1872 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

G T S E S

E:

LINOLEUM Kork TEPPICGHE

Berlin, 83 Markgrafenstraße;

[M. 830]

[M. 1018]

Germanischer Lloyd. Deutsche Gesellschaft zur Klassifizirung von Schiffen.

Central-Bureau 3. Q. in Rostock (Mélenburg). ranz Paetow, Vize-Konsul; fungirender Vorsißender des Ver-

tungsraths und Dirigent. - on Tue, D. Kapitän zur See (ehrenämtlih), und

F, Schüler, Schiffs-Baumeister, a S Es der technischen Kommission. / (a O) Die Gesellschaft beabsichtigt in außerdeutschen Häfen, wo sie 3 Zeit noch nicht vertreten ist; Agenten und Besichtiger zu ernennen ünd nimmt das Central-Bureau desfallsige Anerbietungen entgegen.

der lesische Zweigbahn.

Sabine a Bona Juli 1872: a) für 26,424 Personen 9052 Tblr. 11 Sgr. 6 Pf., b) für 278,976,3 Ctr. Güter 13,801 Thlr. 1 Sar. 1 Pf, c) Extraordinaria 600 Thlr, zusammen 23,453 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. Einnahme im Monat Juli 1871: a) für 45,241 Per- sonen 16/591 Thlr. 6 Sar. 9 Pf., þÞ) für 307,620,3 Ctr. Güter 16,017 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. c) Extraordinaria 600 Thlr, usammen 33,208 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. Im Juli. 1872 weniger: 9/59 Thtr. 8 Sar 10 Pf. Die Minder-Einnahme bis ult. Juni c. nach er}olgter Fesistellung is ult. März c. beträgt 59,197 Thlr. 27 Sgr., mithin bis ult. Juli 1872 weniger: 68/953 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf, Die Mechr- Einnabme im - Juli v. J. gründet sich auf die damaligen Militär-

Transporte. [2447]

Breslau -Schweidnit- Freiburger Eisenbahn.

_ab werden im Personenverkehr zwischen der Fn 10, Aar Si x und En Niederschlesisch Märkischen

Breslau - Shweidniß- Freiburge Eisenbahn Metourbillets 1], und [l], Wagenklasse mit Sstägiger Gültigkeitsdauer ¿geiiten der Station Glogau

i its und den Stationen Franksurt a. O. / Fürstenwvalde un S A andererseits, via Rothenburg-Guben zur Ausgabe fommen.

Breslau, den 6. August A i Divrektoriunm?.

m ————ck s

tenbekener Eisenbahn.

den 10. d. Mts8., wird die Strecke

Hannover - Al

Mit Sonnabend),

übergeben werden un

15, Juni er. bereits publizirte Fahrplan mit folgenden Zügen in

Krast: | A. von Hannover nach Pyrmont.

annover Abf. 8 Uhr Mrgs. 330 Na@m. eepen » 831 » » 42 » Hameln » 91a Mks, 2s ® 522 “s Pyrmont Ank. 622 »- 10275» _* 555 » B. von Pyrmont nah Hannover. Pyrmont Abf. 941 Mrgs. 1028 Uhr Mrgs. 750 Abds. Hameln » 1022 „1: 412:/7 »cMttas, 828 Weeßen » Lage! ip 325. » Nachm. 946 » Hannover Ank.12 Mttgs. 445 » O S C. von Haste nah Weeten resp. Hannover. aste Abf. 520 Mras. 120 Uhr Nahm. 645 Abds. Sen O 38 S » 850 » Weeben Abf. 632 » 825 » » 946 »

annover Ank. 7 » 445 » » 1014» s D. von Weeten nach Haste.

Hannover Abf. 8 Mrgs. 330 Uhr Nachm. 844 Abds: Meecbßen Ank. 828 » 358 » 98 »

Weeben: -Abf, 840 » 45 » » 950 » aste Ank 1035 2... D580.» » 10355 »

Das Weitere besagen die auf den einzelnen Stationen aus-

gehängten Fahrpläne.

- rfinghausen-Haste dem Betriebe Dun A it s R für diese Strecke unterm

neuestes uerha

AS C

ft. 4 te op 2 ONTINENTAL-DEPOT für LINOLEUM, E. Leibius o Govoritensicofe :

Hannover, den 7. August 1872. - Der Verwaltungsrath.

Verzeichniß der seit dem bea

Fahre

Aus dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für 86G. 2 Berlin, Rönigl. Geheime Ober - Hofbuchdruckerei (R. v. Deer).

(1866).

Aus dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für 1867.

2. Jahrg. 1367. - Ebda.

BVierteljahrhefte des Königlich Preußischen Staats - An-

Die Vierteljahrs -

zeigers. ahre» Hefte 1869, 1870, 1871. Ebda. Preußischen Staats-8

licher Artikel; wel

efte des Deutschen Reichs - und Königlich nzeigers bilden eine Separatausgabe sämmt- e in der wöchentlich exscheinenden » Besonderen

ilage« des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers publizirt werden. Es können die iden Nummern derselben entweder wöchentlich oder in ein Heft gesammelt viertel- jährli dur alle Post-Anstalten und Buchhan lungen für den

Preis von 74 Sgr. pro Vierteljahr bezogen werden.

Verzeichniß sämmtlicher in den Vierteljahrsheften hin

öniglih Preußischen Staats - Anzeigers Ja

e 18GS, 48692, 1870 und des Deutschen Reichs-

_—— rgäug 1874 enthaltenen Artikel. und ape geordnet, Berlin, 1872. Ebda.

Allgemeine Bücherkun Staates. Berlin, 1871. Ebda.

: t des Flächenraums und der Einwohnerzahl des V Stn ischen Staats; und alphabetisches Verzeichniß der Dräbie in demselben, mit Angabe der Civil - Einwohnerzahl nach ‘der Volkszählung «am Schlusse des Jahres 1864, Berlin,

Uebersicht der Boden-, Bevölkerungs- und ahrungsverhältnisse der Kreise des

1868. ‘Ebda. : Die Kreise Preußens. Eine ruppeniweise geordnete

preußischen Staates. Berlin, 1868. Ebda

Le territoire de la Consédération Allemande du

* Noerd. Berlin, 1868: Ebba.

Chronolog tologische Uebersicht dex Geschichte des brandenburgisch- ie volkswirthschaftlichen Grundsäße des Allgemeinen “preuß ea Staates unter der“ por E D L ents ha en. BrR ini Steiir und

n und des Norddeutschen a.

äng n s L \ reußischen Staats-Auzeigers Ln e ers und Königlich Preußif s an

de des brandenburgisch-preußischen

Elegant, warm, wasserdiht, staubfrei,

in alten Häusern und die prafktischsten Bodenbelege in Neubauten. E oer Arospetie gratis,

MRNNO L r O d Architckten empfohlen. Muster zur Ansicht gegen

Naturbraun oder bunte Dessins. Von Aerzten un 991/VTII, Stmttgcart, 16. Archivstraße; Wien » (3: l/ )

Baltischer Lloyd. S Direkte Post-Dampfschifffahrt zwischen Ie

=* Stettin und New-York

i Ï iffe 1. Klasse: verntttels A Po Damp ide, R s 12, September.

Vi Donnerstag; 15. August. L l E Sr adet, Donnerstag, 29. August. Es Moritz Arndt, im Bau. Washington, im Bau. Ne Passagepreise inkl. Beköstigung: I, Kajüte Pr. Crt. 12 Thlr. t Qwis@endes Pr. V. E TRE I Do S » ; _do. 2 3 : 5 Wegen Fracht und Passage wende ük sich än die Agenten des Baltischen Lloyd, in Berlin an I. F. Poppe «L Co,» Neue

Rhein-Nahe-Eisenbahu.

dent die Herren Aktionäre zur

ausserordenilichen

(General -Verfammiung

auf Donnerstag, deu 26. September 1872, Vormittags D Uhr,

Friedrichstraße 37, sowie an

[2460]

in den Saal des hiesigen Casino-Gebäudes (ageiees einzuladen.

1) Wabl von V D Iten drs Vetoaltangs:Ausfbuses an die Stelle der freiwillig ausgeschiedenen Mitglieder Herren Cetto, 2) Se e nachstehenden Antrag der Btonare L Dees A N E, M T L A

unt Babn ea C eden Don Rechtsverhältnisse de a en Pireltion rann de Sis; Gegenühet L Li V Un L nbes, T F pervindlicder Form abgeschlossenes und durch die General-Ver-

u genchmigendes Abkommen getroffen worden ift. -

3) Rang über die nálhstehenzan Anipige R Ee ae von Viebahn: s UngS* ZLU C : R f 40 E La x

wid n E Nie fet e éa bie Kömalicde Ee Ns rae T A E ea M N

d Rücksicht auf die beiden für die Rhein-Nahe-Cijenvagn-BVeie genen ge

L E rL e E Sellalond«Gerichtshofes zu Cöln vom 25. Mai 1872 unter Verzichtileistung auf die

Þb) R E I iiDirektion zu "Saarbrüden über E Jlelen Bau- und Betriebsrechnungen Decharge zu ertheilen, r der Vorausseßung, da S i i a6 D

G Voniclide S Ra, zum Zwecke 1e Ausführung des theilweise nothwendigen zweiten Geleises eine

Bau-Prämie gewähre, E E E je Mittel besäaf

ie Königliche Eisenbahn-Direktion gleichzeitig in der für die Gesellschaft vörtheilhaftesten Weise die Mitte escha e)

N A E ati sofort zu tilgen, oder dessen Stundung resp. Amortisation und zwar eventuell gegen Ver-

zinsung herbeizuführen. i ] : o eni cikiak

i i ¿rft daß der Aktionär Herr Carl Cerf aus Landau die von îhm zur außerordentlichen General-Versammlung

vom 2 Miel 1E Jirllten Air sub a h þ zu Gunsten der vorstehend sub 3 bezeichneten von Viebahn'’schen Anträge und den

‘gel Ü likgezogen hat. t E

FONf V e Uécven Afifanäre) aueie g dieser General-Versammlung Théil zu nehmen wünschen, werden unter P nens auf

die Bestimmungen der §F§. 251 26, 30, 31 des Statuts eee Sond L itesens D! L 0 LUU Pein Tage E L eE

Theilnahme N sind, welhe ihren Besiß in die Bücher der Gesellscha n Be Lis ñ E Aal Maat ale: vonie iat

Versammlung haben eintragen lassen; und welche si über das Fortbestehen des Besi p A D Mag E Seidigunade

der dur ihre legitimirten Bevollmächtigten ausgewiesen haben. Zur Ertheilung g

Bera E e O lipiEiiaedeiimabme L Anmeldungen für die Einschreibung in die Gesellschaftsbücher sind zur Erieichterung für

i ärtigen Herren Aktionäre : Ca Vie D dey DeAco nete Bas in Berlin, die Darmstädter Bank in Berlin un :

ie Fili F für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. _ : i l du s i

und zwar bis E p O inl if Entgegennahe E Aa Me A8 in die Gesellschaftsbücher, und bis

um 22. September d. J. inkl. nur noch für den Ausweis über den #Forkdesiy ermä@tg : L L

Dic für die Theilnahme an der General-Versammlung auszu ebenden Eintrittskarten, welche es e de Mas LA tus

i i üreibillets für die Her- und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an den vor | vom 2 Ce ebli, n a des Verwaltungs: Aus\chu}ses jedoch vom 18. bis 25. September cer. inkl. gegen Einlieferung des

Ausweises über den Fortbesiß der Aktien in Empfang genommen werden.

D E A E cia Der Vorsißende des Verwaltungs - Ausschusses der Rhein - Nahe - Eisenbahn - Gesellschaft,

P, Engelmann.

eise des „Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“

in der Redaktion des „Deutschen Keichs-Anzeigers“/ bezichungsw P : t E besonders herausgegebenen Schriften, welche im Wege des Buchhandels bezogen werden fönnen :

Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustäude des preußî- \chen Staats. Berlin, 1867. Ebda. Statistique agricole, industrielle et commerelale de la Prusse: auperficie, popuilation, agrice M ture, syIviceulture, mines et Saliîines, d azcl uuStrLe, commeree et cireulation publique. Berlin, 1

Ebenda.

Chronik des Norddeutschen Bundes und des preußischen : Staates für das Jahr 1867. Berlin, 1868. Ebda. Chronik des preußischen Staats und des Norddeutschen Bundes für das Jahr #1868. Berlin, 1869. Ebda. Chronik des deutsch-frauzösischen Krieges 1820—71. 4. verb. U L a / / Die Friedens- und Einzugs - Feierlichkeiten, die Eröffnung des deutschen Neichstages und git Fe ¡F x j Ä : r ; . .. . c . -_. F ae E I Carl Duners Verlag (C iv: Sitexatur für, Pan, SAIAWFTES des preußischen Staa l A / ú i 1 (o . b A erlin. Berliner Siegose Einzugs- und Friedens - Chronik des Zun Staats Hans) gls En für das Jahr 41866. B Fahres #18284, Berlin, 1871. Ebda. Ebenda. Deutsche Kriegs- und Volkslieder des Jahres 41870. Ber- lin, Liebheit & Thiesen. Ï : R Matserctedere (Im Anschluß an die deutschen Kricgs- und Volk8- ieder des Jahres 1870.) Berlin, 1871. Ebda.

Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staats- Berlin, 1868. Ebda.

. . T 1 1

rzeichniß der in den alten Landestheilen der. preußische t O acehie bestehenden Aktiengesellschafteu, mit Ae

ber-Hofbuchdr. (R. v. Decker) \chluß der Eisenbahn- und C ausseebau - Aktienge

Zum Militärdienst-Zubiläum Sr: Majestät des Königs, schaften. (Berlin, März 1868). G0 S S (as den Mgi rei Ss An gute. (1890) | ° La Muni JS06 bib Be! Dezember Ju38 im die Hendel

i + Majestät des Königs- Î e L . e u

Die a P: fer S icndbilder ie Prenßen. Brrlin, 1868. pad ter eingetragenen Aktiengesel\Na ften n Deut A 0 . . . G ck L ; . ¿ È , el,

S Rubr, u p Königlichen Schlösser Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeig

und Gärten Potsdams. Potsdam, Ed. Döring. (1869). Berlin, 1872. Ebda.

s E andel,

ie u s dem Verwaltungsbericht des Ministers für H éi Monarchie und: das | o Bit und a e Aobeitén für die Jahre 1867 4868 und 1869. Berlin, 1870. Ebda. lie ieh Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1805 bis Berlin, o. J. Ebda. |

Literatur jur Geschichte Sr. weiland Majestät des Königs riedr

ch Wilhelm U. von Preußen, Berlin, 1871, Beh.

ebersicht der Behörden der preußisch ) 2 N en Bundes. (Abgeschlosse Anfang Oktober 1868.)

Berlin, 1868. Geh. Ober-Hofbuchdr. (R. v. Deer).

i i i ; ; et Zur Kunde- der landwirthschaftlichen und industriellen Lin

hältnisse Bayerns, Württembergs: und 1868, Eb

——

| Die volkswi aftlichen Grundsäße des Allgemeinen Land- : ate echts As V Catikben Staaten. Berlin; 1868. Ebda.

er unter den nistern

s Gesetze. Berlin, 1869, Ebda. da. ; | j Ed b Sudd / Hier folgt die besondere Beilage

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Be

| für das Vierteljahr. -

| Insertionspreis für den Räum einer Druckzeile 8 Sgr. |

Das Abonnement beträgt f Thlr. 7 Sgr. 6 Pro. | P T A, G D i . |

#=

A Ss,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren+ 2. die Erlaubniß zur Anle- gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Dekorationen u ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Major Freiherrn von Buddenbrock im Garde-Füsilier-Re- giment; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann v on Berenhorst im 2. Garde-Regiment zu Fuß; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Seconde-Lieu- tenant von Wedell im 2.7 Garde-Regiment zu Fuß: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich ba-, dishen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Divisions- pfarrer der 1. Garde-Infanterie-Division und Garnisonpfarrer von Potsdam, Hofprediger R o gge; sowie de8Großherzog- lich mecklenburg-strelißshen Kreuzes für Auszeich- nung. im Kriege mit der Inschrift »tapfer und treu«: dem Unteroffizier der Reserve der Garde-Jnfanterie Adermann im 1. Bataillon (Bitterfeld) 4. Magdeburgischen Landwehr-Regiments Nr. 67.

Deutscbes Nei ch,

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na- men des Deutschen Reichs den ordentlichen Professor der Staats- wissenschaften an der Universität zu Halle a. S. Dr. Shmoller zum ordentlichen Professor in der juristischen und staat8wissen- en &Fatultät der Universität Straßburg zu ernennen gerüht. :

Der bisherige Offizial der Königlich bayerishen Staats- Eisenbahnen Franz Janner is zum Eisenbahn-Güter-In- spektor bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß- Lothringen ernannt und demselben die Güter-Jnspektion in Colmar übertragen worden.

Zu Neustadt, im Regierungsbezirk Cöln, wird am 1. Septem- ber er. eine mit der Postanstalt kombinirte Telegraphen-Station mit beshränktem Tagesdienste eröffnet werden.

Cöln, den 9. August 1872.

Kaiserliche Telegraphen-Direktion.

Das 27. Stük des Reichs-Geseßblattes, welches heute aus- gegeben wird, enthält unter:

Nr. 873 den Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Me bean wegen Herstellung einer Eisenbahn zwischen Mrt und Reichenberg. Vom 21. Mai 1872; und unter:

Nr. 874 die Bekanntmachung, betreffend Abänderungen des Betrieb8-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands. Vom o, August 1872...

Berlin, den 12. August 1872.

Kaiserliches Post-Jeitung8amdt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den bis8herigen Ober-Pfarrer und Superintendenten Kir ch- ner in Sangerhausen zum Konsistorial-Rath und Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Sachsen ;

Den Pfarrer Raguse in Krampfer zum Superinten- denten der Diöces Perleberg, Regierungs-Bezirk Potsdam, zu ernennen; und

Dem Sanitäts-Rath Dr. Hein ih Wilhelm Fr ied- erg. hierselbst den Charakter als Geheimer Sanitäts-Rath zu erleihen.

Berlin, 11. August. Se, Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preu- n N Schloß Glinike bei Potsdam nach Frankfurt a. M. ereist.

Ministerium für Handel, Gewerbe und bffentliche Arbeiten.

__ Dem Königlichen Bau - Jnspektor Benoit zu Siegen ist

die Hafenbau-Inspektorstelle în Swinemünde verliehen worden,

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelégenheiten.

Akademie der Künste.

T 00-0:

Die Ae Akademie der Künste hielt am 3. August, Vormittags 11 Uhr, eine öffentliche Sißung, in welcher der ahresbericht von dem Sekretär der Akademie, Professor Dr. ruppe, erstattet und über den Erfolg der diesjährigen Bewer- bung um den von Sr. Hochseligen L ajestät, König Friedrich Vilhelm I. gestifteten Preis, so wie Uber die in die Hände der Akademie gelegten anderweitigen Preisbewerbüungen Mit- theilung gemacht wurde.

„Da die vorjährige für "das Fach der Architektur aus8ge- shriebene Konkurrenz in Folge der Kriegsverhältnisse nicht zu ande gekommen war, hatte das Direktorium und der Senat êr Akademie mit hoher Genehmigun e Konkurrenz im erbst erneuert, der Preis sollte am 22. März d. I. ertheilt werden ; aber auch diesmal hat si kein Bewerber genteldet.

, Die diesjährige Preisbewerbung um den Staatspreis war an das Fach der Historienmalerei aus8geschrieben. " An dem tstgesehßten Termin hatten fich zwei Bewerber gemeldet; aber

Berlin, Montag,

den 12, Au

hon nah den Prüfungs8arbeiten, von denen die Qulafung zur Hauptaufgäbe bannt ist, hatten dieselben Su Piesae Reife zu erkennen gegeben, welche ein exfolgreiches Resultat er- warten ließ, der Senat hat daher beschlossen, diese Bewerber die Konkurrenz nicht: fortseßen zu lassen.

' Die Konkurrenz der ersten Michael-Beerschen Stiftung, an welcher nur Bekenner der mosaischen Religion Antheil nehmen können, war eröffnet für das Fach der Geschichtsmalerei. Es hat sich am festgeseßten Termin, kein Bewerber: gemeldet.

,_ Die Konkurrenz der zweiten Michael - Beerschen Stiftung fir Bewerber ohne Unterschied des Bekenntnisses war eröffnet ür das Fach der Bildhauerei. Es hatten \ich fünf Bewerber gemeldet und sie erschienen sämmtlich zulässig. Es wurden die Arbeiten mehrerer Bewerber als As und Talent bekundend erfunden ; der Preis wurde zuerkannt dem Bildhauer Friedrich Reusch aus Siegen, chemaligen Schüler der Akademie.

Namensliste der in der, öffentlichen Sißung der Königlichen Akademie der Künste am 3. August 1872 prämiirten Schüler.

I. Actsaal. Den zweiten Preis erhalten: 1) Der Bild- hauer Cas8par von Relh aus Aachen, 2) der Bildhauer Franz Lange aus Münster, 3) der Maler Carl Hochhaus aus Berlin, 4) der Maler Franz Rohrbeck aus Torgau. Der Maler Rudolph Buisson aus Freiburg i. Br. kann als ‘Nichtpreuße eine Geldprämie nicht erhälten, ist deshalb nur zu loben.

__U. Kompositionsklafse.

gene Komposition erhälken Geldprämien: 1) Der Bildhauer

ilhelm Palm aus Berlin, 2) der BildhäuérCarl Schrgoe- der aus Berlin. Für die besten Skizzen erhälten Prämien: 1) Der Malex Max Hönicke aus Berlin Genoveva von Füh- ri, 2) der Maler Nobert Schwann aus Berlin die Fried- hofshalle in Berlin von P. v. Cornelius, 3) der Maler Bern- hard Sturmhöfel aus Danzig Fabel der Psyche nach Raphael, 4) der Bildhauer August Flockemann aus Hiddes- torf Alexanderzug nah Thorwaldsen.

J. Malklasse Nr. 2. 1) Déxr_ Malex „Paul Elke aus Breslau, 2) der Maler Franz Rohrbeck aus Torgau.

V Modelltrklasse 1) Der Bildhauer Arxthür Ringe aus Breslau, 2) der Bildhauer August Flockemann aus ‘Hiddestorf.

_ Lob erhalten: 1) Der Bildhauer Heinri ch Wefing aus Eikum, 2) der Bildhauer August Mundhenk aus Werden.

Berlin, am 3. August 1872.

Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste.

Im Auftrage: Ed. Datge. O. F. Gruppe.

Evangelischer Ober-Kirchenrat h.

Der’ zum* Pfarrer in Anderbeck berufene seitherige Superintendent der Diöcese Artern, Dr. Schmidt, ist zum Superintendenten der Diöcese Anderbeck, Regierungs- Bezirk Magdeburg, ernannt worden.

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober-Regieruyg®- Rath und Ministerial-Direktor Moser, aus Bad Cibet

Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober-Finanz-Rath und Ministerial-Direktor von Strany nach Ems.

Îichtamtliches.

Deutscbes Reich.

Preußen. Berlin, 12. August. ‘Se. Majestät der Kaiser und König haben folgendes Telegramm an den kommandirenden General des VI, Arnice-Corps von Tümpling gerichtet : j;

»Tm Verfolge Jhres Telegramms bestinune T, daß Sie Mich bei dem Leichenbegängniß des Grafen Stolberg am Montag vertreten sollen, um einen öffentlichen Beweis Meiner großen Theilnahme an diesem ebenso unerwarteten als tiefbetrauerten Todesfall zu geben.

Witlhelut. «

Jhre Majestät die Kaiserin-Königin besichtigte auf der Reise nah Mainau die Jundustrie-Ausstellung der Pfal in Kaiserslautern und wurde daselbst von der Bevölkerun ai das Freudigste begrüßt. Der Regierungs- Präsident der Pfalz und das Komite geleiteten Jhre Majestät durch die reih aus- gestattete Ausstellung, woselb eine Mahlzeit veranstaltet war.

i ——-

Die Vizepräsidenten des Herrenhauses, Fürst zu Put- bus und Graf von Brühl, begleiten die den Mitgliedern des Herrenhauses gemachte Anzeige von dem am 8. d. Mts. zu Iohannisbad in Böhmen T Ablebén des Präsi-

enten des Herrenhaufes, Eberhard, Grafen zu Stolberg-Wernigerode, mit folgenden Worten:

»Déx uünerforsc{liche Rathschluß Gottes hat den Verewigten, allen menschlichen Voraussézungen und Hoffnungen entgegen, unerwartet {nell ‘aus einem weiten Und s{chönen, durch das Vertrauen Sr. T: des Kaisers und Königs ihm eröffneten Wirkungskreise ‘und "von der Stelle in Unserem Hause ab- berufen, welchè er in Folge immer neuer auf ihn fallender Wahl: volle zehn“ Jahre in Ehren bekleidet hat.

* Wir beugen uns in Demuth vor dem Willen des Herrn! Aber das Andenken ‘an die Treue, mit welcher der Verewigte

Tür ausgeführte Reliefs

-fachen als ergreifenden

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes |

nehmen Sestellung ‘an,

arifiazüfera I

S | | für Berlin die Expedition: Zietenplaß Nr. 3.

1892.

riv E A R N A H I T M

seinen Pflichten nahkam, an das freundliche Wohlwollen und die einfache Herzensgüte, welche er Jedem seiner Kollegen ent- gegentrug, die Erinnerung an den lebendigen und muthigen Ausdruck seiner patriotischen Gesinnung wird nit allein uns, sondern, wir sind dessen gewiß, auch alle übrigen Mitglieder des Herrenhauses den unerwarteten Verlust als einen tief schmerzlichen empfinden lassen. «

Die Bestattung des Verewigten findet heute Abend um 6 Uhr auf Schloß Kreppelhof bei Landeshut in Schlesien statt.

__— Um dem am 8s. d. M. verstorbenen Wirklichen Ge- heimen Legations-Rath Heinrich Abéken das leßte Geleit zu E hatte sfih am Sonnabend Abend um 6 Uhr im Trauer-

ause, Behrenstraße Nr. 71, eine zahlreiche -Versammlung aus den amtlichen, wissenschaftlichen und Kunstkreisen der Haupt- stadt eingefunden: der Staats - Minister Graf zu Eulenburg, der mit der derzeitigen Una des Auswärtigen Amtes beaus- tragte Wirkliche Geheime Rath von Balan , ferner die Ge- sandten der Vereinigten Staaten Nordamerikas und. Dähne- marks, Bancroft und von Quaade die. GOPANSTGg der übrigen GYandtschaften, Räthe und Beamte des Reichskanzler- Amtes, des Auswärtigen Amtes und der Königlichen Ministe- rien, Mitglieder der Universität und der Akademie der Wissen- schaften, sowie hervorragende Persönlichkeitén, welche dem Ver- storbenen näher gestanden hatten.

Den Gefühlen aufrichtiger und \{merzlicher Theilnahme, welche die Anwesenden bewegten, gab die Rede, die der Hof- und Domprediger Ober - Konfistoriak - Rath Dr. Kögel an dem mit Palmen und Kränzen Un Sarge hielt, in ebenso éin-

ei 1 orten einen würdigen Ausdru. Der Redner wies zunächst auf dêèn eo Verlust hin, den das Vaterland erlitten habe. In Anknüpfung an Bibelstellen, welche im Hinblick auf den Dahingeschiedenen ausgewählt waren, wurde der Spruch“ hervorgehoben , der fich ihm son in früher Jugend tief in. die Seele “geprägt batte: » Herr, ih lasse Dich nicht, Du enes mich denn (1. Mose 32, 26). Von \ch{lichten Eltern in Osnabrück, der Stadt Justus Mösers; des Verfassers der »patriotischen Phantafien«, geboren, wurde seine Erziehung vor Allem durch einen Oheim, einen noch nit lange verstorbenen verdienten Schulmann, geleitet, bis er später auf der Universität Berlin der Schüler eines Boeh, Neander , Schleiermacher wurde. Nachdem er hier theils Theologie, theils Philologie studirt hatte, rourde er zur Zeit Bunsens nah Rom berufen, um dort als Nachfolger von Tholuck, Rothe, Schmieder, als Gesandtschafts - Prediger die deutsch-evangelische Gemeinde zu leiten. Hier lebte er sich in gleicher Weise in die Kunstdenkmäler der klassischen Vorzeit, wie der alt- christlichen Kirche ein und unternahm vowhier aus an der Seite be- freundeter Forscher eine Reise zu den Palmen und Pyramiden Ae- L is und zu den heiligen Stätten des Morgenlandes. Dort bot ih ihm die Gelegenheit, für die Begründung eines evangtlischen Bisthums zu Jerusalem mitzuwirken. Später, in das diploma- tische Leben eingetreten, hat der Verstorbene während einer lan- en Reihe von Jahren seine hohe geistige Begabung in“ einer hervorragenden Stellung dem Dienste des Vaterlandes gewid- met; es war ihm vergönnt , an den großen Ereignissen der leßten Jahre, der von ihm selbs lang ersehnten Neugestaltung Deutschlands, einen begleitenden, mitwirkenden Antheil zu nehmen. Bei einem so reich gestalteten, von den verschiedensten Eindrücken bewegten Leben hat dem Verstorbenen doch stets die Treue des Glaubens den lebendigen Mittelpunkt und \{üßenden Halt gewährt; »dem reichen Geiste verband sih ein warmes Herz dem vielseitigsten Wissen ein lauteres Wollen, dér Treue de Gedächtnisses das Gedächtniß der Treue.« Quledt gedachte die Trauerrede des hohen Vorzuges, der dem Verstorbenen durch die Gnade und das Vertrauen Sr. Majestät zu Theil geworden. Jn einem von Gastein der Wittwe getan Telegramm legte die Huld des Monarchen noch auf den Sarg das Zeichen der E Oas brtest

»Einer Meiner bewährtesten Rathgeber stand er Mir in

den entscheidungsreihsten Augenblicken e E sein Ver-

lust ist Mix unerseßlih; in ihm hat das Vaterland einen ner edelsten und treuesten Menschen und Beaniten ver- oren. «

___ Die Trauerrede L nach einim Rückblick auf die leßten vier Leidensmonate des Verstorbenen mit Gebet und Fürbitte. Wie Se, Majestät der Kaiser und König, so hätten auch Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und Jhre Königliche Höbeit die Prinzessin Carl den Empfindungen der Theilnahme telegra phisch Ausdruck Ae :

Nach 65 Uhr sehte der lange Trauerzug sich dein Fried- hofe in Bewegung, eröffnet von den Wagen der beiden Majestäten sowie denen Jhrer Königlichen Hoheiten der Prin- zen Carl und Albrecht. An dem offener®Grabe sprach dann Dr. Kögel das Gebet und den Segen. :

Nach §. 36 des Landesgeseßes über den Unterstüßungs- wohnsiÿ vom 8. März 1871 sind die Landarmenverbände verpflichtet, denjenigen ihrem Bezirke angehörenden Ortsarmen- verbänden eine Beihülfe zu gewähren, welche den ibnen oblie-

“genden Verpflichtungen zu genügen unvermögend sind: Dar-

Uber, ob und welche Beihülfe zu leisten ist, soll nach: r: des Kreidiages endgültig die Veputation, für das, Gimeihweies

efi zu deren Sprengel der betreffende Ortsarmenverband

ehört. Nach einer jüngst vondem Minister des In i la enen Entscheidung sind Anträge auf Siertatatnae cite solchen Beihülfe gegen die Landarmenverbände bei der: Depu- tation für das Heimathwesen erst dann einzubringen, wenn ein