1872 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Lübeck) 2. Hanseat. Landw. | Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Da Mae U, Samnllüng der neuen, auf Hay 127,231 Ctr.,; in der Rheinprovinz 113,020 Ctr. eingegangen find, | waren 1668 britische Fahrzeuge und 230 gehörten fremden Flaggen | ganz ähnlichen vom Herzo Heinrich dem Löwen, auch in Norddeutsch-

“Nr. 76, in das 1. Bat. (Hamburg) desselben Regts. Berlien, | Uniforny der Abschied bewilligt. redt, Prem. Licut. von der j ali A 9 während der Rest sih auf die übrigen Provinzen vertheilt. Von den | an. Von 32 blicb die Nationalität unbekannt. Y ( L i s Ses üt. Le der Inf. des 1. Sis (N leeiDig) Schleswig. Landw. nf des Di rserve Gandwehr-Bataillons Cöln Ne 40, Draßdo/ Ind L e ee A Mitt Fl gen des J übrigen deutschen Staat.n hatte La dase Einfuhr ausländischen | zaÿl der Schiffbrilche U. \, wv: (1575), die im Jahre 1871 an den Klifien des an ie d16, Dftober, Bie Arbeiten für Herstcllung eines orna- | : ) en Über den J Salzes nur Bayern mit 4(2,661 Ctr, Baden mit 234,714 Ctr. | Vereinigten Königreiches stattfanden, waren 351 Kollisionen und mentalen Brunnens auf dem Markte hierselbst sind jeßt in vollem

Reats. Nr. 84, in das 2. Bat. (Apenrade) desselben Regts. , Salm, | Thelen, Sec. Lieuts. von der Infanterie dessclben Bataillons, ; M zi : Z : E ût von der Inf. des 1. Bats. (Essen) 8. Westf. Landw. Regts. | Müller, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. E A E L E Industrie M und Luxemburg mit 58/024 Ctr. Von der gesammten Einfuhrmenge 1224 andere Schifssunfälle. Von diesen 1224 Schiffsunfällen resul- | Gange. Die Fundamente sind fertig, dic Granitblöcke für die Ein- Nr. 57; in das 1. Bat. (Osnabrü) 1. Hannov. Landw Regts. Nr. 74, | Landw. Negts. Nr. 30, der Abschied bewilligt. v. Pallandj, Prm. E Röónial ) d Sein en Quellen. Heraus sind 857,665 Ctr. (1870: 807,175 Ctr.) in den Verbrauch übergegangen, | tirten wieder 398 in totälem Verlust und 826 in mehr oder weniger | fassung des Brunnenbassins aus Schweden angelangt, und wird nun Weibezahl, Sec. Lt. von der Art. des Res. Landw. Bats. Magde- | Lieut. von der Jnf. des 9. Bats. (Eupen) 1. Rhein. Landw Regts. gegeben vom 0 : Hanl elSamte zu Berlin (seit 1859. gy 1,780,452 Ctr. (1870: 1,517,057 Ctr.) nah dem Auslande exportirt ernstlichem theilweisen Schaden, die meisten Schiffbrüche (793) trugen | auch bald der Hochbau des gothischen Thurmes seinem Ende entgegen- burg Nr. 36, in das 2. Bat. (Wiesbaden) 1. Nassau. Landw. Regts. | Nr. 25, mit der Landw. Armee-Uniform, Leroy, Sec. Lt. von der Genehmigung des Ministeriums für Handel, Gewerbe u, \ n worden, während der Rest in den Niederlagen verblieben ist. Das | si an der englischen Osiküste, die wenigsten (32) an der Nord- und eführt werden. Zu Ende des nächsten Frühjahrs wird der Bau Nr. 87, Hummell, Sec. Lt. von der Jnf. des 2. Bats. (Rienburg)"| Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, als Pr. Lt. mit der Land- Berlin, W. Besser (später G. Reimer). 1847—55. gr. 8 Y meiste Salz wurde aus England mit 2,396,540 Ctr. (1870: 1,793,611 Westküste Schottlands zu. Bemerkenswerth is es, daß cine große Krlig sein und dann auch zugleih eine zweite Zierde des Marktes 1: Hannov. Landw. Regts. Nr. 74, Knoof, Scc. Lt. von der Art, | wehr - Armee - Uniform y der Abschied bewilligt. v. Selasinsky, | dakt.: (anfängli) R. Delbrück und J. Hegel, (später) v R0 Centncr) L außerdem noch aus Spanien 738,221 Ctr. (1570: Anzahl der in totalem Verlust resultirenden Schiffbrüche durch Sce- | fertig werden, nämlich ein in ® acksteinrohbau, mit reicher Ornamentik des Res. Landw. Bats. Barmen Nr. 39, in das 1. Bat. (Wesel) | Oberst-Lt. zur Disp., von der Stell. als Bez. Commdr. des 2. Bats. | bahn, Geh. Ob.-Finanz-Rath, u. Saint-Pierre, Legati ons.N | 586,143 Ctr. Y aus Oesterreich 369,590 Ctr. (1570: 504/037 Cir.)e aus | untüchtigkeit der Fahrzeuge, die größte Zahl aber durch Unachtsamkeit, | in Formsteinen, ebenfalls im gothischen Stil an der nordwestlichen 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, Maßmann, Sec. Lt. von der (Attendorn) 2. Hess. Landw. Regmts. Nr. 82 entbunden. v. Na- | Jeder Jahrg. à 2 Bde. oth der Schweiz 235/612 Cir. (1870: 214,347 Ctr.) aus Frankreich 159/197 Fahrlässigkeit oder Nachlässigkeit auf Seiten der Schiffsmannschaft | Ecke des Marktes auf uführendes Gebäude, welches an Stelle dreier Inf. des 2. Bats. CRNEDeT!) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, in | polsky, Oberst à la suite des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 und Preußisches Handels-Arch iv. Wochenschrift Centner (1870: 162,164 Ctr.) aus Portugal 62,935 Ctr. (1870: | verschuldet wurde. vom Staate angekaufter Häuser auf Staatskosten erbaut wird, um das 1. Bataill. (Soest) 3. aan Landwehr - Regts. Nr. 16, | Kommandant von Bitsch, unter Stellung zur Disp. mit Pension | e], Gewerbe und Verkehrs-Anstalten Mit G „rift für §5, 113,923 Ctr.) aus Belgien 46,796 Ctr. (1870: 64/962 Ctr.) Von den | Die Resultate, welche sih aus den Arbeiten des statistischen | cinerseits den Zugang zum Markte hier verbreitern zu können, anderer- Weddige, Scc. Licut. von der Infanterie des 1. Bataillons (Mün- | zum Bez. Commdr. des 2. Bats. (Attendorn) 2. Hessischen Landw. Q l Minifciuais )r E e f. l enehmigung d wieder exportirten Mengen waren u. A. bestimmt nah Rußland | Komites über das Gebiet Jakutsk für die leßten 10 Jahre ergeben, seits ein Lokal“für die kaiserlihe Telegraphenstation zu ewinnen. sier) 1. Westfälischen Landwehr - Regiments Nr. 13, in das 2te | Regmts. Nr. 82 ernannt. v. Shleiniß/ Hauptmann und Konigs, inisteriums für Handel, Gewerbe und Öffentlid 1,254,072 Ctr. (1870: 860,095 Ctr.) nach Oesterreich 318,124 Ctr. | sind folgende: Die Bevölkerung betrug 232,702 Personen, hat also | Der betreffende Senatsantrag liegt jebt dem Bürgeraus\chuß zur Be- Bat. (Unna) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16, p. Bomsdorff, Pr. | Compagnie - Chef vom 1. Hess. Jnf. Regmt. Nr. 81, mit Pension, Arbeiten nach amtlichen Quellen herausgegeben (anfänglid (1870: 460,790 Ctr.) kleinere Quantitäten auch nach der Schweiz, | in 10 Jahren nur einen Zuwachs von 5711 Personen oder # pCt. | gutachtung vor. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. | v. Byern, Port. Fähnr. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 4 (Groß- | von v. Viebahn und Saint-Pierre, dann von Moser y| Dänemark, Belgien u. st. 1. : __| gehabt. Darunter sind 220,000 Nichtrussen , so daß die russische Be- 17, Oktober. Die Holzschnizßereien in dem Weinhause Nr. 17, in das 1. Bat. (Geldern) dess. Regts., Krahn, Sec. Lt. von | herzog von Sachsen), mit Pension der Abschied bewilligt. Gr. | St. Pierre, Moser und Jordan, Eck und Jordan, Jordz Von vereinsländishem S peisesalz find im Jahre 1871 | völkerung nur den 18. Theil der Gesamtntbevölkerung ausmacht. Jm | am Hafen in der Nähe der Fischergruben, im 16. Jahrhundert erbaut; der Inf. des 1. Bats. (Kiel) Holstein. Landw. Regts. Nr. 85, in das | v. Strachwiß, Sec. Lt. à la suite des Rhein. Drag. Regts. Nr. 5, | und Herzog , jeht von Jordan und Stüve. Berlin, g G: überhaupt 9,164,116 Ctr. gegen 8,892,390 Ctr. in 1370 in den Verkehr | Jahre 1861 zählte Jafutsf 6127 Bewohner, 171 4440. Es bestehen dessen Schänkstube mit prächtigem Schnißwerk aus altem dunklem Res. Landw. Bat. Barmen Nr. 39% Scholl, Sec. Lt. von der Inf. | ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. übergetreten. Könen, | Ober-H bebt druckerei (R. v. Decker). 1855—1871 (N geseßt worden Und davon 5,310,716 Etr. (1870: 5,162,047 Ctr.) in | im Gebiet 15 Schulen mit 409 Lernenden, darunter 35 Mädchen. | Eichenholz getäfelt ist und die neben dem bekannten Fredenhagen- des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, Gropp/ Sec. Lt, von der Inf. des 1. Bats. (Cassel) 1. Hess. Landw. Regts. | y 1 Sf des Jahrg. 1872. Der Jahrgang b estel i 4D Jahr den Verbrauch übergegangen, 720,229 Ctr. (1870: 793,577 Ctr.) nah | Die Viehzucht bildet noch den Haupterwerbszweig der Einwohner. | schen Zimmer die Aufmerksamkeit aller Fremden auf si zieht, wird Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. (Warendorf) 1. Westf. Landw. | Nr. 81, Wiesner, Hauptm. von der Inf, des 2. Bats. (Attendorn) | jz gr. 4. Rec ister für Gie ersten 12 J ) aus 2 Bd dem Auslande versendet, während der Rest theils in den Niederlagen | Jm Jahre 1871 besaßen diesc leßteren 136,696 Pferde, 263,708 Stück | an einen Kunstliebhaber für 3000 Thlr. verkauft werden. Regts. Nr. 13, in das Res. Ldw. Bat. Cöln Nr. 40, Reißen stein, | 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, diesem mît der Landw. Armee-Uniform N g "V b ba 2 tab LTEN 14 : ahrg. (von 1847—185 verblieben, theils zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken | Hornvieh , 33/089 Rennthiere und 4262 ZJughunde. Schafe und Bremen, 19. Oftober. Die wegen Errichtung eines Denkmals Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38 in der Vbschied bewilligt. Lindpaintner, Hauptm. a. D. früher in | - ach O eiden Hauptabschnitten (Geseßgebung und Statist verwendet worden ist. Die einzelnen Bundesstaaten partizipiren an dem | Schweine werden wenig gehalten. Der Áckerbau besteht fast nur | der für das Vaterland fallenen Krieger erwählte Deputation hat in das 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, Eich 1, | chemals Herzogl. Nassauischen Diensten während des Krieges 1870,71 abgetheilt und nach den Handels8gebieten in alphabet, Fo] oben angegebenen Gesammtquantum und an dem Verbrauch folgen- | im Bezirk Olckminsk. Jm Ganzen wurden im Gebiet 14,000 Tschet- | Gemäßheit der lebten eshlüsse des Senats und der Bürgerschaft Pr Lt. von der Juf. des 1. Bats. (Siegburg) 3. Rhein. Landi. | als militärishes Mitglied der Reserve - Lazareth - Kommission zu geordnet. Berlin, 1860. 1 Bd. 4. Register für die 12 Jah dermaßen: Preußen mit 5/802,359 Ctr. und 3,185,605 Ctr. (1870: | wert ausgesäet von welchen man 54,000 Tschetwert erntete. Im | einen zweiten Bericht eingereiht. Es wird dana beabsiht1gt, ein Regts. Nr. 28 in das 2. Bat. (Trier 11.) 8. Rhein. Landw. Regts. | Hersfeld in Funktion gewesen y der Charakter als Major verlichen. 1859 bis 1870. Berlin, 1870. 1 Bd. 4. ° 5,820,563 Ctr. und 3,079,482 Ctr.) Bayern „mit 857,669 Cte. und | Bezirk Olekminsk gab die Ernte das 7., in den Bezirken Jakutsk und | aus drei Kunstkennern LROIS Schiedsgericht einzuseßen, welches Nr. 70, Klie, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bat. Königs- | v. Lieres u. Wilkau/ Oberst-Licutenant vom 1, Oberschlesischen Das »Handels-Archiv« liefert in 2 Hauptabschnitten: 1) eine m 780,487 Ctr. (1870: 833/589 Ctr. und 769637 Ctr.) Sachsen mit | Wiljuisf nur das 2. Korn, über die Prämiirung der auf das demnächst zu erlassende Konkurcenz- berg Nr. 33, in das 2. Bat. (Carlsruhe) 3. Bad. Landw. Regts. Nr. 111, Inf. Regt. Nr. 22, mit Pens. und der M A Altfelix, Pr. | lichst vollständige Sammlung der neuen auf Handcl und Schif 239997 Ctr. und 239597 Cir. (1870: 235/326 Cir. und e G Ausschreiben eingehenden Pläne zu entscheiden hätte. Senat und Kleber) Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. | Lt, vom 3, Bad. Inf. Negt. Nr. 111, mit Pens. nebst Aussicht auf | Bezug habenden+Geseße, Verordnungen und Verträge aller bant 235,144 Ctr.), Württemberg mit 1,086,705 Ctr. und 279/419 Kunst und Lisseuschaft. Bürgerschaft entscheiden indeß Über die endgültige Wahl. Das Denk- Landw. Regts. Nr. 30, in das Landw. Bat. Meß, Tie, Hauptm. | Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif, Lug, Yr. Lt; aggr, treibenden Staat(üid 2) statistische Mittheilungen über Hy Ctr. (1870: 920520 Ctr. und 266,814 Ctr.) Baden ml Na dem »Monatsbericht der Königlich preußischen | Mal wird den in dem leyten Kriege gefallenen, ihren Wunden oder von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35 Speck, Prem. | d.m 5 Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Hauptm. mit Pens. nebt Aus- | und Gewerbe in Deu!schland und dessen Absaßgebieten, Berit | 379/006 Ctr. und 220,963 Ctr. (1970: 333,486 Ctr. und 226/743 Ctr.) | Afademic der Wissenschaften zu Berlin« lasen im Monat Krankheiten erlegenen Bremern gewidmet, deren Namen nebst der Licuts. von der Inf. des 1. Bats. (Frankfurt a. O.) 1. Brandenb. | siht auf Anstellung im Civildienst und der Negts. Unif. der Abschied | Konsulate, Handelskammern und Handelsvorstände, Uebersichten Hessen mit 283,954 Ctr. und 179,083 Cir. (1870: 297,627 Ctr. und | Juni d. J. folgende Herren: Rammelsberg, Ueber die unterphos- Zeit und dem Ort ihres Todes an dem Denkmal an leicht erkenn- Landw. Regts. Nr. & licke; Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats, | bewilligt. Schilling, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, | Waaren-Ein-, Aus- und Durchganges, der Verzollungen und 31 195,463 Ctr.) Thüringen mit 331,048 Ctr. und 263,023 Etr. (1870: | hhorigsaüren Salze. Werner, Rud. Ueber Salpetersäureanhydrit und b ¡rer Stelle zu verzeichnen sind; den Künstlern ist überlassen, ein Werk Neustadt E -W.) 7. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 6 4 in das Land- ausgeschieden und zu den Reserve-Offizieren des Regts. übergetreten. | einnahmen des Deutschen Zollvereins, NaGweisüngel der zu 281,637 Ctr. und 214/664 Ctr), Vcecklenburg mit 79,184 Ctr. und | über ein neues Salpetersäurehydrat. Hofmann u. Geyger, Ueber der Architektur oder der Plastik, oder der Architektur und Plastik zu wehr-Bat. Straßburg, v. Meße nj Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. | v. Jacobi; Oberst-Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. | deutschen Rhedereien gehörigen Seeschiffe, Beiträge zur deutschen u 67,234 Ctr. (1870: 0,810 Cir, und 58/558 Ctr.), Oldenburg mit | einige von den aromatishen Azodiaminen abstammende Farbstoffe. wählen; für die Entwürfe is als maßgebend zu betrachten, daß das Denk- (Weßlar) 2. Nass. Landw. Regts. Nr. 88, in das Landw. Bat. Col- | des Landw. Bats. Colmar, unter Ertheilung der Erlaubniß zum | ausländischen Handeld-, Gewerbe- und Verkehrsstatistik überhaupt q 24,991 Ctr. und 21,402 Ctr. (1870: 23,629 Ctr. und 20/333 Etr.)/ | Piüllenhoff, Ueber deutshe Flußnamen. Schott, Zur Literatur des mal einschließli aller zu dessen Errichtung erforderlichen Arbeiten mar einrangirt. Tragen der Uniform des 2. Wesifäl. Landw. Regts. Nr. 15, entbun- | den von dem Königlichen Handels-Ministerium eingezogenen Braunschweig mit 78,703 Elr. und 73,903 Ctr. (1870: 65/209 Cir. | inesishen Buddhismus. Kummer ; Ueber einige besondere Arten und des Honorars für den Künstler mit einem Kostenaufwande von Den 15. Oktober 1872. v. Pen, Hauptm. aggreg. dem | den. Bach, Prem. Lieut. à la suits des 1. Rheinischen Infanterie- | von anderen Behörden zur Verfügung gestellten Materialien und 65/209 Ctr.). Die wichtigeren inländischen Salzwerke, welche an | yon Flächen vierten Grades. Ewald, Ueber die Ausbildungsweise höchstens 60,000 Mark Reichswährung hergestellt werden kann. Ent- 3. Ofipreuß Gren. Regt. Nr. 4, v. Puttkamer, Prem. Lt. vom | Regiments Nr. 25, als Hauptmann mit Pension nebst v A Was den 1. Haupttheil betrifft, so sind dem Texte der Gesche Mae: R R 455 069 Ci 1870: O C der oberen Juraformation im Magdeburgischen. Kroneckex, Die Mie nit N eas r P H „Lene Tue Pa ic merkungen hinzugefügt. Obwo ir die preußische L 4 870: 2391,08 )e Staßksurt 459/90: . 70: 559587 Cir.) braische Theorie ht Ani R Ordardt ur ni usgeshlössen; sondern erwünscht; der genannte Kosten etrag gen hinzugef Obwohl es für die preußische Handelszi Artern 320,918 Ctr. (1870. 264,450 Ctr.) Dürrenberg 715,757 Ctr. algebraische Theorie der quadratischen Formen. Bora“, Beer bezeichnet ledigli die Grenze, bis zu welcher binsichtlich des Kosten-

A E e Sd Nr ina A M iR ce au 1HAEeÄ J

S E L T A E

L: E 22 A A 2

Rd:

G S Anl Me, W 314 n As zur Dienstleist. beim A in t E arr t Unif E s Sd f ‘riegsminist. bis au citeres verlängert. vewilligt. v. ahlen-Jürgaß/, erst-Lt., aggreg. dem es. | gebung auch noch andere Werke giebt, so sind doch diejenigen ( I S ZUU O das Ellipsoid von kleinstem Volumen bei gegebenem Flächeninhalt i 2 2 l e B. Abschiedsbewilligungen 2. Fest. Art. Regt. Nr. 6 und Art. Off. vom Plaß in Belfort , unter | gemeinen Handelsgeseße, welche s bg Gandelsstank e (1870: 788,140 Ctr.) Halle 2094000 Ctr. (It 268,648 A T ciner Anzahl von Éentralibnitión, Rose, Ueber das Werhalten des SeLLAges des Denimals Entwüxse als „Fonfurrenzfähig zu erachten Den 12. Oktober 1872. Frhr. v. Langen, Sec. Lt. à la Stellung zur Disp. mit Pension , zum Bez. Commdr. des Landw. | meinen von Interesse sind, aufgenommen, und sucht das Archiv zuzl) burg 430684 Gie B 356/292 Cir.) Egeltort van N Cir. Diamanis und Graphits bei der Erhipung sind} Der Plaß für das Denkmal is zur Zeit noch nicht bestimmt, die suite des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Bats. Altfirh Müller, Sec. Lt. von der 3. Jngen. Insp. ausge- | eine vollständige Sammlung der Handelsgeseßgebung aller hai (1870 : 240,099 Cir.) HOnigopora Pra R E E a Herr G. ven Glasenapp, welcher scit dem Feldzuge. 1866 die Bu tgroartett einer Aufstellung Tes Denkmals in den Walanlagen Res, Off. des Regts. Übergetreten. Höfer, Sec. Lt. von der Inf. schieden und zu den Res. Off. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14 überge- | treibenden Länder zu liefern; namentli werden also die Zollta (1870: 184,630 Ctr.) Werl 156,22 Sir. (1870: 100, /CT Ctr.) S ere »Militärischen Blätter« und während des Feldzuges 1870 die »Kriegs- würde wünschenswerth sein; die Entwürfe sind innerhalb einer vor- pee O Wals (Sorau) 2 Brandenburg. Landw. Regts. Nr, 12, der | treten. v. Loebekl, Oberst qur Disp, Und Bez. Somme des 1, | Zoll- und Hafenordnungen, Handels- und Schiffahrtsverträge 1 tesgaden 116/303 Err. (1870: 108,517 Ctr.), Traunstein ag15 Ctr. | Zeitung« redigirte/ giebt mit dem 1. Oktober d. Î. cin neues militär- zuschreibenden Frist einzusenden, verbunden mit einem TLottoy eme Abschied bewilligt v. Rhade, Pr. Lt. von der Jnf. des Res. Landw. Bats. (Kiel) Holstein. Landw. R gts. Nr. 85, von dieser Stellung | Quarantainevorschriften, auch die inneren Handelseinrichtungen 1 (1870: 116/892 Ctr.) Rosenheim 2041099 Cir, (1870: AABIA Ge.) ¡vissenschastl. Journal unter dem Titel »Neue militärisheBlätter« versiegelten, den Namen des Künstlers enthaltenden Schreiben, und Bats, Berlin Nr. 35, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, entbunden. i N gewerbepolizeilichen Verordnungen, die Anlage neuer Kanäle, Ei Reichenhall 15052 Cir. (1870: 135,362 Cir.) Friedrihêhall in Würk- heraus, dessen Redaktion, Tendenz, Mitarbeiter, Preis und Ausstat- cinem Kostenanschlage. Für die besten Entwürfe werden Prämien Hartmann, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., der Abschied Den 15. Oftober 1872. Albrecht, Port. AMUG, Lam bahnen 2c. möglichst vollständig aufgenommen. Die 2, Abtheilu temberg 1,091,962 Etr. (1970, : E Ctr.), Rappenau in Daden tung dieselben sein werden, wie bisher bei den »militärischen Blättern. « AEO N L E Mark ausgeseßt. bewilligt. v. Slupecki, Ob. Lt. vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, Schles. Ulan. Negt. Nr. 2, zur Reserve entlassen. L erkmeister, | welche der Gewerbe- und Handelsstatistik gewidmet ist zicht an 263,130 Etr. (18/0: 323/199 Ctr.) Wunpssen in Lien N S: Das 1. (Oktober-) Heft der »Neuen Militärischen Blätter« liegt uns L Da) 18, Oftober. Dem »Kawkas« wird geschrie- mit Pension und dec Regts. Uniform, v. Sobbe/, Hauptmann und | Pr. Lt. a. D. bisher bei der Inf. des 2. Bats. (Bromberg) 7. Pomm. | Länder hauptsächlich insoweit in Betracht, als ihre Handelsstatisti] (19/0: Ba Ctr.) Salzungen in Thüringen 171,884 Ctr. (1870: | yor und bat folgenden Inhalt: Die Dreifkaiser-Zusammenkunft. Die ben, daß Hr. Baiern die im vorigen Jahre Hegen S A" Compagnie-Chef vom 3. Magdeburg. Jnfanteric-Regt. Nr. 66, als Landw. Regts. Nr. 54, Neuß, Sec. Lt. a. D./ zuleßt bei der Juf. | der preußischen im Zusammenhange steht, wie es bei dem Vas 135,234 Ctr.) Bon dem nah dem Auslande erna reen Un Uen Reorganisation der königlich sächsischen Armee. Die Kapitulation bungen eines alten Kirchhofes in der Nähe des Dorfes 2 Lee Ie Major mit Pension und der Regts. Uniform, Schäffer, Sec. Lt. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, diesem als Pr. Lt, beiden die | des Zollvereins der ¿Fall ist. Unter der besondern Rubrik »Littera! Sala ia A s nas Haug N ar: R von Meß und ihr Einfluß auf den weiteren Verlauf des déutsch-fran- diesem Ee „sortgesegt ind Ju hen e erien L M vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, als Pr. Lt. mit Pension nebst Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee-Uniform ertheilt. erscheinen schließlich AnzeigungeH und Besprehungen neuer, dem 303/613 Ctr.) „nah Oesterreich 10 1794 Sir, (Jeu, s A zösischen Krieges. Das Ausfallgefeht gegen Chevilly, 30. Sept 1870. | 008 e Ee U gene 1 S has. 2 (h SIUEEN ged 2 Aussicht auf Anstell. im Civildienst und der Regts. Unif.j der Abschied | Nahweisung der vom 1. Juli bis ultimo September 1872 zur biet des Handels, Gewerbe- und Verkehröwesens angehörender Wi den Niederlanden 118,343 Ctr. (1870: 0/021 Str nas E L Die belgische Armee und ihre Reform. 1s Nederland verdedigbar? ehr Ver ene RON E r a Es 1 n drei, 1a bewilligt. KUnb; Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Bitterfeld) offiziellen Aeemlnis nta Todesiálle von Offüleren G Als besondere Beigabe erfolgen jährlich die alphabetisch geordud 54/318 Cir. (18702 17/700 S O R S 88 (C G | Od N Replik in Sachen der niederländischen Mobilmachung. Dié Militär- aae e U N L nere er, une ae E tf eren ck eut 4. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 67, der Abschied mit der Landi. Beamten der Königlich preußischen Armee, deutschen Konsulatsverzeichnisse. 50/592 Ctr.) nach Belgien 42/417 Etr. (1870: 16,60( Ctr.) a e Jounalistif des Kontinents. Die Flotten-Raum-Divisionen der Mes vic 2 er a S ie o Gn sein. E ma ist y Ls G Armee-Uniform bewilligt. v. Bülow ll, Sec, Lt. vom Medcklenb. Gestorben sind: Die Handelsberichte der verschiedenen Hande marf 421428 Ctr. (1870: 22,981 Ctr.)7 nah Schweden 26,257 tr. Kaiserl. Marine. Die Reorganisatron der Artillerie - Literatur. q N ärgen Se e pon, E ih V rbeit, Gren. Regt. Nr. 89, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Negts. Am 8. August 1-72: Gr. Eberhard zu Stolb erg-Wernig c- fammern im Preuß. Staate. 4 (1870: 71,0 4 Etr.). 2 Ld d inländisdem Speise Bibliographie. Kleine Mittheilungen. : ; A uer S en b E A an L Su He übergetreten. Frhr. E ürstenberg, Prem. Lt, vom S. Hus. | rode, Gen. Licut: à la suite der Armce. Die verschiedenen Handelskammern in den größeren Städten salz T a O e s Pfund E L u E Mo den E ges Me Sitterilten QZeltälies Sciwlen die Se egt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den beurlaubten Off. der Landw. Garde-Corps. Am 19. April 1672: v. Dewlþ, Major im | preuß. Monarchie erstatten alljährlich an den Minister für Ha iz Har ita Jans L O i wábrend derselbe im Vör» | Vargakt 5 Gäelene von At 191, Wur Don E ee | in denselben auch niht die geringsten Merkmale des Christen- Kav. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13 über- | 2, Bat. (Stettin) 1. Garde-Landw. Regts. Am 96. Juni: v. Wedell, | U. st, w. cinen besonderen Bericht über Lage und Verhältnisse der anr det Kop] der T e l CTARN Ag has ere E eli Vorstadt »Gärten« vom Prof. Dr. Virchow aus Berlin Pfahl - i S fui a bia denz 9 sind folglich jedenfalls ält ls getreten. Hollesen, Sec. Lt. vom Holstein. Tnf. Negt. Nr. 85, mit | Hauptm. im 3 Bat Cottbus) 2. Garde-Landw. Negts. Am 4. Juli: | schiedenen Handels- und GewerbEzweige während des voraufgegangi jahre si nur auf 5,969,229 Sir. Bee SIT is h s ‘lief. | bauten entdeckt. Jüngst hat derselbe dort weiter nachgraben lassen. E E Tab G B R Men Us aus e Br, bmäl L N Pension nebst Aussicht auf Anäcllung im Civildienst und der Negts. | Steinbart, Sce. Lieut der Res. des Kaiser Franz Garde - C ren. | Jahres Diese Berichte werden von den Handelskammern in Die name ey Sol gon ae I E en 29 E Es sind dabei sehr weitläufige Pfahlreihen blosgestellt worden , deren Teici a Zaprzundex 0A t L E A S icchis va: Uniform der Abschied bewilligt. %. Krieger, Major zur Disp. zu- | Regts. Nr. 2 (im Bezirk des 1. Bats. (Potsdam) 3. Brandenburg. | Regel dur den Dry veröffentlicht und außerdem in besonderen! 1 10) L ON Salzsteuer 10,621,423 Thlr. gegen 10,324,415 | Anordnung, wie die »N. Stett. Z.« berichtet, keinen Zweifel läßt, daß A en ft egenstände mi ee a éinisen un a lgen in in der 7 Genvarmerie-Brigade/ mit seiner bidherigen | Landw. Regts. Nr. 20) Am 8. Juli: Dr. Ulri h Ober-Stabs- und | lagen des Handelsarchivs abgedruckt. Auszüge aus diesen Jah Thlr. in 1870. Der Gesammtertrag der Abgaben vom Salz stellt | es si nit um ein einfaches Bollwerk älterer Zeit handelt, {rew U Gri o Eeliben Evodecan An den Uls u M bei Pension der Abichied bewilligt. v. Hol stein; Maj. z. Disp, früher | Regts. Arzt des 3. Garde - Gren. Regts. Königin Elisabeth. Am | berichten der Handelskammern bringt der Deutsche Reichs- und sich sona für 1871 Gu L e ot daß eine wirklich bewohnt gewesene Stelie aufgejunden Uk. Die große Grabmäle n bilbe Conf it Qi l is Steinflicf n aus e t im etemal. Schleswig-Holstein. 1. Drag. Regt, während des Krieges | 15. Juli: Le Vau 9 *Scc. Licut. in ¡fer Nlernder | Preuß. Staats-Anzeiger. s Kopf der Bevölkerung, während derselbe im Vorjahre 11,938,618 Thlr. | Masse von Küchenabfällen namenilih von Schweine- und Ninds- | F iálern, welche sorgfältig mit Ziegen und Z'O ets geregt 1870/71 als Führer der Landw. Sev L Eacatrol des 2. Meeflenburg. L L Ne Y Am L Si e fu d) , Nidt unwichtig für die Kenntniß des Handelsverkehrs im pr vver Mo Sgr. E Kopf S E d n Sl land fnochen , von Fischschuppen und Fischgräten, die außerordent- sind) findet man son E O Live ae M e Drag. Regts. Nr. 18 in Function gewesen, der Charakter als Ob. | Oberst-Lieutenant und Commandeur des Girdwraln¿Bataillous Staate sind auch die Mittheilungen, die sih in der von Dr. E! Was die abga Dn eee e n d Y d E )- | [ie Menge von DTopfscherben, Unker denen diesmal cine ua v nb n Tbeil aud i Ls Lon ischen Schriftzeichen hat ia M A E MleBe N ag V deen, 20! 1. Armee-Corps. Am 39. März 1872: Tennstädt, Sec. Lt. in A Heften herausgeg. Preuß. Statistik finden. Vyl R E in N O Tie A 58417,761 Cte fit O eige Ee rodutie menschlibrt T it, 2e Da die in Len (ehterwähnten Gräbern autgefundenen Alterthümer; gehe den Me}. Os. des Garde- Jag. Dals. Uvergeiretcn. Ser Z ÿ s (D i è T 1 Landw. 9 5 % h j es Br nb «Nreuß S 8 S 17 y Md gd bh S Ez J S E S C A t ail P ( : ey 1j s B ain E 2 : : ee e : i auisgeldeden und zu don Ne Off des Gardo-Jäg: Bats überetcten, | der Inf, des“ 1, Vals, (Danzig) ® Ofpreuß. Landw, Regth, Nr, L | Alg I Arp oder voli sAndine C Loon Mm de abgobenfeel a geqcben an Vonbtvselhe mil sachen Verde (ns Klare qu sehen; Allein s wurde auferdemn ihrem Style nach nici die geringste Achnlicbtelt weir m tben leine Sw ug N eal e vit M E E Holland) 7. Oftpreuß. Ldw. Regts. Nr. 44. Am 27. Juli: Jeben& | riden und Tafeln. Jm Auftrage des Königl Hau D N 016 Cie, (1870: 1/590,622 Ctr \ Bon. sonstigen Gaverbuveigen n g Ros aus Balltie uk Pliblen 8 (dieter ‘Leba Spuren einer Keilscbrift zu cntdecken sind, so müssen sie augenschein- s) De ¿ as S DeD O A , -9ie ae 5 Q S 3 nre S A S e C / Q 5 e As : As D MRe Ae S s k , ent 2 é aßien c ged LCOI- A N eo L Ota ! ¿ U E du N s L O bes Se E L Bee U. J E L E R Ge ber Inf, des 2 A Ul, On a N E miker. Bl foinmen Ma O Mengen m O L R Estrich blosgelegt, der an ciner Stelle durch Feuer so stark gebrannt READE SAben die ersie un U reit l a Ale Zißewiß, Oberst z. Disp., von der Stellung als Bez. Commdr. des | (Wehlau) 1. Ostpreuß ‘Landw. Regis. Nr. 1. Am 17. September: | eimer. 1872, erscheint jährlich seit 10. Natronsulphatfabriken mil O 1270: 159,479 Ctr.) Stiften | Wah dan förmliche Platten von giegelartiger Beschaffenhcit daraus | mern (z. B. die fürstlihe Tiara auf einer Stecknadel assyrische Res Landw. Bats. Königsberg Nr. 33 entbunden. Gr. v. Kalneinj | Reibe, Hauptm im 3. Ostpreaß. Grea. Regt. Nr. 4. i _Statistishe Nachrichten von den Preußis chemische Fabrifen mit 170/001 Gin, B A E entstanden waren offenbar ein alter Heerd; dic reiche VULe v9 | Hieroglyphen auf ciner Gemme) und fann man daher bis zu einer Rittmstr,, aggr. dem Oftpreuß. Kür. Regt. Nr. 3 Graf Wrangel, aus- il S ete Ct vi Am 28. März 1872: Sonnenberg, Pr Eisenbahnen. Bearbeitet auf Anordnung des Ministe fabrifen mit 53,911 Ctr. (1870: 41,283 S Viehsalzleckstein-Fa- Küchenabfällen, welche sich in der nächsten Nähe desselben befanden tar Erforschung aller auf efundenen Gegenstände Sieben geschieden und zu den beurlaubten Offiz. der Kav. des Landw. Bats. | Lt, der Inf. des ; h J Q 5 Gr | Handel, Gewerbe u. öffentl. Arbeiten von dem technischen E brifen mit 38,929 Centner , Glashütten und Glasfabrifen mit | bestätigt dics. Stein- und Bronze-Werkzeuge sind gar nicht gefunden, genauere N g aug gen ano, men, Straßburg übergetreten. Noessel, Sec/ Li, vom 7: Ösipreuß. Inf. |* Uin 20 n N E Mit fe L Bais: : Negts. Ar. 0 Dabn s Burcau drs E Barlin N 34,843 Centner (1870: 26815 Centner), Farbefäbrikanten Und | dagegen außer bearbeitetem Bernstein zahlreiche Eisensachen, die meisten | „Weiten elleldt aua Ee En Ee rasen vor C! Geburt f R f alien u u Hen M Di de a de: | Lan Leid Went, Ne 24, fm 10, ugus Meiner, 10 7. ar d 18 Be, Bd, XVI, patt die C siulsmnn Gabe, und ae C Ener), Leder | jede 19 Nark verroslch dab dre edeutung tum eri ntnaaig | elche Vei erbe und Ha h elreten. Hoe er Sec. Lk, Li f. des 2. Vats. (We Scec : T À 3. Nr. 61 (i ir , - » R T T E S Llo arrifanien | Vero teuer m L O Z ug nte. ‘estätige sic daß man u ter verhältnißmäßig E dden "etri ginn Me dee Adi d | PHa, fnontntensi 1 Hain Canto: Kegii. Me 219 Mi | Pun Uebersichisfarte Und zivei NivellnY briken, Ofensabrifen u Töpfer wit 8412 Cir, (170817 Crd Qr | Bem O ode Mosse von Hisbereesen/ unter denen dex | willigt. v. Go ft s ) x F D U L ; j R O T c « ¡ G 2 i er abgabenfrei abgelajjenen Zenge T O ae S E u thun habe. Die große Masse von FisUberceiien, U ter denen d Führer L DaneeufLannio, Negt: R A “A R in N T coilus 0 E et Inf. Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Sali ausländisches Salz (1870: 190,523 Ctr ) und 3,224,758 Ctr. inlänki- Stör schr stark vertreten is, sowie zablreiche Fiscercigeräthschaften, mit seiner bisher. Uniform, Prziborow sky, Pr. Lt. von der Kav. i R Ee Am 19. September 1871: Wachtel, Pr. | esen in dem Preußischen Staate. Herausg. von hen Ursprungs (1870: 2,657,238 Ctr.) Die inländischen Salzwerke, | z. B ESitricke aus Binsig (Typba) Scheiben aus Fichtenrinde an des Res. Landw. Bats. Königsberg Nr. 33, mit der Uniform für | Lt. der Art. des Res Candw. Bats. Berlin Nr. 35. Am 24 August Ministerium für Handel , Gewerbe und öffentliche Arb! welche derartiges Salz in größeren Mengen lieferten 1 S5 C den Neben, sprechen dafur, daß hier dic Fischerbevölkerung des alten A an Wt Des 1 ree SorpSs Her Abschied bewilligt. | 1872: Scolße, Hauptm. der Pioniere des Res. Landw. Bataillons | Berlin , Verlag von Ernst u. Korn (Gropius'sche Bu Sr 7712 Cr) ia L810 Cie! (1870: 57,210 Ctr.) T Or B Oftober. Dic Restauration des hiesigen v. Köhne-Deminsfi, Pr. Lt, vom 3. Pomm. Inf. Negt. Nr. 14, Berlin Nr. 35. Am 2. September: v. Jena), Hav ptm. im 5. Bran- Kunsthandlung). 1854 ff. (bi 1) 19 Bde. ar. 4 Rosenheim 137,720 Ctr. (1870: 130,55 Etr ), Traunstein 86,117 Ctr. Ra lbbiues n Sinne seiner ursprünglichen Bauart, sowohl im

mit Pensio r Armee-Unif d zi i E » R V Aka: Tot a bts, s : A E | Lde E L Pension und der Armee-Uniform der Abschied bewilligt. | denburg. Inf. Regt. Nr. 48. l, Heft des 20. Jahrg., Text in gr. 4., Atlas in Fol. Y (1870: 68,692 Ctr.) Berchtesgade ! 94,534 Ctr. (1870: 4/511 Ctr), | Jnnern als auch außerhalb, ifi, wie die »N. Hannov. Z.« mittheilt,

J ec N 6 j «No è ( iede 7 S LA 7). , iDALTIAG G (E e A , : r de S j j ° g v. Voß; Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulanen-Regt. Nr. 9, ausgeschieden 1Y. ÄÂrmee-Corps. Am 17. Februar 1872: Theune, Sec. | register zu Bd. 1—10. Ebda. 1863. 4; (40 A Reichenhall 61,540 Ctr. (1870: 77,829 Ctr.) iFri:drichshall 751,065 Ctr. | Jegt nahezu vollendet. Besonders mühsam und gefährlih ist die

Gewerbe und Sandel, St. Petersburg, 20. Oktober. Wie die »Gazeta polsfa« meldet, sind an den Ufern des Njemen in der Nähe von Grodno | und Poniemon bedeutende Braunkohlenlager entdeckt worden.

elegraphiscthre VWitterungsterichtie v. 22. Oktober.

f pri

;

Bar. |Âbw|Temp.|Abw Wind | Allgemeine P. L.\v.M.| R. {v.M.| E [Himmelsansicht 8 [Helsingtor,/888 2| | 6,0| |50,, mässig. |heiter.

3. Oktober. |Christians. |332,9 6,2| ¡O., sehwach, sjheiter. Petersbürg |+3/,3| | 56| |8., sehwach. |sehr bewölkt. |Skudesnäs./332,9| | 9,0| |8., mässig. bedeckt, Regen. |Frederiksh.| |— |— |— |8,, schwach. —') |Helsic&br 5 | | oda —Í |O8O., schw. —?) | Moskau... 333,0) Gs 8, schwach. |bewölkt. |Memel.…..1335,9|—1. 7 s|+2,8/80., mässig. heiter. | Flensburg .| 6 6| |Windstille, Nebel. Königsbrg (335,2 7,0/+2,4/80., schwach. [trübe. [Danzig « « .|3834,7|—-2 5,6|+0,7| bedeckt, Nebel. Putbus « « «|3839,9|—8, 8 5/+3,0/0., sehwach. bedeckt, Nebel. [Kieler Haf. 387 s 7 6| |NO ,schwach. [dichter Nebel. Cöslin .….. 138384 /2|—1,3| 4,3/—0,3/80., schwach. |heiter. Wes. Lehtt./333,3| 7.s| |ONO., schw. |trübe. |Wihelmsb.332,2| | 63| |NNO., scliwach. schön. [Btettin.… «334,52 5,6 +0,5/0., sehwach, bedeckt, Nebel. Gröningen |534, -_ | 7,41 S0, still. trübe. [Bremen ¿138 | 5 s| |NO,, schwach. |trübe. [Telder.…../334, -|7.2| |S, s. schwach. [Berlin «38 | 6,8 +1.6/80, schwach. heiter. |Posen ee (832,1/—2,3| T, S|73 4 )8O0., schw. heiter. [Münster . «331, 3 : 6 9/+1 5 N., s. schw. bedeckt.) |Porgau « «830, 1|— 5 7/+0 3 8S80., schwach.|halb heiter. | Breslau ..-/329,0|—3, 10.0/+5,0 SO., schwach. |wolkig. Brüesel ..+/332,3) 7,s| |N., sehwach. bedeckt. ; Caln……..--.(332,4/—2,1| 6,2/-0,1/NW.,, lebhast. |Regen. | Wiesbaden |329,2| | T7,4| |N., s. schw. hedeckt.4) |[Ratibar .…. 326,6) 3 3) 11,0/+7,1 S., mässig. sehr heiter. Mete 328,0|—3 6 7,9/+2,4|W., mässìg. trübe.) |{ terbourg [335,1 7,3 |SW., still. - |bedeckt. Havre 334,7! | s | |[SW., fast still, |trübe.

Cur&

und zu den Res. Offiz. es Regts. übergetreten. v. Loeper, Pr. Lt. | Lt, der Jnf. des 1. Bats. (Bitterfeld) 4. Magdeburg. Landw. Regts Die Zeitschrift enthält in : ci : f -0- 439,730 Etr.), 9 i 1,29: 70: 63,796 j s s {uf i 9

G Aan R ia (S 2 j; z Lt. de «De 88 (L E . Landw. g¿s, Die Zeitschrift enthält in 3 Abtleilungen: 1) Verwaltun] 1870: 432,730 Ctr.) Rappenau in Baden 61,293 Ctr. (1870: 63/796 erstellung der neucn Zinnenumfassung gewesen. luf zwei Posta- Nr. 42, A s Oa P Sid Laviltiat E a de B Sée, Ll, bex Inf. de K Bats. | Statistik (Die Königlichen Bergbehörden und Werksveriwallug Ctr) Dürrheim 103,609 Ctr. (1870: 121,412 Ctr.) Salzungen in Oa a beiden Seiten der Rampe ruben die mit dem Wahrzeichen Md iectfovs ti S O R vez A on Su t gl. (Bitterfeld) 4. Magdeburg. Landw, Regis. Nr. dl , Am 28. August: | Geseke, Jnstiruktionen, Cirkular-Verfügungen, Nachrichten über N Thüringen 69/557 (1870: 68,217 Ctr.). dir Stadt Göttingen versebenen Löwen. Dieselben sind vom Groner D e E S line vet du (tos bes 1 Bats Meuse | eas m 2 April 1073: Ube) Mr. Lt, mit | Bersugoarbelten; Urbellerverdälinüse u. 1. w ); 2) bandlung Lach dem focben ersthiznenen Jahr e8berie über die auf | Thore berobaenom me oa sn Lie Stadi brelie ju mathe. Von 0) L 8 8 Nr_6 tf L G it fei P : G8 : A C Me D U 1 Bear een SITOCLLELRLLDE inlhje U. |. w.)7 2) Xbhandung S ilfe ndeten deutshen Erwerbs- und Wirth- | ner Chaussee und die Einfahrt in die Stadt breiter zu machen. Von E ee Abldied i pen de e A B Charafter ais Hauptn., von der Art, des N (Görliß) 1 West- schreibung von Bergwerken; Gegenstände der Technik der N O eeuswaften fle 1871 ist die Zahl der Vorschuß- | den Ma Thoren Göttingens steht jeßt nur noch das Geismar- bisher bei der Kav. ves 1. Bats. (Neustadt) 8. Po i Ciadrb. Reais. preußischen Landw. Regts. Nr. 6, Am 2 Mal: Fur Lg) Wee, Lt. | tung, des Rechnungs- und Kassenwesens7 Geschichte einzelne vereine , welche ibre Abschlüsse für dies statistishe Werk sandten auf | Thor und auf demselben das andere Paar Löwen, welches sich

Kav. . Báts. (Neus . Pomm. Landiv. Regts. | der Inf. des 1.-Bats. (Lauban) 2. Niederschl Landw. Regts. Nr. 47. | oder ganzer Betriebszweige; Betrachtung von Verkehrs- u. TTT7 (von 9059 bekannten Vereinen) gestiegen, die 1871 310,336 Mit- | früher auf dem Weender Thore befand.

5 ) ie C i T Q Hr F i 7 c : D. 5 a6 Ï ne BE 2e S E Q L ; , u beit Me R O a Ae ny I a C Armee-Corps, U Se Q 18e: A N Seherr- | Verhältnissen, des Produften - Absaßes U. |. W.7 Besprechun; glieder zählten und an Vorschüssen 2415 Mill, Thlr. gewährten , ein Hanau, 11. Oktober. Der hiesige Geschichts- und Alter- (D. Crone) 4. Pomm. Ginbio Regimts. Me A ee Ebabatter als Thoß 11, Sec. Lk. im Leib-Kür. Regk. (Schles) e Lit 8. Juli: Gegenständen des Bergrechts , Reifeberichte über ausländische * cigenes Vermögen von mehr als 17 Mill. Thlrn. besaßen und beinahe | thumsvercin hat vor Kurzem mit dem Gemeindevorstand von Sec. Lt. verliehen. v. Wickcde, Prem Lt Vot Westpreuß. Ulan S (Stiveidnil E andi: A 1 Se S S Ea A e edi Ey 59 Millionen Thaler auf Kredit entnommene Gelder batten. Diese | Langendiebach ein Ucebercinkommen getreten tona detselvt das Reat N "Mlcknit, Mat L S o A El, E ‘Nioiton Anzeige der im Berg-+, Hütten- und Salinénfach erwheinende “alelle Stati? der Vorschußvereine wird nunmehr im drei- | alleinige Recht hak auf dem in dortiger Gemarkung gelegenen römi- Ei 9 i n Pes E Cte De Al Ae: 25. Juli: Naw afi, fathol. DivisloiSpfarrer der 11. Division. Am | Zeitschriften, Journale, mit kurzer Angabe und fkritischer Bespt ien abre efübrt ; E fr 1559 ab erst 80 Ser« ¡bei D dtenfelde Ausgrabu ngen zu veranstalten, damit die ge- willigt. Weniger, Port. Fähnr. pon 4. Posen Infant Regmt Re gui Ae Oberst und Commandeur des Schlesischen Ulanen- | des Inhalts). 4 cine mit 18,676 Mitgliedern und über 4 Miklionen Thaler | fundenen Gegenstände aus alter Zeit nicht in den Besiß Einzelner ge- Nr. 59, Pomorski, Port. Fähnr. vom 1 Westpreüß. Gren. Re F tegts. 2 an Q : 1979. Zeitschrift für Bauwesen. Herausgegeben Vorschüssen bei 276,845 Thlr. eigenem Vermögen. Von Jahr zu | langen, sondern als in Ganzes “gesammelt werden und Stoff zu Nr. 6, beide zur Reserve entlassen. v. Loesch, Rittm. vo1 A 2 Vil Armee-Corps. Am 8. Mai 1872: Dr. Gimmesretch/ Mitwirkung der Königl. tehnischen Bau-Deputation U? Jahr seit 1859 sind die Durchschnittszahlen der Mitglieder | neuen wissenschaftlichen und fünsilerishen Forschungen auf diesem des 1. Bats, (Jauer) 2. Westpreuß. Landw. Reats Ne. 7 “Bit feiltes Stabêarzt im 1. Bat. (Bochum) 7. Westfäl. Landw, Regis. Nr. 56. | Architekten-Vereins zu Berlin. Redigirt (der 1. Jahrh der Vorschüsse des eigenen Vermögens u. \. w. bei den si an der interessanten Gebiete gebcn. Es sind auf dem betreffenden Plaße in bisherigen Uniform der Abschicd bewilligt Mever 1, Sec Lt V6 A 5 fs E us ar de E s D LELDON Q C. Hoffmann; vom 2. Jahrg. an) von G “Erb! freiwilligen Statistik betheiligenden Vereinen gesticgen. So kamen | den lebten Tagen schr werthvolle Gegenstände zu Tage gefördert wor- Der Infant. des 2. Bals. (Hirschberg) 2. Niederschles. ‘Landw. Regts. A4 A As r Sin a8: PaMeifal Inf Regk Baurath im Königl. Ministerium für Handel 2. L auf einenVerein durchschnittlich 1859 51,642 Tblr, 187 E A den man hofft es G E E dne fle AWeraMUna, Nr. 47, der Abschied bewilligt. v. Dallw#y, Prem. Lieut. von der | Nr. 56. Am 8. September: v. Busse, Sec. Lt. im Westfäl. Kür. | 18501—72. Verlag von Ernst u. Korn (Gropiusse Bu Vorschüsse, 1859 eigener Fond 3160 Thlr, 1871 21,925 Thlr, 1859| ugo M euten ünzveiselalt aus emeqeue 2 / i G d Ee ¿ D Nl 96. N ; s Bn . Kür. Di . i , i h ; Ther 19,656 Thlr 71 75679 I Raa elche d ) ein Jahrhundert lang in hiesiger Gegend | Inf. des 1. Bats. (2. Breslau) 3, Niederschl. Landw. Regts. Nr. 50 | Regt. Nr. 4 | Kunsthandlung.) Text in 4., Atlas in Fol 91 1 auf Kredit entnominene Gelder 12,67€ Thlr. 1871 75,679 Thlr. - welche die Römer wenigstens ein Jahr g i Î willi » Pre ie “B Ti Jf : 1g ; s / D er A ol. (b. j.) 2 - Y P iv-C scaften sind nur acht Abschlüsse mit- | gehabt, und namentlich glaubt man, neue Entdeckungen über die L E des N Bataillons (Woblau), 1. Sdleliiden Lande 9 e R O N R A K Be le au A li Sahm, 0 12 Hfte.) u. 1. bis 7. Heft des 22. Jahrg. | De e E ntr M geschäftlichen Gründen die Veröfient- bis jeßt noch nicht ret aufgeklärte Begräbnißstätte der Römer zu Tvehr-Regiments Nr. 10, mit der Landwehr - Armee - Uniforuy | der Art. Inf Nee N bindernach) 7. Rhein. Landi, Regts. Nr. 69; Die ZeltsWrift enthält: 1. Amtlicze Bekannimochunge lichung der eingesandten Abschlüsse nicht gewünscht. Den größten | maten. Hoffmann, Pr Lt bios der Inf. des 5 Bats (Beuthen) 2 bebe L R A E R 04 LLT Ae Bus L Bals, (Aachen) L E Pes A pie Bara an Ss Verkaufserlö8 von jenen acht hatte die 1868 begründete Produftiv- Tübingen, 17. Q „Der e de du 5 A O R @ R Mate Q L C S R Ee «Dae c Ee i. G tliche Mittheilungen (Lan i \ der Cigarren-Arbeiter von Delißsch, welche bei 95 Mitz | Kicß in Dresden, hat uun das lele noch rUc ständige Relief an den \chles. Landw. Regts. Nr. 23, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif. | 1, Rhein. Landw Regmts "Nr. 25. Am 28 Juli: Fuhse, Sec Lt übe Ri D ¡ Sils L SRobnbA d and ; Genossenschaft der Cigarren-Krve lte Le / : ; ; 7 ta l : A i ifelir : D Dr 6 ; t : : V e: 2 MV: ch9. - Juil: Ü, i . Ll, s S zäuse ; Gebäude ir 2 A fauste und 6199 Thlr. Arbeits- | Erzgicßer Pelargus in Stuttgart abgeliefert. Guß und Ciselirung der Abschied bewilligt. v. Bonin, Sce. Lt. à la saito des Westfäl. | der Reserve des 8. Rhein Inf. Negts. Nr. 70 (îm Bez'rk des 1. Bats L Masinendau s Wege. Und Eisenbadnbalsz, Kunstge{t gliedern für 27,011 Thlr. Waaren verkauste und 619) Tbir, Arbeitn" | A Sue selbst sind längst vollendet Und die BVorarbeite Ul. Regts. Nr. 5, als Prem. Lt. mit Pens. der Abschied bewilligt. | [Aachen] 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25). Ai 19. August: Dr. Vo- E hinenbau; Wege- und Eisenbahnbau; Kunstge[G lóhne und 597 Thlr. Gehalte auszahlte. Dann folgt die aus dem der Statue selbst sind längst vollendet Und die Dorarbeiten zum N Se von der efifá nts - e BLYeU, B Ed 2 : Dr. Vo- | Archäologie; Allgemeines aus dem Gebiete der Baukunst; 0 / S rife hervorgegangene Tuchmachergenossen- | Unterbau in der Weise eingelciket j daß mit Sicerheit erwartet wer- Ae Ur Gi M van der R S L Mlabêctorn) 3, Westfal! gean, Assijt. Arzt im 2. Bak. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Negts. schaftliche und Kunstnachrichten Mittheilungen aus 2 A haft ai pan L aar ice felt 1866 besteht icht 68 Mit: den darf, die Aufstellung werde im Mai, die Enthüllung im Juni Landw. Regts. Nr. 55, Naumann, Sec. Lt. von der Kav. desselben E L j : Ri 111. Literatur. Außerdem daß in den Text viele Holzshn" F glieder zählt, 1871 für 24,065 Thlr. Waare verkaufte und 8266 Thlr. nächsten Jahres erfolgen können. ; Ö ea 1s Pr "Lt, der Abschied bewilligt. v. Möllerj See. e S L De ent C E Kupfertafeln an Arbeitslöhnen und Gehalten zahlte. Braunfchw eig, 19, Oktober, Ein bender u seums : - c E L a eg. del enourg. ai A . Se er. 4 iti delstehörde | der Vermehrung der Sammlungen des släadttischen Museum Lt. vom 1. Hann Ulan. Regt. Nr. 13, der Abschied bewilligt. Eck- Cofter, Hauptm. im 2. Hannov. Jnf. Regt. Nr. 77 London, 18 Oktober. Das von der britischen HandelsLtehörd G Ic R op ; ; 4 j ( z Í é : : A Sa ; i r 1871 giebt die | wird auch auf Erzeugnisse weiblicher Handarbeiten gerichtet. Man A E L E Ae Ie, U bei d inf us Mas i ACS e Ca Bu A O E Statistische Nachrichten. E An E An Hlsien des Vereinigten König- findet Din bercits von Frauenhand verfertigte Stickereien aus dem Carlurune BO0E | |SW., s. schw. |bewölkt. 1. Bats. (Lüneburg) 2. Hannov. Lan 1. Regts. Nr. 77, die Erlaub- | A A 23 N September 18727 v. Aster, Vom Kaiserlichen statistischen Amte is kürzlich die reiches und in den benachbasien Werren t Me 78, M He! dic 1% ues L erh elde N e n berimltsenes as T a @ S wber bowölkt. niß zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Landw. Regts. Nr. 771 | Major im Ingen. Corps und Plaßt-Ingen. in Wittenberg. S abgabe-Statistik der Staaten des deutschen Qoll9 Schiffsunfälle und Zusammenstöße aus 19/5 an, dle / mehr als im ieser Hinjich et (e N bernabrt gcwesenes Altarläken aus dem _»_|3t Mathieu 335,8 F G N., schwach. heiter. anstatt der ihm bei seiner Verabschicdung bewilligten Landw. Armee- 9 Ing Y / ; für das Jahr 1871 aufgestellt worden, welche einen genauen vorhergehenden Der S ti E My von aoit area ry a E ndéri, uke O ide nit e: vollständig erhaltencr ') Gestern Nachmittag S. echwach. *) Strom S. Gestern Nach-

en -

S “QU N U UWCO

ce s

00 2

e Jes

wee“

Cs (Ce v O

Ola értgells, Herbar t Nistin, Ub Tocade, Ter vom Oubtn- uick Aber ven: Bevfehe nf Balk, gewahrt. Wee eng " L Libeide und die Zahl der ums Leben gekommenen beträgt 626. Teppich aus dem Ende des 13. oder Anfange des 14. Jahrhunderts | mittag B. schwach. Strom S. ?) Gestern Morgen Regen. #+) Regen,

reYe S R A ca r E E E d j Wi l : hu beriE | ma a S N E Es alo A T Cbef s Denen F Junerhalb des Ressorts des Königlichen Ministeriums lden E Ri Speisesalz Die Zahl der Sciffe/ die dur die im Jahre 1871 an den Küsten | gon besonders bemerkenswerth. Die dem Teppich eingestite InsWrift Gestern Vormittag Regen. *) Neblig, Regen. Regt. Nr. 40, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil- | für Han del, Gewerbe und öffentliche Arbeiten werden | Jahre 1871: 4,095,006 Ctr. gegen 3,441,111 Cir. in 180 l Ds Vereinigten Königreichs vorgekommenen Schiffbrüche, Unfälle und | 1h, so weit sie erbalten, dur@) den S An fan: ns L ben ebt dienst und der Negts. Uniform, Jungbluth, Scc. Lt. vom 5. Rhein, folgende periodische Publikationen herausgegeben : ist miihin um 653,895 Cir. estiegen. Auf Preußen treffen # Kollisionen verloren gingen oder beschädigt wurden, beträgt 1927, eine | und lautet: Düsse Ma E de N Al Abe Le U Sesgeinatid Inf. Regt. Nr. 65, als Pr. Lt, mit Pension und der Armee-Unif. Dem seit 1856 erscheinenden Preußischen Handels- Archiv | 3,396,376 Ctr. (1870: 2,631,346 Ctr.) von welchen in Of Tragkraft von 458,000 Tonnen repräsentirend Von diesen 19 7 Scif- D On A zebórende Sage vom Herzog Ernst Vorläuferin der Bahn, Pr. Lt, vom 6, Rhein, Inf. Regt. Ne, 68, als Hauptm, mi | ging voran 1,990,050 Ctr, in Westpreußen 1,069,903 Ctr, in Schleswig“ fen, deren Zahl sich um 62 größer als die im Jahre vorher slellt, | Süddeutschland ang