1872 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

und Verkehr8gebiet herstellte. Die neue Hauptstadt Kahira trat mit | gegen 3,548,750 Frcs. in 1867. An Elfenbein is im Jahre 1870 die / J. 1870. Der Siegrheinishe Bergwerks- und Hütten- Aktienvercin giebt die Stettiner Theatergesellschaft wöchentlich vier- bis fün a Z Damaskus und Bagdad und, bis weit im Westen mit der damaligen | erhebliche Quantität von 110,700 Kilogr. im Werthe von 1,104,000 | {ließt scin Geschäftsjahr bereits mit dem 30. Juni. Obwohl daher dim Schauspielhause Vorstellungen, auch ian wödeatiit ions ies ais Batee ks in Ver essengat Erst Meran na leß. | bor-Dezember 17 Thlr. 28 Sgr. bez , April-Mai 1873 18 Thir. Hauptstadt Marokkos, Fez, in lebhafte Handelsverbindung. IJns- auc ausgeführt worden, an Kaffee 1,940,400 Kilogr. für 3,143,000 | der Krieg vollständig in das Geschäftsjahr S fel as das Ge, statt. Aber En all dieser Gelegenheiten zu Ver nügungen {1äßt'es | lanès in den leßten ‘Jahren cio die ‘mitt e po: 9m De, vos, besondere aber kamen dem Aufschwunge des Verkehrs die großen anc8s, Gummi 5,650,000 Kilogr. für 8 Mill. Frcs ; Perlmutter | sammtergebniß desselben wenig ungünstiger als ge p (riahrs ge: sh auch hier schr einfach und dem entsprechend billig leben; ein | die mit dem Aufenthalt daselbst verbunden fin t nbequemlichfeiten, | Spiritus pr. 100 Litér à 100 þpOt.== 10,900 pCt. ohne Fass il gerkaravanen na Mekka zu statten, für deren afrikanischen } 917,850 Kilogr. für 830000 Frs, Seit 1869 sind aub von Indigo | wesen. Eine Fabrik für Waagen sehte im J. 1571 87 Centesimal, F Grund für Viele, die nichts weiter als gesunde Luzt und Ruhe suchen, | Jahren Cuchaven allmählich wicder in Aufnahuie tee sett dpr | goco 24 Thlr. 12 Sgr. à 24 Thlr. bez., ab Speicher 24 Thir. weig die prächtige Hauptstadt am Nil dèn Sammelpunkt bildete. { wélcher sonst méist im Landezum Färben verwendet wurde, bemerkens- | Brückenwaagen zum Abwägen von Lokomotiven 2c. „Eentesimal, Pu!bus zu ihrem Sommerauzenthalte zu wählen. dem hat si sein Ruf so weit verbreitet Ee kommen und feit- | 5 Sgr. bez. ie Pilger nahmen syrishe, ägyptische, persische, auch viele europäische | werthere Quantitäten ausgeführt worden. Außerdem E in den | Krahnenwaagen und einige hundert eiscrne und hölzerne De- Hierzu fommt noch der Umstand, daß Putbus in kurzer Zeit zu | höfe die Zahl der Fremden nicht fasscn Täiertit D e gvorhandenen Gasst- Weizenmehl No. 0 115 è 11, No. 0 u. 1-104 à 5. BRoggen- Erzeugnisse mit nah Mekka und brachten von dort Kaffee, Straußen- | Exportlisten namentlich no: Datteln (1865: 1,375,000 Frs.) Wachs | zimalwaagen ab. Die Eölnische Maschinenbau - Aktiengesellschast erreichen is. Während des ganzen Sommers ist täglich Dampfichiff- | ist veruiöge der meilenweiten Wellen längs d Sn in Cuxhaven |‘méh] No. 0 8; à 74, No.0 u. 17k-à4 pr. 190 Kilogramm n Mittel, Essenzen, E g io Seidenstoffe un Deine C Lth N reu Ia 29 100 Bes Bu Ta C1 Lee O: Ee i M E E V a gegen in Perbindung von Greifswald nach Lauterbach (Putbus). | es ist nur während der Fluth de benußen s R die Badi ige | Brutto unversteuert inkl. Sack. mit zurück. Bei der zunehmenden Ausbreitung geregelter Handels- | 750), 8. )y e : 2,707) Jt : 440) i „Ote, in Sbin in der Misdroy, cin Dörfchen von ct L l wechselt. D cit täglich | l ; ; s 71 778 Str. versteucrt, gegen 839,515 Ctr. i 099, ein n etwa 80 Häusern in freundlicher Lage elt. as Damenbad befindet si bei Doese , so d | Königsberg, 13 August, Nm. (W. T. B.) Getreide- Campagne 1870/71 779,308 Ctr. versteuert, geg ! Wein "n der auf der Jnsel Wollin, von bewaldeten D crgreiben U rén agröße- Dorfe viele Damen, die das Seebad S batte le cen | markt. Wetter: Schön. “Wetdón est Rain abwarten, n

verbindungen haben die Pilgerzüge für Acgypten bei weitem nicht | Francs), Matten (1865: 437,580 Urs.) Manufakturwaaren (1865: e gen 3/500,000 res.) Straußenfedern (1565: 1,205,500 Fres.) u. st. 1. vorhergehenden Campagne. Von ausländischem wur- ren Laubwald umgeben, liegt cine viertel Meile von der von Wollin | nchmen. Badelisten werden in Cuxhaven nicht geführt, und die Zahl | Ioco 121 122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 48, pr. August 455,

e Be Ee Dans ugs zu fruheren aier K D th d infuhr hat betragen: 1865: 134 Million | den 73,308 Ctr. bei dem Haupt --Steueramt zu Cöln def ; i i ra- er Wer; C: n : : j . h Es ¿ (1° Swinemü ihre 3 ; : Y x gf ; s aue L “e A R Ne Tébe E pt us. a atten Routen &Frcs., 1866: 140 Million Sics, 1867: 145 Million Frcs,, 1868: | rirt. Die Brauercien der Stadt Cöln versteuerten im J. 171 nad S E taate Cette Irn Fuaulfee, zwei Meilen von jeder der | c eatästs, die Überdies sehr zerstreut wohnen, läßt si daher nit | Pr. September-Oktober 464 Thir. Gersto Still, pr. Frübjahr ftatt, obwohl die regélmäßigen Dampjschiffahrten zwischen Alexandrien | 143 Million Frcs., 1269: 100 Million Frcs. Dieselbe hat hiernach | 74,988 Cir. Malz, 1521 Ctr. inchr als im Vorjahre. Die Cölnische beide ¡edoch wegen 'scines f er Ort ist wegen feiner Bernsteinfischerci, | Beda, Jedenfalls gehen von den Fremden viel mehr der Luft als des | 46% Thir. Hafer rubig, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 40, und Port Saïd éinerscits und Jaffa, Beirut u. \. w. andererseits, | nicht in dem Maße zugenom:nen, us eine gesteigerte G, E S Un T0; Ne sehte am S | LUSG ea T um, Ben aber in Anfnabme tflinttentes G U f Un ae P Ebbe große Quantitätee Si, s p Sina dulden der | uztd Mklobor E aen s a T C O dg

ie Ei i i - ähigfkci è u fönnen. An dern Betrage der egen 826,773 Thlr. in 1870; sie fertigte im J. 1871 1,856,488 By Veo: E : | ' 1 erth. | “Uanti alz / ganz besonders stär- 7 5 r. Spiritüs pr. iter oco 23

ebenso wie die Eisenbahn zwischen Suez und Cairo demselben erhéb- | fähigkcit des Landes annehmen z g E u 378 Stü Nessel S1987 9 Dards Deiuets umb Sutiee Die Wodnungen in Misdroy sind bei der ertvähnten geringen kend Und heilkräftig. Der reiche Marschboden liefert s D Ri pr. August 235. pr. Soptember-Oktober 2034 Thlr. Is : Anzahl von Häusern schr beschränkt und in nicht hinreichender An- | in {önster Qualität, die See täglich frische Fische, so daß auch für Danzig, 13 Angust, Nm. 2 U. (W. T. B.) Getreidemarkt.

lichen Abbruch gethan haben. Für die großen Strecken in der Wüste | Einfuhr von 1868 partizipixt England mit 42 pCt.,, Frankreich mit / f N ds B. i 13 pCt., Deutschland und Oesterreich mit 8 pCt., Syrien mit 7 pCt., Die gute Geschäftslage des Jahres 1871 kam besonders in den vorhanden, so daß es zu empfehlen, sich s{chon vorher mit ciner | die leiblihen Génüsse, die bei einem Secbade schr in Bétra@ht fommen, Weizen ruhig, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 81, hellbunter r. August 82 Thir.

us it bas Give E Me wi Raittitet onbmittel f E n iten “die Türkei mit 13 pCt,; die Berberei mit 5 pCt., Griechenland mit | Umsäßen der Banken zum Ausdru; das Comptoir der Preußisch zah ugte as allgemeine Kommunikfationsmittiel für den gesammten ie Türkei mi St.,, die Be 5 C 1 j 20} ischen 3 ! M rer f e j L . 2000 A e in der Sev. Sie gehen auf den langen Linien meist regel- | 2 pCt. Es läßt sich uicht mit Sicherheit ermittelyy in welchem Ver- | Bank zu Cöln seßte im Jahre 1871 242,961,800 Thlr. um, gegen iri 0) I Sid Je A aal zugleich ist noch zu A Aughaven ‘bestens gea Dabei findet au der Geist durch a FOLADRISPP und glasig 874, 126ptd. USU ] mäßig zu bestimmten Zeiten im Jahre; in den Unterwegsorten wer- | hältniß Deutschland bei der Ein- und Ausfuhr Aegyptens betheiligt | 197,091,600 Thlr. in 1870; der Wechselverkchr desselben belicf sich im Bitten Lth Tischaestirr mit Lnge ¡e d urchaus nothwendig ist dez: guaßèn otte var Bi e oTe Seeschiffe die fortwährend auf | : R Aónsumfrage, 120pfd. loco pr. Pfd. Zollgewicht den bei ihrem Eintreffen die Märkte eröffnet und die Karavanch der | ist, Da keine direkten Verbindungen Zwischen beiden Ländern be- ahre 1871 auf 226,432,000 Thlr., gegen 177,954,500 Thlr. in 1870, lihweise n od fäuflich zu Ee rgen da derartige Gegenstände weder Glanzpunkt E siraße E Bary S fortwährend Anregung. Der | g A 49, do. polnischer 50, 12/1pfd. pr. September-Okto- Seitenreuten können meist mit Sicherheit auf einen leidlih regel- | sichen, so kommen die norddeutschen Artik.l über England, Antwerpen, ei dem Schaaffhausenschen Bankverein erreichte der Umsaß im Jahre A ie Ant bal sind. ; b : Suxhavens ist die »aite Liebe«, eine in das Meer hinein- | Ver 46% Thlr., pr. April Mai 492 Thir. Kleine Gerste pr 2000 mäßigen Anschluß rethnen. Eilboten kommen den Karavanen nah | Venedig und Triesh und über diese Häfen gehen auch die nah Deutsch- | 1871 200 Millionen Thlr. 73 Millionen Thir. mebr als im Jahre Y I G U ee dem Kurgaste zu Gebote stehen, sind L wiffe pisiage Brücke von zwei Stocwerfen, zum Anlegen der | Pfd. Zollgewicht 39, grosse Gerste pr. 2000 Pid. Zoligewicht oder entgegen; mit den begegnenden Karavanen werden alle Nah- | länd bestimmten Waaren. Von deutschen Artikeln finden hauptsächlih | 1870. Die Cölnishe Privatbank seßte 58,355,133 Thlr. j Jegen lid Concert auf Neis e Fecb E Sat tar p findet wöchent- Le el p wrder es in An aas hier hat man ‘den Anblick Q U Weisse Kocherbsen pr 200 Pfd Zollgewicht loco 44, richten ausgetauscht: ‘das Kameél 1st nicht blos das Schiff, sondern | folgende Absaß in Aegypten: Baumwollgespinnste, Tuche, Packpapier, | 56,415,592 Thlr. im Vorjahre um. : E E eet-u \ w. ‘Katt, Die A ¿nug vat sd Maskenzug, und befindet si i S vorübergle Den Schiffe ‘aus nächster Nähe Has uttererbsén pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 41—43 Thir: auh- die Post Und der Telegraph der Wüste. Pappe, Stearinlichte, turze Waa: en, Glanzleder, Sprit; Filz, Maschinen, | Die in Cöln vorhandenen 5 Kasfenverbände der Fabrikarbeiter ge Leb eine aud ‘TiuichD Be! e he hier zu empfehlen bet Dukerste S N ten arr Ae! en Seelust. Da Cuxhaven auf | Li er 100 2000 Pfd. Zollgew loco 41 Thlr. Spiritus pr. 100 Nächst den Karavanen tommt für Aegypten die Schiffahrt in | Eisenbahnschienen und Waffen. Hierzu könnten vielleicht westfälische | zählten Ende 1871 176 Arbeitgeber und 1715 Arbeiter (gegen 175 resy, Bellevue dem Spibbera, Königsbe G Pri j [ih werden Fahrten nach so freict N Ewe er in die Nordsee hineinragenden Cn [legt E u 00% loco 24. & Welter: Schön. Betracht. Der Nil ist zwar in Oberägypten im Vergleich zu der | Stcinkohlen fommen, da der Kohlenverbrauch Aegyptens schr bedeu- | 1435 in 1870), die Handwerker - Gehülfen-Untersiüpungskasse 1339 bir 2 Lui gSverg, Pritlershen Kiefernwald, Brand- wintdes übr S v. a treffende Wind, mit Ausnahme des Südost- | 4 anzig, 13. August. (Westpr. Ztg.) Weizen loco wie- Belebtheit auf unseren großen Strömen nur eine öde Wasserstraße zu | tend ist und bis jeyt fast ausschließlih von England gedeckt wird. | Meister und 8256 Gesellen (gegen 1338 resp. 2047 in 1870) als Mit, I Nisdrov zeichnet sh dur einc starke F i Verbindun t Y jo T angene n zu den Seltenheiten gehört. Die HET etnes Die h ugen nngünstigen Depeschen des Anslandes nennen. Dagegen findet nah Unterägypten zu, etwa von Minié ab, | Al3 Nücffrachten würden sich von ägyptischen Produften besonders | glieder. / L E us, welche sich -‘no stcigern würde, we E Bie M von Badegästen Helgo!l änder Das ; fog Ei M D nicht nur fast täglih dur die 250 T. En, wieder jede Kaullust und blieb der Umsatz auf cine überaus lebhafte Segelschiffahrt, neben den in neuerer Zeit auf- | eiguen: Baumwolle ; Baumwollsamen j Reis ; Zucker , Hülsenfrüchte, Im Cöslner Hafen famen im Jahre 1871 4348 beladene Schif, A "tf (heidendes Veto einlegte Die Fol, x ohnungsfrage nit sondern fast n Wr A Up es »Patriot« unterhalten, L O E änkt. Preise dafür waren sehr schwer zn ekommenen Dampfschiffen statt. Dampfschiffahrt wird hauptsächlich | Gummi , Elfenbein Perlmutter, Kupfer. Unter den wichtigeren | mit 3,847,809 Ctr. Ladung an, gegen 4716 Schiffe mit 3,110,950 Ctr, clbst in neueller Zeit bic Bata « olge Mgi ist, daß sih da- fic) Vassagier n E e E eng Men Güterdampfer; die sämmt- BR A Bezahlt wurde für: roth 127pfd. 80 Thlr., bunt "26 n den Häfen von Alcxandrien, Suez und Port Saïd zur Vermitte- | Einfuhrartikeln Aegyptens verdienen hervorgehoben zu werden: Ma- | in 18707 cs fuhren aus dem Hafen 2910 beladene Sthiffe mit É N: bald beseitigt in ine 1 rege macht; so daß diese Ucbel- Gegenwäri L e E LEMIOE zur Reise nah Hamburg. j 2 ta o A Thir, hellbunt 128 9pfd. 82 Thir, lung des Verkehrs zwijchen Europa, Aegypten, Jndien, der Levante | nufakturwaaren (1870: für 60 Million. Frs.), Bauholz (16S: 1,008,005 Ctr. Ladung, gegen 3101 S@iffe und 1,219,675 Ctr. im [tand ? LCTbaN. etroffen e er s Cuxhaven V orbereitungen für den Hafenbau A u 2 Thlr, für beset zt, weiss 125—9pfd. 83! Thir., 125 sd Und den pontischen Ländern durch die großen curopäishen Unternch- | 6,400,000 Frs.) Kohlen (1865 :. 5,697,512 Frs.) Eisenwaaren (1865: | Vorjahre. Der gesammte Hafenverkehr belief fich auf 7258 Stbiffe Warnemünde, den 1, August. Warnemünde erfreut ß Lis äste Catas du L O esellschaft dort ausführen wilt; für die b 5 t Ir., extra fein 131—2psd. 873 Thir. Auf Lieferung 126pfd. mungen: den »Oesterreichischen Lloyd«, die französische »Messageries | 41362/1590 #rs,) 1 ciserne Maschinen (1865: 4,362,150 Frs.) Kupfcr | mit 4,855,814 Ctr. (gegen 1870 559 Schiffe weniger und 525,189 Ctr, sch in diescr Saison eines so lebhaften Fremdenverkehr's, wie | da b T A Still C Unternehmen fein Bortheil ergeben, t O Pr nent 825 Thlr. Br., 82 Thlr. Gd., pr. August - Sep- impériales«, -die »Peninsular- and Oriental - Company«, und die | (1865: 2,890,682 Fr8.), Weine und Liqueure (1870: 54 Mill. Frs.), | mehr), darunter 4340 Dampfer mit 809,564 Ctr. und 2918 Segel derselbe in früheren Zeiten wohl kaum gewesen. Die Zahl | menden H Af eweatel pr Pag n A eaten herrsht, einem lär- An dg ari Br, Pr. I -- ONIODEE I Thlr. Br., pr. Ok- italienischen und russischen Unternehmungen direkter regelmäßiger | Ocle Und Fettwaaren (1865: 6,481,000 Frs. ), Möbel (1865: | chie mit 4,046,250 Ctr. An Flößen wurden 349/636 Ctr. gegen auf der Voigtci gemeldcten Fremden beträgt schon jeßt | ausgeht bie Pr E, E L O SLCRMoNn bereits darauf R Ga Loo nus E E DAE-, Ar: Ari - Mul Z6 [Ae Be, Packetschiffahrten betrieben. Es kamen an in: 1,583,000 Frs.) Seidenzeuge (1870: 1,950,000 Urs.) Rohseide (1865: | 207,412 Ctr. in 1870, zu Thal eingebracht. Von den 13 Booten der über 4000 Personen, und doch \tcigert \ich die Frequenz täglich, treiben | else, die hier immer noch mäßig sind, in die Höhe zu A A n No. nur Konsumgeschäft, Umsatz 75 Tonnen. Es Alexandrien. | Port Saïd. Suez. 2,920,000 Frs,), Tabak und Cigarren (1870: 2,000,000 Frs.) u. st. w. | Cölnischen Dampfschtffahrtsgesellschaft kamen im Ganzen 2090 Schife F da in dem Monat August die Hauptsaison stattfindet, und weit, die j 1190S 1 e 49 Thlr, poln 122—3ptfd. 484 Thir., frischer Segelsch,| Dampfer. |Segelsch. | Dampfer. |Segelsch.{ Dampfer. Hür die Großindustrie fehlen alle Vorbedingungen, haupt- | mit 154,507 Passagierc und 134,127 Ctr. Güter nach Cöln, gegen 2168 Ostsee im Monat August ihren höchsten Wärmegrad erreicht, bei an- / li E i. 494 ThbIr., 127pfd. 535 Thlr. Regnlirungspreîis 1: Opf. 2718 980 870 Jal 134 219 sächlih Kohlen; Wassergefälle und ein zur Fabrikbeschäftigung geneigter | Schiffe, 145,299 Passagiere und 184,779 Ctr. in 1870. Die Boote der ge- haltend hoher Lufttemperatur und stetigen Landwinden 20 bis 21° R ggr UNSRLUIgOn 47 Thlr, inländ, 49% Thlr. Aut Lieferung 966 893 190 155 215 und geeigneter Arbeiterstand ; ja selbst das Klima steht entgegen, da | nannten Gesellschast legten i. J.1870auf der Strecke Mannheim-Rotterdam Die Stärke des Wellenschlages richtet sich ganz nah der Stärke des | Tekezra halsehe Vi ; M pid. pr. E E L IIOREL 46% Thlr. bez. u. Br., pr. April- 943 822 262 180 297 bei der enormen Hiße mehrere Monate hindurch in geschlossenen | 53/454 Meilen zurück und beförderten 503,692 Personen und 501,372 Secwindes, die Wellen haben aber; weil sie rascher auf cinander fol- S E O tterungsberiehte v. 13 August, d N 50 Thlr. Br., 497 Thlr. Gd. Gerste loco nicht gehan- 1048 892 423 139 219 Räumen von einer größeren Anzahl Menschen mit irgendwelchem | Ctr. Güter. Die Cöln:\che Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft beför: gen, als die der Nordsee, also kürzer sind, auch eine größere Kraft wie | R Bar. Abw|Tomp,/Aby Ae E D Ee 1E iat Erbsen loco do. Riibsen loco 93 Thir. bez., pr. Sep- 957 1 498 826 156 574 Erfolge gar nicht gearbeitet werden kann, außerdem aber auc der | derte im Jahre 1871 rheinaufwärts 814/607 Ctr. , rheinabwärts dort, Die Preise der einzelnen Bäder sind 2 und 4 Schilling. Für Mg! Ort. B Ly M. R Ae | Wind. | Allgemeine om, A eDEr 1034 Thlr. Br., 1014 Thlr. Gd. Regulirungs- In Damiette, wo hauptsächlich die \yrische Gchiffahrt stattfinde, | Überall eindringende Staub die feineren Maschinentheile, sowie die | 1,260,782 Ctr. Die Zahl der im Jahre 1871 von Côln nah Mann- dke Unterhaltung und den Komfort der Gäste ist ausreichend gesorgt. | 7 ——————— Himmwelsansiebt Pra z U Winterrtübsen 100 Thir, Alles pr. Tonne von 2000 kamen 1868 687 Segelsch., 1869 443 Segelsch. und 2 Dampfer, 1870 Erzeugnisse empfindlich vesdgdigt und verschlechtert. Der Berg- | heim abgegangenen Beurtschisffe betrug 24 mit 103,636 Ctr. Güter, Unter den Promenaden zeichnen sich besonders aus: der ca. 420 Schritt | 6 b rama gus (859,0| | 17.2 |NW.,, z. stark. [bedeckt Ct. tr gewicht. Spiritus loco 24 Thlr. pr. 100 Liter à 10 478 Segelsch. und 2 Dampfer an, Der Tonnengehalt der in Alexan- | bau ist,abgeschen von den Natron-, Sal peter- Und Alaunauslaugungen, | gegen 29 Schiffe und 119,456 Etr. in 1870. Die Schiffsbrücke bei in die See hineingehende steinerne Hafendawmm, wel{er am äußersten ) ¡Münster . :/335,6|+1,5| 10,0|—2,0/NW., schwach.|bedecxr, Pl, n i dr.en eingelaufenen Schiffe betrug 1861 710,598, 1869 1,263,144. Bei | den Stecinbrüchen und ender Schiwefélgewinnung, gleich Null. | Côêln überschritten im Jahre 1871 3,450,074 Personen, 140,591 Thiere Ende, der sogenannten Mole, mit bequemen Sißpläßen versehen; vom 14. August. Stettin, 13. Augnst, Nm. 1 U. 40 M. (T. D. des Staats- der Sciffsbewegung in diesen ägyptischen Haupthäfen waren im | Bohrungen auf Kohlen sind bibher vergeblich gewesen. Die Baum- | und 240/748 Fuhrwerke ; die feste Brücke im Landvcrkehr 2,312, 4] Norgen ‘bi B |Haparanda. 336,4 9,2) 18, Schwach. Ihettbb Anzeigers). Weizen 67-81, August 8 4 Br. Angnust- Sep- Jahre 1868 die verschiedenen wichtigeren Flaggen in folgender Weise | wollen-undSeidenspinnereien Veehmed-Alis I Maia Personen, 302,909 Thiere und 320,357 Huhrwerke; im Eiscnbahn Dann die seit einigen Jahren neu angelegte Bismarck - Promenade, ¡Christians. 839,0) 84| |NNO,, müssig. |béwölkt tember 79%, September-Oktbr, 77% —77%—774, Frühjahr 75k—75L vertreten: 2113 ottomanishe Schisfe, 692 ägyptische, 908 britische, | sind aus den oben gedachten Gründen, und weil sie mit dem Aus- | verkehr 487,524 Personen, 29,480 Thiere; 4370 Fuhrwerte und sowie auch besonders die prachtvolle Lindenallee der Vorderreihe; |Hernösand |347,4 10,1) |N., schwach. |fast bedeckt bez. Roggen 46—5/'4, August-September 4), September-Okto- 387 französische, 340 österreichische, 240 griechische, 206 italienische, | lande nicht fonkuxriren konnten, {ast Ge A eingegangen; | 8/202,963 Ctr. Güter. L : welche cinen {önen schattigen Spaziergang gewährt und den Vorzug [Petersburg 339,4 1l.9| |80 , schwacb. |bewölkt. Thau ber 49%, Oktober - November 514 Br., Frübjahr 51%—514 bez. 123 russische, 55 norddeutsche, 47 skandinavische U. st. w. Die Zahl | ebenso die Tuchfabriken, so daß das Tuch für die Armce jeyt von Braunschweig, 11. August. Der Verlauf der jeßt becndeten hat, daß der Blicé nicht durch die Straße beengt, fondern frei über ¡Stookkgln. 337,5 Mi SW.,, schwach. bédeckt.?) « | Rüböl 24, August 23; Br, September-Öktober 221 beg. Spiri- der ägyptischen Sechandelsschiffe belief sich 1876, auf 1500. Auf dem | dem dasselbe billiger liefernden Auslande bezogen wird. Die Glas- | Engro8-Messe kann als cin günstiger bezeichnet werden. Es zeigtet die See hinaus schweift; dazu kommt das geschäftige Treiben auf |Bkudesnäs .|439,1/ 10,4| |NW,, nüssig. |bewölkt. tns 24%, Anguest 245—2414%, August-September 283, September- Nil und den \{iffbaren Kanälen waren außer den 39 Dampfern des | fabriken liegen, wie es in dem so holzarmen Lande nicht anders zu | sich namentli in den ersten beiden Tagen ein ret reges Leben und dem Strom und die ein- und auslaufende Schiffe. Außer den vor- ¡Moskau .… ./333 0' | 15,7| |N., schwach. lheirer Oktober 204, Frühjahr 18%, bez. Khedive 10,322 Segelbarken in Fahrt. Die Leuchtfeuer sind an béi- | erwarten war, in Trümmern. Die Dampfmaschine sicht man jept | rege Kauflust, in Folge dessen cinige Tuch- und Tricotfabrikanten mi stehend aufgeführten Premenaden bieten noch die mit vieler Mühe Memel.… 888,9 +2,6| 10,7/—1,1/W., still. trübe. den Meeren unter der jeßigen Regierung erheblich vermehrt und ver- | hauptsächlich in den Zuckerfabriken, den Bewässcrungbanstalten, den | ihren Lagern rasch räumten und bereits am zweiten Tage ausverkauft und Kostenaufwand gemachten Anlagen liebliche Spaziergänge. Täg- Flensburg . | n bessert worden. Baummwoll-Entkörnerungs-Etablissements und einzelnen Dampfmühlen | hatten. Auch in den übrigen Branchen, wie englische Manufaktur- li sind an den Bor- und Nachmittagen Konzerte im Freien, welche Seit fünfzchn Jahren \ind in die Reihe der großen Transport- | angewendet ; das Volk gebraucht vielfach achtflügelige kleine Windmüh- | waarcn, sächsischen Krleiderzeugen, Tricotage und EStrumyf- von der Badekapelle ausgeführt werden. Ein besonderes Vergnügen anstalten Aegyptens die Eisenbahnen eingetreten, deren Gesammt- len, oder Göpelmühlen, und Handmühlen. Jn Alexandrien befindet waaren, Chales und Tüchern kann dcr Verkauf durth für die Fremden bilden die Abendfahrten auf dem Wasser und ge- länge zur Zeit 1081 Kilometer (ca. 155 deutsche Meilen) mit 65 Sta- sich einc große Stearinkerzenfabrik, sowie verschiedene Oclfabriken und schnittlih als recht befriedigend bezeichnet S werden, Die währt es einen herrlichen Anblick, wenn cine große Menge von tionen umfaßt. Jm Delta und überhaupt in Unterägypten bilden sie | tine Maschinenbauanstalt. Diese Etablissements sind meist in Kar- | Detaillisten fauften coulant, da das Frübjahrs- und Vöten, mit farbigen Ballons und Guirlanden reih geschmückt, die moos am User des. Mahmudiéhkanals angelegt. Dort befindet sich | Sommergeschäft gut war und man allgemein ein gutes Herbstgeschäft Musik in der Mitte, sich langsam fortbewegen. Zum g

7 y 2 » I » 6 t P 6 I 7 6 en u L Und i igypte! 7 |Wilhelmsh./337, 13's) |WNW T Î z | i ( | i f 5 ., schw. : \ " bereits ein Neß, welches die größeren Orte: Alexandrien, Kairo, Suez, auch die crst vor wenigen Jahren errichtete Gasansialt der Compagnie | erwartet, Jn Leinen- und Baumwollemwaaren wird der Umsaez F Amüsement der Theilnehmenden werden dann auch noch auf vielen | 6 |tertin…. 339.6 +3,0 s SW., E O ) Roggen flau, loco 5.74, pr. November 423, pr. März 425, pr gleifalls als durchaus befriedigend bezeichnet und fanden Bettzeuge Stellen Fcuerwerkskörper abgebrannt; wodurch oftmals ein nicht ä Gröningen [3491| | 120| |NW., stll. Wede Mai 4.294. Rüböl flau, loco 12k, pr. Oktober 12%, pr Mai

7

6

»

I

»y

»

7

6

y

.

3

T

I

F

P

frühen Morgen bis zum späten Abend ‘nie von ejuchern leer wird.

Dep ReU E AVEoE Dnohmitt. 2 Uhr 8 Vinuten. (Tel. 338,8| —— | 1ls| |8W.. mügss! Dep. des BSlaats-A nzeigers viritus ‘pr. 100 Lite Königabrg. 348.8 42 6 H N E. au Rd. 24% Thlr, Br, 24 G. Wetzen. woiaser 226264 Sgr» œelter utbus .../436 1 (ie BIS: 235 SgT. oggen 166 1 Ser. Gers 2— 130 8 Kieler Haf. 84). 124 las: R N 3 Hater ‘24— 36 Sgr “pro 40 Zollpfond = / L Kätintaman 7 E Cöslin .…. [338 8 +4 S Vel Aud 9 Cölm, 13. Augnst. Nm. 1 U (W.T.B.) Getreidemarkt Wes. Lehtt. 8: 13,2| |N., mässig. |bewölkt Wetter: Trocken. Weizen niedriger, hiesiger ‘loco 8.10 frem- 37 1 s r be Ds der loco 7.224, pr. November 7.6, pr. März 72: Dr. Mai 7.4.

Bremen. .I888 4 |- 10s Iw 12/6 Leinöl loco 133. Helder. Os | 1B N A E Hamburg, 13. Angust, Nm (W. T. B.) Getreide- Berlin .….../338,8|+F3:2 11,4|—0,7|NW., sehw. ganz heiter. markt. Weizen und Roggen loco fect, nur Konsnmgeschit, +1386,8|+2,5| 11/6|—0's|N., vchwach. [heiter auf Termine ruhig. Weizen pr August - September 127 fd. Münster .…./337,7|/+2,7| 10,1|—1.9/8W., still |schöôn. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 157 G., pr. Sentbr.-Oktbr 127pfd. Torgau .… 336 4/+2,5| 10,7/-1,3/N., schwach. heiter. | pr. 1000 Kilo in Mk. Beo, 1524 G., pr. Okr.-Novbr. 127ptd. pr 100 Breslau .… . 383 8|+1,8 11/3|—1,0!W’, mässig. wolkig. Kilo netto in Mk. Beo. 150 G., pr. Nov.-Dezbr. 127ptd pr i 1100 Brüssel 889,6) | 12,0 |NNO, sl. [wehr bewölkt, | Kilo netto in Vark Bo». 148 Gld. Roggen pr. Aneuer. Sege ¡Cóln 3885/+3,5| 9,0|—4,0/80,, niässig. [di-htor Nebel tember 1000 Kilo netto in Mk Bco. 96 (3, pr. September Olio Vlcobelen s 9,2| N. s. schw. sehr heiter. ber 1000 Kilo netto in Mk. Bea. 96 G. pr. Oktober - Novemher Ratibor (329,6/+0,s) 18,0/+1,4N» schwach. [bedeckt | 1000 Kilo netto in Mk Beo. 97 G., pr. November. Depe per Trier (234,7/—2,5| 91 —2’0|NÒ., sehwach. shéiter, / 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 97 G. Pafer still Gerste fester Cherbourg |340,1 f | 12,8| |O., fast still, |téübe. Rüböl flau, loco 23, pr. Oktober 234, pr. Mai 234. Spiritus Havre /340,6| | 127 8Ó,, Schwach, trübe. | ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. August 17%, Pr. Oktober- [Carlsruhe . /#35,3| —- | 10,2| NNO., still, lribs November X, pr. April-Mai 154 preuss. Thaler. Kafiee sehr

mant zantay Sagazigy Samamehd, Vcansura Wi fh M ver- S rale Aterbau-Produkter Rid D eie it Süreide Macht ra Der Verkehr innerhalb der Städte, namentlich in den großartigen | Parchende und Drelle zu theils erhöhten Preisen bereitwillig Nehmer. uninteressanter Wirrwar entstcht. bedeutend. Die Eisenbahnen sind sämmtlich Staatslinien, nur | Bazars von Kairo, Alexandrien, Sint/ Assuáhn u. \ w., jowie auch | Flauer war das Geschäft in Kattun und Futterzeugen, die \ih eine Die ersten Hotels sind: Das Gesellschaftshaus mit dem Kur- wischen Alexandrien und Ramleh ‘i der 8 Kilom. lange Schienen- | die in diesen betricbencn Gewerbethätigfkeit, namentlich der Lederarbeiter,. | kleine Preisreduktion ‘tr lassen mußten, während Blaudrut, saal, wo musikalische Abendunterhaltungen mit The dansant ab- firang von einer Privatgesellschaft exbaut und bedient. Im Jahre | der Korb, Matten- und Möbelflechter, der Waffen- und Kupfer- | Biber und Calmuc, sowie sächsische Weißwaaren gesuchte Artikel weseln, dann das in diesem Jahre neu erbaute Hotel Pavillon, 1872/73 sollen 206 Kilom. neue Linien eröffnet werden, so daß Aegyp- | [{chmiede, der Drechsler, dex Seidenwceber U. st. w. zeigt viel Regsamkeit. | blieben. Hübners Hotel, Hotel Voigtei, unter der Veranda des Lebteren finden ten dann 1287 Kilom. Eisenbahnen haben würde. Die ägyptischen Uuf den Bazars von Kairo sind vonden auswärtigen Städten am meisten Verkehrs - Anstalten. die täglichen Morgenconcerte statt. Außerdem giebt es hier noch cine Staatsbahnen hatten 1866: 165 Lokomotiven und 3731 Waggons im | Damaskus, Mekka, Tunis und Kartúhm vertreten; ebensohat Alexandrien __ Die Bauten an der Mosel- Kanalisation von dr ziemliche Anzahl kleinerer Hotels und Restaurationen. Dre Preise Betriebe; 1870: 212 Lofomotiven und 41498 Waggons. Jm Jahre 1869 | scinen syrischen, tunisischen und italienischen Bazar. Die ochen» | Reichsgrenze bei Arnaville bis Meß sind in vollem Gange. in den genannten Hotels sind für cin Zimmer ‘pro Tag wurden 1,670,690 Personen befördert. und Jahrmärfte in den Städten sind rect belebt, wie es bei Ländern | Brüe über die Mosel und ihren Nebenarm zwischen Youy und Ars |ff 1 bis 2 Thlr. Tablo d'hôte 15 Sgr. Die Micthspreise der Privat- Oas Postwesen Acgyptens war no bis zum Jahre 1863 in mit weniger entwickeltem Geschästsleben gewöhnlich der Fall ist. In (mit Wehr) is vollendet und wird bereits vom Publikum benutt, wohnungen bewegen si je nah Lage und Größe der Logis zwischen i: großem B een die Messen zu Tanta im Delta, welche im Januar; ci Montigny sind zwei Wegebrücken, welche den Verkehr über den 2 und 30 Thlr. pro Woche. Eine besondere Annehmlihkeit bietet

igust gehalten werden. Der Hauptverkehr auf jeder der- | Kanal vermitteln, hergestellt, ebenso Aquädukte, welche das Sammel- F Warnemünde darin daß man in den Privatwohnungen vollständige Einrichtung mit Küche u. \. w. vorfindet und daher das Familien-

den Händen einer Privatunternehmung, welche Gelder; Briefe und April und ackcte beförderte. Seitdem ist das Postwesen in die Staatsleitung selben währt 8 Tage; im Jahre 1870 kamen zur Januarmesse 50,000, | wasser unter dem Kanale bindurch in die Mosel führen. Außerdem

bergeführt und vollständig neu auf europäischem Fuße organisirt fue Frühlingêmesse 200,000 und zur Sommermesse gegen 500,000 Per- | is der Kanal selbs bei Montigny auf große Länge ausgegraben. leben nicht entbchrt zu werden braucht.

worden , wobci namentlich die italienische Regierung ausgezeichnete oncn nah Tanta ; : 5 t E , E O Ma : anta; zu allen drei Messen wurde über 1 Million Stück ierbei stieß man auf ausgedehnte römische Mauerwerksreste, deren : s |

H stieß f ausgedeh sche Mauerwerksreste, Boltenhagen. An der nordöstlichen Bucht, welche die Osisce Paris... 3840,3| | 10,8| |N., aschwach, trübe. fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behanptet, Standard white

(St. Mathieu/840,7| | 10,s| O., mässig. [bedeckt. loco 125 Br. 124 Gd, pr. August 125 Gd, pr. Septbr.-Dezbr.

Beamtenkräfte des betreffenden Faches zur Disposition stellte. Die 2 ; e nrr: : ; ; El, h ; y Postbureaus sind über ganz Unterägypten verbreitet und außerdem D ia nd A L SEL S U e Die neu sauber gearbeitete Theile ungefähr 2 Meter unter den Wiesen liegen M im sogenannten Klüßerorte bildet, der Jnsel Poel gegenüber, ?/, Meilen in den Hafenstädten am Nöthen Meere bis Massawa errichtet. Selbst zu. denselben Tommandei Besuiler auf (200,000 jährlich, Au Zu Ba woraus auf eine Erhöhung G egetidateo seit dey, Mager en En von dem :.carktflecken Klüß, 22/, M. don Greve blen (de CSA Gn | 124 Gd. Wetter: Schön in Dschedda, dem Hafen Mefkas, befindet sich ein ägyptisches Postamt, manúhr finden drei Messen statt o! : ca. 2 uer geflossen wird, D e zunächst zur Vollendung cth Eisenbahn- und Telegraphenstation)) 3%, M. von Wismar und 5 M !') Gestern Regen und starker NW, *) Nebel Gewi Br 13 i eiae K mit den Eisenbabn, L Damp, Bark Ea E E S E DOA die van be ‘Reichbgrenze bei Arnaville bis Novi tant tin ‘wilde fn von Lübeck, liegt das Dorf und Scebad Boltenhagen. Das Meer | Max. 17,0. Min. §s, 2) Nachts leichter Regen. ‘F iGektern Nuah: Standard white loco 18 Mark 76 Pr bend R Ls D, eschehen mit den Eisenbahnen, Dampfschiffen , Barken oder dur : ( Der N f eTS ZL0D l besißt hier ziemlich viel V i in j j 2 vi 8 Cu u ¿6 DOZUAIL, Lußboten; zu fahrenden Posten is das Terrain nicht geeignet. Jn Kunst und Wissenschaft. nächsten Frühjahre dem Wasserverkehr übergeben werden kann. E ¡ welche fich 1496 bér Att DiRiReR / E Wogen, U E E S A S, Nm. 4 U, 30 M. (W. T. B; derägypten , und gwar von Miniëh ab, wo das leßte organisirte L Das » Amtsblatt fder Deutschen Reichs - Postverwaltung « | Ost- und Nordwind erregt, so daß das Meer zu allen Zeiten für 159 Wetter: Be 0 a ussbericht). Roggen pr. Oktober Mahon! fi fem eete iat pas Postwesen Diner os ume nach G E S e A D A Zur Bade- und Reisesaison. Dadende zugänglich ist. Dabei ist der Meeresgrund vorzüglich; er ‘Antwerpen, 13. August, Nm. (W. T. B.) curopäischem Muster eingerichtet werden fönnen. Die Postbeförderung | hen auf i R Welt- z : | i esteht aus rein i d iese günsti ide f : ; : M «1e D desorien dort die Provinzialregicrungen durch ihre Kuriere zu Fuß, verkehrsst raßen des Oceans« vom Gch, expedirenden Sekrctär A E E August 17,0127 Augusius- wob die Urfathe inen Bit diee Abel Le Ae E sind Produkten- und Waanaren-Börue, _ BRRPDIS mim e E, Weizen ruhig, döni- Barke oder Dromedar —, die Beförderung is zwar sicher, aber | Tybush. e ; B, ven Vis 9 B ui ust 33 Fe B bei Ran D l -059, M bon Jahren zum Badeplaß ausersehen wurde. Die Zahl der Bolten- Berlin, 13. August. (Amtliche Preisfeststellung | Gerste behauptet Donau “au R cine iregelmäßige und auch nur auf e Objekte beschränkt. Cöln, 12. August. Zür den Dombau sind in den Monaten Bade il bis 99. i 1721; By CIE De SOIENT P 0 8 i hagen besuchenden Badegäste befindet sih nah Ausweis der jährlichen | von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritt: 2 Potr olwumn kt (Schlussberi fini Im Jade 1870 sind Cn O Meeres, E Millio. “wg ee pag É Bi “m ul Lgegaugen. ; Seau A Bd n bis gu ‘Juli bei Burtibat Le Juli E40 adelisten in fortwährender Progression, so daß die früher genügend | auf Grund des §. 15 der Börsenoränung, unter Zuzietutig dér | welet, nos @ bin, 5) Ba, G N E S nen Piaster baares Geld, 23,740,328 Piaster Bankanweisungen un g Y, j hlr. 16 Sgr. ¡ ena «a gutl Dol 2 h) * E E vorhandenen Badekarren lange niht mchr für das Bedürfniß aus- | vereideten Waaren- und Produktenmakler.) 46% bez., 47 B ». Oktober 47 71 agb otte aven 1,061,040 Briefe des inneren Verkehrs befördert worden. aaa! Jo Veziffert ih die Einnahme. ‘pro Januar’ bis Zuli guf | Tartsbad bis 7, August 16008; Collberg bis 2: August 3001; Deo Wi ziven Haft sämnitiive Haukbefuer babrn daber teht cer L El Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—86 it, | Dezembor 47k bor 48 Be mai, 82» 4/4 Br, pr, Soptèmber- vid amit dun entopiilen Alba. u Dee Simi Wee | Sn ben Sag om M. Bld ju 80,d, M. mird der imter- | Elen bd 1, Nugusi 18007 Elfte bid 2 Augußt 3347; Es ee, 40 warmen Bädern P einigen Häusern Ein: e Ls Monat 844 Ï 4 À 4 bez,” August Septen He ; 18. August. (W. T B.) Getreidemartt Der 1 ) ‘0p D h l Lit en wo . « D, M. ( Ter- L R D L 2 S Ans A en getroffen und zeichnen sich dieselben durch Bequemlichkeit | bor 79% ä 794 bez, September-Oktober 77 à % bez., Okto- | Markt wart schwach besncht. Wei ten i Syrien und Konstautinopel verbunden ist, und cine von einer eng- | nationale Kongreß für Anthropologie und vorhistorishe | 11. August 13,931 incl. 3959 Passanten 7 Flinsberg bis 4. Auguîi W und Zweckmäßigkeit ie bis j Badegäste | bor - N b 5 à 2 il - Mai 1872 765 2 4 20 “s Sp, Gzon pu hohes Preiten an- lishen Gesellschaft errithtete Und betriebene Privat-Telegraphenanstal, | Archäologie in Brüssel versammelt scin. Das folgende Pro- ris E Apathie p Af È 1680 Aae Pranzenwad vis S haben theils R vén helden Hotels i ibells in Privatbätein bez. Gekünd. 1000 Otr. Miodieungprais SA E pr. 1000 ie Frükénüranetnaite Wein: Ain On letzte Wochenpreise; 820; Füred bis 3. Augu ¿ Gastein bis 5. Augu| ! Vohnung genommen; leßtere sind gleichsam auch Hotels, | Kilogr. M Liverpool, 13. August Dn (W T: B.Ÿ Bauvkléon G . 4‘ . O

welche nur einzelne größere Orte bedient und einen Theil des Ver- N ist Pes ea een, D M MIPINna, der Ader enberg bis 23. Juli 2133; Gmundcn bis 2 Juli 1158) 1 » j ri î s ) y x ) . j 0c L), L ; : : . kehrs mit dem Auslande per Kabel über Malta vermittelt. Seit | des Kongresses dur den Bürgermeister und die Schöffen im Rath g I j Öberöfferreih bis in denselben Badegäste ‘nicht blos logirt, sondern, Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50—55 Thlr. nach Qual. ge- Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 8000 B. oder mehr

1870 i ie Te «Verbind it S x hause. Um 2 Uhr Eröffnungstizung im große : - | Griesbach bis 1, Augusi 432; Hall in i nici ) J L 870 ist auch die Telegraphen-Verbindung mit Bombay und Calcutta | haus: hr Eröffnungssizung im großen Saale des Herzog 1 Au gust 1892 ; Haribu rg bis & August 2637; Helgoland Weil der Ge wird, auch gespeist werden, Der größere | fordert, geztern noch alter 50 Thlr. bez., heute mittel Waäre satt. Tagesimport 17,000 Ballen, davon 6000 B. amerikanische 6 ,

(über Sucz) hergestellt. Das Staats - Telegraphenneß umfaßt circa | lichen Palais. Konstituirung der Bureaux. Am 23.: Sißungen im . j rivathäuser u i i i 51% Thl 257 T ; ahe: O “A 4 j nd die beiden Hotels find Neubauten | 51k r. ab Boden bez., neuer 563—57 Thir. bez. d 2 ie August 21687 Herrmannsbad - Liegau bis 4. Auguf W und haben mehr städtishe Formen, Einrichtungen und Ameu- | Monat 51% à §4 bez., August-September 51% à 4 boz, Soptoti treraaat 13. August, Vm. 10 U. 31 M. (W. T. B.) Baum

R U Os on 5 eren L Sabel een N, eti 19 T R E F. S eit MARER eda: 433; Homburg bis 8. August 12,475; Johannisbad - Böhmen F j

ich bis Kartuhm un assawa. Die Suezkanal-Gesellschaft und die | sa@zen kann man in Belgien die Zeit der vorhistorischcn Bevölkerung e L N a O o E N ements; s i vinri - | ber- ber 52 à © ¿ v 2 be : ;

Gesellschaft der Ramleh-Bahn haben ihren Ägetien Telegraphen; wel- sessehen? Um 25 Uhr Besprechung der Frage: Welches waren die | bis 10, Juli 912; Kissingen bis 11. August 7865; Kösen bis 29. J (0 rung UL, Los an em bletbt A R Lar Dees, blk Ia Frey r g À R jor | wolle: Mutumasslicher Umsatz 8000 B. Behr Still, Preise

her au vom Publikum benußt werden faun. Siizen Und die Inbustrie der Höhlenberbohner Belyiend? Haben diese | 20887 Krankenheil - 2013 bis 27. Zuli 661; Krapina - Töplis L Wi der stille, friedliche Babeort, welthee mit Necbt solchen Bade, | 17,000 Otv, Kündianngopr, s14 (ale, ae, 160 Exo, 4 Dub. -GdK. 1000 B. ostindiseho. Orlogns Septen 082 B, amerikanische

Nach den vorstehenden Thatsachen und Zahlen is nicht zu ver- | Sitten und Industrie während der quaternären Periode Vermin- | 1. August 16157 Kreuznach bis 12. August 7212; Lippspringe bi“ F qästen zu empfehlen ist, die Ruhe, Erholung und Stra e eros pr 1000 ior roc S Thie 4000 B. ostindische. Orleans September-Verschifsung 10, ame: kennen, daß für die Kommunifkationen Acgyptens in den leßten Jah- | derungen erlitten? Welhe Ucbereinstimmung zeigen diese | 1. August 15007 Luchatschowip bis 3 August 982; Marienbad g dürfen. Ein Néltehönerun sverein ‘hat es d que Auf in Cinadt, kleine 46—68 Thir. nach Qua a2 x. naoh Qual, | rikapische aus irgend einem Haien nene Ernte Aa

ren viel geschehen ist. Abgeschen von den Eisenbahnen, Posten, Tele- | Sitten Und FIndustrie mit denen der Höhlenbewohner | 11. August 8184; Nauheim bis 4. August 4057; Neuenahr bi neue Promenaden und Anla en zu schaffen um, den Sp iarad en Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 37 49; Thl oh itz lur Pool, 15 August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle

Lend der eigen Regierung nen tebant weben Ber Wehen 1 | Wilden unserer Zeit? len 2. Ausfüee nad den Loben! L Eer | bis 3. ugust 1282; Norberne) bis 9 August A016, Oeynhausen 68 [F Sltsenheit zu bieten, sid der AnsiWt des Meeres und der Umgegend | pr. dieson Monut 43, bez. adgolautons Kündigungscheins Dxport 2000 Ballen Mait 9/2» davon Âir Spekulation und

rend der igen Regierun n: Brü ilden unserer Zei m 24. Ausflüge nah den Höhlen | von Fur- . j 2 i 1s 9. V0 7 nya , ue S e Mt» M R N G L : s 5 j A . . rößere anal für Berotiiseruat And main Theil Stbiffahrt a fonz, Chaleux, Pont-a-Lesse Und ‘dem Trou de la Ñaulette. Am 25. 9. August 3109; Putbus bis 18. Juli 1317; Pyrmont bis 0. u inden ey Ua R Tg ige e raus E Ag ry bez ApriL-Mai 1873 ae 46 Tek 3000 Ce g ar Ee pliddl. Orleans 104, middl’ng amerikanische 9!%, fair Dbol-

Kanäle und Wasserleitungen, 5 Schleusen, 30 Schleusenthore, 1 Schiff- | Besprehung der Fragen: Welche Art von Indusirie hatte die, die | 70537 Rehberg bis 30. Juli 1082; Neicbenhall bis 6. August 338; F Partieen, nach benathb: E 6 r Ba ¡ft A v N aug 43% Thlr. pr. 1000 Kilogt N 2 - Kündigangspr. | lerah B middl. fair Dhollerah 64, good middl. Dhollerah 54

L 4 Tee „Und erme Dämme und Wege zur Er- n e Penuegau gane Ea wahrend dar ai, en E g Ai Roe Salean as 8. August 1094; Saft v semacht. Solche Ausftüge sind außerordentli otnead, Mami Roggenmehl Nr. ul pr. 100 Kilogr. Brutto unverstenert ote fh, Parnties 10G N ars N 74 good fair cichterung der Verbindung zwischen den einzelnen Ortschaften. ernaren Periodes Kann man ¿hre Verbindung mit deu gleich}- | N M vlit- Schönau bis 10 Aus 28,61 infl. M 9 if zu nennen: ein Gang nah den Rothwischer Tannen, | inkl. Sack pr. dieson Monat 7 Thir. 21 Sgr. béz.,, An t-8 ns Di : a ® Levptische 9. :

Der Werth§des ägyptischen E ‘itigen Höhlenbewohnern der Provinzen Lüttih und Namur, und | bis 11. August 3041; Tepliß-Schönau bis 10. August 28,561 int. M Mea ; g AAUNCN/ I : ir, O A UEUSL-DOP- Orleans nicht unter low middling September - Lief

1861: 67 226 030 Br, E 2 T fes. init der Deine, der Éler, bér Sorte u der Themse in der | 18/058 Passanten; Vöslau bis 1. August 3136; Warmbrunn e dusitt auf 4 Ée nbagm, Rv er iteribie lite eine ege FIURIOT L E. Naroibor Fe, es B Okibr. uo, 165 Sgr. | 10%, Upland nicht unter good ordinary Olvohec- Voit:

1862: 203,008,007 » | 1565: 438,396,409 » | 1868: 261,528,540 » quatcrnären Periode nachweisen? Am 26. Ausflütge nah den Fund- | 6. August 23257 Wartenberg bis 26. Juli 2607 Wiesbaden bi tenießt; dann ael eer arn le Frgena fr tegende ho! seinige üste Zomber 7 T 1BL BAT, Bz . Sr. bez, November-De- | Verschiffffang 97 d.

1863: 313,389,234 » | 1866: 339,833,000 » | 1869: 279,846,558 » | orten von Steinwerkzeugen bei Mesvin Und Spiennes. Am 27. Vor- | 3. August 38,123; Wittekind bis 31. Juli 648. Ubhange des Meeres er; Ube CabtE gt E tate bi D ias Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thr. nach „Liverpool, 13. August, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Nach England gingen hiervon 75 pCt, nah Frankreich 11 pCt,, nah | mittags Besprechung der Frage: Welches sind die carakteristischen Bei dem Fürstlihen S{hloß Putbus, in welchem vil wei abgehende und zwei alikpimzende often vermiîttein den BVer- lität, Futterwaare 44—48 Thlr. nach Qualittit atten V t Qs Mohl 1-2 d., Mais 8 d höher.

Deutschland und Oesterreich 7 pCt., nach der Türkei 15 pCt., nah | Merkmale des Zeitalters der geschliffenen Steine in Belgien? In | rügensche, ctrurische und ändere Alterthümer aufbewahrt werden i} F thr mit den Eisenbahnstationen Grevesmühlen und Wismar Rübö1 pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 234 bez., pr. diesèn | t art P August, Nm. (W. T. B.) 12r Water Armz- talien 15 pt. und die übrigen 4 pCt. nah Syrien, der Berberci, | welcher Verbindung steht es zu den früheren Zeitaltekn und zu den | yor nit langer Zeit der Flecken leichen Namens entstandel! | . Monat 23 Br.,, August-September 23 Br., Se tembär Oktober | Wat Sa l2r Water Taylor 114, 20r Water Michotis 134, A ricthenland, Belgien, den Niererlanden, ‘Skandinavien und Spanien. | Beweisstücken für diese Zeit im westlichen Europa? Am Nachmittage | mit cinem 1835 gegründeten tes Pádagogium, und 4 Meile dessen Uh av en ist cin überaus sauberes und freundliches Städtchen, | 23% à 23 bez. ÖlTobór - Nuvetnbut 2314 à 23 bez., Növatbet 142, R Aa Meh gor W gar, Olayton 155, 40r Mule Mayoll

: E ; Besprechung der Frage: Welches sind dic-anatomischen und cthnischen | davon, am Strande der Ostsce gelegenen Scebadeanstalt Fricdrid* ie (Hauser sämmtlich von kleinen shattigen Gärten umgeben sind. | Dezember 234 à 23 bez., April - Mai 1873 23%, à i bez. | 155, 40r Doubl W an L ge Ae Qualität Rowland allein 111,561,500 Kilogr. Baumwolle im Werthe von 386,078,0 Merkmale der Menschen der Steinzeit in Belgien? Kann man ver- | Wilhelmsbad oder auch Neuend î t. Das geschmackvoll cin! j „traßen sind mit Klinkern gepflastert und bieten deshalb auch Leinöl pr. 108 Kilogr. obne Fass loco 272 Thlr 16/° g ouvle Weston 164, G60r Double Weston 184, Printers

s, Im Jahre 1867 war der Baumwoollenexport auf 166/051/500 {iedene Racen derselben untersehekven? Am 2. Besuch des archäolo- erichtete Badehaus hat ; eine auf Säulen “iboitde Tragade, die au fusalemm Wetter eine gute Promenade. Die meist einstöckigen Petroleum raftilirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr, mit hs O S Mässiges R Preise ziemlich fest. rs., 1868 auf 145/781/500 Frs. zurückgegangen. Dagegen hatte sich | gischen Museums in Namur und Ausflug nah ‘dem Lager von diese Art einen 170 Fuß langen bedeckten Gang bildet. Natur und r sind zum Theil villenartig , meist aber in nicderländischem | F'ass in Posten von 50 Barrols (125 Ctr.) dvd 14 Thlr., pr big, pr. A August, Nm.(W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl

der Werth der Weizenausfuhr von 24,446,000 Frs. in 1867 auf L üstedon. Am 29, um 10 Uhr, Besprechung der Fragen : Welches Kunst haben sich hi : e dieses Seebad und seine Unt ohbau ausgeführt, alle aber zeigen Oelanstrih, in den buntesten | diosen Monat 13% Thlr., Augüst - September 138% Thlr" E. | fue, P”. August 89.25, pr. September - Dezember 92:00, per.

32/742/500 Frs. in 1868 gehoben; ebenso war der Werth der cxpor- | sind die harakteristishen Merkmale der Bronzezeit in Belgien? Wie b ih hier vereinigh um dieses Secba Farben, blanke Spiegelscheiben, dahinter herrliche Blumen und blen- | tembder-Oktobor 134 Thlr,, Oktober - Novemb 4 a E Ne 93.00. Mehl behauptet, pr. Angust 66.50, pr. Sop-

tirten Hülsenfrüchte von 13,062,560 Frs. auf 29,820,000 Frs # des | charafterisirt sich das erste Auftreten des Eisens in Belgien? Am | ® gen L ‘Tmeitat ex Ei im Bere leit fu A Ostscebädere | nel eise Gardinen blißende Messings{lösser und die Stangen, an | ber-Dezember 135 Be, Dozembet-Jamidr 1334 Thr Jaúnab Am Aicat 00 iter: Boh r - Februar 69,78. Spiritus

U! 2074010 Ges, Mes. “Dir Q Et V fe R E eims An Herz NR Ps r Tien Tun Aue ut E L Cg cute Einwidung de M: 0 Curdaven sticht" Mb esl dab abenso sauberei aber Mete | ° Roibtce 191i Liter 4 100 Ot 10000 pOL U Tae | pa, LOSGON, T Augost, (W. T, B) Mak Buiekiih A

; ‘gen. B | é i e cnergi i : E i l E / . : i ì -

1,056,250 Fre8., 1868 auf 4/275/000 Frcs. Nah 1867 wurden an Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Cöln | selben namentli für zartere Konstitutionen S iaode ) das 0e Rißebüttel mit seinem alten Schloß und Parï und nördlich pr. diesen Monat 23 Thlr. 15 à 9 Sgr. bez., 'AGgunt September Soi UALOUC: vam n r Damp er »Boyne«) betrugen

Zucker, hauptsächlich von Marseillé A 2,706,399 Kilogr. eingeführt, | für das Jahr 1877 förderte der Côlner Bergwerksverein im genann- Unterhaltung gewähren in Putbus die freundlichen Anlagen U? Strande ne Dorf Doese, welches si fast bis gn westlichen Ir. 15 à 9 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 5 à 2 | der Elbe 48! 0, nach g en lisoheh E En HAG As M

1868 nur 2,663,945 Kilogr. ‘Die Kaffeeausfuhr betrug 2/718,500 Frcs. | ten Jahre 5,722695 Schffl. Kohlen, 3,4 Prozent weniger als im | der herrliche Park, in dem täglich Concerte stattfinden. Außerdem hinzieht. Seitdem dur Helgoland Dampfsciffahrt einge- | Sgr. boz., Oktober-November 18 Thlr, 12 à_9 Sgr. bez, Novem- | land und Bremen 9500 aok A T eadias Lag Aae U, Hol-

Unter der bis jeßt höchsten Ausfuhr des Jahres 1865 befanden \i