1825 / 179 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 04 Aug 1825 18:00:01 GMT) scan diff

2 AllgEmc ine

F E M: D De VIL. Sachsen. Magdeburg. _Rauhße y : trocene Luft war im Monat Juni vorherrschend, y Ahrweiler. (Reg. Bez. Coblenz ) Auch hier der wirklih warmen Tage gab es mge: An Reg x ‘¿i : gedeiht die Obstbaumzucht und findet Freunde und D E Erla ‘nid T O An i: l Ç U ß l \ h C S t a a t S : i wh gers f wm mers Mer mene I s, Klesccen: der trockenen Witteruag im Wachsthum sehr zurü hi E c i Ú U N g. und Pilaumenbäume (auch 67 Nußbäume), und davon ben, und sich erst wieder etwas grYoiteR y als gegen Ey j 1925 an öôffentlicen Wegen gepflanzt; etne Wohlthat, Ee Monats wärmere Tage E I E die Niemand besser zu würdigen weiß, als der, welcher EO D Reise, M S af ate MATE: L N ohne allen Schuß den Strahlen der Sonne ausgeseßt, L A zu erwarten stehrz wogegen E N auf baumlosen-Wegen zu wandern genöthigt gewesen ist. | gchte im Gangen nete T Dies autet J ; Arnsberg. Die reformirte Kirchengemeinde zu [ERIIEE 2 E V a L L E E oofinu Neg 179 Limburg ist, bei Gelegenheit der neuen Beseßung ihrer | #" t i DERO G E Biel j L it S f Ee Pfarkst-lle mit dem Patrone, Herrn Fürsten von t n.Le bigèn A I aas R L éin Tectemors Durchlaucht, einstimmig zur evan größtentheils beendigt und im Allgemeinen, besond B erlin, Donner | gelischen Union beigetreten. | L Wiese E At ü stag, den 4ten August 1825 Bromberg. Im Laufe des Monats Juni wur- auf dees Wiesen, zur Zufrie enheit ausgefall g f, den fabricirt: 1) in der Stadt Czarnikau 43 Strúck Tuche Î J, Erfurt. E s E NEAO def M und 12 Stúck Boye; 2) in der Stadt Filehne 80 Stúck ; O Qr R: L far a cit Mt 4 ivie Sid pv ta t L enburg nad 2 das Gedethen der Pflanzen. Die Feldfrüchte stehe I, Amtliche Nachrichten. at angesehen werden , weil eine direkte Verbind 3 L p Ul L Ÿ - . o 2 S iele i e : A ¿ ndun eta o oe eben a, d. W. das Suiek 4 15 Psd. | Ale vie Sommersrüchte dicstig ausfallen, Y Kronik diejer beiden Hauptstädte - die hinsichtlich des Handels 6H Thir. vorkanft worden; der Centner mittler Land | und Klee ist sehr reihlich vorhanden die Obstbiz des Tages. Ländern wenig D erhe Stelle einzunehmen, beiden wolle wird mit 40 Thir. bezahlt. 2), i Dex Stadt | verden aber nur einen geringen Ertrag licfern M Scine Kdnigl Li j refte fúr das jeßi S »tingen wurde; und, daß indi- Chodziesen 445 Stúck Tuche ; 5) in der Stadt Mar | M ¿xrseburg. Die Witteiung war im Anfangi F riult: j dr: Majestät haben den bisherigen } bindungen in Ò ps edúrfniß gewiß hinreichende Ver- gs 103 Suñck Tuch und 0) ln der Stadt Scheide, verflossenen Monats Juni bis gegen die Mitte wi! T de Ats: ode hieselbst, zum Kammergerichts bedarf faum A A M Art vorhanden sind mühl-8 Stück, " überhaupt, 956 Stel Tuch und 43 | yad der Erdboden ward oft durch wohlthätigen N E AERRIE BERUORE Es hat e O, E Ua Dar, E a Ben T E GeAee erquickt. Dann aber hatten wir eine Anzahl sehr ! | Hauseigenthümern das Eee U S eldats den e da f zu vir. an Boye s ea : y : G : E A, | ( vage Le L ea Siatted d ee Lentner tate Besseren fn tce Wiens n seie, mine Tristan Lond" yegetg n Sms hre Grunde sür eine unbedeutende rige fav Os Ee eter i pro E S M A aae ge Ee H wald bei dem Landgerichte zu Cöln U e oe i R e af A U ot 00 Za6- ppein,. er Getreidehandel war im Wona j D; ; Voeli e s S ae Mavauinqucal Juni ziemlich lebhaft, lohnender und aufmunternder für S e N ounstiote g BOA h. | E E aus der Zahlungsunfähigkeit der ied die Gutsbesier das Resultat der diesjährigen Wollmärkte. inuge Scomméfaat a Sen nichr: bald daraus 4 ho 5 BL Gen, Die Preise der Wolle steigerten sich zu 30 bis 40 pCt. mit zum Theil kalcen Winden und Nächten ve- bund Packetbôte u m 1 23. d. Mets. sind in Calais 19 hôher als sonst ans der auf Veredelung der SdERie Trockenheit cingetreten wäre, welche das m:hrere f sind mit dea eid e Li L MaNE: 856 Passagiere geristtete Landes. Euitueuec: L dadurch sehr gehen | Focken jowohl, als auch das lebhaftere Empor\chi Der Correspondent einer iat R E b | eschreibt

worden. Der häufigen Gewitterregen ohugeachtet, litten : ; - L : Cu 2e s der Gerite und des Hasers verhinderte, so dürsted den Befr ? : er Gerl Haf 40 IL, sreier von Peru auf folgende Weise: der Ges-

dennoch mehrere Cisenfabriken Mangel an Wasser. Sie | dad nd Beh Pr ie n ¿ L i E im A nicht zu stark d en hatten p19 teilte CNta T e vorigen. N Zeitungs - Nachrichten. L Ea ist 45 Jahr alt, nicht groß, sehr mager auch nur unbedeutenden Abs; abgieih die Preise áu- Ai die E Le dit Aus\chluß der fquena V Ee ano pt Er hat angenehme und frete ßerst niedrig waren. Gleich geringen Absaß hatten die fast L N Cas Gend: in 2E Ginkoine- tai Ausland. cief eren. Seine Stirn ist erhaben und von Runzeln Streingut- und Glasfabrifen, Lebhafter und lohnender E e " lbtih N Statten n Grun j Le Ia Seine wenigen Haare kurz, und D ane Betrieb der Zinkhütten. Dex. Fra seitens S O imi teesWerdîes wird, weil der junge Ann Paris, 23. Juli. Es ist, wie bekannt, shon vor } die I ug: die ie Qu ist fleíin und länglich und damtt Ege E T B barua E von der eingetretenen Trockenheit sehr gelitten hat - ved N e Rede Bn gewesen, Paris gewisser- | den den spanischen Ca catien, Ae L entschies ares H e 2E At Rel kei A B nicht bald ein anhaltender und warurer Regen F n, he jbias E Ey eines Ka- | Augen sind lebhaft, sein Blick tri E c Bernu Zabizig an 3600 Rentner tlolidi. E D ausfallen. An Obst wird weniger F ite. Ein ähnlicher Sidi S schäfri Fahrzeuge tragen | feit beseelt seinen Körper , wie seinen Gs, Thätigs eben diesem Haupt : Grenz - Zollamte hat sich auch der Aarfemene F S l Thei t.) ederländer. Der Haupt - S oten bas ALA die] wenig, is viel zu Pferde; sein Namen made GOAE Transito-Verkehr, besonders wit Kolonial : Waaren nach (Sup: 4047- abants ist beshäfrigt, mehrere Pläne zu R H P EIR Es einen sehr großen Eindruck, Unkinetais der freicn Stadt Cracau, seit dem neuesten Abgaben- | M den Kanal und den Hafen von Brüssel auszu O s Wille, unermüdlih seine Geduld. Diese Bes Tarif für Waaren, welche mit Ueberschreitung der Oder, 2 A0 U Rd 1D 00 (p-i e l «M: Die niederländische Regierung hat die dnibiéhe i pt M e M ihn dreimal mit dem Degen in an deren rechtem Ufer transitireu, bedeutend gehoben. Mittwoch, 3. August. Jm Opernhause: | R Dans auf Gent und es sollen 4000 Ar- | immer N eelehrenda C t hat, aus welchem Feier des L D En Sr. Belts nal S: ar: Aetérali Mera ed: pro s LUE, dennoch sagt man, er s diu Mee R

i iche- : œ », | Königs Friedrich Wilhelm des Drittenz 7-&€ au aben. bar ddo in n A , sein Landwirth [Maf de ri Ende Fu E cl Sr. * Majestät dem Könige zugeeignet von Sp} Das zur Unterstäßung der Griechen hier bestehende | zu E A Europa und wo mögli in Frankreich

j ¡fe + „„Rede,‘/ gedichtet vom Kriegsrath May) mitee hat bescblossen, die Brochúre des Hrn. v. Cha- F (Fortseßung der gestern abgebrochenen Artikel.) _| Hierauf: „Rede,“ ge A lgtreie "Volksgel ubriand „Note über Griechenland ,‘/ auf eigene ma Fr. Le: Rente 103 Fr. 20 C. Dreiproc. 76

I ren. Posen. Mit Eintritt des Monats prochen vou Madame S a len in ienis is [ VI. Posen Posen. Mit Ein es M La Preußen gewidmet, von Spoutini, Und: en ins Jtalienische, Englische, Deutsche uud Neu- Karlsruhe, 26, Juli, Se. Majestät der ° A: e nig

Juni änderte sich die frühere regnigte, fúhle und win- {2 - : eise Âbersebe / : : r iferi l, nach Shaf.peari erseßen zu lassen. von Bai ; dige Witterung. Fast bis zu Ende desselben herrschten Geisterinscl, Oper in 3 Abthei / | Sa den z Í alern haben Sr. Hoheit d : i Y 3 dt, (Neu eiustudirl. | vereinigten Staaten soll man .die Anl em Herrn Markgra warme Tage. Hin “und wieder fiel Regen, kalte Nächte Gotter. Musik voa Reinhardt. (Neu eiu Mer directen Straße von Wachington nach Mexiko be- fen Leopold von Baden den St. Hubertus - Orden s

i Y 2 e Les All r Z li S N

thaten indessen dem Wachsthum der Feld- und Garten- Jn Charlottenburg: Zar Feier cetrid ihtigen, Sie wúrde 3300 C : ichen. Se. Hoheit sind mit der Frau G |

d Fintraqg. Das Sommergetreide läßt Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs Friedri . e rde 3: englische Meilen lang | H. und Suite emahlin f. früchte einigen Eintrag a inmergetreide 14 gedichrer von C. Hi / und es heißt, die nordamerifanishe Regierung | Höchstdieselben O Le O bis wo

eine vorzügliche Erndte erwarten. Der Graswuchs ist | helm des Dritten : „Rede; . D de di | 0 :

dagegen Aen geblieben und die schon hin und wieder gesprochen von Mle. Caroline Bauer, Hier T fis Sette E Me binnen furzem zur Vom 27. Juli. Se. Majestät der Köni begonnene Heuerndte scheint nicht epgiebig werden zu Erstenmale: ¿Die Soldaten,“ Schauspiel in 3 9M nen ddes aiv Qb vi enn E riesenhafte Unter- | Baiern haben heute Baden verlassen, und “9 N wollen. : | von Aresto, neu bearbeitet von K. Dieliß. N befor éos. die ‘ame ee teh problematisch erscheint, in: | Rüreise nah München , gegen M , auf der | f Augenblicke, E Regierung im gegenwär- | troffen , und bei der durchlauchtigsten Fr s einge- . AWngender is L U ieles vorzunehmen hat, welches | mutter , Jhro Königl. Hoheit der rau Schwieger- Redacteur J! lbwerlicd- âr arf diese Nachricht auch um deswils | Amalie, abgestiegen. Allerhôchstdieselb Frau Markgrâfin zl | ich für etwas anders als für ein leeres Ge- [mit Seiner Königlichen Cari e S E E E Y

Gedrucdtr bei Feister und: Eisersdorsf.