1872 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

sih mit den Flibustiern vereinigt haben. Von anderer Seite wird behauptet, daß sie auf Booten nach Jamaica gefahren find. Heute lief ein Depesche ein, welche meldet, daß 16 andere Pnstur efangen genommen und erschossen wurden. Zwei

anonen, 160 Geiveire: über 200 Kisten Vatronen und viele Faß Pulver waren ausgegraben. «

In Texas sind, wie ein Kabeltelegramm aus New- York vom 18. d. meldet, von den Indianern bedauerliche

zesse begangen worden.

Aus Mexiko wird Folgendes aus Matamoras, 3. Juli berichtet : Es werden hier Versuche gemacht, die National- garde zur Meuterei zu verleiten. Da diese sowohl, wie die regulären Truppen, von denen ein Regiment in Matamoras steht, seit einiger Zeit keinen Sold erhalten haben, so sieht die Sachlage sehr ernst aus. Auch General Cevallos, der gegen die Insurgenten operirt, verlangt dringend Geld zur Ausbezah- lung seiner Soldaten. Uebrigens behindert Geldmangel die Operationen beider Parteien.

Die leßten offiziellen Berichte von Saltillo lauten dahin, daß General Trevifo mit 3000 Insurgenten vor der Stadt stehe. Brieflichen Nachrichten zufolge hat derselbe die Stadt am 25. Juni erobert und 1200 Juaristen zu Gefangenen gemacht. General Quiroga steht mit 800 Mann Kavallerie nahe Monterey. Der Plan der Revolutionäre geht dahin, Lerdo de Tejade zum Präsidenten der Republik zu machen, und sind dieselben voll Vertrauen auf den Ausgang.

Die Legation von Honduras in London hat, wie von dort unter dem 19. d. M. gemeldet wird, Depeschen empfangen, denen zufolge Präsident Medina sich mit seinen Truppen zurückzieht, und eine provisorische Regierung gebildet worden ist, deren Mitglieder die Wichtigkeit, die Interessen der Interoceanischen Eisenbahn, und folglich die der Bondsinhaber nach Kräften zu fördern, völlig einsehen.

Nah den mit dem Dampfer »Patagonia« in Lissabon eingegangenen Berichten aus Rio de Janeiro vom 3. d. M. verlautete daselbst aus gut unterrichteten Kreisen, daß zur Ausgleihung der Differenz mit der argentinischen Republik baldige Aussicht vorhanden sei, da die argentinische Republik die von ihr nah Rio gesandte anstößige Depesche zurücknehmen werde.

Asien. Ein Bericht meldet aus Yokuhama, daß der deutsche Ministerresident v. Brandt bei dem Tenno am 13. Mai d. J. eine mehrstündige Audienz erhalten und in der- selben dem Fürsten vhotogräphische Abbildungen der berliner Siegesstraße beim feierlichen Einzuge des Kaisers und seines Heeres am 16. Juni 1871 vorgezeigt und eingehend erläutert hat. Der Tenno hegt die lebhafteste Sympathie für Deutsch- land und deutsches Wesen ; derselbe hat angefangen, Deutsch zu lernen, und es wird bereits ein deutscher Instruktor und Lektor für den Fürsten gesucht. Einer seiner Prinzen soll nach Deutschland gesendet werden, um eine Erziehung ganz nach Art der preußischen Prinzen zu erhalten. Der mediatisirte Prinz Schonai wird schon im Laufe dieses Jahres mit dem Minister- Residenten v. Brandt nah Deutschland kommen, um \ich aus- zubilden. Der Einfluß deutschen Geistes und deutscher Civili- sation is schon jeßt in Japan sehr bedeutend und dabei noch fortwährend im Steigen.

Kunst und Wissenschaft.

Der Verein für hessishe Geschichte und Landes - kunde hielt am 17. d. M. seine Jahresversammlung , die ab- wechselnd immer nach anderen Orten des Regierungsbezirks ver- [legt werden, um daselbst den Sinn für Lokalforshung wach u- erhalten oder anzuregen, am Gesundbrunnen Hofgeismar ab.

nter dem Vorsiß des Ober-Bürgermeister Nebelthau von Cassel, der ur Einleitung einige Hauptgesichtspunkte aus der Geschichte des alten Engerlandes, in welchem Hofgeismar liegt, hervorhob, beschäftigte sich die Versammlung, zu der sich auch Besucher aus der entlegenen Graf- haft Hanau eingefunden hatten, mit dem Jahresbericht über lite- rarische und finanzielle Verhältnisse des Vereins, einem Vortrag des Pfarrer Karff über Geschichtliches der Ortsumgebung von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1082, des Kandidaten Schäfer über die Geschichte des Badébrunnens, der Diskussion mehrerer zum Theil in weiteren Kreisen zu beachtender Anträge, und in vertraulicher Sißung mit Neuwahl des Vorstandes und des nächsten Ortes der Jahresversamn- lung. In Bezug auf den leßtgenannten Punkt ist es von großem Interesse, daß einer Einladung des Konsul Schöffer von Gelnhausen zufolge diese Stadt zum Plaße der nächsten Jahresversammlung in der Absicht angenommen wurde, daß dort eine vereinigte Versamnm- lung der Frankfurter, Nassauischen und Hessen - Darmstädtischen Alterthums- und Geschichtsvereine angestrebdbt werden solle. Von den Vorträgen gab namentlich der über die Geschichte des Gesundbrunnens allgemein anziehende Einzelheiten. Die Heilkräftigfeit des in einem Seitenthale der Esse, an der Lempe quellenden Wassers wurde zuerst 1639 voD einem franten Soldaten erkannt, wie die Ueberlieferung aussagt. 1701 ließ Landgraf Karl die vorhandene Quelle tiefer bohren, umfassen und Üüberdecken. Ein von ihm erbautes Badehaus erhielt den Namen Carlsbad; 1731 wurde die zweite Quelle entdeckt. Landgraf Wilhelm VII, baute das sogenannte Wilhelmsbad zur Aufnahme namentlich der höchsten Herrschaften. Seine Blüthezeit hatte das Bad unter Landgraf Fric- drich 11. 1760—-1785, der viel am Brunnen verweilte, die Quellen vor dem wilden Wasser chüßte und den Friedrichsbau hinzufügte. Tm leßten französischen Kriege diente das Bad als Reserve-Lazareth Und beherbergte nach einander 2500 Kranke und Verwundete. Von den Anträgen ging der des Konsul Schöffer von Gelnhausen auf Anre- gung der Erhaltung und Restauration der als ausgezeichnetes Denk- mal romanischer und gothischer Baukunst bekannten Stiftskirche zu Gelnhausen, dem alten Jagdsiß Kaiser Barbarossa's, Seitens des Ver- eins für hessishe Geschichte und Landeskunde. Diese Restauration war schon 1867 Seitens der Königlich preußischen Staatsverwaltung in's Auge gefaßt. “Ein Antrag des Paypierfabrikanten Discher von Reng®hausen und Dr. Kellner von Hanau betraf Rettung der durch die Verkoppelung 2c. außer Anwendung tretenden Flurbücher 2c. für Zwecke der Ortsforshungen. Ein zweiter Antrag des Leßtge- nannten betraf die mehr hessische Angelegenheit beschleunigter photo- graphischer Aufnahme der Gefahr rascher Zerstörung oder Verfalls ausgesester Denkmalsreste, Ornamente u. #st. w. Die Fh der Mit- glieder des Vereins ist in beständigem Wachsen begriffen, fe betrug 1872 zum 1. Januar 602 g:gen 564 im Jahre 1871. Demnächst erscheint der 4. Band (Neue Folge) der Zeitschrift des Vereins.

London, 19. Juli. Ein Kabeltelegramm aus Aegypten meldet, daß Henry Stanle y j der amcrikanische Reisende, in Begleitung des Sohnes des Dry. Livingstone, am 17. d. Port Said auf der Reise nach England verlassen hat. |

Rom, 17. Juli. Der römische Gemeinderath hat beschlossen, auf Kosten der Stadt eine Ueberseßung der Geschichte Roms von Gregorovius ins Jtalienische herstellen zu lassen.

Gewerbe und Handel.

Ä dem taus vom 16. bis 31. Mai cer. wurden in Berlin cue ührt zu Wasser: 102,335 Hektoliter Steinkohlen, Braunkchlen und „Koks, 285 Kubikmeter Torf, 183,936 Kubikmeter Brennholz ; auf den

Eisenbahnen :. 333,303 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, -

2691 Kubikmeter Brennholz; Summa 435,638 Hektoliter Stein- kohlen; Braunkohlen und Koks, 285 Kubikmeter Torf 186,627 Kubik- meter Brennholzz ausgeführt zu Wasser: 2600 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; u den Eisenbahnen: 57,405 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; Summa 60,005 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen und Koës. Vom 1. bis 15. Juni: einge- führt zu Wasser: 183,936 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks ; 1061 Kubikm, Torf, 46,388 Kubifkm, Brennholz; auf den Eisenbahnen :

“stellung von ‘doppelt raff.

41/212 Ctr. {wefels. Kali.

361,232 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 1643 Kubikm. Brennholz; Summa 545,168 Hekt, Steinkohlen, Braunkohlen und Koks/ 1061 Kubikm. Torf, 47,981 Kubik. Brennholz; ausgeführt zu Wasser: 16/240 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; auf den Eiscnbahnen: 22,582 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 75 Kubikm. Brennholz; Summa 38,822 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 75 Kubikm. Brennholz. Vom 16. bis 30. Juni: eingeführt zu Wasser :149,363 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 15,810 Kubikm. Torf 33,386 Kubikm. Brennholz; auf den Eisenbahnen : 436,879 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 661 Kubikm. Brennholz; Summa 586/242 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 15,810 Kubikm. Torf, 34,047 Kubikm. Brennholz; ausgeführt zu Wasser: 7671 Heft. Steinkohlen, Braunkohken und Koks; auf den Eisenbäbnen : 29/964. Heft, Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; Summa 37,635 Hekt. Steinkohlen; Braunkohlen und Koks. A

Königsberg, 15. Juli. Während des diesjährigen Woll- marfkts wurden in der Aschhofswaage 1314 Ctr., in der Hinter- waage 452 Ctr, in der Mittel- und Vorderwaage 2998 Ctr., in Privatspeichern 18,236 Ctr, in Summa 23,000 Ctr. Wolle gewogen, deren Durchschnittspreis zu 106 Pfd. sich für feine Wolle auf 66—75 Thaler, für feine Mittelwolle auf 61—65 Thlr., für Mittelwolle auf 58—60 Thlr. herausgestellt hat. Von der zum Markt gebrachten Wolle sind nur wenige kleine Posten unverkauft geblieben.

Dem Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin über Stettins Handel, Jndustrie und Schiffahrt im J. 1871 entnehmen wir Folgendes: Die Gesammtzufuhren von Ge- treide aller Art beliefen sich im J. 1571 auf 207/562 Wspl. im Werthe von ca. 12 Millionen Thaler, gegen 171,354 Wspl. in 1870. Außer- dem wurden 20,000 Wspl. Rüdbsen im Werthe von ca. 2 Mill. Thlr. zugeführt, gegen 25,000 Wspl. im Werthe von 24 Mill. Thlr. im Vorjahre. Der Sce-Export von Getreide erreichte 162,847 Wspl., gegen 80/128 Wspl. in 1870, 243,010 Wspl. in 1869. An Mehl wuür- den 202,737 Ctr. (1870: 285/505 Ctr, 1859: 408,652 Ctr.) an Kleie 54/634 Ctr. (1870: 34,078 Ctr., 1869: 39,263 Ctr.)) an Oelsamen 8450 Ctr. exportirt. Von Leinsamen wurden 46,346 Tonnen impor- tirt, gegen 34,566 To. in 1870, 47,850 To. in 1869. Die Bestände von rohem Kartoffelspiritus betrugen Anfangs 1871 1,250,000 Liter, Ende April 3,500,000 Liter, am Jahres\{luß 500,000 Liter. Zur See wur- den 86,488 Ctr. Spiritus abgefertigt; gegen 112,976 Ctr. in 1870. Die 10 Stettiner Getreidebrennereien produzirten gegen 600,000 Liter Kornspiritus, hauptsächlich aus Roggen, welcher am Orte, in Berlin, sowie in den Provinzen Pominern, Brandenburg und Posen Absaß fand. Der Versandt von Rüböl betrug 117,350 Ctr, von Baumsl 65/152 Ctr. ; die Einfuhr von Leinöl 56,082 Ctr. Hanföl 371 Ctr., Baumuwollensaatöl 12,730 Ctr. (1870: 4463 Ctr.) Sonnenblumensl 1113 Etr., Thran 41/431 Ctr. (1870: 26,133 Ctr.), Talg 42,081 Etr. (1870: 93,229 Ctr.) Palmöl 71,018 Ctr. (1870: 39,924 Ctr.) Kokus- nußöl 33/940 Ctr.) Schweineschmalz 46,020 Ctr., Petroleum 161,053 Barrels (1870: 132/634 B.). Der Totalimport von Heringen erreichte die Höhe von 293,000 Tonnen, gegen 310,297-T. in 1870, 326,212 T. in 1869. Von Kolonialwaaren wurden eingeführt : Kaffee 832,897 Ctr. (1870: 157,519 Ctr.) Neis 236,626 Ctr. (1870: 125,763 Ctr.) Rosinen 14/415 Ctr. (1870: 8546 Ctr.) Korinthen 5007 Ctr. (1870: 1496 Ctr.), Mandeln 3186 Ctr. (1870: 2377 Ctr.) Piment 4242 Ctr. (1870: 2960 Ctr.), Pfeffer 9304 Cir. (1870: 7808 Ctr.) Cassia 1595 Ctr. (1870: 1628 Ctr.). Die Pommersche Provinzial - Zukersiederei verarbeitete ca. 210,000 Ctr. Rohzucker, gegen 164,000 Ctr. in 1870; zum Export famen 19,915 Ctr. Zucker, gegen 32/227 Ctr. in 1869. Von Soda wurden eingeführt 334,717 Ctr. (1870: 197,611 Ctr.), Pottasche 66,334 Ctr. (1870: 71/593 Ctr.) Harz 135,153 Ctr. (1870: 63,733 Ctr.), Farb- hölzer 78/526 Ctr. (1870: 65/675 Ctr.), Guano 16,657 Ctr. (1570: 15/89 Ctr. 1869: 40,375 Ctr.) Schwefel 71,256 Ctr. (1870: 32/108 Ctr). Nah Hol wax ¡Qale Nachfrage, jedoch war das Ergebniß des Holzhandels nicht befriedigend. Die Zufuhr von ausländischen Weinen belief sh auf 74,417 Ctr. (1870: 44/984 Ctr., 1869: 81,947 Ctr.)/ von rheinischen und süddeutschen Weinen auf 5064 Ctr. (1870: 4166 Ctr. 1869: 6071 Ctr.).

An Metallen und Metallwaaren wurden importirt: Roheisen 1,678,058 Ctr. (1870: 953/361 Ctr.), fabrizirtes Schmiedeeisen, Walzen- eisen, Stahl 138,990 Ctr. (1870: 90/,634- Ctr.), Eisenbahnschienen 194/439 Ctr. (1870; 396,421 Ctr.), Eisendraht 556 Ctr. (1870: 519 Ctr.) Eisenbleche und Platten 47,424 Ctr. (1870: 14,482 Ctr.), façonnirtes Eisen und Ketten 13,241 Ctr. (1870: 24,551 Ctr.) shmiedeciserne Röhren 48,765 Ctr. (1870: 24,523 Ctr.), ganz grobe Eisengußwaaren 37,894 Ctr. (1870: 19,729 Ctr.), grobe geschmiedete Eisenwaaren 150,762 Ctr. (1870: 97,862 Ctr.),7 feine Eisenwaaren 240 Etr. (1870: 116 Ctr.) Weißblech 1441 Ctr. (1870: 2331 Ctr.), Blei 5485 Ctr. (1870: 2010 Ctr.), Kupfer 52/9959 Ctr. (1870: 32/026 Ctr.), Zinn 19,845 Ctr. (1870: 4250 Ctr.). Es wurden importirt: roher Zink 58,286 Ctr. (1870: 74,351 Ctr.) , Zinkblech und Zinkwaaren 17,055 Ctr. (1870 : 9572 Ctr.)

Der Export Stettins in Eisen und Eisenwaaren betrug: Roh- eisen 24 Ctr. (1870: 142,481 Ctr.), Stabeisen und Stahl 1348 Ctr. (1870: 148 Ctr.) Eisenbabnschienen 695 Ctr. (1870: 2320 Ctr.) Bleche und Platten 431 Ctr. (1870: 845 Ctr.)) Façonnirtes Eisen und Ketten 1720 Ctr. (1870: 352 Ctr.) s{miedeciserne Röhren 176 Ctr. (1870: 202 Ctr.), ganz grobe Eisengußwaaren 2098 Ctr. (1870: 1213 Ctr.) grobe ges{chmicdete Eisen - und Stahlwaaren 12,643 Ctr. (1870: 9107 120 E geshmiedete Eisen- und Stahlwaaren 260 Ctr. (1870: 30 Etr.).

_ Von Steinkohlen und Kofs wurden 3,886,836 Ctr. (1870: 2,018,164 Ctr.) importirt.

Die Stettiner Maschinenbau- Aktien-Gesellschaft »Vulcan« lieferte i. J. 1871 69 Lokomotiven, 2 Dampfschiffe, 4 eiserne Moderprähme, 1 Dampframme und verschiedene größere Einrichtungen für industrielle Etablissements, nebst diversen Dampfmaschinen, Dampffesseln, Dampf- pumpen 2c. Die Gesammtproduktion überstieg das Vorjahr um ca. 80,000 Thaler, und es wurden an Material verarbeitet : 27,920 Ctr. Nol- cisen/ 24,813 Ctr. Stabeisen, 4213 Ctr. Facçoneisen, 34,538 Ctr. Platten, 8612 Ctr. Stahl, 975 Ctr. Rohfkupfer, 701 Ctr. Stangenkupfer, 3398 Ctr. Plattenkupfer, 208 Ctr. Zinn, 121 Ctr. Blei, 270 Ctr. Zink und 4211 Last Koblen und Koks, mit 12 Dampfmaschinen von zusammen 181 Pferdefräften; 7 Dampfhämmern von zusammen 115 Centnern und 1 Dampfnietmaschine; und durch 1470 Arbeiter als Durcschnitts- zahl. Der Bau einer Panzerfregatte für die Deutsche Reichs-Marine wurde in Angriff genommen. Die Lokomotiv-Werkstätten sind bis Ende 1873 mit Aufträgen versehen.

In der Schiffswerft, Maschinenbau-Anstalt und Eisengießerei von Möller & Hollberg in Grabow wurden mit 2 Dampfmaschinen, 2 Dampfhämmern , 3 Cupolöfen und einer durchschnittlichen an von 275 Arbeitern verarbeitet: 13,300 Ctr. Roheisen, 2400 Ctr. Stab- eisen, 3750 Ctr. Eisenblcche, 700 Ctr. Zinn, Kupfer, Blei, Zink, An- timon, 105 Cir. Stahl, und dabei verbraucht 300 Lasten Steinkohlen, 230 Lasten Koke. S

Die Stettiner Portland-Cementfabrik produzirte 128,000 Tonnen à 400 Pfd. gegen 125,000 Tonnen im Jahre 1870. Die Pommersche Portland-Cementfabrik (Quistorp) lieferte 140,000 gegen 120,000 Ton- nen im Jahre 1870. Die Portland-Cewentfabrik »Stern« Toepffer; Grawiß & Co. hat ihre Produktion dur Vergrößerung ihrer Ein- rihtungen ferner gesteigert. Das Fabrikat hat namentlich auch in Nordamerika Beifall gefunden, Der Totalexport von Portland- Cement von Stettin betrug 29,495 Ctr. gegen 21,980 Ctr. in 1870. Sg Aae betrug von England 9393 [Ctr. gegen 4904 Ctr. im

ahre 1870.

Die Stettiner Walzmühle vermahlte ca. 22,500 Wspl. Getreide,

gegen ca. 20,000 Wspl. im Jahre 1870, die Stettiner Dampfmühlen-

tiengesellshaft ca. 31,200 Wspl. Getreide, gegen ca. 30,500 Wspl. im Jahre 1870. Die 3 Dampf-Oelmühlen verarbeiteten uammen ca, 240/000 Ctr. Oelsamen. Die Chemische Fabrik bei Stettin, C. Meßenthin, fabrizirte Schwefelsäure 15,200 Ctr., Salpetersäure 540 Ctr, rohes Glaubersalz 450 Ctr. Die Chemische Fabrik von Andrae u. Grüneberg beschäftigte sich in der Hauptsache mit der Her- j ttasche, blausaurem Kali 2c. Die Aktien- gesellschaft der Chemischen roduktenfabrik in Pommerensdorf fabri- zirte u. A. 133,198 Ctr. Schwefelsäure, 93,360 Ctr. Salzsäure, 62,409 Centner calc. Glaubersalz, 13,052 Ftr. Eisenvitriol, 20/577 Ctr. calc. u. caust. Soda, 704 Ctr. Wasserglas 38° 22,128 Ctr. Pottasche Die Cichorienfabrik von J. G. Wei fabrizirte 16/300 Ctr. Cichorien.

Die Stettiner Rhederei umfaßte am 1, Januar 1872 219 Schiffe

mit 32/642 Lasten (1 Schiff weniger, aber 1027 Last mehr als An- fang 1871), 157 Segelschiffe über 40 Last mit 28,127 Lasten, 8 Küsten, ahrer unter 40 Last mit 255 Lasten; 21 Seedampfer mit 3878 Lasten 33 Buglir- nd Bam per uet E On t Fb ! eber die Schiffahr cttins im Jahre ist bereits i d. Bl, berichtet worden. E Eu E A n erhausen, 19. Juli. (Strike. uf der Zeche Ober sind gestern Morgen wiederum 494 Mann angefahren; so da aua mehr auf derselben 535 Bergleute, weit über die Hälfte der Beleg schaft, in Arbeit sind. Auf der Zeche Concordia arbeiten im Ganzen 188 Bergleute. Der Strike scheint plößlich seinem Ende entgegengehen zu wollen. Jn der gestrigen Versammlung , zu welcher Redner aus Essen nicht erschienen, legten die Deputirten der Zeche Concordia ihre Funftion nieder und in einer auf heute Morgen anberaumten Ver. sammlung dieser Belegschaft soll neu gewählt und den Neugewählten die Befugniß beigelegt werden zur direkten Verhandlung mit der

Gewerkscaft. Verkehrs- Anstalten.

„_ London, 18, Juli. Die Kohlen- und Eisentheuerung fängt an, auch in indirefter Weise \ich zu äußern. So haben die Penny-Themse-Dampfboote „ihren Fahrtarif für die Strecke zwischen der Londonbrücke und Pimlico um das Doppelte erhöht. Als Grund dieser e werden die hohen Preise von Kohlen, Eisen und an- derem zum Bau und Betrieb der Dampferflotille verwendeten Ma: terial angegeben.

Southampton, 21. Juli. Der norddeutsche Lloyd« dampfer »Amerika« is, von New-York kommend, mit 500,000 Dollars an Contanten hier angekommen.

„Konstantinopel, 12. Juli. Heute Nachmittag ist cine Abi Su der asiatishen Eisenbahn von Skutari aus feierli im

eisecin des Sultans) des Khedive und der Groß - Würdenträger des Reichs eröffnet Worden.

l

Telegraphiszehe XWitterungsberichte 7. 20 Jul

Bie: Ab Taue Nh E L R A,

Mg] Ort. 7 \Constantin. |335,0| | 6 [Danzig 7,3|+0,s|

Ee E T Wind. „Allgemeine |Himmmelsansiecht

18,6| |NO., z. stark. 8,5|—4,4|

21 U 10,1 |NO., schwach. | | |

|bewölkt, |bedeckt, Regen,

fast bedeckt,

|Haparanda. 382,9 bewölkt.

|Chrietians. (337,9 |Hernösand |338,7 |Helsingfor. 337,8 | Petersburg |837,9 |Ztoeiholm -/339,0 [Skndesnäs [328,2 |Frederiksh.|

|Helsingör .|

Moskau «329,6 Memel... .1339,2|+3,0 Flensburg .1339,0|

Königsbrg./339,1|+3.0 Putbus „…. .13837,2|+2,7/| Kieler Haf. 340,9) | Stettin. « «/339,4|F2,9 (Gröningen |339,8|

Brenien .…..1339,3| Helder... 138389,5| Berlin 339,4|-+4 0 Pogen.….... [937,9 |+83,6 Münster ..|337,7|/+2,7 Torgau .… ./336,9|+2,9 [Breslau „…./3834,9|/+83,0

10,2 10,2)

SO.,, lebhaft. WNW,, schw. fast heitér, W., schwach. |heiter. SW., schwach.|wenig bewölkt, NW., s. schw. heiter. !) OVSO., mässig. |bedeckr. W., schwach. —_Y, Windstille. 3 13,8/ |NW.,, mässig. heiter. 10,2 —2,4|80., schwach. beiter. 12,3/ |N., schwach. heiter. 12,4/—1,4 NW.,, s. schw. |wolkig. 12,3/—1,1/W., schwach. |bewöikt. 11,6| |Windstille. [halb bedeckt. 9,8/—3,2/N., schwach. [völlig heiter, 14,6) |SSO., still, schön. 11,6 |N., InäsSig, heiter. 16,0, |SSO., s. schw. 12,0 —1,2/N., schwach. hheitér. 10,2/-3,3/NO., schwach. heiter. 10,8/—1,5/0., schwach. heiter. 9,2/—4,3 NO., mässig. [ganz heiter. 1l,2/—2,2,N., schwach. [wolkig. |Brüssel ...|388,4| 128 |O., still heiter. ¡Côlu E 337,5 +2,5 13,5/—0,1/88O., schw. |sehr heiter. | Wiesbaden |335.6| | 12,2| |SSW., still. völlig heiter. [Trier 334,1 |+1,8 12,0/—0,8/NO,, schwach.' \heiter. [Cherbourg |338,6 20,0| |SSW,, faststill, |heiter. |Huvre……... 339,1 17,4| |8SO., fast still, |trôbe. Carlsrube . 335,2) | /NO., still, sheiter, Sea [Io ou, s E L, L : y T LCAR ., ¡NIEILCT, |Constantin.|335,3| | |— N, lebhaft. [bed., Neht, Reg. |Wilhelmsh.|338,3| | 16,6| |SSO., schwach. heiter.

?) Gestern Nachrvittag NO.. schwach.

') Max, 16,4. Min. 6,0. 9) Gestern Nachm, WNW. schwach. ötrom N. Strom 8.

22, Juli.

| Bar. \Abw/Temp.Abw

P. L./v.M.| R. |v.M.| 10,9) _— 14,2 12,0 11,9 12,5 12,2

2,1) 1l,u| 12,0)

A H

QE A A A NYNYAL L NEíINYU Œeu L v U 2

Le LVAX [Ukn

gt.

Me Wind. | Allgemeine

|Himmelsansíchi heiter.

wenig bew.!) fast heiter. heiter.

wenig bewölkt, bedeckt, 2)

Ort.

NW., schw, Windstille. Windstille. Windstille. N, schwach, W., schwach. 0., mässig. wenig bewölkt, S., schwach, —-3)

S,, schwach. 4) NW., s. schw. |heiter.

SO., mässig. heiter.

O/NW.,, s. schw. |wolkig.

—— bedeckt,

NO., schwach. heiter.

O., s. schw. heiter. ,0|N., sehwach. [ziemlL beiter. SSO., mässig. |heiter. ONO., schwach. [völlig heiter, ZO., still. schön. SSO., schw. hheiter. SO., s. schw. NO., schwach. (heiter. NW,, s, schw. völlig heiter. SW., schwach. |heiter. 0., mässig. [ganz heiter. ,9/N., s. schw., heiter. OSO,, still heiter. SW., schwach. heiter. 2) |NO., sehw. völlig heiter. Be E 352 8/+0,5| 13,2/+0,4/NO.,, schw. heiter. 7 [Carlsruhe .|334,1| 15,6| (NO., s. schw. - |heiter.

') Gestern Abend Regen. -?) Max. 17,8. Min. 8,8. %) Gesterû

Nachmittag 8. schwach. #) Gestern Nachmittag N. schwach. Strom S. Strom S.

|[Haparanda./338,2| | [Christians. [336,5 ¡Hernösand |337,8 |Delsingfor.|338,6| Petersburg|338,0 Stockholm .|338,9 Skudesnäs |3 (7.9 F'rederiksh.|

Helsingör .| | Memel... 389,5 +3,3 f'lensburg. |338,8|

Rönigsbrg..1339,6/+43,5 Danzig... /339;6|+3,1 Putbus .… ./386,7/+2,2 Kieler Haf.340,3| Cöslin ¡339,6 +4,2 Wilhelmsh./338,1| |Btettin,… . . |3839,3|/+12.8 Gröningen |388,6|

Brewen.../338,3|

Helder... .[838,0|

Berlin .…..1338,7/+3 3 337,6|+3,3 Münster ..|336,5|+1,5 Torgau. ./336,8|+2,8 Breslau .……. |334,6|+2,7 Brüssel ,..1337,0| Cöln u.....1336,3/+71,3 Wiesbaden |3834,6

Ia)

l

Es E E S E G G A

FProdukten=- und Waaren-Börgo.

Berlin, 20. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au

Grund: des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver--

eideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr: loco 73—84 Thlr. nach Qualitäh

gelber pr. diesen Monat 86 à 84% bez. , Juli-August 80% à + à 80 bez., August-September 76 bez., September-Oktober 7% ä 4 744 ‘bez, Oktober-November 734 à-78 bez, April -Mai-1873 A By bez, Gekünd. 3000 Ctr. Kündigungspr. 85 Thlr. pr. ilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47—55 -Thlt. nach Qual. ge

fordert, 50— 544 Thir. nach Qual. bez, pr. diegen Monat 63 51% à'52 à 514 bez., September:Oktober 514 A4 E

é bez., April Mai’ 1878

ündigungspr. 53 Thl

bez., Juli-Aug, : àÀ 5bez., Oktobér-Nóvember- 51; à % 51 à/7à 51 bez. Gekünd. 3900 Ctz. pr, 1000: Kilogr.

| diesen Monat 12% Thir., Jali-Aug. 1254 Thlr, September-Okto-

Gersto pr. 1000 Kilogr. grosse 46 58 Thlr. näch Qual., gléine 46— 58 Thlr. nach Qualität. 5 e

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 51 Thlr. nâch Qualität,

diesen Monat 477—485 bez , Juli - August 445 Br., April- Pf. (873 444 nominell. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspr, 47 Thlr. i Kilogr. E enl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack Ppr- diesen Monat 7 Thlr. 174 Sgr. bez. , Juli-August Thlr. 174 Sgr. bez., August - September 7 Thlr. 17 Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. 165 Sgr. bez., Oktober - November 7 Thlr. 154 Sgr. boz. |

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qual., Fatterwaare 44--48 Thlr. nack Qualität. i:

Rübö] pr. 100 Kilogez. ohne Vass léco 245 Thlr, pr. diesen Monat 24 t ez, Juli-Augrst 24 bez., August-September 24% ThIr., September-Oktbr. 24% à 5 bez., Oktober-Növember 24% bez, November-Dezember 244 bez. , Dezbr.-Januar 244 bez., April- Mai 1873 245 G. Gekünd. 100 Ctr. Kündigungspreis 24 Thlr. pr. 100 Kilogr. B :

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr.

Pétroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 134 Thir., pr.

ber 12% bez., Oktober-November 12%; à 13 bez., November-De- zember 13, à #4 bez., Dozen.ber - Janvar 134 à & bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. == 10,000 pCt. mit Fass r, diesen Monat 23 Thlr. 7 à 5 à 6 Sgr. bez., Juli- August M ThIE 7 lo A 6. Sgr, VEZ., August - September 2, Thile, 5 à 1 Sgr. bez., Septermber- Oktober 20 Thlr. 18 à 16 Sgr. bez., Oktober - November 18 Thlr. 26 à 22 Ser. bez., November- Dezember 18 Thlr. 10 à 5 Sgr. bez., April - Mai 1873 18 Thlr. 14 à 11 Sgr. bez. Gek. 120,000 Liter. Küudigungspr. 23 Thlr. äts T ibdlmehI No. 0117 a 19% Nóô. 0 u. 110425; Roggen; nell Nô: 0/85 a %, N 0 Ae 100 RKogE

Bruttó unversteuert inkl Sack.

Bei behaupteten Preisen schlanker Absatz. j

Strassburg, 19. Juli. Weizen, verk. Quant. Hek. 275, in der Halle verk. pr. Hek. 23.14, in der Halle verk, pr. Hek. m. C. 31.70, im Handel verk. pr. Hek. 23,72, —.00. Roggen verk. pr. Hek. 19.50. Gerste verk. pr. Hek. 18.00. Mais, Quant. verk. Hek. 19.22, Mais, Mittelpr. Fr. —. Saubohnen, Quant. Hek. 50, Mittelpr. Fr. 14.79. Weizenmehl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr. 45.(0.

Liverpool, 20. Juli, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 6000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Niedriger.

Middl. Orleans 105, middl amerikanische 107, fair Dhol- lerah 7, middl. fair Dhollerah 63, good middl. Dhollerah S5L; middl. Dhollerah 5, Bengal 43, new fair Oomra 74, good fair Oomra 8, Pernam 108, Smyrna 87, Egyptische 104.

Upland nicht unter low middling Oktober-Verschiffang 95, Orleans nicht unter good ordinary 9%, Orleans nicht unter low middling Anugust-Lieferung 105 d.

New = WVorkK , 20. Juli, Ab. 6 U. (W. T. B) Baumwol'e 225 Mebl 6 D. C. Rother Frühjabrsweizen D. C. Raff. Petrol. in New - York pr. Gallon von 64 Pfd. 225, do. do. in Philadelphia do. 224. Havanna-Zucker No. 12 9+.

Fonds=- und Actien - RÖrge,

Paris, 20. Juli, Nm. 3 U. (W. T. B.) Zukünftige Anleihe 1.72 Prämie.

(Schlusscourse.) 3proz. Rente 54427. Neueste 5proz. Anl. 84.85. Anleihe Morgan 498,75. Italienische 5proz. Rente 67.80. Italienische Tabaks - Obligationen 480.00. Franzosen (gestem- pelt) 767.50. Neue Franzosen —. Oesterreich. Nordwestbabn 485.00. Lombardische Eisenbahn-Aktièn 478.75. Lombardische Prioritäten 252.25 Türken de 1865 52.25. Türken de 1869 313.00. Türkenlo»se 17625. 6proz. Ver. Staaten-AnlI. pr. 1882 (ungest.) 104.00. Goldagio 14.

Schluss besser.

New-York, 20. Juli, Ab. 6 U. (W. T, B, j

Höchste Notirung des Goldagios 145%, niedrigste 147.

Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 14%: *%, Bonds de 1885 1164, do. neue 1135. Bonds de 1865 1154. Eriebahn 52. Illinois 1375. L

Die Goldausfubr hat in dieser Woche 45 Millionen Dollars

betragen.

Einzahlungen.

Brannkohlen - Aktlengesellschaft „Verelnsglück“ In Mensel- witz. Die 7. resp. 5. Einz. auf die Quittungsbogen Litt. A. und B. ist mit je 10 Thir. bis 29. Juli er., sowie die &. resp. 6. Einz. darauf ebenfalls mit 10 Thlr. bis 27. Sept. cr. an der Hauptkasse in Meuselwitz zu leisten.

Auszahlungen. : Kursk-Klew Elsenbahn, Die am 1. Angust cr. fälligen Zing- coupons der Oblig. werden von da ab in Berlin bei Robert Warschauer & Co. eingelöst.

General-Versammlungen. i 9. Aug. Landwirthschaftlicher Credit - Verein im Könlgreich Sachsen. Gen.-Vers. zu Dresden.

Kündigungen und Verloosungen.

Düsseldorf-Elverfelder Pcioriiäts-AKtlen, Bergisch-Märkische und Dorimund-Soester Prioritäts-Obligationen, Das Verzeichniss der am 8. Juli cer. und an den folgenden Tagen gezogenen Slücke, die vom ?. Januar 1873 ab in Berlin bei der Direktión der Diskontogesellschaft, bei der Berliner Handelsgeséllschaft und bei der Bank für Handel und Indnustrie zur Rückzahlung gelangen, siebe Ins. in No. 169. L

Côln-Crefelder Prioritäts-Obligationen. Das Verzeicbniss der am 12 Juli cr. gezogenen, im Laufe Jan. 1873 realisirbaren Oblig. siehe Ins. in No. 169.

ASERIS:

r

Sserateu- Ex vedition zen eichs - kjrigers eufiischen Slaals-Anzeigers: Bieten: Plaß Nv. 8,

E

Steckbricse und VUutersuchungs - Saceu.

Der Steinschläger Wilhelin Stegert, Stiefsohn des Steinschlä- gers Janz und deshalb auch Jauz oder Ganzel genannt, früher zu Fuchsmühle bei Kerstin, 16 Jahre alt, ist wegen öffentlicher Beleidi- gung; Hausfriedensbruch8 und Werfens von Steinen auf einen Menschen dur unser rechtskräftiges Erkenntuiß vom 4. April cer. zu einer Woche Gefängniß und 1 Thir. Geidbuße, im Unvermögensfalle zu noch einem Tage Haft verurtheilt worden. „Derselbe hat si der Strafvoilstreckung entzogen und is sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbefannt, weshalb wir ersuchen, den 2c. Stegerte alias Janz oder Ganzel, im Betretungsfalle festzunehmen, zur Vollstreckung der Strafe andie nächste Gerichtsbehörde abzuliefern und uns Mit- theilung davon zu machen. Ein näheres Signalement kann nicht angegeben werden. Belgard, den 23. Mai 1872.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Gegen nachstehende Landwehr- männer: 1) den Friscur Robert Pohl aus Festenberg, 2) den Fleischer Oswald Reiß aus Wartenberg, 3) den Handelsmann Gottlieb Klosa aus Bralin, 4) den Tischler Karl Scholz aus Rudelsdorf, 5) den Bauer Samuel Gerlach aus Drungaive, 6) den Arbeiter Gottlich Spiegel aus Alt-Festenberg, 7) den Arbeiter Johann Kalïa aus Festenberg, 8) den Schlächter Gottlieb Siegmund aus Bralin, 9) den Tagearbeiter Michael Schoen aus Mariendorf, 10) den Fleischer Karl Nitschke aus Festenberg, 11) den Arbeiter August Maschunder aus Bunkai ist in Folge Anklage der Königlichen Polizei-Anwaltschaft hierselbst wegen Auswanderns ohne Erlaubniß auf Grund des §. 360 ad 3 des Strafgeseßbuches die Untersuchung eingeleitet und zur münd» lichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Verhörszimmer der hiesigen Gefangenenanstalt cin Termin auf den 12. Septem- ber d. J, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die vor- stehend genannten Angeklagten werden hierdurch aufgefordert , in diefem Termine zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen fie in dem Termine nicht, so wird gegen den Ausgebliebenen mit der Unter- suhung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

P. Warteuberg, den 13. Mai 1872.

Königliches Kreisgericht. Der Einzelrichter.

Sandels-Negisier.

Berichtigung, In unserer Bekanntmachung vom 14. d. M. betreffend die Eintragung sub Nr. 5 unseres Gesellschaftsregisters, sollte es statt der aus Versehen zur Jusertion Nr. 143 dieses Blattes vom 20. Juni 1872 gelangten Fassung heißen: daß die Handel8gesell- haft A. W. Berger und Comp. in Waldenburg i. Schl. und als Ort der Zweigniederlassung derselben Raudten N.-Schl. ein- getragen worden. Wohlau, den 16. Juli 1872.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

1) Die Kaufleute Philipp Richard Peters und Heinrih August Carl Theodor Doecleke, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juli 1872 hier unter der Firma Peters & Doeleke vestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 659 des Gesell- \chaftsregisters eingetragen. j) i ;

2) Die Kaufleute Louis Rinkel und Louis Bythiner, beide hier; sind als die Gesellschafter der seit dem 19. Juli 1872 hier unter der Firina Louis Ninkel & Co. bestehenden offenen Handels- gesellschaft unter Nr. 660 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Heinrih Moriß Röttger hier, ist als Inhaber der Firma Moriß Nocttger hier unter Nr. 1350 des Firmen- registers eingetragen. h

4) Der Kaufmann Wilhelm Walkhoff hier ist aus der hier unter der Firma Walkhoff & Brandes bestandenen offenen Han- del8gesellschaft ausgeschieden und diese dadur aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Theodor Brandes seßt das Geschäft für allcinige Rehnung unter der bisherigen Firma fort und is als deren Jnhaber unter Nr. 1351 des Firmenregisters einge- tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr, 483 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

QU 1—4 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 19. Juli 1872. : Königliches Stadt- und Kreisgericht. T. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetra- senen Firma Göße «& Comp. zu Schönebeck folgende Eintragung ewirkt :

Die Gesellschaft ist am 1. April 1872 aufgelöst.

Ela 6x decreto vom 14. Juli 1872 am 16. desselben onats. Groß-Salze, den 14. Juli 1872. B d&önigliche Kreis8gerichts-Deputatfvn. Die unter Nr. 33 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma; „Vierbrauerei von Emil Soltmann et Contp,‘‘ eingetragene Kommanditgesellschaft auf Aftien zu Thale a. Harz ist durch den Tod

Deffentlicher Anzeis

Königliches Kreisgericht Halle a. S. | Die in unserem Firmenregister unter Nr. 471 eingetragene Firma G. H. Brandt ÿ- (zu Halle a. S.), Inhaber Stärkefabrikant Georg Hermann Brandt zu Halle a. S. ist aufgegeben und gelöscht laut Verfügung vom 16. Juli 1872 am selbigen Tage.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 226 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Bachran & Comp. Siß der Gesellschaft: Steuden. : Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind 1) der Schulze und Gutsbesißer Friedrih Bachran, 2) der Maurermeister August John, 3) der I atte Robert Kamazerad, 4) der Gastwirth Traugott Baarmann, 5) der Gutsbesißer August Weber und 6) der Architekt Otto John, sämmtkich zu Steuden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1871 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten; steht nur den Mitgliedern &ricdrih Bachran, August John und August Weber, ( und zwar nur in Gemeinschaft zu, \o daß ein Jeder der Ver- treter seinen Namen der von Einem von ihnen gezeichneten Firma beizufügen hat. i Die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretungsbefugniß ausgeschlossen. ; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1872 am folgenden Tage. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ijt unter Nr. 227 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Becker & Lorenz. Siß der Gesellschaft: Halle a.S._ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bekker und 2) der Oekonom Adolph Lorenz, Beide zu Halle ä, Se Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1872 begonnen, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1872 am selbigen Tage.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom

17. Julí cer. eingetragen :

Col0nne L SaUfenbe N

Colonne 2. Firma der Genossenschaft:

Vorschuß-Verein zu Jessen,

Eingetragene Genossenschaft. Siß der Genossenschaft:

Jessen, Kreis Schweiniß.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nach dem Statut vom 25. Mai 1872 ist der Zweck gegen- seitige Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirthschaft nöthigen Ge!dmittel auf geme znGaslilichen Kredit.

Den jebigen Vorstand bilden:

1) der Lehrer Julius Eckardt, Vorsißender; )

Martin Adolph

Colonne 3.

2) der Kaufmann August Zikler, Kassirer; 3) Kantor Julius Blochwiß / Kontroleur. Der demselben zur Seite stehende Aufsichtsrath besteht aus vier. Mitgliederu@; ite i / Die Vorstandsmitglieder zeichnen in der Weise, daß sie der Firma ihre Namen e j i Rechtsverbindlichkeit für den Verein, Dritten gegenüber, hat die Qeichnung aber nur dann, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen, ist, Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Schweinißer Kreisblatt. : Wittenberg, am 17. Juli 1872. , Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

n unser Firmenregister is unter Nr. 947 die Firma: Me A, L. Marten“‘‘ S

, ä u Flensburg und als deren Jnhaber der Kaufmann Asmus Lorenz arten daselbs heute eingetragen. Flensburg, den 19. Juli 1872. Königliches Kreisgericht.

/ In das hiesige Firmenregisker ist am heutigen Tage ein-

etragen: z

f ad N r. 450 zur Firma Th. Diedrichsen, JTnhaber die Wittwe und Kinder des Oelmüllers Th. Diedrichsen zur Oel-

L. Abtheilung

des Emil Soltmann aufgelöst. Das Pan ga ist auf die ver- wittwete Fabrikbesißer Soltmann, Friede, geb. Pa enstecher, zu Berlin, Übergegangen. Leßtere is als Inhaberin des Geschäfts unter der iritia „Emil Soltmaun et Comp.‘/, Ort der Niederlassung: »Thale«, unter Nr. 265 unseres Firmenregisters eingetragen. | : Quedlinvurg, den 16. Juli 1872.

mühle:

Die Firma ist erloschen. sub Nr. 850 die Firma Th. Diedrichsen Nachfolger und als deren Jnhaber der Oelmüller Rudolph Meyer zur Oel- mühle bei Ploen.

Kiel, den 18. Juli 1872.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung T.

(4 N

R 25 Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen-Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Ajamburg, Frank- furt a. 21., Breslan, Halle, Prag, Wien, München,

Uürnberg, Straßburg, Zürich und Stultgart.

Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1872 ist am heutigen Tage unter Nr. 79 in unser Gesells{aftsregister eingetragen: Co). 2. Firma der Gesellschaft: Eggers & Hansen. » 3, Siß der Gesellschaft: Tönning. » 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind : Kaufmann Johann Wilhelm Ferdinand Eggers zu Tönning und Kaufmann Peter Hansen daselbst. _Die Gesellschaft hat im Mai 1872 begonnen und find beide Ge- scllschafter zur Vertretung derselben berechtigt. SchleSwig, den 14. Juli 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Heute i} eingetragen: (l

Zum Fol. 5. Firma Joseph Wolff jun.

Kol. 3. Das Geschäft ist nah dem Tode des Salomon Wolff auf die Wittwe Sophie Wolff, geborene Kauffmann, in Dannenberg übergegangen.

Dannenberg, den 17. Juli 1872.

Königliches Amtsgericht 1.

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 595 ‘eingetragen:

Firma : F. Feustell.

Ort der Niederlassung: Hildesheim.

r nand ae und Ziegeleibesißer Friedrich Feustell in

ildesheim.

HildeSheim, den 13. Juli 1872.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts is ad Fol. 266 ur Firma Auguste Beckmann das Erlöschen dieser Firma ein- getragen.

Leer, den 15. Juli 1872

Königliches Amtsgericht. Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

I, Bei Nr. 77 des Gesellschaftsregisters »Firma H. Bömcke« ist zufolge Verfügung vom 1. Juli 1872 am 2. desselben Monats Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft , deren Vermögen durch gerichtlichen Vertrag vom 20. Mai 1870 auf den Kausmann Heinrih Bömcdcke junior zu Dortmund übergegangen , is in Folge des Todes ‘des Kaufs- manns Heinrich Bömce senior aufgelöst; so daß die Firma der Gesellschaft nicht mehr besteht.

1l. In unser Firmenregister is unter Nr. 358 die Firma 1D: Boemcke‘/ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bômce zu Dortmund am 2. Juli 1872 eingetragen.

Die sub Nr. 25 des hiesigen Gésellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Werner Emmerich aufgelö und der Kaufmann Hermann Einmerich in Stein- heim is nunmehr als alleiniger Jnhaber der Firma: „S. Emme=- rich’s Wittwe zu Steinheim“/ unter Nr. 177 des hiesigen Fir- menregisters cingetragen.

Höxter, den 13. Juli 1872. z

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. Grasfso.

Königliches Kreisgericht zu Fserlohn.

Unter Nr. 195 des e ist die, am 1. Juli 1872 errihtete ofene Handelsgesellschaft Basse & Uerpmann zu Jser- lohn e 15. Juli 1872 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerft :

1) der Kaufmann Carl Basse zu Lüdenscheid, 2) der Kaufmann August Uerpmann zu Jserlohn. Jeder Theilhaber is befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 94 als Inhaber der Firma Le Kettler‘ hierselbst der htesige Kaufmann Ludwig Kettler zu- folge Verfügung vom 11. Juli 1872 eingetragen worden.

Lübbecke, den 11. Juli 1872. :

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Königliches Kreisgeriht Minden. 1. Abtheilung. In unser Handels-Gesellschaftsregister hat folgende Eintragung

stattgefunden : Firma der Gesellschaft: Fricdrichshütte, - irma der Gesellschaft: Friedr ütte. Siß der Gesellschaft: Porta bei Minden. L Rechtsverhältnisse derselben: Der Gesellschaftsvertrag is unterm 14, April 1872 notariell errichtet, Gegenstand des Unternehmens ist, Aufsuchung und Verwerthung von Kohlen und anderen Mineralien, Zeitdauer unbestimmt, die Höhe des Aktienkapitals beträgt 400,000 Thlr. in Aktien à 200 Thlr.j auf Inhaber lau- tend. Die Io wird durch einen Vorstand vertreten, be- stehend zur Zeit aus den Direktoren Oscar Oelzner, Conrad Büttgen- bach und Adalbert Freimuth, von denen mindestens 2 Unter- schriften erforderlich sind, um die Gesellschaft zu verpflichten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrücken in folgende öffentliche Blätter: Kölnische Zeitung, Essener Zeitung, Berliner Börsen-Zeitüng, Berliner Börsen-Courier. : Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juli 1872 am selbigen

Tage, B Sander, Rechnungsrath,