1872 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

F. Bergisch-Märkische Vrioritáts-Obligationen V, Serie, j er A e Allerhs{sen Privilegien vom 24, März 1863 und j ober :

Nr. 82. 311. 330. 807. 844. 1388. 1422. 1645. 1679. 1801. 1832. 1974. 22,018. 22,140. 22,191. 22,399. 22,963. 22,641. 22,804. 22/933. 2 1957. 23,004. 23,422. 23,432. 23,536. 23,661. 23,893 und 93,961 = 28 Stück à 500 Thlr.

pg 2101. 2E 2261. 2270. 2499. 2631. 2668. 2704. 2768. 2781. 2929. 3008. 3512. 3540. 3633. 3721. 4192. 4628. 4670. 4788. 4867. 5303. 5626. 5701. 5704. 5574. 5970. 6304. 6339. 6493. 6788. 6876. 6885. 7444. 8215. 8246. 8258. 8300. 8532. 8777. 8802. 8842. 8885. 9038, 9202. 9322, 9325. 9357. 9388. 9549. 9816. 10,343. 10,761. 10,992. 11,256. 11,479. 11,790. 11,856. 11,865. 11,876. 24,012. 24,492. 24/538. 24.558. 24/727. 24/758. 24,985. 25/212. 25,506. 25/626. 25/652. | 25/699. 25,815. 26/27, 26,450. 27,077. 271617. 271697. 27,709. 27,967. | 28/056. 28,197. 28/255. 28,433. 28,751. 28/839. 29,214. 29/311. 29,634, 29,760. 29,778. 30,141. 30,474. 30/525, 30/81. 31,019. 31/107. B: 31/120. 31,271. 31,402. 31.690. 31,837. 32,053. 32,107. 32 190. 32,412. 32/618. 33 033. 33,044. 33,265. 33/388. 33,439, 33/902. 33,698 == 115 Stück à 200 Thlr. '

Nr. 12,780, 12,786. 12,836. 13,198. 13,347. 13,426. 13,561. 13,643. 13.879, 13,926. 14,015. 14.021. 14,105. 14,282. 14,537. 14,688. 14/779, | 14,859. 15,164. 15,247. 15,276. 15 317. 15,831. 15969. 16,432. 16,472. 16,695. 17,409. 17,498. 18 261. 18,418. 18,864. 19,013. 19,184. 19,298. 19,299. 19,436. 19,892. 20,521. 20,618. 20 829. 21,055. 21,320. 21,383. 21,413. 21,627. 21/688. 21,754. 34,301. 31,475. 34,716. 39118. 35.219. |

|

39244. 39.745. 35,752. 36 639. 36,725. 37 1073. 37.239. 37,574. 37,837. | 37,973. 38/465. 38.561. 38,689. 38.719. 38 830. 39 024. 39,498. 39,616. | 1 39,800. 39,855, 40,573. 41 272. 41,842. 42,160. 42,99 42261. 42,481 | f 42 492. 43 000. 43,046. 43,121. 43/219, 43,313. 43,988 = 87 Stüd à 1C0 Thlr. E : ;

F, Dortmund-Soester Prioritäts-Obligationen

I, Serie,

D

471816. 53,182. 58,480. 61,936. 71,735. 73,728. 77,113. 79,177. 87,221. 87/950. 951949. 104,696. 116071. 116/236 und 192,264.

70. Nr. 4100. 29/633. 33,057. 73,529. Nr. 6572. 13,934. 28,802. 32,360.

Ausloosung pro 1

76,153 und 79,832.

Ausloosung pro 1871.

34,774. 431157. 58/285. 60,911. 63,177. 67,002. 701863. 79,853. 81,348 und 85,003, a) Von den Bergisch-Märkischen Prioritäts-Obligationen

JLIZ. Serie Litctr. B. Ausloosung pro 1869. Nr. 124,433. 124/552 à 500 Thlr. Nr. 128/932. 129/262. 129,592 à 200 Thlr. Nr. 132/953 133,160 à 100 Thlr. S Ausloosung pro 1870. Nr. 125,373 à 500 Thlr; Nr. 127/881 à 200 Il - : Nr. 140,113. 147/910 und 153,195 à 100 f 4 Ausloosung pro 1871. Nr. 132,668. 135/665, 137,844.

143,502. 150,921 und 156/276 à 100 Thlr. L e) Von den Bergisch-Märkischen Prioritäts-Obligationen

V. Serie. s Ausloosung pro 1866. Nr. 2138. 5625 à 100 Thlr. Ausloosung pro 1867. Nr. 1085. 1799 à 200 Thlr. Nr. 2247. 2543 5455 à 100 Thlr. i s Ausloósung pro 1868. Nr. 4471. 6083 à 100 Thlr. Ausloosung » 1869, » 3624. 6411 à 100 Thlr. Ausloosung » 1870. » 115 à 500 Thlr. Nr. 1112. 7557. 7765. 8373. 8392 à 200 Thlr. : Nr. 3084. 4304 4951. 8817. 10,488. 11,817 und 12,356 à 100 Thlr. Ausloosung pro 1871. Nr. 7653. 7802 à 200 Thlr. Nr. 2060. 2346. 2568. 4041. 4420, 4880. 10,020. 10/833, 11/116,

1/510. 11/758. 12,471. 12/579. 12,607 und 12,893 à 10: Thlr.

Von den D D Prioritäts-Obligationen . Serie. Ausloosung pro 1869. Nr. 534. 1142. 1458 und 22/271 à O Thie. / y Nr. 2710. 4519. 5255. 5304. 5690. 6443. 7337. 9581. 28,462.

28,748. 30/621 und 32,407 à 200 Thlr.

Nr. 14/119. 16,167. 16/220. 16,843. 17,280. 18,292. 20,086. 20,387.

emittirt zufolge des Allerzöchst genehmigten Statutnachtrages vom 20/973. 21,374. 34/033. 34/314. 35,403. 35,404. 36,683. 36/828. 37,336.

6. Juli 1853: i |

Nr. 2. 231. 385. 497, 650. 685. 929. 1178. 1201. 1240. 1402. 1537. 1551. 1609. 1751. 1801. 1871. 1997. 2054. 2074. 2198, 2244. 2311. 2314. 2730. 2779. 3181. 3199. 3263, 3420. 3514. 3691. 3728. 4115. 4122. 4325. 4356. 4762. 4770. 4797. 4826. 4847. 5198. 5255.

371923. 37/964. 39,082. 39,713 und 40,740 à 100 Thlr.

Ausloosung pro 1870 Nr. 22/430. 22/947 à 500 E Nr. 3624. 5610. 6285. 6910. 8546. 8623. 9314. 26,131. 27,407.

30/546. 31/174. 31,759. 32,904. 33,074 und 33/778 à 200 Thlr. [ / / [

Nr. 12/679. 13,040. 16,471. 17,590. 17,715. 18,505. 19,190. 19,994.

2205. 5924. 9674, 5781, 5852. 5877. 5983, 6317. 6471. 6571. 6587. 20/152. 20/972. 34,026. 36/068. 36,824, 38,054. 42,325 à 100 Thlr.

6801. 6886. 6995. 7021. 7198. 7494. 7638. 7703. 7735. 7902. 8090. 8213. 8339. 8372. 8559. 8643. 8881. C OHIO 0273. 9892 9373 9603. 9649, 9836. 9858. 9862. 10,001. 10,238. 10,373. 10.380. 10,783. 10,839. 10,915. 10,941. 10,943. 11.337. 11,364. 11 439. 11,793. 11,967. 12/050. 12/322. 12,330. 12,5093. 12,593. 12,599. 12,646. 12,744. 12,817. 13,088. 13/142. 13/268 = 108 Stü à 100 Thlr. E

G, Dortmund-Soester Prioritäts-Obligationen

emittirt gemäß des Allerhö ten Privilegiums vom 23. März 1857 :

Nr. 88. 150, 166. 259. 270, 353. 480. 657. 1035. 1414. 1532. 1536. 1542. 1602. 1741. 1775. 1807. 1919. 1953. 2461. 2499, 2661. 2678. 2960. 3187. 3236. 3240. 3418. 3583. 3760. 3821. 3840. 3859. 3884. 4129. 4225. 4230. 4462. 4623. 5034. 5462. 5471. 5481. 5494. 9932, 9616. 5634. 5721. 5730. 6080. 6125. 6356. 6541.,-6546. 6973. 7129. 7668. 7728. 7834, 7878. 7952. 8211. 8433. 8618. 8691. 8744. 9389. 9449, 9489, 9553. 9569. 9605. 9629. 9640. 9658. 9718. 9778. 9908. 9961. 9976. 9986. 10,065. 10,121. 10,125. 10,147. 10,171. 10,682. 10/780. 10,916. 10,980. 11,035. 11,237. 11,286. 11/516. 11/576. 11/830. 12/068. 12/257. 12,348. 12,356. 12,592. 12,649 und 12,686 = 103 Stück à 100 Thlr.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Präsentanten vom S. Januar 1873

abz ín Elberfeld bei den Herren von der Heydt - Kersten &

D) Ad

Ausloosung pro 1871. Nr. 1279 und 1643 à 500 Thlr. Nr. 2077. 2416. 3155. 4532. 4583. 4589, 5374. 6411. 7383. 8321.

9284. 9537. 9728. 9900. 10/973. 11,565. 11,695. 24,781. 25/903. 26/036. 26/893. 28/912. 28/603. 28/649. 28,735. 281736. 30/600. 30,823. 31,434. 31,717. 31,753. 32,373 und 32,939 à 200 Thlr.

Nr. 12/807. 13/527. 13/755. 13,887. 14,582. 14/647. 16,031. 16,272.

16/280. 16/322. 16/802. 17,477. 18,268. 18,486. 19/218. 19,888. 20/175.

1/073. 21,285. 34/093. 34,106. 35,445. 36,116. 36/954. 36/845. 37/320.

37/425, 37/600. 37,836. 38,440. 38,986. 40,460. 40/662. 41,168. 41,961 und 42,734 à 100 Thlr.

&) Von den Ame Prioritäts-Obligationen . ere. Ausloosung pro 1863. Nr. 10,300 und 11,629. Ausloosung pro 1864. Nr. 6553, 8911 und 11,239. Ausloosung pro 1865. Nr. 3725. 6634. 9767 und 10,462. Ausloosung pro 1866. Nr. 251. 802. 6851. 9097. 17/883

Ausloosung pro 1867. Nr. 1588. 4070. 5176. 6363. 10/872,

und 11,947,

12,489 und 18/217.

Ausloosung pro 1868. Nr. 3970. 4039. 5875. 7887. 8029.

10/015 und 13,188.

Ausloosung pro 1869. Nr. 4058. 4279. 5842. 6432. 7423.

8101. 8478. 10/120. 10,526. 11,835. 12,940 und 13,010,

Ausloosung pro 1870. Nr. 53. 1650. 2251. 3007, | 3723.

4213. 5029. 5373. 6657. 6680. 7065. 7080, 7474. 8078. 8142. 8426.

Söhne und bei unserer Hauptkasse; 9826. 10/007. 10/041. 11,650. 13,289. 13,292 und 13,462.

» Barmen bei dem Barmer Vank-Verein;

Ausloosung pro 1871. Nr. 108. 1131. 1762. 2332. 92334.

» Düsseldorf bei den Herren Baum, Boeddinghaus & 2898. 3842 4138. 5100. 5115. 5160. 6230 7421. 8882. 8963, 9752.

Comp.;

Cöln bei dem A. Schaaffhausen'shen Bank-Verein und bei den Herren Deichmann & Comp.;

Aachen bei den Herren Charlier & Scheibler;

Crefeld bei dem Herrn von Becerath-Heilmann;

Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn;

Frankfurt_a. M. bel den Herren M. A. von Rothschild und Söhne und bei der Filiale der Bank für

10/114. 10,141. 10,510. 11,821. 12,714 und 12,743.

In) Bou den Dortmund-Soester Prioritäts-Obligationen . Serie. Ausloosung pro 1867. Nr. 2365. 3150. 9738 und 10,706. Ausloosung pro 1868. Nr. 1490. 2357. 2985. 3489. 5234.

9826 und 10,082.

Ausloosung pro 1869. Nr. 968. 2434, 8590, 9724. 10,928. Ausloosung pro 1870. Nr. 1190. 2969, 5550. 6050. 6446,

Handel und Jn dustrie; 9739. 9756. 10,927. 10,950. 11,448 und 11,949.

Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut;

Berlin bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft, bei der Berliner Handels-Gesellschaft, und bei der Bank für Handel und Industri

Ausloosung pro 1871. Nr. 3789. 4790. 5659. O7: 788!

8814. 9079. 9983. 10,717. 10,919. 11,618. 11,738, 11,749 und 12,341,

Die Jnhâáber dieser Obligationen werden zur Einlösung derselben

rie; wiederholt aufgefordert. Die seit Erlaß unserer Bekanntmachung vom

Breslau bei dem Schlesischen Bank-Verein; 17. Juli 1871 zur Einlösung gekommenen ausgeloosien Obligationen,

Hamburg bei den N Matter Sochle und Co.;

Hannover bei dem Vere J. Frensdorff (Provinzial-

Diskonto-Gesell\chafT); Cassel bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn- Direktion (Hessische Nordbahn).

Mit den Obligationen sind zugleih die nah dem 2. Januar 1873 fälligen Zins - Coupons abzuliefern; der Werth der etwa fehlen- den wird am Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten Prioritäts-Obligationen find folgende nóch nicht zur Einlösung gelangt: : k a) Von den Bergisch-Märkischen Prioritäts-Obligationen

+ Serie.

Ausloosung pro 1863. Nr. 814 und 10,507.

Ausloosung pro 1866. Nr. 9450.

Ausloosung pro 1867. Nr. 2804. 2811. 10,365 und 10,484.

Ausloosung pro 1868 Nr. 9348

Ausloosung pro 1869. Nr. 1711. 2814. 3323. 8322 und 9324.

Ausloosung pro 1870. Nr. 413 und 10,106.

Ausloosung pro 1871. Nr. 3329. 9284. 10,265 und 10,684. H) Von den Si Gen Prioritäts-Dbligatiouen

. Serie.

Ausloosung pro 1863. Nr. 12,640. 19,351.

Ausloosung pro 1864. Nr. 8103. 976. 14/255 und 21,360.

Ausloosung pro 1865. Nr. 2753. 12/536. 15,191.

Ausloosung pro 1866. Nr. 5999. 15/147, 15,510 und 15,665.

Ausloosung pro 1867. Nr. 3816. 4312. 4974. 9190. 9876. 12/540. 16,801 und 19,542.

Ausloosung pro 1868, Nr. 2781. 4593. 6898. 10,950. 17,626 und 22,127.

Ausloosung pro 1869: Nr. 6891. 6899, 9442. 10,255. 15,316. 17/438. 19,822. 20,107. 20,596 und 21,430.

Ausloosung pro 1870. Nr. 418. 6283. 6828. 8574. 10,205. 10/991. 12/451. 13,579. 13,623. 14,025. 14,099, 14.896, 16,852. 17,232. 17/602. 18,467. 18,688. 19,945, 21/477. 21,761. 21,805 und 22/437.

Ausloosung pro 1871. Nr. 569. 2665. 2667, 3059. 5304. | 5366. 5442. 5716. 7621. 8814. 8825. 8827. 11,160. 11,219, 11,296. 11,372. 11,606, 13,295. 13,796. 13/975. 14,069. 15,493, 15,585. 15,741. 15/762. 16,135. 16/724. 17/441. 17/604. 19,288. 20,386. 22,216. 22,360.

e) Von den Bergisch-Märkischen Prioritäts - Obligationen In. Serie, V. Emission. :

Ausloosung pro 1867. Nr. 2493, 12/194. 12/620. 17,381. 18/766. 23/791. 26/053. 27/678. 28,671. 33,165. 33,985. 36,041, 38,836. 40,462. 42/197. 44/030. 45,532. 47/895. 57,755, 67,595. 71,233. 75/829. 77028. 78/974. 80,123. 81,282. 88/004. 97/105. 101,093, 102/727. 104/874. 110,362 und 118,278,

Ausloosung pro 1868. Nr. 1684. 4069. 5913. 6160. 8273. 10/249, 10,421. 10,830. 13/919, 13,938. 26,902, 32,071. 32,357, 331717. 34/127, 34/844, 38,844. 39,504. 39/672. 41,612. 44/921. 46,433. 46/545. 48/593. 49/928, 53/784. 53/853 56,715, 57,727. 60,341. 60/506. 61,942, 62/701. 66/542, 69,997, 7 1/239, 71,730. 73,498. 77,019. 82,114. 84/297. 84/075. 86/123. 96,236. 100,942. 101,005, 106/928, 106,930. 108/419. 109/043, 116,346. 118,572, 118/573 und 119,814.

Ausloosung pro 1869. Nr. 649. 1673. 3831. 4022. 6742, 7645, 14/806, 25/550, 29/611, 36,383, 42/001, 42/656. 43,154, 46,617,

a

a, 5941/7.) Ve

nämlich:

Bergisch-Märkische T1. Serie do, do, L 8 à do. do. IL * L Emission... à 100 do. do. I s Litte B à 500

à 200

à 100

à 500

à 200

à 100

à 500

à 200

à 100 95

à 100 98

100 s 101

à 100 Thlr. 219 Stück, à 100 334

98

2

4 15 6 13 72 525

81

do. do. IYŸ;

do. do.

E GLULEUELEEWGLUP

f

Dortmund-Soecster do do. II »

b E E E E E E E

wurden in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet.

Elberfeld, den 18. Juli 1872. - Königliche Eisenbahn - Direktion.

[M. 940]

Bergbau-Aktien-Gesellschaft Wilhelmine Victoria in Essen a. d. N.

In der am 6. Juli c. stattgehabten außerordentlichen General-

Versammlung unserer Gesellsaft wurde die Erhöhung des Aktien- Kapitals um Thlr. 459,600. —. —. einstimmig beschlossen.

Dieses Kapital soll in Stücken von Thlr. 100, —. —. Nominal-

werth zu 85 pCt. emittirt werden; zur Zeichnung find nur diejenigen Aftionäre berechtigt, welche am 1. September d. J. als solche in un- serem Aktienregister eingetragen stechen.

Jeder Aktionär hat das Bezugsrecht von drei neuen Aktien von

Nie —, e e Ee Me, n E, 500. —, E: ADUN : rat pt Mehrzeichnungen sind gestattet; im Falle ciner Ue erzeihnung der 22/414. 22/430 und 22,473. O von Thlr. 459,000 Les

dieser Mehrzeichnungen pro rata des Aktienbesipes, wie solcher sich

findet eine Reduktion

us unserem Alktienregister am 1. September c ergeben wird, statt. Bis spätestens den #4. September d, I. müssen die

Zeichnungen erfolgen und an unser Büreau, Zeche Wilhelmine Victoria bei Gelsenkirchen, eingesandt sein. von uns erlassencn Cirfulare, welche nebst Zeichnungsbogen Scitens derjenigen Herren Aktionäre, denen Mangels einer genauen Adresse solche nicht zugegangen, oder deren Aktienbesiß in unserem Aktien- Register noch nicht vermerkt ist, durch unser Bureau auf der Zeche Wilhelmine Victoria bei Gelsenkirchen bezogen werden können.

Das Nähere besagen die

Essen, den 20. Juli 1872, Der Verwaltungsrath:

Carl Julins Schulz. Schubert, Buchholß. Carl H. Kuhl-

off. W. Pothmann. J. C. Schemmaunn. Frhr. Arthur Arnim«

[2307]

Nheinische Eisenbahn.

Mortififation einer abhanden gekommenen Obligation.

Von den unterm 29. Februar 1864 prilegirten 4;pvozentigen Prioritäts - Obligationen P. Serie unserer Gefellschaft ist das eine Stük sah Nv. §7353 im Nennwerthe von 200 Thlr. abhanden gekommen.

Unter Bezugnahme auf §_6 des bezogenen Privilegii ergeht hier- mit die öffentliche Aufforderung , die obenbezeichnete Obligation ein. zuliefern, oder die etwaigen Nechte an dieselbe geltend zu machen.

Bleibt diese Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung und einer ferneren Frist von vier Monaten ohne Erfolg, so werden wix bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst die Annullirung der Obli, gation beantragen und demnächst an deren Stelle ein neues Doku, ment ausfertigen lassen.

Cöln, den 20. Ju"i 1872.

Die DivreLtion. Verschiedene Bekanatmaczungen.

[M. 937] D S T An der hiesigen Töchterschule soll cin ivissenschaftlich ge:

bildeter Lehrer; der namenilich befähigt sein muß, in den Oberklassen den Unterricht in der Gcschichte und in der Literatur- geschichte zu übernehmen, mit einem Jahrgebalt von E20, ergeblich auch GS5GO Thalee angestellt“werden. Geeignete Lehrer wollen ihre Siu unter Beifügung der Zeugnisse binnen 44 Tagen bei uns einreichen.

Múhlhausen i. Th., ben 16. Juli 1872. Der Magistrat. [M,. 938]

„Durch den Weggang. des bisherigen Inhabers wird die Bürgermeisterstelle in hiesiger Stadt mit dem 4, August de. Je erledigt.

Die Neuwahl crfolgt auf 12 Jahre bei einem Gehalt von L200 Thlr. mit Pensionsberechtigung.

Im Auftrage des Stadtverordneten-Kollegiums werden etwaize Bewerber um die erledigte Stelle aufgefordert, unter geeigneter Aus- kunftsertheilung über ihre Persönlichkcit, ihre Meldungen bei dem unterzeichneten Vertreter des Stadtverordneten - Vorstehers gefälligst bis zum 81. August d. F. einreichen zu wollen.

Bernburg, dén 17; JUlt 1872. Der stellvertretende Stadtverordneten-Vorsteher I+ Nindfleisch, Rechtsanwalt.

[M. 935] L E E Hannoversche Bergwerks-Aktien- Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu ciner

außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den #4. Juli er. , Vormittags 10 Uhr, im Hôtel Hemmer in Bochum eingeladen, um über foigende Gegenstände zu verhandeln und Beschluß zu fassen:

a) Mae A De Gesellschaft und Umwandlung in eine Gewerk-

jaft, event.

b) Abänderung resp. Aufhebung der Fg. 3 23; 24, 29, 30, 38, 40, 451 461 58 61, 62, 63 des Gesellschaftsstatuts,

c) Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zum weiteren Ausbau und Umbau der Zeche Hannover, insbesondere zur besseren Jn- standseßung der Schächte. zum weiteren Abteufen derselben, Vor- richtung einer Ticfbausohle y Anschaffung von einer Maschine, Kesseln, Pumpen und sonstigen Jnventarstücken, Erwerbung von Grundstücken / Arbeiterwohnungen , Neubau von Zechen ; Ge- bäuden und Arbeiterwohnungen.

Die nach §. 19 des Statuts zur Ausübung des Stimmrechts er- forderlichen Nachweise sind in der vorgeschriebenen Frist bei dem Auf- sichtsraths-Mitgliede Herrn Steingröver auf dessen Burcau zu Essen, Sessenbergstraße Nr. 1, bei Zeche Graf Beust in den Stunden von 10—12 Uhr Vormittags zu erbringen. (a. 526/7)

Zeche Hanuover, den 18. Juli 1872.

Der Vorstand.

I, Börstinghaus, [M. 802]

Bergwerks - Aftien-Gesellschaft Caroline.

Die Bergwerks - Aktien - Gesellschaft »Caroline«, die ihren Siß statutenmäßig in Essen hat, is durch einstimmigen Beschluß der Ge- neral-Versammlung vom 25. Mai 1872 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind die Herren Kreisrichter a. D. Heyland, Tricdr. Funke und Gustav Müller in Essen ernannt.

Etwaige Gläubiger der Bergwerks-Aktien-Gesellschaft »Caroline« werden ‘hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche entweder auf der Zeche Caroline zu Holzwickede selbst oder bei der Liquidations-Kommíssion ju Händen des Herrn Gustav Müller in Essen bis zum 1. Okto-

er d. J. anzumelden. :

Essen, den 11. Juni 1872. (a. 7006)

Bergwerks-Aktien-Gesellschaft Caroline! in Liquidation: W. Hehland. Fr. Funke. Gust. Müller.

Westdeutscher Eisenbahn - Verband. Bekanntmachung- Vom 1. September d. J. ab tritt für die Beförderung von Gütern, Fahrzeugen, lebenden Thieren und Leichen nach und von den Sta- tionen Kehl, Straßburg, Basel, Lörrach, Schopfheim, Säckingen; Waldshut, Schaffhausen, Constanz, Griedrichshafen, Romanshorn, Rorschach, Fussah und Bregenz im Westdeutschen Verbande ein neuer Tarif nebst Reglement in Kraft, welcher schon jeßt bei sämmtlichen Verbandstationen zum Preise von 35 Sgr. = 12 Kr. pro Exemplar käuflich zu erhalten iß. Ausweislich dieses Tarifes wird bei der Frachtberechnung für Güter, abgesehen von dem nur für bestimmte namhaft gemachte Güter zur Anwendung kommenden Spezialtarife und von einzelnen einer besonderen &Frachtberechnung unterliegenden Transportartikeln, eine Unterscheidung nach Gattung der Güter nicht gemacht, vielmehr lediglich unterschieden na Stückgut und Wagen- ladungen und bezüglich der leßteren nah der Beförderung in offenen und bedeckten Wagen. Für die Anwendung der Frachtsäße der Wagen- ladungsfklassen A. und B. entscheidet lediglich das thatsächliche Verhält- niß der Verladung der Güter in bedeckten oder offenen Wagen. Sofern in dem Frachtbriefe cine entgegenstehende Vorschrift nicht ausdrücklich gegeben ist, wird angenommen daß der Versender mit der direkten Expedition nach Maßgabe des obigen Tarifes einverstanden ist. Nach- träglichen Reklamationen kann keine ¡Folge gegeven werden. Die Re- glements und Tarife für die direkte Güterbeförderung im Westdeutschen Verbande vom 1. Januar 1869 nebst sämmtlichen hierzu erschienenen Nachträgen treten für den direkten Verkehr nah und von den oben genannten Stationen vom 1. September c. an außer Kraft und wird vom gleichen Zeitpunkte an der im Westdeutschen Verbande seit dem L Dezember 1869 bestehende Ausnahmetarif für den direkten Güter- verkehr zwischen den Stationen Berlin und Stettin einerseits und den Stationen Basel, Waldshut, Schaffhausen, Constanz, S O neb al Romanshorn, Norschach, Fussach und augen andererscits nebst dessen Nachträgen aufgehoben. Cassel, 15. Juli 1572.

Für die Verwaltungen des Wesiteulschen Eisenbahn - Verbandes:

Die Königliche Direktion der Main-Weser-Bahn.

5 Vilhelm Branden

Das. Abonnement beträgt 4 Thlr. 7 Sgr. & Pfg. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum ciner Drudizeite 3 Sgr. | E E S # a B pi P / Ph chb f #

B

E S E S

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Haupt - Steueramts - Dirigenten, Steuer-Rath Loh- | mann, zu Marienwerder, den Rothèn Adler - Orden drittér | Klasse mit der Schleife; dem Kreis-Baumeister Koppen zu |

Rinteln und dem Pfarrèr Badem zu Cordel im Landkreise | l | tionen, desgleichen die Nummern

loosungen noch rückständigen Dokumente aus der in Nr. 164 | öffentlichen: Bekanntmachung vom 1. d. Mts. |

Trier den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Regierungs-

} Séfretär a. D., Kanzlei-Rath Kleine zu Mindén, und dem

ne August Mengen zu Viersen, Kreis M. Glad-

ah, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse ¿ sowie dem |

Kantor und Schullehrer Gutberlet zu Wehr8hausen, Kreis Hersfeld, dem Stadt - Wachtmeister Ficke zu Nimpts{, dem Schulzen Jdaszak zu Piglowice, K

Liegniß, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deuts®ch{hes Ne i ch.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im | : den Gymnasial - Oberlehrer | Johann Péter Schmidt aus Cöln zum Kaiserlichen Regie- |

Namen des Deutschen Reichs rungs- und Schul-Rath in der Verwaltung von Elsaß-Loth- ringen und den M preußischen Bau-Jnspektor Ernt »urgq aus

geruht.

i reis Schroda, und dem | vormaligen Gerichts-Scholzen Wagner zu Jacobsdorf, Kreis |

l iesbaden zum Kaiserlichen | Regierungs- und Baurath in derselben Verwaltung zu ernennen |

Dié Shloß-Telegraphensiation zum Hummelshain, im Herzog-

thum Sáchsen-Altenburg, wird vom 27. d. Mts. ab für die Dauer des Herzoglichen Hoflagers daselbs, auch für den Privatverkehr, und ¡war mit beschränktem Tagesdienste, wieder eröffnet sein. Hálle, den 22. Juli 1872. Kaiserliche Telegraphen-Direktion.

Königreich Prepßen.

Se. Masestät der König kaben Allergnädigst geruht:

Den bisherigen außerordentlichen Professor Nr. Matthias Eugen Oscar Liebreich in Berlin zum ordentlichen Pro- fessor in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich- Vilhelms-Universität daselb zu ernennen ; und

Dem Fabrikanten {Friedri ch Wilhelm Greef zu Viersen

| déti Charafter als Kommerzien-Ralh zu verleihen.

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Geseßes vom 10. April 1872 (Geseß-Samml S, 357) sind bekannt gema:

1) das Allerhöchste Privilegium vom 29. Mai 1872 wegen Aus-

fertigung auf den Tnhaber lautender Kreis-Obligationen des Flatower fred im Betrage von 40,000 Thalern dur das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder vom 3. Juli 1872 Nr. 27 S. 117/118 ausgegeben am 4, Juli 1872;

2) das Allerhöchste Privilegium“ vom 3. Juni 1872 wegen Aus- gabe auf den Inhabex lautender Obligationen der Stadt Greifswald Um Betrage von 800,000 Thalern durch das Amtsblatt der König- iden Regierung zu Stralsund vom 20. Juni 1872 Nr. 25 S. 128/129.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

„„ Dem Oberlehrer Dr. Scharenberg am Gymnasium in Altona ist das Prädikat »Professor« beigelegt worden.

Das 32. Stück der Geseßz-Sammlung, welches heute aus- gegeben wird, enthält unter: Nr. 8059 den Allerhöchsten Erlaß vom 3. Januar 1872, betreffend den Fortbestand des der pommerschen ypotheken- Atienbank zu Cöslin unter dem 1. Oktober 1866 ertheilten rivilegiums zur Ausgabe auf den Jnhaber lautender ® apiere U unter den dur den am 1. Juni 1870 von der General- versammlung beschlossenen zweiten Statutnachtrag bezeichneten Mulgen/ untér i Nr. 8060 den Allcrhöchsten Erlaß vom 17. Juni 1872,

betreffend den Tarif, nah welchem die Abgaben für die Be-

[adung der Hafenanlagen zu Aarösund im Kreise Haders- d des Regierungsbezirks Schleswig zu erheben \ind, und

betreffend den Bau und die künftige Verwaltung der Eisen- ahnen von Tilsit nah Meniel mit fester Ueberbrückung des emel bei Tilsit, von Bebra nach Friedländ nebs einer Qweig-

ahn von Niederhone nach Eschwege, von Harburg nach Stade, |

on Arnsdorf na Gassen und von Eschhofen nach Camberg, wie’ die Anwendung des Expropriationsrechts auf die zur

des hrung dieser Eisenbahnen erforderlichen Grundstüce und |

chts zur E Benuzung fremder Grundstücke. q Berlin, den 23. Juli 1872. i önigliches Geseß-Sammlungs-Debits-Comtoir. Ü nage R N

Haupt-Verwaltung der Staatsschulden.

l Em QU A :

9 gti der am 1. d. Mts. öffentlih in “Gegenwart eines hlgeers bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu stüben Stammaktien und rioritätsobligationen der Nieder- tsisch.Märkischen Eisenbähn find gezogen : / Ac Um anliegenden (a) Verzeichniß aufgeführien 1142 Stück

tammaftien à 100 Thlr.

R 8061 den Allerhöchsten Erlaß vom 24. Juni 1872, |

b) 282 Stück Prioritätsobliggtionen Serie 1. D » » 5 N / ad. B09

» A Dieselben find den - Besißern Zahlungsfstellen, so wie die

» »

gs

A

dieses Blattes ver nebst Beilage erschen werden. i Berlin, den 23. Juli 1872, auptverwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Rötger.

A. Ist der heutigen Nummer dieses Blattes beigefügt. ¡ichtamtliches. Deutsches N e i ch. Preußen.

Rudolstadt auch bei Sr. Majestät dinirte.

Jhre Mafestäk die Kaiserin-Königin empfing | estern den Besuch Sr. Königlichèn Hoheit des Herzogs von | dinburgh ünd verweilte in Ems bêi Sr. Majestät dem Kaiser |

und König. Der Freiherr von Fürstenberg hat den Kam- |

| merherrndienst übernommen.

| d, J. beschlossen, daß Gegenstände

Der Bundesrath hat in der Sizung vom 29. Juni ér Kriegsbeute, welche sih im Eigenthum des Reiches odex ines Bundesstaates befin- den, oder welche vom Reiche oder etnenr- Bündbesstaaté öffent- lihen Zwecken gewidmet worden find, sofern sie nit unter

Nr. 25 des Vereins-DJolltarifs fallen ; zollfrei eingelassen wer- | Peaeber y | be :

den sollen.

Ueber die abres A der mit der haytianischen |

Negierun it Jahren erfolglos verhandelten Dieckmann- | NITL l j : ) g L Et g l ; | gung der Artillerie-Werkstatt in Danzig angetretenen Dienist-

| reise hierher wieder zurückgekehrt.

Stavenhorstschen Reklamationssache durch die unter Befehl des Kapitän zur Sce Batsch vereinigten S. M. Korvetten

»Vineka« und »Gazelle« in Port au Prince am 11. Juni c. | | Marien burg ist jeßt definitiv wie folgt festgestellt worden :

ist uns folgende Mittheilung zugegangen :

S. M. Korvetten »Vineta« und »Gazelle« verließen am | 3. Mai Havanna und trafen, durch fortgese te contraire Winde | orgens vor Port | | Ansprache empfangen werden. | hohe Gefolge bestimmten Equipagen stehen auf dem Posthofe, | rechts an den früheren Anlagen die jungen Werderanér zu

und Windstillen aufgehalten, am 11. früh au Prince ein.

In Anbetracht , daß die Reklamation troy aller Verhand- lungen seit Jahren {webte , daß ferner auf die im Januar

dem Kommandanten der Ee Seitens der Regierung ge- |

Regelung der Sache nicht erfolgt | war , glaubîe der Kapitän Batsch ein Ultimatum stellen zu | müssen, in welchem er der Regierung Frist ließ, sich bis Son- | Da nun 5 Uhr Nachmittags |

machte Zusage bis dato eine

nenuntergan agu entscheiden. l f ) taç eine ausweid e Antwort der Regierung eintraf, ließ Kapitän

Batsh nah Sonnenuntergang die beiden vor der Stadt an-

nisé« mittelst Bootsangriffs entern , von den Schiffen Besiß ergreifen , die deutsche i [ beider Schiffe mit ihrem Privateigenthum an Land seßen.

Es war Befehl ertheilt worden, von den Waffen nur im |

Falle des Widerstandes Gebrauch zu machen, die Besaßungen

der haytianishen Schiffe waren indeß so überrascht, daß cin |

ernstlicher Widerstand nicht versucht worden ist. Der deutsche Konsul wurde von dem Vorgefallenen durch

einen Brief in Kenntniß geseßt, gleichzeitig mit der Erklärung, | daß Kapitän Batsh nunmehr zu jeder Konferenz mit der Re- ; | (as Überreicht werden. Den Neuen Weg L En

gierung an Bord seines Schiffes bereit sei.

Die Dampfpinaß der »Vinetà«, mit 6 Mann beseßt, | | vor der Hauptfaçade und die Behörden im Inner des Schlosses

sämmtlich bewaffnet, brachte den mit Besorgung dieses Briefes

Sea Uen Offizier an Land und wartete dessen Rückkehr an | D

der Landungsbrücke ab. Hier wurde das Boot- etwa um 10 Uhr Abends von einem geschlossenen Trupp von ca. zwanzig

Soldaten attaquirt und mußte si{ unter lebhaftem Gewehr- | feuer, wélchès aber außer einer Durhlöcherung des Bootes | keinen Schaden anrichtete , zurückziehen. Von Neuem wurden | nun die {weren Böte armirt und bemannt als Décckung für | die Dampfpinaß, welche zur Abholung des Offiziers wiederum an Land geschickt wurde. Derselbe kam bald darauf an Bord, |

nachdem er die persönliche Uebergabe des Briefes ins Werk geseßt hatte. j

Um 2 Uhr Nachts kam der als Vermittler der haytiani- schen Regierung fungirendè belgische Konsul Hartmann an Bord der »Vineta«, um im Auftrage derselben die geforderte

| Summe auf der Stelle zu zahlen, bes{wor aber gleichzeitig im

N der in Port au E u E Deutschen und &remden , die Zurückgabe der haytianischen Schiffe womöglich noch vor dem nächsten Tage zu veranlassen. Dies zu thun, nahm Kapitän Baksch nach vet weng Ah as Forderung feinen Anstand und wurden am nächsten Morgen beide Schiffe den haytianischen Kommandanten wieder übergeben. '

Was die Schiffe selbst anbetrifft, so is die »Union«, früher »Salnavèê«, ein in Amerika zu Kriegs8zwecken gebautes von 7 Kanonen, theils Parrot, theils Armstrong, einer Maschine von etwa 120 Pferdekraft (Raddampfer) und 100 Mann Be-

efi ndigt und können die unm der gekündigten Obliga- | der aus den früheren Ver- |

Berlin, 283. Juli Se. Majestät der | | Kaiser und König begrüßten äm 2. d. Mts. auf dem | Bahnhofe in Ems den dort eingetroffenen Prinzen Friedrich | der Niederlande, welcher mit dein Fürsten von Scbhwarzburg- |

ung i | lihe Feststraße kernden haytianischen Kriegsschiffe »Union« und »Mont orga- |

riegsflagge hissen und die Besaßungen | : | Daran reiht sich die Forstwirthschaft, Schiffahrt ,

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes

nehmen Sestellung an,

für Berlin die Expédition: Zietenplaß Nr. 3

à 100 Thlr. | sazung. Der »Mont organisé« i ein Raddampfer mit 14 | Kanonen, theils 100 | ringerem Kaliber, Ga gungsweile 1600 Tons ünd einer Ma-

fund Parrot, theils Armstrong von ge-

schine von Z—400 Pferde raft; die Besaßungsstärke war gering und der Nacht halber auch. nicht annäherungsweise anzugeben. An Bord beider Schiffe befand \ih eine unverhältnißmäßig große ae von Handwaffen und Munition.

achdem die Sache auf diese Weise cine zufriedenstellende

| Lösung gefunden, wurde am 12. die haytianische Flagge falu- | firt und dieser Salut sofort erwidert. i it | nach Kap Haytien, »Gazelle« nach Port Royal in See.

Am 13. ging »Vineta«

In einem von der Admiralität unterm 4. v. M. neu

| eingeführten Schema zum Dienstzeugniß wird die Beförde- | rung zum Seckadetten entweder für wünschenswerth, statt-

haft oder nicht wünschenswerth erklärt. Auch muß bescheinigt werden, daß der zu Befördernde schuldenfrei sei. Leßtere Be-

| scheinigung gilt auch bei den Vorschlägen zur Beförderung zum

Unterlieutenant zur See, wobei dann der Vorgeschlagene für L oder »niht würdig« zur Aufnahme in das Offiziétr- Corps der Marine erachtet wird. Wenn in dem Zeugniß die

|- Beförderung, beziehentli die Zulassun ps Marineschule für

nicht Rene erklärt wird, hat der Schiffs-Kommáän- dant, beziehungsweise Commandeur des betrefferiden Marine- theils im Begleitbericht das Urtheil ausführlih zu begründen und dabei gleichzeitig die Zurückseßung des Betreffenden in den folgenden Jahrgang oder event. die Entlassung aus der Kaiset- lichen Reichsmarine zu beantragen.

Die Central-Kommission für die Rhein- Schiffahrt wird am 16. August zu ihbrèr Li ordent- lichen Si ung (der dritten auf Grund des Art. der revi- dirten Rhein-Schiffahrtsakte) in Mannheini zusammentreten.

Der Oberst und Abtheilungs - Chef im Neben-Etat des

| Großen Generalstabes, Qimmermann ; ist von seiner Urlaubs-

reise hierher zurückgekehrt, und hat sih demnächst zur ITnispizi- rung der topographischen Aufnahmen nach Elsaß - Lothringen

Der Oberst und Abtheilungs- Chef im Kriegs - Ministe- rium, Ribbentrop, if von feiner vor Kurzem zur Béfichti-

Das Festprogramm für die Säkularfeier in

Se. Majestät der Kaiser und A werden am 12. September Nachmittags 4 Uhr eintreffen und von den ge- sammten Komitemitgliedern auf dem Perron mit einer kurzen Die für Se. Majestät und däs

Pferde in ganz s{warzen Anzügen mit einer deutschen Schärpe Über der Schulter. cim Sb werden Se. eint uerst mit einem Choral unter Ens bégrüßt. An ie Schulen reihen fich die Schüßengilden bis da, wo der Bahn- hof8weg an die Chaussee mündet. An dem Kreuzungs- wege wird die gro Ehrenpforte, mit welchex dié eigent-

veginnt, ihren Plaß finden. Die leß- tere wird in 4 Theile getheilt und davon der rößte der Landwirthschaft eingeräumt, welcher ih wieder in Unteér- abtheilungen, als Ackerbau, Viehzucht, Gärténbau, ab Ee andel, Fischerei und Industrie, die wieder in viele Unterabtheilungen zerfällt, als Maschinenbau Mühlenbau, Brauerei, Degetel, Eisengießerei, Thonwaaren-Fabrikation U. s. w. Hierauf folgen unmittelbar die bildenden Künste, Architektur, Malerei und Photographie. Den schönsten Punkt der ganzen Feststraße wird die Blumenhalle bilden, die in der Nähe des Schlosses errichtet wird. Daselbst soll von jungen Damen Sr. Majestät ein Blumen-

ie Deputationen der Gewerke, die Deputationen dex Kreise oben gerade über der Einfahrt stehen.

Sobald Se. Majestät eine Abtheilung durchfahren häben, folgen successive die aufgestellte Jugend, Schügen, Gewerke mit ihren Emblemen und Erzeugnißen dem Wa en ; balten vôr dem Schlosse so lange, bis Se. Majestät den Balkon besteigèn, zichen dann in derselben Reihenfolge über den ganzén Markt, durch das Marienthor, und zerstreuen sich auf dort cin- Nea Spielpläßen. Unterdessen beginnt (um 7 Uhr) je Vorstellung und der Empfang der Stände und Notablén Westpreußens im Hochmeister-Remter. Gesänge füllen die Pausen aus, und nah dem Empfange werden im Convent- Remter lebende Bilder mit Concert zur Na kommen. Am Abend findet die Erleuchtung des Schlosses statt.

Der ganze Schloßhof wird planirt, um neue Zuggen u schaffen, die Mitte des Hofes nimmt eine 20 Fuß b Rig, rusfía ein, mit Bluménkandélabern umgeben. Diese hohe Figur und die Blumenkandelaber bilden den Centralpunkt der Beleuchtung. Die äußeren Seiten des Schlosses wérden mit eleftrischein Licht und bengalischen Flammen erleuchtet, Eine allgéméine Tlu- llekene der Stadt und Feuerwerk wird dén Festtag be- ließen. 2 j

Am 13. September nehmen jammiliche Gewerke, Schüßen S{hüler 2. an der Grundsteinlegung Theil. Ein Jug durch's Schloß nah dem Festplaze bildet den Anfang gegen 10 Uhr Morgens. Um 104 Uhr werden Se. Maje durch das

igt rienzinottewntriethiggtztigee