1872 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

den verseuchten Gegenden der Länder der ungarischen Krone verboten, doa)geu die Ein- und Durchfuhr des gedachten Viehs und der gedach- ten egen ände aus seuchefreien Gegenden dieser Länder unter ge- wissen Beschränkungen gestatte. ; A

5) Auf hamburgishem Gebicte ist seit dem in Nr. 6 der Mitthei- lungen erwähnten Falle ein weiterer Fall von Rinderpest bis jeßt niht vorgekommen; die dortige Seuche ist daher nah §. 37 der Jnu- struktion vom 26. Mai 1869 als erloschen anzusehen.

6) Bekanntlich wurde Ende Juli er. an einer aus Kronstadt Über Lübeck hierher gebrachten Rinderheerde die Rinderpest konstatirt; durch die sofort ergriffenen Maßregeln jedo eine Weiterverbreitung der Seuche verhindert. Der Hergang war nach dem amtlichen Be- richt des hiesigen Departements-Thierarztes Dr. Pauli folgender :

Die Heerde russischen Rindviehes, welche am 30. Juli cr., Abends 10 Uhr, auf dem Hamburger Bahnhof hierselbst als verdächtig an- gehalten war und am anderen Morgen zue weiteren Untersuchung ausgeladen wurde, bestand aus 38 Stück meistens farbigen Rind- viehes; drei bis vier Stück gehörten jedoch ents eden der grauen oder Steppenrace an. - Außer der sehr deutlih her- vortretenden grauen Farbe zeigten die Kopfbildung, der Gesicht8aus- druck, sowie die Stellung, Form und Länge der Hörner, daß diese Thiere iueisezlos der gedachten Race zuzuzählen seien. Auch unter der übrigen Heerde fanden sich Stüce, die der grquen Race entstamm- ten und nur dur Haltung, Wartung und theilweise durch Mastung ihre ursprünglihe Farbe, braungrau und gelbgrau, eingebüßt haben konnten. ;

Die Kopfbildung zeigte bei allen gebogene Stirn und Nasenbeine, den sogenannten Ramsfopf; die Schnauze war mehr spiÿ zu- laufend, ähnlich dem Kaninchenkopf, die Hörner {mal an- gesebt lang und nah oben und innen stark gebogen, wie man

iese Bildung bei dem russishen grauen Vieh sowohl, als auch bei dem sogenannten russischen Landvieh , welches der grauen Race am nächsten steht, sehr häufig vorfindet. h . L ES

Nah der Entladung zeigte sih zuerst bei fast sämmtlichen Thieren ein hohlflingender; matter Husten , bei schr vielen beschleunigtes und beshwerliches Athemholen, Thränen der Augen, und bei einigen Aus- fluß aus ‘den Nasenlöchern und Durhfall. Diese Gesammterschei- nung ließ also von vornherein mit Sicherheit darauf {ließen , daß man es mit einer franken Heerde zu thun hatte, und forderte zur genauen Untersuchung der einzelnen Stücke auf. Es wurden vorerst SERUN Thiere untersucht, die - neben dem «allgemein auftretenden Husten die anderen oben angeführten Symptome zeigten. Unter diesen Thieren fand sich ein Ochse vor, welcher im Innern der Maulhöhle am Zahnrande keine rothe Punkte und Flecken hatte, an denen das Epithel fehlte Erosionen —, und die mit einem käsigen Belag versehen waren. Es stellte sich so- mit an diesen Stellen, welche den Zahnrand vollständig umgaben, eine defekte Fläche dar, die mit den Zerfallsmassen des Epithels bedet war. Die Pupillen sowohl als der Gaumen waren stark höher ge- rôöthet und ebenfalls mit defekten Stellen und dem käsigen Belag ver- schen. Aus dem Maule entquoll außerdem cin penetranter, höchst übler Geruch, ähnlich wie der aus einem alten Heringsfasss, Dieje Erscheinungen, zusammengehalten mit allen übrigen Krankheitssympto- men 141d E E pin veranlaßten den untersuchenden Ve- terinärbeamten;, Departements-Thicrarzt Dr. Pauli, den Ochsen und somit. die ganze Heerde für der Ninderpest im höchsten Grade verdächtig zu erklären und vorläufig alle diejenigen Anordnungen zu treffen, die zur Verhinderung jeder Verschleppung des Kontagiums nothwendig erschienen. A

Es wurde sofort die ganze Heerde durch Polizeibeamte streng ab- gen und jeder Verszhr an der betreffenden Stelle des Bahnhofes inhibirt.

Der oben erwähnte hon sehr kranke Ochse wurde in einem ge- \{lossenen Wagen unter polizeilicher. Begleitung nah der Scharf- richterei gebracht, und dort is in Gegenwart des Polizei- Hauptmanns Hoppe, der Abgeordneten des Vich - Kommissionärs Wothge und mehrerer hervorragender Sachverständigen von dem Dr. Pauli und dessen Assistenten; dem Kreisthierarzt Dr. Hertwig, die Sektion des nunmehr getödteten Thieres vorgenommen. Der Sefktionsbefund ergab mit Sicherheit, daß der qu. Ochse an der Rinder- pest geren hatte. i E

achdem nun alle Theile des secirten Körpers vorschriftsmäßig vergraben und die an der Sektion betheiligt gewesenen Personen des- infizirt worden waren, untersuchte der Dr. Pauli auf dem Hamburger Bahnhofe am Abend des 31. Juli nochmals die ganze übrige Heerde. Ein großer Theil der Thiere hatte si seit dem Morgen auffallend verändert; große Mattigkeit und Abgeschlagenheit zeigte si bei der geren Anzahl ; viele Thiere lagen mit zurückgebogenem Halse, den opf auf die Rippenwand gestüßt. Bei einzelnen waren Thränen der Augen, Ausfluß aus der Nase, bei einigen starker Durchfall wahr- zunehmen. Die Untersuchung dieser {hon mehr erkrankten Thiere ergab in der Maulhöhle dieselben Erscheinungen, welche schon am Morgen an dem später getödteten Ochsen wahrgenommen warcn, und man fonnte nun mit ábsoluter Sicherheit \{ließen, daß die ganze Heerde rinderpesikrank sei. Es wurde deshalb die sofortiFe Tödtung aller Thiere angeordnet. S

Die Tödtung selbst erfolgte mittels Keulens und des Genistiches

und zwar auf dem Bahnhofe, weil einerseits ein Transport des

großem eitverluste und der daznit verbundenen Gefahr sich hätte ewerkstelligen lassen, während andererseits bei der gewählten Art der Tödtung eine Verunreinigung dur das bei dieser Operation nur in sehr geringer Quantität abfließende Blut am wenigsten zu fürchten war. Die getödteten Thiere wurden in geschlossenen Wägen nach der Abdeckerei June und auf einem abgelegenen Theil derselben in einer 7 Fuß tiefen Grube verscharrt. j

nzwischen wurde au in Gemäßheit des §. 25 der Tnstruktion vom 26. Mai 1869, der die sogenannten Viehbuchten enthaltende, ein ab- gal oienes Grundstück bildende Theil des Hamburger Bahnhofs ab- gesperrt, auch“ der Schienenstrang, welcher zu diesem Bahnhofstheile führt, an dem weiter oberhalb auf dem mittleren Theile des Bahn- hofs liegenden: Knotenpunkte abgeschlossen. Sämmtüiches Rindvieh, welches auf der Hamburger Bahn eingeführt wurde, mußte vor dem Bahnhofe® einer N aus unterworfen und durfte niht in den eigentlichen Bahnhof eingeführt, sondern mußte, wenn die Thiere un- verdächtig erschienen, mittelbs| der neuen Verbindungsbahn dem Ber- liner Schlachtviehmark direkt zugeführt werden. -. Menschen, Thiere 2c. durften den abgesperrten Theil nicht betreten; die Milchausladerampe; welche zu dem abgesperrten Theil gehörte, wurde verlegt, und alle Absperrungs8maßregeln für diesen mit äußerster Präzision ausgeführt. Neben dieser Anordnung wurde für Berlin selbst nur bestimmt, daß keine Wiederkäuer nach und von dem Schlachtvichofe getrieben, son- dern nur gefahren werden durften. Die sämmtlichen Bahnhofs- verwaltungen Berlins wurden aufgefordert; jede Ausladung von Wiederkäuern zu verhindern und alle in Berlin eingeführten Thiere auf der Verbindungsbahn nah dem Schlachtviehofe bringen zu lasfen. Ausländisches Vieh mußte auf den einführenden Bahnhöfen selbst thierärztlih untersucht und es mußte Über dessen Verbleib dort Entscheidung getroffen werden. : i

Für den Berliner Schlachtviehhof wurden folgende exceptionelle Maßregeln in Anwendung gebracht: ;

Sämmtliche von den verschiedenen Bahnhöfen auf der Verbin- dungsbahn dem Viehhofe zugeführten Thiere wurden auf der dortigen Ausladerampe einer genauen thierärztlichen Untersuchung unterworfen. Diese Untersuhung wurde in den Viehställen des Viechhofes fortgesebt, ferner das an dem allwöchentlich einmal stattfindenden Hauptmarkte zum Verkauf gestellte Vich ebenfalls einer genauen Untersuchung unterworfen und endlich alles nach der Stadt abzufahrende Vieh (Rinder und Schafe) vor der Abfuhr nohmals genau untersucht. Sämmtliches Vieh, das nah außerhalb gehen sollte, wurde vorher in dazu bestimmte helle Stallungen gebracht und dort wieder einer speziellen thierärztlihen Beobachtun unterworfen. Vor der Ver- ladung wurde ein Verzeichniß von sämmtlichen Thieren angefertigt, in welchem die Zahl, Herkunft der Thiere, Verkäufer und Käufer der- selben genau angegeben waren. : ; ; Alle diese Maßregeln nahmen mit dem 4. v. M, bis wohin auch die im Nachfolgenden beschriebenen Desinfektionsarbeiten voll- endet waren, ihr Ende, und es blieben nur die Verkehr8beschränkungen in Betreff der An- und Abfuhr für den Berliner Schlachtviehmarft, sowie die erwähnten thierärztlihen Untersuchungen mit einigen Modifikationen bestehen. : :

Die Desinfektion des abgesperrten Theils des Hamburger Bahn- hofs, insbesondere der Viehbuchten und der Ausladerampe, ferner der Wagen, welche zur Abfuhr der Thiere benußt waren, der Geräth- schaften, der Kleidungsstücke der Leute, welche mit den kranken Thieren in Berührung gekommen, und aller Gegenstände, an welchen mög- licherweise Kontagium haften konnte und die als Zwischenträger ver- dächtig waren, wurde folgendeumaßen bewirkt.

Bei der Desinfektion der Buchten 2c. wurde streng nach §. 40 der Instruktion verfahren. Das Steinpflaster wurde aufgerissen, die Steine abgefahren und vergraben, die Erde cinen Fuß tief ausge- graben und ebenfalls mittelst vershlossener Wagen nach der Scharf- ‘richterei abgefahren und dort vorschriftsmäßig vergraben.

Jn derselben Weise erfolgte die Desinfektion der Ausladerampe, deren Oberfläche aus in Sand gelegten Pslastersteinen bestand, und die von den durchfälligen Exkrementen der Thiere vielfach verunreinigt war. Sämmiliches Holzwerk auf der Rampe und von den Budhten wurde nach der Scharfrichterei gebracht und dort verbrannt. Die fleinen hölzernen Buden an dem Thorweg der Abfuhrstelle und auf der Rampe wurden ebenfalls vorschriftsmäßig desinfizirt, ebenso die Umfassungs8mauer des Bahnhofes auf Höhe von 8 Fuß mit einer Chlorfkalfk- und Aeßkalklösung überstricen. Auch das Pflaster an der Stelle, wo die getödteten Thiere aufgeladen und abgefahren waren) wurde aufgerissen und die darunter liegende Erde gleich der in den Buchten behandelt. Der Weg, auf dem die getödteten Thiere zur Scharfrichterei abgefahren sind, wurde seiner ganzen “Länge nach von Leuten der Scharfrichterei unter polizeilicher Begleitung, soweit dies nöthig erschien, ebenfalls desinfizirt. Gleichzeitig wurden die 5 Eisenbahnviehtrans8portwagen, in denen die Thiere hierher ein-

eführt waren, nach vorheriger Reinigung einer gründlichen Desin- eftion mittelst einer Chlorkalk- und Aebkalklösung unterworfen, die hölzernen Vorsäße an den Ausladeöffnungen und alles lose Holz- werk verbrannt und die Wagen nach vierzehntägiger Lüftung her freien Benußung wieder übergeben. @

Nachdem die Abfuhr der Steine und Erde vom Hamburger Bahn- hof beendet war, wurde mit der Vernichtung, resp. Desinfektion der

43 A

Hierbei wurden sowohl die Wagen, als auch die Leute in ztvei Kategorien getheilt, nämli{ch\olche ; die bei der Abfuhr der getödteten Thiere gebraucht resp. beschäftigt waren, und solche, die nur bei der Abfuhr der Erde und der Steine verwendet worden sind. : Von den Wagen der ersteren Art sind die Kasten und alle die«

jenigen Theile, welche direft mit den Körpern der getödteten Thiere in Beröbrunga gekommen waren, verbrannt, die Untergestelle dagegen, als Räder, Achsen, Deichsel 2c., mit roher Karbolsäure derart ange- strichen worden, daß das Holz- und Eisenwerk vollständig von der Karbelsäure gedeckt erschien. Ebenso sind die Kleider der zur ersteren Kategorie gehörenden Leute verbrannt worden. Die Wagen der anderen Art wurden zunächst vollkommen sauber gewaschen und sodann mit roher Karbolsäure desinfizirt. Die Kleider derjenigen Leute, welche nur mit dem Abfahren der Erde und der Steine zu thun hatten, wurden ebenfalls desinfizirt und denselben zur freien Benußung wieder übergeben. Von der Vernichtung dieser Kleider konnte deshalb Abstand genommen werden, weil die betref- fenden Leute täglich zwei Mal und zwar Mittags und Abends, nach) beendigter Arbeit vorschriftsmäßig desinfizirt worden warcn j die Kleider somit auch ohne Schlußdesinfektion als ausreichend desin- sizirt hätten gelten können und da überdies die Gefahr einer Uebertragung des Kontagiums von der Erde und den Steinen auf die Kleider der Leute eine bei Weitem geringere ist, als da, wo die Leute direlt mit den getödteten Thieren in Berührung gekom- men sind. E / Sa Z

Schließlich wurden die Tränkeimer, aus denen die Thiere getränkt waren, ebenfalls verbrannt, alle bei der Abfuhr gebrauchten Utensilien aber gleichfalls vernichtet oder vorschriftsmäßig desinfizirt.

Die Grube, in der dic Thiere verscharrt sind, ift drei Wochen cang mit polizeilichen Wachen gemäß § 30 der Jnstruktion beseßt gewesen.

TelegrapEiseckhhe VWitterungelkerichte v. 25. Oktober, St. | Bar. |Abw|Temp.|Abw| Mg! |P, L.\v.M.| R. |v.M.| 8 [Petersburg [334,0 9,4| |5W., mässig. 23, Oktober, 0,8| ¡NW., mässig. S 5,0 |0., lebhaft. [halb heiter. 3,0| |Windstille, [fast heiter, 6,3 |NW., schwach. bedeckt. | 2,0 |NNW., s. schw. bedeckt, !) |Skudesnäs./333,s| | 8,8] |0., mässig. |bewölkts |Frederiksh.| | —— | 0, mässig, | A |Helsingör « | |—| |— 080, lebhaf 6 |Memeci.... 335,5 —L4| 2,8/—1,9 NO., schwach. beiter. | burg ./332,6| | 8,4| |S0., schwach. |Regen. re,/334 s —21/ 83 4/—1,1/80., schwach, |bedeckt, Nebel, -(334,2|—2,8| 4,7|—( ),2) heiter. Putbus .../331,8|—8,0| T,9/+2,4/0,, stark. (bedeckt, Regen, [Kieler Haf. |332,7| | 9,6| S, sehwach. [bedeckt [Cöslin .…. .|333,0|—2,0| 6;,8/+2,1/0., mässig. trübe. 6 Wes. Lehit./331,8| -— 7,2 ¡SW., s€hwach. neblig. | | 6,8 |SSW., schw. neblig.) 8.0|+2,9/0S80., schw. |bedeekt. | 6,6| |S., still |[schön, | | 6,4| -—— |SW., schwach. | Nebel, 5.3| |SSO., schwach.| | 9,3/+4,1/SW., schwach. [Dosen - 331,0 Al ÖI1 +3,7/080., schwach. [Münster .…./330,2|—4,4/ 6,9 +1,5/S., s. schwach. [Torgau .….|330,0|/—3,7| T.s|+2,1/8W., schwach. [Breslau . „(827,9 7,4/+2,4/80., schwach. |Brüssel ...1331,7| 81 =— |80., achwach. [Gol 1.083: 5,3/—1,0/88O., achw. | Wiesbaden |329,7 6,0) 19 W., gchwach. [Ratibor …. 3: 7,8/+3,9/SW., mössig. Eer es de S 5.8|+0,3 SW., schwach. [Cherbourg [32 88| |8, schwach. Havre... 33 8,8| SW., lebhaft. [Carlsruhe . 6 5| |S., still. wenig bewsSIKkt, 7717| |SSW., s, stark. bedeckt. 9 4| |WSW., stark. |bedeeckt.

Allgemeine Fimmelsansicht

bedeckt, Nebel

Ort.

8 |Haparanda.|337,0| | heiter. Christians. |335,8| Hernösand |337,3| |Petersburg/334,4| Stockholm .|336,6| -

B » » »

» » » » d 3

ms » | 6 » 7 (

Z 7 |Wilhelmsh./331,0) 6 [Stettin . 333,3 |—3,s5)| Gröningen 332,9 [Bremen |332,9| [Helder ..|332,3| | Berlin... 331,8 |—3,6|

co

-_ Z

trübe, Regen. trübe.

|zieml. heiter. |bed., Neht. Reg, völlig heiter. wenig bewsölkt. [heiter bedeckt.)

halb heiter, heiter.

regnerisch.

Wee Wes Co

; E DedecKs,

J

S Patis 180

» [8 DMathieu|329,1| | !) Nebel. Nachts Regen. Max. 8,4, Min. 4,0, ?) Gestern Nach-

mittag OSO. müässìg. 2) Strom S. Gestern Nachwittag 8. schwach.

Strom S. #4) Nachts starker Regen. *) Gestern Nachmittags und

Abends Regen.

Rom, 21. Oktober. Jn Folge des anhaltenden Regenwetters hat der Po in Rea in der Lombardei den Damm durchbrochen und kamen 13 Personen in seinen Fluthen um. Auch in Casolla-Landi hat ex den Damm durchbrochen und das Land überschwemmt.

ur Abfuhr benußten Wagen, der Abfuhrgeräthe und der Kleidungs- stücke der Leute, die bei der Abfuhr resp. Desinfektion beschäftigt ge-

lebenden Viehes in einer Weise, die cine Weiterverbreitung der Seuche unmöglih machte, bei der großen Zahl der Thiere nur mit

Inseraten-Expedition des Deutschen Reichs - Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten- Plaß Nu. 8.

Sandels: Negister.

Handelsregister. e Verfügung vom 21, Oftober 1872 is heute in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen : Kolonne 1. Laufende Nr. 207. Kolonne 2. Firma der Gescllschaft : Posener Bazar. Kolonne 3. Siß der Gesellschaft:

Posen. Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Zweck der Geselischaft ist die Erwerbung des in der Stadt Pojen belegenen Bazar - Hotels nebst den W demselben gegen- wärtig gehörenden Grundstücken Vorstadt St. Martin Nr. 176; Altstadt Posen Nr. 273 und Nr. 274 und Gerechtsame, sowie auch die Ausnußuna derselben. R

Der Vertrag datirt vom 1. Juli 1872 und is auf unñbe- stimmte Zeit abgeschlossen. 7 E

Das Grundkapital beträgt 32,500 Thlr. in 65 Stück Aktien à 500 Thlr.; welche auf Namen lauten.

Der zeitige Vorstand besteht aus: A

1) dem Rittergutsbesiber Graf Joseph Mielzy/ski zu Jrono im Kreise Schroda, 7 j

2) dem Sanitäts-Rath Dr. Theophil Matecki zu Posen,

3) dem Rittergutsbesißer Graf Mieczyslaus Kwilecki zu Opo- rowo im Kreise Samter, ; :

4) dem Rittergutsbesißer Wladislaus v. Niegolewski zu Mo- rownica im Kreise Kosten, /

5) dem Landschafts-Direktor Joseph v. Morawski zu Posen.

Zur Gültigkeit der Zeichnung des Vorstandes ist die Unter- schrift des zur Zeit noch nit gewählten Vorstehers oder dessen Stellvertreters genügend. Die Zeichnung geschieht in der Weise. daß der ZJeichnende zu der Firma der ellschaft seine Unter- {rift hinzufügt. i

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt- machungen erfolgen durch den Poscner »Dziennik« und die »Gazeta Toruásta« zu Thorn.

Posen, den 21. Oktober 1872,

Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Heffentlicher

wesen, vorgegangen.

Nr. 810. Die Kaufleute Otto Rocholl und Otto Kreger dahier aaen seit dem 15. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Nocholl & Kreger dahier errichtet, laut Anzeige vom 21. d. M.

Eingetragen Cassel, am 22. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. LT. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[3115 i Das Aufgebot, betreffend die auf dem Grundstück Nr. 26 Hummerei hierselbst Va. V, Nr. #% haftenden 400 Thlr. wird aufgehoben und fällt der Termin auf den 15. Novem- ber cr. weg. Breslau, den 24. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht.

[2680] Oe entliche Vorladun q.

Der Bäer Theodor Käppler zu Berlin , Große Frankfurter- straße Nr. 95, hat gegen den Bäcker Daniel Otto Oswald Mustroph daselbst, zulest Marcusstraße Nr. 28a wohnhaft, zur Sicherung einer Miethsforderung von 75 Thlr. und 10 Thlr. Kosten-Pauschquantum den Mobiliar-Arrest beantragt. ; ;

Der Arrest is angelegt und die Arrestklage eingeleitet; da aber der jeßige Aufenthalt des 2c. Mustroph unbekannt ist, so wird dieser hierdurh öffentlih aufgeforderh in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf j

den 30, Dezember 1872, Vormittags 109 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen; die Klage 5 beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. :

__ Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An- trag des Klägers in contumaciam für Pianden und anerfannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt-

I. Abtheilung.

S8 A S EZA M E I E zw raft _

D v L) 2 E Zeiger. M a. M., Sreslau, Halle, Prag, Wien, München,

a E E E E a Ai

| Tnserate nimmt an die autorisirte Annoncen-Expedition von Nudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Lamburg, Lrank-

ürnberg, Straßburg, Sürih uud Stuttgart.

niß gegen den Beklagten ausgesprochen und der Arrest für justifizirt erachtet werden. | | Berlin, den 21. August 1872. E Königliches Stadtgericht, Ema für Civilsachen. Prozeß-Deputation Il. :

Verschiedene Bekauntmachungen. [3109]

L Oberschlesische Eisenbahn.

Mit der nach unserer Bekanntmachung vom 20. Oktober cr., am 27. d. M. stattfindenden Eröffnung der Eisecnbahnstrecke Gleiwiß- Beuthen - Königshütte, wovon die Linie Gleiwiß - Beuthen mit der neuen Station Borsigwerk und den zwischen dieser und der Station Gleiwiß resp. Beuthen belegenen Haltestellen Ludwigsglück und Bo- bref besebt, die Linie Beuthen - Königshütte ohne Zwischenstation ist treten für die „Personenbeförderung zwischen den Stationen Borsig- wert, Beuthen, Tarnowiß und Königshütte und den Haltestellen Ludwigsglük und Bobrek einerseits und Stationen der Oberschlesischen Stammbhahn, port von Frachtgütern aller Art, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen den Stationen Borsigwerk, Beuthen, Königshütte und allea übrigen Stationen unserer Bahnen, unter Aufhebung der bisher be- standenen bezüglichen Tarifsäße für Beuthen, Tarnowiß und Königs- hütte neue Tarife in Kraft. Auf den neuen Haltestellen findet Güterverkehr in Age Langen statt, für welchen die Tarifsäße der nästvorhergehenden, bezw. der nächstfolgenden Station in Anwen- dung kommen.

Druexemplare des Tarifs für Fracht von 2 18 pro Stück hei sämmtlichen während die Billetpreise durch Anschlag neben zur Kenntniß des Publikums gebracht werden.

Breslau, den 23. Oktober 1572.

Königliche Direktion der Oberschlesishen Eisenbahn. Zweite Beilage

üter sind zu dem Preise tationsfassen zu haben, den Verkaufsschaltern

J Juni 5% bez.

nebst Seitenlinien andererseits, sowie für den Trans-.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs - Anzeiger und Königlich Preußischen Staats - Anzeiger.

Sonnabend, den 26. Oktober

E C64,

ASI T

FPreodukten- und Wiaaren- Börse.

Eerlinm, 25. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung yon Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- ecideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 92 Thlr. nach Qualität, gelber 81— 82 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 817 à 815 bez., Oktober-November 81 à £ bez,, November - Dezember 807 à 81 bez, April-Mai 1873 803 à 817 à 81 bez. Gek. 3000 Ctr. KündGigungspr 813 Thir. pr. 1009 Kilogr.

Roggon Pr. 1000 Kilogr. loco 53—61 Thlr. nach Qua!?, alter 535 94 Thlr. bez., neuer 59 §4 Thlr. bez., pr. diesen Monat 54% bez., Oktober - November 544 bez," November- Dezember 515 à & bez., April - Mai 1873 55 à 4 bez. Gekünd 1000 Ctr. Kündigungs preis 543 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gersto pr. 1090 Kilogr. grosse 50 - 62 Thlr. nach Qual, kleine 50 - 62 Thlr. nach Qualität

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität. pr. diesen Monat 48 bez., Oktober-Novbr. 45% bez., April-Mai 1873 45% bez. Gekünd. 24100 Ctr. Kündigungspr. 473 Thlr. pr. 1009 Kilogr.

Roggenmehl No. 0 n. 1 pr. 100 ß inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thir. 7 Sgr, bez., Oktober-No- vember 8 Thlr. 4 Sgr. bez., November - Vezember 8 Thlr. 15 Sgr. bez., Dezember - Januar 8 Thlr. { Sgr, bez., Januar - Fe- braar 1873 8 Thlr. bez., April-Mai 7 Thir. 29 à 295 Sgr. bez. Gek. 500 Ct. Kündigunspr. 8 Thlr. 7; Sgr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare #2 - CU Thlr. nach QuaL, Futiorwaare 46 51 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. obne Fass lcco 232 Thlr., pr. diecen Monat 22%; à % bez., Oktober - November 224 à % bez, No- vomber-Dezember 23 bez., Derember-Januar 204 Thlr, ADÉUS Mai 1873 23% Thlr Gok. 700 Ctr. Kündigungspreis 22% pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr.

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr, mit Fass in Posten von 50 Barrels (12% Cir.) loco 154 Thir... Pr. diesen Monat 147 à 3; bez., Okteber-November 145 à 37 bez, November - Dezember 147 à %- bez, Dezember - Januar 1 bez., Januar-Februar 1578 143 Thlr. Gek. 22:0 Ctr. Kündigungspr. 145 Thlr. pr. 1€0 Kilogr. 5

Spiritos pr. 100 Liter à 100 pCt. =- 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 19 Thlr. 6 à 14 à 12 Sgr. bez., Oktober-No- vember 18 Thlr. 19 à 24 à 22 Sgr. bez, November - Dezember 18 Thlr. 10 à 12 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 20 à 24 Sgr. Pozahlt.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. == 10,909 19 Thlr. 10 à 5 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 125 à 12, No. 0 u. 11123 à ch4 mel N O A No 0 u 18A S pr 100 Brutto unverstionuert inkl. Sack.

Panzig, 25. Oktober. (Westpr, Ztg.) Weizen loco brachte auch heute wieder nachgebende und gedrückte FPreise und war für sämmtiliche Qual. wenig belebt Selbst die billigsten An- gebote verändern den Mangel an Kauflust nicht. Umsatz 20 “Tonnen. Bezahlt wurde 65-— 86% Thlr. Regulirungs preis für 126pid. bunten Llieforungsfähigen 83 Thlr. Termine unbeachtet. Auf Lioferung 126pfd. bunt pr. Oktober 82% à 4 Thlr. bez., 824 Thlr. G, pr. Oktober-November #23 Thlr. Br., pr. Novem- ber-Dez. 8135 Thlr., pr. April - Mai 81% Thlr. bez., &2 Thlr, Br, 815 Thlr. G. Roggen loco flau. Umsatz 11 Tonnen. Eg bedang 120pfd. 535 Thlr., 123pfd. 544 Thlr. Regulirongspreis 120pfd. lieferungsfähigen 49 Thlr., inländ. 52 Thlr. Termine unbestimmt. Auf Lieferung 120pfd. pr. Januar 603 B G, Pr. April - Mai 535 Thlr. Br., inl. 59 Thir. Gd., pr. Mai - Joni 94 Thlr. Br. Gerste loco grosse 110pfd. 535 Thlr, 114pfd. 595 Thlr., kleine 107—S8pfd. 48 Thlr., 111 - 12pfd 48 Thlr. bez. Erbsen loco Kochwaars 45 à 47 VÚhlr. bez. Futter- 45 Thlr, bez. Alles pr. Tonne von 2000 Psd. Zollgewicht. Spiritus loco mit 195 Thlr. pr. 100 L. à 100 pCt. bez,

Stettin» 25. Oktober, Nm. 1 U. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 76 —&5, Oktober 80 bez., 79% Br., Oktober-

Tr

Kilogr. Brutto unversteuert

pCi. ohns F'ass loco

Roggen-

Kilogr.

j November 80 bez., 79% Br., Frühjahr 81—80%, Mai-Juni 817 bez.

Mai- bez, bez.,

Roggen 48—55,- Oktbr.-Novbr. 52%, Frübjabr 544{—{—S, L Rüböl 235 Br., Oktober - November 221 April- Mai 2372; G. Spiritus 19 bez., Oktober 19—18Æ OVktober-November 18%, Br. §5 G, Frühjahr 185 bez. u. Br. ___ Posen, 25. Oktober. (Pos. Z.) (Priv. Bericht.) Roggen (pr. 1000 Kilogr.) matter. Kündigungspr. —. pr Oktober 55K bez. u. Br., Oktober - November 55 bez. u. Br., November- De- zember 545 bez. u. Gld., Dezember - Januar 1873 —, Frühjahr

94 bez. u. G., April-Mai 544 bez, u. Br., Mai-Juni 54% bez. u. Br. Spiritus (pr. 10,000 Liter pCt.) flau. Kündigungs- Preis —. pr. Oktober 187 G., November 17% bez u. Br, De- zember 17% bez. u. G., Januar 1873 17% bez. u. G., Tebruar 174 bez. u. Br., April - Mai 18{—18!4 bez. u. G.

Breslan, 25. Oktbr., Nm. 2 U. 6M (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 19% Thlr. Br., 18% Thlr. G. Weizen, weisser 215 —%75 SgrT., gelber 210 bis 259 Sgr. Roggen 168 —188 Sgr, Gerste 150—162 Sgr. Hafer 124—132 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm.

.__ Fagdeburg, 25. Oktober. (Magdeb. Zig.) Weizen 75 bis 82 Thlr. Roggen 55 -62 Thlr., Gersto 58—79 Thlr., Hafer 49 T Dr 2000 Pfd Kartoffelspiritus: Locowaare leicht verkäuflich, Termine sehr flan. Loco ohne Fass 20% à 205 Thlr., Oktober-November 19% Thlr., Novbr.-Dezember 19% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1% Thlr. Is: M Liter. Rübenspiritus flau. Loco —, pr. Oktober

T M

Cölu, 25. Oktober, Nin. 1 U. (W. T. B) Getreidemarkt). Wettor: Trübe. Weizen fester, hiesizer loco 8.20 , fremder loco 8.10, pr. November 8.104, pr. März T.244 pr: Mai 7.26. Roggen besser, loco 525, pr. November 4.275, pr. März 5.42, pr. Mai 5.7. Rüböl rubig, loco 13%, Pr. Oktober 121%, pr. Mai 12/4, Leinöl loco 13%,

Hilaæualiuurg, 25. Oktober, Nm, (W.T.B.) Getreidemarkt Weizen loco matt, Roggen loco preishaltend, beide auf Termine fest Weizen pr. Oktober 127pfd Pr. 1000 Kilo netto in Mk. Banco 166 GId., pr. Oktober - November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 162 Gld., pr. November- Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 160 G P APpril-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 160 G. Roggen pr. Oktober 1000 Kilo netto in Mark Bco. 104 Gd,, pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 104 Od, pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 104 Gd,, pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 108 Gd. Hafer preisbaltend. Gerste still. Rübßsl behauptet, loco und pr. VKktober 23%, pr. Mai 244. Spiritns matt, pr. 100 Liter 100 pt. pr. Oktober 16%, pr. November-Dezember 15%, pr. April-Mai 155 preuss. Thaler. Kaffee sebr fest, Umsatz 3000 Sack. Pe- troleum steïgend, Standard whito loco 145 Br., 14% 6d., pr. Oktober 144 Gd., pr. November-Dezember 145 Gd. Wetter:

Trübe.

Hamburg, 25 Oktober. (W. T. B.) Nach Berichten, welche der R »Börsenhalle« aus Rio de Janeiro vom f Oktober (pr. Dampfer »Girondes) zugegangen sind, betru- en seit letzter Post die Abladungen von Kasfee nach dem anal und der Elbe 18,900, nach Hâvre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 18,200, nach der Ostsee, Schwe-

Thile, |

| | |

den, Norwegen und Kopenhagen 2200, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 5300, nach Nordamerika 74,1C0 Sack. Vorrath in Rio 150,0(0, tägliche Durchschrittszufuhr in Rio 9200 Sack. Preis für good sirst 7700 à 7900 Reis. Cours auf London 25% à 255 d , Fracht nach dem Kanal 35 Sh. Abladungen von Santos nach Nordeuropa 8500 Sack.

Die heute gemeldeten, per Dampfer »Lusitanias« genen Nachrichten aus Rio datiren vom 3. 9. Oktober. ;

. Bremnert, 25. Oktober. (W. T. B.) Petroleum anhaltend steigend, Standard white loco bis 22 Mk, 10 Pf bezahlt.

Ameterdarnn, 25. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. Bi)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschüäitsles Roggen Iloco unverändert, pr. März 192. pr. Mai 1933. Raps pr. November 406 Fl. Rübö6I loco und pr. Herbst 434, pr. Mai 43%. Wetter: Schön.

Amtwerpeu,; 25. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B\}

Getreidemarkt (Schlussbericht), Weizen rubig, däni- scher 36. Roggen unverändert, Odessa 184. Hafer stetig. Gerste vernachlässigt, Odessa 185. f

_Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes Type weiss, loco ¿6% à 67 bez., 57 Br., pr. Oktober 564 à 57 bez., 95/7 Br., pr. November 57 bez., 575 Br., pr. November-Dezember 975 %ez. Uu. Br., pr. Dezember 575 bez., 58 Br. Steigend.

London, 25. Oktober. Die dem »Reuterschen Burean« aus Rio doe Janciro vom 7. Oktober (per Dampfer »Girondea«) zugegangenen Berichte melden: Wechsel - Cours anf London 23% d. Kaflee good first 7800 Reis. Verkäufe seit Abgang der letzten Post 96000 Sack, Totalexport seit letzter Post 118,000 Sack. davon nach dem Kanal 15,500, nach dem Norden Fnropa’s 14,500, nach dem Mittelmeer 21,000, nach den Ver- einigten Staaten 65,500, nach anderen Häfen 1500 Sack. YVor- rath 160,000 Sack. Fracht nach dem Kanal 25 Sh.

Londen, 25. Oktober, Nm. (W. T¿B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufohren seit letztem Montag : Weizen 28,260, Gersts 13.720, Hafer 45,510 Qrtrs. | Der Markt schloss sür süimmtliche Getreidearten sebr ruhig zu nominell unveränderten Preisen. s | JAverpogl, 25. Oktober, Nm. (W.T.B.) Getreidemarkt. | Weizen 2—3, Mehl 6, Mais 3—6 d. niedriger. | Liverpool, 25. Oktober, Vm. (W.T. B.) Baumwolle | (Ansangsberzicht): Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Unver- | ändert. Tagesiraport 11,000 B., davon 2000 B, amerikanische,

_Ceingegan- nicht vom

5000 B. ostindische.

Liverpcol, 25. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussberickt). 12,00 B. Umsatz, davon sür Spekulation und Export 4000 B. Ruhig.

Middl Orleans 10%. middling amerikanische 925, fair Dhol- lerah 7, middl, fair Dhollerab 64, good middl Dhollerah 6 midel. Dhollerah 52, fair Bengal 5, fair Broach 75, new fair Vomra 77, gooë fair Oomra 7%, saic Madras 6%, fair Pernam 92, fair Smyrna 77, fair Kgyptian 9%.

E 1 OBOSE 25. Oktober. (Baumwollen - Wochenbericht C CIDE: PTENT C ERDE N Se S KTZE I

“N ULZAES:: it B DEE M ¡i SBETE T T D S B A E R E S D EAE P E E S ‘tft, (I E

è Gegen- ? x5. 2E} V Ooride WwäArlige x12 ; V Che. ; Woche. 98,0, 123,000 22,000 | 34,6000 10,000! 20,000 19,9000| 17,000 69,000! 86,900 17,000] 12.000 20,000! 23,000 485,000] 55?,000 adeavateen iat 46000) GZOOO

) 227,000/ 215,000 L Ar C S

: 57,000 835,000

Flanckester , 25. Oktober, Nm. (W. T B.) i2r Water Armitage 9%, 12r Water Taylor 114, 20r Water Micholls 137, 307 Water Gidlow 14%, 30r Water Clayton 154, 40r Mule Mayol] 14%, 49r Medio Wilkinson 15%, 36r Warpcops Qualität Rowlsnd 15, 40r Double Weston 16%, 60r Double Weston 164, Printers

E E E E Lr EE- E) E L E LERE S T-CERE T E E

nao cane. 2enroanoounueun 2

Import der Woche Vorrath

...

SChWim. n. Grossbritannien

|

RübG8I rubig, pr. Oktober und pr. November - Dezbr. 98.25,

A O 85pfd. 132. Mässïges Geschüft, Preise sebr fest Paris, 2ò. Oktber, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt

pr. Januar-A pril 99.25. Mehl behauptet, pr. Oktober 70.50, PT. s e S S fe November-Dezember 66.25, pr. Januar - April 64 50. SPpITIDS

pr. Oktober 57.50. Wetter: Regen.

St. Petersburg, 25. Oktober, Nin. 5 U. (W. T. B) (Pro- duktenmarkt.) Talg loco 50, pr. August 51. Weizen loco 14. oggen loco 6.60. Hafer loco 3.90. Hanf loco 375. Lein- saat (9 Pud) loco 13%. Wetter: Regnerisch.

New=W ert, 25, Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B) Baumwo!ls 19% Mebl 7 D. 30 C. à D, C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raft. Petrol. in New-York pr. Gallon von 64 Píd. 27, do. do. in Philadelphia do. 264. Havanna-Zuckor No. 19 97

Fonds = mnd Actien BSGrue,

Feri, 25. Oktober. Wochenbericht der Coursbewe-

gung an der Berliner Börse:

E Sema

A [O Okt. | Okt. R SRAL is | t ¡985 | 197% 1494 | L4/A 126 | 126 0) 98k | 984 635 | | | | | | |

101 | 25. || Ausländ, Wertho, Okt. N Oest. Silb.-Rente 1015 |_» -1860er Loose S6 R. Prm.Anl.v.i864 89% » 1866 1245 || Amerikaner... 223 Italiener... 1843 || » Tabaksoblig. 333 }| » Tabaksaktien | 300 f Rumän. Anleihe | 380 }| Oester. Krediiaki. 1355 ||| Darrasïädter .….. 224 Luxemburger .…. 1625 ||| Meininger 1054 ||| Oest. St.-B. (Frz.) 10e » SUOb.(Lomb.) 715 131% | Wechsel,

Inländ. Werthe,

Prss. 4{proz. Anl. » 4D S | » St.-Schldsch. | [S » » Prämieceuanl!..

» Bankanfthoil.

Berl. Hand. - Ges.f 185 » DisKonto - (es. | * Kassenverein, |

Sohlis.Bankverein |

2erg.-Mk. Kisenb.

Berl.-Ánh. »

Brl.Ptsd.Mgd. » » (Görlitzer »

BrsLSchw.Frb. » N

Cöln-Mindener » 25 |

Rechte-Od.-U. » } 131 |

625

97% | 992 2047 | 203% 203 | 2015 1497 | 151 ¡07 | 160%

47 | 205

| 124%

Oberscbles, » 227 M Ie R S ee. Rheinische » | 1725 || Petersburg K&. /

|

Brettern ; 25. Oktober, Nm. 2 U. 6 Staats - Anzoîgers.) Schiesische 3{proz. Piandbriof do. Rentenbriefe 95 bez. Oesterreichisches Banknote u. Br. Russische Banknoten 83 bez. Oborackl=g. St n aktion Lit. A. u. C, 2264 G. Oder-Ufser- Bahn-Stanmaictien 131% bis 132 bez. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammatktion 137 B 445Pproz. Oberschlesische Prioritäten Lit. @. 99 Brie Lib L 98% Br. S5proz. von 1869 102—1013 bez. Warschan- Wiener

ktien —. Animirt.

ran fr as Vi, 25. Oktober, Nm. ? Ur 30 M. (W. T. B.) 1854er Loose 93, Berlin-Dresäner 904 à 91.

(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburzer Wechsel §7, Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 92. Wienor Wechsel 1084. Franzosen, alte *) 358%, do. neue 2614.

84% Br. : 925 bez.

Hessische Ludwigsbahn 1890. Böhmische Westbahn 259%. Lombarden 9) 2187. Galizier *) 2454. Elisabethbahn 269%. Nord- westbahn 229%. Elbthal 196. Gotthardbahn 107. Oberhessen 794. Albrechtsbahn - Aktien —», do. Prioritäten —. Oregon 934. Kreditaktien *) 356%. Bayerische Prämien-Anl. 112%, do. Militär - Anleihe 1005. Neue Badische 1025. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. —, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 924. Neue Russen 90. Türken 90%. Silberrente 64%. Papierrente 604. Minden - Loose 964. 1860er Loose 941, 1864er Locse 1604. Ungar. Anleihe 80, do. Loose 114. Raab- Grazer Loose 8%. Gönmörer Bundesanleibe 100!. Ame- G I . 4

rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 510. Meininger B. 199%, do. neue 151. Schuster Gewerbebank —. Süddeutsche Bodenkredit 112. Deutsch-österreichische B. 126; lItalienisch- deutsche Bk, —. Franco-holländ. B. —, Franz. ital B 1014 Central - Pfandbriefe 974. Provinzial - Disconto - Gesellsch. —. Brüsseler Bank 12164. Berliner Bankverein 1595. Leipziger Vereinsbank 1037. Franksurter Bankverein 1623, do. Wechs- ierbank 11372. Centralbank 1234. Antwerpener Bank 1143. Englische Wechslerbank 59, Baltischport 874. New-Yorker OPproz. Anleihe 954. South Eastern —. Kontinental - Eisen- bahnaktien 12153. Hahnsche Effektenbank 137%. Wiener Unicn- bank 2953. Frankfurter Baubank 1073. Oest. Nationalb. —-.

#®) pr. medio resp. pr. ultimo,

Franafaré a. F, 25. Oktober, Aktends. (W. T. B,) Fest, lebhaft.

_(Kffokten-Sozietät.) Amerikaner 967, Kreditaktien 357%, 1880er Loose 945, Franzesen 359. do. neus —, Galizier 2471, Lombarden 219, Bilberrente 64%, Papierrente 6)£, El- Sabothbahn —— Oberhessen Meininger Bank Darmstädter Bankaktien , deutsch - österreichische Bank

» Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmiscbe Westbahn —, Oregon , Nordwestbabn 230%, Raab-Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto - Gesellschaft —, Frankfurter Bankverein —, Habnsche Effektenbank 138, Amsterdam. Bank , neue franzöüsïsche Anleibe —, französ. - italien. Bank —, Donaauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, K ontinental- FKisenbahnbau —, Antwerpener Bank —, Bérliver Bänk- verein —, österr. National-Bank 102 L

Hamburg, 25. Oktober, Nm, (W. T. B.) Fest. Anglo deutsche junge 114. i

(SchlüssCourse.} Aktien 965. #Silberrente 65. l860cr Loose 952, Franzosen 7675 Raab-Grazer Loose 841, Lombarden 4675. Ital. Rente 66. Vereinsbank 193. Kom- morzbank 1315. Nordd. Bank !&85. Prov.-Diskont-Gesellsch, 1785. Anglo-deutscbe Bank 133. Dänische Landmannbark 1005. Wiener Unionbank 2515. 64er Russ., Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 1222, Amerikaner de 1882 927. Diskonio 35 pst. Hahnsche Essektenbank 1384. Nordwestbahn 491.

Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 7! Sh., London

Preuss. Thaler 148%. Hamburger St. Pr. Vesterr. Kreditaktien 307%. do.

71 kurz 13 Mk. 104 Sh., Amsterdam 835.90, Wien 821, Paris 1914, Petersburg 28z.

Leipzigs 25. Oktober. Leipzig-Dresd. 2471 bez.u G. Magde- burg-Leipziger Lit. A. 261 bez. u. Br,; do. Lit. B. 1015 G. Thü- ringische 1565 bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschwei- ger Bank —. Weimarische Bank 122! G,

Wten, 25, Oktober. (W. T. B.) Fest.

{ Schlusscourse.) Papierrente 64.89. 1854er Loose 93.00. Bankaktien 933.09. Nordbahn 203.70. Kreditaktien 329.29. Franzosen 329.50. Galizier 227.50.

Silberrente 69.90.

Kaschau-Oderberg 189.50. Pardubitzer 175.50. NordwesiDbabn 212,50, do. Lit. B. 181.50. London 107.80. Hamburg 79.20. Paris 41.90. Frankfart 90.70. Amsterdam 90.25. Böhmische Westbahn 23800. RKredilloose 18350. 1860er Loose 101.50. Lombardische FEisenbabn 202.50. 1864er Loose 142.75. Union- bank 272,25, talienisch - üsterreich. Bank Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 3.7.00. Austro-türk. 103.00. Na- oleons 8.63. Dukaten 5.12, Silbercoupons 107.00. Klisabeth- )ahn 148.00. Ungarische Prömienanleihe 103.20. Albrechtsbabn A. —, do. Prior. —. Rudolpbbahn —.

Walen, 25. Oktober. (W. T. B) Die Einnabmen der Lombardischen Eisenbahn (österreich. Netz) betrugen in der Woche vom 14. bis zum 20 Oktober 715,758 FL, ergaben mit- bin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Menr- einnahme von 17,830 FI.

TU len ; 25. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der &ge- sammten Lombardischen Eisenbahn vom 7. bis zum 13. Ok- tober: 1,400,150 FIL. gegen 1,262,962 FL der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochen-Mehreinnahme 37,187 Fl, Bisherige Mehreinnahmen vorm 1. Japuar 1872 ab 1,722,217 FL

Aunater&ernn, 25. Oktober, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.)

Oesterr. Papierrente Mai -Noveraber verz. 59%. Oesterr. Papierrento Februar - Au I Voesterr. Silberrents Januar-Juli verz. 645. O ¿e April-Oktober verz. 644. Oesterr. 1860er Loose —. SOesterr. 1640er Loose 1582. oproz. Russon V. Slieglitz —. Sproz. Russen VI. Stieglitz 66. 9proz. Russen de 1894 975. Russische Prämien-Ánl. von 1864 —. Russischo Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen-

bahn 2295. G6proz. Ver. St. pr. 1882 983. S6proz. neue Spanier 305. 6proz. Türken 515.

Londoner Wechsel, kurz 12.10.

London, 25. Oktober, Ym, Regen.

(Ansangscourse.} Consols 66%, Lombarden 18%, Tür! 2% Prämie.

Loumdomn ; 25. Oktober, Nm,. 4 U, (W. T. B.)

Consols 92%. Italien. Söpraozent. Rente 66%. Lombar- den 183. Sproz. Russen doe 1822 95%. öproz. Russen de 1864 965- Silber 60. Türkische Anleibe de 1865 53. 6proz. Türken de 1869 614 6Gproz. Verein. St. pr. 1882 904-.

Wechselnotirungen: Berlin 6.2064. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 125 Sch. Frankfurt a. M. 12058. Wion 11 FI. 27 Kr. Paris 26.05. Petersburg 314.

Paris, 25. Oktober, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.)

3Proz. Rente 53.05, Anleihe de 1871 84.40, neueste Anleibe de 1872 87.125. Italienische Rente 68,70. Franzosen 783.75, Lombarden 487.50, Türken —. ;

Paris, 25. Oktober, Nm. 3 U. (W. T. B.) Träge.

(Schlusscourse.) 3prozentige Rente 53.021. Anleihe de i&71 84.325. Anleibe de 1872 87.024. Anleibe Morgan —. Ita}- 9proz. Rente 68.55. LItalienische Tabaks - Obligationen 487 50. Franzosen (gestempolt) 785.00, do. neue —. Oecsterreich. Nord. wostbaBßn §15.00. Lombard. Bisenbahn-Aktier 485.00. Lombard. Prioritäten 260.00 Türken de 1865 54.45, do. de 1869 317.00. Türkenioose 182.50. Neueste türkische Locse —. G6proz. Yer- einige S’aaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) —. Goldagio 13.

Wt. eter aburs, 25. Oktober, Nm. 5 U. (W, T, B.) (Schluss-Courss.) Wocbsel London 8 Mt, 322.

do. Hamburg 3 Mt, 2921/ »-

do. Amwmsterdam 3 Mt. 164%,

do. Paris 3 Mt. 3507. 1864er Prüämien-Anl. (gestplt.) 1501. 186ßor Prämien-AnIl. (gestplt.) 1485. Imperiale 6.C9, (èrosse IKussische Eisenbahn 138. Internat. Bank I. Em. —.

(W. T. B.) Welter: Starker

ié» Amerikaner 90, Italiener ; 10ue franzöüsische Anleihe

do, do. U. do.