1825 / 160 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

i | Ï d Verkäujh Magdeburg, 30. Juni. Der so eben beendigte Magistrat, den Wünschen der Käufer und Verkäus ¿aq e / . .

h die türlich ei u zu entjprehen. / diesjährige, Wollmarkt haïtre , obgleich die kürz ic enae ddt 0 P D A Käufer , welche bessere Bedingung

/ j if ttia, und nahmen cie Ueby dem benachbarten Auslande, hier versammelt. Nicht | ijt, verlieyen zusrieden Srettia, aus dem ben en 2

; Alte ie

| ' V (T ; : s ‘cure eifauf vi-ler Wollen vor B L Ss Stettin stellen kôunea, als-auf v) l c U | l ( S ta a f S z e j t U In treten:n Conjuncturen deu Vei u Sollen, very. s Bee L Si “elen t | un | E groûe e voin E a "elbsi ver See entfernten Wolimärkten in Landstätteu thauli dennoch eine große Men

: i cin Aufjaß: „Berlin, v ini o wie aus Sact:sen überhaupr, aus Braun. Retz LT Mate e der Böcsenhalle, No. 401i ms 10s Naumbürg,, gus Frankenhausen und aus :STe ie ‘Gúr der Lage und den Verhältnissen Srtettu p - Lt T » [0 groß, h undet : j BDekantmac)uy ; y der Fremden war | orn wegen der in der

andern Gegenden. Die Zahl S ë n0ch | beyauprer,) joudern weg ¿ Verhäl1

ß : Sorgfalt der Gastwirthe, kaum pri ejchiloerten günstigen Verhältnis daß, ungeacht.t der S 9rgia Fingegangen sind vom 6. April C. 9g : in nâchsten Ja §756 Centher pi E TA15 i Mt Von den | Sretins bejucht worden jet, Und 1 f | 8 entner gen

160,

L k irde. Die Berbesseru : : Eigenthümern sind unverkauft wteder qung n G H E V Be biaatie die Ecadltruy Berlin, Mit two d, ierbet if z fen, daß sehr ansehnliche } der Cin: talt, das Cugagement mehre C Entngr. erei Ml Zu VeMErien a loÿ Proben f einer Sortirungs- Anstalt, das sofort Über Su er Nachbar\chaft , von welchen dloy Proben f ex e he die gckauste Well: sofort Über Sy Posten aus aue L ost S er ebun haben gezogen | Seejchisse, welche M4 02 G, und Auslande zufühz i : N Mit den Rejulcateu des Markts 1wa- AEMRD E A von Woll - Depots, aus wel I, Amtliche Nachrichten. wer D ioR 4 j ich di de: uud die Etc I O ; Mai : ; i r Ei ‘den, obgleich die For Y i E eder Zeir außer den M ren die meijlten Verkäufer zuzjrieden, d f Ein - und Auslanver zu jede ; an ejspanut waren un 2 ‘eiben und erhalten fôi.n i 070 ate Pp Se a O Jedermann hat e A EA G M e L igs, Fal Kroni 0s Tig ges. esya t: T R i j wi werden den G E i ORAEE, BFTTQUIE L AIG H, VOFISEN, OYTE n, M, IWRE - N und 15. Jum k. J. stact finden wi e O4 hey Seine Majestät der König haben den wirklichen shen 10 bis 30 pCr. fte sich eine allgemeine Zu | und den in der Bekannmimachung L 2A e ebene en Leun ¿Nah von Rande e aura ae Ueber die Anjtalten drúcête sich Ret g ungs: An: |machien Hoffnungea und den Wün} Steitins zu M Gehesuion Nach! thié-dem Prádicat: Excellenz, zu friedenheit aus, A vent sind its zu wün- | fer und Käujer uud der Eiuwohuer Ste nennen geruhet. stalten, die jo äußerst we]en doi  ¿ von Neuem aus | núgen suchen. B Ol: iesigen Johann i i B E schen übrig. Auch hat d de nuna ea D Kbérlicd Tilsit. / Zum diesiöhrgen F E, g: bra Seine Majestät der König haben die bisherigen gesprochen, daß der Wollmarkt z il sich Al | Wollmarkt ist gar keine Welle zu ihre Vogandgerichts - Assessoren, Carl Joseph Günther zu ld zu den bedeutendsten gehören werde, weil sich indem cie benachbarteu Gutsbenßzer ihre Vot d Frisdrich von Salomon zu Clevé u let verclaige, den Erfolg sicher zu stellen, O ee éin Zeir durch Kommijsionäre verkauftFoblenz, un 1 zu 3 r o

Uhet.

d Ee Î llten. i

: ; : s-Verzcichuiß | Thlx. pro Centner ste adt Gr

fannt gemacht, daß der in dem Jahrmarkts-BVerzcich ? Bromberg. Auf dar ednibepges Bn s J

angejelzre Wollmarkt M E Juni d, F. wo starb im Monat s 125 Bu O

den 13., 14, a R markt ist gehalten und | kiewicz in dem hohen Alter Jah an G Sin, Bat fts Stües der Geseßsammlung, Drt ian

statt finden würde. L E dex aus “Micgliedern hauptet wird, jemals ernstlich frank M die Juden Wiegegeben wird, ¿tbále: Gute

es sind nach zuverläßigen Ang und’ Kaufleuten Posen. Die Rauchwaaren, w iben, haNr. 950. das Patent wegen Einführung des Allge-

des a zl h gg S [Waage- und | Lissa cinen ziemlich E e E p a Landreces. und dor ae j oltinarftts - / : ipziger Messe a ; ck c ; i

O Beet, pptr. Zehn Tausend Centner Wolle c: Ebi de Crd erei Sid rer oder junge On Gala, bas Sleteaen s Deréogihum M

jeder Gattung, zum E diesen viele aus ] pelze, von welchen eine Art Scblafedde E t e d ) egen 2c, Vom 430 E uad den Marken, haben | sind in bedeurender Quantität sehr g die Allerhöchste Kabinetsorder vom 28. v. 2.

entfernten Thei O E en und zu Wasser den- hiesigen L wegen fortdauernder Gültigkeit der in der

mit mehr als 50 SAN Centner Wolle sind im Markt : ci Verordnung über die Erhebungs-Rolle vom

Marft E Diese 800 Centner sind thezls Königliche Schau P E “Sd A8 November v. J. vorbehaltenen Steuer-

pes Paf cheits nah den Gütern L eia Dienstag, 12. Juli. Jm Opernhause: -- sáße für “verschiedene Gegenstände der land-

E, 2 : Die nach Der nach Berlin zum Marfkrc gefahren.

und Arie aus Thorwaldo und Dorlisca,“ von Rosin wirthschaftlichen Produktion, ten

betrágt nah den Ausgaugs Arte|

ausgegaugene Wolle

i D 001-6. Nomtolr,

: t a LdE den | ters zu Hamburg. ._ Ferner: „Arie v

Es haben sich hier Wollkäufer aus Eng aue und lin 2 Abtheil., von K. Sal arie Dann: ‘¿¡C Niederlanden, Braunschweig, der Rheingegen Maurer,‘‘ gesungen von Herr!

r dv N , ‘7 componirt von Spohr, au U Sachsen eingefunden. Ah cert für Violine, ; écrit NRiés. - Ui G Zür den Centner der feinen, uud vou dem Königl. Kammermusikus H

i f sini en von He S inet PAFIE A ittelwolle 290 d 120 T2 „Arie aus Othello,‘/ von Rossini, gejung O - feinen Mittelw

Stettin, 1. Juli.

Mi der am 11. Juli d. F. fortgeseßten und am LTT i; i eendigten IX. Ziehung der Prämien-Schein Num- s s Mittéelwolle 5 «+ 59 5.99, 7 ci E Unpäßlichkeit der Mlle. O e én zu Staats-Schuld- Scheinen fielen 2 Prämien / ; - guten ordin. Wolle 40 - 99 Oper: „„Joconde‘/ Heute nicht gegeben spiéthause. M! 2000 Thir. auf Nr. 116,944 und 292,371; 2 Prá- . , ordinairen Wolle 275: 40 p Mittwoch, 13, Juli. 08 es in 1 Aufs von 1000 Thlr. auf Nr. 133/047 und 192,531; bezahlt. Die in Stettin niedergelegte Wolle ist von den Gearirn: : ¿Der Paria ,‘ Trauer e ‘Laßt | Prämien von 900 Thlr. auf Nr. 55,529, 157,602,

ö Berlin hieher zurücfkehrenden Engländern nah dem 1 M. Beer. Hierauf zum Erste ¿l gen, von M/147, 196,214, 231,564 und 273,398; 17 Prämien Markc gekauft, und zwar 5 Thlr. pro Centner Ver] Sbbren ruhen „“ Lustspiel in 3 Abtheilungen, 1200 Thlr. auf Nr. 10,253, 36,658, 37 183, 92,232, i J . 1 . \ 2 , / ; 3 / D/, / 5 ‘be J als während des eue dec Brett fehlte es | Raupach. 14, Zuni. Jm Opernhause: ' 7, 69,166, 120,620, 131,801, 137,686, 153 105,

An Geld zur De i :

den 1zten Juli 1825.

IL, Zeitungs - Nachrichten,

Ausland.

Paris, 6. Juli. Wüßte man nicht, daß es ein Grund)aß der meisten Oppositionen ist, ihre Angriffe unermüdet täglih z1 erneuern, und dap sie also, wenn ihnen fein neuer Gegenstand dargeboren wird, woran sie ihre Tadelsucht ausúben fônnen, das Alte immer wieder vornehmen, um nichc in den Fall zu fommen, ganz zu schweigen, so müßte man sich über die stete

Beharrlichkeit wundern, mit wel her die französischen Oppositionsblätter Tag für Tag das Ge}|eß wegen Ums |chreibung der Renten zum Gegenstande thres Tadels machen. Nachdem schon mehrere Monate hindurch die Angelegenheit der Nentenumwandelung in den Kammern, in den Zeitungen und in zahllosen Flugschriften von : allen "Seiten beleucht.t worden ist, darf man sich dars-

über nicht wundern, daß die Opposition feine neue Gegengründe anführt. In der That steht sie auf die- jem Punkte seit längerer Zeit, und schon vor mehreren Wochen rief eins der ausgebreitetsten Blätter dieser Partoi in einer Art von Verzweifelung aus: Hr. v, Villele fommt uns wie ein Nagel vor, der um so fester sibt, je ärger man auf ihn losshlägt.// Dessen unge- achtet dauert der Krieg fort und auch die Vertheidiger der Minister ermúèen nicht. Die heutige Eroile ents hâlt wieder zwei lange zur Widerlegung der Raisovne- ments der Quotidienne und des Journal - des Debats : bestimmte Artifel, in welchen sle die Rentiers wieder- holt auf die Alternative aufmerksam macht, in welcher sie sich definden: entweder ihre Renten vor dem 6. Aus- gust umschreiben zu lassen, um Antheil an der nad diejem Zeitpunkte wahrscheinlih eintretenden Erhöhung des Courses der Rente zu nehmen, oder im nächsten Jahre von der Regierung zu pari remboursirt zu wer- den und so des Gewinnstes verlustig zu gehn. Die Vertheidiger der Minister haben aber nicht blos mit Argumenten zu fämpfen, deren Tendenz oft ist, den dfs fentlichen Credit zu ershüttern ; - sie müssen auch nicht selten falshe Anführungen berihtigen, worauf ihre Gegner eíne, meistens nurckpersönliche, Opposition grün- den. Hierauf macht die Etoile in ihrem heutigen Ars tifel besonders aufmerfsam und schließt, nachdem sie

E I ,200, 176,629, 220,861, 230,009 200,787, 279,946 onnerstag, ck : theil. 0E G a2 / / / / / 1/D0/, / nichtz. bewährte biesige, Handl r Ttafcliche vétfängliché Wette, fo. Singlp. in S ctiors. Mi 290,053. i aus - (9 : Le e 7 r . De E 1 eret die odthigen Zahlungen und beciferten | Così fan tutta, vea Danufï, leistete

fi i Mozart. sich mir der Wollmarts - Commijsión und dem hiesigen | von

: „Redacteur Joh) Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. L

abermals eine Unrichtigkeit in den vom Journal des Debats angeführten Thatsachen gerügt hat,- mit folgen- den Worten: Liegt in dieser Handlungsweise niht der bündigste Beweis der Leidenschaftlichkeit, aus welcher alle Aeußerungen der Oppositionsblätter entspringen? Uud muß nicht diese Schamlosigkeit jedem redlichen

f Gemüthe die Gefahr einer solchen Licenz beweisen, und