustchluftuzi etl,

Der vom Ami9gertcht' Gräfenthal GrunèdbuGamt, am 7. November 1908 auszéelte Hppotheferbricf, tnhastsde}ezr 1000,46 Kaufgzeldreltforderuttg des Örauziet besizèrs Seorg Weber jun. {a Lrhester nebfi 42 9% Sinsen seit dem 1, Zanuai 1909 qur der dem Paul Ellmpr iu Lehen a: hörtgen Plannummexrn 127 und! 128 dez Lebesteper Stadiflax tx Bruntbuch- Til 1i füx Lehesteg unter Hpt: Zisf-x 334 E. Z. 1 eigetracen Knd, with auf Antra, des Braueretdcsizers Georg W:bex jun, in Lehesten für kcaitios exklärt.

Vröfentügal, ven 12, Sagugre 1920,

Das Arotsgerzicht. Abteilung L

[1041631 Veanrtzaqguentg.

Auf Ankrag ter Gherirau Lehrer Fobann Ma1biaz Ztwmex, Maria geh. Bertes. dorf, aus Novidd», t! bur Autiluß urteil di3" Defigen Amioerihs os 23. Daenibêr 1919 der verihollenr, am 8. Juli 1885 zu Novtand qeboret?, fuleti dafeldsi wohabaft gewesent Vsf:tier Petezx Mextesporf, 5. Komp. Resezv?- tnfanterteregtinent 69, für tot ertsärt unb ais Zelipankt des Lobes dex 26. Sep- iembec 1914 feilzestellt worbèn. Wertitastei Cts, benu 31. Dezember

1919. Das Amte,

[104178]

Dur das am 18. Dezember 1919 ers safsene Turilußurtell nès wnterze' hter Am! 1er it der am 28. J-li 1882 41 Lui, Kesis Siri, gehorene Arhetiecr Fanay LBitkotvtki, zul-yt in Essen, Ruhe, für tót ertlärt. B13 Zeup1oft des Todes it der 34, Dezember 1915, * Miitacs 12: Ube, feûgestllk,

Eisezu, den 19. Detember 1919, Preußilches Amtsgericht.

[104210] Oeffentlithe Zuftellung.

Der Fabrikarbeiter Aug osef Eber- männ ina Aitstzdt. b. Ostcig, Proz-ß- bibeUmäGtigter: Rechtsanwalt Kabken- berg r in Dirißz, klaat gegen seine Ghe frau Anna Mergartthe verebel, Sber- maun, gb. Schär, früßer In Rufdo f h. Qitrit, jegt“ unbekanüten Aufenthalts, mit dem Antrace, die Ebe der Yarteien zu \chziden. Der Kiäger ladet die Be lagt? zur mündliea Verbandlung des NecHisstretis vor dit 2, Zivilkammer 28 Landaeri&ts zu Bauten auf deu 22, März 4920, Vêtrmittaas 9 LWhr, it der: Aufforderung, ch dur etnèn bet diesem Gertdbhte puelafseien Rechtsanwalt ass Prrzeßbevolimähtläten vectrêten zu lassen.

Wautew, ven 15, Januar 1920.

Der Sert(tihretbet brr 2. Biytlfammer des Landaeribts.

[104211] Deffentliche Zustellung.

Die Zigarrenarbetiezian Anga "Uska, ver: h T. Dai, vao. gew. Dttb, grb. Di»ue, în HUmsdorf, Prozeßbevollmäch- tigter: Nectsanwalt Dhbeifsuintzrat Siy ect in Baußen, agt gegen thren Eheurtann den K bmeiker Mar Paul Dedrith, feüher in Bauyen, j t undekaanten A ifenthäîts, mit dent Antrage, di: Che der Pa-teten zu \(œetden, Die Kläzerin ladet den ‘Bes fagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Bar en auf den 22 Mez 19290, Vormittags #9 Uhx, mit derx Auffordexung, 1% our einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ProzeßbevoUmächtigten vertreten zu lassen. Waaten, den 15, Januar 1920,

Der Gerichts\chrelher bex 2. Ziviltammer des Landgerits,

[1042131 Seffeitlihe Zeitelldng.

Der Werkzeugmacher Retnherz Schmidt in B lin, Fis Hetbelüle 12, Prozéhbey»1l- wmäHligter: Nechtsanwait Fwitturat Dre, Wittkows!y in Berlia, Kroneistr. 72, act aegen sene Gh frau Fetba Smidt, arb. Lamprecht, früßer in Beritn, Fihiestr. 29, zurzelt unbetannien Aufenthalts, unter der B2haupiurg, daß dié Beklagte thm mebr» fach Geld und Szhtn entwenvet habe, au borbeskcaft set, mit deur Antragè auf Ehescheidung, Der Kläger ladet die Bi: kiagte zur mündlihen Verhanblung des Rechtsstreits por die 22. Zivilkammer 2 Landgtttchts 1 in Beilto, Neuè Feiédil§- straß: 15/17, 11. Stock, Zimmer 2—4, auf den 253. März 1920, Vormittags 10 Uhx, mit dêr Aufforderung, einén O dem g!dachten Geridhte zugrläfsenen Añwalt_ zu befiellen. Zum Zwecke/ der eno Zustellung wtrd“ diejer Kukzug dèr Klage befanntzemaWt. 39. R. 401 19, Werlîw, ven 15. Januar 1420.

Dex Verttsschretbcr des Landücrichts L.

gepaltenen Etuhett3

Bankausweise.

vevöolnäßtigie: N chtsanwülte Dr. Beorg mnd Dr Hugo Gecker în Beuther, O. S, ftazt gegen bie Frau E lfrted e Klara Skoeczows8!t, geb. SHekleta, früher in Kattow!ß, Yecistersiraße 4, auf Grund dex Sebauptung, daß diése mehrmals EGhr- bru getrieben habe, mit vem Antrag auf Sfeidung threr Ehe unter SSuldîlg- ipreen der Frau. Dex Kläzer ladet die Beklagte zur müntliWen BVerbähndlung bes Rihtsstreiis vor die 2. Zivilkammer de? Landgerih1s in Beuthen, O, S.. Stadt- puk, Zivilgerihlägebäuds, Zimmkr 98, auf den 9, April 1920, Voumtitegs 9f Uher. rait déx Aufforderung, Uch dur tien bei diesem Gerichte zugelassenen techt?anwait als Prozéßbezoumächti(ten vertrzién zu faffen. 9. R. 445/19

Beuthen, O. S., den 12. Januar 1920, Der ‘Gerichisichriber des Landgerichts.

(104216] Oeffentlich: Zuftelinug.

Frau NRoja Funk-, geb. Helfer, în Erfurt, Prozeßbevollmäcbtigter: Necht3- walt Burthard in Etfütt, flaz:t geaen oa Wiffonteilprüfexr Fütedrih Funke, ftäßer (n Erfurt, unter bex Behauhtäang, dah Beklagiex. s{eèt ‘März - 1919 „Ghe- reu treide, auf Ess@æeidung. Die lägerin ladet déa Beklaaten zur münd- (ten Berhaudlung des Rettitretts vor die I. Biviifammer des Lanvdgerickts in Erfurt auf dea 29, Npril 1920, VBoimittags D Uhr, mit der Aufforte- runo, h dur einên bel diesein Gerichte jigelaffenen Ret3anwalt al4 Prozeßbevoll- awäbitgten vertreten 41 laffen.

Eecfaré, ben 15. Januar 1920.

Der SGerichtéschz-iber des Landgerichis,

(104220] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider W4h-lm "Rot tn Dillenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- aitrali Dr. Sngëlwazin in Wéehlar, tiagt gégen setne Ehôfrau Bertha’ Rot, geb. Péter, ta Dillenbürg, 3. Zt. unvekantïién AYufen'halts, untex. der Bebäup!ung, daß Beklagte mit einé franz3sis{chèn Kr!egs- gefavgeren dle Ebe gebrock@tn und den aiäger !md die Kinder im Sich gelassen har, wit dem Antrag, die Ebe der Par- teten zu Heiden und bie Bel'azie für den \{u!digen Teil zu erklären, ibr au die Fost:n des Rechtiftretis aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts- strèits vor die 2. Zivilkammer des Land- geri#ts in LUwbärg a. Liha auf den 17 April 1920, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, ih dur . einen bei diefezi Gericht zugelassenen Rechts- ae als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Liéurg. den 15. Januar 1920. Der Gerthts\hreiber des Landgertchts.

{1042211 Oeffentliche Zustellung.

Der Fu tus Horl, * Cisebatinhilss- arbeiter in Mainz, Proz bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fastizrat M Li tn Müitaz, lagt gegen seine Ghefr:w Helene Soxtl; geh. Horl, unh kannten Aufenthalts, feüßer in Vtatng, auf Grund der #8 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gese ch8, mit zèm. Antrage, vie tiwoishea dea Yarteten can 11. Iult 1917" vorx ‘dea Stande?» beamten în Rüdeshim geihlossene Ehe iu sckcheciden, die Bellnte füs den allein sHuldigen Teil zu erklären“ und tbr die Kosien des ReGtéfireits zur Last zu segen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lthen Berbandlung des Rechtsitreits vor die erste Ziotll!ammer des Hzisichen Land- gerits in Mainz auf den 1, März 1920, Vormittags 9 Uhr, mit ver Aufforderung, ih dur einen vel diesem Gerichte zugelafenen Rechtsanwalt als Yroz¿eßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 10- Januar 1920.

Der Serichts?chreiber des Hessiichen Landgerichts.

[101222] Oefenttihe FulteTuug.

R 20 D; pel A s F teln-B9 #39, Projeßhevollmöchtigter:

Reats walt Ver. Bremer thn Mi- Blad-

bat, fast gegen fene Gh! fra, Marla

achoreñe Keff:18, unbekannten Aufenthalts,

f:üßer in Südtelbv, Unte? der Behauptung,

wit dum Antrag auf dung der än 4 Jult 1514 geschlofrnen ‘She. Dex Kl¿gîét ladet ‘die Bekllágté zur mündlichen Verhandlung des“ Rechköstretis" yox die 2, Zivit e A Vas ZOd eriWts in M.-

uffotderunc, etnen bet dem | erte iubasfenen Añwalt zu Heitellen. um Zwecke dêèr MniliSen Zuftellung old S Au8zug dex Klage bélanits emadht. :

Y M,-Gladbach, den 9. Januar 1920,

(104215) Oeffeutii®&e Zustelurg.

Res.-Inf. Negts. 46, geboren am 25. No- vemte: 1886 în Kublank, Kceis Greifen-

Der Sghlofser Emil Skeciowski fn! Kattowi, Nifolalplay Nr. 2, Pzozeh-

Redintus, ta Yever, Prozeybebollmächiigte: Nechtétanwälie Wifser. und Dr. Deilnt:rs

10. Verschiëdene Bekanntmachungen.

dt Bell t r get: r daß bie Berlagte Gh M den habe

sadbaG a 25, Márz L N Dor ittagé 9 Uhr, Saal 49, Lr Me en

Erwerbs- und Wirtschaft enossenschaften Niederlassung 2x. von Red lt : Po Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versichéruna. d E

tsanmwälten.

11. Privatanzeigen.

in Oldenburg, klat gegen ihren Eh-many, en Heizer Geora Seidl, z. Zt. un- bekannien Aufenthalts, auf Gru d dés & 156 B. G.,B.,, mit dem Antrage, die he der Parteien #1 s{eiden uvd deu B klagten für den ‘\{chuldigen Teil zu ex- kiäten, ebentuell ibn aber zur Wi-der- heistelung der echellGen Gemetn|ckaft zu verurteilen Vie Klägecrtn [abet den Bes» flagteu zur mündlichen Lerhancklung des Necht3ftr-i!s vor die zweite Zivilkammer des Landaerih!s in Oldenburg auf nen 15, Apri{1920, Vormittags 94 Uhx, mit ver Aufforberung, eiven bet dem gedahtea GSerichie zugelassenen Anwalt zu béftellen. Zum Zirke der öfentl'hen Zustellung wied diejer Auszug dexr Kiage hekanntgemadt. j

ODidenvurg, den 12. Fanuar 1920.

Möller, Fustifekreiär, Gerichisiehreiber ves Landgerichts.

[104223] SDeffeutlihe Zustelluag.

Die Ebefiau Iohaun Renno, Karoline geb. M hier, in Saarbrüd@en 1, Gerße weiler. 49, Preozeßbepollmähtigter : Rechisauwoali l-in 11 în Sag brûdcken b, klaat gegèn thren Ghmnann, dey Keteg3-

auf Ghescetdung, mit dem Arträg, vie am 12, Oftob-r 1918 vor dem Staudeb- beamten zu Saarbrücken 1 geshloßéne Gyhe der Parivientu [@eiden, den Betlagten für den \culdigen Zeil zu exflären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuérlegen. Die Klögerin ladet den BeUagiten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 19. 4totlfammetr bes Tfaudgeri@ts in Sagrebrüden auf den 18. April 1926, Vormittags LO Uher, mit der Auftscderung, 5 dur einen bei diesém Gerihte zugelassenen WMechtsanwaklt ats Projeßbevellmäthtigten vertreten zu laffen. - Saaxbrück&2zu, den 9. Jauuar 1920.

Noth, als Geri@Gissreiber des Landgeri@ts.

(104214] Deffegtli@We Zustellung. Der Hard ungs8aehtlfe und Expedient Felix Frtedrich aus Berlin-Stralau, Mark- grafendamm 5, b'rtreten duc NeHts- anwälte Zustizkat Stoit? und Dr. Katras zu Berlin W.9, Potidame?rstr. 21 a, kiagt gegen den Kausmann Gaston Ailexaubits aus Paris, vnbelanzuien Aufenth 1118, auf Grund der Behauptung, deß er von dem iliagten auf ünbeftlmmte: Z it -als Ex- pèédient, Lagerist und Stadtperireter mit einem wöh-ntlihen Sehalt yon- 200" „e und 9% Tine ang*flelit ¿und am 7. Dkcotver- 1919 chne rechtz {tige Kün- digunz evitlassen worden fet; hm ol'o das noch nuit gezaglie Sehalt vom 15. D'tober bis 31. Dezember 1919 zustede, mt d m Untragz: a. den Veflazteo Tolt-npfl dtig zu peruitedlen, an den Klägec 2694 4 52 S nebt 49/9 Zasen settdem 15. Ok- lobez 1919 zu zahlen, b! das Urteit ohne Sich: rheitöteisiung für vorläufig vollstreck- ar zu exfiären, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kmmer für vandelataen des Lasdgerich1!s L u Berlin C. 2, Neue Frteorihiur, 16/17, Z'inmex 59/61, I. Stod, auf den 10. März 1920, Vormittags 16 Uÿæ, mit dex Luifsorderung, ctien bel dem cten Berihie zugeiassznen Aäwalt zu beiieDlen. Zum 3 vede der ôffenttihen Zu- stellung wird dieser Au?zug der Kläge Taántgemadit. 63, O. 485/19. (Noter\ch4ft), Gerichts\hreiber des Landgeridis 1.

[104814] Oesszatliche Zustellung. Der Wastwtet Iosef &noris m Dartm- fiadt, Pr:z-4beyollmächtigte: Rechtsanwälte Cacuter und See, Varrmastadt, Hiagîi gegen deu Karl Preoll, früher ta Darmstadt,

f Wienerstraße 66, z, Zt. unbekannt wo ab-

wesend, vater. dee Behauptung, daß er vom Beklagtèn eine Reibe Eturichiungs- g*-cenflände 2m 420 #4 g!kauft habe, diese Sachen kédoch (istobl-n waren und dèr Kläger deihalb die Sachen weer zurück- gebea mußte, wedhaib der Beklazte v r- pflichtet s, ihm den S{baden von 450 zu erlbben, wit dem Antrage, den Bé- legien Tosfeurflihtig und vorläufiz pon,

strèckdaàx zu vbcrórtétlen, ben Kl

1450 46 nebit 49/0 P:oj infen ¡u'bezdblem

ceits. wird ber Bellazie vor das Ämtd- ertWt 1 in Varmßabt auf Beyer ; des 25. März 1920, Vörirtiitags 9 Uhz, Saâl 219, gäben Därmftädt, den 15. Zanuax- 1920. (18S) Rei, Amiszëtt(itsekcetär, ; Gertihigshreth-r ‘dot Amtigeris t Li

f ‘müadllen Verbandlung des Rechts-

jerbeck, D E R S ine

bo erfie Be S e O Z . s » a

Die Ghefrau &r'tchea Scheltl, geb. D. Zipperlting, klagt gegen dea Mléxavdér

andad; früher iu Hzmbarg, jet unb& kanat:n Aufenthalts, aus dea e el

invaliden Johann Menuuo, ohue BÞbté- kanten Wohn- und Ause tbalisort,

atr R

#=

As Sao

diene nid dnr

L E t Rit E t

s t M1 B e E

BEZE “E

A

t! Ry ti E ; la) fs E ¡T 18 {

V j