1872 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

sich nur noch unbedeutende Ueberbleibsel von Banden, die \ih vor den Truppen verborgen halten. In der Provinz Tarra- gona hat man seit dem Marsche von Valdes gegen den Ebro von E anderen Bande gehört, als der kleinen Schaar Quico's. :

Einer Depesche der »Times« aus Madrid zufolge be- absichtigt der spanische Finanz-Minister Ru iz Gomez den Cortes alsbald nach ihrem Zusammentritt mehrere Vorlagen, betreffend wirksame und praktische Maßregeln zur Deckung des Defizits und Vermehrung der Einnahmen, vorzulegen.

talien. Rom, 1. September. Der König ist gestern von Mailand in Florenz eingetroffen, In Rom wird Se. Majestät erst_am 25. d. M. erwartet, an welchem Tage der- selbe einem Ministerrathe prâsidiren wird. : Neapel, 3. September. Ueber den Ausfall der M Uni- zipalwahlen wird gemeldet : von den 20,000 stimmberechtigten Wählern haben 9307 ihre Stimmen abgegeben, welche meist zu Gunsten der klerikalen Partei ausgefallen find. Von Seiten der liberalen Partei wurden wegen der bei den Wahlen vor- gekommenen Ungeseßlichkeiten Proteste eingelegt, die jedoch Seitens der Klerifkalen entschieden zurückgewiesen wurden.

. _ Numúánien. Bukarest, 3. September. Ein Dekret des Fürsten ermächtigt den Minister des Auswärtigen Costa- foru mit der österreichisch- ungarischen Negierung in Unter- handlungen wegen Anschlusses der rumänischen Eisenbahnen zu treten und eine bezügliche Konvention abzuschließen.

Nufßland und Polen. St. Petersburg, 2. Sep- tember. Der Kaiser ist am 31. August Abends in Kre- mentshug eingetroffen.

Der Bestand der Cholerakranken am 30, August be- trug 244, dazu kamen 28 neue Fälle; 13 Personen genasen, 18 starben, 241 verblieben in Behandlung.

Sc{bweden und Norwegen. Stockholm, 29. August. Die »Post och Inr. Tid.« meldet , daß eingegangenen Nach- richten aus Aachen zufolge die Badekur des Königs einen regelmäßigen Verlauf nimmt ¿ die Aerzte des Königs konfstati- ren cine zunehmende Besserung des Qustandes und hegen fort- während gute Hoffnung auf Wiederherstellung ihres hohen Patienten. Die günstige Witterung gestattet Sr. Majestät täglich einen Aufenthalt von mehreren Stunden im &reien.

___ Dánemarek. Kopenhagen, 31, August. Die König- lihe Familie wird heute den Grafen Moltke in Bregentved besuchen. Auf dem Gute sind großartige Vorbereitungen zum Empfang der Königlichen Familie getroffen. Dieselbe wird heute Abend nach Bernstorff zurückkehren.

Amerika. Wie der »Daily Telegraph« vom 2. d. Mts8. meldet, steht in Honduras eine revolutionäre Bewegung gegen den neuen Präsidenten Arias bevor. Grund zur Unzufrieden- heit hat ein Erlaß der provisorischen Regierung gegeben, der alle männlichen Einwohner im Alter zwischen 18 und 50 Jahren bei Androhung von Geldbußen im Betrage von 10 dis 50 Dollars auffordert, die Waffen zu ergreifen. Ein über Jamaika und New-York inzwischen cingetroffenes Telegramm meldet: In Honduras ist ein Aufstand ausgebrochen, der für die In- surgenten erfolgreih war. Die Eisenbahn von Honduras wurde zerstört. 4

Berichte aus Buenos Ayres melden, 29, Juli der transandinische Telegraph, welcher den La Plataflu? mit dem Stillen Ocean verbindet und dessen Bau im Növember 1871 in Angriff genommen worden war, cinge- weiht worden ist. Eine Proklamation von Señor Sarmiento, dem Präsidenten der Argentinischen Republik, macbte diesen Tag zu einem nationalen &eiertag. Der Einweihungs-Ceremonie wohnten sämmtliche fremden Gesandten und Konsuln bei. Ein anderes Ereigniß von Wichtigkeit it die Entdeckung cines ausgedehnten Lagers von bituminöser Kohle in der Argentinischen Provinz San Juan. /

Afrika. »Daily Telegraph« vom 3. d. M. bringt ein Telegramm aus Massuah, nach welchem der König von Ab yssinien durch. cin Ultimatum an die ägyptische Negie- rung die Räumung des Landes der Bogos von Seiten der agyptischen Truppen gefordert habe. Aegypten habe dies ver- wetgert und werde scine Truppen noch weiter vordringen lassen. Verschiedene abysfinische Häuptlinge haben sich bereits den Aegyptern unterworfen.

daß am

Das Augustheft; des »Centralblattes für die gesammte Unterrihtsverwaktung in Preußen« hat folgenden Inhalt: Staatsausgaben für öffentlichen Unterricht, Kunst und Wissenschaft. Rektorat bei der Universität zu Halle. Reglement für das juristische Seminar der Universität zu Bonn. Verbindungs- und Duell- wesen. Hochschule für ausübende Tonkunst. Kurze Mittheilun- gen: 1) Jubiläum der Zeichen-Akademie zu Hanau. 2) Vriedensflasse des Ordens pour le mérite. Wissenschaftliche Prüfungskommission zu Bonn. Theilnahme der für das höhere Schulamt sich vor- bereitenden Studirenden an den Universitäts -Semingricen. Verbot religiöser Vereine an höheren Unterrichts - Anstalten. Vrequenz der Gymnasial- Und Real - Lehranstalten im Sommer 1871. Diszipli- narische Bestimmungen für die Abiturienten-Prüfungen. 23 Klassen 1. der Progymnasien. Verbot einer Betheili ung der Lehrer an Auswanderungsgeschäften. Verbesserung der Bélolbüttaen der Seminar- Direktoren und - Lehrer. Prüfung im Orgelspiel bei 4 Seminarien. If Wahlfähigfeitszeugnisse stälten zu Droyßig. Größe der Lehrerwöhnungen desgl. der Kon- firmandenzimmer, Elementarlehrer - Wittwen - und Waisenkassen : 1) Refktorstellen, welche mit andern Stellen verbunden sind. 2) Gar- nisonschullehrer. 3) Vorsiß in dem Vorstand in Städten. 4) Zeit- weise Kapitalisirung vorhandener Bestände. 5) Einsendung der Jahresrechnung. 6) Aufbringung des Gemeindebecitrags. 7) Re- partitionsmaßstab für den Gemeindebeitrag. Ausführung des Ge- scses über Ablösungen bei Schul- 2c. Instituten, Rechtsweg in Angelegenheiten der Dotation ‘einer Schule. Aufbringung des Schulgeldes für arme Kinder. Aufbringung der Schulbedürfnisse 1m ehemaligen Kurfürstenthum Hessen. Vortbildungsshulen. Personalchronik. :

E S S m U T A n c e n e O E E T E Lw. E E R E E R E A

: Statistische Nachrichten.

: Berlin, 4. September. Vom städtischen Pfandbrief=-Jn- stitut sind bis Ende August d. J. 1,812,300 Thlr, 4zprozentige Und 1,225/100 Thlr. 9Prozentigc, zusammen 3/037/400 Thlr. fandbriefe ausgegeben. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben waren 1,604,900 Thaler. Jn derx Veststellung begriffen 11 Darlchnsgesuche zum Feuer- versiherungswertbe von 316/600 Thlr. An neuen Anmeldungen sind m „Fuguit 9, Vâlle mit 138,925 Thlr. Feuerversicherung hinzuge-

L Em Immediatbericchte des Königlichen Ministe- riums des Kirwhen- und Shulwesens in Württemberg, betreffend dice Statistik des Unterrichts- und Erzichungs- wesens in den Jahren 1869/70 und 1870/71 vom 30. Mai

I. entnehmen wir nachstehende Notizen:

L I. Die Universität Tübingen hatte im Lest 1870/71 in 7 Fakultäten 83 Lehrer und 63 etatsmäßige Lehrerstellen aufzuweisen gegen 94 Lehrer und 63 etatsmäßige Stellen im Herbste 1869/70.

| 199,590

für Zöglinge der An--

Vorlesungen wurden gehalten im Winter 113, im Sommer 136, zusammen 246 gegen 152—159 und 311 im Vorjahre. Die Zahl der Studirenden betrug im Wintersemester 541) worunter 504 ordentliche Studirende, 37 ospitanten ; 400 Württemberger und 141 Nichtwürttemberger. ür das vorjährige Wintersemester sind die forrespondirenden Zahlen 791-684 67—546 und 205. Jm Sommer semester besuchten die Universität 685 Studirende; worunter

647 ordentliche Studirende, 38 Hospitanten, 47 Württemberger und | 212 Nicht-Württemberger gegen 834—771—63—542 und 292 im vor-

Preisarbeiten gingen ein 11 und Preise wurden zuerkannt 6 gegen 17 und 12 im Vorjahre. Uni- versitäts8institute bestanden 31 wie im Vorjahre. Der ZU- wa chSs zur Universitäts-Bibliothck betrug 3502 Werke in 4306 Vän- den. Die etatsmäßigen Ausgaben der Universität betrugen l. 5 Kr. Hierunter cigene Einnahmen 31,474 Fl. und Staatszushuß 168,116 O9 Nr: Für -das Vorjahr betrugen die eigenen Einnahmen 31/474 Fl. und der Staatszuschuß 185,750 &l. 52 Kr. Die Zahl der an der Universität verwalteten Stiftungen betrug 49, der Betrag des Vermögens sämmtlicher Universitäts- Stiftungen 1,379,256 Dl. 6 Kr. und die Vermögens - Erträgnisse be- standen in 59,908 Dl. 42 Kr. Für das Vorjahr betragen die Zahlen 49—1/,361,526 Fl. 412 ‘Kr. 98/927 Fl. 48 Kr. Die juridisch{c Fakultät als Spruchkollegiuim hatte 4 Gegenstände zu behandeln, ebenso im Vorjahre. Promotionen fanden statt 59 und zwar 1 in der fatholisch-theologischen Fatultät, 6 in der juridiscen , Il ’in der medizinischen; 31 in der philosophischen und 8 in der aftuarischen Fakultät. Im Jahre 1870 fanden 51 Promotioncn statt; 2 in der cvangelisch-theologischen Fafultät, 1 in der juridischen, 10 in der me- dizinischen, 24 in der philosophischen, 2 in der staatswirthschaftlichen und 12 in der naturwissenschaftlichen Fakultät.

11, Land- und forstwirth\chaftliche Lehranstalten. i

a) Die land- und forstwirth\{chaftlicche Akademie in Hohenheim zählte 23 ctatsmäßige Lehrerstellen gegen 23 im Vor-

jährigen Sommersemester.

jahre, und Studirende im Winter semester 71, worunter 19 Würt- teinberger und 52 Nichtwürttemberger. Für das Vorjahr betragen die Zahlen 124 39 85, Im Sommersemester besuchten die Anstalt 72 Studirende, worunter 31 Württemberger und 41 Nicht- württemberger; gegen 83— 23 und 60 im vorjährigen Semester. Von den akademischen Prüfungen wurde die Abgangs-Prüfung von 2 Kandidaten und die Semestra l-Prüfung von je 10 Studirenden

| bestanden, im Vorjahre bestanden die erste 1 und die zweite 4 Kan-

didaten. Sammlungen, Apparate und Jnustitute hatte die Akademie 18 gegen 18 im Vorjahre. /

b) Die landwirthschaftlich-chemische Versuch8station stellte unter anderen an 47 Dünger-Analysen j zahlreiche Milch-Ana- lysen und mehr als 109 Versuche über die Ernährung der Pflanzen in wässerigen Lösungen. JTm Vorjahre fanden statt 27 Dünger-Ana- lysen, 250 Milch-Analyscn; Gelddüngungs-Vecsuche auf etwa 100 cin- zelne Parzellen 2c.

c) Die Acerb auschule wurde besucht von 25 Schülern, gegen 25 Schüler im Vorjahre. Es wurden ertheilt 467 Lehrstunden, davon

kamen auf Landwirthschaft 246) Geometrie und Sterco mes» | Denkrechnen 38 Arithmetik | | Anstalten sich befinden.

trie 55, deutsche Sprache 5 37, landwirthschaftliche Taxation

18/ Physik is und Thierheilkunde 19 Stunden.

d) Dice Gartenbauschule nahm 1870 6 Zöglinge auf gegen |

6 Söglinge im Vorjahre. Der Unterridt umfaßte 270 Stunden, wovon auf Botanik 63, Gartenbau 32, Handels- u. Land- shaftsgärtnerei 94, Obstbau 69, Gemüsebau 34 und Repe- tition 15 Stunden kamen.

e) Als Unternehmungenim Interesse der Landeskultur bestand 1) cine Ackergeräthefabkik und 2) eine Verkaufsstelle von Sämereien.

f) Besondere landwirtbschaftlihe Lehrkurse fanden statt im Wiesenbau, in der Drainage, in der Marfkungs- bereinigung, im Obstbau und außerdem fand ein besonderer Lehrfkursus statt für Volksschullehrer.

8) Die Ackerbauschulen in Ellwangen, Ochsenhausen und Hirschberg sind auf je 12 Zöglinge berechnet. Die Domäne Ell- wangen umfaßt 3944 Morgen, die ¿u Ochsenhausen 4153 Morgen und die zu Hirschberg 5535 Morgen.

h) Die Weinbauschuic in Weinsberg wurde besucht von 10 Söglingen gegen 12 im Vorjahre und wurden 7525 Lebrstunden ertheilt. Mit der WeinbauschUle ift ein Gutsfomplex. von 964, Mor- gen verbunden.

1) Die landwirthschaftliche Winterschule in Ravcns- burg wurde von 25 Zöglingen besucht gegen 35 im Vorjahre und wurden 715 Unterrichts\tunden ertheilt.

k) Landwirthschaftliche &Sortbildungsschulen und zwar als ständige Einrichtu ngen bestanden 885 gegen 981 im Vorjahre und wurden besucht von 19,253 Theilnehmern gegen 21,515 Theilnehmer im Vorjahre. Hiermit \ind verbunden 571 Örtsbiblio- theken mit 60,760 Bänden. Zur Förderung des Unterrichts gab die Centralstelle 675 belehrende Schriften unentgeltlich und 363 um cinen ermäßigten Preis ab.

Il. Die Thiecrarzneischule in Stuttgart zählte bei drei Jahreskursen 8 Lehrer, gegen 5 Lehrer im Vorjahre; 33 Schüler gegen 39. Abgangsprüfungen wurden geniacht von 9 Zöglingen gegen 6. Die Gesammtsumme der in den Kliniken behandelten Hausthiere be- trug 1775 Stü gegen 1642 im Vorjahre. ;

1IV. Technische Anstalten. a) Dice polytehniicheSchule in Stuttgart zählte in 1 mathematischen Abtheilung mit 2 Klassen und 1 technischen mit 6 Klassen 63 Lehrer gegen 62 im Vorjahre. Die Jahresfrequenz betrug 439,7 wovon 141 in der mathematischen und 268 in der technis{cn Abthcilung, 297 Württemberger und 142 Nichtwürttemberger waren. Die forrespondirenden Zahlen für das Vorjahr sind 571 137 434 379 192. Von den 142 Nicht- württembergern famen auf Oesterreich-Ungarn 281 Preußen 24, Schweiz 24, Bayern 10, Rußland 10, Hessen 7, Amcrika 6, England 5, Hamburg 4, Sachsen; Baden, Je 31 Sachsen-Weimar, Holland und Egypten je 2, Mecklen- burg, Elsaß, Lichtenstein, Türkei, Kleinasien, Okindien e 1 Die Zahl der Hospitanten betrug im Winter-Semester 195 gegen 185 und im Sommer-Semester 35 gegen 16. Die Prüfungen bestanden 40) gegen 34 im Vorjahre, Institute bestehen bei der Anstalt 20. Den Feldzug nach Frankreich machten mit 2281 von denen 20 das Eiserne Kreu und 16 andere Dekorationen crhielten. Dex Etat der Anstalt belicf sich auf 92/300 Fl. Darunter 22/300. Fl. cigene Einnahmen und 70,000 Fl, Staats-Zuschuß. Für das Vorjahr stellen sich die Zahlen auf 97,308 Fl. 15 Kr. 24/150 Fl. und 73,158 F1l. 15 Kr.

b) Die Baugewerks\chule in Stuttgart hatte aufzuweisen 34 Lehrer gegen 33 im Vorjahre und 727 Schüler, worunter 624 Inländer und 163 Ausländer. Im Vorjahre betrug die Zahl der Schüler 758. Von den 727 Schülern waren Bautechniker 536, Geo- meter 71, Maschinentecniker 77, von anderen Berufsarten 44, Lehr- linge 213, Gehlilfen 3997 Aufseher 2c. 159. der Anstalt betrugen 11,622 Fl, der Staatszuschuß 27,141 Dl zu- sammen 38,763 Fl. Für das Vorjahr stellen sich die korrespondiren- den Zahlen auf 8815 &l. bis 27,141 Flj zusammen 35/956 Fl.

c) Gewerblicche &ortbildungs\chulen bestanden an 150 Or- ten (111 Städte und 39 Dörfer) mit. einer Gesammt-Einwohnerzahl von 539/145 Seelen. Jm Vorjahre bxestanden solche an 147 Orten (108 Städte 39 Dörfer) mit ciner Einwobnerzahl von 530,761 Scelen.

Die Schülerzahl belief sich auf 8876, wovon 6574 unter und 2302 über 17 Jahre zählten. “Im Vorjahre betrug die Schülerzahl 8798 mit 6597 unter und 2201 über 17 Jahre. Die Zahl der Lehrer betrug 550, so daß auf. 16 Schüler 1 Lehrer fam. Für das Vorjahr betrug die Zahl der Lehrer 536, oder auf 16-——17 Schüler 1 Lehrer. Die Gcsammtsumme des Staatsbeitrages belief sich auf 33,688 Fl. 15 Kr.,, pro Schüler auf 3 Fl. 48 Kr. Jm Vorjahre betrug der Staatsbeitrag 33/027 Fl. Weibliche Fortbildungsschulen bestanden außer Stuttgart, zu Ulm, Reutlingen; Ravensburg, Biberach, Blau-

beuren; Freudenstadt und Iöny. i Kunstlehranstalten. a) Die Kunsischule in Stutt-

gart für bildende Künste hatte 11 Lehrer gegen die gleiche Zahl |

im Vorjahr. Die Schülerzahl für das Wintersemesier betrug 59 gegen 65 und für das Sommersemester 58 gegen 59, Stipendien cr- hielten 10 Zöglinge gegen 13 im Vorjahr. Bei den Konkurrenz-Auf- gaben kamen 11 Geldprämien zur Vertheilung, cbenso im Vorjahre. Preise wurden zuerkannt 6 gegen 7 im Vorjahre, Für die von den

| gaben betrugen für die Anstalt in Stuttgart 49,245 Fl. 51 Kr. | Anstalten in Ochsenhausen 40,03 Fl. 36 Kr.

Italien, Rumänien |

Die cigenen Einnahmen |

Schülern gelieferten Arbeiten wurde ein Erlss von 4565 Fl. erzielt, gegen 4509 Fl. im Vorjahre. Den Feldzug machten 10 mit, von denen ciner das Eiserne Kreuz crhielt. : L

l) Das Konservatorium für Musik in Stuttgart zählte 444 Zöglinge, worunter 290 Württemberger Und 154 Nicht-Württem- berger, die von 25 Lehrern unterrichtet wurden. /

VI. Gelehrten- und Realscchulew esen. a) Oeffentliche Gelehrtenshulen beslanden in Württemberg 93 mit 254 definitiven Hauptlehrer-Stellen und 31 provisorischen, und einer Scülerzähl von 6099. Für das Vorjahr betragen die forrespondî enden Zahlen 93 293 21 und 5446. An dem öffentlichen Turnunterricht nabmcn Theil am 1. Juli 1571 3786 und am 1, Januar 1672 3574 Schüler.

b) öffentlihe Realschulen bestanden 85 mit 204 Lehrern und 6186 Schülern y gegen 8 Anstalten, 199 Lehrerstellen und 5815 Schüler im Vorjahre. An dem Turnunterricht waren am 1. Juli 1871 3,483 Real- und Ober - Realschüler, amn 1. Januar 1872 3637 Realschüler betheiligt. ¿ : Ï

c) öffentlihe Elementarshulen besichen in 9 Städten, welche Knaben vom 6. Lebensjahre an zum Eintritt in die gelehrten und Realschulen vorbereiten. Die Schülerzahl betrug am 1. Januar 6 1425 und ergiebt sich gegen das Vorjahr eine Zunahme von

4 Schülern.

Vll. Volfs\chulwesen. Die Zahl der Lehrerstellen betrug und zwar der Schulmeisterstellen im Geschäftsfkreis der evan» gelischen Oberschulbehörde 1897, der fatholifcen Oberschulbehörde 930, zusammen 25827 gegen 1881 ‘26 und 2807 im Vorjahre. Die Zahl der ständigen Schulamtsverweserstellen, der Unterlehrerstiellen und der Lehrgehlüifenztellen betrug im Geschäftskreise der evangelischen Oberschulbchörde 2497, der fatholishen 1212, zusammen 3709 gegen 2426 1203 und 3689 im Vorjahre. :

VIIL. Jndustrieshulen bestanden in ganz oder vorzug8weise evangelischen Gemeinden 990, mit einer Gesammtscülerzahl von 43/318 gegen 983 und 40,603 Schüler im Vorjahre; in ganz oder vorzugéweise katholishen Gemeinden 999 mit 22,432 Schülern gegen 581 und 21,639 Schülern im Vorjahre. Im Ganzen bestanden 1549 Industrieshulen mit 65,750 Schülern] worunter 63,333 Veädchen und 2417 Knaben. Der Staat zahlte als Beiträge an 612 evangelische Gemeinden 7723 Fl. und an 413 katholische Gemeinden 4724 l, zusammen 12,457 Fl. :

IX. Erzichungshäuser. a) Watisenhäuser. Jn dem Waisenhause zu Stuttgart waren vorhanden 227 Knabcn und 101 Mädchen, zu Ochsenhausen 141 Knaben und 88 Mädchen und in der damit verbundenen Rettun gsanftalt 47 Knaben und 17 Mäd» chen. Für das Vorjahr betragen die Forrespondirenden Zahlen 227 101 140 88 47 16. Das eigene Grundvermögen be- trug bei dem Waiscnlause in Stuttgart 252/100 Fl. 43 Kr., bet den Anstalten in Ochsenhausen 79,650 Fl. 36 Kr. Die laufenden I

Die Gür das Vorjabr be-

tragen die Zahlen 244/172 Fl, 59 Kr. 79,200 Fl. 47,461 Öl.

| 36 Kr. und 42,333 Fl. 34 Kr.

b) Taubstummen-An stalten zählt Württemberg 6 mit 230 taubsitummen Kindern im {ulpflichtigen Alter, von denen 208 in den Im Vorjahre waren 251 taubsiumme Kin- der vorhanden, von denen 174 in den Anstalten unkergebvracht waren,

c) Blinden-Anstalten. Die Blinden-Ansialt in Stuttgart zählte 36 Zöglinge gegen 34 im Vorjahre, die mit der Sephienpflege in Lustnau und dem Institute in Heiligenbronn verbundenen Anstalten zählten im Vorjahre 9 Zöglinge. Für das Jahr 1871 72 ist die Zahl nicht angegeben. Das Blinden - Asyl in Gmünd zählte 43 Vlinde gegen 42 Vlinde im Vorjohre.

St. Petersburg, 1. September, Internationaler sta tisti- scher Kongreß. Die Sclußsißkung des K ongresses hat am 30, v. M. unter dem Vorsize des Fürsten Lobanow-Rosstowski statt- gefunden und ist um 10 Uhr eröffnet worden. Während noch die Berichte der 4. Seftion über die Statistik des auswärtigen Handels von Hrn. von Thörner, über die Klassifizirung der Waare von Hrn. Caignon und über die Statistik der Postcn von Hrn. Poggenpohl vorgelegt und angenommen wurden , erschien Se. K. H. der G Troß fürst Konstantin Nikolajewit\s{ch und nahm in der Kaiserlichen Loge Plaß. Hr. Vissering machte bierauf den Vorschlag | die Ver- sammlung wolle die Frage von der Statistif der Eiscubabuen der besonderen Aufmerksamkcit der Organisations - Kommission der 9, Session des Kongresses empfehlen; dicjer von Herrn Engel unterstüßte Vorschlag wurde angenomnien. S Oere Brabo seßte der Versammlung den Stand der statistischen Arbeiten der argentinischen Nepublik auseinander und machte den Vorschlag ; der Kongreß wolle darauf hinwirken ; daß die größeren amerifaniscen Republiken si an dem Kongreß betbeiligen; diescr Antrag fand ebenfalls Genebmigung. Auf den Vorschlag des Hrn. Vlock drücfte der Kongreß den anwesenden Japanern seine An- erfennung darüber aus, daß sie die Statistik in Japan einführen wollen,

Nachdem noch dem Andenken einiger verstorbenen und abwesen- den Mitglieder früherer Kongresse Worte der Anerkennung gewidmet worden, ging der Kongreß zur Tagesordnung über, welcde sih mit der Wahl des Ortes für das Zufammentreten des nätsten Kongresses zu beichäftigen hat. Hr. Keleti erklärte , daß: er laut eines Befehls des Kaisers von Oesterreich und Königs von Ungarn ermächtigt sei, den Kongreß. nah Pesth cinzuladen, Hr. Young richtete ium Namen der Regierung und des Volkes der Bereinigten Staaten von Nordamerifa die Einladung an die Versammlung, das nächste Mal in Wasbington zusammen- zutreten und die Herren Max Wirth und Bodenheimer boten die Gast- reundschaft der Schweizer an. Nach kurzer Debatte wurde beschlosscn, ie Wahl des Versammlungsortes, wie dies immer bisher geschebeny der Organisations-Kommission des künftigen Kongresses zu überlassen. Nach kurzer Unterbrechung der Sißung nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Grof fürst Konstantin Nikolajewitsch den Práäfidentenplaß ein und es begann nun cine Reihe von Reden, in welchen cinc kurze Ueber- siht über die Leistungen des Kongresses gegeben und Rußland der Dank für *die treffliche Organisation des Kongrefses und die Gast- freundschaft, die den Mitglicdern desselben erwiesen worden, ausge- \prochen wurde. Hr. Levasseur hob zunächst als größte Resultate der Scssion die Stiftung der permanenten statistischen Kommission, zu welcher die Jdee zwar {on längst angeregt, deren Ausführung aber besonders durch die Arbeiten der Organisations-Kommission des St. Petersburger Kongresses gefördert worden is Und die Herausgabe der internationalen Statistik hervor. : :

Hr. Engel drüte hierauf im Namen der deutschen Mit- glieder des Kongresses für dic gastfreundlicve Aufnahme in St. Pe- tersburg seinen Dank aus. Demnächst forderte Hr. Farr den Kon- greß in englister Sprache auf, der Organisations - Kommission scine Anerkennung auszusprechen und ibr zu dem erreichten Erfolge Glück zu wünsc{en. Der Kongreß \{ulde" seinen besonderen Dank den Herren : Fürst Lobanow-Rosstowski, General Greigh und Ssemenoff/ die a dem Gedanfïen Sr. K. H. des Ehren - Präsidenten inspirirt ewesen.

4 Hr. Meißen hob die civilisatorische Mission hervor, welche Rußland in Asien crfülle und drückte den russischen Statistikern seinen Dank aus. Hr. Correnti (Jtalicn) sprach seine bewundernde Ancrkennung

Îefür den Stand der statistischen Wissenschaft in Rußland aus, die in

dem Großfürsten cinen eifrigen Vertreter gefunden habe.

Hierauf nahm Se. Kaiserliche Hobeit der Großfürst Konstan- tin Nikfolajewit\ch das Wort:

»Meine Herren! Sie habcn Ihre Aufgabe beendigt, Sie haben die von der Organisations-Kommission formulirten Vorschläge einer verständigen und lichtpollen Kritik unterworfen und denselben, nah- dem sie mehr oder wenigec modifizirt worden, Ihre endgültige Sank- tion gegeben,

Ich: bin Jhren Arbciten mit der Aufmerksamkeit und dem Inter- csse gefolgt, welche sie verdicnen, und ich hoffe, daß Ihre Beschlüsse, die auf der Höhe der Wissenschaft stehen, und auf einem praktischen Boden, ruhen, auf kein Hinderniß in ihrer Anwendung stoßen werden. Die Aufgaben der internationalen Statistik nähe1n ih mit jedem Tage mebr ihrer Lösung und ich spreche die aufrichtigsten Wünsche für die schleunige Realisirung des Werkes des Kongresscs aus.

„_ Indem ich Jhnen Lebewohl sage, mcine Herren , muß ich Jhnen für die Sympathien danken , die im Namen des Kongresses In so beredten Worten von den gechrten Herren Levasseur, Engel und Farr

) Getreidemarkt. gew. 80, hellbunter 126ptd. pr. September- » 120pfd. loco pr. 2000 129pfd. pr. ine Gerste

Mitwirkung | ung, sondern au | und seines Volkes

ausgesprochen worden nd, und ich bitte Sie, in meiner einen Betveis nicht nur für die meines erhabene für die Wissenschaft und deren Ver Kongresse wie der, dessen den cinen der charafteristishsen Männer von Wissen und Erfah fichten in der Sphäre des ferntesten Enden i Gebiete der Wissenschaft zu befestigen; sie übertra die Nationen, deren mit, die Bande zwis Indem die Männer der W und gewissermaßen v Lebens ausruhen, tragen sie dur d tun positiver Kenntnisse bei Zivecke, welcher in der E schritte der Menschheit besteht. Ibnen meine H Dankbarkeit wiederhole, erklä e statistischen Kongresses für gesch Die Worte Sr. Kai einstimmigen Beifall aut

arisher Ausweis der E und JTrland

Danzig, 3. September, N. 2 U). (W. T. B. | izen matter, bunter | 63 81, hochbunter und Oktober 83: Thir. ollgewicht inlän | September-Oktob pr 2000 Pfd. Zol | Zollgewicht ne Zollgewicht loc œew. loco 42 piritus pr. 100 I m 4 3. September, Nm. 1 U,

Telegraphisclhe Weitteraungeberictate v. 3. September. |

| Bar. |Abw Temp. |P, Liv, M. |Constanun.3:G7 | ¡Cherbourg |333 8] | |Helsingfor./337,6| Sha Trier... 3

für meine persör

n Bruders pr. 2000 Píd. Zoll

glasig 65—87 , Roggen unverändert discher 50, do.

|-_ Allgemeine

und Souveräns z Himmelsansic? t

treter zu schen.

Sißungen heute ges{lossen w sten Züge unse er von verschiedenen An- ommen aus den ent- sich auf dem neutralen ie gegenseitige Achtun on den Individuen au wirfen so dazu

14,7| |N., mässig. 17,6| 'S., schwach. 11,2 |WSW,., schw. ,4|—1.1/NO., schwach. 13,2} |'S,, schwach.

4. September.

|W., schwach. Windstille. Windstille. Windstille, ONO,., schw. |0., mässig. 0, schwach. |SSW., schw. [8,7] |N., schwach. 13,7/+3,7/SW., mässig. 14,4| |S.. schwach 12 0/+1.3 SW., schwach.

polnischer 51%, er 48, pr. April-Mai 512 Thlr. Kle » &T0sSse Gerste pr. 2000 Pfd. sse6 Kocherbsen pr. 2/00 Pfd. r. 2000 Pfd. Zoall- "id. Zollgew

und leuchtend rung, Männ praktischen L n Welt, um zu vercinigen und d gen diese Achtung v Repräsentanten jene sind chen den Völkern

lgewicbt 40 42 45 Talr. Wei do. Futtererbsen Haser pr. 2000 iter 100% loco —. Wetter: 38 M. (T. D. des Staats- §4, September 835 bez., Septbr. - Ok- 5 Br., Oktober-November » September 51 Br., September- r-Novbr. 514 514

der civiliiiri völlig heiter.

[Haparanda. 333 s| [Christians. |336, 4 ¡HernZzand | [Petersburg | 39 1) |Stovkho'm {536,7 |Skudesnäs |3 5,3 |Frederiksh.| Es

[Helsingör .| |

halb heiter. Weizen 72 -— «—805—809 bez., 80 Roggen 47—54 | Oktober 50X—51—*0%, Oktobe | bis 5 §4 bez.

zu befestigen. : | Anzeigers) haft in diejem Gefühl eine neue |

rbeiten ihres täglichen Vereinigungen zur Verbrci- ien somit noch mehr ihrem

1g der Wahrheit und in dein Fort-

| L Tett h, Kraft s{Ööpfcn bedeckt, Regen. | 79%, Früh , Frübjahr 53 Br, September-Öktober April-Mai 233 bez, er - Oktober 20;

Roggen (pr. 20 Ctr.) « September-Oktbr. 52, 15, November- Dezember 73 515. Spiritus (mit Fass) {Pr. 100 Kündigungspr. 21%.

Rüböl 225 Oktober-Nove September 234, Septemb

September 221 mber 221,

d ner lebhaftesten ssion des internationalen

erren den Ausdruck mei ich die 8. Se Ponen, 3. Septemt E, 3. September. Kün diwungspreis 52: | Berbst 521 | 915—515, De

[Flensburg 335

| | N + n 591 Iyr KE | G 7B v Q “s |Rönigsbrg [348.1 +10 - Dr DSeptemb T9

serlichen Hoheit wurden mit anhaltendem genommen, worauf \ich die Versammlung

isenbahn-Unfälle während des abgclaufcnen 404 Personen wurden auf den bes in 1571 getödtet und 1261 Jahre 1870 hat die Zahl ter Ge- Unter ersteren befin- r als im Jahre vorher. Von den and und 2 in Schottland satt.

gab es 805 Yeitun 94 in der Provinz der Provinz Von diesen 805 Blättern \ind 61 (Bibliografia ita-

Oktober-November 91%—5 zember-Jan. 18 | Liter = 10,000 PCt. Tralles). | ber 215, Oktober 197 | bis 173, Januar

Breslau. 3 | Anzeigers.) | Weizen, woiss | Roggen 163 1787 Sgr. pro 200 Zollpfd. == 10( Duurg, 3. September. Roggen 57—59 Thlr., pr. 2000 Pfd. Loco ohne Fass 24% Thlr., November 19

De Ae Ce e v

] ziem. heiter. 13,4/+2,6 50, schwach.

| . Septem- 14,8] |S,, schwach. pr. Sept

r im Verbande 172;

Tel. Dep. des Staats- pCt. 234 Thlr. Br., gelber 230—252 Sgr. Haser 116 bis

¡jeler Haf. 8 |Côslin.…….. Ai | Wes, Lehtt.| |[Wilhelwsh./334,2/ E |Stettin.... 337 7|+1 3 ¡Gröningen |335 6|

[Bremen .…..1335,4|

„_November-Dezembe 1875 175%.

Septbr., Nm. 1 U. 59 M: ( Spiritus pr. 100 Liter er 230—270 Sgr... Gerste 130—1 ) Kilogramm.

lagdeb. Ztg.) Weizen 75 erste 5995—65 Thlr., Bafer Kartoffelspiritns: Locowaare Thlr., September Thlr., Dezember rnahme der Gebinde à 1% Thlr. Loco 214 Thlr. (W. T. B.) Getreidemarkt. hauptet, hiesiger loco 75, fremder 65, pr. März 7.104, pr. Mai November 4.25, pr. März loco 12°/,,, Pr. Oktober 12?/

(W. T. B.) Getreide- Roggen loco flau, beide i September - Oktober Bco. 158 G1d., p (ilo netto in Mk. Bco. 158 G., {ilo netto in Mark Beo. / Mark Bco. 158 G.

Ein parlam in Großbritannien Jahres enthält Eisenbahnen des Im Vergleich tödteten und Verleßten um 11 den si 16 Selbstmörder, Selbstinorden f

zieml. heiter. 9) [880,, schwach ¡S8S80., schwach. 1/,.0/+1,9 58S W

folgende Angaben: gten Königrei

8 zugenommen.

WNW,, schw. 11,9/+1,9/50,, schwach. 9,8/+0.2/0NO0O,, schw. 14.9/+4,6|S5S0,

11.0/+1,1/80,, mässig. 9,4/—0,7/80., schwach. - |WSW,, schw. 2/SSW., z. lebh. 11,4/ |SSO,, still 9,5 /+0,1|NO., schwach. 12.6/+2,8|NO., schwach. S. 8chwach. |SW., schwach. |NO,, gtill,

S, mässig.

S, lebhaft,

anden 14 in Engl Zu Ende des vorigen Jahres 82 mchr als Ende 1870, darunter der Provinz Neapel und 53 in Abruzzen haben gar fein Blatt. für die amtlichen Beka liana vom 15, Mai.) Kunst und LVissenschaft. Unter den 658 Mit taatsanwaltschaft

n nahmen / Detmold 1,

| bis 82 Thlr. | 27 30 Thlr. | begebrt, Termine still.

| 23% Thlr., Oktober 207 | 18% Thlr. pr. 10,000 pC | Pr. 100 Liter. Rübens 3. Septbr., Nm. 1 U. | Weizen be | loco 7.15, pr. November 7.1 | Roggen fester ,

336,6 +0 2 |Posen……...1335,8/+0 9 [Münster „.|333,0|—2.4| .../334,0|— (0,7

.1332,9/+0,2| t. 0004, 4 |

gen in Jtalien, Mailand, 65 in Die beiden

[ziem]. heiter, l

ganz Reiter, b. mit Uebe

nntmachun piritus geschästslos.

gen bestimmt.

. le « Wiesbaden |2!

Di | |sehr heiter, ./329,8|—0,5/|

Frankfurt a. M. tags befanden sich 2 stand angehörige Mitglieder 54, Braunschweig Lübeck 1, Ankalt-Cöthen 2 burg 6, Oldenburg 7, Ocf Reuß 1, Königreich Sachsen England 1, Dänemark 1, An dem im P circa 400 Mitglieder des Ju

In Cöln i

gliedern des Juristen- und 256 dem Beamten- heil 34, Bayern Hamburg 10, | Meiningen 1, Mecklen- | / (Frankfurt 111), | temberg 62, | derlande 1, | gehabten Bankett nahmen |

locó: 5, Pr. WDGOI still, Leinöl loco 135. Hamburg, 3. Weizen loco preisbaltend Weizen pr. 1000 Kilo netto in Mk. pr. 1000 I | zbr. 127pfd. pr. 1000 F 4 | Pr. April-Mai 127ptd. pr. 1000 Kilo netto in ¿tober 1000 Kilo netto in Mk. B r 1000 Kilo netto in

Cherbourg 333, [leicht bewsölkt. Pr. Mai

2) Hessen-Darmstadt 64 ; Coburg-Gotha 3, Preußen 340 6, Sachsen-Weimar 5, Aincrifa 1; Schweden 1, Nie lmengarten statt

Sentember, Nm.

V'VckB P U-U BAG Sw BDAANRNIN|Ie s

[Br lathien|33: ¡wenig bewölkt. | 127pfd, pr. | ber - November 127pfd. | pr. Nov.-De

) Gestern Abend starker NW. und Regen,

Gestern und Na

2) Gestern Abend chts Regen, 1 y

S. schwach. Gestern Nachm.

Gestern Nachmitiag s) Gestern Abend starkes

Theater er- | *) Geste S. müssîg.

1 Jubel - Ouverture Prolog von Orchester vo

st am 1. September das neuerbautte Aukfgeführt dramatisirter Prolog für großes on Barnhelim, Der Privatdozent an d Köster, hat etnen

Z2aen pr. Septbr. Ol | Pr. Oktober - Novemhe 1ber-Dezember 1000 Kilo netto in | April-Mai 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 1( 4 RüÜböI sest, loco pr. 100 Liter 100 pl er 16, pr. April - Mai Umsatz gering.

Mk. Bco. 994 G., pr. Mk. Bco. 100 Gd., pr. )3 G. Hafer und Gerste pr. Mai 23%. X. pr. September 18, pr. 157 Ppreussische Thaler.

Petroleum behauptet, 125 G., pr. September 127 Gd. er 125 G. Wetter: Schön. ;

(W. T. B.) Petroleum stei- ark 25 Pf. bez.

C. M. v. Weber, tüller, cin symphonischer und Lesfing's Minna v Würzburg, 30. August. medizinischen Fakultät, Dr. K: lier Professor der pathologisch logie an die Universität Gießen erhalten Brüssel, 1. September. Anthropologie und vorhi der Kongreß seine Session been Hauptverhandlungen Hauptfragen

n F. Hiller |

er hiesigen | ( Nuf als ordent- | mte und allgemeinen Patho-

Ber Tin, 3. Se 23 Br, pr. Oktober von Getreide, anf Grund des g.

vereideten Waaren-

elb, 83E—85 Thl | Septomber-Oktoh i à 80 bez., N

785 à 79% bez., Mai-Juni Pr. 1000 Kilogr. loco 50 neuer 57 § Thir. bez. bez., Oktober-Noy à § à +4 bez Kündigung

(Amtliche Preisfest

stellung | 0el, Petroleum

und Spiritus unter Zuziehung der

| Spiritus höher, | Oktbr.-Novemb | Kaffee geschä Standard white | Oktober-Dezemb | Ebrenenm, 83, September. | gend, Standard white loco 19 M Amaterdanm, 3. September, Nm. 4 U. 30 M. Kt (Schlussbericht).

und Produktenmak 1000 Kilogr. loco 79—93 r. bez., gelber: er 814 à 82% be r- Dezember 7

Kongreß für äologie.] n JTnteresse, die

[Internationaler storishe Arch dect, scheint cs vo zusammenzufassen.

ch Qualität, | loco 13: Br, 83 àráazr

ber 79% à |

pr. diesen Monat Z., Oktober-Novem

9x bez. il-Mai 187: 4 Dez. April-Mai 1873 (C. E. B)

Roggen pr. Oktober Wetter: Schön.

Besprechung

em Kongresse anwesenden n; doch scheint es noch | anzustellen, bevor \ich die D Menschheit so wichti Debatte über die | Ausfüllung der | Die Erforschung | Hauptpunkt bei der Unter- | quatcrnären Periode ansehen. die in derselben Lage mit | en von Ziegen, | Thiere unserer Zeit | ifgestellt, daß diese | vergeblih gefors{t, | sprechung der vierten

ziebungen zwischen den ver- | Danach hätte eine | ihrer Tndusiric | gen, wie man ibn in der | Westeuropa's cigt, daß in

während der Tertiärzeit gegeben habe, glaubten mehrere der bei d Spezialisten diese Frage be nôtbig zu scin, weitere U Wissenschaft übe Puntt bestimmt zu äuß zweite Frage wurde die Vildung der Höhlen als die Wirkung vo dieser Erscheinung suhung Über die V Besprechung der dritten den Ueberresten dcs M Schafen und Rindern denen d sehr ähnlih seien, und nah deren

wohl von jenen abstam Frage wurden

Goetreidemar : 181, pr. März 1864, pr. Mai 190:. Y Amtwerper, 3. September. (W. T. B.} S (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer Hafer steigend, inländischer 16.

Raffinirtes , Type 485 Br., pr. Oktober ber 485 bez., 49 Br., pr. Oktober-

(Wia TO Bi) 1satz 14,000 Ball. : . amerikanische, 1000 B,

h Qual. ge- | Oktober 532 | November- | Ls bez. | pr. 1000 Kilogr. | Ur. nach Quai, |

—6ós Thlr. nac »_ pr. September- ember 534 à % à 2‘ bez. » April - Mai 1873 53 sPr. 534 Thlr. T. &ros8e 47—58 T}

jahen zu müsse ntersuchungen r eincn für die Ges ern im Stanve ist. Thäler und die n Flüssen dargestellt.

Getreidemarkt Roggen unveränd Gerste behauptet. i: Petroleummarkt (Schlussbericht ). Wweiss , loco und pr. September 48 bez,

| Gekünd. 26.000 T. 1000 Kilog Thlr. nach Hafer ‘pr. 1900 Kilo

pr. diesen Monat 45k à | Oktober-Novem Kündigungspre vOggenmehl Nr. 1 ack Pr. diesen ber-Oktober 7 Thlr. 2 à 24 Sgr. be

kleine 47— | ch Qualität, | 45% à 7 bez ;

gr. loco 385—491 ‘Thlr. na 5 bez., September-Oktober April-Mai 1873 451 à is 45% Thlr. pr. 1000 Kilo u. t pr. 100 Kilogr. Stutt Monat 7 Thlr. 26; à 27 5 à 254 Sgr. bez. 2., November - Dez

cn müsse man als den censchen der &rage zeigte,

' Und pr. September-Dezem Vezember 434 Br. Liverpool, 3. Septbr., Vm. Muthmasslicber Un P'agesimport 300 B., davon 1000 B

. Septbr., Vm. 10 U. 32M. (W. T.B.) Baum- Mutamasslicher Umsatz 12.000 Ballen oder mehr. Tagesimport 2965 Ballen, davon 1518 B. amerika- mehr angeboten, amerikanische aus irgend

(Wo T B.)

Baumwolle denen Knoch er entsprechenden wurde ‘die Ansicht au

O unversteuert Sgr. bez., Septem- | Oktover- November | ember 7 Thlr. 22 à |

blr nach Qua- |

| (Antangsberiecht):

ostindische. men fönnten [¡Thiv. 24 Liverpool, Uri, zum erstenmale Gute: Eraco, | üis*he, 781 B. cstindische. Orleans Oktober - Verschislung 105, einem afen 104 d. Liverpool, (Schlussberi1cht). Middl. Orieans 10 lera 65-, middl fa middL Dhollerah 5, Vomra 74, Pernam

EHrbsen pr. 1000 Kilo n!terwaare 45—49 Th!

KRÜbS! pr, 100 Kilogr. onat 22; à 23 bez., ab | fember - Vktober 22% à 2

bez, , November-Dezember Zz 10 600 Ctr.

ochwaare 50—B56 T r. nach Qualit#: ohne Fass loco 23 Thlr. gelaufene Anmel Oktober - Novemtbe 4/23 à X bez. Kiündigungsprei

Schwimmende der Entwickelung A unfte aufges{wun die Höhlenbewohner fte Frage wurde gez andes durch die Römer, cine babe, wie dies die Funde in die Verbindungen Italiens mit | Bei Besprechung der | ropologen, welche an

ropologischen Typen | n! und daß sie cinen | Oktober - November | bez, Dezbr.-Januar | gungspr. 135 Thlr. | Sviritas pr.

diesen Monat

Völfkergruppe, si zu dem hohen Standp Zeit der gesch

» Pr. Qiesen iffenen Steine findct, Dez. Sep- Baumwolle In Bezug auf die fün n vor Eroberung mit Etrurien bestanden Dagegen hätten später stattge on sämmtlicden Anth nahmen, anerfannt; daß die s jeßt erhalten habe europäischen Bevölfke-ungen der Bevölkerung Europas

eptbr., Nm, 000 B. Umsazrz. : E ié», middling amerikanische 104, fair Dhol- ir Dhollerah 64, good middl. Dhollerah 5%, Bengal 4%, new tair Oomra 7%, &00d - fair 9%, Smyrna 8, Kgyptische 95.

Orleans nicht unter low middling Oktober- Upland November-Dezember-Y erschiflung Is d

Eiverpool, 3. Septbr, Nm. (W. l. B.) Getreidemarkt. Veizen 4—6 d , Mehl 1—12 Sh., Mais 9 d. theurer.

Fall, 3. September. (W. T. B.) (etreidemarkt. Der neuer Weizen wenig angebo! en Kein neues Frühbjahi sgetreide,

12r Water 7», 20r Water Micholls 134, 30r » 30r Water Clayton 153, 40r Mule Mayoll ilkinson 164, 36r Warpcops Qualität Rowland 60r Double Weston 184, Printers

a A April-Mai 1873 Verbindung Eygenbilsen zeigen Skandinavien erst viel sechsten ¡Frage wurde v der Debatte thei der quaternâren wesentlichen Bestandtheil d Die Frage über d darnach in ganz n

| 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 etroleum - raffinirtes (Ble fas4 in Posten von 50 Barre liesen Monat 1384 à § bez,

Kilogr. ohne Vass loco 27 ndard white) pr. 10 18 (125 ‘Ctr

September - Ok 135% bez , November - Dezem 18% à 3} bez. pr. 100 Kitogr.

22 Thlr. 23 Sgr. September-Oktober 2'! Thlr

) Kilogr. mit 10co 14% Thir. pr. 17 à # bez., ber-13%- à

Lieferung 104,

Epoche sich bi er beutigen

en Ursprung cuem Lichte

Landwirthschaft. niglih sächsische Mini rlôöschens der Nindery d. J. wegen der Einfuhr vo1

Verordnung w

Gekünd. 2250 pCt. == 10.000 Markt war schwach besucht, und willig 1 Sh. höher bezahlt. altes unverändert. /

Flancthester, 3. September, Nm. Armiiage 9k, 12r Water Taylor 11

pCt mit Fagsa à 23 Thlr. à 22-Thlr. 28 .1à8à 68er 19 Thlr à 18 Ti

à 14 à -19

. bez., Ok- le. 28 Sgr. à 17:Sgr. bez, » April-Mai 1873 18 Thir.

= 10.000 pCt. ohne Fass 7 à 10 Sgr.

Sgr. bez.,

tober-November 18 Thlr. 23 Sgr. à

bez., November - Dezember 18 Thlr. 18 Thir. 18 Sgr. bez

sterium des Innern hat aus est in Nieder-Oesterreich die am

Anlaß des E aus Nieder-Oesterreich

Water Gidlow 143, 40r Medio W 155, 407 Double Weston 163, D J l 16/54 85pÍd. 132. Gutes Geschäst, Preise anziehend. E”aris, 3. Septbr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt. ) 89:00; Pr. November - Dezember 91.00, 9. Mehl fest, pr. September 65.29, pr. No vember-Dezember 68.00, pr. November - Februar 62.25. Spiri-

tus pr. September 50.00. Wetter: Schön. Í St. Petersburg, 3. September, Nm.5 U. (W. T. B.

duktenmarkt.) Taig loco 51, pr. August 51. E 1 / Hater loco 3.90. Hanf loco 39.

| Januar-Februar 29 à 26 à 24 Sg SPiritus pr 100 Liter à 100 pCt.

gr. bez., ab Speicher 24 Thlr.

0.125 à 115/ Nô! 0 u. 1 11s No. 0 n. 1 7 à £2 pr.

ieder aufgchoben.

Verkehrs-Anstalten.

eitung des Vereins lgenden Junhalt:

24 Thlr. 15 S

Weizenmehl No. mehl No. 0 8; à 7 nNVverstenert Inkl: Sack. Königsberg, 3 Séptbr., Nm. Wetter: Schön. loco 121—122pfd. 2000 tober 463, pr. Oktober Gerstc gesragter. gewicht 375, pr. Sep pr. 2000 Pfd. 100% laco 2275. pr. September-

Danzig, 8. September. heuto wieder sau ge erniedrigung einige Kaäuflust zu Tonnen an vereinzelten Nehmern Sommer 130—1-, 127pfd. ‘81 Thir. bunt 122pfd 12t—- 2pfd. 81 Thlr., 326 bunt glaslg 128pfd. 86 T

Deutscher Eisen- Verein Deutscher ngen über Eisenbahnen: Ver- *- Verwaltungen.

Die Nr. 104 der »Z «Verwaltungen ahn- Verwaltungen. Mit Deutscher Eisenbahn findung eines Verfa ch - Ungariscck

Verzeich

à 105. Roggen-

e rubig, p». September 100 Kilogramm

Zur Preis pr. Januar-A pril 92.2 \ Dl s Vervielfältigung: der c Korrespondenz: Einnahme- zum neuen Betriebs - Regle- niß Überzähliger und fehlen-

erfahrens der Getreide- Roggen fest, September-Ok- pr. Frübjabr 48 Thlr. pr. 20600 Pfd. Zoll- Weisse Erbsen Spiritus pr. 100 Liter Oktober 204% Thir.

(Westpr. Ztgæ.)

aujgabe für die Er Yrachtfarien. Oesterreichi auswcis pro Juli 1872; isenbahn- Kalender.

Dresden, 3. September. senbahn Dresden- für die StreckeDre London, 3, September.

Donnerstag der Grundfste [bey einen Gesammt wird einen Wellenbrecher, fassen. Die Kosten des Bauc {lagt

(M Tée B) Woizen ermattend. Pfd. Zollgewicht 50, pr. - November 464, Hafer sehr still, tember-Oktober 36 Zoligewicht 46% Thlr.

Weizen loco 137.

S Un AUHIE Wetter: Warm Pud) loco 14. Wetter: Warm. ] - G NeWI Ner. 3. September, Ab. 6 U. (W. T: B.) Banmwolle

ung der neuen Pferde- Mell 7 D. 250A D, Q.

Tilauen ist auf den 15. d. M. gültig festgeseßt worden.

Uuf der Jnusel Jersey wurde am in zu cinem neuen chenraum von 340 Acx ie cinen Tieswasser-La s sind auf 274,000 Pfd.

don am 3, d. M.

Rother Frühjahrsweizen

4 . in New-York-pr. Gallon von 64 Ptd. 234, MaivRla do 0 BavannäiZüiokèr No.-12 94

Blasewiß- sden-Blasewiß end

. do. in Philadelphia do. 225. ¡ok : ai Der nOvddaatete Lloyddampfer »Berlin« ist gestern Mit- tag 4 Uhr und der Dampter »Bremen« heute früh 9 Uhr bier

eingetroffen.

Weizen loco ist

gelang es nur durch Preis-

erzielen, wodurch auch 550 | abgesetzt wurden. 133—4pfd. 81-Thlr., « 79 Thlr. (bezo -7pfd.:84 Thlr., 122pfd. 84 hlr, 129—30pfd. & gu irungspreis für 126pfd. bn eichend. Auf Lieferung 1 bez... pr. Se]

Hafen gelegt. es cinnchmcnd, ungsplaß ums- Sterl. veran-

weSen und

blauspitzig

Thlr., boch- 65 Thlr., weiss 125pfd. rungsfähigen 26pfd. bunt pr. ber 814, und 80 Thlr. bez.

wurde für: i Fomnds=- und Actien - Börse,

3..8 ber, Nm. 2 U. 8 M. 'el. Eo “N iranitho 34proz. Pfandbriefe 854 Br.,

Vesterreichisché Banknoten Obersechles. Red 1a9k Be Lit, A. u. C. 2207 bez. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien T. BresL.-Sohweidnitz-Freiburger Stammaktien 1405 Br. ] Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 995 Br.; Lit. E. 994 Br. Warsahanu-Wiener Stammaktien —. W. T. B.) Fést.

eingegangene erwaltungen der Erie- nd der’ pen#wWlvani- g von 33 pCt. unter

Der norddcutsche

Eine telegraphische, in Lon Yor f meldet, daß die V Yorker Centralbahn u ahn cine Tariferhöhun

4W2 J; B.) st heute hier eingetroffen. Laut telegraphischem Bericht aus Tunis nis nach Goletta erden der Ceremonie Verkehr übergeben.

Die zweite Abtheilung der palatinsk nach

t aus Ne1w- (Tel. Dep. des

bahn, der New- schen Centralb cinander vereinba Hurstcastle, ddampfer » Rom, 1. September. eute die Eisenbahn Bey und die fremden Konsuln w ( Eisenbahn dem öffentlichen Urg/, 2. September.

Telegraphenlinie 30, August eröffnet worden,

Staats - ANZeirers.) do. Rentenbriefe 95% bez. u. Br.

ermino w Russ. Banknoten

September 83: Thlr 81 Thlr. bez., 81 Thlr. v. Br., pr. April - Mai Konsnmiion verkänflich. 114—5psd. 48 Thlr. , 120pfd. 52 Thlr.

48 Thlr., inl. 50 Thlr.

»tember - Okto Oktober-November r. bez. —- Roggen loco nur zur Es bedang SDT, 120pf&. unbeéstimmt. mber-Oktober 48 Thlr. bez. u. Gerste loco nicht géhan- pr. Kochwaare September - Oktober

4; September.

8 Tonnen. Regulirung

2 E 7h 5proz. von 1869 1015 Br.

Frankfart a. PM., 3. September. : ¿ Type Amerikaner 96. Kreditaktien 366. Franzosen 361%, do. neue —. Silberrente 65&. Franz. Rente —.

cingeweciht.

beiwohnen; Jieferungsfähigen

rgen wird die Auf Lieferung

St. Peters rfestanischen Serguiopol ist am

120pfd. pr. Septe Br., pr. April - Mai 51% Thir, 1 delt. Hafer loco do. Erbsen loco bez. Rübsen lo 100-ThIr. B.;5 99 Thi Tonne- von 2000 Pf

Galizier —. Nordwest-

barden 2283. Deutsch-österr.

O EN Ci (anen —, Hahn'’sche Effektenbank —. Feankfart a. NM., 3. Soptember, Nm. 2 U. 30 M. (W,

von Semi

co 96 Thlr bez., pr. r. G., Roegulirungspreis d. Zollgewicht.

T -—. Spiritus loco nicht zu-