1920 / 36 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

regislers eingetrage wo den:

Orteg:uppe Groß Berlin, und zwö f anderen Arbeitnehmer- vez bänder und dem A-beitgeberoei band der hemischen Judustrie, Sekliion 1, am 19. Seplemhber 1919 abgeschlossene Tarisvex- | trag zur Regelung der G@ehaits- und Anstellunasbedingungen | ür die laufmänniiden un technischen Angestellten ter chemis ira Indusirie wird gemäß § 2 d-x Verordnung vom 23. Des zember 1918 (Neich8-Gesepbi. S. 1456) für das Gebiet des Zwecloeiba'des Groß Berlin fowie die Orte Adlerahof, Cöpenick, Erkner, Friedrichshazen, G: ünau, Königswusterhausen, ! ür ollgemein verbindlih erflärt. j

Nudow, Spa--dau ond Wildau

%,

Die allgemeine Verbindlich ?eii beginnt mit dem 15. November | p t

1919. Sie erftreckt fich nicht auf Atbeitsoerträge, für die

sr d) | ullcemen re bind eflärt wird, scheidet dieser mit dem Ve- | h gin dex allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich | ves (il 0irmcinen Tarifvertrans aus.

Der Yieicosarheitsminifter, J Vie Selb.

705 Tarlfregister und die Registerakten können im Reichsarbeits- n ccum, Berlin NW. 6, Luisenftraße 33/34, Zimmer 161, | wmáhrend der regelmäßigen Ciensistunden eingesehen werden. j Ubeitoebex und Atbeitnehwer, {ör die der Larifvertrag infolge | t», Srfiärurg des Neichsarbeiltministeriuums verbindli ist, können ! ros den Vertrog#pa1teien einen Abdruck des Larifvertrags gegen Er- | (uttung der Kosten verlangen. Berlin, den 6. Februar 1920. Dex Megisterjübrer. Pfeiffer.

Mam won ader S

Bekanntmachung.

Unter dem 6. Februar 1920 ist auf Blatt 558 des Tarifs registers eingeiragen wo1den;

Der zwischen dem Orisverband Berlin der Arbeitgeber in den Transport-, Handeis- und Verkeh: sgewerben, dem Vei ein der Kortoffelgroßhäudler Berlins und Umgegend E. V. und vem Deutschen Transportarbeiierverband, Ortéverwaliung Berlin, am 292. Oktober 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lobn- und Arbeitstedingungen für die in den Betrieben des Kartoffelgroßhaydels beschäftigten Kulscier und Ärbeiter wird gemäß § 2 der Os nom 23. Des zember 1918 (Neichs-Geseßbl. S. 1456) für die Stadi- und Ortsbezirfe Berlin, Cha lottenburg, Wilme18do1f, S chmargens dorf, Friedenau, Stealiß, Schöneberg, Südende, Tempelhof, Neukölln, Treptow, Fiiedrichsfelde, Lichtenberg, Hohenschön- hausen, Weißensee, Heiner8dorf, Pankow, N ederschönhausen, Reinickenoo:f und Plöyensee für allgemein verbindlich erklärt, Die allaemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15, De-

zember 1919. N Der Reichsarbeiisminister. x V.: Geib.

Daus Tarifregister und die Registeratten könen im Reidigarbeits- ministerium, Ber B As 6, Ne ze E Zimmer 161, während der reg: lmäßigen Diensistunden eingesehen werden.

Ütydeitgebee und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge

der Erklärung des Relichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen

Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, deu 6. Februar 1920, Der Megistersührer. Pfeiffer.

Ÿ aattitie ueneiidi y a8

Bekanntmachung.

Unter dem 6. Febiuar M ifi auf Blatt 559 des Ta1rifregisie1s eingetragen worden:

Der zwischen dem Deutschen Wei kmeisterverhand, (Re- chäftssielle des Be,i1fs X, dem Werkmeiste: verband für das Deuthe Bucbbindergewerbe uvd der Vereinigung Berliner Leder- warenfabrikanten E. V. am 3, Nooember 1919 abgesch'osjene Tarijoerirag zur Regelung der Gehalts- uvd Aukellu: gs bedin ungen sür die We: kmeister in der Lederwarenfabrikation wiid gemäß A der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geieybl. S. 1456) für das Gebiet, das eingeschlossen wird dur eine Verbindungslinie zwischen dev Orten Nowan es,

ÉgSE ! arbeitéministeriuum Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, Unter dem 6. Februar 1920 ifl ouf Blait 560 des Tarif- wät: rend der regelwäßiger Dier sistuzeder eing iehen we1ffden.

vov den Vertraatparteien einen Abdrucck des ' Taxifvertrags gegen : Exstattung der Kosten verlangen.

regisiers eingetragen worden:

estelitenverbätde, Orisausshuß Weimar, dem (Bemwertschaf189- und faufmännisher Angelt:ÜUtenverbäsude, Landetaus'ckéuß besonde Fadimisvertiöge ia Gellung sind, Falls künflig | Thüringen, uno dem Arbeitgebe: verband Weimar am 26. Mai einen Betricboam in ein beso«berer Fachtaiifvertrag für |} 1919 abgeschlossene Tarifoertrag zur Regelung der (He- He alts- und Arstellungebeoin gungen für die kaufmännischen An-

S. 1456) für die Stadt Weimar und die Orte Tiefurt, Kremsdorf, Denstedt, Buttelstedt, Nohra, Berka, Blankenhain, Tannroda und Kranicbfeld jür aligemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbir d:ichkeit beginnt mit dem 1. September 1919. Sie erstreckt1 sich nit auf A1beiteveriiäge in Handels- und Judustriezweicen, für die besondere Fachtarifve:iräge in Geltung sind. Folls künftig besondere Fachtarifoerizäge für allgemein verbindlich e: kläri werden, scheiden die betressenden Handels- und Jndusiriezweige mit dem Beginn der ollgerneinen Verbindlichkeit des Fachtarifvertrages aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarifoertrags aus.

arbeitêministerium, Berlin NW. 6, Luisensiraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

dez Giflärung des Neichsarbeittministeriums bperbind

von den Vertragspartelen einen Abdruck des Taxisverirags gegen Er- stattung der Kosten verlangen.

| Erstattung der Kosten verlangen.

Spandau mit Staaken, Nauen, Velten, Orar ienburg, Veryan,

Sirausberg, Erkuer, Königswusterhaujen, Wünsdorf, Groß | Lichter felde, Wannsee Nowawes diese Orte einge lossen —, süx allgemein verbindlich erkiärt. Die alcemeine Verb ndliche !

Teit beginnt mit dem 15. Dezember 1919. Ste erst; eckt sich nicht auf rbeitôöverträge, für die besuudere Fachtarifoertr äge

in Geitung sino. Falls lünflig füc einen Betricbszweig ein |

beso0erer Facktarisverrag für ollgemein verbindlich erkiärt

vertrags gQus. M "Der Ne!chsarheits minifler.

%. V.: Geib.

Das Tarifreg'ster und die Registerakten fönnen im Reiéarbeile, | biuzlidkeit beginnt mit dem 15. Noven:ber 1919. Sie exrstreckt

| fich richt auf Mbei!sveriräge in Ha! dels- uvd Indusi1 ies

minisieriuin, Berlin NW. 6, Luijenst:aße 35/34, Zimmer 42, während der regelmäßigen Diensthiunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und *rbeitnehmer, sür die der Tarifverlras infolg? / Dar . Arbeitgebe ( . Falls künftig ein solà er Fac toritveitrag jür ollai mein vere

der Erfläruug des Reichsarbeitsminister (ums verbindlich ist, können

von den Veriragbparteien cinen Abdruck des Tarijvertrags gegen Gre !

stattung der Xojien verlangen. Berlin, den 6. Februar 1920. Der NRegistersübrer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 6. Februar 1920 ist auf Blatt 557 des Tarifregisters eiygetragen worden: Der zwi chen dem Deutschen Transporta: beiler - Verband,

Beziik Groß Berlin, dem Zweckyervand Berliner Fcuchtai oße

häadler, G-ichäftestelle Beilin, der Amilichen Ohst- und Ge- müsenertcilun ; G: Berlin G. m. b. H. und der Frma Emil

Janike in Berlin am 1. Oktober 1919 abgeschlosseue Tarifs vertrag zur Negelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Ma fthalleaarbeiter im Südfcuchtgroßf.an.del wird genas

9 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geseyb

S. 1456) für das Gebiet des Zw: ckverbandes Groß Berlin E allzemein veibindlich erflärt. Die allgemeine Verbindlich-

eit beginnt mit dem 1." Dezember 1919. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

: x v Q tags VUonhgh H à j | Beamtinnen Deu!sclands, Ortsgrvppe Landsberg a. W., dem

wird, \ct-eitet dieser mit dem Beginn der al'gemeiven Vere ’” verbar d für dos Baugewerze Lantsb-rg a W. am 26 A ugusi

bindlichkeit aus dem Gclturgdsbereih des allgemeinen Tarif- }

Das Tarifregiïexr und die Megisteraklen können im Neickbs-

Berlin, den 6. Februar 1920. Der Megisterführer. Pfeiffer.

Tarifvertrag ¿ur Negelung der Eehalts- und Anftellungs- bedingungen für die faufmänni)cheo Angestellten in Judusir ie und E e tue Grofs.har del, Baugewerbe und Eer ofenscbaiten wird a müß S2 Arbeitgeber und Arbcitnebmer, iür die der Torifvertrag fnfolge dex Verordnung vom * 283. Dezember 1918 (Reic-s-Ge)epbi.

Der zwis %en dem Ze! tra'verbanb der Handlungtgehilfen, \ der Erklêrung des Yieid Ecinbeitéminif ertumé verb ndlicb ift, tônnen S. 1456) für Das (ebiet der S tadi Bamberg uvd Der (3e-

meinde Gau.ftadt E allgemein verbivdlich eiklärt. Die allge- meine Verbindlich : L 0

erstrecki sich nicht auf Arbe tsverträae, sür die besondere Fach- tarifoerlräce in Geltung sind. Falls künftig für einen GHanvel8-

eit heginzt mit dem 1. Januar 1920. Sie

R E oder J dustriebetriebszweig ein e Aa sür | allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der De Lane mARIS | allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsvereich des all-

Unter dem 6. Februar 1920 ist auf Blatt 561 des Tarif» | gemeinen Tarisverträges aus.

Der zwishen dem Gemwerkschaftsbund kaufmännischer An-

Der Reich3arheits minister. F. V.: Geib.

Das Tarifregifter und die Negisteraïten können im Meichs-

arbeitsministeriuum, Berlin NW. 6, Lui!enstrafe 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingeschen wetden.

Arbeitgeber und Arbeitnchmer, für die der Tatifve: trag infolge

der Erklärung des Reichsarbcitéminisier ums verbirdlich ist, können

estellten in Jndusirie und Großhandel wind gemäß § 2 den Vertragtparteien einen Bbdrxuck des Tarisvertiags gegen er Verordnung vom 28. Dezewber 1918 (Reichs-Geseßzbl. Gestattung der Kbsten verlangen.

Der Reichgarheitsminister. J, V. Gil

Das Tarifregisier und die Negisterakten können im MReich9-

Arbeitgeber und AÄrbeitrehmer, für die der E E i , kônne

Berlin, den 6. Februar 1320. Der Negisterführer. Pfeiffer.

Ürrnaaeen ata Ì

VBVekanuimachung.

Unter dem 7. Februar 1920 ist auf Blatt 89/90 lfd.

Nr. 2 des Tarifregijiers einge!ragen worden : i Der zwischen dem Zweckverband der Väckermeister Groß Berlins E. V., der Vereiniavng der Brotjabiikanten Groß Berl.ns, der Freien Ve: einigurg ber Bäcker meister Beilins und Vororte und dem Zentraiverband der Böcker, Konditoren uvd verwandien Berussyenossen Deutschlands (Zahlstelle Berlin) am 4, Oktober 1919 abgeschiossene Nachtrag zu dem all- gemein verbinnlihen Tarifvertrag vom 25. März 1919 zur Regelung der Arbeits bedingungen 1m BVBülerei- und Konditoreigewerbe wird anti 8 A der Verordnung vom 28. Dezember 1918 (Neichs- Geseßbl, S. 1456) für den ôrt- liczen Geliungsbereih des Tarisvertrays vom 25. März 1919 für allgemein verbindlich eiklärt. Die allgemeine Verbwmd- lichkeil beginnt mit dem 27. Oîtober 1919. Der Reich8arbeitsminuister.

ey. V.: Geib.

Oas Torifregister und die Registerakten können im Reisarbeits. ministertum, Barlin NW, 6, Luilenslraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensislunden eingesehen werdcn. i

Arbeitgeber und Arbeituebmer, für die der LTarifvertrag infolge der Erklärung des Vieid éarbeiténinisleriums verbindlich isi, können von den Vexrtragsparteien etuen Abdruck des La risvertrags gegen

Bexlin, den 7. Februar 1920. Der Registerfübrer. Pfe iffer.

Hitadanaih

Bekanntmachung.

Unter dem 9. Februar 1920 ist auf Blatt 564 des Tarifs regisie1s eingeiragen worden : Der zwischen dem Gewe! lchofisbund kavfmännischer An gestelltenveibönde, dem Deulschnatior alen Hat dtun, saehilfen- verband, dem Kausmärnscwen Verein ven 1868, dem Verband der weibl. Handels und Büreauangeste llen . V, dem Ber-

c ft “i z 21 N64 M av gin Pr dorti mon band deutscer Handluvrgsgehilfen, dem Verein der deutschen |

Kausleute, dem oth. Verband der weiblic,en Angeslell'en und

A: beitgeheroe: bang für Lar di berg a W., dem Kausmännijcten Aibeit,.eberoe: band zu Lartsherg a. W. unh dem Mbeitgebers

1919 cb eshlofsere Tarifvertrag zur Negel: ng der Gehalts und Au.stellingsbedingungen für die kauimännchen ÄAngestllien wird gemäß § 2 der Verorduung vom 28. Dezember 1918 (Reichs-Gesetbl, S. 1456) für den Stadtbezirk Laud: be! g a. W. für allacmein verbiadlih erklärt. Die allaemeine Ver-

zweigen sür die beso: dere Fechiarifvernäge in Ge'tung sind.

bindlich erklä: t wi: d, \cheidet dieser mit dem Vewnn der alle gemeiren Verbindlichkeit aus dem Geliuigtbezreich des all- gemeinen Ortsötarifoert:ags aus. Der NReicbsar beitsmiuister, J. V.: Geib.

Dos Tar!fregister und bie Registerakten lövnen im Reichsarbeits- ministerium, Berlin NW. 6, Luisensiroße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensisiunden eingesehen weiden,

Arbeitgeber und Arbetinel mex, für die der Laritvert1ag infolge der Crilärung des Reid éarbeitbn: ir isleriums verbindlich ift, können vou den Vertragéparteien einen Abdrucl des Tarisverlzags gegen . Ersiattung der Kosten yerlangen.

Berlin, den 9. Februar 1920, Der Regisiersübrer. Pfetffer.

Bekannimachung.

Unter dem 9. Februar 1920 if auf Blatt 563 des Tarifs

regislers eingeiragen worden: 5 s y Der M den Bamberger Angestelllen-Verbänden vnd

Berlin, den 9. Februar 1920. Der Negisterführer. Pfeiffer.

Fron? Bekannimachung. Unter dem 9. Februar 1920 ift auf Blatt 562 des Tarifs

regiflers eingeiragen worden:

Der zwischen dem Echlesishen Bezirkaverein des An-

ae E der Deut)chen Zuckerindustrie in Hayüugy

Schl. und dem Arbeitgeberverband der rübenverarbeitenden

Suckerfabriken in Schlesien, Siy Breslau am 20 Oktober

1919 abgeshlossenéSTarifvertrag zur Regelung der Ge- halte- und Anstellungsbedinguvgen für die kaufmännischen und tehnishen Angeftellten der Zuckerfabriken und Zukerraf{inerien, wird gemöß § 2 der Verordnung oa 23. Dezember 1918 (Reiché-Geseybl. S. 1456) für die Regierungsbezirke Breslau und Liegniß und die Zucke fabriken in Frausiadt und Zuny für allgemein verbindlich erkiärt. Die allgemeine Verbwndlich- feit beginnt mit dem 1. Dezember 1919. Die Ausdehnuog der allgemeinen Verbindlichkeit auf den Regierungsvezik Oppeln bleibt vorbehalten. i

Dex Reichsarbeitsminister.

J. V.: Geib.

Das Tarifreglsler und die Registerakten können sm Reicsarbettsa ministerium, Berlin NW. 6, Wisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der LTarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbciiéministeriums verbindlich ist, können von den Vertragéparteien einen Abdruck des Tarifvertirags gegen Er- stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 9. Februar 1920.

Der Registérsührer. Pfeiffer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 28/99 des Reichs8-Geseyblatts enthalten:

Nummer 28 unter

Nr. 7290 eine Verordnung, betreffend Aerderuna der Eiser bahn-Verkeh1801 dnung (Reichs: Gejeybl. 1909 S. 98 ff.), vom 2. Februar 1920, unter Nr. 7291 eine Bekannimachung zur Aenderung der Aus- führunasbej;immun,en zur Verordnung lber den Verkehr mit Seife, Seif.npuloer und anderen fetthaltiger Was: mittein vom 21. Juni 1917 (Neichs:-Geseßbl. S. 646) bezw. 7. Januar 1920 (Ne:chs-Ge,egbl. S. 27), vom 4. Febcuar 1920, und unt.r

Nr. 7292 eine Verortovng über den Handel mii Gold, Süber und Platin, vom 7. Februar 1920;

Nummer 29 unter

Nr. 7293 eine Verordnung über E'aatlkartoffe!n, vom 7. F bruar 1920, und unter : Nr. 7294 eine Bekannimachung über die Aufh: bung der Verordnung über die fiaatliche Genehmigung zur Ausgabe von Teilschultverichreibungen und Voi zunsafiien vom 8, Yärz 1917 (Reichs-Keseybl. S. 220), vom 7. Februar 1920.

Berlin, den 10. Februar 1920. Bojizoitungsami. Krüer.

Prenßen

\ Ministerium für Landwirtschaft, Domänen | undForfsten.

Dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Landwirtsczesteminiperium, NRechnungéerat Backhaus ist unter Erneonung zum Regierunge- und Lardetökouomierat eine Ku turamtsvo steher st: lle veilieh-n woiden.

Kreigtieraiztstelle in Zeiß versegt worden.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Der ordentlih? Professor Dr. G.af Vigthum von E ck- städt in Kel ist ia -gleiczer Eigenschaft in bie philojophische Fakultät der Ui iversität in Gö:tin zen verseyt worden.

Der bishnige Prorektor Dc. Gagelmann in Edern- örde ist zum Semiuardirekltor ernamit worde; ihm ifi als A das Dueltorat des Lehrerscminars in Eclleinfà. de vers liegen worden.

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommuna*abgabenceseßes vom 14. Zuli 1893 (Geseß ammlung Seite 152) wind zur öffent ¿chen Kenninis gebracht, daß aus bem Betciebe der Meppen- Haselünner Eisenbahn aus dem Betieb? jahre 1918/19 ein kommuna!steuerpflichiiger Reinertcag nicht erzi.lt worden ift.

Münster (Westf.), den 7. Februar 1920.

Der Eisenbahr. kommissar. J, V.: Gerstbeir ger.

anme

den Beoollmächt'gten der Arbeitigebei|chzast des Großhar dels und der Judujurie n Bamberg am 23. August 1919 abze|czlossene

täglihen Bedarfs, intbesordeie wit säntlie en Fcuerungé-

der Preußischen Geseßsammlung enthält unter:

beiráte, vom 22. Januar 1920, unter

Danzia, vom 19. Dezember 1919, unter

die Eisenbahndi: ektionen in Stettin Köni Sberg, Kottowit und Osten in Berlin auf Grund des Erlasses der Preußischen Siaatsregierung vom 19, Dezember 1919, vom 24. Januar 1920, und urter

betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungsve1 fahrens

A s T uad ae L des Géeorgss- arien-Ber.weiks- und Hütienvereins in Osnabrück

81, Dezember 1919. «Lans

sißung; vorher hielien der Aus\chuß für inrere Vermaltung,

wirtscast, der Ausscuß für Haut hait und Rechnungsæ«sen sowie der Ausschuß für Volkswirijchafi E igungen.

Deutschen Misio» iu Pas leui Meibung des Wo ffen Telegraphenbü: 0s“ folgende voin 8. Februar dab.1te Note zugehen lassen:

Teil VII1 (Wiede gutmachungen) Ar1 236. Änl, b § 2, bat fi Deuschland P Stee an Sankreib 7 Millionen A E ie jäh lich zu liefera ; aufertem soll Deut {land jedes Zahr an Franf- reich cine Kohienmerge gleih dem Un1er chied zwiickcen der Aaghreé- fördezung der dwch den Krieg zerstôr,en Veigwerke des Nordens und des Pas-.de Caiais vor dem Kitege und der Förderung ter R ce s dem in Betracht kommenden Jahre liefern. Leßtere Lieferung erfolgt 10 Jah ) j meer L g Jabre lang und da1f nichi und 8 illionen To-nen jährlih während der d folgenden Jahre tetragen. Anderersci's geht aus dem Protokol) vom 29. August 1919 über die V rhanèelungen bezuüglich Auéfüb:ung der Anl. b zu Art. 236 des 1 tersberlrags bevor daß die Mächte vorläufig | des übercingefommen sind, nit sofort nach J1krafttre:en des Vert1ags | Adwiral von Cpelle die voliständige Liesirung d-r in der Anl. d gusgezähiten Kobl. n- | Atmiral Scheer A: miral von Hip mengen zu verlangen. Deutschland hat sich veirflichtet, bis zum tehe

0. April 1920 monatlich den Alliierten 1 660 (00 To-nen zu lef Das entspricht einer jäh! lichen Lieferung von 20 M ll'oien Tornen Koblen und slit den Ér'ay der Förder ng der zerstörten französischen Bergwe:ke da». Ein Eisay, der ent)prechend dem lußsaß von | Hospital! ff Glenart Castie). fechtbare Dotumente fest, da Deut\cbland im Laufe des eet U 4 Hospital \ch! n S 10 Beacitan onnen Kohle produziert hat. anle O 9% may den in dem Prolotkoll vom 29. Yugust auegesprochenen | norwegi){-s Schiff Vagda, \ch{ Grunziägen hâtte Deut'ckland also an di iter! ¡t E ch: R S CRCO! Quan es 2 500100 Tonnen lte‘ern müssen, während es Vis Lo da pte L O A Lo geliefert hat. 21e im Monat Januar produzierte Merge ist merklich geringer gewesen, und ter Vertreter der deutschen Vegierung bei der Kohlenunierfommi}sion if Essen hat amtlich erllärt, daß Deutschland nich! mehr als mo: atlih 720 000 Tonnen werde liefern fönnen; aber selbst diese Men, e ist bis jeyt niemals geliefert worden, Ote Grüne, die man vor.ebraht hat, um die Nichteinhaltung dieser italienische hod,wichligen Verpflic, tungen zu rechtfertigen und die auf die wirt-

Der Kreistierarzt Schwabe in Geitieukirchen ist in die-

Bekanntmaqthnng.

Eemäß §8 46 des Kom mpvnalab j „Pemay nalabaabengeseßes vom 14 Vyuli î 1893 (Ee cfscmmlurtg E. 159) mird ¿zur öffenilichen LeA j

gebracht, daß aus dem Netrie ; imer K bahn aus dem Betri: bajádre 101810 i M N pflihtiger Reinertrag nicht erzielt wo den ift, i Münsier (Weftf.), den 7. Februar 1920, Der Eiserbahnkommissar. J. V.: Gerstberger.

Bekanntmachung, „_ Dem MilÆhändler Adolf Dalldorf, Alton nerstr. 142, baben wir die Wiederaufnahme des durch Ba N boni 12. Juni 1919 untersagten Hante1s mit Eegens: änden d-s je len Betars, \nébesondere den Handel mit Milch, auf Grund 1915 (RERL E e Buy deératéverordnung vom 23. September O L S. 603) duch Versügung vom heutigen Tage ge- Altona, den 30. Januar 1920,

Das Poltizeiamt. Dr. Go erligy.

fnr t E E

6 “e Bekanntmachung. em Milck#kändler Kar! Gustav Stol Alf

Gustavstr. 18, ist auf Gruyd der Bekann1madung Vi Mett unz verläsfiger Per}joren vom Handel vom 23. Septewber 1915 (NGBI. S. 603) der Handel mit Gegenhiänden des täglichen Bedarfs, inétbesondere der Handel mit M ild wegen Ünzuverlässigkeit untersagt worden. i

Altoua, den 26. Januar 1920. Das Polizelamt. Dr. Goexrliy.

Private rana

Bekanntmachung.

Dem Koblenhöntler Heinrih Kranz JIcasm Lift Altona, Oelkeriéc lee 76, ist au} Grund der E It Fernhaltyn unzuverlä!siger Personen von Handel vorn 23, eptember 1915 (NCBVI. S. 603) der Handel mi} Gegensländen des

materialien, wegen Unzuverlässigkeit unter sagt worden,

\{aftli®en S{wtierigkeiten des deutsEen Staates binw niát ale stihhaitig betrachtet ¿ Deuti&land erbeblich höber if als die, pflichtungen monatlich 8 Millionen Tonnen Kohle, wäl Bevölferung von 40 Millionen nur über Welches Necht kaun D zu sein als Frautreich, desse Verwüstungen

essen, Föunen werden gegenüber der Tatseche, daß l zurüdtbebhält, die es zur Ausführung scinexr Ver-

»rend Frankicich für seine 3 20 000 t monatlih ver- evischland anführen, um günstiger gestellt n Notlage ledi,lih auf die sy!rematiicen zujühr dar die deut'he bere eer: éleitung obne miltiänsche Noiwentigkeit und mit dem bestimuten Industrien zu ruivieren, befohlen worden find ? kann nicht zulassen, daß di? deute Vie» ] rer Vei pfluhtungen und obwchl e bazu die Lieferungen nit ausjührt, an denen Frankreich Sie verlangt, daß Deutsch- eführt, und if ents{chlossen, eitend zu machen, dée durch ben

el 429 des Frieden8vert g hiermit der deutschen Regterung, gungen dieses Vertrages nicht getreulich Hêumung der besezien Gebiete noch . “Ferner, wenn am 1. D absichtliher Nchterfüllung seiner Ver- d nit die noch ruúdständigen bereits fälligen volle Februarquantum geliefcrt bat, so wird en eben, zu wirts{aft- und Bergellunçêmaßregein und allge- [hen Maßnahmen zu greifen, die sie als durch die Um- ; iche Fâlle der Ver irag besonders MNegierung gibi sih der Ho-ffnurs bin, daß | in wird, andere Maßregeln gegen Deutsch zu ergreifen, wie sie das Protokoll vom 10. Januar 1920 und das Schreiben vom 23, Dezember 1919 a treten des Vertrages vorgesehen bab

Hierzu wird obiger Quelle zufolge von zuständiger Seite

Die Kohlennote vom 8. Februar 1920 gebt aus vom franzsisGen tet an den deuten Geshä'tsträger. ngelbhaîte Kohlenliefervngen Deutschlands Für die Bebandlung

lediglich der zuständig.

zurückzujühren

iel, die französichen vie französische MNegie gierung in Ni@tachiung i inistar de ware, ein spezielies Interesse und Anrecht hat. land die übernommenen Verpflichtungen au die Hechte der iranzösishen Nat'on Friedensvvertrag santitioniert worden Unter Bezugnahme auf Aitikel ¿ffnet die französische Megierun daß, da Deutschland die Bedin erfullt hai, die Fiisten für die nich! zu laufen begonnen haben. Deut'chland, pflihiu:ngen, an Frankrei g erungen sowie das legierung der Republik gezwun lichen und kanziellen Ea 9) j mein zu so stände gebol

in weiterer

en erachtet, wie das für so i Die französische sie nicht gezwungen st

1s Bedingung für das Jukrajt-

Ministerp1äsident:n u- d i. , Sie beschwert sich über ma g*genüber den übernommenen Verpflichtungen, ter Kohlenlicferungen Wiedergutma hat das Mecht,

aus dem Vertrag ahungsausschuß s « die deuten Koblexlieferungen festzusetzen; erx allein

Altona, den 24. Jaruar 1920. Das Polizeiamt. Dr. G oerlig.

Die von heute ab zur Auggabe gelangende Nummer 6 Nr. 11845 eine Vero: dnung, betrefsend die Wofsser straßen- Nr. 11 846 einen E1laß der Preußischen Stoatsrealerun bett effend die Einrichlung eirer Eilenbahndirektion Ofien B Beriin und die anderweitige Verwaltung der deutshbleibenden Shecken der Eisenbohndirektior sbezi1ke Posen, Bromberg und Jir, 11 847 eine Verfügung des Ministers der zfenilicen Arbeiten, betreffend Errich1ung einer isenbabn Osten

in Berlin uvd Zuteilung der deuishbleibenden Strecen der Eisenbabndirekiioi ebezirke Posen, Bromberg und Danzig ar

Nr. 11 848 einen Erlaß der Preußischen Staatêregierung

Berlin, den 10. Februar 1920, Gesez|ammlungsamt. Krüer.

Nichkamllißes,

Deutsches Reich, | Der Reichsrat versomwelte sich beute zu einer Voll-

die verein igen Aussci isse sür Reczts pflege und sür Volks-

Der französise Mir ifterpräsident M i ller and bat der

Nach den Bestimmungen des Frieckentvertrags ven Versaillea

onnen jährli während der ersten 5 Jah1e

[V der Url, 9 ein Borrangsrecht gen eßt. Nun stellen unan-

Ausfuhrung der deut scheu er hat Mo bnabmes zu a a tungen nicht nackomnit. m Note Befugnisse argemo#ßt ijt es auch nicht verwunderlich, de Byrautsetungen ausgeht und zx Die Vecpflichtungen der deutihen Ne; Protokoll vom 29. wiedergegeben, mit der Lieferung von Ko fogleih beztnnen zu wollen hat Deutschiand în dem leistung für diese das damalige Orga tmacbung8ausschuß utrafttreten land auf der 9 Millionen Tor Tonnen monatlich an die Entente zum 30. April 1920. Dieses ist Mächte, mit wel sich vorge) henen Gesamtmengen b werden }ollte.

Verpflichtungen zu überwacben, urd falls Deutschland seinen Verpflich- Ler französi: Min:sterpräsident tat sich ¿e ibm nit zustehen; daher p feine Note von unzutreffenden olgerungen gelangt. ingen viterung aus dem Versailler August 1919 siud in der Note scŸlich unricti; Deutschland hat in dem Protokoll

alshen S chlußf

spiglih erflärt, ¡le an die alliierten und 2”e-iierten Mächte i Bestimmte Mengen Koglen vorzuiiefern, Protokoll nit vei \proz2a. durh1us freiwillige Vorlieferusg von Kohle hat cht gestcit, dem Wieder-

daß Deut \ch-

As Gegen

nisationskomitee in Aussi seinem Zusammentritt, des Friedensvertrags, vorzuslagen,

gesamten deutihen Erzeugung nen Steinkohle im Monat eine einseitige Erklärung der alltierten igung der im Friedendvertrage amn is zum 30. April 19260 siergestelt bat diese E:kflarung

er eine Ermäßi

Der Wiedergutmachungßsaut {u

Kapitänleutnant Neureuther, C. 55 (norwegickes Sf SE englise Schiffe Clan Murray, Fernlay, norwegiitßes Schif ara). Kapitänleutnant Aust, UC. 45 (norwegishes Sch!ff Tete, eng- lishes Schiff Golden Hope). 01s Ÿ Kapitänleutnant Wassuner, UG. 69 (englisles Schiff Abdah, französisches Sch ff Jeanne Conseil).

Faria). Kapitänleutnant Bothmer, N. 68 (englisdes Si Mariston). Oberieutnant zur See Neumann, UC. 67 (engli\ches Lospital- \ckchiff Dover Castle). Kapitänlevtnant Nüker, U. 34 (englis{es Schiff Victoria). Kavitän!x4inant Gansser, U. 33 und N. 156 (enalische Scßiffe

7 Î f | | Kapitäuleutnant Dröscher, U. 20 (englisGe Schiffe Tokomaru, | j } j

¿ Clan Me. Gleod, Bille of Fravece, Bic. Kay, Artefia, griechi!ches

Sehiff Cheriton italienishes Schiff Atlantide).

Kapitärleutnant von Glasenapp, U. 91 (eng!ische Schiffe Haykey- bury, Birchleaf, Landonia, Baron Herrie, Etbel).

Kapitänleutnant von Georg, U. 57 und U. 101 (englische Schiffe

} Refugio, Arlington Court, Jersey Gity, Teal, ichard de Larrinaga,

Glenford, Trinidad, John G. Waiter, L-ugh Fisber ). Korvetieakop!iän von Nostiz und Iänckendorf, U. 151 (englis#es Schiff Dwinskï). Kapitänlev:nant ton Schrader, UC. 50 (engllisGes SchLiff Dart moor). UEIMIERRE Hans Adam, U. 82 (englishes Schif Galway o

le).

E RYCEIOONE Steinbrinkd, UB. 18 (französises Si ufs-x".

Als veranhtwortlich für das Bombardement auf offene Städte steten auf der Liste Großaèmtral von Tirpig, Vizeaduiral Paul Behncke, Admiral von Müller, Armiral von Ingenoi (14. De- zember 1914 Beschießung von West Hartlepool, Scarborough und Whitbv) und Konteradmiral Tapfken.

O Legens von automatischen Kontaktminen zum Zrved, Handels\chiffe zu zerstören, stehen auf der Liste Großadmiral von Tirpig, Admira! von Capelle, Vizeadmiral Paul Behncke, Admiral Scheer, Aèrmiral von Müller, Fregattenkapitän Nerger (Kommandant des Wolf), und Korvetteukapitän Bierrnann i Koms- mandant der Königin Luise, August 1914

Unter der Beschuldigung, am 17. Oktober 1917 einen \kandinavisc&en Konvoi ohne Warnung beschossen zu habeu und keinen Ve: such ge- macht zu haben, Ueberlebende zu retten, stehen auf der Liste :

Kapitän z. D. O1to vou Büloro,

Kapitän z. S. Leozhardk.

Wegen Luftangriffe stche= auf der exglishen ste:

Hauptmann Linnarz (Kommandant L, 'Z. 38, Bombardement der Gegend von London 31. Mai 1918).

Kapitänleutnant Böcker (Kommandant L, Z. 14, Bombardement pon E 5. März 1916 und Edinburg 3. pril 1916).

erner alle Personen, die für die Lufibowbardements auf die Graf'chafsten Kent und Sfsex 5. und 6. Dezember 1917 und die Gegend von London 19. und 20. Mat 1918 verantwort:ih waren, einschiießlih der Kommandanter aller daran beteiligten Luftfahrzeuge, insbcsondere Hauptmann Brandenburg.

Wegen der Érschießung de: Kapitän Fryatt wird die Ausktefe- rung verlangt von

Admirei von Schröder,

Kriegs8gertihtsrat Zäpfel, ï

Nuf der englischen Lifte worden ferner angefordert wegen Mißhand'rng von Kriegsgefangenen: Ein Feldr'ebel als Kommandant des Lagers Einswarden (Arril-

| n 16) (Beþhandlungen, ungesezlihe Bestxafungen, verschiedene

raus amfkeiten'. Dr. Schilling, Arzt in Nordenham (ebenso). Gefreiter Haase oder Huase als Kommandant des Lagers

{ Elbingerode (Mißhandlungen, unsaubere Quartiere, ungenügende Er-

der deutschen Regierung gegenüber erst dur

1920 bestätigt. ¿ j s iFriedensvertrages die ausihufses und etne be

tote vom 30. Januar d § 10 des Arhangs V zu Teil VIiI des Anforderung seitens des Wiedergutmachungs- stimmte, vertragömöäßig festgeiezte Ankündigungs- Beginn der Pflichtlicferungen entscheide Verpflihtung Deutsh- er Mengen bisher Koblenmer gen ann desha.h auch fein Vor- daß besiimnite Im übrigen ist von deutscher des ganzen Verl.ufs der Ver- Q abgegebene Giflärung worden, daß Deut'hland obne sck{were Schädigun lichen Lebens vorläufig überhaupt nicht im rungen zu mahen. Wirtichas1lich beirachtet, liegt iu der T aisache der freiwilligen Kohlenlieferungen trage vorgesebenen Ankü: dizuncsfris und zuglei ein |chlogender Beweis für die Deuifchlands, seine Ÿ flicht zun Wiedergutmachung nach zu erfüllen,

übernommen, \

nd find, folgt Vor!|lehendetm, H /

zur Lieferung besiimnter

du: haus freiw'llig zu betrachten, und es k gegen Deutschland daraus hergeleitet werden, Mengen nicht erreicht worden siud. Seite in dem Protokoll die während handlungen nachdrüdck!ich|st g seines wirtshaft- stande sei, bedeutende Liefe»

| Friedenéver- 1 ein gewaltiges Opfer Deut}ch- Bereitwilligkeit eir fl j beslen Kräften Haite Veutschla’ d diese freiwilligen Lieferungen nicht o taite es di- biéber an die G»tente gelieferten leiRem eigenen, sdwer erschütterten Wirt'haflsleben zuführen können. n hat es sich diejer sehr eryebiichen Kohlenmengen ent- t, um sie zur Wied igutwachung zu verwenden. Leistung, gegen die sich die alexrernstesten der deutsen Voll#wirtschafst e: hoben haben, hätte eigenili( volie Azerk nnung vou seiten der Älliierten veidient.

S chlicßlich ist auch hervo zubeben, daß der Hinweis auf Ver- trage vur im Falle voisäglicher | Frage fommey lêônnen sowte ing des Ait. 429 des Fiiedentvertrages, der die en für die beseßten Gebiete regelt, nit verständlich _ Auch für die Beurteilung dicser Fragen st|st nicht die französische Negierung, sondern nur der Wieder- gutmachun: lehen, wie der Wiedergu alige Maßregeln ia Ur

Statt dessn h w Diese freiwillige Bedenken aus den Kreisen

geltungomaßregein, die nackch dem Ver

NichtersüUung der Veivflichinngen in

Mnäumungêfiist

ausschuß zuständig. imachurgsaué schuß UAulaß fiuden könnte, der-

wägung zu ziehen,

Dienst der Gefangenen an der Wesifcont von U EE Did A i bon Lrotha, Koch und von Below (verantwortlih, unt d Ls E qu ma N der Feuerlinie zur Arbei p e va en, wodur er Tod einer großen Anzabl l weitere M-ßhandlungeu). E E R S

Wegen Vergehens gegen die Kriegs

: este z gebräuche fliehen auf der euc eye und Kriegs

lischen Liste: Anläßlid des V-Bootkrieges:

Großadmiral von Tirpiß (verantwortlih für die Anor uneinges{chränkten U- Nus denselben : BVizeadmirol Paul Behucke, per, Admiral von Müller.

tx der Beschuldkzung (daneben- genöhnlider Unmen|chlichkeit obne

UC. 66 (englisches Pobla, U. 86 (norwegishes Schiff ff a N - Ae Stif G!enb

. 38 (englisches i 'enby, | chiff Pena Castillo, Tig

lisde Schiffe Clearfield, ihifse Newa, Guiidford

Kapllänleutnant Jeß, U. 96 (englishe Schiffe Apapa, Destro, PN }. apitänleutnant Kolbe, n

Bool!lrieges). Admtral Bad mann,

Fern r stehen auf der Liste unt: ern. | stobende) Fahnzcuge wit auße! Warnung angegriffen oder torped

( iert zu baben: Kapitänleutnant

Kiesewetter,

K. pitänleutnant Var Val-niiner,

Kapitäzlentuant Werner, U. bb (en Artist, Tier ne, CLorrington und Hospita

Calile).

: 152 (portugie

s chiffe Gastano Costanzo, Lui sishes Schiff Neptuno,

ameritanisches Schiff } wortlich sin

} nährung und Kleidung, übermäßige Arbeit, Mangel an Meditkamenten,

der den Tod mzhrerer Gefangener vecschuldete).

Dr. Spiegerberg Gar lungen im Lager von Porta).

efr. Don ermann (ebenso).

He Dollösfeiy (Mißband!ungen tin Lager Natwinkek).

Anteroffizier Schmidt, 14, Regiment 7. Xrmeckorps (M!hß- handlungen im Lager von Nbein Preußen, Schacht 5, L'eschäftigung franker Gefangener, Unteishlagung von Geld, das den Gefangenen gehörte, nah dem Waffcnstillsiaud). Unteroffizter Triuks (Mißhandlungen tum Lager von Pomznerens-

Soldat Neumann (ebenso). U uteioffizier Reichert, 101. Lndflurmregiment (Mifthandlungen Gefangener 1917/18 im Lager TDeutzen bei Chemniß). : Unteroffizer Heinze oder Heimann (Mißhasdlungen 1916 im Lager von Herne). ' Ein Sergeant als Kommandant des Lagers Giesh:8 Gruhe im Somm-r 1918 (hatte ein Giatange) (Mißhandlungen, Srausams- leiten aller Art und Verweigernng der nötigen Medikamente, wodurch der Tod m: brerer Gefangener ocrshu!det wu: de). j

U teroffizier Wolke (Mißhandlungen im Lager Westerholt, uns geseßliche Brstrafung). Feldwebel Brialmann oder ein anderer Kommandant des Ingers von Ghmen voa 1916 18 (Mißhandlangen). bte ois (B Feldwebel Patalos ißhandli ger des Be: d N (Mißhandlüngen im Lager des Bergwerks Fel? webel Verse odex Warser (Mißhandlunçgen 1916/17 im

dor

Lagec Huls),

Karl Levis Müller, Pächter des Salzbergwerks Sommerda

/ (Mißbandlungen jeder Art).

Nicholas, Geschätsfüßrer ves Bergwerks (ebenso). Gin Feldwebel al Kommandant des Lazers Sodingen 1918

(Mißhandlungen).

Unteroffizier Weize oder Wiese (Mord am 2. Sept-mber 1917

am C oldaien Nichaidion im Lager Sewela 111),

Gefreiter Schwambou, 8. Reg. 3. A.-K. (ebenso).

An der Westfron t. i Die kommandiereuden Offiziere und dere Personen, denen der

eibnachien 1917 bis untersland, insb-so„dere die Generale von Arnim,

Die Kommantanten des Lagers Fort Macdonald 1917/18,

Dberfst Heimich, Hauptmann Eswein Hai a Wei erf lich, Xin, Dauptmanna Weiman, Obe leutnant S{midt, Oberleutnant Zander, Leutnant B-tle, feutaunt T Bhe! der militärischen deulschen Polizei in Lille (eberso). utn Ï

ant Dittner oder Tippner, Konanaudaut des Lagers Tanney,

Juni bis Oktober 1918 (ebensa).

Hauptmann des Landsturms Müller, Gelsenkirchen ?, Komman-

dant des Lagers Fliavy-le-M eti ; N 1918 ebeiigh, Flavy-le-Martel, Weihnachten 1917 bis November

Hauptmann Goß, Kommandant des Lagers Viller8-de-Cagnticourt,

Weihuachten 1917 bis November 1918 (ebenso).

Die Kommandanten der folgenden Lager von Weihrackten 1917

bis November 1918, wo die s{ch!imwsten Zustände berrschten : Sai

Arnaud, Denain, Ecoust, ( 0 N ion 29, württembe: ischen Jrs Bui Flnes (der Kommandant gehörte n Marquion, d lo

Oh L S «Ne) Laventie, Matrchieanes, Marquillies, An der russishen Front.

Diefentge oder diejenigen Personen, die für den Befe!" v - | d wonach 500 biuitishe Gefangene, an edit als Ver:

Whyuland, englishe Schiffe Elsie Birvett,

geltungömaßnahme, im Februar 1917 au derx russishen Front zu